23.11.2012 Aufrufe

Hamburger Stadthäuser Individuell und urban leben - superurban

Hamburger Stadthäuser Individuell und urban leben - superurban

Hamburger Stadthäuser Individuell und urban leben - superurban

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Lageplan: Das künftige Quartier<br />

orientiert sich an der einstigen<br />

gründerzeitlichen Parzellierung<br />

Bebauungsplan für die <strong>Stadthäuser</strong> eine<br />

Bauweise von maximal drei Geschossen<br />

verbindlich vorgeben wird, wobei sowohl<br />

ein Staffelgeschoss als auch ein Erker zur<br />

Straßenseite möglich sein soll. Außerdem<br />

sollen die Fassaden mehrheitlich aus Klinker<br />

bestehen. Weitere Festlegungen, wie<br />

z.B. die maximale Breite der <strong>Stadthäuser</strong>,<br />

werden zurzeit noch erörtert.<br />

Das Umfeld. Das Quartier liegt abseits verkehrsreicher<br />

Straßen eingebettet in alten<br />

Baumbestand direkt am Eilbekkanal, in der<br />

Nähe der <strong>Hamburger</strong> City. Die U-Bahnstationen<br />

M<strong>und</strong>sburg <strong>und</strong> <strong>Hamburger</strong> Straße<br />

der Linie U 3 sind nur 400 Meter entfernt,<br />

auch die Außenalster ist in wenigen Minuten<br />

zu Fuß zu erreichen. Das Einkaufzentrum<br />

<strong>Hamburger</strong> Meile bietet in fußläufiger<br />

Entfernung ein breites Shopping- <strong>und</strong> Freizeitangebot<br />

von Kino, über Restaurants<br />

bis hin zum Fitnesscenter. In unmittelbarer<br />

Nachbarschaft befinden sich zudem u. a.<br />

der Mediencampus sowie die Hochschule<br />

für bildende Künste (HFBK).<br />

t t hbcarcbarß<br />

i hca d rß i<br />

Das Energiekonzept. Um den Anforderungen des Klimaschutzes arbacbo5g Rechnung zu tragen, o5Lrcra hat das<br />

F FßoKKaLeagpbhgg<br />

ca5a w5cl gß4p gewac6a<br />

Bezirksamt 2009-2010 ein energiewirtschaftliches Gutachten ow f Loß6 für das Quartier in Auftrag 7hwbocl aca gegeben.<br />

w5cl gß4p gewac6a<br />

Fu Fßa Lf Loß6<br />

n cßaweagpbhx uraKeowoea<br />

Es sollte ermitteln, wie – bei langfristiger Wirtschaftlichkeit – eine CO2-neutrale Versorgung des<br />

Quartiers mit Wärmeenergie zu gewährleisten ist. Das Gutachten kam zu dem Ergebnis, dass<br />

dies bei durchgängigem Passivhausstandard <strong>und</strong> ergänzender individueller Energiegewinnung,<br />

z. B. durch Wärmepumpen zu erreichen ist, wenn deren Energiebedarf über Photovoltaikanlagen<br />

gedeckt wird.<br />

Der Stadthaus-Typ. Für die <strong>Stadthäuser</strong> im Quartier an der Finkenau gelten feste städtebauliche<br />

Rahmenbedingungen: Der gängige Gebäudetypus mit einer Tiefe von maximal 13 Metern auf einer<br />

Mittelparzelle kann durch verschiedene Gr<strong>und</strong>stücksbreiten <strong>und</strong> eine unterschiedliche Anzahl an<br />

Wohnungen variiert werden. Zudem ist vorgesehen, im Erdgeschoss jedes Hauses einen Stellplatz<br />

unterzubringen <strong>und</strong> die Häuserreihen durch maximal 3,6 Meter breite ein- <strong>und</strong> zweigeschossige<br />

