23.11.2012 Aufrufe

ACTIO SACRAMENTALIS - Luther in Braunschweig

ACTIO SACRAMENTALIS - Luther in Braunschweig

ACTIO SACRAMENTALIS - Luther in Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

leiben Leib und Blut Christi. Daher sollte es ke<strong>in</strong>e "Abendmahlsreste" geben, sondern das Brot abgezählt<br />

und übriggebliebenes verzehrt und übriggebliebener We<strong>in</strong> ausgetrunken und der Kelch besonders gere<strong>in</strong>igt<br />

werden. 3. Zur Not muß nachkonsekriert werden, wenn beides nicht reicht. 4. Der leiblich gegenwärtige Herr<br />

soll durch Kniebeugen und Erheben der gewandelten Elemente angebetet werden. 5. Es erübrigt sich zu<br />

sagen - und Diestelmann redet auch gar nicht darüber - daß das Abendmahl nur durch ord<strong>in</strong>ierte Geistliche<br />

vollzogen werden kann. Richtig stellt Diestelmann heraus, daß Melanchthon bereits von dieser strengen<br />

lutherischen Abendmahlsauffassung schon zu Lebzeiten <strong>Luther</strong>s verschiedentlich abgewichen ist und z.B.<br />

die Vergegenwärtigung des Christus auf den Augenblick des Essens und Tr<strong>in</strong>kens beschränkt wissen wollte.<br />

Das gewichtige Buch Diestelmanns gibt sich historisch, lockt aber durchaus zur theologischen<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung. Erst vor zwei Jahren veröffentlichten wir <strong>in</strong> "Kirche von Unten" e<strong>in</strong>e "<strong>Braunschweig</strong>er<br />

Verabredung" mit praktischen Vorschlägen zur e<strong>in</strong>er anderen, offenbar mehr melanchthonischen<br />

Abendmahlsauffassung. Der Anlaß war der schwierige Abschied von Pfarrer Büscher aus St. Christopherus<br />

<strong>in</strong> Helmstedt und die Verwaltung des Abendmahls durch Propst Fischer <strong>in</strong> der Vakanzzeit mit Elevation,<br />

Adoration, Kelchauswischen und anderen gnesiolutherischen Ingredienzien. Das hat sich alles wieder<br />

gelegt. Auch im Geme<strong>in</strong>deausschuß der Landessynode hatten wir darüber geredet, OLKR Becker fürchtete<br />

schon e<strong>in</strong>en neuen Abendmahlsstreit <strong>in</strong> unserer Landeskirche. Soweit ist es nicht gekommen, aber wir<br />

haben ja 1997 e<strong>in</strong> Melanchthonjahr. Am 16. Februar ist se<strong>in</strong> 500. Geburtstag und aus diesem Anlaß wäre es<br />

durchaus spannend, e<strong>in</strong>mal die <strong>in</strong> unserer Landeskirche praktizierten Abendmahlsauffassungen zu<br />

beschreiben. Schließlich waren wir von Anfang an bekenntnismäßig e<strong>in</strong>e gespaltene Kirche, die Stadt<br />

<strong>Braunschweig</strong> mit der Konkordienformel, das Land <strong>Braunschweig</strong> ohne die Konkordienformel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!