23.11.2012 Aufrufe

VdS-Journal 30 - FG - Spektroskopie

VdS-Journal 30 - FG - Spektroskopie

VdS-Journal 30 - FG - Spektroskopie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CD-ROM-<strong>Spektroskopie</strong>?<br />

Was macht man mit einer CD-ROM aus<br />

der Werbung. <strong>Spektroskopie</strong> natürlich!<br />

Die regelmäßigen „Rillen“ in der CD wirken<br />

wie ein normales Reflexionsgitter.<br />

Einfache Spektroskope (= Geräte zum<br />

visuellen Anschauen der Spektren) und<br />

Spektrographen (= Geräte zum Fotografieren)<br />

sind schnell mit einfachsten<br />

Mittel – Pappe, Leim und Klebeband –<br />

realisiert [2,3]. Die Fraunhoferlinien im<br />

Sonnenspektrum sind damit klar nachweisbar<br />

[3].<br />

Durchlichtgitter im konvergenten<br />

Strahlengang<br />

Baader Planetarium GmbH [4], Paton<br />

Hawkley Ltd. [5,6] und Rainbow Optics<br />

[7] bieten geblazte Durchlichtgitter auf<br />

Kunststoffbasis an, die in speziellen 1¼“<br />

oder 2“ Fassungen geliefert werden. Diese<br />

platziert man dann im konvergenten<br />

Strahlengang eines Teleskops kurz vor<br />

der Fokalebene (Abb. 1). Der Vorteil ist<br />

der einfache Aufbau und die Ausnutzung<br />

der Lichtstärke des Teleskops.<br />

Die bemerkenswerten Möglichkeiten<br />

solch eines einfachen Aufbaus wurden<br />

schon in [8] und [9] ausführlich dargestellt.<br />

Die Gitter eignen sich zur Spektralklassifikation.<br />

Sie liefern Übersichtspektren<br />

auch relativ schwacher Objekte bei<br />

moderaten Belichtungszeiten. Das ist<br />

eine Stärke dieser Anordnung. Die Preise<br />

liegen im Bereich von 100 – 250 €.<br />

3<br />

1<br />

Schwerpunktthema: <strong>Spektroskopie</strong><br />

Geblazte Kunststoffgitter: (a) Wirkungsweise, (b) Beispiel Staranalyzer 100<br />

und (c) Beispielspektrum sn2004dj. (Bildquelle: [5])<br />

Beispiel eines Objektivprismen-Spektrographen basierend auf einem<br />

2<br />

Rundprisma und einer „Russentonne“: (a) Prinzip, (b) Realisierung und (c)<br />

Beispielspektren Kastor (A2V) und Prokyon (F5V). Die Einzelspektren (gegeben<br />

durch die CCD-Breite) wurden nebeneinandergesetzt. Interessant ist, dass neben<br />

den Balmerlinien des Wasserstoffs sogar noch Paschenlinien im IR sichtbar sind.<br />

Strahlengang (a) klassischer Spektrograph (Beispiel DADOS) und (b) Littrow-Prinzip (Beispiel LHiResIII).<br />

(Optiken vereinfacht dargestellt, Bildquellen: [4], [6])<br />

<strong>VdS</strong>-<strong>Journal</strong> Nr. <strong>30</strong><br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!