23.11.2012 Aufrufe

Grußwort - Landkreis Ludwigslust

Grußwort - Landkreis Ludwigslust

Grußwort - Landkreis Ludwigslust

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Sie halten die neue Broschüre des Amtes Dömitz-Malliß<br />

in den Händen.<br />

Wir freuen uns, Ihnen diese Auflage anbieten zu können.<br />

Alle Angaben der vorigen Ausgabe wurden noch<br />

einmal ergänzt und aktualisiert, einiges wurde neu<br />

aufgenommen. Anregungen und Wünsche wurden<br />

eingearbeitet.<br />

So bietet die aktuelle Broschüre wieder einen guten<br />

Gesamtüberblick über unser Amt.<br />

Die Broschüre richtet sich zugleich auch an diejenigen,<br />

die mit dem Gedanken spielen, in unseren Amtsbereich<br />

umzuziehen.<br />

Wir wissen, dass beispielsweise viele Eltern nachfragen,<br />

wie viele und welche Kindergärten es gibt, welche<br />

Schularten existieren und welche Freizeitmöglichkeiten<br />

bestehen. Fragen nach Vereinen, nach Sehenswürdigkeiten<br />

erreichen uns. Da bietet sich die Broschüre sehr<br />

gut an.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Grußwort ............................................................................................................................. 1<br />

Wegweiser durch das Amt .......................................................................... 3<br />

Die Stadt Dömitz und ihre Gemeinden:<br />

❙ Dömitz ............................................................................................................................... 4<br />

❙ Grebs-Niendorf ....................................................................................................... 7<br />

❙ Karenz ................................................................................................................................ 9<br />

❙ Malk Göhren .............................................................................................................. 9<br />

❙ Malliß ............................................................................................................................... 11<br />

❙ Neu Kaliß ................................................................................................................... 13<br />

❙ Vielank ........................................................................................................................... 16<br />

Grußwort<br />

Sie soll Ihnen aber auch einen kleinen Überblick über<br />

die Stadt und die Gemeinden unseres Amtsbereiches<br />

geben.<br />

Allen, die zur Realisierung der Broschüre beigetragen<br />

und so ihr Erscheinen unterstützt haben, danken wir<br />

an dieser Stelle herzlich.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Ihr Amtsvorsteher<br />

Burkhard Thees<br />

Bauen und Wohnen ......................................................................................... 19<br />

Brand- und Katastrophenschutz .................................................... 19<br />

Bergbau ............................................................................................................................ 21<br />

Kinder und Jugendliche ............................................................................. 23<br />

Gesundheit .................................................................................................................. 25<br />

Karte ..................................................................................................................................... 26<br />

Tourismus/Kirchen ........................................................................................... 27<br />

Vereine und Verbände .................................................................................. 35<br />

Inserenten ..................................................................................................................... 39<br />

Notrufe/Ver- und Entsorgung/Impressum ................... 40<br />

1


2<br />

Energie | Elektrik & Computer<br />

>Netzwerke<br />

Netzwerke<br />

Schulstraße 20 20<br />

PC-Service<br />

19294 Neu Kaliß<br />

>PC-Service<br />

Telefonanlagen und Internet<br />

Telefon 19294 038758 Neu Kaliß 35840<br />

>Telefonanlagen DSL und Festnetzanschlüsse und Internet Mobil Telefon 0173 03 87 5664717 58 - 3 58 40<br />

Installation von Betriebssystemen E-Mail wkleber@wklit.de<br />

>DSL und Festnetzanschlüsse<br />

und Anwendungssoftware<br />

Internet Mobil 01 www.wklit.de 73 - 5 66 47 17<br />

>Installation von Betriebssystemen E-Mail wkleber@wklit.de<br />

>und Anwendungssoftware Internet www.wklit.de<br />

EON_Energiekompetenz_128x80.pdf 1 02.02.12 16:56<br />

EFA-ELEKTRO TELE GmbH<br />

Geschäftsführer<br />

HOLGER HOYER<br />

Mobil 01 63 - 6 82 20 05<br />

• Elektroinstallation<br />

• SAT-Anlagen<br />

• Elektro Hausgeräte<br />

• Blitzschutz<br />

Werderstraße 3 • 19303 Dömitz<br />

Telefon: 03 87 58 / 2 20 03<br />

Web: www.efa-doemitz.de<br />

Email:info@efa-doemitz.de<br />

Das Erdgas, das Sie zum Kochen und Heizen verwenden,<br />

fließt durch unsere Leitungen. Möglich machen wir dies<br />

durch jahrzehntelange Erfahrung, hohe technische Kompetenz<br />

und unmittelbare Nähe. Denn unsere Ingenieure, Techniker<br />

und Monteure sind nicht nur bestens qualifiziert, sie leben<br />

auch dort, wo sie arbeiten: in Ihrer Nachbarschaft.<br />

www.eon-hanse.com<br />

Elektromeister<br />

Michael Grote<br />

Waldstraße 10<br />

19294 Kaliß<br />

Tel.: 03 87 58 - 2 06 00<br />

Fax: 03 87 58 - 2 06 01<br />

Mobil: 01 70 - 5 54 30 51<br />

E-mail grote-et@t-online.de<br />

Elektromeister<br />

Volker Warnk<br />

• Elektroinstallation<br />

• Schildergravur / E-Check<br />

• Diamantkernbohrung<br />

Wehninger Straße 8 • 19303 Woosmer<br />

Tel.: 03 87 59 - 2 06 60<br />

Fax: 03 87 59 - 2 06 61<br />

volker.warnk@t-online.de


!<br />

Amt Dömitz-mAlliSS<br />

Wegweiser durch das Amt<br />

Goethestraße 21<br />

19303 Dömitz<br />

Zentrale Einwahl: 03 87 58/3 16-0<br />

Fax: 03 87 58/3 16-55<br />

Fax Bauamt: 03 87 58/36 49 32<br />

E-Mail: mail@amtdoemitz-malliss.de<br />

www.amtdoemitz-malliss.de<br />

Bauamt: Slüterplatz 6<br />

öffnungszeiten:<br />

Amtsverwaltung<br />

Di. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr<br />

Do. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Kooperatives Bürgerbüro<br />

Mo. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Di. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Do. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.<br />

Leitende Verwaltungsbeamtin<br />

Frau Weber 3 16-30<br />

E-Mail: weber@amtdoemitz-malliss.de<br />

Sekretariat<br />

Frau Thee 3 16-31<br />

E-Mail: mail@amtdoemozi-malliss.de<br />

Hauptamt<br />

Leiterin: Frau Schult 3 16-40<br />

E-Mail: annerose.schult@amtdoemitz-malliss.de<br />

Personalwesen, Versicherung, Kultur<br />

Frau Voß 3 16-44<br />

Schulen, Kita<br />

Frau Bielke 3 16-45<br />

Ordnungsamt<br />

Leiter: Herr Schult 3 16-34<br />

E-Mail: ronny.schult@amtdoemitz-malliss.de<br />

Allgemeines Ordnungsamt/Gewerbe<br />

Herr Weyer 3 16-27<br />

Fischerei, FFw, Jagd<br />

Herr Schulz 3 16-16<br />

Bürgerbüro, Pass- und Meldewesen, Wohngeld,<br />

Zulassung etc.<br />

Frau Ankert 3 16-13<br />

Frau Koselowski 3 16-13<br />

Frau Wilke 3 16-14<br />

Frau Giencke 3 16-15<br />

Standesamt<br />

Frau Hoedt 3 16-24<br />

Bauamt<br />

Leiterin: Frau Ehbrecht 3 16-60<br />

E-Mail: ehbrecht@amtdoemitz-malliss.de<br />

Baudurchführung<br />

Herr Bade 3 16-61<br />

Herr Frenz 3 16-62<br />

Beitragserhebung, Bauantragsverfahren<br />

Frau Tripschu 3 16-64<br />

Baumschutz, Friedhofsverwaltung<br />

Herr Graf 3 16-63<br />

Frau Didrich 3 16-66<br />

Gebäudemanagement<br />

Frau Naumann 3 16-65<br />

Kämmerei<br />

Leiterin: Frau Gundske 3 16-25<br />

Anlagenbuchhaltung<br />

Herr Morawetz 3 16-32<br />

Kasse<br />

Frau Görs 3 16-52<br />

Frau Geufke 3 16-22<br />

Frau Karraß 3 16-26<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Herr Vorwerg 3 16-29<br />

Liegenschaften<br />

Frau Harnack 3 16-28<br />

Steuern<br />

Frau Hinz 3 16-21<br />

Frau Johnke 3 16-53<br />

Vollstreckung<br />

Herr Pflügel 3 16-23<br />

3


!<br />

Dömitz<br />

4<br />

FAkten<br />

Bürgermeisterin: ................................................. Renate Vollbrecht<br />

Einwohner: ................................................................................................................... 3.090<br />

Fläche: ......................................................................................................... 60,16 km²<br />

Ortsteile: .............................................. Groß Schmölen, Heidhof,<br />

............Klein Schmölen, Polz, Rüterberg, Stadt Dömitz<br />

Dömitz liegt als alte Festungsstadt im Südwesten Mecklenburgs,<br />

direkt an der Elbe. Die heute 775 Jahre alte<br />

Stadt wurde im Laufe der Geschichte durch die Schifffahrt<br />

auf der Elbe und die Lage als Grenzort in einem<br />

Dreiländereck von Niedersachsen, Brandenburg und<br />

Mecklenburg geprägt.<br />

Der historische Stadtkern ist geprägt von vielen Fachwerkgebäuden<br />

aus dem 19. Jahrhundert. Das historische<br />

Rathaus entstand im Jahr 1819. Die evangelische<br />

Kirche ist ein neugotisches Bauwerk und wurde 1873<br />

fertiggestellt. Die Kirche und der Slüterplatz, benannt<br />

nach dem in Dömitz geborenen mecklenburgischen<br />

Reformator Joachim Slüter, bilden zusammen mit den<br />

angrenzenden Geschäftshäusern der Torstraße und<br />

Friedrich-Franz-Straße das Zentrum der Stadt. Die Kirche<br />

der katholischen Gemeinde ist ein neues Bauwerk<br />

unseres 21. Jahrhunderts.<br />

Ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen und kulturellen<br />

Lebens in der Stadt spiegelt sich in dem Wirken der<br />

Vereine und Organisationen wieder. Seit 57 Jahren<br />

feiert Dömitz den Karneval und bringt mit seinen Veranstaltungen<br />

jährlich Tausende Besucher in die Stadt.<br />

Schützenfest, Kunsthandwerkermarkt, Hafenfest, An-<br />

und Abpaddeln des Kanu-Clubs und weitere sportliche<br />

und kulturelle Veranstaltungen sind ein lohnendes Ausflugsziel<br />

in Dömitz.<br />

Das älteste und prägendste Bauwerk der Stadt ist die<br />

sehr gut erhaltene pentagonale Festungsanlage. Es<br />

ist der einzig vollständig erhaltene Festungsbau der<br />

Renaissance in Norddeutschland. Die Festung wurde<br />

1559-1565 errichtet und war lange Zeit ein starker militärischer<br />

Punkt zur Sicherung der mecklenburgischen<br />

Landesgrenze und zum Schutz des Elbüberganges. Hier<br />

wurde in den zurückliegenden Jahren nicht nur in den<br />

Bau der neuen Zugbrücke kräftig investiert. Der bedeutende<br />

plattdeutsche Dichter Fritz Reuter verbrachte hier<br />

das letzte Jahr seiner „Festungstid“ (1839-1840).<br />

1953 entstand im ehemaligen Kommandantenhaus<br />

ein Museum zur Stadt- und Festungsgeschichte und<br />

in der Hauptwache wurde eine Gedenkhalle für Fritz<br />

Reuter eingerichtet.<br />

Die Festung ist jährlich für mehrere Tausend Touristen<br />

ein interessantes Ausflugsziel in Norddeutschland.<br />

Die alten Dömitzer Elbebrücken waren nach ihrer<br />

Zerstörung am 20.04.1945 viele Jahre ein Mahnmal<br />

für die Zerstörungen des zweiten Weltkrieges und der<br />

deutschen Teilung. Durch die innerdeutsche Grenze<br />

war die Stadt für Besucher von 1961-1973 nicht oder<br />

nur mit Passierschein zu erreichen. Die Öffnung der<br />

innerdeutschen Grenze, brachte die entscheidenden<br />

Voraussetzungen für eine neue demokratische Entwicklung<br />

in Dömitz.<br />

Am 18.12.1992 wurde die neue Elbestraßenbrücke für<br />

den Verkehr freigegeben und ist seit dem ein Beispiel<br />

und Symbol für die Wiedervereinigung Deutschlands<br />

und den politischen und wirtschaftlichen Neubeginn<br />

in dem Gebiet der ehemaligen DDR.<br />

Der Tourismus ist ein festes Standbein in Dömitz. Beste<br />

Bedingungen gibt es für den Wassersport, Fahrgastschiffe<br />

bieten Ausflüge auf der Elbe und auf der Müritz-<br />

Elde-Wasserstraße an und auch die Hafengastronomie<br />

mit Hotelbetrieb ist mitten im Ort zu finden. Dömitz<br />

eignet sich auch als Ausgangspunkt für Motor- und<br />

Paddelbootfahrten, gelangt man doch von hier über die<br />

Elde in das Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte<br />

sowie in den Schweriner See.<br />

Auch für die vielen Radfahrer hat die Region um Dömitz<br />

einiges zu bieten. Es gibt ein reizvolles Landschaftsschutzgebiet<br />

in der Elbniederung bei Dömitz mit bis zu 42<br />

Meter hohen Wanderdünen bei Klein Schmölen. Einen<br />

wunderschönen Blick in die weiträumige Elbtalaue erhalten<br />

die Besucher auch vom Panorama-Café im Hafen.<br />

In der Stadt Dömitz sind alle Einrichtungen, von der<br />

Kin dertagesstätte bis zum Gymnasium, den Banken<br />

und Ärzten und einem Altenpflegeheim in räumlicher<br />

Nähe vorhanden.


2004 fusionierte Dömitz mit den ehemaligen Gemeinden<br />

Heidhof, Polz und Rüterberg und die Einwohnerzahl<br />

vergrößerte sich um gut 800 Einwohner auf nunmehr<br />

ca. 3.100 Einwohner.<br />

Aus der Ackerbürgerstadt ist nach der politischen Wende<br />

eine liebenswerte Kleinstadt mit modernen Betrieben<br />

geworden. Als größte Betriebe mit Weltruf wären<br />

hier die Firmen BREMI-Fahrzeugelektronik, WITEC oder<br />

Europa-Parkett zu nennen. Aber auch kleinere Handwerksbetriebe<br />

prägen die Kleinstadt.<br />

Der Ortsteil Heidhof ist umgeben von Wäldern, Wiesen<br />

und Feldern. In dieser erholsamen Landschaft lässt sich<br />

Entspannung finden, Wandern, Radfahren, Angeln und<br />

dabei die Tier- und Pflanzenwelt erkunden. Im Ort ist<br />

Platz für Bildungsmaßnahmen und Erholung gleichermaßen<br />

und das wiedererrichtete Gutshaus kann auch<br />

für Übernachtungen genutzt werden.<br />

Der Ort liegt 4 km nördlich von Dömitz, im Naturpark<br />

Mecklenburgisches Elbetal mit angrenzendem Biosphärenreservat,<br />

was auch übergreifend ein Europäisches<br />

Vogelschutzgebiet beinhaltet. Die Elbe fließt ca. 5 km<br />

westlich, die Elde und die Löcknitz ca. 6 km südlich und<br />

die Rögnitz 4 km nördlich von Heidhof.<br />

Das Dorf zeigt sich über die Jahrhunderte gewachsen.<br />

Gepflegte Vorgärten geben den Häuserzeilen ein schönes<br />

Bild. Im Forsthof ist die Revierförsterei ansässig<br />

und betreut das umliegende Waldgebiet, welches mit<br />

einem weiten Netz von Wander- und Reitwegen zur<br />

aktiven Erholung einlädt.<br />

Polz, ebenfalls als Ortsteil zu Dömitz hinzugekommen,<br />

liegt auf dem Ausläufer der Binnenwanderdüne an der<br />

Löcknitz. Zeit zum Erholen und Genießen findet man<br />

in diesem abwechslungsreichen Landstrich überall und<br />

man kann als Reiter, Wanderer oder Radfahrer herrliche<br />

Touren durch das Gebiet der Elbtalaue unternehmen.<br />

Der ehemalige Bahndamm wurde 1996 als Radweg<br />

ausgebaut, der Weg zu den Schmölener Dünen auf der<br />

einen Seite oder zum „Reuter-Stein“ auf der anderen<br />

Seite ist nicht weit entfernt. Angler finden ein weites<br />

Betätigungsfeld und reiche Fischgründe.<br />

Dömitz<br />

Der SV „Blau-Weiß“ Polz, der seit 1948 existiert, trainiert<br />

und spielt im modernen Waldstadion. Kegelbahn<br />

und Dorfgemeinschaftshaus im Waldstadion stehen<br />

auch „Nicht-Mitglieder“ zur Verfügung, die hier auf<br />

Anmeldung ihre Kegelabende durchführen oder Feste<br />

feiern können.<br />

Eingang zur Festung über die 2011 neu errichtete Zugbrücke<br />

Die Elbe bildet die Grenze zu Niedersachsen. 1967<br />

wurde das Elbdorf Rüterberg-Broda mit einem zusätzlichen<br />

zweiten Zaun versehen. Heute finden wir hier<br />

den Ortsteil Rüterberg. 1991 erhielt die ehemalige<br />

Gemeinde vom Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

das Recht verliehen, künftig die<br />

Bezeichnung „Rüterberg Dorfrepublik 1967 – 1989“<br />

führen zu dürfen. Das eiserne Tor, versehen mit einem<br />

Gedenkstein, einer Informationstafel und ständiger<br />

internationaler Beflaggung erinnert an die Zeit der Teilung.<br />

Die Bürger zwischen den Zäunen wollten mit dem<br />

Begriff „Dorfrepublik“ auf sich aufmerksam machen,<br />

wollten zeigen, wo und wie sie leben. Rüterberg ist inzwischen<br />

über die kleine Dorfrepublik von einst hinausgewachsen,<br />

hat viele neue Wohnhäuser und Neubürger<br />

bekommen und ist für Besucher aus der ganzen Welt zu<br />

einem geschichtlichen Anziehungspunkt geworden. In<br />

der Heimatstube der Dorfrepublik erlebt der Besucher<br />

einen Exkurs durch die Geschichte der „Dorfrepublik“<br />

und lernt auch die DDR-Zeiten kennen.<br />

5


6<br />

Bauen und Wohnen<br />

Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

Neustadt Glewe<br />

gut und sicher wohnen<br />

Sie suchen eine Wohnung?<br />

Sie suchen einen Wohnungsverwalter?<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

