23.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Universalmuseum Joanneum

Jahresbericht 2009 - Universalmuseum Joanneum

Jahresbericht 2009 - Universalmuseum Joanneum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturwissenschaftliche<br />

Sammlungen<br />

Neue Galerie Graz<br />

Schloss Eggenberg,<br />

Prunkräume<br />

Alte Galerie,<br />

Münzkabinett und<br />

Prunkräume<br />

Backstage: Warum braucht ein Zeughaus auch heute noch einen Zeugwart?“;<br />

Führungen für Erwachsene „Das Landeszeughaus und die Franzosen“,<br />

„Kanonendonner und Säbelrasseln um 1809“, Zeughausmappe für Kindergarten<br />

und Vorschule mit kreativen Spielen und Arbeitsblättern<br />

Durchführung bestehender Programme, Vermittlungskonzepte für die<br />

Schausammlungen der Zoologie, Mineralogie und Geologie & Paläontologie<br />

(Workshops für Kinder und Schulklassen; Übergreifendes Programm für die<br />

Reihen „<strong>Joanneum</strong> für Groß und Klein“ und „Erlebnis:Museum“ in der Mineralogie<br />

und im Landeszeughaus „Vom Erz zum Harnisch“<br />

„Wolfgang Buchner. Rotsalz im Herbstberg“ (Überblicksführungen für<br />

Erwachsene, Saaltexte, Führungen und Workshops für Kinder und Jugendliche<br />

für die 1. bis 13. Schulstufe, <strong>Joanneum</strong> für Groß und Klein für 6- bis<br />

10-Jährige), „Giuseppe Uncini. Bildhauer des negativen Raums“ (Überblicksführungen<br />

für Erwachsene, Saaltexte, Führungen und Workshops für<br />

Kinder und Jugendliche für die 1. bis 13. Schulstufe, <strong>Joanneum</strong> für Groß<br />

und Klein für 6- bis 10-Jährige), „Robert Wilson. VOOM Portraits“ (Überblicksführungen,<br />

Saaltexte, Führungen und Workshops für Jugendliche<br />

für die 5. bis 13. Schulstufe), „Akzent Ungarn. Ungarische Kunst aus der<br />

Sammlung der Neuen Galerie“ (Überblicksführungen, Saaltexte, Führungen<br />

und Workshops für Kinder und Jugendliche im Klassenverband für die 1. bis<br />

13. Schulstufe), „Neue Galerie backstage“<br />

Neues Vermittlungskonzept „Schau, schau – ein Pfau“ für Kinder und<br />

Schulklassen<br />

Neue Vermittlungskonzepte für Kinder und Schulklassen für die Alte Galerie:<br />

„Ritterzeit in der Alten Galerie“, „Sie folgten dem Stern“. Neues Vermittlungskonzept<br />

für das Münzkabinett: „Von Eulen, Kröten und anderen<br />

Münzen“ für Kinder und Schulklassen<br />

Vermittlungskonzepte für die Sonderausstellung „Mythos Rom“: Überblicksführung<br />

für alle Altersstufen, Workshop für Kinder und Schulklassen<br />

„Des Kaisers alte Kleider“ (1. bis 4. Schulstufe), „To do or not to do“ (5. bis<br />

8. Schul stufe), „Das Wissen der Welt“ (9. bis 13. Schulstufe)<br />

Neue Vermittlungskonzepte für die Reihe „60+ Kulturgenuss“: „Ruinen in<br />

der Kunst“ (AG), „Sogleich schuf er den Menschen für das Feuer ein Unheil“<br />

(AG), „Der Audienzsaal und die Kunst der Neuzeit“ (AG), „Mythos Antike“<br />

(Schloss Eggenberg, Prunkräume), „Die Skulptur in ihrem Garten“ (Schloss<br />

Eggenberg, Park), „Des Schlosses Kern“ (Schloss Eggenberg), „Eine steingewordene<br />

