23.11.2012 Aufrufe

Studienprotokoll - HSR-NICU

Studienprotokoll - HSR-NICU

Studienprotokoll - HSR-NICU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Health Services Research in Neonatal Intensive Care Units<br />

Versorgungsforschung zur Behandlung und Pflege von Frühgeborenen mit einem<br />

Geburtsgewicht unter 1.500g - Einfluss von Human- und Organisationsfaktoren auf<br />

die Leistungsfähigkeit neonatologischer Intensivstationen<br />

Universität zu Köln,<br />

Uniklinik Köln<br />

Seminar für ABWL und MIG<br />

Neonatologie<br />

Forschungsstelle Ethik<br />

IMVR<br />

<strong>Studienprotokoll</strong><br />

Version vom 19.10.2012<br />

Förderkennzeichen: 01GY1152


Die Informationen in diesem <strong>Studienprotokoll</strong> sind streng vertraulich zu behandeln. Sie<br />

dienen der Information über wesentliche Inhalte der Studie. Dieser Bericht darf ohne<br />

Zustimmung der Projektmitglieder nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Projektgruppe<br />

behält sich vor, ggf. weitere Anpassungen im Laufe des Projektes vorzunehmen. Die<br />

Erhebungsbögen sind nur mit Einverständnis der Projektgruppe zu verwenden.<br />

01GY1152 II


INHALTSVERZEICHNIS<br />

I. Projektgruppe IV<br />

II. Synopsis V<br />

1. Zusammenfassung 1<br />

2. Fragestellung und Zielsetzung 2<br />

3. Bisheriger Forschungsstand 4<br />

4. Studiendesign 5<br />

4.1 Vorgehensweise und Zeitplanung 5<br />

4.2 Studienpopulation 6<br />

4.3 Datenerhebungen 7<br />

5. Organisationsstruktur des Projektes 8<br />

6. Datenmanagement und regulatorische Aspekte 11<br />

7. Verwertungsplan 16<br />

8. Literatur 17<br />

9. ANHANG 18<br />

01GY1152 III


I. Projektgruppe<br />

Prof. Dr. Ludwig Kuntz (Projektkoordinator), Universität zu Köln, Seminar für Allgemeine<br />

BWL und Management im Gesundheitswesen<br />

Prof. Dr. med. Bernhard Roth, Klinikum der Universität zu Köln, Kinderklinik, Bereich<br />

Neonatologie<br />

Prof. Dr. med. Christiane Woopen, Klinikum der Universität zu Köln, Institut für Geschichte<br />

und Ethik der Medizin, Forschungsstelle Ethik<br />

Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel, Rheinische Fachhochschule Köln, Institut für<br />

Medizin-Ökonomie und Medizinische Versorgungsforschung (iMöV)<br />

Prof. Dr. Holger Pfaff, Humanwissenschaftliche Fakultät und Medizinische Fakultät, Institut<br />

für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR)<br />

01GY1152 IV


II. Synopsis<br />

INTERDISZIPLINÄRE<br />

PROJEKTGRUPPE<br />

TITEL DES<br />

PROJEKTES<br />

AKRONYM <strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

HOMEPAGE www.hsr-nicu.de<br />

Prof. Dr. Ludwig Kuntz (Projektkoordinator), Universität zu Köln,<br />

Seminar für ABWL und Management im Gesundheitswesen<br />

Prof. Dr. Bernhard Roth, Uniklinik Köln, Abteilung Neonatologie<br />

Prof. Dr. Christiane Woopen, Uniklinik Köln, Forschungsstelle<br />

Ethik<br />

Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel, Rheinische<br />

Fachhochschule Köln, Institut für Medizin-Ökonomie und<br />

Medizinische Versorgungsforschung (iMöV)<br />

Prof. Dr. Holger Pfaff, Universität Köln, Institut für<br />

Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und<br />

Rehabilitationswissenschaft (IMVR)<br />

Versorgungsforschung zur Behandlung und Pflege von<br />

Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht


STUDIENDAUER 36 Monate<br />

TEILNEHMENDE<br />

ZENTREN<br />

Bundesweite multizentrische Studie:<br />

73 neonatologische Abteilungen in Deutschland haben Ihre<br />

Absicht zur Teilnahme an der Studie erklärt.<br />

GRUNDGESAMTHEIT � Frühgeborene unter 1.500 g und deren Eltern<br />

� Ärztliche und pflegerische Mitarbeiter der teilnehmenden<br />

<strong>NICU</strong>s<br />

DATENERHEBUNG Interdisziplinärer und multizentrischer Studienansatz:<br />

� Erhebung von Strukturdaten/ökonomischen Daten<br />

� Mitarbeiterbefragung des ärztlichen und pflegerischen<br />

Personals<br />

� Elternbefragung bei Entlassung und 12 Monate nach<br />

Entlassung (geplant auch nach 24 Monaten)<br />

� Analyse medizinischer Qualitätsindikatoren, die im Rahmen<br />

der Versorgungsroutine erhoben werden<br />

� Erfassung der tatsächlichen Arbeitsbelastung (Schichtpläne<br />

mit Nebentätigkeit)<br />

ZEITPLAN Pilotprojekt <strong>NICU</strong>: 01.03.2009-28.02.2011<br />

STUDIEN-<br />

REGISTRIERUNG<br />

Planung <strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong>: ab 01.01.2010<br />

Förderbeginn <strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong>: 01.02.2012<br />

Rekrutierungsphase Zentren: ab August 2012<br />

Start Erhebungen: ab Februar 2013<br />

Start 2. Elternbefragung: ab Februar 2014<br />

Förderende <strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong>: 31.01.2015<br />

Studienregistrierung in der Datenbank „Versorgungsforschung<br />

Deutschland“ sowie geplant im Deutschen Register Klinischer<br />

Studien (DRKS)<br />

01GY1152 VI


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

1. Zusammenfassung<br />

Frühgeburtlichkeit ist die Hauptursache für perinatal erworbene Behinderungen und<br />

Mortalität. Die bedarfsgerechte Versorgung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht<br />

unter 1.500 g wird durch verschiedene Faktoren geprägt.<br />

Das seit 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich der<br />

Versorgungsforschung geförderte Projekt <strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong> (Health Services Research in Neonatal<br />

Intensive Care Units) greift die Fragestellung auf, inwieweit Human- und<br />

Organisationsfaktoren einen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit neonatologischer<br />

Intensivstationen haben.<br />

In einer Pilotstudie an fünf deutschen Perinatalzentren erwiesen sich die Arbeitsbelastung,<br />

die Einstellungen der Mitarbeiter sowie strukturelle Merkmale als relevante Einflussgrößen<br />

auf die Versorgungsqualität Frühgeborener.<br />

In der aktuellen interdisziplinären Multizenterstudie werden in Zusammenarbeit von Medizin,<br />

Ethik, Betriebswirtschaftslehre und Soziologie an 73 neonatologischen Zentren die<br />

Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Mitarbeiter- und Elternzufriedenheit,<br />

ökonomischen und medizinischen Ergebnisfaktoren, Zielen sowie organisatorischen<br />

Abläufen untersucht. Die Datenerhebung erfolgt mittels Mitarbeiter- und Elternfragebögen,<br />

klinischen Messparametern sowie allgemeinen Strukturangaben (Kapazitäten, Kosten,<br />

Schichtplänen, Kosten).<br />

Die im Rahmen des interdisziplinären innovativen Projektes erwarteten Ergebnisse sollen<br />

einen wesentlichen Beitrag zur organisatorischen Gestaltung neonatologischer<br />

Intensivstationen sowie zur gesundheitspolitischen Gestaltung von Versorgungsstrukturen<br />

und -prozessen im Bereich Neonatologie leisten. Ziel ist die Entwicklung von Maßnahmen<br />

zur Qualitätssicherung und -verbesserung im Bereich der neonatologischen Versorgung.<br />

01GY1152 1


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

2. Fragestellung und Zielsetzung<br />

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte<br />

Forschungsprojekt <strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong> (Health Services Research in Neonatal Intensive Care Units)<br />

untersucht die Versorgungsstrukturen im Bereich der Neonatologie unter der Fragestellung:<br />

Inwieweit haben Human- und Organisationsfaktoren einen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit<br />

von neonatologischen Intensivstationen?<br />

Neben dieser übergeordneten Forschungsfrage werden spezifische Teilfragestellungen<br />

untersucht. Hierzu zählen:<br />

� Korreliert der Grad befriedigter Informations- und Kommunikationsbedürfnisse von<br />

Eltern Frühgeborener positiv mit der Gesundheitskompetenz und der<br />

Gesamtzufriedenheit der Eltern?<br />

� Korrelieren die Gesamtzufriedenheit der Eltern und die ökonomische und medizinische<br />

Leistungsfähigkeit positiv?<br />

� Inwieweit hat die Arbeitsbelastung (objektiv und subjektiv gemessen), mediiert durch<br />

das Mitarbeiteroutcome, einen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von<br />

neonatologischen Intensivstationen?<br />

� Wirkt sich eine Verbesserung des Mitarbeiteroutcomes positiv auf die<br />

Leistungsfähigkeit neonatologischer Intensivstationen aus?<br />

� Kann ein Zusammenhang der Personalkosten mit der Mitarbeiterzufriedenheit<br />

hergestellt werden und welche Auswirkungen hat dies auf die Leistungsfähigkeit<br />

neonatologischer Intensivstationen?<br />

Als Maßgröße für die Leistungsfähigkeit neonatologischer Intensivstationen werden klinische<br />

Messgrößen (das medizinische Outcome), die Elternzufriedenheit und das ökonomische<br />

Outcome analysiert.<br />

Um einen Einblick in die Black Box der Einflussfaktoren gewinnen zu können, wird der<br />

interdisziplinäre und multizentrische Ansatz des Projektes gewählt. Dieser ermöglicht eine<br />

innovative und möglichst umfassende Analyse der Zusammenhänge zwischen<br />

organisationalen, ethischen, soziologischen, ökonomischen und medizinischen Aspekten.<br />

Diese Herangehensweise lässt dann die Berücksichtigung der Fragestellung zu, wie eine<br />

qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung dem Anspruch der Finanzierbarkeit gerecht<br />

01GY1152 2


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

werden kann und inwieweit organisatorische Verbesserungen in die Versorgung integrierbar<br />

sind. Abb. 1 verdeutlicht die zu untersuchenden Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit.<br />

Humanfaktoren bzw.<br />

-ressourcen<br />

� Empfundene<br />

Arbeitsintensität<br />

� Arbeitserleben<br />

� Offene<br />

Kommunikation<br />

� Autonomie<br />

� Ziele<br />

� Kommunikation mit<br />

den Eltern etc.<br />

×<br />

Organisations-<br />

faktoren<br />

� Strukturinformationen<br />

(Personal,<br />

Belegungen,<br />

Verweildauer etc.)<br />

Kontrollvariablen<br />

Abb. 1: Gesamthypothese des Projektes <strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Mitarbeiter-<br />

outcome<br />

Mitarbeiter- &<br />

Elterninformation<br />

Zielkongruenz<br />

Mitarbeiter-<br />

zufriedenheit<br />

Commitment<br />

Gesundheitszustand<br />

Tatsächliche<br />

Arbeitsbelastung<br />

Mitarbeiter-Turnover<br />

Diese Studie ist eine der wenigen Untersuchungen von neonatologischen Intensivstationen<br />

in Deutschland, die neben Organisations- auch Humanfaktoren in ihre Analyse einbezieht.<br />

Die Bedeutung von Humanfaktoren für die Qualität der Versorgung konnte in internationalen<br />

Studien bereits belegt werden. Die Besonderheiten von <strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong> liegen vor allem in der<br />

mehrdimensionalen Analyse der Leistungsfähigkeit neonatologischer Intensivstationen sowie<br />

in der Anwendung des zugrundegelegten Mediationsmodells. Darüber hinaus leistet diese<br />

Studie einen Beitrag zur sogenannten Mindestmengendiskussion, da untersucht wird ob ein<br />

Teil, der nicht durch die Mindestmengen erklärten Varianz, durch die Berücksichtigung der<br />

untersuchten Einflussfaktoren erklärt werden kann.<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Med. Qualitäts-<br />

indikatoren<br />

Elternzufriedenheit<br />

Ökon. Outcome<br />

01GY1152 3


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

3. Bisheriger Forschungsstand<br />

Ein wachsender Forschungsbereich beschäftigt sich mit dem Einfluss verschiedener<br />

Versorgungskonzepte auf die jeweilige Versorgungspraxis und der Messbarkeit der<br />

vorgefundenen Versorgungsqualität. Sowohl Shortell et al. als auch Pollack et al.<br />

beschreiben die Bedeutung der Organisations- und Humanfaktoren für das<br />

Gesundheitssystem. Spezifischere Informationen mit Bezug zur Versorgung auf<br />

neonatologischen Intensivstationen liegen bisher nur in einem geringen Umfang vor.<br />

Im Bereich der Neonatologie sind insbesondere die beiden Studien von Pollack et al. (n=8<br />

<strong>NICU</strong>s) und Nembhard/Edmondson (n=23 <strong>NICU</strong>s) als bedeutende Vergleichsliteratur für die<br />

Untersuchung der Forschungsfrage heranzuziehen. Pollack et al. zeigen u. a., dass<br />

Beziehungen zwischen Organisationsprozessen bzw. Führungspraktiken und dem Outcome<br />

(Mortalität und Morbidität) bestehen. Einzelne Prozesse oder Praktiken wurden im Rahmen<br />

der Untersuchung nicht näher benannt.<br />

Im Vergleich zu den bisher durchgeführten Studien in diesem Bereich soll dieses<br />