AS Dömitz: Goethestraße 7 • Tel.: 03 87 58 - 2 21 46<br />

www.wobau-neustadt-glewe.de<br />

Ingenieurbüro<br />

Dipl.-Ing. Helmut Weiß<br />

. .<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

.<br />

Energie-, Gebäude- und Elektrotechnik<br />

20 Jahre Kompetenz<br />

an Ihrer Seite !<br />

Straße der Jugend 1 • 19303 Neu-Jabel<br />

Tel.: 03 87 59 / 3 06 - 0 • Fax: 03 87 59 / 3 06 15<br />

E-mail: ingeneurbueroweiss@t-online.de<br />

Haus- und Grundstücksdienst<br />

Kleinreparaturen<br />

Schmölener Straße 4 · 19303 Polz<br />

Tel. 03 87 58/2 49 57<br />

Fax 03 87 58/3 52 15<br />

Handy 01 72/3 57 46 85<br />

Fenster + Türen • Verglasungen aller Art<br />

Sicherheitsglas • Glastüren • Spiegel<br />

Verglasungen aller Art<br />

und wenn’ s<br />

mal schnell gehen<br />

Dömitzer Straße 28 · 19294 Eldena muss: und wenn’ s<br />

Verglasungen aller Art mal schnell gehen<br />

Telefon (03 87 55) 20 2 24<br />

Tel. 0172-3840900<br />

Dömitzer Straße 28 · 19294 Eldena muss:<br />

Telefon (03 87 55) 20 2 24<br />

Tel. 0172-3840900<br />

VERMESSUNGSBÜRO<br />

dipl.-ing. hans-gerd jansen<br />

öffentlich bestellter vermessungsingeneur<br />

beratender ingeneur<br />

• Umfassende & zielorientierte Beratung<br />

• Liegenschaftsvermessungen<br />

• Planungsunterlagen<br />

• Baubegleitende Vermessung<br />

• Bestandsdokumentationen<br />

• 3D-Laserscannereinsatz<br />

Alter Postweg 32 • 19294 Neu Kaliß<br />

Tel.: 038758-26575 • Fax: 038758-26587<br />

www.vermessungmv.de • info@vermessungmv.de<br />

Alexander Beyer<br />

Geschäftsführer<br />

Mobil 0 15 20/4 49 97 51+ 01 75/8 71 06 16<br />

Tel. 03 87 59/3 34 80 · beyer-landschaftsbau.de<br />

Wehninger Straße 14 · 19303 Woosmer


! FAkten<br />

Bürgermeister: ................................................................ Detlef Schranck<br />

Einwohner: ........................................................................................................................... 581<br />

Fläche: .......................................................................................................... 31,16 km 2<br />

Ortsteile: ................................................................ Grebs, Menkendorf,<br />

................................................... Niendorf an der Rögnitz, Schlesin<br />

Die Gemeinde liegt in der „Griesen Gegend“ am Nordrand<br />

einer Endmoräne, die im Steinberg eine Höhe von<br />

70 m ü. NN erreicht. Das Gebiet um Grebs-Niendorf<br />

liegt zwischen der Rögnitz (einem Nebenfluss der Sude,<br />

die in die Elbe fließt) und dem Eldekanal, der die Elbe<br />

mit der Müritz und der oberen Havel verbindet.<br />

Die selbstständigen Gemeinden Grebs und Niendorf a.<br />

d. Rögnitz schlossen sich am 12. Juni 2004 zur neuen<br />

Gemeinde Grebs-Niendorf zusammen.<br />

Bauernhaus Grebs<br />

Von den in dieser Gegend typischen Häusern aus Raseneisenstein<br />

(Klump) sind nur noch wenige so gut<br />

erhalten. Raseneisenstein wurde in Eisenhütten an der<br />

Elde verhüttet und auch als Baumaterial eingesetzt.<br />

Der Gemeinnützige Heimat- und Museumsverein Grebs<br />

und Umgebung e. V. wurde am 21. April 1995 gegründet.<br />

Er ist um die Pflege des ländlichen Kulturgutes,<br />

die Nutzung der Heimatscheune als Museum für traditionelle<br />

Landtechnik bemüht.<br />

Der „Jugendhof Mullewapp“ kann für Schullandheimähnliche<br />

Fahrten genutzt werden. Hier befindet sich<br />

auch eine Theaterscheune, die sowohl für Aufführungen<br />

als auch als Probebühne genutzt wird.<br />

Grebs-Niendorf<br />

Weiter gibt es zahlreiche Interessen- und Sportgemeinschaften,<br />

wie beispielsweise die „Erntekronen GmbH“,<br />

die Frauensportgruppe, Volleyball- und Fußballmannschaften.<br />

Die Region ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.<br />

Zwei landwirtschaftliche Betriebe und mehrere Familienbetriebe<br />

bewirtschaften die in der Region befindlichen<br />

Flächen.<br />

Metallbaubetriebe, Betriebe des Baugewerbes, ein Lebensmittelmarkt,<br />

eine Bäckerei, ein Künstler-Hof, ein<br />

Unternehmen der Häuslichen Krankenpflege u. v. m.<br />

sind in Grebs-Niendorf angesiedelt.<br />

Gastronomische Einrichtungen, wie der „Swinstall“ in<br />

Neu-Grebs, die Diskothek „G70“ sowie die Gaststätte<br />

im Ortsteil Niendorf an der Rögnitz, ziehen viele Besucher<br />

an.<br />

Die angebotenen Gästezimmer in der Gemeinde laden<br />

Urlauber zum Verweilen in der Region ein.<br />

Regelmäßig findet in Menkendorf unter großer Beteiligung<br />

der Einwohner und Gäste das Pfingstfest mit<br />

Badewannenregatta und Playback-Show statt.<br />

Eine Vielzahl von Gewässern bietet Einheimischen und<br />

Gästen gute Angelmöglichkeiten.<br />

Wunderschöne Erntekronen<br />

Im Jahr 2010 gelang es, durch die Bereitstellung von<br />

Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für<br />

die Entwicklung des ländlichen Raumes, einen Nachbau<br />

des slawisch-wendischen Burgwalls in Menkendorf<br />

zu errichten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie<br />

in der vorliegenden Ausgabe auf S. 31.<br />

7


8<br />

Überregionale Dienstleister<br />

Dienstleister vor Ort | Finanzen<br />

Schnäppchen Möbel Schuldt<br />

In Dömitz auf 700 m 2<br />

Neumöbel • Ausstellungsstücke<br />

Gebrauchtmöbel<br />

• Haushaltsauflösungen • Entrümpelungen • Möbeltransporte • Industrieberäumung<br />

Telefon 01 52/23 31 20 53 • Werderstraße 28 • 19303 Dömitz


v<br />

!<br />

!<br />

FAkten<br />

Bürgermeister: ............................................................. Willfried Pagung<br />

Einwohner: .......................................................................................................................... 256<br />

Fläche: ............................................................................................................. 6,82 km 2<br />

Im Amt Dömitz-Malliß ist Karenz die kleinste Gemeinde.<br />

Sie liegt am Nordhang des Landschaftsschutzgebietes<br />

Wanzeberg. Die geologische Formation Wanzeberg<br />

ist einzigartig in Mitteleuropa, sie ist Fundstätte von<br />

Versteinerungen, Haifisch- und Rochenzähnen sowie<br />

Urnen aus der Bronzezeit.<br />

Im Landschaftsschutzgebiet gibt es einzigartige Tiere<br />

und Pflanzen wie z. B. brütende Kraniche, Eisvögel,<br />

breitblättriges Knabenkraut und Schwarzerlen.<br />

FAkten<br />

Bürgermeister: ............................................................ Siegmund Holter<br />

Einwohner: .......................................................................................................................... 462<br />

Fläche: ......................................................................................................... 22,56 km 2<br />

Ortsteile: ................... Liepe, Malk Göhren, Neu Göhren<br />

Industrielle Ansiedlung findet man in der Gemeinde<br />

kaum. Der wirtschaftliche Schwerpunkt liegt in der<br />

Landwirtschaft. Mehrere kleine handwerkliche Betriebe<br />

haben hier ihren Standort gefunden.<br />

Die Gemeinde steht weiteren Ansiedlungen im Bereich<br />

von Kleingewerbe offen gegenüber.<br />

Gastronomische Versorgung bieten die Gaststätten<br />

„Zur Mühle‘“ und die „Waldschänke“.<br />

Die Gemeinde wird immer interessanter für den Radwandertourismus.<br />

Karenz<br />

Der höchste Punkt in Karenz und somit des Wanzeberges,<br />

der Steinberg, weist im Umkreis von 50 km eine<br />

Höhe von 71 NN auf.<br />

In unmittelbarer Nähe befindet sich der Aussichtsturm<br />

mit einer Höhe von ca. 20 m. Er hat sich für viele Touristen<br />

zu einem wahren Magneten in der Region entwickelt<br />

und lädt auch zum jährlichen Turmlauf ein.<br />

Karenz ist landwirtschaftlich geprägt.<br />

Am Rande des Ortes, auf der ehemaligen Armeeliegenschaft,<br />

befindet sich eine Off-Road-Bahn für Geländewagen,<br />

die von März bis Oktober genutzt werden<br />

kann.<br />

Für die Betreuung der Jüngsten gibt es im Ort die Kindertagesstätte<br />

„Kinderland e. V.“.<br />

Als weitere Vereine und Vereinigungen bereichern der<br />

Dorfclub, der Reit- und Fahrverein e. V. sowie die Freiwillige<br />

Feuerwehr das Leben in der Gemeinde.<br />

Malk Göhren<br />

Ein touristisches Highlight ist der Reitwanderweg von<br />

Redefin nach Neustadt- Dosse, der durch das gesamte<br />

Gemeindegebiet führt.<br />

Die Gemeinde wird tangiert von der Elde-Müritz-Wasserstraße.<br />

Viele Urlauber nutzen oft einen Stopp am<br />

Bootsanleger Neu Göhren.<br />

In Göhren gibt es einen B-Plan „Schaulland“, an dem in<br />

den letzten Jahren zunehmendes Interesse, besonders<br />

junger Familien, festzustellen ist.<br />

Malk Göhren liegt an der Bundesstraße B 191 ca. 15<br />

km von Dömitz entfernt, mit nahem Anschluss an die<br />

A 24. Durch die Ortsteile Malk Göhren und Neu Göhren<br />

führt die Kreisstraße 45.<br />

In Malk Göhren befindet sich die Kindertagesstätte<br />

„Sonnenblume“ mit überregionalem Einzugsgebiet.<br />

Es besteht die schulische Anbindung nach Malliß, Eldena<br />

und Dömitz.<br />

9


10<br />

Beauty<br />

Kordulas<br />

Modeboutique<br />

· Mode von sportlich bis elegant<br />

· Größe 36-50<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 9-13 u. 14-18 Uhr Sa. 9-11.30 Uhr<br />

<strong>Ludwigslust</strong>er Straße 14 · 19294 Malliß<br />

Telefon 03 87 50/2 00 75<br />

Schönheitspflege „FÜR MICH“<br />

Inh. Farina Mühlsteph – Roggenfelder Straße 2<br />

19303 Dömitz · Tel. 03 87 58/2 07 01 · Fax 3 52 15<br />

Damen- & Herrensalon<br />

19303 Dömitz<br />

Wallstraße 02<br />

03 87 58 - 2 40 06<br />

Damen- & Herrensalon<br />

19294 Neu-Kaliß<br />

Marktplatz 1a<br />

03 87 58 - 2 65 00<br />

Kosmetik & Fußplege<br />

Reika Jonasson<br />

Marktplatz 1 • 19294 Neu Kaliß<br />

03 87 58 - 2 03 20<br />

Salon<br />

Haarlekin<br />

Janett Freitag<br />

Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Straße der Freundschaft 2 • 19303 Polz<br />

Telefon 03 87 58 - 2 06 99<br />

© Gerd Altmann/www.pixelio.de<br />

Damen- & Herrensalon<br />

19294 Malliß<br />

Fr.-Reuter-Platz 4<br />

03 87 50 - 2 03 53


! FAkten<br />

Bürgermeisterin: ................................................................... Brigitte Gäth<br />

Einwohner: .................................................................................................................... 1.228<br />

Größe: ........................................................................................................... 25,16 km 2<br />

Ortsteile: ..................................................... Malliß, Bockup, Conow<br />

Die Gemeinde liegt direkt an der Bundesstraße 191, ihre<br />

Ortsteile Bockup und Conow nördlich davon. Es gibt<br />

einen Busnahverkehr zu den nächsten Bahnhöfen in<br />

Dannenberg und <strong>Ludwigslust</strong> (Entfernung ca. 20 km).<br />

Eine schiffbare Anbindung über die Elde-Müritz-Wasserstraße<br />

zum Bootsanleger des Campingplatzes ist<br />

vorhanden.<br />

Die Gemeinde Malliß liegt am Rande der „Griesen Gegend“.<br />

Die höchste Erhebung in der Gemeinde ist der<br />

Wanzeberg. Heute als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen,<br />

