23.11.2012 Aufrufe

Schriftliche Ausarbeitung zum Referat - Universität Konstanz

Schriftliche Ausarbeitung zum Referat - Universität Konstanz

Schriftliche Ausarbeitung zum Referat - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Modellen, Schemata und Verfahren der Datenquellen kennt. Die Performanz des<br />

Mediators ist dadurch offensichtlich schlechter als bei Fat Wrappern, da er größere Teile der<br />

Anfrageverarbeitung übernimmt. Dafür ist es einfach, neue Datenquellen hinzuzufügen,<br />

wodurch eine gute Erweiterbarkeit des Systems gewährleistet wird.<br />

Schnittstelle Anwendung – Mediator<br />

Anfragesprache:<br />

Benutzer greifen selten direkt, sondern über eine entsprechende Anwendung auf den Mediator<br />

zu. Ferner ist die Funktionalität, die der Mediator den zugreifenden Anwendungen zur<br />

Verfügung stellt, sehr vielfältig. Daher kommt für diese Schnittstelle vor allem eine<br />

Anfragesprache in Betracht, die die vielfältigen Funktionen des Mediators abdeckt und<br />

garantiert, dass Anwendungen diese in einfacher Weise nutzen und deren Ergebnisse<br />

einheitlich auswerten können. Eine solche Sprache könnte ähnlich den Sprachen sein, die<br />

relationale oder objektorientierte Datenbanken bereitstellen, also z. B. SQL.<br />

Es sind allerdings folgende zusätzlich Anforderungen zu berücksichtigen:<br />

- Unterstützung verschiedener Anfragetypen:<br />

Sowohl die vorhandenen Informationsbedürfnisse als auch die Web-Datenquellen<br />

sind äußerst verschieden. Neben exakten Anfragen, wie sie von Datenbanksystemen<br />

bekannt sind, sollten daher auch vage Anfragen möglich sein. Dies spielt<br />

insbesondere auch in den Fällen eine Rolle, in denen die Struktur der Datenquellen<br />

dem Anfragenden nicht bekannt ist oder semi- bzw. unstrukturierte Datenquellen<br />

vorliegen.<br />

- Schemaabhängigkeit<br />

Da der Benutzer nicht gezwungen sein soll, das spezifischen Schema jeder<br />

einzelnen Quelle zu kennen und zu berücksichtigen, wird i. d. R. ein globales<br />

Schema (world view) definiert, welches eine integrierte Sicht über alle Quellen<br />

bietet (siehe auch Metadaten-Repository). Die Anfragesprache sollte die Anfrage in<br />

Abhängigkeit von diesem globalen Schema ermöglichen.<br />

- Zugriff auf Metadaten:<br />

Um die Schemaabhängigkeit überhaupt gewährleisten zu können, muss die<br />

Anfragesprache einen Zugriff auf die Metadaten des Systems ermöglichen.<br />

Ergebnispräsentation:<br />

Im Falle vager Anfragen besteht das Ergebnis nicht wie in einem Datenbanksystem aus allen<br />

Datensätzen, die der Anfrage entsprechen. Es handelt sich vielmehr - wie bei Information-<br />

Retrieval-Systemen - um alle Ergebnisse, die dem Mediator relevant erscheinen. Der<br />

Mediator muss neben der Ausgabe exakter Ergebnisse auch über entsprechende<br />

Ausgabetechniken wie „Ranked List“ und Berücksichtigung von „Relevance Feedback“<br />

verfügen.<br />

Metadaten – Repository<br />

Um beurteilen zu können, welche Quellen für die Beantwortung einer Anfrage geeignet sind,<br />

wie die Anfrage ggf. aufzuteilen und durchzuführen und wie die Teilergebnisse zu integrieren<br />

sind, benötigt der Mediator Schemata und Metainformationen über die verfügbaren Quellen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!