10.07.2015 Aufrufe

Systemkatalog PDF

Systemkatalog PDF

Systemkatalog PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72Technische DatenEigenschaft PCD3.T665 PCD3.T666Anzahl Ein-/Ausgänge 64 im Basisgerät, erweiterbar bis 256E/A-Modulsteckplätze 4 im Basisgerät, erweiterbar bis 16Unterstützte E/A-ModulePCD3.Exxx, PCD3.Axxx, PCD3.Bxxx, PCD3.WxxxMax. Anzahl RIO-Stationen 128Protokoll für DatenaustauschEther-S-IOEthernet-Anschluss10/100 Mbit/s, fullduplex, autosensing, autocrossingIP-Konfiguration ab Werk IP-Adresse: 192.168.0.100Subnet-Mask: 255.255.255.0Default Gateway: 0.0.0.0USB-Schnittstelle für Konfiguration und DiagnosejaProgrammspeicher 32 kByte 128 kByteWeb-Server für Konfiguration und DiagnosejaWeb-Server für AnwenderseitenjaOnboard Dateisystem für Web-Seiten und Daten512 kByteBACnet® oder LONWORKS® nein neinOnboard Interrupteingänge 2Onboard RS-485-Schnittstelle nein jaSpezialmodule nur für E/A-Steckplatz 0 --- PCD3.F1xxfür E/A-Steckplätze 0…3(bis zu 4 Module)PCD3.H1xx------PCD3.H1xx ZählerPCD3.F26x DALIPCD3.F27x M-BusS-Web Alarming/Trending nein neinWatchdogneinEchtzeituhrneinSoftwareuhr (nicht batteriegestützt)ja, wird vom Manager synchronisiertBatterieneinSmart Automation Manager (Master Station)max. 16 RIO-StationenPCD3.M2130, PCD3.M2330max. 32 RIO-StationenPCD1.M212x, PCD3.M3330,max. 64 RIO-StationenPCD1.M2160, PCD3.M5340, PCD3.M5540, PCD3.M6x40, PCD7.D457VT5F, PCD7.D410VT5F, PCD7.D412DT5Fmax. 128 RIO-StationenPCD3.M5560, PCD3.M6560, PCD3.M6860Allgemein DatenSpeisespannung24 VDC ±20 % geglättet oder 19 VAC ±15 % zweiweg gleichgerichtetBelastbarkeit 5 V-Bus / 24 V-Busmax. 650 mA/100 mAUmgebungstemperatur0…+55 °C oder 0…+40 °C (je nach Montagelage)Lagerungstemperatur –20…+70 °CRelative Luftfeuchtigkeit30…95 % r. L., ohne BetauungMechanische Festigkeitgemäss EN/IEC61131-2Systemeigenschaften/-grenzen und Empfehlungen für Lean AutomationBei Lean Automation ist es nicht sinnvoll, die spezifizierten Grenzen bez. max. Anzahl Stationen pro Manager und max. AnzahlE/As pro RIO voll auszunutzen. Folgende Punkte sollen beachtet werden: Die Belastung des RIO-Managers steigt mit wachsender Anzahl RIO-Stationen. Dies hat Auswirkungen auf diegesamte Applikation im RIO-Manager. Bei einer grossen Anzahl RIOs müssen auf dem Manager entsprechend viele PCD-Medien für den Datentransferreserviert werden. Mit wachsender Anzahl RIO-Stationen verlängert sich der Build- und Download-Prozess im PG5 entsprechend.Ebenso ist das Aufstartverhalten des Managers bzw. des gesamten RIO-Netzwerkes entsprechend länger.Empfehlung: 20 Smart RIOs pro Manager ist eine sinnvolle Auslegung für einen effizienten und problemlosen Betrieb sowieeinfache Inbetriebnahme und Service.Die Smart RIOs verfügen über keine Batterie. Bei einem Spannungsunterbruch gehen alle Daten im RAM-Speicher (Register, Flag,DB/Texte) verloren. Daten und Parameter welche remanent sein sollen, müssen entweder vom Manager übertragen oder im Flashfilesystemder RIO gespeichert werden. Sollte dies nicht möglich sein, empfiehlt es sich, eine normale Steuerung anstelle einer SmartRIO einzusetzen. Die Anwenderprogramme sind im Flashspeicher der RIOs gespeichert und bleiben bei einem Spannungsunterbrucherhalten.saia-pcd.comAutomationsstationen – RIO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!