Vorbauten (Erker) zu gliedern.<br />

L<br />

­ G<br />

TP<br />

­<br />

­<br />

Vgw+vvuH<br />

­ G T<br />

­ G T<br />

VruHEi Vutd<br />

Ec HtuHE<br />

HFtHi M<br />

­ G T<br />

VruHEi Vutd<br />

Ec HtuHE<br />

HFtHi M<br />

VruHEi Vutd<br />

Ec HtuHE<br />

HFtHi M<br />

VruHEi Vutd Ec HtuHEgi a<br />

HFtHi MVn : gw<br />

­<br />

­<br />

­ G<br />

­ G<br />

t t hbcc5ß65ce u uraKeowoea<br />

a0 awsLrpba 5ß65ce u rcl awßoeaggßSßßa<br />

abwKod rLracbo5g<br />

c6obL l aw agpbhgga<br />

P<br />

P Vg+H<br />

­ G T ­ I G<br />

P<br />

ruHi<br />

: XrHaHl Htn<br />

­<br />

VruHEi Vutd Ec HtuHEgi a HFtHi MVn : gw<br />

­<br />

­<br />

L T<br />

SAl EHi +gi eHE<br />

­<br />

­<br />

­<br />

­<br />

S ­<br />

­<br />

S ­<br />

­ G<br />

­ Hi FHVi rVaH<br />

Pm: TP<br />

VEe: rVup<br />

P<br />

­<br />

P<br />

TP vn +trtXu<br />

­ V+ 6<br />

P<br />

VEe: rVup<br />

VEe: rVup<br />

TugFtvaH+KgFH<br />

­<br />

­<br />

6 S P<br />

­ Hi FHVi rVaH<br />

Pm: TP<br />

6 : utvi Ec HtuHEgi a<br />

­<br />

S ­<br />

­<br />

S ­<br />

­<br />

VEe: rVup<br />

­<br />

S ­<br />

­<br />

S ­<br />

­<br />

S ­<br />

­<br />

­<br />

VEe: rVup<br />

­ Hi FHVi rVaH<br />

Pm: TP<br />

VEe: rVup<br />

­ G T<br />

V+ 6<br />

eaf Locßa asS5l a 5c ßrhcgf Loc<br />

eaf Locßa asS5l a Fhcgßrea<br />

sagßabacl a asS5l a<br />

­<br />

­<br />

S ­<br />

P<br />

VEe: rVup<br />

­<br />

S ­<br />

­<br />

S ­<br />

­<br />

­ G ­ G<br />

P<br />

­ T<br />

S ­<br />

­ T<br />

VEe: rVup<br />

­ T<br />

S ­<br />

­ T<br />

S ­<br />

TP vn +trtXu<br />

­ V+ 6<br />

VEe: rVup<br />

VEe: rVup<br />

­ G ­ G<br />

T<br />

­ T<br />

S ­<br />

tHuTuHrr: r<br />

TP<br />

VEe: rVup<br />

VEe: rVup<br />

­<br />

­<br />

Vl E+Vl i ti +Vl i<br />

Hl c Ha<br />

Hl c Ha<br />

Vl E+Vl i ti +Vl i<br />

­ T<br />

S ­<br />

VEe: rVup<br />

VEe: rVup<br />

6 : utvi<br />

EwVup+VguHi<br />

­ T<br />

S ­<br />

­ G<br />

2KKacßLrpba warKLSpba<br />

65 awboLßacl a S5d a saghcl awg 0 awß7hLL<br />

f wr7oßa warKLSpba 65 f KLoc6acl a S5d a<br />

ab0 ae eaf KLogßawß<br />

sagßabacl a ghcgßrea S5d a<br />

obwsobc ogf boLßrawß<br />

7awßraKßa ogacKLSpba<br />

QUARTIER FINKENAU:<br />

k awgrp aw5cegKLSpba<br />

cß0 Sggaw5cegd 5Ll a hgga<br />

5csaKagßreßaw Loß6<br />

aßhcKawßreßarLa Frß6d o5aw<br />

Städtebaulicher Wettbewerb: 2004<br />

Fßa Lf LSß6a ogacf KLogßaw<br />

t oggawarcLo5K Fß5Kac<br />

t oggawKLSpba<br />

ogßLa5pbßa<br />

Entwurf: ARGE Prof. Erich Martinoff<br />

Architekt BDA, Braunschweig –<br />

koeber landschafts-architektur,<br />

Stuttgart<br />

Gesamtfläche: 5,7 ha<br />

Bebauungsplan: Uhlenhorst 12<br />

(in Aufstellung)<br />

Wohneinheiten: ca. 500<br />

Geschosse <strong>Stadthäuser</strong>: zwingend III<br />

Besonderheiten: Energiekonzept<br />

Vorgaben zur Gestaltung<br />

­<br />

­<br />

­ I<br />

­<br />

­<br />

P<br />

P<br />

6 : utvi EwVup+Vg<br />

11<br />

­ G<br />

TP<br />

S S TPS TT<br />

5<br />

t<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!