Forschungsprojekt einen tieferen Einblick in das untersuchte Feld ermöglichen. Wir<br />

hypothetisieren, dass neben Organisationsfaktoren auch Humanfaktoren einen direkten und<br />

indirekten Einfluss über das Mitarbeiteroutcome auf die Leistungsfähigkeit von<br />

Organisationseinheiten haben. Neben den Faktoren empfundene Arbeitsintensität,<br />

Autonomie, Kommunikation, soziale Unterstützung etc. liegt ein Schwerpunkt auf der<br />

Informationspolitik (z. B. Informationsbedürfnisse der Eltern). Bisher ist der Einfluss dieser<br />

Faktoren auf die Leistungsfähigkeit neonatologischer Intensivstationen weitgehend<br />

ungeklärt.<br />

Vergleichbare Studien wurden in Deutschland bisher nicht durchgeführt, während<br />

international zumindest in Teilen Studien zu dieser Thematik bekannt sind. Die Organisation<br />

neonatologischer Intensivstationen fällt im internationalen Vergleich sehr unterschiedlich aus.<br />

So unterscheidet sich beispielsweise die Versorgung in den USA von der in Deutschland<br />

durch die dort etablierte Berufsgruppe der Atmungstherapeuten (respiratory therapists).<br />

Von der Projektgruppe wurde eine Pilotstudie mit Beteiligung von fünf deutschen<br />

Perinatalzentren, gefördert durch die RheinEnergie Stiftung Köln (3/2009-3/2011)<br />

durchgeführt. Ziel dieser Vorstudie war die Validierung und Konkretisierung von<br />

Messinstrumenten zur Untersuchung der Organisation neonatologischer Intensivstationen.<br />

Die Auswertung erster Ergebnisse zeigt u. a., dass neben den Organisationszielen weitere<br />

Faktoren einen Einfluss auf das Mitarbeiteroutcome haben.<br />

01GY1152 4


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

4. Studiendesign<br />

4.1 Vorgehensweise und Zeitplanung<br />

Für den Förderzeitraum der Studie, d. h. Beginn der Studienvorbereitungen bis zur Analyse<br />

und Publikation der Ergebnisse sind 36 Monate und mehr geplant. Im Balkenplan (Anhang 1)<br />

sind die Hauptaktivitäten der einzelnen Studienphasen und deren geplante Dauer dargestellt.<br />

Studiendesign und Projektmanagement<br />

- Februar/März 2012: Vorbereitungen und Projekt-Kick-Off: In dieser Phase wurden die<br />

notwendigen Studienvorbereitungen getroffen (z. B. Personalausschreibungen, Erstellung<br />

der Projekthomepage etc.). Zudem wurden Projekt-Kick-Off-Meetings mit der<br />

Projektgruppe veranstaltet.<br />

- April-Juli 2012: Die Detailplanung einzelner Teilbereiche erfolgte parallel zur Erstellung<br />

des <strong>Studienprotokoll</strong>s.<br />

- Ab Februar 2013: Betreuung der Datenerhebung der Mitarbeiter- und Elternbefragung,<br />

Strukturdaten, medizinischer Qualitätsindikatoren und der Erfassung der<br />

Arbeitsbelastung; Datenerfassungen<br />

- Februar 2015: Förderende<br />

Rekrutierung der teilnehmenden Zentren<br />

- Feb.-Juli 2012: Eine Liste der Perinatalzentren in Deutschland wurde erstellt.<br />

- März 2012: Von der Gesellschaft für Neonatologie und perinatale Intensivmedizin (GNPI)<br />

wurde ein Empfehlungsschreiben für die Studie ausgestellt (Anhang 2).<br />

- August 2012: Die Einladungen zur Studienteilnahme wurden versandt. In diesem<br />

Schreiben wurden Zentren, die an einer Teilnahme interessiert sind, aufgefordert, eine<br />

Teilnahmeabsichtserklärung mit Angabe der Anzahl der im Jahr 2011 in Ihrem<br />

Perinatalzentrum geborenen Kinder mit einem Geburtsgewicht kleiner 1.500g an die<br />

Studiengruppe zurückzusenden.<br />

- 20. Sep. 2012: Aufgrund der hohen Nachfrage der Perinatalzentren wurde 73 Kliniken<br />

eine Teilnahme an der Studie ermöglicht.<br />

- 10. Oktober 2012: Versand der Zusagen via Email<br />

- Ende Oktober 2012: Versand der Zusagen via Post mit <strong>Studienprotokoll</strong> und<br />

Kooperationsvertrag<br />

01GY1152 5


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Implementierung der Studie an den teilnehmenden Zentren<br />

- Okt. 2012-Jan. 2013:<br />

� Abschluss der Kooperationsverträge mit den Kliniken (Verträge enthalten u. a. Details<br />

zu den Vergütungsstrukturen)<br />

� Bei den rekrutierten Zentren werden die Zustimmung des Personalrates und der<br />

Ethikkommission eingeholt. Des Weiteren werden die Zentren vor Beginn der<br />

Erhebungen im Rahmen eines Initiierungstreffens ausführlich über den Ablauf der<br />

Studie informiert.<br />

Erhebungen<br />

- Ab Feb. 2013: Start der Mitarbeiterbefragung (im Zeitfenster von 3 Monaten)<br />

- Mit Start der Mitarbeiterbefragung: Beginn der Durchführung der Elternbefragung (I) für<br />

eine Dauer von 6 Monaten<br />

- Erfassung der tatsächlichen Arbeitsbelastung (Schichtpläne mit Nebentätigkeiten) für die<br />

Dauer von 6 Monaten ab dem Beginn der Mitarbeiterbefragung<br />

- Erhebung medizinischer Qualitätsindikatoren (I), sofern die Aufnahme auf der<br />

neonatologischen Intensivstation innerhalb von 6 Monaten nach Start der<br />

Mitarbeiterbefragung erfolgt ist<br />

- Durchführung der Elternbefragung (II) und Erhebung von medizinischen Parametern (II)<br />

12 Monate nach der Elternbefragung (I)<br />

4.2 Studienpopulation<br />

- Neugeborene (Inborns) unter 1.500 g Geburtsgewicht, die zum Erhebungszeitraum<br />

(Aufnahme innerhalb von sechs Monaten nach Start der Mitarbeiterbefragung) auf der<br />

jeweiligen neonatologischen Intensivstation betreut werden; Outborns unter 1.500 g<br />

Geburtsgewicht nur bei Verlegung in das Perinatalzentrum innerhalb der ersten 24<br />

Stunden nach Geburt<br />

- Eltern der oben benannten Neugeborenen beim Vorliegen deutscher Sprachkenntnisse<br />

- Ärztliche und pflegerische Mitarbeiter der neonatologischen Intensivstation<br />

