23.11.2012 Aufrufe

August-September · NT 8-9/2010 - Tennis-Verband Niederrhein e.V.

August-September · NT 8-9/2010 - Tennis-Verband Niederrhein e.V.

August-September · NT 8-9/2010 - Tennis-Verband Niederrhein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von Punkt zu Punkt Von Punkt zu Punkt Von Punkt<br />

Perkovic und Bruns siegten beim<br />

13. Stadtwald-Cup<br />

Zwölf Mal hatte der Förderverein<br />

<strong>Tennis</strong> im Stadtwald Hilden den<br />

HTC-Cup für Spielerinnen und<br />

Spieler der Deutschen Ranglisten<br />

ausgerichtet. In diesem Jahr wurde<br />

das Turnier unter dem Namen<br />

Stadtwald-Cup vom TC Stadtwald<br />

Hilden in bewährter Qualität fortgesetzt.<br />

77 Spielerinnen und Spieler<br />

hatten zu diesem gut besetzten<br />

Turnier gemeldet und um Siegprämien<br />

im Gesamtwert von gut<br />

3.000 Euro gespielt.<br />

Die 23-jährige Korina Perkovic,<br />

die für den TEC Waldau Stuttgart<br />

in der Bundesliga spielt und in der<br />

Deutschen Rangliste an Pos. 21<br />

geführt wird, traf auf Imke Küsgen<br />

(DTB 46), die für ETUF Essen in<br />

der 2. Bundesliga spielt und bereits<br />

vier Mal in Hilden am Start<br />

war. Das 6:1 im ersten Satz drückte<br />

die Überlegenheit richtig aus.<br />

Bei 2:1 für Küsgen im zweiten<br />

Satz musste die Partie infolge Regens<br />

zum ersten Mal unterbrochen<br />

werden und wurde danach<br />

bis zur 5:3-Führung der Essenerin,<br />

die ihr höchstes Ranking in der<br />

Weltrangliste bei 586 hatte und<br />

2003 <strong>Niederrhein</strong>-Meisterin wurde,<br />

fortgesetzt. Doch sie konnte<br />

danach nicht mehr ihre Aufschlagspiele<br />

durchbringen und<br />

verlor somit 5:7. Korina Perkovic,<br />

die bereits drei 10.000 $-Turniere<br />

in ihrer Laufbahn gewinnen und<br />

in der Weltrangliste bis auf 408<br />

vorrücken konnte, freute sich hingegen<br />

über den finanziellen Beitrag<br />

zu ihrem geplanten Urlaub.<br />

Bei den Herren waren die Karten<br />

eindeutiger gemischt. Nicolas<br />

Bruns (DTB 82), der im letzten<br />

Jahr für den TC SCC Berlin in der<br />

Regionalliga Ost spielte, war an<br />

eins im Turnier gesetzt und traf<br />

ausgerechnet auf seinen <strong>Tennis</strong>schüler<br />

Mark Mestan (440) vom<br />

Marienburger SC. Dieser hatte bereits<br />

in der 2. Runde Fabio Biasion<br />

(126, Dortmunder TK) aus dem<br />

Turnier geworfen und im Halbfinale<br />

Daniel Leitner (208) vom Andernacher<br />

TC in drei hart umkämpften<br />

Sätzen bezwungen.<br />

Doch auch Bruns wurde der Weg<br />

ins Finale nicht leicht gemacht.<br />

Stärkster Gegner war der 17-jährige<br />

Thomas Weigel (TuB Bocholt)<br />

im Viertelfinale, der ihm den ersten<br />

Satz mit 6:3 abnahm, sich<br />

dann aber doch dem Routinier,<br />

der 2004 Norddeutscher Meister<br />

und 2006 Berliner Meister wurde<br />

und viele weitere Turniere gewann,<br />

beugen musste. Im Finale<br />

lief Bruns dann zur Höchstform<br />

auf. Seinem Powertennis hatte der<br />

24-jährige Mestan wenig entgegen<br />

zu setzen, da er grundsätzlich<br />

lieber aus der Defensive agiert.<br />

Bruns ging schnell 5:1 in Führung<br />

und konnte den Satz dann mit<br />

eigenem Aufschlag 6:2 abschließen.<br />

Auch im zweiten Satz<br />

änderte sich das Spiel nicht. Für<br />

Mestan war die Situation, gegen<br />

seinen Trainer zu spielen, offenbar<br />

schwieriger als anders herum.<br />

Und so verlor er den zweiten Satz<br />

1:6.<br />