beherbergt er umfangreiche Bodenvorkommen<br />

wie Alaun, Kalkmergel, Braunkohle, Kali, Rupelton und<br />

Kies, woraus sich die Industriegeschichte des Ortes<br />

herleitet (siehe S. 21).<br />

Heute prägen Handwerk und Gewerbe das wirtschaftliche<br />

Leben der Gemeinde. Darunter: Bau, Fahrzeugtechnik,<br />

Holzgewinnung und -verarbeitung, Gärtnerei,<br />

Heizungsbau, Maler, Uhrmacher, Ladengeschäfte, Friseure,<br />

Bankfilialen, Tankstelle und ein Werk der WCO<br />

Kinderkost GmbH. In Malliß steht eine voll erschlossene<br />

Gewerbe- und Industriefläche für interessierte Investoren<br />

zur Verfügung.<br />

Verschiedene Vereine sind aktiv in der Kinder-, Kultur-<br />

und Sportförderung tätig. Der Förderverein „Conower<br />

Kirche e. V.“ – setzt sich für die Beseitigung baulicher<br />

Mängel an der neugotischen, evangelischen Kirche ein:<br />

„Damit die Kirche im Dorf bleibt“. Der MTV Malliß/<br />

Conow – Malliß ist mit über 90 Jahren der traditionsreichste<br />

Verein der Gemeinde.<br />

Die Verbindung von Wirtschaft und Kultur wird durch<br />

den Gewerbeverein belebt. Durch ihn werden in Zusammenarbeit<br />

mit der Gemeinde und der ortsansässigen<br />

Malliß<br />

Freiwilligen Feuerwehr u. a. Dorffeste und Märkte organisiert.<br />

Der Gewerbeverein ist Initiator der Webseite<br />

www.malliss.com.<br />

In einem losen Zusammenschluss von interessierten<br />

Bürgern zur Erhaltung, Sammlung und Fortführung von<br />

Dokumenten zur Geschichte des Ortes und seiner Ortsteile<br />

hat sich die CHRONIKER-Gruppe gegründet. Die<br />

Mitglieder stehen mit Angeboten dokumentarischer<br />

Begleitung von Familien- und Klassentreffen und/oder<br />

Ortsbesichtigungen zur Verfügung.<br />

Den Charme einer lebenswerten Gemeinde machen<br />

die Kinder- und Jugendeinrichtungen aus:<br />

Die Kindertagesstätte „Bullerbü“ in Conow; der Hort<br />

in Malliß mit seiner offenen Arbeit in Form von verschiedenen<br />

Aktivitätsangeboten; die Grund- sowie<br />

Regionalschule in Malliß mit ihren Angeboten der vollen<br />

Ganztagsschule; der Jugendclub in Malliß und die<br />

Jugendgruppe der FFw Malliß mit der Teilnahme an den<br />

jährlichen überregionalen Wettbewerben.<br />

Vielfältig sind die Gründe für ein längeres Verweilen in<br />

unserer Gemeinde: Zu den Sehenswürdigkeiten zählen<br />

Zeugnisse aus der Bergbauzeit wie der Stollen I in Conow<br />

und der Marienstollen. Wieder freigelegt wurde die<br />

Salzquelle in Conow. Als Gedenkstätten ausgewiesen<br />

sind das Kriegerdenkmal in Malliß, der Kirchfriedhof<br />

und der Waldfriedhof in Conow. Zahlreiche Ferienunterkünfte<br />

in idyllischer Lage laden ein, unser Gast zu<br />

sein. Ein Leben in der Natur mit Biber, Schwan und<br />

Co. wird auf dem Campingplatz „Am Wiesengrund“<br />

geboten. Geführte Rad- und Wandertouren bieten<br />

ebenfalls Gelegenheit, die Natur unserer Gemeinde<br />

kennenzulernen. Gastronomische Einrichtungen wie z. B.<br />

die MTV-Klause und das Blockhaus bieten für jeden<br />

Geschmack etwas Kulinarisches.<br />

Die Möglichkeiten zum Immobilienerwerb – Bauplätze in<br />

ruhiger Lage oder gar in der Ortsmitte – sind vielfältig.<br />

Besuchen Sie uns doch mal.<br />

11


12<br />

Bauen & Wohnen<br />

Tischlerei<br />

Roland Koch / Inhaber<br />

Alfred Wenzel<br />

Göhrenscher Weg 7<br />

19294 Kaliß<br />

Tel.: 038758-26241<br />

Fenster • Türen • Innenausbau • Bestattung<br />

info@tischlerei-wenzel-koch.de<br />

www.tischlerei-wenzel-koch.de<br />

03 87 58 - 3 59 34<br />

01 73- 6 44 28 44<br />

Karl-Marx-Straße 14 A • 19294 Kaliß<br />

maler-marquardt@t-online.de<br />

Dienstleister vor Ort<br />

Shop<br />

Versandkostenfrei<br />

bei Bestellung<br />

im Shop<br />

Reisebüro<br />

Fernweh<br />

MARLIES BIENAS<br />

Werdestraße 28 • 19303 Dömitz<br />

Tel.: 038758-24035 • E- Mail: mbienas@web.de<br />

Architekturbüro<br />

Michael E. A. Porep<br />

Dipl-Ing. Architekt / VFA<br />

Modernisierung und Instandsetzung von<br />

alten und denkmalgeschützten Häusern.<br />

Tel.: 03 87 58 - 3 66 84<br />

Fax: 03 87 58 - 3 66 85<br />

Mobil: 01 71 - 2 05 90 07<br />

Mail: mporep@aol.com<br />

www.architekten-porep.de<br />

Fritz-Reuter-Straße 30 • 19303 Dömitz<br />

Ein Baudenkmal (*1720), das nachhaltig wirkt, die<br />

Umweltressourcen schont, innerstädtisch auf 180 m²<br />

Grundstücksfl äche steht und bei 230 m² Nutzfl äche<br />

den Energiestandard eines Niedrigenergiehauses<br />

besitzt, das Carport und einen nach Süden ausgerichteten<br />

Dachgarten mit anschließender Terrasse<br />

hat, wird mit der Erdwärme aus pleistozänen Sanden<br />

des Elbeurstromtals beheizt. Ein ganz unspektakuläres<br />

Phänomen in der Fritz-Reuter-Straße 30<br />

in Dömitz.<br />

- Anzeige -<br />

Charlies Shop<br />

Textilien • Geschenkartikel<br />

Spielwaren • Sanddornprodukte<br />

Fahrräder • Ostprodukte<br />

Schreibwaren • Baby- u. Kinderbekleidung<br />

Schul-, Hand-, Reise- & Sporttaschen<br />

Werderstraße 28 • 19303 Dömitz<br />

Tel.: 03 87 58 - 2 22 66


! FAkten<br />

Bürgermeister: ................................................................. Burkhard Thees<br />

Einwohner: ................................................................................................................... 1.989<br />

Fläche: ........................................................................................................ 34,04 km²<br />

Ortsteile: ..... Heiddorf, Kaliß, Neu Kaliß, Raddenfort<br />

Die Gemeinde mit ihren Ortsteilen besitzt eine hohe<br />

Wohn- und Lebensqualität. Wenn man die Ortslage<br />

besucht, sieht der Betrachter viele liebevoll gepflegte<br />

Häuser und Grundstücke, ebenso die Villen des Eigentümers<br />

der ehemaligen Papierfabrik. Deren Fabrikgelände<br />

wird als Industriedenkmal geführt.<br />

Nicht nur 380 Industriearbeitsplätze auch 300 Arbeitsplätze<br />

in Handwerk, Handel und Gesundheitswesen<br />

zeugen von einer lebenden Gemeinde. Für die Bürger<br />

aus Nah und Fern haben sich in den letzten Jahren<br />

enorme Entwicklungen im Freizeitangebot ergeben.<br />

Basis einer intakten Gemeinde ist besonders heutzutage<br />

die Schaffung von Arbeitsplätzen. Durch das Industriegebiet<br />

ist es gelungen, eine vielschichtige Palette<br />

an Unternehmen in Neu Kaliß anzusiedeln.<br />

Der Mittelstand konnte auf Grund der zentralen Lage<br />

zwischen <strong>Ludwigslust</strong> und Dannenberg in der Wirtschaft<br />

seinen Platz in Neu Kaliß behaupten.<br />

Mit großzügiger Unterstützung der Familie Bausch<br />

wurde das ehemalige Anwesen der Familie Bausch<br />

mit dem dazugehörigen wunderschönen alten Park<br />

mit kleinen Teichen wieder hergerichtet. Der Park ist<br />

für jeden zugänglich, der sich an der Natur, der Ruhe<br />

und der botanischen Vielfalt erfreuen möchte.<br />

In Neu Kaliß selber befindet sich eine Grundschule mit<br />

Ganztagsbetreuung. Eine Kindertagesstätte mit angegliedertem<br />

Kinderhort gehört ebenfalls zum Angebot<br />

der Gemeinde. Weiterführende Schularten werden im<br />

Gymnasialen Schulzentrum in Dömitz angeboten.<br />

Neu Kaliß<br />

Zwei aktive Feuerwehren in den Ortsteilen Heiddorf<br />

und Kaliß mit jeweils neu eingerichteten Feuerwehrhäusern<br />

zeugen von einer intakten Kameradschaft.<br />

Der medizinische Bereich ist mit Ärzten, Zahnärzten<br />

und Apotheke abgedeckt.<br />

Für die Versorgung mit Mitteln des täglichen Bedarfs<br />

bieten Bäcker und Supermärkte ihre Dienste an.<br />

Eine breite Palette ist auf dem Gebiet Handwerk, Landwirtschaft,<br />

Handel und Dienstleistung in der Gemeinde<br />

angesiedelt.<br />

Das Angebot im gastronomischen Bereich wird durch<br />

Gaststätten abgerundet.<br />

In zahlreichen Vereinen und Verbänden können sich<br />

die Bürgerinnen und Bürger betätigen und so aktiv an<br />

deren Leben teilnehmen.<br />

Bei einer Vielschichtigkeit an Möglichkeiten zur Entspannung,<br />

des Sporttreibens und der täglichen Versorgung<br />

hält die Gemeinde auch für Urlaubsgäste<br />

attraktive Angebote vor.<br />

Die Verantwortlichen in der Gemeinde sind bestrebt,<br />

diese Dinge auch über die Gemeindegrenze hinaus zu<br />

vernetzen.<br />

IBZ, Informations- und Begegnungszentrum<br />

Die attraktive Umgebung von Dömitz, dem Töpferhof<br />

Hohen Woos, dem Lütt Museum Alt Jabel, dem<br />

Regionalmuseum Kaliß, dem Waldbad Alt Jabel, den<br />

13


14<br />

Auto & Service<br />

STEINBRENNER<br />

Kfz- und Landtechnik<br />

Dömitzer Str. 25<br />

19303 Polz<br />

• TÜV und DEKRA<br />

• Abgasuntersuchung<br />

für Pkw und Lkw<br />

• Sicherheitsprüfung<br />

für Lkw<br />

• Reifenservice<br />

für Pkw, Lkw und<br />

Landtechnik<br />

GBR<br />

Tel. 038758 22390<br />

Fax 038758 22408<br />

• Hydraulikschläuche<br />

• Klimaservice<br />

• Unfallreparatur<br />

• Bremsenprüfstand<br />

• Diagnose Prüfstand<br />

• Glasreparatur<br />

Visitenkarte.indd 1 29.08.2010 17:24:49 Uhr<br />

Telefon<br />

03 87 58 - 2 23 90<br />

Werner Schult<br />

Dömitzer Straße 25a<br />

19303 Polz<br />

· Verkauf, Service und<br />

Reparatur von Landund<br />

Kommunaltechnik<br />

· Lohnleistungen für die<br />

Landwirtschaft<br />

· Metallbau<br />

· Fahrzeugabnahme mit<br />

AU und Prüfplakette<br />

· STIHL-Service<br />

Inh. Adelheid Schult · Schlonsberger Weg 3 a · 19303 Woosmer<br />

Tel. 03 87 59/2 02 53 · Fax 03 87 59/3 35 82<br />

Fahrschule Bode<br />

Ausbildung aller Klassen<br />

03 87 58 - 2 22 33<br />

Pestalozzistraße 2 • 19303 Dömitz<br />

www.fahrschule-bode.de<br />

Willkommen in Kundencenter<br />

<strong>Ludwigslust</strong>er Chaussee 2a<br />

19300 Grabow<br />

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen<br />

�Wartung<br />

& Reparaturen aller Automarken<br />

�Karosserie-<br />

& Fahrwerkinstandsetzung<br />

�Reifen-<br />

und Auspuffdienst<br />

�Autoglas-<br />

und Steinschlagreparatur<br />

�EU-Neu<br />

und Gebrauchtfahrzeuge<br />

LACKIERUNG<br />

UNFALL- REPARATUREN INSPEKTION AU & HU<br />

KLIMAANLAGEN-<br />

INSTANDSETZUNG ALLER<br />

ART<br />

SERVICE<br />

BREMSENSERVICE Stoßdämpfer-<br />

Service<br />

Autolackiererei & KFZ-Service<br />

24h<br />

Unfallhilfe Unfallhilfe<br />

Telefon:<br />

03 87 56 /<br />

22 4 76<br />

REIFENDIENST AUSPUFFDIENST<br />

AUTOPFLEGE<br />

AUTOTEILE+<br />

ZUBEHÖR<br />

info@giemsch-grabow.de · www.giemsch-grabow.de<br />

LTG-Tankstelle<br />

Inh. Silke Eckstein<br />

· Pkw/Lkw<br />

· Bistro/Shop<br />

· moderne Waschanlage<br />

<strong>Ludwigslust</strong>er Straße 79<br />

19294 Malliß · Tel. 03 87 50/80 10<br />

24<br />

Un


Schmölener Dünen, der Festung Dömitz, der Elde-<br />

Müritz-Wasser-Straße und die Nähe zum UNESCO Biosphärenreservat<br />

Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-<br />

Vorpommern, runden für die Bürger als auch Urlauber<br />

das vielschichtige Freizeitangebot ab und ermöglichen<br />

somit ein längeres Verweilen in unserer Region. Auch<br />

das über die Regionalgrenzen hinaus bekannte Vielanker<br />

Brauhaus oder die Dömitzer Hafengastronomie mit<br />

ihren kulinarischen Angeboten tragen dazu bei. Die in<br />

Neu Kaliß befindliche moderne 4-Bahnen-Bundeskegelbahn<br />

mit angeschlossener Gastronomie wird über die<br />

Kreis- und Landesgrenzen geschätzt.<br />

Unter dem Motto „Stillstand bedeutet Rückschritt“<br />

bemüht sich die Gemeindevertretung, an der Spitze mit<br />

Bürgermeister Burkhard Thees, weiterhin, Investoren<br />

im Industriegebiet anzusiedeln und neue und für die<br />

Bürger interessante Objekte zu realisieren. Preiswerte<br />

und schön gelegene Baugrundstücke stehen Interessenten<br />

noch zur Verfügung.<br />

Zu einem Highlight in der Gemeinde hat sich das Ambiente<br />

um das Forstamt Conow in Kaliß entwickelt.<br />

Marktplatz<br />

Neu Kaliß<br />

Der Findlingsgarten, das Wildgehege und das Waldmuseum<br />

sind besonders für die Schulen im Amtsbereich<br />

zu einem interessanten Objekt geworden.<br />

Die Veranstaltungen auf dem Forsthof ziehen zahlreiche<br />

Besucher aus nah und fern an und erfreuen sich zunehmend<br />

großer Beliebtheit. Erstmalig wird in diesem<br />

Jahr mit Unterstützung des Amtes und der Gemeinde<br />

der „Reuter Tag“ am 1. Sonntag im September auf dem<br />

Forsthof stattfinden.<br />

Das Informations- und Begegnungszentrum (IBZ) in<br />

Neu Kaliß wird in vielfältiger Weise genutzt. Vorrangig<br />

bietet es jedoch den Jugendlichen der Gemeinde ein<br />

Domizil. In neu ausgestatteten Räumen sowie einem<br />

dazugehörenden Fitnessraum finden unterschiedliche<br />

Projekte statt. Als ein weiteres Angebot des Hauses hat<br />

sich die Buch-Tauschbörse, die sehr gut angenommen<br />

wird, etabliert. Der automatische Aufzug ermöglicht<br />

Menschen mit Handicap den Zugang zu den Räumlichkeiten.<br />

„Neu Kaliß ein starker Ort“ – Heimat ist da, wo man<br />

sich wohlfühlt.<br />

15


Vielank<br />

! FAkten:<br />

Bürgermeisterin: ...........................Christel Drewes<br />

Einwohner: .........................................................1.353<br />

Fläche: ........................................................ 77,37 km²<br />

Ortsteile: ...........................Alt Jabel, Hohen Woos,<br />

Laupin, Neu Jabel, Tewswoos, Vielank, Woosmer<br />

Die ältesten Dörfer der Gemeinde, Alt Jabel und Hohen<br />

Woos, wurden 1291 erstmalig urkundlich erwähnt, die<br />

Siedlung Woosmerhof sogar schon 1277.<br />

Die Dörfer sind von dichten Kiefernwäldern umgeben<br />

und eine Idylle für Erholungssuchende. In der Gemeinde<br />

kann man ausgiebige, wunderschöne Touren zu Fuß, per<br />

Rad oder auch auf dem Rücken der Pferde unternehmen.<br />

Hier gibt es auch eine herrliche Nordic Walking<br />

Strecke von ca. 10 km für Liebhaber dieser Trendsportart<br />

ausgeschildert.<br />

Im Sommer bietet das in der Gemeinde gelegene wunderschöne<br />

Waldbad Gelegenheit zur Entspannung und<br />

sorgt für Spaß bei Groß und Klein. Durch seine Einmaligkeit<br />

als Natur-Bad lockt es jährlich viele Besucher an.<br />

Einen bleibenden Eindruck aus der Geschichte der<br />

Region und zur Kirchengeschichte erhält man beim<br />

Besichtigen der gut erhaltenen Backsteinkirche, der Ruine<br />

der Michaeliskirche mit Wendenwall sowie dem im<br />

Pfarrstall befindlichen „Lütt Museum“ in Alt Jabel.<br />

Woosmer wurde 1312 erstmalig unter dem Namen<br />

„Wozeme“ als ritterliches Lehn erwähnt, ist wendischen<br />

Ursprungs und bedeutet soviel wie Sumpfort.<br />

Es ist ein sogenanntes Sackplatzdorf mit exzentrischer<br />

Ortsdurchfahrt mit jeweils giebelseitig angeordneten<br />

Häusern. Die Nähe der Rögnitz, die unmittelbar den<br />

Ort berührt, wie auch der Karpfenteich erweisen sich<br />

für Angelfreunde als Paradies. Nicht nur Störche und<br />

Kraniche zeigen sich hier in ihrer Pracht.<br />

Woosmer ist weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt<br />

für die gute Jugend- und Kulturarbeit, insbesondere für<br />

den seit über 50 Jahren bestehenden Faslamclub mit<br />

seinem Kinderfaslam. Wenn Woosmer Faslam feiert,<br />

16<br />

steht alles andere hinten an. Bereits die Kindergartenkinder<br />

sind mit einem eigenen Programm bei der<br />

5. Jahreszeit vertreten.<br />

Der Ort Tewswoos geht seinem Ursprung nach 1456<br />

auf ein Platz- und Angerdorf zurück. Etwa in der Dorfmitte,<br />

dem „Bauernring“, wird dies deutlich, wo größere,<br />

alte, landwirtschaftliche Gebäude angeordnet sind.<br />

Die landwirtschaftlich geprägten Dörfer der Gemeinde<br />

haben unverkennbare Spuren hinterlassen. Im Zuge<br />

der Dorferneuerung ist die Gemeinde bemüht, solch<br />

Wertvolles zu erhalten. Unter den restaurierten Gehöften<br />

fallen besonders die Hallenhäuser auf. Das älteste<br />

Hallenhaus der Griesen Gegend, das auch unter Denkmalschutz<br />

steht, können Sie in Laupin sehen.<br />

Töpferhof Hohenwoos<br />

Der Töpferhof Ziegelei Hohen Woos, der sich nördlich<br />

von Tewswoos in einer ruhig gelegenen Waldgegend<br />

befindet, bietet für jeden Gast ein interessantes Programm.<br />

Neben dem Verkauf von Tonwaren, kann die<br />

Werkstatt besichtigt und beim Töpfern zugeschaut werden.<br />

Die monatlichen Brotback- und Markttage von April<br />

bis November wie auch der am 1. Adventswochende<br />

stattfindende traditionelle Weihnachtsmarkt locken<br />

jährlich mehrere Tausend Besucher hierher.


