23.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Universalmuseum Joanneum

Jahresbericht 2009 - Universalmuseum Joanneum

Jahresbericht 2009 - Universalmuseum Joanneum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Exkursion Südtirol,<br />

Foto: UMJ, S. Koller<br />

Beat GUGGER, freier Ausstellungskurator (D, CH)<br />

Dr. Martin SCHARFE, emeritierter Professor für Europäische Ethnologie und<br />

Kulturforschung Universität Marburg (D)<br />

Heimat als Wunsch, Phantasie, Konstruktion. Ein Museum für das Montafon<br />

9.-10.3., Schruns-Tschagguns (A)<br />

Die grundlegende Erneuerung der Montafoner Heimatmuseen bietet die<br />

Möglichkeit, über neue Modelle und Optionen für kleine regionale Museen<br />

nachzudenken: Welche neuen Inhalte braucht es, um ein Heimatmuseum<br />

an die Gegenwart anzuschließen? Wie kann das Potenzial vorhandener<br />

Sammlungen in neuem Kontext genutzt werden? Wie kann das Museum<br />

regionale Identitäten bearbeiten und interpretieren? Wie können neue<br />

geschichtstheoretische und museologische Ansätze berücksichtigt werden?<br />

Welche Schlüsse müssen aus den anhaltenden Diskussionen um Sinn und<br />

Zweck dieser Museen gezogen werden? Heimat- und Regionalmuseen<br />

sind hierzulande der am meisten verbreitete Museumstyp. Er kommt dem<br />

Begehren entgegen, der eigenen Vergangenheit und Herkunft, seinem<br />

„Ursprung“, wieder begegnen zu können. Dieser „unmögliche Wunsch“ ist<br />

so mächtig, dass er uns übersehen lässt, dass und wie solche Museen<br />

Bilder erzeugen, Imaginationen projizieren, Vergangenheit konstruieren. Vor<br />

allem aber lassen sie einen übersehen, was sie leisten könnten: behutsames<br />

Arbeiten des Erinnerns, an der Vergänglichkeit der Zeit, am Entwerfen von<br />

Zukunft.<br />

Referentinnen/Referenten:<br />

Dr. Gottfried FLIEDL, Leiter Museumsakademie <strong>Joanneum</strong>, Graz (A)<br />

Dr. in Gabriele RATH, Rath & Winkler, Projekte für Museum und Bildung,<br />

Innsbruck (A)<br />

Dr. Andreas RUDIGIER, Direktor der Montafoner Museen (A)<br />

Bruno WINKLER, Rath & Winkler, Projekte für Museum und Bildung,<br />

Innsbruck (A)<br />

Dauerausstellungen. Dilemma und Potenzial der ständigen Ausstellungen<br />

Arbeitstagung in Kooperation mit den Oberösterreichischen Landesmuseen<br />

und dem Museumsbund Österreich<br />

24.-25.4., Linz (A)<br />

Dauerausstellungen: In ihnen werden Objekte aus musealen Sammlungen<br />

für eine längere Dauer veröffentlicht und im Zusammenhang gedeutet. Sie<br />

gelten – für Mitarbeiter/innen ebenso wie für das Publikum – als wesentlich<br />

für die Identität von Museen. Das Museum als Institution wird auch über<br />

ihr Vorhandensein definiert. Dauerausstellungen geraten schnell in Gefahr,<br />

inhaltlich und gestalterisch von neuen Entwicklungen überholt zu werden.<br />

Gerade in Zeiten, in denen sich das Museum verstärkt an Marketingzielen<br />

orientiert und sich die Aufmerksamkeit von Medien und Publikum auf das<br />

immer Neue richtet, werden Dauerausstellungen zunehmend fragwürdiger.<br />

Vor dem Hintergrund dieses Dilemmas einer ständigen Ausstellung werden<br />

Museums- und Ausstellungspraktiker/innen konkrete Handlungsmöglichkeiten<br />

innerhalb der bestehenden Strukturen aufzeigen und Perspektiven<br />

entwickeln, wie das Interesse an Schausammlungen – auch für neue Besucher/innengruppen<br />

– geweckt werden kann.<br />

Referentinnen/Referenten:<br />

Mag. Dr. Peter ASSMANN, Direktor OÖLM und Präsident des<br />

Museumsbunds Österreich (A)<br />

Prof. Dr. Mamoun FANSA, Direktor des Museums für Natur und Mensch<br />

in Oldenburg (D)<br />

Prof. Dr. Michael FEHR, Direktor des Instituts für Kunst im Kontext an<br />

der UdK Berlin (D)<br />

Mag. a Christine HAUPT-STUMMER, Ausstellungskuratorin, section.a art.<br />

design consulting, Wien (A)<br />

Dr. in Annemarie HÜRLIMANN, Praxis für Ausstellungen und Theorie Berlin (D)<br />

Mag. Thomas JERGER, MAS Geschäftsführer OÖ Museumsbund (A)<br />

Dr. in Nicola LEPP, Praxis für Ausstellungen und Theorie Berlin (D)<br />

Dr. Dirk LUCKOW, Direktor Kunsthalle Kiel (D)<br />

Dr. in Eva MARKO, Leiterin der Kulturhistorischen Sammlung,<br />

<strong>Universalmuseum</strong> <strong>Joanneum</strong> (A)<br />

Dr. Erich MARX, Direktor Salzburg Museum (A)<br />

Dr. in Roswitha MUTTENTHALER, Museologin und Ausstellungskuratorin<br />

am TMW Wien (A)<br />

Dr. Bernhard PROKISCH, Leitung Kulturwissenschaften an den OÖLM Linz (A)<br />

50 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!