01GY1152 6


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

4.3 Datenerhebungen<br />

Zur Analyse der Gesamthypothese werden die folgenden Datenerhebungen im Rahmen des<br />

interdisziplinären, multizentrischen Studienansatzes durchgeführt:<br />

Nr. Erhebungen Zeitpunkt<br />

I.<br />

II.<br />

III.<br />

Befragung des ärztlichen und pflegerischen Personals<br />

(Fragebogen, Anhang 3)<br />

Erfassung der tatsächlichen Arbeitsbelastung<br />

- Schichtplan inkl. Nebentätigkeiten (Erhebungsbogen,<br />

Anhang 8)<br />

Elterneinverständnis zur Teilnahme des Kindes an der<br />

Studie (Anhang 4) und Elterninformation (Anhang 5),<br />

IV. Elternbefragung (Fragebogen, Anhang 6)<br />

V.<br />

VI.<br />

VII.<br />

Erhebung medizinischer Qualitätsindikatoren -<br />

Erhebungsbogen pro Patient (Anhang 7)<br />

Strukturdaten (Erhebungsbogen Neonatologie/<br />

Erhebungsbogen Controlling, Anhang 9)<br />

Elternbefragung II mit Fragebogen<br />

(Fragebogen wird im Laufe der Studie – aufbauend auf<br />

den Ergebnissen der ersten Elternbefragung -<br />

entwickelt)<br />

Mitarbeiterbefragung =<br />

Start der Erhebungsphase<br />

Ab Beginn der Mitarbeiterbefragung<br />

für die Dauer von 6<br />

Monaten<br />

Alter des Kindes > 2 Wochen<br />

und weitere definierte Kriterien<br />

Alter des Kindes > 2 Wochen<br />

und weitere definierte Kriterien<br />

Nach Entlassung des Kindes<br />

Ende des Studienjahres 2013<br />

12 Monate nach Entlassung<br />

(geplant auch 24 Monaten nach<br />

Entlassung)<br />

Den teilnehmenden Studienzentren wird ein Plan zum gesamten zeitlichen Ablauf der Studie<br />

in der Implementierungsphase zur Verfügung gestellt.<br />

01GY1152 7


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

5. Organisationsstruktur des Projektes<br />

Förderung des Projektes <strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong> durch das Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF):<br />

Internetauftritt des Projektes<br />

www.hsr-nicu.de<br />

E-Mail-Adresse:<br />

hsr-nicu@wiso.uni-koeln.de<br />

Interdisziplinäre Projektgruppe:<br />

Die Projektgruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen in Projektsitzungen und<br />

Arbeitsgruppen, bei denen projektbezogene Informationen ausgetauscht, Sachverhalte<br />

diskutiert und gemeinsame Entscheidungen getroffen werden.<br />

Projektkoordination: Universität zu Köln, Seminar für ABWL und<br />

Management im Gesundheitswesen<br />

Prof. Dr. Ludwig Kuntz<br />

(Projektkoordinator)<br />

Universität zu Köln<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät<br />

Seminar für ABWL und<br />

Management im<br />

Gesundheitswesen<br />

Dürener Straße 56-60<br />

50931 Köln<br />

Tel.: 0221/470-5416<br />

Fax: 0221/470-5418<br />

E-Mail: kuntz@wiso.unikoeln.de<br />

Dr. Verena Pick<br />

Universität zu Köln<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät<br />

Seminar für ABWL und<br />

Management<br />

im Gesundheitswesen<br />

Dürener Straße 56-60<br />

50931 Köln<br />

Tel.: 0221/470-5419<br />

Fax: 0221/470-5418<br />

E-Mail: pick@wiso.unikoeln.de<br />

Bsc. Felix Miedaner<br />

Universität zu Köln<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät<br />

Seminar für ABWL und<br />

Management<br />

im Gesundheitswesen<br />

Dürener Straße 56-60<br />

50931 Köln<br />

Tel.: 0221/470-5463<br />

Fax: 0221/470-5418<br />

E-Mail: felix.miedaner@<br />

uni-koeln.de<br />

01GY1152 8


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde,<br />

Bereich Neonatologie<br />

Prof. Dr. Bernhard Roth<br />

Klinikum der Universität<br />

zu Köln<br />

Medizinische Fakultät<br />

Klinik und Poliklinik für<br />

Allgemeine<br />

Kinderheilkunde, Bereich<br />

Neonatologie<br />

Kerpener Str. 62<br />

50924 Köln<br />

Tel.: 0221/478-5064<br />

Fax: 0221/478-3618<br />

E-Mail: bernd.roth@ukkoeln.de<br />

PD Dr. Angela Kribs<br />

Klinikum der Universität<br />

zu Köln<br />

Medizinische Fakultät<br />

Klinik und Poliklinik für<br />

Allgemeine<br />

Kinderheilkunde, Bereich<br />

Neonatologie<br />

Kerpener Straße 62<br />

50924 Köln<br />

Tel.: 0221-478-3578<br />

Fax: 0221-478-6451<br />

E-Mail: angela.kribs@ukkoeln.de<br />

Dr. Katrin Halstenberg<br />

Klinikum der Universität<br />

zu Köln<br />

Medizinische Fakultät<br />

Klinik und Poliklinik für<br />

Allgemeine<br />

Kinderheilkunde, Bereich<br />

Neonatologie<br />

Kerpener Straße 62<br />

50924 Köln<br />

Tel.: 0221-478-4359<br />

Fax: 0221-478-6451<br />

E-Mail:<br />

katrin.halstenberg@ukkoeln.de<br />

Uniklinik Köln, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin,<br />

Forschungsstelle Ethik<br />

Prof. Dr. Christiane Woopen<br />

Klinikum der Universität zu Köln<br />

Medizinische Fakultät<br />

Institut für Geschichte und Ethik<br />

der Medizin, Forschungsstelle Ethik<br />

Herderstraße 54<br />

50931 Köln<br />

Tel.: 0221/478-86989<br />

Fax: 0221/478-86996<br />

E-Mail: christiane.woopen@uni-koeln.de<br />

Dipl.- Ges.-Ök. Christian Enke<br />

Klinikum der Universität zu Köln<br />

Medizinische Fakultät<br />

Institut für Geschichte und Ethik<br />

der Medizin, Forschungsstelle Ethik<br />

Herderstraße 54<br />

50931 Köln<br />

Tel.: 0221/478-86990<br />

Fax: 0221/478-86996<br />

E-Mail: christian.enke@uk-koeln.de<br />

Rheinische Fachhochschule Köln, Institut für Medizin-Ökonomie und<br />

Medizinische Versorgungsforschung (iMöV)<br />

Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer<br />

Riedel<br />

Rheinische Fachhochschule Köln<br />

Institut für Medizin-Ökonomie<br />

Schaevenstr. 1 a/b<br />

50676 Köln<br />

Tel.: 0221-20302-30<br />

E-Mail: riedel@rfh-koeln.de<br />

Dipl.-Oek./Medizin (FH) Simone<br />

Schmidt<br />

Rheinische Fachhochschule Köln<br />

Institut für Medizin-Ökonomie<br />

Schaevenstr. 1 a/b<br />

50676 Köln<br />

Tel.: 0221-20302-674<br />

E-Mail: s.schmidt@rfh-koeln.de<br />

01GY1152 9


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Projektbeirat<br />

Zur fachlichen Begleitung und Unterstützung des Projektes wurde ein Projektbeirat mit<br />