In Tewswoos befinden sich der neu errichtete Kindergarten<br />

sowie eine Sporthalle. Neu Jabel ist das kleinste<br />

und auch jüngste Dorf der Gemeinde. In den Jahren<br />

1823/24 entstand die Büdnersiedlung in Neu Jabel II<br />

auf fast ausschließlich von der Gemarkung Tewswoos<br />

abgetrennten Flurteilen. Es liegt wie ein Hufendorf<br />

einseitig der Straße von Woosmer nach Alt Jabel. Baulich<br />

interessant ist die Anordnung der Häuser in Neu<br />

Jabel I, dem sogenannten Häuslerende. Gebäude und<br />

Grundstückszuschnitte fallen dem Betrachter ins Auge,<br />

an der Südseite der Straße die Traufständigkeit der<br />

Häuser und die schiefwinklige Giebelständigkeit an<br />

der Nordseite.<br />

Ortseingang Woosmer<br />

Bis ins Jahr 1421 gehen Nachweise des Ortes Vielank<br />

zurück. Die Besonderheit des Dorfes liegt in seiner<br />

ursprünglichen Ausgestaltung als Rundlingsdorf mit<br />

Blockgewannflur. In der Dorfmitte sind um einen zentralen<br />

Platz diese Strukturen noch deutlich erkennbar.<br />

Einige der älteren Bauernhäuser, die mit ihrem Giebel<br />

zum Dorfplatz stehen, sind noch erhalten. Mittelpunkt<br />

in Vielank ist aber in neuerer Zeit nicht mehr der Bauernring,<br />

sondern das Vielanker Brauhaus am Lindenplatz.<br />

Dieses zieht durch sein eigen gebrautes Bier viele Gäste<br />

an und bietet mit dem großen Saal auch Platz für zahlreiche<br />

kulturelle oder auch politische Veranstaltungen.<br />

Vielank<br />

Zum Brauhaus gehört auch ein Hotel und in Planung<br />

befindet sich ein Brauereimuseum.<br />

Alle Vereine der Gemeinde Vielank bemühen sich um<br />

ein reges kulturelles und sportliches Leben. So ist die<br />

Kegelbahn in Alt Jabel neben den vielen Freizeitkeglern<br />

zur Heimstatt des Sportvereins „Blau Gelb“ geworden,<br />

der auch am Wettkampfsport auf Kreis- und Landesebene<br />

teilnimmt.<br />

Blick über Vielank Richtung Tewswoos<br />

Im Schützenverein haben Sportschützen die Gelegenheit<br />

ihrem Hobby nachzugehen. Um den Erhalt und die<br />

Pflege der plattdeutschen Sprache bemühen sich seit<br />

über 30 Jahren die „Vielanker Plattsnacker“ mit stets<br />

ausgebuchten Programmen.<br />

Aber auch für die Senioren finden in allen Ortsteilen<br />

Veranstaltungen statt.<br />

In Woosmer und Tewswoos gibt es darüber hinaus<br />

für alle Interessierten jeweils aktive Angelvereine<br />

und auch der Reitsport wird in der Gemeinde groß<br />

geschrieben.<br />

17


18<br />

Bauen & Wohnen<br />

Waldgasse 1a • 19303 Vielank • Tel.: 03 87 59 - 2 00 20<br />

www.dach-linke.de • info@dach-linke.de<br />

• BEDACHUNGEN<br />

• BAUKLEMPNERARBEITEN<br />

• ZIMMERERARBEITEN<br />

• TROCKENAUSBAU<br />

Lenzener Straße 9<br />

19309 Dömitz/OT Klein Schmölen<br />

Tel.: 03 87 58 - 2 22 87<br />

Mobil: 01 71 - 4 93 63 06


Brand- und Katastrophenschutz<br />

Für den abwehrenden Brandschutz und die Technische<br />

Hilfeleistung unterhalten alle Gemeinden des Amtes<br />

Dömitz-Malliß leistungsfähige Freiwillige Feuerwehren.<br />

Im Einzelnen bestehen im Amtsbereich:<br />

· 3 Stützpunktfeuerwehren<br />

· 1 Feuerwehr mit erweiterter Ausrüstung<br />

· 13 Feuerwehren mit Grundausstattung.<br />

Neun Freiwillige Feuerwehren haben Jugendfeuerwehren<br />

gegründet und sorgen so für den eigenen<br />

Nachwuchs.<br />

Die Alarmierung aller Feuerwehren erfolgt über den<br />

zentralen Notruf 1 12.<br />

Über ihre eigentliche Aufgabe zur Abwehr von Gefahren<br />

für Leben, Gesundheit und Sachen hinaus engagieren<br />

sich die Wehren in besonderem Maße auch<br />

in der Jugendarbeit und im kulturellen Bereich der<br />

Gemeinden.<br />

Bauen in der Stadt und den Gemeinden<br />

Die Bürgermeister der Stadt und Gemeinden freuen<br />

sich jederzeit über Investoren, die für den jeweiligen<br />

Bereich neue Arbeitsplätze schaffen oder auch durch<br />

den Neubau von Wohnhäusern mithelfen, dass die Orte<br />

schöner und größer gestaltet und somit die Einwohnerzahlen<br />

gesteigert werden.<br />

Die Stadt und die Gemeinden verfügen über genehmigte<br />

Bebauungs-, Vorhaben- und Erschließungs-, sowie<br />

Flächennutzungspläne, Klarstellungs- und Abrundungssatzungen.<br />

Der Fachdienst Bauordnung beim <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-Parchim<br />

gibt Bauwilligen über Bauvoranfragen<br />

Auskunft zu möglicher Lückenbebauung.<br />

Statistisch gesehen ist jeder 9. Einwohner des Amtes<br />

Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr.<br />

Die Amtswehrführung berät die Freiwilligen Feuerwehren<br />

der amtsangehörigen Gemeinden in fachlichen und<br />

organisatorischen Fragen, koordiniert die Ausbildung,<br />

wirkt bei der Aufstellung von Einsatz- und Alarmplänen<br />

mit, berät die Amtsverwaltung zur Finanzausstattung<br />

und trifft alle erforderlichen Maßnahmen, um die Einsatzbereitschaft<br />

der Feuerwehren im Amtsbereich zu<br />

sichern. Sie sind darüber hinaus Bindeglied zwischen<br />

dem Kreiswehrführer und den Gemeindewehrführern.<br />

Ein Höhepunkt in der Feuerwehrarbeit ist der jährlich<br />

stattfindende Amtsfeuerwehrtag, bei dem die<br />

einzelnen Feuerwehren und Jugendfeuerwehren im<br />

Wettkampf ihr Wissen und Können in verschiedenen<br />

Disziplinen unter Beweis stellen.<br />

Bauen und Wohnen<br />

Gemeinde Neu Kaliß<br />

Die Bürgermeister sowie die Mitarbeiter in der Amtsverwaltung<br />

stehen Investoren und Bauwilligen für<br />

Auskünfte zur Verfügung.<br />

19


20<br />

Bauen & Wohnen<br />

Grimm_Nov 22.10.2010 8:47 Uhr Seite 1<br />

Ihr Baustoff-Fachmarkt<br />

• Baumarkt • Baustoffe • Brennstoffe • Gas<br />

kompetente Beratung – faire Preise<br />

schnelle Lieferung<br />

Harald Grimm Baustoffhandel GmbH<br />

Jägerkamp 6 • 19294 Alt Kaliß • 038758 22744<br />

Mathias Scheper<br />

Elektrotechnikermeister<br />

• Elektroanlagen<br />

• Beleuchtungsanlagen<br />

• Photovoltaikanlagen<br />

• intelligente Haustechnik<br />

24h Kundendienst<br />

www.elektro-scheper.de<br />

Lindenstraße 8 • 19294 Niendorf<br />

Tel.: 03 87 50 - 2 27 70 • Mobil: 01 51 - 12 01 23 90<br />

Malerarbeiten • Bodenbeläge<br />

Schmölener Straße 1 • 19303 Polz<br />

Tel. und Fax 03 87 58 - 2 26 58 • 01 72 -5 12 80 84<br />

OFENBAUMEISTER<br />

Rainer Werner<br />

Am Brink 7<br />

19303 Dömitz /OT<br />

Groß Schmölen<br />

Tel./Fax: 03 87 58 - 2 22 27<br />

Mobil: 01 72 - 3 27 72 07<br />

Kamine • Kachelöfen • Fliesen<br />

Wasserschadenbeseitigung<br />

Feuchtemessung • Schadensanalyse<br />

Schimmelbehandlung • Gebäudetrocknung<br />

Geruchsneutralisation • Baubeheizung<br />

Leckageortung • Mauerwerksabdichtung<br />

Renovieren • Sanieren<br />

D&D Trocknungstechnik<br />

19294 Malliß - Tel.: 03 87 50 / 2 23 84 - Fax: 2 23 87<br />

www.ddtrocknungstechnik.de<br />

auch mit Ihrem Versicherungsunternehmen<br />

STEFFEN RINGHAND . STRASSE ZUR RÖGNITZ 5 . 19294 NIENDORF<br />

Wir haben WAS<br />

gegen Feuchtigkeit<br />

24 h Notdienst<br />

Steffen Ringhand<br />

TISCHLERMEISTER<br />

FENSTER + TÜREN<br />

AUS HOLZ UND KUNSTSTOFF<br />

TREPPEN • INNENAUSBAU<br />

www.tischlerei-ringhand.de<br />

STEFFEN RINGHAND • STRASSE ZUR RÖGNITZ 5<br />

19294 NIENDORF • TEL.: 03 87 50 - 2 03 10<br />

SASS Bodenbeläge GmbH<br />

Estricharbeiten • Beraten • Liefern • Verlegen<br />

Zum Blau 8<br />

19303 Woosmer<br />

Tel.: 03 87 59 - 3 05 - 0<br />

Fax: 03 87 59 - 3 05 - 18<br />

Mobil: 01 78 - 3 57 49 90<br />

E-Mail: estrich@sass-bodenbelaege.de<br />

www.sass-bodenbeläge.de<br />

Hans-Jürgen Hoedt<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Heizung · Lüftung · Sanitärtechnik · Bauklempnerei<br />

Dömitzer Straße 25<br />

19303 Polz<br />

Privat<br />

Tel.: 03 87 58 / 2 20 76 Karl-Marx-Straße 5<br />

Fax:<br />

www.tischlerei-ringhand.de<br />

03 87 58 / 2 40 66 19294 Kaliß<br />

Mobil: 01 73 / 9 33 28 93 Tel.:03 87 58 / 2 64 08<br />

FENSTER + TÜREN<br />

AUS HOLZ UND K<br />

TREPPEN . INNEN<br />

– gegründet 19<br />

STRASSE ZUR RÖGNITZ<br />

19294 NIENDORF AN D<br />

TELEFON: 038750/20<br />

TELEFAX: 038750/2 1<br />

EMAIL: sringhand@t-<br />

NIENDORF, DEN<br />

BANKVERBINDUNG: SPARKASSE MECK<br />

BLZ 140 520 00 . KTO.-NR. 1 535 000 9


Der Mathematiker Tilemann Stella schreibt in seinem<br />

„Amtsbuche“ des Amtes Dömitz vom Jahre<br />

1566: „Von dem fürnempsten bergen, die im ampt<br />

Dömitz gelegen sindt.“<br />

„Der Wanzeberg. Dis ist der fürnempst berg, der<br />

an das ampt grentzetvnd zum teil darin liegt; er<br />

hatt einen grossen begrieff vnd bezirckt vnd hatt<br />

oben gar ein fruchtbat landtart. Es seind auch wol<br />

9 Dörfer droben vnd dran gelegen, als nemlich<br />

Kunow(Conow), do ist die pfarkirche, Malik.“ (*1)<br />

Ein Bergbauamt in Stralsund, Mecklenburg/Vorpommern<br />

– wozu? – mag sich mancher fragen. Kies und<br />

Kreide, da wird noch jeder zustimmend nicken. Ein<br />

wenig Interessierte werden sich an Salzstöcke westlich<br />

der Elbe erinnern. Doch was der Wanzeberg, auf<br />

dem sich die Gemeinden Malliß und Karenz befinden,<br />

verbirgt, wissen die wenigsten Besucher unseres Amtes<br />

und längst nicht alle Bewohner.<br />

Schon im Jahre 1304 entdeckte man in Conow die<br />

Nützlichkeit der Bodenschätze. Unter Verwaltung des<br />

Klosters Eldena nutzte man hier mehrere hundert Jahre<br />

die erste Salzquelle. Heute ist sie wieder freigelegt und<br />

zu besichtigen. Etwas später kam eine Alaunsiederei im<br />

Kloster dazu, wobei der Alaunton im noch heute so bezeichneten<br />

Alaunsberg gewonnen wurde. Am Fuße des<br />

Wanzeberges am Rande der Gemeinde Grebs wurde im<br />

Mittelalter Kalkmergel abgebaut. Von 1870 bis 1960<br />

war die heutige Gemeinde Malliß Bergbaugebiet. Mit<br />

mehreren Unterbrechungen – hauptsächlich aus wirtschaftlichen<br />

Gründen, versuchten sich verschiedene<br />

Besitzer und Pächter an der Braunkohlegewinnung.<br />

1851 pachtete der damalige Ziegeleibesitzer in Malliß<br />

die Friedrich-Franz-Zeche. Mehrere Industrieanlagen in<br />

Städten der näheren und weiteren Umgebung hatten<br />

auf Braunkohlefeuerung umgestellt und waren die Abnehmer.<br />

Der Transport der Kohle erfolgte vorwiegend<br />

auf dem Wasserwege. In dieser Zeit wurde auch der Marienstollen<br />

am Südhang des Wanzeberges aufgefahren.<br />

Bis hierher und zur Ziegelei wurden für Transportzwecke<br />

Stichkanäle vom Elde-Kanal gegraben. Gleichzeitig wur-<br />

Bergbau<br />

de der Kanal am Marienstollen für die Wasserhaltung<br />

genutzt. 1906 begann man mit dem Kalibergbau im<br />

Salzstock Conow. Es wurde ein Schacht mit vier Stollen<br />

bis 700 m Tiefe gebaut. Schon mit der Kalikrise auf dem<br />

Weltmarkt wurde der Schacht wieder geschlossen und<br />

geflutet. (1996 nach einer letzten Befahrung verwahrte<br />

(verschloss) man den Schacht mit einem Betondeckel.)<br />

Auch der Braunkohlebergbau wurde wegen Unrentabilität<br />

unterbrochen. Nach dem 2. Weltkrieg fing man<br />

auf Grund der Brennstoffknappheit mit der erneuten<br />

Erkundung der Braunkohlevorkommen an. Die Mecklenburger<br />

Braunkohle GmbH (später VEB (K) Braunkohlebergwerk<br />

Malliß) erschloss den Malliß-Schacht und<br />

weitere Stollen im Conow-Feld. Die Wasserhaltung, der<br />

hohe Holzverbrauch im Stollenbau und nicht zuletzt<br />

die mindere Kohlequalität waren Gründe für die Einstellung<br />

des Kohlebergbaus 1960. Bis in die jüngste<br />

Vergangenheit (2007) wurden nur noch Kies und Ton<br />

für die Ziegelherstellung in Malliß gebraucht. Hier und<br />

da gibt es noch kleinere Gruben zur Kiesgewinnung für<br />

den privaten Gebrauch.<br />

Lange Zeit hat der Wanzeberg seinen Bewohnern Arbeit<br />

und Brot beschert. Heute schützen wir ihn um seine<br />

natürliche Schönheit zu bewahren. Der Bergbau am<br />

Wanzeberg gehört somit der Vergangenheit an. Die<br />

letzten Zeitzeugen sehen sich einmal im Jahr beim<br />

Bergmannstreffen in Malliß. Die Eingänge des Stollen<br />

Conow I und des Marienstollens sind noch heute zu<br />

besichtigen.<br />

VORSICHT ist wegen zahlreicher Tagesbrüche im gesamten<br />

Alt-Bergbaugebiet geboten. Auf dem vom<br />

Bergbauamt beschilderten Areal ist das Betreten<br />

strengstens verboten!<br />

In Erinnerung an den Bergbau können Sie den „Mallisser<br />

Bergmannstropfen“ genießen.<br />

Quellenangaben:<br />

*1 - Georg Friedrich Lisch: Der Wanzeberg (Jahrbücher des Vereins<br />

für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde)<br />

– Zahlen und Fakten aus: „Wanderführer Landschaftsschutzgebiet<br />

Wanzeberg“ von Hans Joachim Bötefür<br />

Weiterführende Literatur: „Ich fahr in tiefe Schächte ein“,<br />

Hans Joachim Bötefür<br />

21


22<br />

Gesundheit<br />

Ihr Team für gesunde und schöne Zähne<br />

Zahnarzt<br />

Dr. med. dent.<br />

Ralf Kellermann<br />

Tel.: 03 87 58 - 2 47 07<br />

Marktplatz 2b • 19294 Neu Kaliß<br />

Tel.: 03 87 58 - 35 19 22 • Mobil: 01 62 - 3 29 79 27<br />

Mo.-Fr.<br />

Elde-Apotheke<br />

Apothekerin Andrea Saß<br />

Mo. und Do.<br />

Samstag<br />

SPORS<br />

Öffnungszeiten:<br />

®<br />

Wir verstehen was vom Sehen<br />

Zum Plasten 2 • 19294 Kaliß<br />

08.00 - 12.30 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

bis 18.30 Uhr<br />

09.00 - 11.00 Uhr<br />

Karl-Marx-Platz 3 • Tel.: 03 87 55 - 2 02 27<br />

19294 ELDENA<br />

PRO DENT Dentallabor<br />

Zahntechnikermeisterin<br />

Claudia Kellermann<br />

03 87 58 - 2 03 40<br />

Ivonne Kuhn & Stephan Blank<br />

Marktplatz 2a · 19294 Neu Kaliß<br />

Telefon 03 87 58 - 3 62 50 · Fax 03 87 58 - 3 62 51<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Ute Fortan<br />

