23.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis Märker Juni 2012 - Märkischer Kreis

Inhaltsverzeichnis Märker Juni 2012 - Märkischer Kreis

Inhaltsverzeichnis Märker Juni 2012 - Märkischer Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Der <strong>Märker</strong>“<br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

1951 bis <strong>2012</strong>


Autor Titel Jg. Heft<br />

Monat<br />

S.<br />

Ferdinand Schmidt Die Grafschaft Mark 1, 1951 Heft 1 1<br />

Karl Prümer ✝ Des <strong>Märker</strong>s Wahlspruch 1, 1951 Heft 1 3<br />

O. Hintze Die Verwaltung von Cleve-Mark um 1740 1,1951 Heft 1 4<br />

Wilh. Lienenkämper Vom Naturschutz zur Landschaftspflege 1, 1951 Heft 1 7<br />

Joseph Kürschner Die Heimat ist wie eine Mutter 1, 1951 Heft 1 11<br />

Ferdinand Schmidt Steuerliste des Amts Bochum einschließlich des Gerichts<br />

Eickel von etwa 1680<br />

1, 1951 Heft 1 12<br />

Heinz Wever Dei Tüäger 1, 1951 Heft 1 15<br />

Herta Hesse-Frielinghaus<br />

Der Iserlohner Marienaltar 1, 1951 Heft 1 16<br />

Der Charakter des <strong>Märker</strong> 1, 1951 Heft 1 17<br />

Heinrich Kleibauer De Dummen we’t nit alle 1, 1951 Heft 1 18<br />

Gustav Harkort Die Burgen der Mark 1, 1951 Heft 1 19<br />

Paul Deimann Das „Sonnenvogeljagen“, eine alte märkische Frühlingssitte<br />

1, 1951 Heft 1 20<br />

Ferdinand Schmidt Heinz Wever 60 Jahre alt 1, 1951 Heft 1 22<br />

Gottfried Heine ✝ Volksmund 1, 1951 Heft 1 22<br />

Ballonfahrten in Dortmund vor 145 Jahren 1, 1951 Heft 1 23<br />

Eine alte Todesanzeige von 1805 1, 1951 Heft 1 23<br />

Ferdinand Schmidt Pochende Hämmer an Ruhr und Lenne 1, 1951 Heft 2 25<br />

Otto Wohlgemuth Abendlied im Boot auf der Ruhr 1, 1951 Heft 2 27<br />

Karl Brandt Neue Bodenforschungen am Nordrand der Mark. Auf den<br />

Spuren der ältesten Bauernbevölkerung<br />

1, 1951 Heft 2 28<br />

O. Hintze Die Verwaltung von Cleve-Mark um 1740 (Schluß) 1, 1951 Heft 2 32<br />

Die Rechtspflege in der Freiheit Altena in alter Zeit 1, 1951 Heft 2 35<br />

Ferdinand Schmidt Steuerliste des Amts Bochum einschließlich des Gerichts<br />

Eickel von etwa 1680 (Schluß)<br />

1, 1951 Heft 2 36<br />

Otto Wohlgemuth Der Beschwerdebrief 1, 1951 Heft 2 40<br />

Ferdinand Schmidt Briefe des polnischen General-Kron-Postmeisters in seine<br />

Märkische Heimat (1727 - 1742)<br />

1, 1951 Heft 2 42<br />

Ferdinand Schmidt Hellweg und Sauerland 1, 1951 Heft 3 50<br />

Ferdinand Schmidt Glück und Ende der Grafen Styrum 1, 1951 Heft 3 55<br />

Friedrich Philippi ✝ Westfalenland - deutsches Land 1, 1951 Heft 3 58<br />

Karl Brandt Neue Bodenforschungen am Nordrand der Mark. Auf den<br />

Spuren der ältesten Bauernbevölkerung (Schluß)<br />

1, 1951 Heft 3 59<br />

Fritz Nölle Ein Dorf wird gemalt 1, 1951 Heft 3 61<br />

Konrad Ribbeck ✝ Der Steinkohlenbergbau im Ruhrrevier 1750 - 1850 1, 1951 Heft 3 63<br />

Graf von Westphalen Die Demontage des Waldes 1, 1951 Heft 3 65<br />

Ferdinand Schmidt Die Grafen von der Mark als Städtegründer 1, 1951 Heft 3 66<br />

Ferdinand Schmidt Heb-Zettel oder Register der Stadt Neuenrade von 1638 1, 1951 Heft 3 68<br />

Albert Grün ✝ Lieder um Lüdenscheid 1, 1951 Heft 4 73<br />

Ferdinand Schmidt Aus der Kleinwelt unserer Väter. Lüdenscheid im 17. und<br />

18. Jahrhundert<br />

1, 1951 Heft 4 74<br />

Ferdinand Schmidt Eine Erbteilung auf dem Neuenhoff 1714 1, 1951 Heft 4 81<br />

Fritz Kuhne Der Kirchenstreit 1, 1951 Heft 4 84<br />

Ferdinand Schmidt Rauchhühnerliste in der Stadt Lüdenscheid vom Jahre<br />

1638 mit späteren Ergänzungen<br />

1, 1951 Heft 4 89<br />

Ferdinand Schmidt Glück und Ende der Grafen Styrum (Fortsetzung) 1, 1951 Heft 4 90<br />

Gustav Rasche ✝ Das süderländische Museum 1, 1951 Heft 5 97<br />

Ferdinand Schmidt 75 Jahre Verein für Orts- und Heimatkunde im Süderlande 1, 1951 Heft 5 98<br />

Ferdinand Schmidt 200 Jahre Buntmetallgewerbe in der Mark 1, 1951 Heft 5 103<br />

Eduard Schulte Hie Hamm - hie Arnsberg! 1, 1951 Heft 5 108<br />

Ferdinand Schmidt Glück und Ende der Grafen Styrum (Schluß) 1, 1951 Heft 5 109<br />

Alfred Colsmann Pungelscheid und die Neuhoffs von Pungelscheid 1, 1951 Heft 5 110<br />