Experten/innen aus verschiedenen Fachgebieten und Institutionen benannt. Die<br />

Projektgruppe und der Projektbeirat beraten sich in 1-2 Sitzungen pro Jahr.<br />

Mitglieder des Projektbeirates:<br />

Name Klinik<br />

Prof. Dr. Bettina Rockenbach<br />

Lehrstuhlinhaberin<br />

Prof. Dr. Rolf Schlößer<br />

Leiter der Neonatologie<br />

Prof. Dr. Wolfgang Göpel<br />

Verantwortlicher Studienleiter des<br />

Deutschen Frühgeborenen<br />

Netzwerkes, Leiter der Neonatologie<br />

Werner Barbara<br />

Intensivpflegemanager<br />

Prof. Dr. Peter Groneck<br />

Leiter der Neonatologie<br />

Universität zu Köln, Staatswissenschaftliches<br />

Seminar für Experimentelle Wirtschafts- und<br />

Verhaltensforschung<br />

Aachener Str. 217<br />

50931 Köln<br />

Universitätsklinikum Frankfurt a. Main, Zentrum<br />

für Kinder- und Jugendmedizin (Neonatologie)<br />

Theodor-Stern-Kai 7<br />

60590 Frankfurt am Main<br />

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik<br />

für Kinder- und Jugendmedizin<br />

CampusLübeck<br />

Ratzeburger Allee 160<br />

23538 Lübeck<br />

Uniklinik Köln<br />

Pflegedirektion<br />

Kerpener Straße 62<br />

50937 Köln<br />

Klinikum Leverkusen<br />

Perinatalzentrum Level 1 Bereich Neonatologie<br />

Am Gesundheitspark 11<br />

51375 Leverkusen<br />

01GY1152 10


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

6. Datenmanagement und regulatorische Aspekte<br />

Ethikkommission<br />

Für die Durchführung der multizentrischen Studie wird ein Antrag auf zustimmende<br />

Bewertung bzw. Stellungnahme bei der Ethik-Kommission der Uniklinik Köln eingereicht.<br />

Darauf aufbauend werden bei allen Ethikkommissionen der teilnehmenden Kliniken Anträge<br />

auf zustimmende Bewertung zur Durchführung der Studie gestellt. Der Antrag sowie das<br />

Votum der Ethikkommission der Uniklinik Köln werden den teilnehmenden Studienzentren<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Personalrat<br />

Zur Durchführung der Mitarbeiterbefragung sowie zur Analyse der tatsächlichen<br />

Arbeitsbelastung (Erfassung der Schichtpläne mit Nebentätigkeiten) wird ein Antrag auf<br />

zustimmende Bewertung durch den Personalrat der Uniklinik in Köln eingereicht. Darauf<br />

aufbauend werden bei allen Personalräten der teilnehmenden Kliniken Anträge auf<br />

zustimmende Bewertung zur Durchführung der Studie gestellt.<br />

Datenmanagement<br />

Die im Rahmen des Projektes erhobenen Daten werden ausschließlich zu<br />

wissenschaftlichen Forschungszwecken im Rahmen des Projektes verwendet und nicht an<br />

Dritte weitergegeben.<br />

Von allen Mitarbeitern der Projektgruppe wurden eine Kooperations- und<br />

Publikationsvereinbarung sowie eine Geheimhaltungsverpflichtung unterzeichnet. Dadurch<br />

haben sich die Mitarbeiter zu einem verantwortungsvollen und vertraulichen Umgang mit<br />

Informationen und Daten, die im Rahmen des <strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong> Projektes erhoben werden,<br />

verpflichtet.<br />

� Elterneinverständnis, Elternfragebogen, medizinische Qualitätsindikatoren,<br />

patientenbezogene Strukturdaten (u. a. Datensatz gemäß § 21 KHEntgG)<br />

Damit die Umsetzbarkeit des Gesamtprojektes sichergestellt werden kann, muss im Rahmen<br />

der Studie eine Verknüpfung der Angaben aus dem Elternfragebogen mit den medizinischen<br />

Parametern und den patientenbezogenen Strukturdaten des jeweiligen Kindes erfolgen.<br />

Daher ist eine anonyme Datenerhebung nicht möglich, eine Verwendung von Klarnamen<br />

01GY1152 11


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

hingegen nicht erforderlich. Eine datenschutzgerechte Verknüpfung ist hingegen mittels<br />

Pseudonymisierung möglich. Voraussetzung dafür ist das Einverständnis der Eltern. Diese<br />

werden vor Beginn der Befragungen und Datenerhebungen in einem separaten Schreiben<br />

über das Verfahren informiert (Anhang 5) und aufgeklärt und können anschließend ihr<br />

Einverständnis geben, indem sie die Einverständniserklärung unterzeichnen (Anhang 4).<br />

Anschließend wird folgendes Verfahren durchgeführt:<br />

Die an der Studie teilnehmenden Kliniken werden angewiesen, auf jeden Fragebogen zu den<br />

medizinischen Parametern und bei Ausgabe des Elternfragebogens, die entsprechende<br />

krankenhausinterne Fallnummer des Kindes zu vermerken. Des Weiteren werden aus dem<br />

Controlling patientenbezogene Strukturdaten (u. a. Datensatz gemäß § 21 KHEntgG) unter<br />

Angabe der krankenhausinternen Fallnummer des Kindes abgerufen. Medizinische<br />

Parameter, patientenbezogene Strukturdaten sowie die krankenhausinterne Fallnummer des<br />

Kindes werden dann über die im Rahmen der Studie gebildete DataTrustUnit (DTU)<br />

verwaltet.<br />

Nach Unterzeichnung der Einverständniserklärung seitens der Eltern werden diese und auch<br />

die ausgefüllten Dokumentationsbögen zum medizinischen Outcome, die<br />

patientenbezogenen Strukturdaten und die ausgefüllten Elternfragebögen an die DTU<br />

versandt. Die DTU ist eine von der Projektgruppe losgelöste Person, deren alleinige Aufgabe<br />

als unabhängige Einheit darin besteht, die ihr übermittelten Elternfragebögen, die<br />

Dokumentationsbögen zum medizinischen Outcome, die patientenbezogenen Strukturdaten<br />

sowie die Einverständniserklärungen der Eltern, auf denen jeweils die krankenhausinterne<br />

Fallnummer des Kindes vermerkt ist, zu pseudonymisieren.<br />

Die Bildung der DTU erfolgt anhand festgelegter Kriterien. Eine Person, die nicht Teil der<br />