• Krankengymnastik<br />

• Manuelle Therapie<br />

• Lymphdrainage<br />

• Hausbesuche<br />

möglich<br />

• Laserbehandlung<br />

Marktplatz 5 • 19294 Eldena<br />

Tel.: 03 87 55 - 2 01 71 • Mobil: 01 72 - 3 15 71 55<br />

OPTIKER SPORS - 19303 Dömitz<br />

Werderstraße 6b • Tel.: 03 87 58 - 2 41 04<br />

OPTIKER SPORS - 19249 Lübtheen<br />

Breitscheidstraße 7 • Tel.: 03 8855 - 5 12 59<br />

www.optiker-spors.de


❚ Kindertagesstätten<br />

19294 Conow<br />

Kita „Bullerbü“<br />

Leiterin: Frau Gösicke<br />

Kirchenplatz 2 a 03 87 50/20 83<br />

19303 Dömitz<br />

19303 Dömitz<br />

Kita „Erlebnisland“<br />

Leiterin: Frau Kühn<br />

Träger: Kerstin Köhler<br />

Friedrich-Franz-Straße 5 03 87 58/2 26 71<br />

Kita „Regenbogenland“<br />

Leiterin: Frau Diehn<br />

Träger: DRK <strong>Ludwigslust</strong><br />

Roggenfelder Straße 40 03 87 58/2 24 81<br />

19303 Heidhof<br />

Kita „Kunterbunt“<br />

Leiterin: Frau Ruth<br />

Träger: Elterninitiative Kunterbunt e. V.<br />

Dömitzer Chaussee 3 03 87 58/2 62 75<br />

19294 Karenz<br />

Kita „Kinderland“<br />

Leiterin: Frau Weigelt<br />

Träger: Elterninitiative<br />

Schulweg 2 03 87 50/2 02 69<br />

19294 Malk Göhren<br />

Kita „Sonnenblume“<br />

Leiterin: Frau Amende-Schmidt<br />

Träger: Gemeinde Malk Göhren<br />

Neue Straße 5 03 87 55/33 98 93<br />

19294 Neu Kaliß<br />

Kita Neu Kaliß<br />

Leiterin: Frau Geister<br />

Träger: Volkssolidarität <strong>Ludwigslust</strong><br />

Mühlenstraße 3 03 87 58/2 62 75<br />

19303 Tewswoos<br />

Kita „Zwergenland“<br />

Leiterin: Frau Otte<br />

Träger: DRK<br />

Am Sportplatz 02 03 87 59/2 04 34<br />

Kinder & Jugendliche<br />

❚ Bildungseinrichtungen<br />

19303 Dömitz<br />

Gymnasiales Schulzentrum „Fritz Reuter“ Dömitz<br />

Roggenfelder Straße 30 A 03 87 58/80 15<br />

E-Mail: schulzentrum@doemitz.de<br />

www.schulzentrum-doemitz.de<br />

19294 Malliß<br />

Grundschule Malliß<br />

Schulstraße 1 03 87 50/2 00 21<br />

E-Mail: grundschule-malliss@t-online.de<br />

Regionale Schule Malliß<br />

Schulstraße 1 03 87 50/2 02 92<br />

E-Mail: regsmalliss@t-online.de<br />

19294 Neu Kaliß<br />

Victor-Bausch-Grundschule Neu Kaliß<br />

Schulstraße 29 03 87 58/2 62 70<br />

E-Mail: GrundschuleNeuKaliss@web<br />

❚ Jugendeinrichtungen<br />

Waldschule Alt Jabel<br />

ZEBEF e. V. Freizeitzentrum<br />

Platz der Freiheit 4 0 38 74/57 18 00<br />

Jugendclubs bzw. Jugendräume bieten den Jugendlichen<br />

in der Stadt sowie in den Gemeinden die Möglichkeit,<br />

sich entsprechend ihren Bedürfnissen zu betätigen.<br />

Neben Arbeitsgemeinschaften wie Kochen und Backen<br />

werden auch sportliche Wettkämpfe ausgetragen.<br />

Die Arbeit mit den Jugendlichen in den Clubs ist durch<br />

eine enge Zusammenarbeit mit den Einrichtungen, Unternehmen,<br />

Vereinen und Verbänden in der Stadt und<br />

den Gemeinden geprägt.<br />

23


24<br />

Medizinische Versorgung | Gesundheit<br />

Tel.: 038758 - 36 86 56 · info@lakota-eu.com · www.lakota-eu.com<br />

Kanadische Naturprodukte für Ihr Wohlbefinden!<br />

Four Direction International (EU) GmbH · Straße der Jugend 11 · 19303 Heidhof<br />

KRANICH APOTHEKE<br />

HEIDDORF<br />

Eldeaue 16<br />

Tel: 03 87 58 - 2 67 17<br />

www.kranich-apotheke-heiddorf.de<br />

Praxis für Physiotherapie Annette Fentzahn<br />

• Massagen<br />

• Wärmeanwendungen<br />

• Rückenschule<br />

• Unterwassermassage<br />

• Kältetherapie<br />

• Massagen nach Marnitz<br />

Sonnenstudio<br />

• Babyturnen<br />

• Elektrotherapie<br />

• Krankengymnastik<br />

• Manuelle Therapie<br />

• Fußrefl exzonenmassage<br />

• Manuelle Lymphdrainage<br />

Termine nach Vereinbarung (alle Kassen, auch Hausbesuche)<br />

19303 Dömitz - Elbstraße 6 - Telefon + Fax 03 87 58 - 2 21 09<br />

Häusliche Kranken- und Seniorenpfl ege GbR<br />

Bärbel Sager & Gudrun Donder<br />

Wir sind für Sie da wenn Sie Hilfe benötigen!<br />

Unser Leistungsangebot:<br />

• Behandlungspfl ege<br />

• Leistungen der Pfl egeversicherung<br />

• hauswirtschaftliche Versorgung<br />

• Betreuungsleistungen nach dem Pfl egeergänzungsgesetz<br />

Tel.: 03 87 50 - 2 11 10<br />

Mobil: 01 73 - 2 42 81 30<br />

Kirchenplatz 2<br />

19294 Conow<br />

Dipl. med. Holger Köpcke<br />

Facharzt für Innere Medizin<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 8.00-12.00Uhr<br />

Di. 15.00-18.00Uhr<br />

Do. 15.00-19.00Uhr<br />

<strong>Ludwigslust</strong>er Str. 44 · 19294 Heiddorf<br />

Tel. 03 87 58/2 65 95<br />

Außerhalb des Amtes<br />

Physiotherapie, Fortan, Ute<br />

Marktplatz 5, 19294 Eldena 03 87 55/2 01 71<br />

Elde-Apotheke<br />

Karl-Marx-Platz 3, 19294 Eldena 03 87 55/2 02 27


Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Bätje, Barbara, Dr. med.<br />

Werderstraße 6 b, 19303 Dömitz 03 87 58/2 21 21<br />

Innere Medizin<br />

Köpcke, Holger, Dipl. med.<br />

<strong>Ludwigslust</strong>er Straße 42 A<br />

19294 Neu Kaliß – Heiddorf 03 87 58/2 65 95<br />

Wittine, Albert, Dr. med.<br />

Elbstraße 4, 19303 Dömitz 03 87 58/2 21 41<br />

Gartenstraße 4, 19303 Tewswoos 03 87 59/30 40<br />

Frauenärzte<br />

Baumberger, Dagmar, Dipl. med.<br />

Theodor-Körner-Straße 25<br />

19294 Neu Kaliß – Heiddorf 03 87 58/2 67 07<br />

Zahnärzte<br />

Borchers, Bernd<br />

<strong>Ludwigslust</strong>er Straße 11<br />

19294 Malliß 03 87 50/2 03 30<br />

Hubatsch, Gabriele<br />

Friedensstraße 11<br />

19303 Tewswoos 03 87 59/2 03 60<br />

Kellermann, Ralf, Dr. med. dent.<br />

Zum Plasten 2<br />

19294 Neu Kaliß 03 87 58/2 47 07<br />

Gesundheit braucht Qualität<br />

• Lenzen • Dömitz •<br />

Adler-Apotheke<br />

Apotheker Alexander Roth<br />

Hamburger Straße 19/20<br />

19309 Lenzen (Elbe)<br />

Telefon 03 87 92 - 75 94<br />

Gesundheit<br />

Schulz, Andreas<br />

Elbstraße 2, 19303 Dömitz 03 87 58/2 27 30<br />

Strauhs, Ellen, Dipl. med.<br />

Marktplatz 1 a, 19294 Neu Kaliß 03 87 58/2 62 68<br />

Ergotherapie<br />

Kuhn, Ivonne und Blank, Stephan<br />

Marktplatz 2 a, 19294 Neu Kaliß 03 87 58/3 62 50<br />

Logopädie<br />

Friebus, Sonja<br />

Torstraße 4, 19303 Dömitz 03 87 58/3 52 10<br />

Ritter, Ulrike<br />

Marktplatz 2 b, 19294 Neu Kaliß 03 87 58/35 19 22<br />

Physiotherapie<br />

Fentzahn, Annette<br />

Elbstraße 6, 19303 Dömitz 0 387 58/2 21 09<br />

Künzler, Andrea<br />

<strong>Ludwigslust</strong>er Straße 46<br />

19294 Neu Kaliß 03 87 58/2 64 14<br />

Apotheken<br />

Fritz-Reuter-Apotheke<br />

Elbstraße 4, 19303 Dömitz 03 87 58/2 63 87<br />

Kranich Apotheke Heiddorf<br />

Eldeaue 16, 19294 Neu Kaliß 03 87 58/2 67 17<br />

Fritz-Reuter-Apotheke<br />

Apothekerin Natalie Roth<br />

Elbstraße 4<br />

19303 Dömitz<br />

Telefon 03 87 58 - 2 63 87<br />

25


Gößlow Redefin Gestüt<br />

Redefin<br />

Pritzier<br />

Hufe Ost<br />

L<br />

Bandekow<br />

a n d s c<br />

Hufe West<br />

h a f t s -<br />

Groß<br />

Krams<br />

Lübbendorf<br />

Belsch<br />

N<br />

Ramm<br />

Probst Jesar<br />

Loosen<br />

Lübtheen<br />

Trebs<br />

Jessenitz Werk<br />

1:150 000<br />

s c h u t z -<br />

Jessenitz<br />

Langteilsgraben<br />

Wilkens-<br />

Jasebeck<br />

torf<br />

11q<br />

Raffatz<br />

Landsatz<br />

q<br />

Vergünne<br />

33<br />

Barnitz<br />

NSG<br />

Strachauer<br />

Rüterberg<br />

NSG<br />

StrachauRad<br />

Friedrichsruh<br />

Penkefitz<br />

Taube<br />

Wulfsahl<br />

Elbe Damnatz<br />

Kaltenhof<br />

Predöhlsau Gümser<br />

Kamerun<br />

Dambeck See Seedorf<br />

Dömitz<br />

Klein<br />

Schmölen<br />

Brand-<br />

NSG<br />

leben<br />

Kaliß<br />

Groß<br />

Schmölen<br />

19 q<br />

Polz<br />

Breese Gümse<br />

NSG<br />

Sipnitz<br />

Gaarz<br />

in der Marsch q14<br />

Kacherien<br />

Sey-<br />

Baarz<br />

Neben- NSG Quickborn<br />

stedt Seybruch<br />

Langenbruch<br />

49 dorf<br />

q<br />

Besandten<br />

Dannenberg<br />

Mühlenberg<br />

Splietau Klein<br />

(Elbe)<br />

Gusborn<br />

Wentorfer Berg<br />

q<br />

Unbesandten<br />

41<br />

Gusborn<br />

Grippel<br />

Puttloser<br />

Pretzetze<br />

Groß<br />

Bückau<br />

K l e i n e<br />

Moor<br />

Wootz<br />

L u c i e Gusborn Landwehr Laase Kietz<br />

Breetz<br />

L e n z e r<br />

W i s c h e<br />

Mödlich<br />

Alte Jeetzel<br />

Elbuferstraße<br />

=<br />

Sude<br />

Krainke<br />

Dannenberger Landgr.<br />

G r i e s e<br />

Schwarze Berge<br />

q<br />

52<br />

Truppenübungsplatz<br />

195<br />

191<br />

23<br />

q<br />

195<br />

191<br />

5<br />

Krasnitzer<br />

Berg<br />

Krenzliner q<br />

49<br />

Hütte<br />

Klein Krams<br />

q<br />

41<br />

Schlächterberg<br />

G e g e n d<br />

Rögnitz<br />

Neue Löcknitz<br />

Leussow<br />

Kavelmoor<br />

Rögnitz<br />

Alt Krenzlin<br />

Müritz-Elde-<br />

Elbe<br />

<strong>Ludwigslust</strong>er Kanal<br />

Wasserstraße<br />

Neu<br />

Krenzlin<br />

Löcknitz<br />

Kummer<br />

Göhlen<br />

Rögnitz<br />

Glaisin<br />

Volzrade<br />

Benz<br />

18 q<br />

Alt Jabel<br />

Laupin<br />

Hohen Woos Amt<br />

q<br />

19<br />

Menkendorf<br />

Grebs<br />

Bresegard<br />

bei Eldena<br />

Vornhorst<br />

g e<br />

Havekenburg<br />

Neu Grebs Karenz<br />

Vielank<br />

Tewswoos<br />

Niendorf Conow q<br />

Steinberg<br />

an der Rögnitz<br />

70<br />

Neu Jabel II<br />

Neu Jabel I<br />

Probst Woos<br />

b i e t<br />

Woosmerhof<br />

Malliß<br />

Woosmer<br />

Mühle<br />

Galgenberg Sohlesiner<br />

Schlesin q Hof Bockup<br />

q<br />

Schlonsberge<br />

42<br />

54<br />

q<br />

Malliß-<br />

Weißer Berg<br />

Woosmer<br />

Bahnhof<br />

41 Raddenfort<br />

Neu Göhren<br />

Malk<br />

Göhren<br />

Tripkau 13 q Dömitz- Heiddorf Malliß<br />

NSG<br />

Ziegelei<br />

Tripkau<br />

Wehningen<br />

Heidhof<br />

Mühlenwerk<br />

Neu Kaliß<br />

Liepe<br />

Bohnenburg<br />

Neuhaus<br />

Göhrde<br />

Jameln<br />

0 3 km<br />

Lenzen<br />

Eldekanal<br />

<strong>Ludwigslust</strong> <strong>Ludwigslust</strong>


❚ Dömitz-Information<br />

Slüterplatz 10, 19303 Dömitz 03 87 58/2 21 12<br />

E-Mail: tourismus@doemitz.de, www.doemitz.de<br />

öffnungszeiten:<br />

Mo. 10.00 - 11.30 Uhr und 12.00 - 16.00 Uhr<br />

Di. - Fr. 09.00 - 11.30 Uhr und 12.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa. 12.00 - 16.00 Uhr<br />

So. 12.00 - 16.00 Uhr in den Monaten Mai bis September<br />

Verkauf von Informationsmaterial und Literatur, Vermittlung<br />

von touristischen Leistungen, Führungen in<br />

Stadt und Umgebung sowie Zimmernachweis, Beratung<br />

und Information.<br />

❚ Sehenswertes<br />

Amtserntefest<br />

Traditionell wird in jedem Jahr unser Amtserntefest<br />

durchgeführt. Ausrichter ist jeweils eine Gemeinde, die<br />

dieses mit Unterstützung des Amtes vorbereitet.<br />

Ein Seniorennachmittag findet zum Auftakt, am Freitagnachmittag,<br />

statt. Mit einem Festumzug geht es<br />

dann am Samstag unter großer Beteiligung durch die<br />

gastgebende Gemeinde. Als Highlight dieses Umzuges<br />

wird die Prämierung der besten Erntekrone gesehen.<br />

Mit einem „Tanz unter der Erntekrone“ wird der Tag<br />

beschlossen. Frühschoppen mit zünftiger Blasmusik<br />

und einem Programm lassen das Amtserntefest ausklingen.<br />

In 2012 ist die Gemeinde Malk Göhren, in der Zeit vom<br />

14. bis 16. September, Ausrichter.<br />

Aussichtsturm Karenz<br />

Karenz befindet sich im Landschaftsschutzgebiet „Wanzeberg“.<br />

Der höchste Punkt in Karenz und somit des<br />

Wanzeberges, der Steinberg, weist im Umkreis von 50 km<br />

eine Höhe von 71 NN auf.<br />

In unmittelbarer Nähe befindet sich der Aussichtsturm<br />

mit einer Höhe von ca. 20 m.<br />

Tourismus<br />

Bausch Park Neu Kaliß<br />

Der Bausch Park Neu Kaliß wurde im späten 19. Jahrhundert<br />

als Bestandteil eines Ensembles aus dem Park,<br />

den gründerzeitlichen Villen und dem angrenzenden<br />

Fabrikgelände konzipiert. Die Gestaltung im Stil englischer<br />

Landschaftsgärten umfasst ca. 4 ha Fläche.<br />

Sowohl die Villen als auch der Park sind in ihrer ursprünglichen<br />

Form noch erhalten und als Denkmal<br />

geschützt. Die Strukturen des dreiteiligen Parks mit<br />

seinen kleinen Wasserflächen und dem wertvollen<br />

Baumbestand waren durch mangelnde Pflege und<br />

Entwicklung verloren gegangen und der Park in Vergessenheit<br />

geraten. Um ihn langfristig zu erhalten, wurden<br />

seit 2010 Maßnahmen zur Sanierung durchgeführt.<br />

Neben der Entschlammung der Teiche wurden auch<br />

der Gehölzbestand gepflegt und ergänzt sowie neue<br />

Wegeflächen angelegt. In den nächsten Jahren sollen<br />

ein Beschilderungskonzept und die Neugestaltung des<br />

Eingangsbereiches den Park noch attraktiver für Besucher<br />

machen. (Porek, Architekt)<br />

ELBE und ELDE<br />

Wasserwandertour<br />

Ein besonders schönes Erlebnis erfährt im wahrsten Sinne<br />

des Wortes der Gast, der unsere Region mit dem Boot<br />

erkundet. Die Elbe bietet hier die schönste Fahrstrecke.<br />

Der große Strom ist reich ausgestattet mit Naturschönheiten<br />

und Seltenheiten aus Flora und Fauna. Der<br />

Dömitzer Hafen ist das Tor in die mecklenburgischen<br />

Gewässer. Der Hafen bietet die Fahrgastschifffahrt und<br />

Sportbootanleger mit Duschanlagen. Zu Fuß können<br />

Sie vom Hafen die Sehenswürdigkeiten, Gastronomie u.<br />

Zimmer, Service und Einkaufsmöglichkeiten erreichen.<br />

Die Müritz-Elde-Wasserstraße ist für alle Sportboote bis<br />

6 km/h befahrbar. Sie bietet dem Touristen herrliche<br />

Natur in Vielfalt. Mit Kanus können auch Sie eine Tour<br />

auf der Löcknitz unternehmen. Die nächsten Anleger<br />

von Dömitz aus an der Müritz-Elde-Wasserstraße sind<br />

Neu Kaliß, Malliß und Neu Göhren. Unsere Fahrgastschifffahrt<br />

fährt die Strecke bis Neu Göhren d. h. eine<br />

Tour ca. 2,5 Stunden mit dreimal schleusen.<br />

27


28<br />

Freizeit & Gastlichkeit<br />

Brauhaus & Hotel<br />

Im Naturpark Mecklenburgisches Elbetal<br />

Erleben Sie Gastronomie mit hausgebrautem Bier und gutbürgerlichem<br />

Essen. Probieren Sie unser Auerochsenfleisch aus eigener, ganzjähriger<br />

Weidehaltung nach Bio-Richtlinien und sorgfältiger Verarbeitung in<br />

Hausschlachtung. Übernachten Sie in unserem Brauhaus Hotel in<br />

romantisch eingerichteten Zimmern im Landhausstil.<br />

www.vielanker-brauhaus.de • VIELANKER Brauhaus GmbH & Co.KG • Lindenplatz 1 • 19303 Vielanker • Tel.: 03 87 59/3 35 88<br />