Utopie“ (Schloss Eggenberg), „Der rechte Baum, am rechten<br />

Ort“ (Schloss Eggenberg, Park), „Adel im Porträt“ (Schloss Eggenberg,<br />

Prunkräume), „Des Sommers schönste Lust – Johann Baptist Raunachers<br />

Gartenzimmer“ (Schloss Eggenberg, Prunkräume), „Das blühende Zeitalter<br />

in Schloss Eggenberg“ (Schloss Eggenberg, Prunkräume)<br />

Archäologiemuseum<br />

Jagdmuseum und<br />

Landwirtschaftsmuseum<br />

Schloss<br />

Stainz<br />

Schloss Trautenfels<br />

Volkskundemuseum<br />

Konzept zur Archäologiewerkstatt und zum Grabungstagebuch, Vermittlungskonzepte<br />

für die Dauerausstellung (Überblicksführungen für alle<br />

Altersstufen, Führung und Workshop für Kinder und Schulklassen „Was ist<br />

los im Altertum?“, „In Zeitstiefel durch die Jahrtausende“, „Lebensspuren“,<br />

„Mumien und Uscheptis“<br />

Vermittlungskonzepte für das Jagdmuseum (Überblicksführungen für alle<br />

Altersstufen, Kinderworkshop mit Rätsel- und Malblättern, themenbezogenen<br />

Spiele und Puzzles, Improtheater – Tierpantomime, Basteln von Tieren<br />

aus Naturmaterialien, Quiz für schlaue Füchse, Vermittlungsprogramm für<br />

Kindergärten mit Zeitreise durch die Jagdgeschichte mit dem Fuchs „Hubsi“<br />

und seiner Zauberkiste), Kindergeburtstag, Vermittlungskonzept für die<br />

Sonderausstellung „modellhaft. Erzherzog Johann“ (Überblicksführungen<br />

für alle Altersstufen, Workshops für Kinder und Schulklassen „Auf den Spuren<br />

Erzherzog Johanns“, „Was hat sich in der Zeit Erzherzog Johanns von 1782<br />

bis 1859 getan?“, Malblätter, Ratespiel in Broschürenform)<br />

Vermittlungskonzepte für das Landwirtschaftsmuseum (Überblicksführungen<br />

für alle Altersstufen, Workshops für Kinder und Schulklassen „Die<br />

bäuerliche Arbeit von früher – die moderne Landwirtschaft von heute“, „Ein<br />

Kunstwerk aus Kartoffeln“, „Betätige Dich als Architekt/in und plane einen<br />

Bauernhof“, Rätsel- und Malblätter, Basteln mit PlayMais im Rahmen des<br />

kreativen Kindervormittags)<br />

Vermittlungskonzepte und -angebote zur Sonderausstellung „Federn<br />

machen Vögel. Von Sängern, Aasfressern und Sturzpiloten“ (Überblicksführungen<br />

für Erwachsene; Workshops für Kinder und Jugendliche „Es schreibt,<br />

es schreibt, … die Feder“, „Es fliegt, es fliegt, … der Vogel“, Kinderraum mit<br />

Spiel-, Spaß- und Malblätter), Vermittlungskonzepte zur Dauerausstellung<br />

(Überblicksführungen für Erwachsene, Suchspiel mit 24 Fragen zur Kultur-<br />

und Naturgeschichte des steirischen Ennstales und Ausseerlandes für<br />

Kinder und Jugendliche)<br />

Vermittlungskonzepte und -angebote zu den Sonderausstellungen „Gute<br />

Zeichen – Schlechte Zeichen“ (Überblicksführung für alle Altersgruppen,<br />

vertiefende Führungen bzw. Workshops für Kinder und Jugendliche „Was<br />

ist dein Zeichen?“, „Mach dir ein Zeichen!“, „Gib mir ein Zeichen!“, „Ich bin<br />

ein Zeichen!“), „Krampus – Das gezähmte Böse“ (Überblicksführung für<br />

Erwachsene und vertiefende Workshop-Angebote für Kinder und Jugendliche<br />

„Zunge, Butte, Rute“, Bastelheft für Kinder zum Mitnehmen und als<br />

Ergänzung)<br />

Thementage zu Valentin, Sonnwend und Krampus, die verschiedene<br />

ergänzende Blicke auf die Schausammlung, bzw. auf die Sonderausstellung<br />

ermöglichen (Vortrag, Schreibworkshops und Familiennachmittage).<br />

30 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!