23.11.2012 Aufrufe

Schriftliche Ausarbeitung zum Referat - Universität Konstanz

Schriftliche Ausarbeitung zum Referat - Universität Konstanz

Schriftliche Ausarbeitung zum Referat - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anfragen ggf. in mehrere Teilanfragen aufgespaltet werden. Teilergebnisse verschiedener<br />

Quellen werden wiederum durch die Middleware integriert, bevor sie an den Client<br />

zurückgegeben werden. Die Bearbeitung von Anfrage und Antwort geschieht on-the-fly – in<br />

der Middleware werden grundsätzlich keine Daten gespeichert. Dieses Konzept der<br />

Datenintegration bietet sich v. a. an, wenn die Aktualität der Daten kritisch ist und es<br />

schwierig oder unmöglich ist, die gesamten Daten aus den Quellen zu laden. Es ist daher im<br />

Gegensatz <strong>zum</strong> Data Warehouse besonders interessant für die Integration von Daten aus<br />

Webquellen, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass ein Speichern der gesamten Daten der<br />

Quelle meistens nicht möglich ist und nur bedingt Mechanismen für automatische Updates<br />

zur Verfügung stehen. Die nachfolgenden Ausführungen konzentrieren sich daher auf<br />

Konzepte und Beispiele aus dem Bereich der Middleware.<br />

Abbildung 3: Lösungsansatz: Middleware<br />

Die in diesem Zusammenhang auftauchenden Begriffe werden leider noch nicht völlig<br />

einheitlich verwendet. So fassen [Abiteboul, Buneman, Suci 2000] auch das Data Warehouse<br />

unter den Begriff Middleware und verwenden für den vorliegenden Ansatz „Mediator<br />

System“. Andere Definitionen stellen hingegen darauf ab, dass es sich bei Middleware um<br />

Verbindungssoftware handelt, die es verschiedenen ehemals unabhängigen Anwendungen<br />

erlaubt, über ein Netzwerk miteinander zu interagieren. (z. B. [Foreman et al 1997]). Da<br />

Mediatoren häufig nur einen Teil der Aufgaben der Mittelschicht wahrnehmen – wie<br />

nachstehend gezeigt werden soll – wird hier für den Ansatz der on-the-fly durchgeführten<br />

Informationsintegration Middleware oder der allgemeinere Begriff<br />

Informationsintegrationssystem (entsprechend auch [Cohen 1999] verwendet werden.<br />

Im Rahmen von Informationsintegrationssysteme können zwei weitere grundlegende<br />

Konzepte unterschieden werden, die sich Teilaspekten des Integrationsproblemes annehmen.<br />

Hierbei handelt es sich um die Ansätze Wrapper und Mediatoren, die nachfolgend behandelt<br />

werden sollen. Obwohl es auch hier zu begrifflichen Überlappungen kommt, kann eine<br />

allgemeine Unterscheidung dahingehend erfolgen, dass bei den Wrappern, das erwähnte<br />

Problem der Erschließung einer Datenquelle für eine Abfragesprache im Vordergrund steht,<br />

während Mediatoren auf die Schaffung einer zentralen Schnittstelle für mehrere Quellen und<br />

deren integrierte Auswertung abzielen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!