Willkommen im Dömitzer Hafen<br />

HOTEL • RESTAURANT • PANORAMA CAFÉ • BEACH CLUB • EVENTHALLE<br />

Dömitzer Hafen Gastronomie GmbH & Co.KG<br />

Hafenplatz 3 • 19303 Dömitz • Tel.: 03 87 58/36 42 90 • Fax 3 64 29 35 • www.doemitzer-hafen.de<br />

Gasthaus<br />

„Kalißer Eck“<br />

• gutbürgerliche Küche<br />

• Partyservice<br />

• Feiern jeglicher Art<br />

(Auf Anfrage im Saal bis 150 Personen)<br />

Gasthaus „Kalißer Eck“ Inhaberin Bärbel Kruse<br />

Karl-Marx-Straße 24 • 19294 Kaliß • Tel.: 03 87 58 - 3 66 11<br />

Gaststube<br />

Alte Zunft<br />

beim Möbel-Restaurator - Kaffeestube - gemütliches Kaminzimmer<br />

Inh. Birgit Scharnweber<br />

Schweriner Straße 17<br />

19303 Dömitz<br />

Tel.: 038758 35877<br />

Gaststätte<br />

„Zur Torbrücke“<br />

Inh. P.Lüth<br />

Schweriner Straße 9<br />

19303 Dömitz<br />

Telefon 03 87 58 - 2 47 00<br />

Inh. Marlen Jesse<br />

Tel.: 03 87 58 - 3 52 23<br />

Schulstraße 29a<br />

D-19294 Neu Kaliß<br />

täglich ab 10.30 / kein Ruhetag<br />

außer Sommeröffnungszeiten!


Die Schleusung in Neu Kaliß vorbei am botanisch interessanten<br />

Bauschpark, an der Schleuse Findenwirunshier<br />

und den Gründerzeitbauten einer Wassermühle, bringen<br />

zur weiten Landschaft die Abwechslung für Entdecker.<br />

Elbebadetag & Hafenfest in Dömitz<br />

Im maritimen Ambiente bieten wir immer ein buntes<br />

Programm für große und kleine Gäste aus nah und fern.<br />

Der Dömitzer Elbebadetag und das Hafenfest stellen<br />

ein Highlight an der Elbe im Juli jeden Jahres dar.<br />

Die Freigabe des Hafens für Schiffsverkehr im Januar<br />

1990 brachte die touristische Bedeutung des Hafens<br />

zurück. Die Aktivitäten zur Wiedernutzbarkeit des Hafens<br />

für den Wasserwandertourismus verstärkten sich<br />

und entwickeln sich weiter positiv für die Region. Im<br />

Jahr 2000 erhielt die ehemalige Getreideumschlaganlage<br />

ein gläsernes Obergeschoß. Nachdem die Arbeiten<br />

im Außenbereich und der Steganlage 2005 abgeschlossen<br />

waren, fanden der Elbebadetag und das Hafenfest<br />

nun am gleichen Tag im Dömitzer Hafen statt. Zu diesem<br />

Festtag wurde zur Freude der Gäste die Strandbar<br />

eröffnet. Das im Hauptgebäude aufgesetzte Geschoss<br />

wurde 2006 als Panorama-Café eröffnet und ein Jahr<br />

später kamen das Fischrestaurant und das Hotel dazu.<br />

(Frau Pawlowski)<br />

Festung Dömitz<br />

Die Festung Dömitz ist eine der wenigen sehr gut erhaltenen<br />

Flachlandfestungen des 16. Jahrhunderts in<br />

Norddeutschland. Sie ist in Form eines Fünfecks angelegt.<br />

In der Turmgalerie werden Sonderausstellungen<br />

aus dem Bereich der bildenden Kunst gezeigt. Trauungen<br />

und Verpartnerungen finden in der Festungskapelle<br />

und dem Pulverkeller statt.<br />

Weitere informationen: www.festung-doemitz.de<br />

Findlingsgarten in Kaliß<br />

In unmittelbarer Nähe zum Regionalmuseum befindet<br />

sich ein Findlingsgarten. Durch die eiszeitliche Prägung<br />

ist unsere Gegend vorwiegend steinarm. Sogenannte<br />

Kostbarkeiten wurden daher im Findlingsgarten des<br />

Forstamtes Conow in Kaliß zusammengetragen.<br />

Tourismus<br />

Heimatmuseum in der Dorfrepublik Rüterberg<br />

Rüterberg ist ein Ortsteil der Stadt Dömitz. Der Ort<br />

blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Jahrhunderte<br />

lang war die Landschaft von der Ziegelherstellung<br />

geprägt und der Rüterberger Klinkerstein über die Grenzen<br />

bekannt. 1991 erlangte Rüterberg die staatliche<br />

Anerkennung als „Dorfrepublik“. Das dortige Museum<br />

gibt Einblicke in die Geschichte des Dorfes und der<br />

hölzerne Aussichtsturm ermöglicht den Blick auf die<br />

ehemalige Grenze an der Elbe.<br />

Kunstraum Heiddorf<br />

Im Kunstraum in Heiddorf werden Arbeiten von<br />

Künstlern aus der Region sowie darüber hinaus präsentiert.<br />

NATURE – FITNESS – PARK<br />

in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Inmitten der Elbtalaue wird allen Fitnessbegeisterten<br />

ein Park mit drei unterschiedlichen Routen für das im<br />

Trend liegende Nordic Walking angeboten. Die Natur<br />

kann der Walker in einer bezaubernden Flusslandschaft,<br />

der Müritz-Elde-Wasserstraße und Elbe, durch Auenwälder,<br />

Talebenen, Wanderdünen und Heidegebieten<br />

mit dichten Kiefernwäldern erleben. Start-, Ziel- sowie<br />

Richtungsschilder begleiten Sie auf unterschiedlichen<br />

Routen.<br />

Nordic Walking Routen:<br />

1. Wiesenroute in Neu Kaliß (2,7 km)<br />

An den Bahngleisen – Weg zum Reuterstein bis Grabenüberquerung,<br />

vor der Grabenbrücke rechts am Ufer<br />

entlang ca. 400 m bis zur nächsten Grabenbrücke, dort<br />

rechts durch den Wald zurück, am Friedhof vorbei, nach<br />

ca. 20 m rechts ein schmaler Pfad am Waldrand entlang,<br />

auf der Straße links abbiegen, am Quelle-Laden rechts,<br />

die Straße entlang zum Ausgangspunkt zurück.<br />

2. Deichroute in Dömitz (6,0 km)<br />

Parkplatz an der Festung, auf dem Elbe-Deich links,<br />

die Straße überqueren, Richtung Schleuse, kleine Brücke<br />

überqueren, dem Deichverlauf links folgen bis an<br />

die Hauptstraße, rechts halten, am Parkplatz vorbei,<br />

29


Tourismus<br />

nach ca. 50 m links, am Kulturhaus vorbei, dem Weg<br />

rechts folgen, bis zur Straße, diese überqueren, auf dem<br />

Fuß-Radweg bis B 191, hier links halten und dem Fuß-<br />

Radweg bis kurz vor der Elbe-Brücke folgen, links auf<br />

dem Deich zum Ausgangspunkt zurück.<br />

3. Waldroute in Vielank (10,2 km)<br />

Ausgangspunkt ist das Brauhaus, 150 m entlang der<br />

Straße Richtung Lübtheen, Ortsausgang, rechts abbiegen<br />

– Richtung Alt Jabel, im Ort Alt Jabel an der<br />

Straße links, nach 250 m rechts in Richtung Kirche, vor<br />

der Einfahrt zum Kirchgelände links Richtung Hohen<br />

Woos, nach 150 m Waldweg rechts bis auf einen breiteren<br />

Hauptweg, rechts nach Hohen Woos, der Straße<br />

durch den Ort folgen bis zur dicken Eiche (rechts), dem<br />

Weg geradeaus Richtung Waldbad folgen, am Ende<br />

der Hecke rechts den Weg, auf der Straße rechts, am<br />

Waldbad 250 m vorbei, links dem Weg bis Alt Jabel<br />

folgen, an der Straße links bis ca. 200 m hinter den<br />

Ort Alt Jabel, am Rastplatz rechts bis Waldrand, am<br />

Waldrand rechts bis auf den Ausgangsweg, links zum<br />

Startpunkt zurück.<br />

Rad- und Wandertouren<br />

Tour 1, 44 km<br />

Ausgangspunkt ist die Festung Dömitz. Sie fahren über<br />

den Elbdeich Richtung Nordwest auf dem Elberadweg<br />

in die Dorfrepublik Rüterberg. Die Strecke zeichnet sich<br />

durch zauberhafte Landschaftsblicke aus. Von Rüterberg<br />

führt der Weg über Wehningen, Bohnenburg bis<br />

nach Bitter. Dort queren Sie die Elbe mit der Personenfähre,<br />

auf der Sie auch Fahrräder mitnehmen können<br />

und erreichen Hitzacker. Von Hitzacker nutzen Sie den<br />

Elberadweg bis zur Bundesstraße 191 und sind nach<br />

der Brückenüberfahrt auf einem vorhandenen Radweg<br />

wieder in Dömitz vor der Festung.<br />

Tour 2, 34 km<br />

Sie fahren vom Rathaus Dömitz bis zum Hafen und<br />

folgen der Stadtausfahrt in Richtung Lenzen. Am Ortsausgang<br />

von Dömitz überqueren Sie die Löcknitzbrücke<br />

und erreichen das Dorf Klein Schmölen. Hier folgen<br />

Sie der Wegweisung nach rechts zu den größten Binnenwanderdünen<br />

Europas. Von hier aus führt Sie der<br />

30<br />

Weg am Fuß der Düne entlang, um dann in Abbiegung<br />

links in einen Kiefernwald an einem kleinen Waldsee<br />

vorbei und über die Straßenquerung, rechts auf einem<br />

schönen Radweg das Dorf Polz zu erreichen. Von Polz<br />

aus lohnt sich über befestigte Feld- und Radwege ein<br />

Besuch zum Reuterstein in der Kalißer Heide.<br />

Am Reuterstein können Sie etwas Kraft schöpfen, um<br />

dann über Kaliß auf dem Eldedeich zurück nach Dömitz<br />

zu fahren. In Kaliß befindet sich das Haus des Waldes<br />

mit Wildgehege, ein Heimatmuseum mit Schwerpunkt<br />

Geologie und heimischer Industrie.<br />

Tour 3, 43 km<br />

Eine dörfliche Entdeckertour führt über die Gemeinden<br />

Heidhof, Woosmer und Tewswoos. Von hier aus gelangen<br />

Sie zum ca. 2 km entfernten Töpferhof in Hohen<br />

Woos. Bevor Sie über Laupin, Niendorf an der Rögnitz,<br />

Schlesin und Heidhof zurück nach Dömitz fahren,<br />

empfiehlt sich, von Tewswoos aus, eine erfrischende<br />

Abwechslung im ruhig gelegenen Waldbad Alt Jabel<br />

oder ins „Lütt Museum“. Sie entscheiden sich für den<br />

Besuch im Brauhaus Vielank mit Erlebnisgastronomie<br />

und Auerochsensafarie. Von Vielank führt der Rückweg<br />

auch über Tripkau, Wehningen, Rüterberg zurück nach<br />

Heidhof. Für diese Tour ist eine Radwanderkarte zu<br />

empfehlen, damit Sie möglichst auf ruhigen Straßen<br />

fahren und individuell Ihre Strecke finden.<br />

HINWEIS<br />

Um und in Dömitz finden Sie mehr als 50 km Deiche,<br />

die weitestgehend zum Radfahren geeignet sind.<br />

Regionalmuseum Kaliß<br />

Das Regionalmuseum beinhaltet Ausstellungen zur Geschichte<br />

der Papierfabrik Neu Kaliß (1871-1990), zu<br />

Geologie und Braunkohlenbergbau Malliß (1817-1960)<br />

sowie zum Landschaftsschutzgebiet Wanzeberg.<br />

In Abständen finden Ausstellungen zu Malerei, Grafik,<br />

Fotografie statt.<br />

öffnungszeiten des Regionalmuseums:<br />

April - Oktober: Mi. 14.00 - 16.00 Uhr, So. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon 01 72/2 03 62 26<br />

E-Mail: mail@amtdoemitz-malliss.de<br />

www.amtdoemitz-malliss.de


Reuterstein zwischen Kaliß und Neu Göhren<br />

Bereits 1885 wurde in der Kalißer Heide ein Gedenkstein<br />

für den mecklenburgischen Heimatdichter Fritz<br />

Reuter errichtet. Der größte der Granitgeschiebesteine<br />

wiegt ca. 200 Zentner und trägt die Aufschrift: „Ja,<br />

aewer wecker Weg was de rechte?“<br />

Slawischer Burgwall bei Menkendorf<br />

Im Jahre 809 wurde die vermutlich letzte Burganlage<br />

der Smeldinger in der Nähe des heutigen Ortes Menkendorf<br />

im Zuge einer kriegerischen Auseinandersetzung<br />

eingenommen und zerstört, ohne sie jedoch gänzlich<br />

zu schleifen (einzuebnen).<br />

Jahrhunderte lagen ihre Überreste verborgen in einem<br />

umfangreichen Sumpfgebiet. Der kleine Ort Menkendorf,<br />

in dessen Nähe die einstige Burganlage liegt, wurde<br />

erst 1826 gegründet und damit die nahegelegenen<br />

Flächen in Bewirtschaftung genommen.<br />

Ein großherzoglicher Erlass stellte bereits Anfang des<br />

19. Jahrhunderts den slawischen Burgwall des Stammes<br />

der Smeldinger unter Schutz und unterstellte ihn dem<br />

Landesforst. Diese Regelung gilt noch heute.<br />

Das Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-<br />

Vorpommern, das örtliche Forstamt Conow, der Freundeskreis<br />

slawischer Burgwall bei Menkendorf und die<br />

Gemeinde Grebs-Niendorf bemühen sich gemeinsam,<br />

im Rahmen eines sanften Tourismus für die Region<br />

der „Griesen Gegend“, dieses außerordentliche Bodendenkmal<br />

einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich<br />

zu machen.<br />

Seit Anfang September 2010 können Sie nun auch ein<br />

Modell im Maßstab 1:1 in der Nähe des historischen<br />

Burgwalls bei Menkendorf besichtigen. Obwohl das Modell<br />

nicht den Anspruch eines authentischen Nachbaus<br />

erhebt, so soll es doch die aus unserer heutigen Sicht<br />

wesentlichen Konstruktionsmerkmalen der einstigen<br />

Burganlage wiedergeben. Man kann sich also vorstellen,<br />

welch gewaltige Macht von dieser Siedlung und ihren<br />

Einwohnern, bis zu ihrer Unterwerfung im Jahre 808 -<br />

809, ausgegangen sein muss.<br />

Tourismus<br />

Streuobstwiese in Kaliß<br />

Im Garten des Forstamtes Conow in Kaliß wurde im<br />

Jahr 2004 eine Streuobstwiese angelegt.<br />

Eine Besichtigung und Führung durch die Streuobstwiese<br />

ist nach vorheriger Anmeldung im Forstamt (Tel.:<br />

03 87 58/36 80) möglich.<br />

Töpferhof Hohenwoos<br />

In idyllischer Atmosphäre und umgeben von einer<br />

reizvollen Landschaft liegt der Töpferhof Döscher, der<br />

sich bereits seit 1901 im Besitz der Familie befindet.<br />

Neben traditioneller Handwerkskunst werden Bräuche<br />

gepflegt und Veranstaltungen zu besonderen Anlässen<br />

durchgeführt.<br />

Waldbad Alt Jabel<br />

In den Sommermonaten bietet das in Alt Jabel gelegene<br />

wunderschöne Waldbad mit zwei Schwimmbecken,<br />

einer Sprungturmanlage, Nichtschwimmerbecken, Liegewiese,<br />

Volleyballplatz und Spielgeräten Gelegenheit<br />

zur Entspannung und sorgt für viel Spaß nicht nur bei<br />

den Kindern.<br />

Durch die unmittelbare Lage zum Erholungszentrum<br />

mit Waldschule des Zebef e. V. finden im Waldbad viele<br />

Aktivitäten wie z.B. das Neptunfest statt. Selbst im<br />

Winter wird zum traditionellen „Eisfest“ eingeladen.<br />

Die vorhandenen Räume bieten auch bei schlechtem<br />

Wetter ausreichend Platz zum Verweilen.<br />

Die Gemeinde plant zum bereits vorhandenen Wassertrampolin<br />

den Einbau einer großen Hangrutsche<br />

als weiteres Highlight im Bad. Gespannt sein darf der<br />

Besucher auf dieses Erlebnis: aus luftiger Höhe mit<br />

angemessener Geschwindigkeit ins kühlende Nass zu<br />

gleiten!<br />

Das Waldbad lockt durch seine Einmaligkeit jährlich<br />

viele tausende Besucher aus Nah und Fern an. Die vorhandene<br />

Gastronomie sorgt u.a. mit dem XXL-Waldbad-<br />

Burger für Gaumenfreuden.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – es lohnt sich.<br />

