23.11.2012 Aufrufe

Hamburger Stadthäuser Individuell und urban leben - superurban

Hamburger Stadthäuser Individuell und urban leben - superurban

Hamburger Stadthäuser Individuell und urban leben - superurban

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fassade mit Kinder-Gesichtern aus Jenfeld<br />

Gesicht zeigen:<br />

Aus Backstein gestaltet<br />

Bei diesem Stadthaus ist der Backstein nicht nur ein Baumaterial sondern Gestaltungsprinzip:<br />

Das Reihenhaus erhält sein „eigenes Gesicht“ durch Reliefs aus speziell<br />

angefertigten Steinen, die über<strong>leben</strong>sgroße Gesichter von Kindern aus Jenfeld<br />

abbilden. Das Gebäude selbst ist konsequent als Passivhaus konzipiert <strong>und</strong> verwendet<br />

nachwachsende oder wiederverwendbare Baustoffe. Dank der Verwendung<br />

standardisierter Bauelemente lassen sich die Räume äußerst flexibel nutzen. Neben<br />

der Innenraumbelichtung über vertikale Öffnungen sorgt die große Dachterrasse für<br />

eine besonders hohe Wohnqualität.<br />

Gr<strong>und</strong>risse (EG, 1. OG, 2. OG, Dach)<br />

FAKTEN:<br />

Gebäudebreite: 5,50 m<br />

Gebäudetiefe: 12 m<br />

Stockwerke: II bis III<br />

Wohnungen: 1 bis 2<br />

Wohnfläche: 129 m² ² + 54 m m²<br />

Zimmer: 4<br />

Architekten:<br />

Für Einsteiger<br />

Drexler Guinand Jauslin Architekten,<br />

Frankfurt am Main/Zürich/Rotterdam<br />

> Entwurfsvarianten<br />

Dieses Stadthaus kann auch in einer<br />

dreigeschossigen Variante V mit<br />

1-Zimmerwohnung <strong>und</strong> 4-Zimmer- 4-Zimmer<br />

Maisonette-Wohnung Maisonette-W als Reihenoder<br />

Endhaus entstehen.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!