Otto Remmert Säulen- und Sonnentüren 1, 1951 Heft 5 115<br />

Fritz Minster Der Heimatgedanke in der Volkshochschule 1, 1951 Heft 6 122<br />

2


Ferdinand Schmidt 200 Jahre Buntmetallgewerbe in der Mark (Fortsetzung) 1, 1951 Heft 6 126<br />

Alfred Colsmann Pungelscheid und die Neuhoffs von Pungelscheid (Schluß) 1, 1951 Heft 6 131<br />

Dr. Bs. Nun ade, du mein lieb’ Heimatland! Wie ein Volkslied entsteht<br />

1, 1951 Heft 6 135<br />

Otto Wohlgemuth Berghalden-Jan erzählt 1, 1951 Heft 6 136<br />

D. W. Rotscheidt ✝ Märkische Studenten in Duisburg 1654 - 1816 1, 1951 Heft 6 139<br />

Artur Bonus Die alten Götter 1, 51/52 Heft 7 145<br />

Ferdinand Schmidt Der Bauer im Sauerlande 1, 51/52 Heft 7 146<br />

Klaus Hörich Von unsern heimischen Farnen 1, 51/52 Heft 7 147<br />

Ferdinand Schmidt Biblische Neujahrswünsche 1, 51/52 Heft 7 151<br />

Ferdinand Schmidt 200 Jahre Buntmetallgewerbe in der Mark (Fortsetzung) 1, 51/52 Heft 7 153<br />

Ferdinand Schmidt Schloß Bladenhorst 1, 51/52 Heft 7 155<br />

Richard Althaus Kinderspiele um die letzte Jahrhundertwende 1, 51/52 Heft 7 158<br />

D. W. Rotscheidt ✝ Märkische Studenten in Duisburg 1654-1816 (Fortsetzung) 1, 51/52 Heft 7 160<br />

Fritz Kuhne Christnacht 1, 51/52 Heft 7 163<br />

Karl Weinhold Weihnachten 1, 51/52 Heft 7 164<br />

Ferdinand Avenarius Winterschönheit 1, 1952 Heft 8 169<br />

K. A. Varnhagen König Theodor von Corsica 1, 1952 Heft 8 170<br />

Friedr. Wilh. Grimme Das deutsche Volkslied 1, 1952 Heft 8 175<br />

Ferdinand Schmidt 200 Jahre Buntmetallgewerbe in der Mark (Fortsetzung) 1, 1952 Heft 8 179<br />

Ernst Bußmann Der Leithe-Kotten zu Altenbochum 1, 1952 Heft 8 180<br />

D. W. Rotscheidt ✝ Märkische Studenten in Duisburg 1654 - 1816 (Schluß) 1, 1952 Heft 8 182<br />

Heinrich Kleibauer De drei Buernjungs. En Märchen ut Westfaolen 1, 1952 Heft 8 185<br />

Richard Althaus Das versunkene Dorf im Ebbe. Nach einer alten Sage 1, 1952 Heft 8 186<br />

Fritz Nölle Der Volltreffer 1, 1952 Heft 8 187<br />

Heinrich Kleibauer De Gaitlink 1, 1952 Heft 8 188<br />

Wilhelm Michel Lob der Heimat 1, 1952 Heft 9 193<br />

Ferdinand Schmidt 200 Jahre Buntmetallgewerbe in der Mark (Schluß) 1, 1952 Heft 9 194<br />

Werner Lürmann Iserlohner Brief aus dem Jahre 1849 1, 1952 Heft 9 196<br />

K. A. Varnhagen König Theodor von Corsica (Fortsetzung) 1, 1952 Heft 9 197<br />

Lob des Zaunkönigs 1, 1952 Heft 9 200<br />

Klaus Hörich Von der Vegetation alter Burgruinen 1, 1952 Heft 9 201<br />

A. E. Jung Der Verkauf des ehemaligen Bergamtsgebäudes zu Wetter 1, 1952 Heft 9 205<br />

Höfken Die Anfänge der Schwelmer Stahlindustrie 1, 1952 Heft 9 209<br />

Das krause Bäumchen 1, 1952 Heft 9 212<br />

Emil Rittershaus „Plettenberg“ 1, 1952 H. 10 217<br />

Heinrich Kordes Aus der Plettenberger Verwaltungspraxis von Einst und<br />

Jetzt<br />

1, 1952 H. 10 218<br />

Fritz Minster Möglichkeiten und Grenzen der Kulturpflege in Plettenberg 1, 1952 H. 10 221<br />

Albrecht von Ein Streifzug durch die Wirtschaftsgeschichte der Stadt 1, 1952 H. 10 224<br />

Schwartzen Plettenberg<br />

Albrecht von Die bauliche Entwicklung der Stadt Plettenberg bis zur 1, 1952 H. 10 227<br />

Schwartzen Zusammenlegung mit dem alten Amt Plettenberg<br />

Ferdinand Schmidt Stadt und Amt Plettenberg um 1730 1, 1952 H. 10 231<br />

Albrecht von<br />

Schwartzen<br />

Das Wappen der Stadt Plettenberg und seine Geschichte 1, 1952 H. 10 232<br />

K. A. Varnhagen König Theodor von Corsica (2. Fortsetzung) 1, 1952 H. 10 235<br />

Wilhelm Crone ✝ Jürgen Gennersmann - Eine Volme-Ballade 1, 1952 H. 11 242<br />

Walter Soennecken Wassermangel und Wasserversorgung im alten Lüdenscheid<br />

1, 1952 H. 11 244<br />

K. A. Varnhagen König Theodor von Corsica (3. Fortsetzung) 1, 1952 H. 11 249<br />

Friedr. Wilh. Grimme Karl Immermann und sein „Münchhausen“ 1, 1952 H. 11 253<br />

Die Angehörigen der Plettenberger Schmiedegilde 1, 1952 H. 11 257<br />

Otto Wohlgemuth Der Sigillarienbaum 1, 1952 H. 11 259<br />

Ferdinand Schmidt Wie alt sind die Drahtrollen in Altena? 1, 1952 H. 12 266<br />

Altenaer Kirmeß vor 150 Jahren 1, 1952 H. 12 270<br />

Korn-, Loh- und Drahtmühlen in Altena 1738 1, 1952 H. 12 271<br />

Ferdinand Schmidt Caspar Rump, der Altena Reimchronist (1616 - 1699) 1, 1952 H. 12 273<br />

