11.07.2015 Aufrufe

Studienführer 2010 - 2011 - Hochschule für katholische ...

Studienführer 2010 - 2011 - Hochschule für katholische ...

Studienführer 2010 - 2011 - Hochschule für katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GottesdienstgestaltungRückblick auf einige Gottesdienstedes Winter- und Sommersemesters2009/<strong>2010</strong> undAusblickvon Rudolf Fischer1.) Eucharistiefeier zur Eröffnungdes Wintersemesters am 19.10.2009mit einer HaydnmesseIm Jubiläumsjahr anlässlich des 200. TodestagesJosef Haydns gestaltete der Hochschulchorzusammen mit einem kleinenInstrumentalensemble der <strong>Hochschule</strong> diein der kirchenmusikalischen Praxis gernegesungene „Missa brevis Sancti Johannesde Deo in B“ („Kleine Orgelsolomesse“) vonJosef Haydn. Stilistisch angemessen kamenals Ruf vor dem Evangelium ein Halleluiavon Johann Michael Haydn und währendder Kommunion die Kirchensonate in F KV244 von W.A. Mozart hinzu.Claudia Gerstmann (Sopransolo), Prof.Christian Schmidt/Timmermann (Kantor)und Prof. Baier (Lektor) sei für ihre Mitwirkunggedankt.2.) Adventliche Vesperam 28.11.2009als Abschluss des „Bertold Hummel-Orgelwettbewerbs“und des „Chorworkshops“mit dem Regensburger Komponisten HansSchanderlUm den beiden Veranstaltungen eine liturgischeAbrundung zu geben und zugleicheine Möglichkeit, einige erarbeitete Chorwerkedes Chorworkshops zum Klingen zubringen, wurde am Vorabend des 1. Adventseine Vesper gesungen.Darin wurden die Chorvertonung der adventlichenAntiphon „Ecce Dominus veniet“,40das „Magnificat“ und die Liedbearbeitungüber „Es kommt ein Schiff geladen“ vonHans Schanderl vom Hochschulchor gesungen.Ein besonderes Orgel-Highlight war, dassunser ehemaliger Dozentenkollege WolfgangHörlin, der als Juror des Orgelwettbebewerbsin unserem Hause war, die Orgelspielte.3.) Gemeinsame Eucharistiefeiernam 21.1. und 24.1. mit dem Priesterseminarund der HochschulgemeindeDie Begegnung und der Austausch mitMenschen anderer Kirchengemeinden undkirchlichen Gruppierungen ist uns ein besonderesAnliegen und eine immer interessanteund den eigenen Horizont erweiterndeErfahrung. Regelmäßig treffen wir unsjedes Jahr mit dem Priesterseminar unddieses Jahr seit längerem wieder einmal mitder Katholischen Hochschulgemeinde (zuder wir ja auch gehören).Erstmals feierten wir mit dem Priesterseminaram 21.1. einen gemeinsamen Gottesdienstin ihrer neu gestalteten Kapelle. Derkreisförmig und modern angelegte Innenraumbot eine ansprechende und gemeinschaftförderndeAtmosphäre, gefördertdurch das enge Zusammensitzen der dochca. 80 Teilnehmenden und die lebendigemusikalische Gestaltung mit Neuen GeistlichenLiedern.Unsere Kirchenmusikstudierenden des 7.Semesters und eine Band gestalteten dieLieder und Gesänge mit eigenen Arrangements.Die nachfolgende Begegnung warwie gewohnt sehr offen und angeregt, unddas nachfolgende Abendessen sehr köstlichund reichhaltig. Für die Gastfreundschaftund die gute Bewirtung bedanken wir unssehr herzlich.Am darauffolgenden Sonntag, den 24.1.,bot sich noch einmal die Gelegenheit, dasselbekirchenmusikalische Programm in dieEucharistiefeier der Hochschulgemeinde inSt. Paul in Königswiesen einzubringen undso eine Begegnung mit der Kath. Hochschulgemeindezu ermöglichen.4.) Lebenselement Geist - Vigil zumPfingstfest am Donnerstag, 20.5.,21.30 Uhr in der DominikanerkircheAngeregt durch die positiven Erfahrungender Nachtliturgie, die wir im November2008 innerhalb der Festwoche zur Wiedereinweihungunseres Hochschulgebäudeserarbeiten und feiern durften, gingen wirzusammen mit der Hochschulgemeindeund dem Priesterseminar erneut das Wagnisein, eine solche eher außergewöhnlicheliturgische Form vorzubereiten und zu gestalten.Die Vorbereitungsgruppe – Regens Priller,Pfarrer Eckl, Daniel Obtmeier, Matthias Berthelund Rudolf Fischer – nahm sich in mehrerenVorbereitungstreffen viel Zeit für dieEntwicklung des liturgischen Konzepts.Als liturgischen Feierraum wählte man diebeeindruckende Dominikanerkirche. DieSchlichtheit, Weite und Höhe dieses Raums,aber auch die gemeinschaftsstiftende Situationdes Chorraums, in dem die Liturgie vorallem stattfand, sowie die vielfältigen Möglichkeiten,die dieser Raum für Prozessionen,Aufstellungsorte für den Sprecher undChorgruppen bot und die besondere Akustik,bildeten eine geeignete Voraussetzungfür dieses „vorpfingstliche“ Gebet.a) Die mitwirkenden liturgischen Rollenträger:liturgische Vorsteher: Subregens Spreizerund Pf. Eckl,drei Lektoren: vom Priesterseminar, derHochschulgem. und Prof. Chr. Schmidt-T.,ein Kantor bzw. Sprecher: Chr. Schmidt-T.,der Chor und die Schola der <strong>Hochschule</strong>unter der Ltg. von Prof. Schaefer, R. Fischer,E.M. Walther, D. Obtmeier, M. Berthel sowiedie Instrumentalgruppe unter der Hauptltg.von St. Röschb) Struktur der Feier - Thema und Unterthemenmit liturgischen Texten, Gesängen,Musik und weiteren Gesaltungselementen:Hauptthema:„Lebenselement Geist“ - Texte, Gesang,Musik und Gestaltungselemente41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!