11.07.2015 Aufrufe

SWITCH - Syngenta

SWITCH - Syngenta

SWITCH - Syngenta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr.1907/2006<strong>SWITCH</strong>Version 2 - Diese Version ersetzt alle früheren Ausgaben.Überarbeitet am 08.04.2013 Druckdatum 08.04.2013ABSCHNITT 3. ZUSAMMENSETZUNG/ ANGABEN ZU BESTANDTEILEN3.2 GemischeGefährliche InhaltsstoffeChemische BezeichnungCAS-Nr.EG-Nr.RegistrierungsnummerEinstufung(67/548/EWG)Cyprodinil 121552-61-2 Xi, NR43R50/53Fludioxonil 131341-86-1 NR50/53Einstufung(VERORDNUNG (EG) Nr.1272/2008)Skin Sens.1B; H317Aquatic Acute1; H400Aquatic Chronic1; H410Aquatic Acute1; H400Aquatic Chronic1; H410Konzentration37.5 % W/W25 % W/Wsilica 91053-39-368855-54-961790-53-27631-86-9293-303-4- - 10 - 15 % W/Wnaphthalenesulfonicacid, dibutyl-,sodium salt25417-20-3246-960-6XnR20/22R36/38R52/53Acute Tox.4; H302Acute Tox.4; H332Skin Irrit.2; H315Eye Irrit.2; H319Aquatic Chronic3; H4120 - 5 % W/WStoffe, für die es gemeinschaftliche Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz gibt.Den vollen Wortlaut der hier genannten R-Sätze finden Sie in Abschnitt 16.Den Volltext der in diesem Abschnitt aufgeführten Gefahrenhinweise finden Sie unter Abschnitt 16.ABSCHNITT 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-MaßnahmenAllgemeine Hinweise : Bitte halten Sie das Gefäss, die Etikette oder das Sicherheitsdatenblattbereit, wenn Sie die <strong>Syngenta</strong> Notfallnummer, das Toxikologische Informationszentrumoder einen Arzt anrufen, oder wenn Sie einen Arzt zueiner Behandlung aufsuchen.Einatmen : Betroffenen an die frische Luft bringen.Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand künstliche Beatmungeinleiten.Betroffenen warm und ruhig lagern.Sofort einen Arzt oder ein Behandlungszentrum für Vergiftungsfälle verständigen.Hautkontakt : Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.Sofort mit viel Wasser abwaschen.Bei andauernder Hautreizung einen Arzt benachrichtigen.Beschmutzte Kleidung vor Wiedergebrauch waschen.Version 2 Seite 3 von 13


SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr.1907/2006<strong>SWITCH</strong>Version 2 - Diese Version ersetzt alle früheren Ausgaben.Überarbeitet am 08.04.2013 Druckdatum 08.04.2013Augenkontakt : Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unterden Augenlidern.Kontaktlinsen entfernen.Eine sofortige ärztliche Betreuung ist notwendig.Verschlucken : Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oderEtikett vorzeigen.KEIN Erbrechen herbeiführen.4.2 Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und WirkungenSymptome : Keine Information verfügbar.4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder SpezialbehandlungÄrztlicher Rat : Es gibt kein spezifisches Antidot.Symptomatische Behandlung.ABSCHNITT 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG5.1 LöschmittelLöschmittel - bei kleinen BrändenWassersprühnebel, alkoholbeständigen Schaum, Trockenlöschmitteloder Kohlendioxid verwenden.Löschmittel - bei großen BrändenAlkoholbeständiger SchaumoderSprühwasserKeinen Wasservollstrahl verwenden, um eine Zerstreuung und Ausbreitungdes Feuers zu unterdrücken.5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende GefahrenBrand verbreitet sich durch Brennen mit sichtbarer Flamme.Da das Produkt brennbare, organische Bestandteile enthält, bildet sich imBrandfall dichter, schwarzer Rauch, der gefährliche Verbrennungsprodukteenthält (siehe Abschnitt 10).Das Einatmen von Zersetzungsprodukten kann Gesundheitsschädenverursachen.5.3 Hinweise für die BrandbekämpfungVollständigen Schutzanzug und umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerättragen.Ablaufendes Wasser von der Brandbekämpfung nicht ins Abwasser oderin Wasserläufe gelangen lassen.Geschlossene Behälter in Nähe des Brandherdes mit Wassersprühnebelkühlen.Version 2 Seite 4 von 13


SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr.1907/2006<strong>SWITCH</strong>Version 2 - Diese Version ersetzt alle früheren Ausgaben.Überarbeitet am 08.04.2013 Druckdatum 08.04.2013ABSCHNITT 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendendeVerfahrenSiehe Schutzmaßnahmen unter Punkt 7 und 8.Staubbildung vermeiden.6.2 UmweltschutzmaßnahmenNicht in Oberflächengewässer oder Kanalisation gelangen lassen.6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und ReinigungDas verschüttete Material eindämmen, mit einem funkensicherenStaubsauger aufnehmen oder feucht zusammenkehren und in Behälterzur Entsorgung gemäß lokalen gesetzlichen Bestimmungen geben (sieheAbschnitt 13).Um Aufwirbeln von Pulverlack zu vermeiden, keine Besen oder Druckluftverwenden.Verunreinigte Flächen gründlich reinigen.Bei der Verunreinigung von Gewässern oder der Kanalisation die zuständigenBehörden in Kenntnis setzen.6.4 Verweis auf andere AbschnitteSiehe Schutzmaßnahmen unter Punkt 7 und 8.Siehe Hinweise zur Entsorgung in Abschnitt 13.Version 2 Seite 5 von 13


SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr.1907/2006<strong>SWITCH</strong>Version 2 - Diese Version ersetzt alle früheren Ausgaben.Überarbeitet am 08.04.2013 Druckdatum 08.04.2013ABSCHNITT 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren HandhabungDieses Material kann brennende Staubwolken in der Luft bilden, die,wenn angezündet, eine Staubexplosion hervorrufen können. Flammen,heisse Oberflächen, mechanische Funken und elektrostatische Entladungenkönnen als brennenden Zündstoff für dieses Material wirken.Elektrostatisches Material sollte mit der Brenncharakteristik dieses Materialskompatibel sein. Die Brenncharakteristik verschlimmert sich wenndas Material Spuren von brennbaren Lösungsmitteln enthält oder es inKontakt mit brennbaren Lösungsmitteln kommt.Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen.Persönliche Schutzausrüstung siehe unter Abschnitt 8.7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von UnverträglichkeitenLagerklasse (LGK) : 11 (Brennbare Feststoffe)Behälter dicht geschlossen an einem trockenen, kühlen und gut gelüftetenOrt aufbewahren.Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.Pflanzenschutzmittel sind so zu lagern, als wären sie WGK 3 eingestuft.Lagertemperatur : -10 - 35 °C: Physikalisch und chemisch stabil während mindestens 2 Jahren, wenndas Produkt in verschlossenem Originalgebinde bei Raumtemperaturaufbewahrt wird.7.3 Spezifische EndanwendungenPflanzenschutz registrierte Produkte:In Bezug auf die richtige und sichereVerwendung dieses Produkts, siehe bitte die Zulassungsbedingungen aufdem Produktetikett.ABSCHNITT 8. BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION/PERSÖNLICHESCHUTZAUSRÜSTUNG8.1 Zu überwachende ParameterInhaltsstoffe Arbeitsplatzgrenzwert(etionsgrenzwertsArt des Exposi-QuelleCyprodinil 7 mg/m3 8 h TWA SYNGENTAFludioxonil 10 mg/m3 8 h TWA SYNGENTAkieselguhr 4 mg/m3 (Atembarer Staub) 8 h TWA DFGDie folgenden Empfehlungen bezüglich der Ueberwachung der Exposition/persönlicher Schutzausrüstungbeziehen sich auf die Herstellung, Formulierung und Abfüllung des Produkts.Version 2 Seite 6 von 13


SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr.1907/2006<strong>SWITCH</strong>Version 2 - Diese Version ersetzt alle früheren Ausgaben.Überarbeitet am 08.04.2013 Druckdatum 08.04.20138.2 Begrenzung und Überwachung der ExpositionTechnische Schutzmaßnahmen: Eindämmung und/oder Trennung ist die technisch zuverlässigste Sicherheitsmassnahmefalls Exposition nicht vermieden werden kann.Das Ausmass dieser Sicherheitsmassnahmen hängt von dem zutreffendenRisiko ab.Entsteht Staub in der Luft, lokale Entlüftungskontrolle verwenden.Exposition beurteilen und zusätzliche Massnahmen anwenden um dieSchadstoffkonzentration unter dem zutreffenden Expositionslimit zu halten.Gegebenenfalls zusätzliche arbeitshygienische Beratung einholen.Schutzmaßnahmen : Die Verwendung von technischen Massnahmen sollte immer Vorrang vorpersönlicher Schutzkleidung haben.Bei der Auswahl von persönlicher Schutzkleidung, professionelle Beratungbeiziehen.Persönliche Schutzausrüstung sollte nach entsprechenden Normen zertifiziertsein.Atemschutz : Normalerweise kein persönlicher Atemschutz notwendig.Ein Atemgerät mit Partikelfilter kann erforderlich sein bis wirksame technischeMassnahmen installiert sind. Einatmen von Staub vermeiden.Handschutz : Chemikalienbeständige Handschuhe sind gewöhnlich nicht erforderlich.Bitte Handschuhe gemäss den Arbeitsanforderungen wählen.Augenschutz : Augenschutz ist gewöhnlich nicht erforderlich.Werkspezifische Augenschutzregeln befolgen.Haut- und Körperschutz : Keine besondere Schutzausrüstung erforderlich.Bitte Haut- und Körperschutz gemäss den Arbeitsanforderungen wählen.Hinweis:Für die bestimmungsgemäße Handhabung und Anwendung dieses Produktes siehe Gebrauchsanleitungbzw. Etikett. Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz„Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“ des Bundesamtes für Verbraucherschutzund Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.ABSCHNITT 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen EigenschaftenAggregatzustand: festForm: KörnchenFarbe: grau bis braunGeruch: schwachGeruchsschwelle: Keine Daten verfügbarpH-Wert: 8 - 11 bei 10 g/lSchmelzpunkt/Schmelzbereich: Keine Daten verfügbarSiedepunkt/Siedebereich : Keine Daten verfügbarFlammpunkt: Keine Daten verfügbarVersion 2 Seite 7 von 13


SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr.1907/2006<strong>SWITCH</strong>Version 2 - Diese Version ersetzt alle früheren Ausgaben.Überarbeitet am 08.04.2013 Druckdatum 08.04.2013VerdampfungsgeschwindigkeitEntzündbarkeit (fest, gasförmig)Untere ExplosionsgrenzeObere ExplosionsgrenzeDampfdruckRelative DampfdichteDichteLöslichkeit in anderen LösungsmittelnVerteilungskoeffizient:n-Octanol/WasserSelbstentzündungstemperaturThermische ZersetzungViskosität, dynamischViskosität, kinematischExplosive EigenschaftenOxidierende Eigenschaften: Keine Daten verfügbar: nicht leicht entzündlich: Keine Daten verfügbar: Keine Daten verfügbar: Keine Daten verfügbar: Keine Daten verfügbar: Keine Daten verfügbar: unlöslich: Keine Daten verfügbar350°C: Keine Daten verfügbar: Keine Daten verfügbar: Keine Daten verfügbar: Nicht explosiv: nicht brandfördernd (nicht oxidierend)9.2 Sonstige AngabenMindestzündtemperatur : 600 °CStaubexplosionsklasse : Bildet brennbare StaubwolkenMinimale Zündenergie : 0.03 - 0.1 JSchüttdichte: 0.537 g/cm3Brennzahl : 5 bei 20 °C: 6 bei 100 °CABSCHNITT 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT10.1 Reaktivität10.2 Chemische StabilitätKeine Information verfügbar.Keine Information verfügbar.10.3 Möglichkeit gefährlicher ReaktionenKeine bekannt.Eine gefährliche Polymerisation findet nicht statt.10.4 Zu vermeidende BedingungenKeine Information verfügbar.Version 2 Seite 8 von 13


SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr.1907/2006<strong>SWITCH</strong>Version 2 - Diese Version ersetzt alle früheren Ausgaben.Überarbeitet am 08.04.2013 Druckdatum 08.04.201310.5 Unverträgliche MaterialienKeine Information verfügbar.10.6 Gefährliche ZersetzungsprodukteBei Verbrennung oder thermischer Zersetzung entstehen toxische undreizende Dämpfe.ABSCHNITT 11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN11.1 Angaben zu toxikologischen WirkungenAkute orale Toxizität : LD50 männlich und weiblich Ratte, > 5,000 mg/kgAkute inhalative Toxizität : LC50 männlich und weiblich Ratte, > 2.51 mg/l , 4 hAkute dermale Toxizität : LD50 männlich und weiblich Ratte, > 2,000 mg/kgÄtz-/Reizwirkung auf dieHautSchwere Augenschädigung/-reizungSensibilisierung der Atemwege/Haut: Kaninchen: nicht reizend: Kaninchen: nicht reizend: Meerschweinchen: Nicht hautsensibilisierend in Tierversuchen.Keimzell-MutagenitätCyprodinil : Zeigte keine erbgutverändernde Wirkung im Tierversuch.Fludioxonil : Zeigte keine erbgutverändernde Wirkung im Tierversuch.KarzinogenitätTeratogenitätCyprodinil : Zeigte keine krebserzeugende Wirkung im Tierversuch.Fludioxonil : Zeigte keine krebserzeugende Wirkung im Tierversuch.Cyprodinil : Zeigte keine fruchtschädigende Wirkung im Tierversuch.ReproduktionstoxizitätCyprodinil : Tierversuche zeigten keine reproduktionstoxischen Effekte.Fludioxonil : Tierversuche zeigten keine reproduktionstoxischen Effekte.Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter ExpositionCyprodinil : In Prüfungen der chronischen Toxizität wurden keine schädlichen Wirkungenbeobachtet.Fludioxonil : In Prüfungen der chronischen Toxizität wurden keine schädlichen Wirkungenbeobachtet.ABSCHNITT 12. UMWELTBEZOGENE ANGABENVersion 2 Seite 9 von 13


SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr.1907/2006<strong>SWITCH</strong>Version 2 - Diese Version ersetzt alle früheren Ausgaben.Überarbeitet am 08.04.2013 Druckdatum 08.04.201312.1 ToxizitätToxizität gegenüber FischenToxizität gegenüber wirbellosenWassertierenToxizität gegenüber Wasserpflanzen: LC50 Oncorhynchus mykiss (Regenbogenforelle), 3.1 mg/l , 96 h: EC50 Daphnia magna (Großer Wasserfloh), 0.14 mg/l , 48 h: EbC50 Desmodesmus subspicatus (Grünalge), 0.6 mg/l , 72 h: ErC50 Desmodesmus subspicatus (Grünalge), 1.6 mg/l , 72 h12.2 Persistenz und AbbaubarkeitBiologische AbbaubarkeitCyprodinil : Nicht leicht biologisch abbaubar.Fludioxonil : Fludioxonil ist nicht leicht biologisch abbaubar.Stabilität im WasserCyprodinil : Abbau-Halbwertszeit: ca. 10 dNicht persistent im WasserFludioxonil : Abbau-Halbwertszeit: 450 - 700 dFludioxonil ist stabil im Wasser.Stabilität im BodenCyprodinil : Abbau-Halbwertszeit: 0.1 - 2 dNicht persistent im BodenFludioxonil : Abbau-Halbwertszeit: 14 dNicht persistent im Boden12.3 Bioakkumulationspotenzial12.4 Mobilität im BodenCyprodinil : Keine Bioakkumulation.Fludioxonil : Keine Bioakkumulation.Cyprodinil : Cyprodinil hat eine schwache bis leichte Beweglichkeit im Boden.Fludioxonil : Fludioxonil ist unbeweglich im Boden.12.5 Ergebnisse der PBT- und vPvB-BeurteilungCyprodinil : Stoff wird weder als persistent, bioakkumulierend noch toxisch (PBT)angesehen.Stoff wird weder als sehr persistent noch als sehr bioakkumulativ (vPvB)angesehen.Fludioxonil : Stoff wird weder als persistent, bioakkumulierend noch toxisch (PBT)angesehen.Stoff wird weder als sehr persistent noch als sehr bioakkumulativ (vPvB)angesehen.12.6 Andere schädliche WirkungenVersion 2 Seite 10 von 13


SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr.1907/2006<strong>SWITCH</strong>Version 2 - Diese Version ersetzt alle früheren Ausgaben.Überarbeitet am 08.04.2013 Druckdatum 08.04.2013Keine bekannt.ABSCHNITT 13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG13.1 Verfahren zur AbfallbehandlungProdukt : Keine stehenden oder fließenden Gewässer mit Chemikalie oder Verpackungsmaterialverunreinigen.Abfälle nicht in den Ausguss schütten.Die Wiederverwertung (Recycling) ist, wenn möglich, der Entsorgungoder Verbrennung vorzuziehen.Ist eine Wiederverwertung nicht möglich, unter Beachtung der örtlichenbehördlichen Vorschriften entsorgen.Verunreinigte Verpackungen: Leere Behälter nicht wieder verwenden.Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungenbei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern.Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.1.) Verpackungen bis 50 L:Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA sindan den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRAmit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt undOrt der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalenPresse oder im Internet unter www.pamira.de.2.) Beizmittel 50 L u. 200 LZur Entsorgung leerer Verpackungen Zusatzetikett auf diesem Behälterbeachten.3.) IBC 640 L und 1000 LRückgabe der leeren Container gemäß den Angaben auf dem Behälter(Euro-Ticket).Version 2 Seite 11 von 13


SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr.1907/2006<strong>SWITCH</strong>Version 2 - Diese Version ersetzt alle früheren Ausgaben.Überarbeitet am 08.04.2013 Druckdatum 08.04.2013ABSCHNITT 14. ANGABEN ZUM TRANSPORTLandtransport (ADR/RID)14.1 UN-Nummer: UN 307714.2 OrdnungsgemäßeUN-Versandbezeichnung:UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF, FEST, N. A. G. (CYPRODINIL ANDFLUDIOXONIL)14.3 Transportgefahrenklassen: 914.4 Verpackungsgruppe: IIIEtiketten: 914.5 Umweltgefahren :Tunnelbeschränkungscode:Seeschiffstransport(IMDG)Umweltgefährdend(E)14.1 UN-Nummer: UN 307714.2 OrdnungsgemäßeUN-Versandbezeichnung:ENVIRONMENTALLY HAZARDOUS SUBSTANCE, SOLID, N.O.S.(CYPRODINIL AND FLUDIOXONIL)14.3 Transportgefahrenklassen: 914.4 Verpackungsgruppe: IIIEtiketten: 914.5 Umweltgefahren : MeeresschadstoffLufttransport (IATA-DGR)14.1 UN-Nummer: UN 307714.2 OrdnungsgemäßeUN-Versandbezeichnung:ENVIRONMENTALLY HAZARDOUS SUBSTANCE, SOLID, N.O.S.(CYPRODINIL AND FLUDIOXONIL)14.3 Transportgefahrenklassen: 914.4 Verpackungsgruppe: IIIEtiketten: 914.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwenderkein(e,er)14.7 Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäßIBC-Codenicht anwendbarABSCHNITT 15. RECHTSVORSCHRIFTEN15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriftenfür den Stoff oder das Gemisch15.2 StoffsicherheitsbeurteilungEine Stoffsicherheitsbeurteilung (Chemical Safety Assessment) ist für diesen Stoff nicht erforderlich.ABSCHNITT 16. SONSTIGE ANGABENWeitere InformationVersion 2 Seite 12 von 13


SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr.1907/2006<strong>SWITCH</strong>Version 2 - Diese Version ersetzt alle früheren Ausgaben.Überarbeitet am 08.04.2013 Druckdatum 08.04.2013Vollständiger Wortlaut der in den Kapiteln 2 und 3 aufgeführten R-Sätze:R20/22 Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken.R36/38 Reizt die Augen und die Haut.R43Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.R50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädlicheWirkungen haben.R52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädlicheWirkungen haben.Volltext der Gefahrenhinweise in Abschnitt 2 und 3.H302H315H317H319H332H400H410H412Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.Verursacht Hautreizungen.Kann allergische Hautreaktionen verursachen.Verursacht schwere Augenreizung.Gesundheitsschädlich bei Einatmen.Sehr giftig für Wasserorganismen.Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.Die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt entsprechen nach bestem Wissen unseren Erkenntnissenzum Zeitpunkt der Überarbeitung. Die Informationen sollen Ihnen Anhaltspunkte für den sicheren Umgangmit dem in diesem Sicherheitsdatenblatt genannten Produkt bei Lagerung, Verarbeitung, Transportund Entsorgung geben. Die Angaben sind nicht übertragbar auf andere Produkte. Soweit das in diesemSicherheitsdatenblatt genannte Produkt mit anderen Materialien vermengt, vermischt oder verarbeitetwird, oder einer Bearbeitung unterzogen wird, können die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt,soweit sich hieraus nicht ausdrücklich etwas anderes ergibt, nicht auf das so gefertigte neue Materialübertragen werden.Abänderungen gegenüber der letzten Ausgabe werden am Rand hervorgehoben. Diese Version ersetztalle früheren Ausgaben.Produktenamen sind Warenzeichen oder registrierte Warenzeichen einer <strong>Syngenta</strong> Group Company.Version 2 Seite 13 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!