Forschungs-Projektgruppe ist (Mitarbeiter/Mitarbeiterin am Seminar für ABWL und MIG),<br />

bildet die DTU und verpflichtet sich schriftlich zur Verschwiegenheit über den Inhalt der ihr<br />

übermittelten Dokumente. Die Versendung der Dokumente erfolgt direkt an die DTU, die<br />

Dokumente in Räumlichkeiten verwahrt und bearbeitet, bei denen ein unbefugter Zugriff<br />

unmöglich ist. Bei jedem Dokument, das die DTU erhält, wird die krankenhausinterne<br />

Fallnummer des Kindes auf dem Dokument unkenntlich gemacht und wie folgt<br />

pseudonymisiert:<br />

Nach der Reihenfolge der in der DTU eingegangenen Fragebögen werden diese<br />

unterschieden nach Einverständniserklärungen, Elternfragebogen, patientenbezogenen<br />

Strukturdaten und Dokumentationsbögen zum medizinischen Outcome fortlaufend<br />

durchnummeriert. Die Bezeichnung des Krankenhauses wird vorangestellt. Dafür wird vorab<br />

jedem an der Studie teilnehmenden Krankenhaus z. B. eine Kombination aus<br />

01GY1152 12


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Großbuchstaben zugeordnet, die auf jedem Fragebogen vermerkt werden. Der letzte Teil<br />

des Pseudonyms gibt Auskunft über die Art des Dokuments (EV=Einverständniserklärung,<br />

EB=Elternfragebogen, M=Fragebogen zum medizinischen Outcome, ST=patientenbezogene<br />

Strukturdaten). Ein Beispiel für eine Elterneinverständnis des Krankenhauses AA, die in der<br />

DTU eingeht, ist das Pseudonym AA - 05 - EV.<br />

Nachdem die Dokumente von der DTU pseudonymisiert wurden, werden Sie dem Team des<br />

Forschungsprojektes zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Die pseudonymisierte<br />

Einverständniserklärung der Eltern verbleibt in der DTU, die pseudonymisierten<br />

Elternfragebögen werden an die Forschungsstelle Ethik und die patientenbezogenen<br />

Strukturdaten (Datensatz gemäß § 21 KHEntgG) sowie die Dokumentationsbögen zum<br />

medizinischen Outcome des Kindes an das Institut für Medizin-Ökonomie der RFH versandt.<br />

Dort werden die Daten von den Projektmitarbeitern in der Projektdatenbank erfasst und<br />

anschließend bis zur Vernichtung (d. h. nach abschließender Publikation) gespeichert.<br />

Dieser Prozess ist zur Veranschaulichung in Abb. 2 dargestellt.<br />

Abb.2 : Pseudonymisierungsverfahren<br />

Eine Besonderheit ist bei den Kliniken zu berücksichtigen, die zusätzlich an GNN (German<br />

Neonatal Network) teilnehmen (=22 Kliniken). Da die Dokumentationsbögen von GNN und<br />

<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong> identisch sind, wird hier wie gewohnt der GNN-Dokumentationsbogen für das<br />

betroffene Kind ausgefüllt. Die DTU übermittelt eine Liste mit den krankenhausinternen<br />

Fallnummern, der an der <strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong> Studie teilnehmenden Kindern an das GNN-Netzwerk,<br />

die die entsprechenden Outcomedaten für die Kinder abfragen und der DTU übermitteln.<br />

01GY1152 13


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Hierdurch kann der Dokumentationsaufwand für die an beiden Studien teilnehmenden<br />

Kliniken reduziert werden.<br />

� Mitarbeiterbefragung<br />

Die Mitarbeiter des ärztlichen Dienstes und des Pflegedienstes der teilnehmenden<br />

neonatologischen Intensivstationen werden vor der Befragung mit einem Studienflyer über<br />

Ziele und Inhalte des Gesamtprojektes informiert. Den Mitarbeitern bleibt es jederzeit<br />

freigestellt, an der Mitarbeiterumfrage teilzunehmen und die gestellten Fragen zu<br />

beantworten. Dem Mitarbeiter entstehen weder durch die Teilnahme noch durch die Nicht-<br />

Teilnahme an der Studie Nachteile in irgendeiner Form.<br />

Die Mitarbeiterbefragung erfolgt anonymisiert. Der ausgefüllte Fragebogen wird durch den<br />

Mitarbeiter in einem verschlossenen Kuvert in eine auf der Station aufgestellte Abgabebox<br />

(mit entsprechendem Projektlogo und der Bezeichnung des Krankenhauses<br />

gekennzeichnet) eingeworfen. Mit Beendigung der Mitarbeiterbefragung wird die<br />

ungeöffnete Abgabebox durch den Studienverantwortlichen der Klinik an die<br />

Projektkoordination geschickt. Die Fragebögen werden dort von Projektmitarbeitern in<br />

eine Datendank eingegeben und ausgewertet. Bei der Präsentation und Veröffentlichung<br />

der Ergebnisse wird gewährleistet, dass der Personenbezug auch durch Kombination<br />

mehrerer Antwortmöglichkeiten wie Berufsausbildung, Dienstart etc. nicht herstellbar ist.<br />

� Erfassung der tatsächlichen Arbeitsbelastung (Schichtpläne mit Nebentätigkeit)<br />

Zur Analyse der tatsächlichen Arbeitsbelastung werden auf der Station für einen Zeitraum<br />

von 6 Monaten Schichtpläne mit Angabe von Nebentätigkeiten (getrennt für den ärztlichen<br />

Dienst und den Pflegedienst) geführt. Die Schichtpläne werden für die Dateneingabe mit<br />

der Bezeichnung des Krankenhauses (siehe Beschreibungen im vorherigen Abschnitt)<br />

gekennzeichnet. In die Schichtpläne tragen die Mitarbeiter nicht ihren Namen, sondern ihr<br />

Mitarbeiterkürzel ein. Wichtig ist, dass für den kompletten Erhebungszeitraum das gleiche<br />

Kürzel verwendet wird. Die Schichtpläne werden nach Ablauf der sechs Monate an die<br />

Projektkoordination verschickt. Die Daten werden dort von einem Projektmitarbeiter in die<br />

Datenbank eingegeben und ausgewertet. Die Mitarbeiter können von den<br />

Projektmitarbeitern nicht über die Kürzel reidentifiziert werden.<br />

01GY1152 14


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

� Strukturdaten<br />

Die krankenhausbezogenen Strukturdaten werden durch die Neonatologie bzw. durch das<br />

Controlling der beteiligten Kliniken zur Verfügung gestellt. Die Erhebungsbögen bzw. die<br />

Daten werden mit der Bezeichnung des Krankenhauses gekennzeichnet. Die<br />

Erhebungsbögen bzw. die Daten werden an die Projektkoordination gesandt und dort von<br />

einem Projektmitarbeiter in die Datenbank eingegeben und ausgewertet.<br />

Datenerfassung und -speicherung<br />

Die erhobenen Daten werden in einer Projektdatenbank gespeichert zu der nur die<br />