31


32<br />

Tourismus | Freizeit<br />

& Gastlichkeit | Dienstleister<br />

Fahrräder<br />

Fahrrad<br />

• Fahrradverkaufund<br />

Verleih<br />

• Ersatzteile &<br />

Zubehör von A-Z<br />

• Reparaturservice<br />

Rundfunk-Fernsehen<br />

Rundfunk-Fernsehen<br />

• TV / Hifi<br />

• Antennenbau<br />

• Reparaturservice<br />

Friedrich-Franz-Straße 21 • 19303 Dömitz<br />

Telefon 03 87 58 - 2 25 43<br />

offizieller Diamant-Händler<br />

Busreisen Bode<br />

• Schülerreisen<br />

• Vereinsfahrten<br />

• Tagesausflüge<br />

Restaurant<br />

„Elb -Cafe“<br />

Gutbürgerliche Küche mit regionalen Spezalitäten<br />

• Restaurant • Cafe mit hausgebackenen Kuchen<br />

• Saal bis 100 Personen • Biergarten mit Storchennest<br />

Tel.: 03 87 58 - 2 25 03<br />

Werderstraße 5 • 19303 Dömitz<br />

täglich ab 10.00 Uhr geöffnet, durchgehende Küche - Dienstag Ruhetag<br />

Reisebüro und<br />

Reiseveranstalter<br />

19294 Neu Kaliß<br />

Nordtur<br />

R e i s e - S e r v i c e<br />

03 87 58 - 2 22 33<br />

Skandinavien<br />

Pestalozzistraße 2 • 19303 Dömitz<br />

erwartet Sie!<br />

www.fahrschule-bode.de www.nordtur.de<br />

Wasserwanderrastplatz "Find´s hier"<br />

Essen & Trinken<br />

Natur Pur<br />

Bootsanleger<br />

Camping<br />

Tel. 03 87 58/5 99 72 · Handy 01 73/2 18 82 76<br />

An der Elde 2 · 19294 Neu Kaliß<br />

www.findshier.de · findshier@gmx.de


Wanderdüne<br />

Mit dem Auto auf der B 191 oder der B 195 über Dömitz<br />

kommend, im OT Klein Schmölen, erreichen wir einen<br />

ausgebauten Parkplatz.<br />

Von hier aus erreichen wir die größte Binnenwanderdüne<br />

Europas mit ihren beachtlichen Ausmaßen. Die<br />

Binnendüne befindet sich im Naturpark „Mecklenburgisches<br />

Elbetal“.<br />

Wasserstraßen, Fließgewässer,<br />

Altarme und Bracks im Amtsbereich<br />

Die Stadt Dömitz liegt am Elbkilometer 504. Hier<br />

beginnt mit dem Kilometer 0,00 die Müritz-Elde-Wasserstraße.<br />

Sie ist 187 km lang und führt von Dömitz<br />

über Grabow, Neustadt-Glewe, Parchim, Plau, Malchow<br />

und endet nach Durchfließen der mecklenburgischen<br />

Oberseen bei Buchholz. Die Müritz-Elde-Wasserstraße<br />

ist eine der schönsten Wasserstraßen Europas. Eine<br />

abwechslungsreiche Natur mit Wiesen, Wäldern, seenartigen<br />

Verbreitungen und eine vielfältige Vogel- und<br />

Insektenwelt ergeben den Reiz dieses Sportbootreviers.<br />

Die Müritz-Elde-Wasserstraße ist seit dem 16. Jahrhundert<br />

schiffbar, wurde im 19. Jahrhundert ausgebaut<br />

und in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts auf<br />

die heutige Tiefe und Schiffsmaße erweitert. Bis zum<br />

Mai 1992 war die Schleuse Dömitz für den Sportbootverkehr<br />

gesperrt. Diese wurde am 21.05.1992 feierlich<br />

wiedereröffnet. Damit war der Sportbootverkehr von<br />

Dömitz bis Plau bzw. Schwerin möglich. Von Dömitz<br />

bis Plau werden 17 Schleusen mit einem Höhenunterschied<br />

von insgesamt 49 m durchfahren. Aufgrund der<br />

Schleusenzahl hat die Müritz-Elde-Wasserstraße eine<br />

geringe Strömung und eignet sich ebenso für Kanu und<br />

Ruderboote. Ruhe und Schönheit der Natur begleiten<br />

die Wassersportler auf weiten Strecken. Die Segler, die<br />

mit Motorkraft die oberen mecklenburgischen Seen erreichen,<br />

erwartet ein wunderbares Seglerrevier. Dömitz<br />

ist das Tor von der Elbe zur Müritz-Elde-Wasserstraße<br />

und somit ein wichtiger Standort für den Charterbootsverkehr<br />

und die Fahrgastschifffahrt, sowie für<br />

Tourismus<br />

auf Wassersport ausgerichtete Verkaufs- und Serviceeinrichtungen.<br />

Dazu bietet der Elbehafen Dömitz eine<br />

Schwimmstegsanlage mit Sportbootliegeplätzen und<br />

Versorgungsmöglichkeiten. Einzigartig einladend zeigt<br />

sich hier die Strandbar, das Hafenrestaurant und das<br />

40 m hochgelegene Panoramacafé über dem Hotel.<br />

Die Strandatmosphäre unter Palmen mit Pool direkt<br />

an der Kaimauer überzeugen die Gäste.<br />

Mit einem entspannenden Spaziergang über die Deichanlagen<br />

in traumhaftem Elbtalaue erreichen Sie die<br />

historische Altstadt mit einer vollständig erhaltenen<br />

Festungsanlage. Im Elbehafen Dömitz sowie oberhalb<br />

der Schleuse Dömitz gibt es ausreichend Liegeplätze<br />

für verschiedenste Bootsklassen und deren Versorgung.<br />

Wohnmobil und Campingplätze mit Duschanlagen im<br />

Hafen- und Schleusenbereich bieten Annehmlichkeiten<br />

für die Gäste der Stadt. Der als Vereinsanlage im Elbhafenbereich<br />

genutzte Liegeplatz wird ebenso angenommen.<br />

Für die Sportbootfahrer gelten die Elbe und die<br />

Elde bei Dömitz als lohnenswertes Wassersportgebiet.<br />

Hier ermöglichen sich weite Touren ohne Schleusen<br />

auf der Elbe. Von Dömitz kann man elbeaufwärts über<br />

Lenzen nach Wittenberge und weiter, bzw. elbeabwärts<br />

über Hitzacker nach Lauenburg. Die Fahrgastschifffahrt<br />

hat Heimathafen in Dömitz und bietet ganzjährig<br />

große und kleine Ausfahrten an, auch bis Hamburg und<br />

Magdeburg. Auch Sonderfahrten mit der Barkasse MS<br />

Hecht ins Jagdrevier der See- und Fischadler werden<br />

ganzjährig angeboten. Mit etwas Glück bieten die Könige<br />

der Lüfte beeindruckende Erlebnisse.<br />

Der Naturpark Mecklenburgisches Elbtal mit seiner<br />

reichhaltigen Naturausstattung ist zu jeder Jahreszeit<br />

erlebenswert.<br />

Seit 1997 trägt dieses Gebiet den Status UNESCO Biosphährenreservat<br />

Flusslandschaft Elbe.<br />

Es gibt romantische Liegeplätze in den Buhnen der<br />

Elbe mit hervorragenden Möglichkeiten zum Angeln.<br />

Die Nebenflüsse Rögnitz und Löcknitz oder der 12 km<br />

lange Löcknitzumfluter der mit einem 115 m Düker die<br />

33


Tourismus | Kirchen ©<br />

Müritz – Elde – Wasserstraße unterquert, Altarme der<br />

Elbe und Elde und die in den Wäldern und Wiesen gelegenen<br />

Bracks bieten besonders für die Angelsportler<br />

hervorragendes Angelrevier. Zum Seele baumeln lassen<br />

ist ein Blick übers Wasser schon immer tiefgreifend<br />

schön gewesen ob mit Sonnenaufgang für die Frühaufsteher<br />

oder mit den malerischen Sonnenuntergängen<br />

mit dem reflektierendem Licht am Wasser.<br />

Für weiterführende Information:<br />

www.elbetal-mv.de<br />

www.flusslandschaft-elbe.de<br />

oder im Informationszentrum für das<br />

Biosphärenreservat auf der Festung<br />

Nächste Schleusen<br />

Schleuse Dömitz 03 87 58/2 27 25<br />

Schleuse Neu Kaliß (ohne Personal)<br />

Selbstbedienungsschleuse<br />

Schleuse Find‘s hier 03 87 58/2 41 12<br />

Schleuse Malliß 03 87 50/2 04 24<br />

weiterführende Information:<br />

wie Unterkünfte, Sehens- und Erlebenswertes, Fahrradvermietung,<br />

Kanu- oder Bootsverleih, Winterstellplätze<br />

Caravan oder Boot, Kartenmaterial über<br />

Dömitz-Information<br />

siehe S. 27<br />

Pfarrhaus Alt Jabel<br />

34<br />

❚ Kirchen<br />

Volker Röös/www.pixelio.de<br />

Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Alt Jabel<br />

Friedensstraße 15<br />

19303 Alt Jabel 03 87 59/2 02 34<br />

E-Mail: alt-jabel@kirchenkreis-parchim.de<br />

www.kirche-alt-jabel.de<br />

Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Conow<br />

Kirchplatz 2, 19294 Conow 03 87 50/2 04 47<br />

E-Mail: conow@kirchenkreis-parchim.de<br />

www.kirchgemeinde-conow.de<br />

Evangelisch-lutherische<br />

Kirchgemeinde Dömitz – Johanneskirche<br />

Slüterplatz 08, 19303 Dömitz 03 87 58/2 21 89<br />

E-Mail: doemitz@kirchenkreis-parchim.de<br />

www.johanneskirche-doemitz.de<br />

Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Neu Kaliß<br />

Kirchstraße 11, 19294 Neu Kaliß 03 87 58/2 62 47<br />

E-Mail: neukaliss@kirchenkreis-parchim.de<br />

www.kirchenkreis-parchim.de<br />

Katholische Kirchgemeinde<br />

Dömitz – Maria Rosenkranzkönigin<br />

Elbstraße 14/16, 19303 Dömitz 03 87 58/3 69 60<br />

E-Mail: kg.doemitz@t-online.de


19294 Conow Vorwahl: 03 87 50/…<br />

Förderverein Conower Kirche e. V.<br />

Wolfgang Hahn, Conower Straße 11<br />

19303 Dömitz Vorwahl: 03 87 58/…<br />

Angelsportclub Dömitz Elbe e. V.<br />

Michael Hempel, Werderstraße 10 01 73/2 06 13 91<br />

E-Mail: angelsportclub@t-online.de<br />

Blaskapelle „Dömitzer Elbmusikanten“<br />

Wilfried Prüser, Schusterstraße 11 2 21 85<br />

Doemser Plattsnackers un Frünn e. V.<br />

Hans-Joachim Stech, Rathausplatz 3 17 99 43<br />

Dömitzer Carneval Club e. V.<br />

Wolfgang Freigang, Fröbelstraße 7 2 84 52<br />

E-Mail: info@karneval-doemitz.de<br />

www.karneval-doemitz.de<br />

Dömitzer Kanu Verein e. V.<br />

Jens Fähnrich, Marienstraße 5 01 52/02 18 70 28<br />

www.kanu-doemitz.de<br />

Dömitzer SV 06 e. V.<br />

Hans-Georg Heinrichscheit<br />

An der Bleiche 4 2 23 69<br />

E-Mail: HHeinrichscheit@aol.de, www.dsv06.de<br />

Förderverein „Förderschule Dömitz“ e. V.<br />

Sylvia Wilkens, Lenzener Straße 16 2 44 82<br />

E-Mail: sylviawilkens@gmx.de<br />

Heimatverein „Festung Dömitz“ e. V.<br />

Jürgen Scharnweber, Schweriner Straße 19<br />

Hundesportfreunde Dömitz 09 e. V.<br />

Frank Gebert, Schlonsberger Weg 10 2 01 69<br />

E-Mail: Katrin-FrankGebert@gmx.de 01 71/4 18 84 15<br />

www.hsf-doemitz-09.de<br />

Initiative LuK e. V.<br />

Mandy Botzler, Goethestraße 7 3 54 38<br />

www.luk-doemitz.de<br />

Kleingartenverein „Elbaue Dömitz“ e. V.<br />

Joachim Behla, Roggenfelder Straße 44 a 2 21 32<br />

Vereine und Verbände<br />

Motor-Yacht-Club Dömitz e. V.<br />

Klaus Friel, Bahnhofstraße 5 2 40 92<br />

E-Mail: info@myc-doemitz.de, www.myc-doemitz.de<br />

Rassekanichenzuchtverein M43 Dömitz e. V.<br />

Uwe Weyer, Leopoldsbrunnen 32 a 2 43 56<br />

Schulverein des Gymnasialen Schulzentrums Dömitz e. V.<br />

Ralf Peters, Schulstraße 38 80 30<br />

E-Mail: schulverein@schulzentrum-doemitz.de<br />

Schützenzunft zu Dömitz e. V.<br />

Karsten Linke, Lenzener Straße 9 2 22 87<br />

Seniorenverband BRH<br />

Max Pahlke, Birkenallee 2 b 2 45 75<br />

Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Dömitz<br />

Fritz Weniger, Werderstraße 15 2 27 14<br />

Tennis-Club Dömitz e. V.<br />

Wilfried Kucharczyk, Roggenfelderstraße 9 c 33 30<br />

E-Mail: wk@kucharczyk.de<br />

19294 Grebs Vorwahl: 03 87 50/…<br />

Gemeinnütziger Heimat- und Museumsverein im<br />

Umfeld der Gemeinde Grebs e. V.<br />

Detlef Möller, Dorfstraße 4 2 03 08<br />

19294 Heiddorf Vorwahl: 03 87 58/…<br />

Schützenverein Heiddorf Mecklenburg e. V.<br />

Dieter Gaethke, Straße der Jugend 6<br />

E-Mail: jens.mengert@freenet.de<br />

19303 Heidhof Vorwahl: 03 87 58/…<br />

Elterninitiative „Kunterbunt“ e. V.<br />

Frau Gerke, Dömitzer Chaussee 3 36 51 36<br />

E-Mail: kita-grebs@web.de<br />

19294 Karenz Vorwahl: 03 87 50/…<br />

Reit- und Fahrverein Karenz e. V.<br />

Günter Giese, Grebser Straße 1 2 02 88<br />

„Kinderland“ e. V. Karenz<br />

Herr Tambach, Schulweg 2 2 02 69<br />

19294 Malk Göhren Vorwahl: 03 87 55/…<br />

Turn- und Sportverein Malk Göhren e. V.<br />

Wolfgang Blohm, Bergstraße 12 3 34 10<br />

35


36<br />

Finanzen | Recht & Steuern<br />

„Entspannt in die<br />

Zukunft blicken.“<br />

RECHTSANWALT<br />

Daniel Lierow<br />

• Allg. Zivilrecht • Sozialrecht<br />

• Familien- und • Verkehrsrecht<br />

Erbrecht<br />

• Straf- und<br />

• Arbeitsrecht Verwaltungsrecht<br />

Goethestraße 13 • 19303 Dömitz<br />

Tel.: 038758-36320<br />

Versichern • Bausparen<br />

Klaus Löwe<br />

Bezirksbeauftragter<br />

Versicherungsfachmann (BWV)<br />

Heiddorfer Straße 4<br />

19303 Heidhof<br />

Tel.: 03 87 58 - 2 45 06<br />

Mit Sicherheit<br />

zu Ihrem Vorteil!<br />

Servicebüro<br />

Torstraße 5<br />

19303 Dömitz<br />

Tel.: 03 87 58 - 2 41 65<br />

Fax: 03 87 58 - 2 41 65<br />

Wir sind für Sie vor Ort:<br />

� Dömitz, Werderstraße 6a<br />

Tel.: 038758/427-0<br />

� Tewswoos, Dömitzer Staße 4a<br />

Tel.: 038759/20033<br />

� Malliß, Fritz-Reuter-Platz 16<br />

SB-Geschäftsstelle<br />

Büroservice Seutter<br />

Buchhaltungsservice für das Buchen lfd.<br />

Geschäftsvorfälle<br />

• Schreibarbeiten aller Art<br />

• Existenzgründerberatung<br />

Dömitzer Chaussee 7 • 19303 Heidhof<br />

Tel.: 03 87 58 - 35 14 95 • Mobil: 01 52 - 08 88 49 64<br />

www.bueroservice-heidhof.bbh.de<br />

bueroservice-heidhof@t-online.de<br />

Hauptvertretung PETER SCHEEWE<br />

Fritz-Reuter-Platz 10 · 19294 Malliß<br />

Telefon 038750 22376 · Fax 038750 22680<br />

Für Sie und Ihre Sicherheit<br />

info.scheewe@mecklenburgische.com<br />

nehme ich mir Zeit.<br />

Hauptvertretung PETER SCHEEWE<br />

Fritz-Reuter-Platz 10 • 19294 Malliß<br />

Telefon 03 87 50 - 2 23 76 • Fax 03 87 50 - 2 26 80<br />

info.scheewe@mecklenburgische.com


19294 Malliß Vorwahl: 03 87 50/…<br />

Gewerbeverein Malliß e. V.<br />

Gerald Steinfatt, <strong>Ludwigslust</strong>er Straße 25 2 02 03<br />

E-Mail: steifatt-malliss@kuechen.de<br />

Kinder- und Jugendinitiative „Aktion 2000“ e. V.<br />

Roswitha Trebbe, Am Bahnhof 9 2 10 71<br />

KSG „Samurai“ Malliß e. V.<br />

Angelo Rachow, Am Bergwerk 1 2 00 46<br />

E-Mail: angelo-rachow@web.de, www.ksg-samurai.de<br />

Männer- Turnverein Malliß/Conow von 1919 e. V.<br />

Ilka Amende-Schmidt, Ziegeleistraße 18 2 08 38<br />

E-Mail: ilkatino@gmx.de, www.malliss.de/mtv<br />

Rassekaninchen M83 Malliß e. V.<br />

Herbert Löbel, Ziegeleistraße 16 2 10 83<br />

19294 Neu Kaliß Vorwahl: 03 87 58/…<br />

Anglerverein „Früh auf“ Neu Kaliß e. V.<br />

Joachim Kählke<br />

Werner- Seelenbinder- Straße 28 2 00 69<br />

Jugendgruppe Anglerverein<br />

„Früh auf“ Neu Kaliß e. V.<br />

Daniel Wunsch<br />

<strong>Ludwigslust</strong>erstraße 9 0 17 74/43 44 80<br />

NKCC – Neu Kalißer Carnevals Club e. V.<br />

Jens Petersen, Schulstraße 1 a 2 62 65<br />

E-Mail: jp@upsmv.de, www.nkcc-karneval.de<br />

Rassegeflügelzuchtverein Neu Kaliß e. V.<br />

Joachim Viereck, <strong>Ludwigslust</strong>er Straße 56 2 64 23<br />

SV Rotation Neu Kaliß e. V.<br />

Wilfried Geister 2 48 61<br />

19294 Niendorf Vorwahl: 03 87 50/…<br />

Erntekronen GmbH n. e. V. Niendorf<br />

Simone Gaethke, Straße zur Rögnitz 11 2 00 40<br />

Sportverein „Niendorfer Füchse“ e. V.<br />

Alexander Kreuzig, Krumme Straße 3<br />

E-Mail: niendorfer-fuechse@info.de<br />