3


Caspar Rump (1699) „Teutsches Carmen“ - Von Vhrsprung vnd erbawung Des<br />

Castels Altena<br />

1, 1952 H. 12 274<br />

Emil Schürmann ✝ Altenäöer Siewenknällers 1, 1952 H. 12 277<br />

Heinz Wever Moderne Kunst 1, 1952 H. 12 279<br />

Hermann Flebbe Levold von Northof in seinen Beziehungen zu Altena 1, 1952 H. 12 280<br />

Ferdinand Schmidt Leben und Werk des Reidemeisters Johann Caspar Rumpe<br />

aus Altena (1748 - 1833)<br />

1, 1952 H. 12 282<br />

Ferdinand Schmidt Die Brüninghaus - Ein süderländisches Reidemeistergeschlecht<br />

2, 1952 Heft 1 2<br />

Ernst Lorenzen Karl Ernst Osthaus, der Idealist von Hagen 2, 1952 Heft 1 9<br />

Klaus Hörich Ein Rundblick über die Wasserflora im <strong>Kreis</strong>e Altena 2, 1952 Heft 1 10<br />

K. A. Varnhagen König Theodor von Corsica (4. Fortsetzung) 2, 1952 Heft 1 14<br />

Ferdinand Schmidt Karl Mummenthey (1841 - 1916) 2, 1952 Heft 1 18<br />

Woher sie kommen - wohin sie gehen! Unsere Zugvögel 2, 1952 Heft 1 20<br />

Heinz Steguweit Kleiner Bilderbogen von Halver 2, 52/53 Heft 2 26<br />

Ein verdienter Amtmann - Nachruf für Wilhelm Schmidt 2, 52/53 Heft 2 28<br />

Heinz Steguweit Die Junggesellen von Halver oder Was ein Obelisk erzählt 2, 52/53 Heft 2 28<br />

Ferdinand Schmidt Die Burg bei Halver - Dichtung und Wahrheit 2, 52/53 Heft 2 29<br />

Heinz Steguweit Die Leute von und um Halver 2, 52/53 Heft 2 33<br />

Eine Weihnachtsreise durch das Volmetal vor 180 Jahren 2, 52/53 Heft 2 34<br />

Ferdinand Schmidt Die Höfe im Kirchspiel Halver zu Ende des 30jährigen Krieges<br />

2, 52/53 Heft 2 35<br />

Ferdinand Schmidt Halver während des Siebenjährigen Krieges 2, 52/53 Heft 2 38<br />

Ernst Kirstein Die geschichtliche Entwicklung und der heutige Stand der<br />

Industrie im Amtsbezirk Halver<br />

2, 52/53 Heft 2 42<br />

K. A. Varnhagen König Theodor von Corsica (5. Fortsetzung) 2, 52/53 Heft 2 50<br />

Hans Vollmerhaus Das Kirchspiel Kierspe 2, 1953 Heft 3 58<br />

Albrecht von<br />

Schwartzen<br />

Rönsahl im Wandel der Zeiten 2, 1953 Heft 3 60<br />

Die wüsten Güter in Kierspe während des 17. Jahrhunderts<br />

2, 1953 Heft 3 64<br />

Heinz Steguweit Lob der sauerländischen Wiese 2, 1953 Heft 3 66<br />

Albrecht von Die Voswinckels. Eine alte Freigutsbesitzerfamilie im süd- 2, 1953 Heft 3 67<br />

Schwartzen märkischen Raum<br />

Heinz Steguweit Zwischen diesen Bergen 2, 1953 Heft 3 69<br />

Die Wölfe im Wienhagen - Dichtung und Wahrheit 2, 1953 Heft 3 70<br />

Hans Kurt Wirth Grundlagen und Entwicklung der Industrie im Amtsbezirk<br />

Kierspe<br />

2, 1953 Heft 3 73<br />

K. A. Varnhagen König Theodor von Corsica (6. Fortsetzung und Schluß) 2, 1953 Heft 3 81<br />

Wilh. Lienenkämper Fritz Linde zum Gedächtnis 2, 1953 Heft 3 84<br />

Friedrich Michel Die Kirche in Meinerzhagen 2, 1953 Heft 4 91<br />

Ferdinand Schmidt Ernst Fittig 2, 1953 Heft 4 95<br />

Dr. Grunicke Meinerzhagen 2, 1953 Heft 4 96<br />

Eduard Fittig ✝ Meinerzhagen im Siebenjährigen Kriege 2, 1953 Heft 4 98<br />

Die Bauernhöfe zu Valbert um 1560 2, 1953 Heft 4 101<br />

Ferdinand Schmidt Der Osemundhammer. Die Keimzelle des Eisengewerbes<br />

im Süderlande<br />

2, 1953 Heft 4 103<br />

Nachricht von der Stadt Meinertshagen - Denen zu gefallen,<br />

welchen an der ältesten Urkunde und der übrigen Verfassung<br />

der Stadt gelegen sein dürfte, verfertigt von Johann<br />

Christoph Friedrich Bährens, der Philosophie Doktor<br />

daselbst, im Jahre 1787<br />

2, 1953 Heft 4 106<br />

Werner Lürmann Burgarchivar Ferdinand Schmidt ✝ 2, 1953 Heft 4 108<br />

Albrecht von<br />

Schwartzen<br />

Rund um den Plettenberger Maiplatz 2, 1953 Heft 5 113<br />

Otto Müller Steine erzählen. Was ein Geologe im Sauerlande sieht 2, 1953 Heft 5 117<br />

Fritz Minster Die offene Tür. Entwicklung und Stand der Plettenberger<br />

Kulturpflege<br />

2,1953 Heft 5 121<br />

4


Albrecht von Die „Esselen“. Ein altes märkisches Geschlecht in Pletten- 2, 1953 Heft 5 122<br />

Schwartzen berg<br />

A. Künne (1882) Der Herscheider Altar im Museum der Burg Altena 2, 1953 Heft 5 125<br />

Theodor Zyprian Werdohls Entwicklung in den letzten 100 Jahren 2, 1953 Heft 5 126<br />

