23.11.2012 Aufrufe

VdS-Journal 30 - FG - Spektroskopie

VdS-Journal 30 - FG - Spektroskopie

VdS-Journal 30 - FG - Spektroskopie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Schwerpunktthema: <strong>Spektroskopie</strong><br />

7 Vergleich eigener Orbitalelementberechnungen nach unterschiedlichen<br />

Methoden mit Literaturwerten (Datenbasis 1931 bis 2008)<br />

Eine deutliche Steigerung der Genauigkeit<br />

wird mit der Verlängerung der<br />

Zeitbasis (Beobachtungszeitraum) durch<br />

Einbeziehung von verlässlichen Literaturmesswerten,<br />

die bis zum Anfang der<br />

spektroskopischen Doppelsternbeobachtungen<br />

zurückgehen können, erreicht.<br />

Aus Interesse habe ich in Abb. 5 alle mir<br />

zugänglichen Radialgeschwindigkeitsmessungen<br />

aus der Literatur mit meinen<br />

Messungen zusammengefasst. Abgesehen<br />

von einigen Ausreißern durch Fehlkalibrierungen<br />

liegen meine Werte im Streu-<br />

<strong>VdS</strong>-<strong>Journal</strong> Nr. <strong>30</strong><br />

bereich der professionellen Messungen.<br />

Die Radialgeschwindigkeiten ab 1931<br />

sind in Abb. 7 als Phasenplot mit den<br />

gefitteten Kurven dargestellt. Weitere Ergebnisse<br />

der erweiterten Datenbasis nach<br />

verschiedenen Auswertemethoden inkl.<br />

der Differenzenmethode (die nur spaltlose<br />

Messungen erfordert) sind in Tabelle 3<br />

gelistet.<br />

Die einfache Differenzenmethode (spaltlose<br />

Messungen, erste Ergebnisspalte der<br />

Tabelle 3) steht in der Genauigkeit den<br />

Methoden, welche mit absoluten Radi-<br />

algeschwindigkeiten arbeiten, in nichts<br />

nach! Dies ist auch nicht anders zu erwarten.<br />

Bei der Differenzenmethode<br />

wird nur der Abstand der Linienminima<br />

in Pixel und die Dispersion des Spektrographen<br />

(Å/Pixel) bei der benutzten<br />

Wellenlänge benötigt. Eine vollständige<br />

Kalibrierung der Spektren ist erst gar<br />

nicht erforderlich. Es gehen also weniger<br />

Kalibrierfehler in die Resultate ein<br />

wie im Falle der Bestimmung absoluter<br />

Radialgeschwindigkeiten. Damit eröffnet<br />

sich dem Amateur, der über einen mittelauflösenden<br />

spaltlosen Spektrographen<br />

verfügt, ein interessantes Arbeitsgebiet:<br />

Die Messung der Orbits von Doppelsternsystemen<br />

des Typs SB2. Ein geeignetes<br />

Einsteigerobjekt ist b Aur. Die Periode<br />

des 2 mag hellen spektroskopischen Doppelsterns<br />

beträgt rund vier Tage. In einer<br />

einzigen Schönwetterperiode von vier<br />

klaren Nächten kann man bereits eine<br />

komplette Periode ausmessen.<br />

Weiterführende Beispiele, Fotos meiner<br />

Apparatur, Pläne des selbstgebauten<br />

spaltlosen Spektrographen und Literatur<br />

finden Sie auf meiner Website, einführende<br />

Artikel auf der Website unserer<br />

Fachgruppe.<br />

Links:<br />

http://home.arcor.de/l.schanne/<br />

http://spektroskopie.fg-vds.de/<br />

Tabelle 3: Vergleich eigener Orbitalelementberechnungen nach unterschiedlichen Methoden mit Literaturwerten<br />

(Datenbasis 1931 bis 2008)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!