Mitarbeiter der Projektgruppe einen Zugang haben. Die Datenbank ist auf den Webservern<br />

der Universität zu Köln lokalisiert.<br />

Abb.3 : Datenerfassung und -speicherung<br />

01GY1152 15


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

7. Verwertungsplan<br />

Die Verwertung der Projektergebnisse soll während der Laufzeit des Projekts bis ca. zwei<br />

Jahre nach Projektende erfolgen.<br />

Wirtschaftliche Erfolgsaussichten<br />

Das Ziel des Projektes ist primär wissenschaftlicher Art. Im Rahmen der Analyse der<br />

ökonomischen Outcomedaten bzw. der durchschnittlichen intensivmedizinischen<br />

Prozesskosten kann ggf. auch die Wirtschaftlichkeit der Patientenversorgung dargestellt<br />

werden.<br />

Wissenschaftliche (und/oder technische) Erfolgsaussichten<br />

Die Verwertung der Ergebnisse erfolgt vor allem im Bereich der wissenschaftlichen<br />

Forschung. Zum einen sollen Erhebungsinstrumente (z. B. Elterninformation,<br />

Partizipationsmöglichkeiten) für den Bereich der Neonatologie (weiter-) entwickelt werden.<br />

Zum anderen sollen Faktoren identifiziert werden, die die Leistungsfähigkeit der<br />

neonatologischen Intensivstationen beeinflussen. Die Ergebnisse der Teilprojekte können in<br />

ein Modell zur Verbesserung der medizinischen Versorgung integriert werden.<br />

Auf Basis der Ergebnisse können mitarbeiter- und elternorientierte Versorgungsstrukturen<br />

und -prozesse weiterentwickelt werden. Beispielsweise können Empfehlungen für die<br />

Partizipation der Eltern bei der Entscheidungsfindung oder zum Informationsbedarf der<br />

Eltern Frühgeborener entwickelt werden.<br />

Darüber hinaus erfolgt im Rahmen der Studie die unmittelbare Einbeziehung des<br />

wissenschaftlichen Nachwuchses, z. B. durch die Einstellung der studentischen Hilfskräfte<br />

bei den Kooperationspartnern sowie durch die Anfertigung wissenschaftlicher<br />

Abschlussarbeiten (Dissertation, Diplom, Bachelor, Master).<br />

Die Gesamtergebnisse der Studie sowie entsprechende Teilaspekte sollen in nationalen und<br />

internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und auf wissenschaftlichen<br />

Konferenzen/Tagungen präsentiert werden.<br />

Die teilnehmenden Zentren werden regelmäßig über einen Projektnewsletter informiert und<br />

erhalten einen zentrumsspezifischen Ergebnisbericht.<br />

01GY1152 16


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Wissenschaftliche und wirtschaftliche Anschlussfähigkeit<br />

Es ist eine Erhebung von medizinischen Parametern (III) nach 24 Monaten (z. B. Bayley<br />

Scales) geplant. Da dies bereits außerhalb des Förderzeitraumes liegt, wird rechtzeitig über<br />

einen Folgeantrag entschieden.<br />

8. Literatur<br />

Nembhard IM, Edmondson AC. Making it safe: The effects of leader inclusiveness and<br />

professional status on psychological safety and improvement efforts in health care teams.<br />

Journal of Organizational Behavior 2006; 27: 941–966.<br />

Pollack MM. Association of outcomes with organizational characteristics of neonatal<br />

intensive care units. Critical Care Medicine 2003; 32: 1620-1628.<br />

Shortell SM, Zimmerman JE, Rousseau DM, Gillies RR, Wagner DP, Draper EA, Knaus WA,<br />

Duffy J. The performance of intensive care units: Does good management make a<br />

difference? Medical Care 1994; 32: 508-525.<br />

01GY1152 17


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

9. ANHANG<br />

Anhang 1: Balkenplan Projektablauf<br />

Anhang 2: Empfehlungsschreiben (GNPI)<br />

Anhang 3: Mitarbeiterfragebogen<br />

Anhang 4: Elterneinverständniserklärung<br />

Anhang 5: Elterninformation<br />

Anhang 6: Elternfragebogen T1<br />

Anhang 7: Dokumentationsbögen medizinisches Outcome<br />

Anhang 8: Erfassung der tatsächlichen Arbeitsbelastung (Schichtplan mit Nebentätigkeit)<br />

Anhang 9: Erhebungsbögen Strukturparameter<br />

01GY1152 18


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Anhang 1: Balkenplan Projektablauf<br />

<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong> Balkenplan Startzeitpunkt: 01.02.2012 geplanter Projektabschluss: 31.01.2015<br />

Arbeitspakete<br />

Studiendesign<br />

&<br />

Projektmanagement<br />

Rekrutierung<br />

&<br />

Implementierung<br />

Erhebungen<br />

Tätigkeiten<br />

Förderjahr (Monate)<br />

Vorbereitungen u.<br />

Projekt-Kick-Off (intern)<br />

<strong>Studienprotokoll</strong> u.<br />

Detailplanung<br />

Betreung der Erhebungen,<br />

Datenerfassungen,<br />

Auswertungen und Analyse<br />

Förderende<br />

Rekrutierung der<br />

teilnehmenden Zentren<br />

Implementierung an Zentren/<br />

Projekt-Kick-Off Meetings mit<br />

Kliniken<br />

Start Mitarbeiterbefragungen<br />

(im Zeitfenster von 3 Monaten)<br />

Elterneinverständnis +<br />

Elternbefragung (I)<br />

Paralleler Start zur Mitarbeiterbefragung<br />

Erfassung der<br />

Arbeitsbelastung<br />

Med.<br />

Outcome (I)<br />

Strukturparameter<br />

Elternbefragung (II) nach 12<br />

Monaten<br />

Med. Outcome (II) nach 12<br />

Monaten<br />

Studienjahr 1 Studienjahr 2<br />

Studienjahr 3<br />

Feb 12 M rz 12 Apr 12 M ai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 No v 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 M rz 13 A pr 13 M ai 13 Jun 13 Jul 13 A ug 13 Sep 13 Okt 13 No v 13 Dez 13 Jan 14 Feb 14 M rz 14 Apr 14 M ai 14 Jun 14 Jul 14 Aug 14 Sep 14 Okt 14 No v 14 Dez 14 Jan 15<br />

01GY1152 19


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Anhang 2: Empfehlungsschreiben (GNPI)<br />

01GY1152 20


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Anhang 3: Mitarbeiterfragebogen (Stand 17.08.2012, Pretest abgeschlossen)<br />

01GY1152 21


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 22


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 23


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 24


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 25


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 26


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 27


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 28


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Anhang 4: Elterneinverständniserklärung (Stand 08.10.2012, in Prüfung durch den<br />