Während in diesem Jahr sich 25<br />

Herren um die acht freien Plätze<br />

im 32er Hauptfeld qualifizieren<br />

mussten (bei den Damen war eine<br />

Qualifikation nicht erforderlich),<br />

will Turnierleiter Wilfried Schwetzel<br />

den Modus im kommenden<br />

Jahr ändern. Ziel ist es, durch ein<br />

separates B-Turnier (ohne Qualifikation)<br />

die Bezirks- und <strong>Verband</strong>sligaspieler/innen<br />

stärker anzusprechen.<br />

In der Damen-Konkurrenz<br />

rangierten z. B. fast alle Spielerinnen<br />

in der Deutschen Top<br />

500-Rangliste, gegen die die Bezirks-<br />

und <strong>Verband</strong>sliga-Spielerinnen<br />

chancenlos sind. Bei den<br />

Herren gehörten 20 Spieler zu<br />

den Top 700. Die Hauptfelder sollen<br />

mit den Besten lt. DTB-Rangliste<br />

besetzt werden, wobei jedoch<br />

auch Spieler auf Antrag per<br />

Wildcard ins Hauptfeld kommen<br />

können. Bei den Damen werden<br />

je nach Anzahl der Meldungen<br />

evtl. auch 24er Felder gespielt.<br />

Die B-Turniere werden ebenfalls<br />

mit Preisgeldern ausgestattet. Es<br />

wird voraussichtlich wieder Ende<br />

Juli stattfinden.<br />

Bei der Siegerehrung stehen zusammen (v.l.n.r.): Clubvorsitzender Jürgen<br />

Rembold, Korina Perkovic, Nicolas Bruns, Imke Küsgen, Mark Mestan und<br />

Turnierleiter Wilfried Schwetzel.<br />

15<br />

Die Damen 60 des TC Bredeney . . .<br />

. . . beendeten die Saison in der Regionalliga mit einem glänzenden Rang<br />

drei: Anne Gummels, Helga Brandt, Josefine Korff, Sponsor Reinhard Radmacher,<br />

Margrit Katz, Felicitas Stücker, Ingrid Wendschoff, Ilda Heidbrink.<br />

D.M.<br />

TSV-Senioren sind <strong>Niederrhein</strong>meister<br />

Bocholter gewinnen in der neuen Klasse 75+<br />

Die <strong>Tennis</strong>-Herrenmannschaft des<br />

TSV Bocholt hat sich in der Altersklasse<br />

75+ die <strong>Niederrhein</strong>meisterschaft<br />

gesichert. In einer<br />

äußerst spannenden Hin- und<br />

Rückrunde setzte sich der TSV<br />

Bocholt gegen den TC Blau-Weiß<br />

Issum und GWG Krefeld durch.<br />

Erst der 4:2-Sieg der Bocholter am<br />

Schlußtag in Krefeld entschied<br />

über die Meisterschaft und Titel.<br />

Da bundesweit kein <strong>Tennis</strong>verband<br />

diese Altersklasse ausspielt,<br />

können sich die TSV-Senioren<br />

auch inoffizieller Deutscher <strong>Tennis</strong>-Mannschaftsmeister<br />

nennen,<br />

berichtet Karl Strickmann, der<br />

selbst 75 Jahre alt ist.<br />

Zum erfolgreichen Team gehören<br />

Das TSV-Team bilden (v.l.): Karl Strickmann (75 Jahre), Ewald Willing (79),<br />

Elmar Visintin (75), Manfred Frede (79), Paul Tebroke (80)<br />

und Friedhelm Brock (77).<br />

8-9/<strong>2010</strong><br />

außerdem Ewald Willing (79 Jahre),<br />

Elmar Visintin (75), Manfred<br />

Frede (79), Paul Tebroke (80) und<br />

Friedhelm Brock (77).<br />

Sie hatten sich 2005 beim TSV<br />

Bocholt zusammengefunden und<br />

waren die erste 70er-Mannschaft<br />

der Vereinsgeschichte. 2006 nahmen<br />

die Senioren erstmalig an der<br />

Medensaison teil. Intensiv absolvieren<br />

sie zweimal wöchentlich<br />

ihr Training. Zu große Altersunterschiede<br />

in der 70er-Klasse – dort<br />

sind Spieler von 70 bis 80 Jahren –<br />

veranlassten den <strong>Tennis</strong>-<strong>Verband</strong><br />

<strong>Niederrhein</strong> (TVN), mit der 75+<br />

-Klasse eine neue Leistungsklasse<br />

einzuführen, berichtet Karl Strickmann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!