www.niendorfer-fuechse.de<br />

Vereine und Verbände<br />

19303 Polz Vorwahl: 03 87 58/…<br />

Angelverein „Scharfer Haken“ Polz e. V.<br />

Harry Scholz, Am Bahndamm 1 2 68 38<br />

Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Polz<br />

Wilfried Höhnl, Straße der Freundschaft 13<br />

E-Mail: gunter.polz@t-online.de<br />

SV „Blau-Weiss Polz“ e. V.<br />

Peter Franke, Jahnstraße 17 2 00 55<br />

E-Mail: peter.frank@allianz.de 01 73/2 05 38 32<br />

www.blauweisspolz.de<br />

19303 Rüterberg Vorwahl: 03 87 58/…<br />

Förderverein Naturschutz Elbetal e. V.<br />

Friedrich Kuhn, Klinkerstraße 21<br />

E-Mail: friedrichkuhn19303@freenet.de<br />

Motorbootclub 511 e. V.<br />

Harri Gäth<br />

Am Elbufer 7 2 08 26 o. 01 70/8 95 38 04<br />

19303 Tewswoos Vorwahl: 03 87 59/…<br />

Angelverein „Rögnitztal Tewswoos e. V.“<br />

Andreas Timm, Am Sportplatz 8 2 02 67<br />

www.angelverein-roegnitztal.de 01 70/4 95 68 61<br />

19303 Vielank Vorwahl: 03 87 59/…<br />

Schützenverein „Blau-Gelb“ Vielank e. V.<br />

Robert Latza, Waldgasse 1 2 08 38<br />

E-Mail: robertlatza@web.de<br />

Vielanker Plattsnacker e. V.<br />

Jürgen Brix, Bauernring 9 2 08 15<br />

19303 Woosmer Vorwahl: 03 87 59/…<br />

Dorfclub Woosmer<br />

Uwe Losch, Hauptstraße 42 2 02 68<br />

E-Mail: Losch-uwe@t-online.de<br />

Faslamclub Woosmer e. V.<br />

Uwe Losch, Hauptstraße 42 2 02 68<br />

E-Mail: praesident@faslamclub-woosmer.de<br />

www.faslamclub-woosmer.de<br />

37


38<br />

Dienstleister Original Logo 4c vor Ort<br />

Schulstraße 9 • 19294 Neu Kaliß<br />

Tel.: 03 87 58 - 2 62 48 • www.baeckerei-goerlitz.de<br />

Änderungs- und Dekorations<br />

Traudis Dorfkrug<br />

Sie suchen einen geeigneten<br />

Veranstaltungsort für Ihre Feier?<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!<br />

Saal bis 150 Personen · gutbürgerliche Küche<br />

Hauptstraße 42 · 19303 Woosmer<br />

Tel. 03 87 59/2 02 68 · losch-e@t-online.de<br />

Fleischerei Otto Wolf<br />

• Partyservice / warme & kalte Speisen<br />

• Alles aus eigener Herstellung<br />

Wir verwenden keine Geschmacksverstärker<br />

Antje Lübbert<br />

Straße der Jugend 14<br />

19294 Neu Kaliß<br />

OT Heiddorf<br />

Tel.: 03 87 58 - 2 65 06<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag und Dienstag 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch: Hol- und Bringdienst<br />

Donnerstag und Freitag 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Di.-Fr. 8.00-18.00 Uhr, Sa. 6.00-10.00 Uhr<br />

Inhaberin Simona Pasewald<br />

Friedensstraße 1 • 19303 Vielank<br />

Tel.: 03 87 59 - 2 04 70<br />

Wir sind: Ein erfolgreicher Verlag im Bereich der kom mu nalen Printmedien<br />

mit eingeführten Produkten – ein Beispiel halten Sie in Ihren Händen.<br />

Wir suchen: Mitarbeiter/innen für den Außendienst<br />

mit Spaß am Verkauf, gern auch branchenfremd, für die Re gio nen Berlin, Brandenburg<br />

und Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Wir bieten: Sorgfältige Einarbeitung, regelmäßiges leistungsgerechtes Einkommen,<br />

eine interes sante und lukrative Tätigkeit im Außendienst.<br />

Zoo- und Angelgeschäft<br />

Vom Angelhaken bis zum<br />

Zierfi sch<br />

Werdestraße 28 • 19303 Dömitz<br />

Telefon 038758-24001<br />

www.zoo-und-angelgeschaeft.de<br />

Zoo- und Angelgeschäft<br />

www.inixmedia.de<br />

inixmedia nord/ost GmbH<br />

Lindenstraße 3<br />

19374 Domsühl<br />

Tel. 03 87 28/2 28 19 - 0<br />

jobs@inixmedia.de


Agrargenossenschaft<br />

Milch-Fleisch-Marktfrucht ........................39<br />

Alten, Pflege- und Seniorenheime<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

„Haus Elbtalaue“ .......................................U4<br />

Änderungs- & Dekorationsschneiderei<br />

Antje Lübbert ..........................................................38<br />

Angelgeschäft Peters .............................................38<br />

Apotheke<br />

Elde-Apotheke .......................................................22<br />

Fritz-Reuter-Apotheke ...................................25<br />

„Kranich Apotheke“ Heiddorf ...............24<br />

Architekten Architekturbüro<br />

Michael E. A. Porep ...........................................12<br />

Architekten und Ingenieure<br />

Brandes, Christiane ..............................................8<br />

Ärzte Köpcke, H. Dipl. med. ...........................24<br />

Augenoptiker Spors ..................................................22<br />

Autohaus Halfpap......................................................U2<br />

Autolackiererei & Kfz-Service<br />

Giemsch ..........................................................................14<br />

Bäckerei/Konditorei GÖRLITZ ....................38<br />

Baustellenservice Brinkmann ............................6<br />

Baustoffhandel Grimm .........................................20<br />

Bodenbeläge Sass ......................................................20<br />

BREMI Fahrzeug-Elektrik ....................................U3<br />

Buchhaltungsservice Seutter.........................36<br />

Busreisen Bode ..............................................................32<br />

Camping Find‘s hier .................................................32<br />

Charlies Shop ....................................................................12<br />

Computerservice ITK, Kleber .............................2<br />

Dachdeckerei Linke ....................................................18<br />

Dentallabor Pro Dent .............................................22<br />

DRK Sozialstation ......................................................U4<br />

DRK Tagespflege „Haus Elbtalaue“ ......U4<br />

E.ON ...............................................................................................2<br />

Elektro Scheper..............................................................20<br />

Elektroinstallation „EFA Elektro Tele“ .....2<br />

Elektromeister Volker Warnk ..............................2<br />

Elektrotechnik<br />

Grote .....................................................................................2<br />

Marco Jahncke ........................................................12<br />

Energie E.ON Hanse .....................................................2<br />

Ergotherapie Kuhn & Blank .............................22<br />

Existenzgründungsberatung Seutter ...36<br />

Fahrradfachhandel Behncke ..........................32<br />

Fahrschule Bode ............................................................14<br />

Fernsehen Behncke ..................................................32<br />

Finanzen Volksbank<br />

Osterburg-Lüchow-Dannenberg ........36<br />

Fleischerei Otto Wolf ..............................................38<br />

Friseur<br />

Haarlekin J. Freitag ...........................................10<br />

Ihr Friseurteam I. Holtorff .........................10<br />

Friseurhandwerk<br />

„Neue Linie“ Grabow .......................................10<br />

Fußpflege Jonasson ...................................................10<br />

Garten & Landschaftsbau Beyer ...................6<br />

Gastronomie<br />

Gasthaus „Kalißer Eck“ ................................28<br />

Gaststätte Zum Pudelkönig....................28<br />

Gaststätte „Zur Torbrücke“......................28<br />

Gaststube Alte Zunft .....................................28<br />

Restaurant „Elb-Cafe“ ...................................32<br />

Restaurant Dömitzer Hafen<br />

Gastronomie ....................................................28<br />

Traudis Dorfkrug .................................................38<br />

VIELANKER Brauhaus ...................................28<br />

Glaserei Schütt ...................................................................6<br />

Haus- und Grundstücksdienst<br />

Olaf Mühlsteph .........................................................6<br />

Heizung/Sanitär<br />

Hans-Jürgen Hoedt...........................................20<br />

Meier .................................................................................U3<br />

Immobilienbüro Timm ...............................................6<br />

Ingenieurbüro Helmut Weiß ...............................6<br />

Kegelbahn Zum Pudelkönig ............................28<br />

KFZ & Landtechnik Werner Schult ............14<br />

Kfz Steinbrenner ...................14<br />

Kosmetik Jonasson ............10<br />

Krankenpflege<br />

Conow .....................................24<br />

Landtechnik<br />

Steinbrenner .....................14<br />

Logopädische Praxis<br />

Ulrike Ritter ......................22<br />

Malerbetrieb<br />

René Marquardt ...........12<br />

Malermeister<br />

Edwin Huth.......................20<br />

Inserenten<br />

Bitte berücksichtigen Sie die Inserenten aus Ihrer Region, die auch die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht haben.<br />

Milch-Fleisch-Marktfrucht<br />

Agrargenossenschaft e.G.<br />

Ernst-Thälmann-Straße 3<br />

19294 Neu Kaliß<br />

03 87 58 - 2 62 86<br />

Mietwagen HELA. .....................................................14<br />

Möbel Schuldt .....................................................................8<br />

Mode-Boutique Kordula .......................................10<br />

Naturprodukte FDI (EU).......................................24<br />

Neu Kaliss Spezialpapier ........................................8<br />

Ofenbaumeister Rainer Werner ..................20<br />

OTTO Shop ...........................................................................12<br />

Partyservice Otto Wolf .........................................38<br />

Physiotherapie<br />

Annette Fentzahn ...............................................24<br />

Ute Fortan ..................................................................22<br />

Polsterei Markus Helinski ...................................18<br />

Raumausstatter Markus Helinski ..............18<br />

Rechtsanwalt Daniel Lierow ...........................36<br />

Reisebüro M. Bienas .................................................12<br />

Ringhand, Steffen Tischlermeister ..........20<br />

Sanitär/Heizung August Kahl ......................18<br />

Schönheitspflege „Für Mich“ ..........................10<br />

Seniorenpflege Conow ...........................................24<br />

Stahlbau Mauritz-Bau-Service ......................U3<br />

Steuerberatung Karsten Becker .....................8<br />

Tankstelle LTG ..................................................................14<br />

Telefonservice ITK, Kleber ....................................2<br />

Tischlerei<br />

Heitmann......................................................................18<br />

Wenzel Inh. R. Koch ..........................................12<br />

Tischlermeister Steffen Ringhand ............20<br />

Tourismus Nordtur Reise-Service ...............32<br />

Trocknungstechnik D&D.....................................20<br />

Veranstaltungen Traudis Dorfkrug .........38<br />

Vermessungsbüro Janssen ....................................6<br />

Versicherung<br />

Debeka Klaus Löwe .........................................36<br />

Mecklenburgische Versicherungsgruppe<br />

Peter Scheewe .........................36<br />

Wasserkraftwerk „Findenwirunshier“ ...U3<br />

Werbung na logo .........................................................32<br />

WITEC Widerstandstechnik .............................U2<br />

Wohnungsbau- und<br />

Wohnungsverwaltungsgesellschaft<br />

Neustadt-Glewe/Dömitz......................6<br />

Wohnungsverwaltung Halfpap ...................U2<br />

Zahnarzt Kellermann, Ralf, Dr. ...................22<br />

Zoogeschäft Peters ...................................................38<br />

U=Umschlagseite<br />

www.markt-doemitz-malliss.de<br />

39


Notrufe | Ver- u. Entsorgung | Impre sum<br />

Notrufe<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 12<br />

Rettungsdienst/Notarzt 1 12<br />

Giftnotruf 05 51/1 92 40<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 11 61 17<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Abfallwirtschaft LK LWL-Parchim<br />

Garnisonsstraße 1<br />

19288 <strong>Ludwigslust</strong> 0 38 74/6 24-27 61<br />

Deutsche Telekom<br />

Pestalozziweg 23, 19370 Parchim 03 91/53 47-0<br />

E.ON Hanse AG<br />

Pappelweg 5<br />

19243 Wittenburg 08 00/8 00-4 05 01<br />

WEMAG AG<br />

Obotritenring 40, 19053 Schwerin 03 85/7 55-0<br />

ZkWAL<br />

Fliederweg 4, 19288 <strong>Ludwigslust</strong> 0 38 74/42 02-0<br />

Schiedsstelle des Amtes<br />

Schiedsfrau Kristina Beutner<br />

Hohe Luft 1, 19303 Woosmer 03 87 59/2 04 55<br />

40<br />

Diese Broschüre wurde konzeptioniert von der<br />

inixmedia nord/ost GmbH.<br />

Geschäftsführer: Sebastian Glanz<br />

Lindenstraße 3, 19374 Domsühl<br />

Telefon: 03 87 28/2 28 19-0<br />

Fax: 03 87 28/2 28 19-20<br />

E-Mail: nordost@inixmedia.de<br />

Herausgeber:<br />

inixmedia GmbH Marketing & Medienberatung<br />

HRB 5629, Kiel<br />

GF: Claus Udo Monica, Dagmar Monica<br />

Liesenhörnweg 13, 24222 Schwentinental<br />

Telefon 04 31/6 68 48-60, Fax -70<br />

info@inixmedia.de, www.inixmedia.de<br />

Im Auftrag des Amtes Dömitz-Malliß<br />

1. Auflage, Ausgabe 2012/2013<br />

Redaktion/Lektorat Verlag:<br />

Manuela Glanz/Anne Scheel<br />

Redaktion Amt: Annerose Schult<br />

Anzeigenberatung: Daniel Ledwa<br />

Layout/Satz: Jennifer Kudzus<br />

Karte: Huber Kartographie, www.hubermedia.de<br />

Fotos: Amtsverwaltung, M. Botzler, C. Borchers, DCC,<br />

P. Ehbrecht, T. Hahn, W. Jacobs, P. Keibel, U. Losch,<br />

M. Möller, M. Proske, D. Schranck, R. Stürzenbecher,<br />

A. Timm, M. Tripschu, K. Voß, J. Warnke, S. Zagermann,<br />

Druck: Neue Nieswand Druck GmbH, Kiel (PN 661)<br />

Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts<br />

sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch<br />

auszugsweise – nicht gestattet.<br />

Weder das Amt Dömitz-Malliß noch der Verlag können<br />

für die Vollständigkeit und korrekte Wiedergabe der<br />

zahlreichen Adressen oder Telefonnummern eine Gewähr<br />

übernehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!