Fritz Minster Volksbildung im <strong>Kreis</strong>e Altena 2, 1953 Heft 5 130<br />

Ernst Bussmann Iserlohner <strong>Kreis</strong>-, Amts- und Gemeindewappen 2, 1953 H. 6/7 138<br />

Ulrich Schenck 100 Jahre Handelskammer Iserlohn 2, 1953 H. 6/7 140<br />

Marieluise Spangenberg<br />

Die Volkshochschule der Stadt Iserlohn 2, 1953 H. 6/7 142<br />

Heinrich Kleibauer Aus 200 Jahren Iserlohner Schrifttum (1700 - 1900) 2, 1953 H. 6/7 144<br />

Werner Lürmann Die alte Stadt 2, 1953 H. 6/7 145<br />

Werner Lürmann Der Bildhauer Robert Ittermann. Werk und Würdigung 2, 1953 H. 6/7 146<br />

Ulrich Schenck As dem Wirtschaftsraum Iserlohn Stadt und Land 2, 1953 H. 6/7 148<br />

Werner Lürmann Ein Iserlohner Schuhmachergeselle geht auf Wanderschaft 2, 1953 H. 6/7 150<br />

Ernst Bussmann Von der Töchterschule zum Mädchengymnasium. 100 Jahre<br />

Mädchenbildung in Iserlohn<br />

2, 1953 H. 6/7 152<br />

Günther Schweer Aus altem Iserlohner Zeitungsarchiv. Die politische Krise<br />

des Jahres 1848 im Spiegel einer Wochenzeitung der<br />

Grafschaft Mark<br />

2, 1953 H. 6/7 154<br />

Bernhard Betten Die Iserlohner Lateinschule. Blüte und Niedergang 2, 1953 H. 6/7 157<br />

Heinrich Kleibauer Sagen des Grünertales 2, 1953 H. 6/7 163<br />

Heinrich Kleibauer Bürgermeister Henrich Duisberg. Sage und Geschichte 2, 1953 H. 6/7 164<br />

Hermann Flebbe Das Testament Levolds von Northof über das Gut Dresel 2, 1953 H. 6/7 169<br />

H. Dittmaier Ortsnamen und Siedlungsgeschichte des bergisch-märkischen<br />

Raumes und seiner Nachbargebiete<br />

3, 1954 Heft 1 1<br />

Otto Müller Berge und Täler entstehen 3, 1954 Heft 1 4<br />

Emil Böhmer Die Schülerlisten der Schwelmer Lateinschule als Quelle<br />

für die geistige Kapazität des Märkischen Sauerlandes<br />

3, 1954 Heft 1 9<br />

von Diest-Koerber Die Familie von Diest in Altena 3, 1954 Heft 1 14<br />

Richard Althaus Wald und Wasser für das Ruhrrevier 3, 1954 Heft 1 17<br />

Hans Vollmerhaus Quellen zur Hofgeschichte von Reininghausen bei Lüdenscheid<br />

3, 1954 Heft 1 19<br />

Dr. V. Eberhard Winkhaus ✝ 3, 1954 Heft 1 21<br />

Dr. B. Prof. Dr. E. Schmalenbach 80 Jahre 3, 1954 Heft 1 21<br />

Karl Heinz Langstroff Sammlung und Auswertung volkstümlichen Erzählgutes 3, 1954 Heft 2 25<br />

Emil Böhmer Die Goldwaage 3, 1954 Heft 2 28<br />

Emil Dösseler Vieh-Fernhandel im Süderlande 3, 1954 Heft 2 31<br />

Hans Vollmerhaus Die wirtschaftliche Lage Valberts zu Beginn des 19. Jahrhunderts<br />

3, 1954 Heft 2 33<br />

Heinz Wever Richard Schirrmann zum 80. Geburtstag am 15. Mai 1954 3, 1954 Heft 2 37<br />

Fritz Gogarten Eine Reise von Meinerzhagen nach Altena im Jahre 1805 3, 1954 Heft 2 38<br />

Manfred Sönnecken Zur frühen Besiedlung des West- und Südsauerlandes 3, 1954 Heft 2 40<br />

Richard Althaus Mitgliederversammlung des Westfälischen Heimatbundes<br />

am 18. Mai 1954 in Unna-Königsborn<br />

3, 1954 Heft 2 45<br />

Alfred D. Rahmede Peter Diedrich Frommann wurde 85 Jahre alt 3, 1954 Heft 2 45<br />

Dr. B. Otto Knoop ✝ 3, 1954 Heft 2 46<br />

Erich Burisch Der Freiherr vom Stein als Bergmann in der Mark 3, 1954 Heft 3 49<br />

Manfred Sönnecken Zur frühen Besiedlung des West- und Südsauerlandes<br />

(Schluß)<br />

3, 1954 Heft 3 56<br />

Karl Heinz Langstroff Sammlung und Auswertung volkstümlichen Erzählgutes<br />

(Schluß)<br />

3, 1954 Heft 3 58<br />

Alfred Colsmann Werdohl vor 80 Jahren 3, 1954 Heft 3 61<br />

Hans Vollmerhaus Die wirtschaftliche Lage Valberts zu Beginn des 19. Jahrhunderts<br />

(Schluß)<br />

3, 1954 Heft 3 63<br />

von Diest-Koerber Die Familie von Diest in Altena (Schluß) 3, 1954 Heft 3 67<br />

Emil Böhmer Die Schülerlisten der Schwelmer Lateinschule als Quelle<br />

für die geistige Kapazität des Märkischen Sauerlandes. 1.<br />

Fortsetzung<br />

3, 1954 Heft 3 70<br />

5


Der „Tag der westfälischen Geschichte“ in Münster am 3.<br />

und 4. Juli<br />

3, 1954 Heft 3 75<br />

Wilhelm Schulte Weshalb Westfalentag? Besinnungen und Tatsachen zum<br />

18. und 19. September<br />

3, 1954 Heft 3 75<br />

Dr. B. Gustav Pfingsten ✝ 3, 1954 Heft 3 76<br />

Dr. V. Rönsahl sollte Stadt werden. Kgl. Reskript 1723 April 29.:<br />

Wollarbeiter im Dorf Rönsahl<br />

3, 1954 Heft 3 79<br />

Dr. V. Wirtschaftsgeschichtliche Ausstellung im Osthaus-Museum 3, 1954 Heft 3 79<br />