Datenschutzbeauftragten)<br />

01GY1152 29


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 30


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Anhang 5: Elterninformation (Stand 08.10.2012)<br />

01GY1152 31


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 32


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Anhang 6: Elternfragebogen T1 (Stand 17.08.2012, Fragebogen befindet sich im<br />

Pretest)<br />

01GY1152 33


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 34


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 35


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 36


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 37


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 38


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 39


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 40


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 41


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

01GY1152 42


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Anhang 7: Dokumentationsbögen medizinisches Outcome (Stand: 19.10.2012, im<br />

Endabstimmungsprozess)<br />

Die Dokumentationsbögen medizinisches Outcome werden mit dem ebenfalls vom BMBF<br />

geförderten GNN Projekt (www.vlbw.info/) so abgestimmt, dass von den Kliniken, die an<br />

beiden Studien teilnehmen, die Erhebungsbögen nur einmal ausgefüllt werden müssen.<br />

Dokumentationsbogen Parameter<br />

Schwangerschaft/<br />

Geburt (1/3)<br />

Geschlecht<br />

Mehrling<br />

Information zur Geburt<br />

Geburtsdaten/Gestationsalter<br />

Erstversorgung<br />

CRIB-Score (erste 12h)<br />

Niedrigster MAD<br />

Katecholamine<br />

Lungenreifebehandlung vor Geburt<br />

Tokolysebehandlung vor Geburt<br />

Antenatale Antibiotische Therapie<br />

Ursache der zu frühen Geburt<br />

Alter und Herkunftsland der Mutter<br />

Vorausgegangene Geburten<br />

Behandlung (2/3) Prophylaktische Medikamente<br />

Antibiot. Therapie<br />

Katecholamintherapie<br />

Analgetika und Sedativa<br />

Surfactant<br />

Diuretika<br />

Inhalative Medikamente<br />

Transfusionen<br />

Atemanalept. Medikamente<br />

Sonstige Medikamente<br />

Probiotika<br />

Impfungen (stationär)<br />

Medik. wg. NW abgesetzt<br />

Zentr. – venöser Kath.<br />

Arterielle Kath.<br />

Nahrungsaufbau<br />

Verlauf (3/3) Sauerstoffzufuhr<br />

Beatmung und CPAP<br />

Pneumothorax/PIE<br />

Sepsis/ SIRS (Kriterien nach NEO-KISS)<br />

Pneumonie/NEC (Kriterien nach NEO-KISS)<br />

Schädelsonogramm/MRT<br />

Hüftsono<br />

Ophtalmologische Untersuchung<br />

Apparatives Hörscreening<br />

Operationen<br />

BPD<br />

Verlegung von der Intensivstation<br />

Letzte Bradykardie<br />

Endgültige Entlassung<br />

01GY1152 43


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Anhang 8: Erfassung der tatsächlichen Arbeitsbelastung (Schichtplan mit<br />

Nebentätigkeit, Stand: 19.10.2012)<br />

Datum: _________. _________.2013 Datum: _________. _________.2013 Datum: _________. _________.2013<br />

Schichtplan<br />

NT=Nebentätigkeiten (Tätigkeiten, die zusätzlich oder nicht geplant zum normalen Stationsablauf auftreten)<br />

Beispiele: Einsatz im Kreißsaal, Versorgung oder Untersuchung v on Patienten anderer Stationen, Transporte,<br />

Studienbetreuung, Studentenunterricht<br />

Frühschicht<br />

Spätschicht<br />

Nachtschicht<br />

Bemerkung<br />

Frühschicht<br />

Spätschicht<br />

Nachtschicht<br />

Bemerkung<br />

Frühschicht<br />

Spätschicht<br />

Nachtschicht<br />

Bemerkung<br />

O keine O keine O keine O keine O keine<br />

O 2 h<br />

7<br />

O keine<br />

8<br />

O keine<br />

9<br />

O keine<br />

10<br />

O keine O keine<br />

O 2 h<br />

O keine O keine O keine O keine O keine<br />

O 2 h<br />

O keine O keine O keine O keine O keine<br />

O 2 h<br />

O keine O keine O keine<br />

5<br />

O keine O keine<br />

O 2 h<br />

O keine O keine O keine O keine O keine<br />

O 2 h<br />

1 2 3 4 5<br />

6<br />

Kürzel NT Kürzel NT Kürzel NT Kürzel NT Kürzel<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9 10<br />

1 2 3 4<br />

6 7 8 9 10<br />

Kürzel NT Kürzel NT Kürzel<br />

O keine O keine O keine<br />

5<br />

O keine O keine<br />

O 2 h<br />

O keine O keine O keine<br />

10<br />

O keine O keine<br />

O 2 h<br />

O keine O keine O keine O keine O keine<br />

O 2 h<br />

O keine O keine O keine<br />

10<br />

O keine O keine<br />

O 2 h<br />

O keine O keine O keine<br />

5<br />

O keine O keine<br />

O 2 h<br />

O keine O keine O keine<br />

10<br />

O keine O keine<br />

O 2 h<br />

1 2 3 4<br />

6 7 8 9<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9<br />

1 2 3 4<br />

6 7 8 9<br />

Kürzel NT Kürzel NT Kürzel<br />

O keine O keine O keine<br />

5<br />

O keine O keine<br />

O 2 h<br />

O keine O keine O keine<br />

10<br />

O keine O keine<br />

O 2 h<br />

O keine O keine O keine O keine O keine<br />

O 2 h<br />

O keine O keine O keine<br />

10<br />

O keine O keine<br />

O 2 h<br />

O keine O keine O keine<br />

5<br />

O keine O keine<br />

O 2 h<br />

O keine O keine O keine<br />

10<br />

O keine O keine<br />

O 2 h<br />

1 2 3 4<br />

6 7 8 9<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9<br />

1 2 3 4<br />

6 7 8 9<br />

NT Kürzel NT Kürzel<br />

NT Kürzel NT Kürzel<br />

01GY1152 44<br />

NT<br />

NT<br />

NT


<strong>HSR</strong>-<strong>NICU</strong><br />

Anhang 9: Erhebungsbögen Strukturparameter (Stand: 24.07.2012, im<br />

Endabstimmungsprozess)<br />

Erhebungsbogen Parameter<br />

Strukturparameter<br />

Neonatologie<br />

Strukturparameter<br />

Controlling<br />

Versorgungsstufe<br />

Anzahl neonatologischer Behandlungsplätze<br />

Ärztliches Personal<br />

Pflegerisches Personal<br />

Psychologische Betreuung<br />

Stationssekretärin<br />

Standards (SOPs)<br />

Muttermilchbank<br />

Mischtropfapotheke<br />

Fallkonferenzen<br />

Interdisziplinäre Fallkonferenzen<br />

Lokalisation Entbindungsbereich und<br />

neonatologische Intensivstation<br />

Versorgung der Eltern<br />

Verschiedene Angaben zu Outcomeparametern aller Kinder<br />

der Abteilung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!