Wilh. Lienenkämper Die Knüppelepidemie 3, 1954 Heft 3 79<br />

von Diest-Koerber Die Herkunft der Familie Greve zu Valbert (Krs. Altena) 3, 1954 Heft 3 80<br />

Erich Burisch Der Freiherr vom Stein als Bergmann in der Mark (Schluß) 3, 1954 Heft 4 81<br />

Richard Althaus Johann Bernhard Friedrich Romberg. Das seltsame<br />

Schicksal eines Sauerländers<br />

3, 1954 Heft 4 88<br />

Albrecht von Der Chor der Plettenberger Lamberti-Kirche und die im 3, 1954 Heft 4 89<br />

Schwartzen Chorgewölbe freigelegten Wappen<br />

Paul Freisewinkel Das Altenvoerder Hütten- und Hammerbuch aus den Jahren<br />

1591 - 1599<br />

3, 1954 Heft 4 91<br />

Dietrich Pälmer Die Einwohner des Kirchspiels Halver im Jahre 1557 3, 1954 Heft 4 93<br />

Heinrich Kleibauer Die Wanderungen des Peter Dietrich Holthaus durch Europa<br />

und das Morgenland<br />

3, 1954 Heft 4 94<br />

Emil Böhmer Der Rechenmeister Gottschalk Mühlinghaus 3, 1954 Heft 4 95<br />

Richard Althaus Unsere Eberesche im Heils- und Brauchtum 3, 1954 Heft 4 98<br />

Hans Vollmerhaus Die Burg Altena im Kriegsjahr 1679 3, 1954 Heft 4 99<br />

Dr. B. Tagung des Niederdeutschen Sprachvereins vom 7. - 10.<br />

<strong>Juni</strong><br />

3, 1954 Heft 4 101<br />

Dr. B. Die westfälische Buchgemeinde 3, 1954 Heft 4 101<br />

Otto Remmert En Stremel plattdütsch 3, 1954 Heft 4 103<br />

Dr. V. Quabecker zu Kierspe 3, 1954 Heft 4 104<br />

Wilhelm Schulte Das Schicksal Deutschlands und Europas in der Sicht<br />

westfälischer Politiker vor 100 Jahren<br />

3, 1954 H. 5/6 105<br />

Heinz-Otto Sieburg Der Aufstieg Hernes vom Dorf zur Stadt 1847 - 1914 3, 1954 H. 5/6 109<br />

Fr. W. Landgraeber Franz Haniel, der Schrittmacher der bergisch-märkischen<br />

Großindustrie<br />

3, 1954 H. 5/6 114<br />

Paula Habig Die Stoffdruckerei Heinrich Habig in Herdecke an der Ruhr 3, 1954 H. 5/6 117<br />

Hans Vollmerhaus Franz H. Stromberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Altenaer<br />

Drahtindustrie<br />

3, 1954 H. 5/6 118<br />

Wilhelm Däumer Der Herscheider Bahnbau 3, 1954 H. 5/6 122<br />

Hans Vollmerhaus Bergisch-märkisches Schulwesen um 1830 in Nachrufen<br />

auf verdiente Pädagogen<br />

3, 1954 H. 5/6 125<br />

Hans Vollmerhaus Quellen zur Hofesgeschichte von Reininghausen bei Lüdenscheid.<br />

1. Fortsetzung<br />

3, 1954 H. 5/6 128<br />

Dietrich Pälmer Die bergischen Einwohner von Rönsahl und Meinerzhagen<br />

um 1500<br />

3, 1954 H. 5/6 130<br />

Emil Böhmer Die Schülerlisten der Schwelmer Lateinschule als Quelle<br />

für die geistige Kapazität des märkischen Sauerlandes. 2.<br />

Fortsetzung<br />

3, 1954 H. 5/6 131<br />

Richard Althaus Der Westfalentag in Bochum am 18. und 19. Sept. 1954 3, 1954 H. 5/6 134<br />

Richard Althaus Das <strong>Kreis</strong>heimatfest in Menden am 12.9.1954 3, 1954 H. 5/6 135<br />

Dr. V. Dr. Emil Böhmer 70 Jahre. Ein Leben im Dienste des Heimatgedankens<br />

3, 1954 H. 5/6 135<br />

Wilh. Lienenkämper Prof. Dr. Hermann Budde ✝ 3, 1954 H. 5/6 136<br />

100 Jahre Colsman & Co., Werdohl. Kommerzienrat Dr. Alfred<br />

Colsman, ein Freund des Grafen Zeppelin, die Seele<br />

des Unternehmens<br />

3, 1954 H. 5/6 138<br />

Manfred Sönnecken Neue Funde und Grabungsergebnisse 3, 1954 H. 5/6 139<br />

D. B. Urkunde aus dem Livländischen Urkundenbuch 3, 1954 H. 5/6 139<br />

Dr. V. Eine Volmetaler Eheberedung 1651 3, 1954 H. 5/6 139<br />

H. F. Thomée Alfred Colsman ✝ 3, 1954 H. 7/8 141<br />

6


Albert K. Hömberg Die Bedeutung der Siedlungsformen-Forschung für die<br />

Siedlungsgeschichte unserer Heimat<br />

3, 1954 H. 7/8 142<br />

Herta Hesse-Frielinghaus<br />

Leo Tilgner 3, 1954 H. 7/8 148<br />

Heinz-Otto Sieburg Der Aufstieg Hernes vom Dorf zur Stadt 1847 - 1914, 2.<br />

Teil<br />

3, 1954 H. 7/8 149<br />

Fr. W. Landgraeber Bergfachleute als Erfinder und Wegbereiter der Eisenbahn 3, 1954 H. 7/8 154<br />

Emil Bardey „Ruhrland“ 3, 1954 H. 7/8 156<br />

Hans Vollmerhaus Franz H. Stromberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Altenaer<br />

Drahtindustrie (Fortsetzung)<br />

3, 1954 H. 7/8 156<br />

Hans Vollmerhaus Werksarchivpflege im Lennetal 3, 1954 H. 7/8 158<br />

Otto Müller Alte und älteste Talböden in unserem Berglande 3, 1954 H. 7/8 160<br />

Albrecht von<br />

Schwartzen<br />

Der Plettenberger Zehnte 3, 1954 H. 7/8 164<br />

Andr. Heinr. Blesken Alte märkische Pfarrergeschlechter 3, 1954 H. 7/8 166<br />

Hans Vollmerhaus Eine Herscheider Grabpredigt (1695) 3, 1954 H. 7/8 170<br />

Hans Vollmerhaus Bergisch-märkisches Schulwesen um 1830 in Nachrufen<br />

auf verdiente Pädagogen (Schluß)<br />

3, 1954 H. 7/8 172<br />

Dietrich Pälmer Die bergischen Einwohner Schwelms 1629 - 1632 3, 1954 H. 7/8 175<br />

P. F. Weddigen Die Ruhrschiffahrt um 1780 3, 1954 H. 7/8 176<br />

Richard Althaus Westfalentag 1954 3, 1954 H. 7/8 178<br />

Richard Althaus Sinn und Pflege der Ortsgeschichte 3, 1954 H. 7/8 178<br />

Richard Althaus Westfalen und der Rundfunk 3, 1954 H. 7/8 179<br />

Albert K. Hömberg Die Bedeutung der Siedlungsformen-Forschung für die<br />

Siedlungsgeschichte unserer Heimat (Schluß)<br />

4, 1955 Heft 1 1<br />

Herta Hesse-Frielinghaus<br />

Reinhard Hilker 4, 1955 Heft 1 5<br />

Paul Freisewinkel Das Altenvoerder Hütten- und Hammerbuch aus den Jahren<br />

1591 - 1599, 2. Teil<br />

4, 1955 Heft 1 6<br />

Heinz-Otto Sieburg Der Aufstieg Hernes vom Dorf zur Stadt 1847 - 1914<br />

(Schluß)<br />

4, 1955 Heft 1 8<br />

Albrecht von<br />

Schwartzen<br />

Das alte Borris-Haus am Plettenberger Kirchplatz 4, 1955 Heft 1 11<br />

Wilh. Lienenkämper Gedanken über Bäume 4, 1955 Heft 1 13<br />

Richard Althaus Die Mistel in Brauch und Glauben 4, 1955 Heft 1 14<br />

Walter Brücher Kohlberg und Giebel in Geschichte und Sage 4, 1955 Heft 1 15<br />

Dahle vor und während der Kontinentalsperre 4, 1955 Heft 1 17<br />

Dietrich Pälmer Das alte Gerichts-Protokollbuch von Halver aus den Jahren<br />

1627 - 1635<br />

4, 1955 Heft 1 18<br />

Johann Janssen Ein Hagener Speerspitzenfund 4, 1955 Heft 1 20<br />

Dr. B. Archivkundliche Tagung am 4. und 5. Jan. 1955 4, 1955 Heft 1 21<br />

Friedhelm Kaiser Zum 80. Geburtstag Wilhelm Münkers am 29. Nov. 1954 4, 1955 Heft 1 21<br />

Entschließung des Deutschen Heimatbundes 4, 1955 Heft 1 24<br />

Wilh. Lienenkämper Die Fichten zu Vollme 4, 1955 Heft 1 24<br />

N. von Diest-Koerber Der Bergmeister Dietrich von Diest aus Altena 4, 1955 Heft 2 25<br />

Manfred Sönnecken Die mittlere Steinzeit im westlichen Sauerland 4, 1955 Heft 2 29<br />

Wilh. Lienenkämper Naturschutz im Lande zwischen Lenne und Volme 4, 1955 Heft 2 32<br />

Paul Freisewinkel Landrichter Rautert als Straßenbauer 4, 1955 Heft 2 34<br />

Eine märkische Straßenordnung aus dem Jahre 1833 4, 1955 Heft 2 36<br />

Richard Althaus Von alten Türklopfern 4, 1955 Heft 2 39<br />

Andr. Heinr. Blesken Alte märkische Pfarrergeschlechter. 2. Folge 4, 1955 Heft 2 40<br />

Emil Böhmer Die Schülerlisten der Schwelmer Lateinschule als Quelle<br />

für die geistige Kapazität des märkischen Sauerlandes. 3.<br />

Fortsetzung<br />

4, 1955 Heft 2 42<br />

Hans Vollmerhaus Ein Plettenberger Hammerbau-Konzessionsantrag aus<br />

dem Jahre 1750<br />

4, 1955 Heft 2 44<br />

Professor Dr. E. Schmalenbach ✝ 4, 1955 Heft 2 45<br />

Manfred Sönnecken Neue Funde und Grabungsergebnisse 4, 1955 Heft 2 48<br />

Drei neue Naturschutzgebiete 4, 1955 Heft 2 48<br />

7


„Am 25. Juli 1355 verlieh Graf Engelbert III. von der Mark<br />

Neuenrade Stadtrechte“<br />

4, 1955 H. 3/4 50<br />

Horst O. Swientek Zur Stadtgeschichte von Neuenrade 4, 1955 H. 3/4 52<br />

Josef Waltermann Berentrop 4, 1955 H. 3/4 55<br />

Josef Waltermann Die Geverner Mark 4, 1955 H. 3/4 60<br />

Josef Waltermann Der Schöntaler Osemundhammer 4, 1955 H. 3/4 63<br />

Emil Böhmer Professor Hermann Wilken 1522 - 1603 4, 1955 H. 3/4 66<br />

Ferdinand Schmidt ✝ Matthias Düsterloh aus Neuenrade 4, 1955 H. 3/4 68<br />

Wilhelm Quincke Neuenrader Originale 4, 1955 H. 3/4 69<br />

Emil Böhmer Sticktücher 4, 1955 H. 3/4 73<br />

Wolfgang Köllmann Aufgaben und Fragestellungen einer neuen Harkort-Biographie<br />

4, 1955 H. 3/4 75<br />

Andr. Heinr. Blesken Alte märkische Pfarrergeschlechter. 3. Folge 4, 1955 H. 3/4 79<br />

Eine märkische Straßenordnung aus dem Jahre 1833<br />

(Schluß)<br />

4, 1955 H. 3/4 81<br />

Wilh. Lienenkämper „Herrliche Aussicht vom Kilometerstein 35“ 4, 1955 H. 3/4 84<br />

Dietrich Pälmer Das alte Gerichts-Protokollbuch von Halver aus den Jahren<br />

1627 - 1635. 1. Fortsetzung<br />

4, 1955 H. 3/4 86<br />

Wolfgang Köllmann Tag der Westfälischen Geschichte in Paderborn 4, 1955 H. 3/4 87<br />

Dr. B. Lehrgang für junge Heimatpfleger vom 1. - 4. <strong>Juni</strong> 1955 in<br />

Burgsteinfurt<br />

4, 1955 H. 3/4 88<br />

Fritz Kühn Zwei getreue 70er: Hans Bönner und Emil Seuster 4, 1955 H. 3/4 89<br />

Wilh. Lienenkämper Über den großräumigen Landschaftsschutz 4, 1955 H. 3/4 90<br />

Van der Capelle to Nyenraide (1465) 4, 1955 H. 3/4 92<br />

Roggenlieferung der landesherrlichen Rentei Hörde an<br />

Brandgeschädigte zu Neuenrade 1547<br />

4, 1955 H. 3/4 92<br />

Dr. V. Brenscheid zu Bollwerk 4, 1955 H. 3/4 92<br />

En Stremel Plattdütsch 4, 1955 H. 3/4 94<br />

Karl Schulte- Grundsätzliches und Geschichtliches zur plattdeutschen 4, 1955 Heft 5 95<br />

Kemminghausen Dichtung in Westfalen<br />

Wilhelm Quincke Kunstgewerbliche Höchstleistung bei alten Waffen. Die<br />

Waffensammlung im Altenaer Burgmuseum<br />

4, 1955 Heft 5 99<br />

Hans Vollmerhaus Die Namensentstehung der Plettenberg-Bai in Südafrika 4, 1955 Heft 5 104<br />

Paul Freisewinkel Aus der Geschichte der Zeche Hammerbank bei Witten 4, 1955 Heft 5 104<br />

Fr. W. Landgraeber Jacob Mayer, der Erfinder des Stahlformgusses 4, 1955 Heft 5 106<br />

Emil Böhmer Johann Jakob Fabricius, der vorpietistische Pfarrer von<br />

Schwelm<br />

4, 1955 Heft 5 108<br />

Manfred Sönnecken Die Besiedlung des westlichen Sauerlandes während der<br />

Jungstein- und Bronzezeit<br />

4, 1955 Heft 5 112<br />

K. Rockenbach Das neue Archiv für westfälische Volkskunde 4, 1955 Heft 5 115<br />

Alfred Blum Pastor i. R. Dr. Florenz A. Siekermann ✝ 4, 1955 Heft 5 117<br />

Wilh. Lienenkämper Wo wachsen in Westfalen die stärksten Eichen? 4, 1955 Heft 5 120<br />

Wilh. Lienenkämper Jäger und Landwirte, schützt unsere Greifvögel 4, 1955 Heft 5 120<br />

Werner Lürmann Schöpferisches Kunsthandwerk 4, 1955 Heft 5 120<br />

10. Heimattreffen der Vertriebenen aus Habelschwerdt 4, 1955 Heft 5 121<br />

Albrecht von<br />

Schwartzen<br />

Sauerländische Familienkunde 4, 1955 Heft 5 122<br />

Dr. V. Der Grabstein der Maria Salms aus Altena in Bad Nauheim 4, 1955 Heft 5 123<br />

Hermann Flebbe Levold von Northof und seine Chronik der Grafen von der<br />

Mark<br />

4, 1955 Heft 6 124<br />

Emil Böhmer Johann Jakob Fabricius, der vorpietistische Pfarrer von<br />

Schwelm (Schluß)<br />

4, 1955 Heft 6 130<br />

Emil Böhmer Van Iserkauken und Kaukenisen 4, 1955 Heft 6 133<br />

Andr. Heinr. Blesken Alte märkische Pfarrergeschlechter. 4. Folge 4, 1955 Heft 6 135<br />

Richard Althaus Frucht und Same im Winterwald 4, 1955 Heft 6 139<br />

Richard Althaus Wintergäste im Sauerland 4, 1955 Heft 6 140<br />

Hans Vollmerhaus Die Lüdenscheider Hammerwerke im Jahre 1733 4, 1955 Heft 6 142<br />

Ferdinand Schmidt ✝ Bürgerliches Kleinleben in Hörde zu Ausgang des 16.<br />

Jahrhunderts<br />

4, 1955 Heft 6 144<br />

8


Lieselotte Reichert Die weihnachtliche Stube 4, 1955 Heft 6 149<br />

Heinrich Kleibauer Wilhelm Lennemann, ein märkisch-westfälischer Dichter,<br />

80 Jahre alt<br />

4, 1955 Heft 6 149<br />

Wilh. Lienenkämper Biologieunterricht an höheren Schulen 4, 1955 Heft 6 151<br />

Friedrich Walter Die Bedeutung der Karte für Heimatforschung und Heimatkunde<br />

4, 1955 Heft 6 151<br />

Werner Lürmann „Künstler sehen unsere Industrie“. Herbst-Kunstausstellung<br />

1955 der Stadt Iserlohn<br />

4, 1955 Heft 6 152<br />

Albrecht von Die Nachkommen des Schullehrers und Stadtsekretärs Jo- 4, 1955 Heft 6 152<br />

Schwartzen hannes Hammerschmidt aus Plettenberg (bis zum Jahre<br />

1874)<br />

Wilhelm Schulte Heimatpflege in Westfalen - Rückblick und Ausblick 4, 1955 H. 7/8 154<br />

Wilhelm Quincke Die Sammlung Thomée 4, 1955 H. 7/8 160<br />

Hermann Flebbe Levold von Northof und seine Chronik der Grafen von der<br />

Mark (Schluß)<br />

4, 1955 H. 7/8 168<br />

Edward Carstenn Ertmar von Herdecke, Bürgermeister von Kulm. Ein Kapitel<br />

preußisch-westfälischer Hansegeschichte<br />

4, 1955 H. 7/8 171<br />

Herta Hesse-Frielinghaus<br />

Theo Brün zum 70. Geburtstag 4, 1955 H. 7/8 175<br />

Peter Berghaus Münzprägung und Geldumlauf in der Grafschaft Mark 4, 1955 H. 7/8 177<br />

Manfred Sönnecken Neue Grabungsergebnisse am Burgberg bei Oestrich 4, 1955 H. 7/8 180<br />

Andr. Heinr. Blesken Alte märkische Pfarrergeschlechter (Schluß) 4, 1955 H. 7/8 182<br />

Walter Ewig Die Grafschaft Oestrich - Ursprung der Grafschaft Limburg 4, 1955 H. 7/8 185<br />

Richard Althaus Der Herveler Bruch 4, 1955 H. 7/8 188<br />

Emil Böhmer Die Schülerlisten der Schwelmer Lateinschule als Quelle<br />

für die geistige Kapazität des märkischen Sauerlandes. 4.<br />

Fortsetzung<br />

4, 1955 H. 7/8 189<br />

Ferdinand Schmidt ✝ Bürgerliches Kleinleben in Hörde zu Ausgang des 16.<br />

Jahrhunderts (Schluß)<br />

4, 1955 H. 7/8 191<br />

Hans Riepenhausen Heimatarbeit in Westfalen 4, 1955 H. 7/8 193<br />

Heinrich Kleibauer Westfalen ehrt Heinrich Luhmann 4, 1955 H. 7/8 194<br />

Heinrich Kleibauer Josefa Berens-Totenohl zum 65. Geburtstage 4, 1955 H. 7/8 194<br />

Emil Böhmer Hendrik Reurik, dem Freunde, zum Gedächtnis! 4, 1955 H. 7/8 195<br />

Emil Seuster Franz Nolte ✝ 4, 1955 H. 7/8 196<br />

Neuer Direktor und Kustos für das Landesmuseum 4, 1955 H. 7/8 199<br />

Albrecht von Die Nachkommen des Schullehrers und Stadtsekretärs Jo- 4, 1955 H. 7/8 199<br />

Schwartzen hannes Hammerschmidt aus Plettenberg<br />

Der Hofphotograph von Halver: Heinz Steguweit 4, 1955 H. 7/8 200<br />

Andr. Heinr. Blesken En Stremel Plattdütsch 4, 1955 H. 7/8 200<br />

Ernst Kirstein Industrie und Handel Lüdenscheids und seiner Umgebung<br />

in der Zeit nach dem Zweiten Weltkriege (1945 - 1954)<br />

5, 1956 Heft 1 1<br />

Paul Freisewinkel Die Entschädigungsansprüche der Gutsverwaltung Hardenstein<br />

an die Gewerken der Hardensteiner Zechen<br />

5, 1956 Heft 1 6<br />

Hans Vollmerhaus Die Lüdenscheider Hammerwerke im Jahre 1733 (Schluß) 5, 1956 Heft 1 11<br />

Betrachtungen zur Lage der Land- und Forstwirtschaft im<br />

märkischen Sauerland<br />

5, 1956 Heft 1 16<br />

Paul Freisewinkel Dinnendahls Plan einer Dampfmaschine im Jahre 1814 5, 1956 Heft 1 19<br />

Heinrich Eversberg Alte Zechennamen südlich der Ruhr im 18. und 19. Jahrhundert<br />

5, 1956 Heft 1 20<br />

Aus dem Burgarchiv Ein Vorschlag des Kriegsrats Liebrecht zur Förderung der<br />

Garnbleichereien in der Grafschaft Mark (1783)<br />

5, 1956 Heft 1 21<br />

Walter Brücher Die Dahler Industrie während der letzten 100 Jahre 5, 1956 Heft 1 25<br />

Dietrich Pälmer Das alte Gerichts-Protokollbuch aus Halver aus den Jahren<br />

1627 - 1635<br />

5, 1956 Heft 1 30<br />

Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Freunde<br />

der Burg Altena am 14. April 1956<br />

5, 1956 Heft 1 31<br />

Hugo Borbeck ✝ 5, 1956 Heft 1 31<br />

Wilh. Lienenkämper Was ist bei der Einrichtung eines Vogelschutzgehölzes zu<br />

beachten?<br />

5, 1956 Heft 1 34<br />

9


Heinrich Kleibauer En Stremel Plattdütsch 5, 1956 Heft 1 35<br />

Reinhold Böhe Verzeichnis der Einwanderer zur Begründung der Altenaer<br />

Nähnadel-Fabrikation 1783<br />

5, 1956 Heft 1 36<br />

Dr. V. Das bergische Lehngut „zum Keller“ 1452 - 1636 5, 1956 Heft 1 36<br />

Heinz Steguweit Das Hausleben zu Halver 5, 1956 Heft 1 37<br />

Franz Nolte ✝ Taum Husbüören 5, 1956 Heft 1 38<br />

Ernst Kirstein Industrie und Handel Lüdenscheids und seiner Umgebung<br />

in der Zeit nach dem Zweiten Weltkriege (1945 - 1954)<br />

(Schluß)<br />

5, 1956 Heft 2 39<br />

Klaus Rockenbach Industrialisierung und Volkstumsforschung. Untersuchungen<br />

des Kölner UNESCO-Institutes für Sozialwissenschaften<br />

stoßen auch die Heimatforschung auf neue Probleme<br />

und Aufgaben<br />

5, 1956 Heft 2 48<br />

G. Henssen Friedrich Woeste und die märkische Volksüberlieferung 5, 1956 Heft 2 51<br />

Wilhelm Simons Gedanken zum Altenaer Schützenfest 1956 5, 1956 Heft 2 53<br />

Hans Vollmerhaus Quellen zur Hofesgeschichte von Reininghausen bei Lüdenscheid<br />

(Schluß)<br />

5, 1956 Heft 2 57<br />

Herta Hesse-Frieling- Bilder unserer Heimat aus dem Beginn des 19. Jahrhun- 5, 1956 Heft 2 59<br />

hausderts<br />

Andr. Heinr. Blesken Märkische Pfarrer als Präsides der Westfälischen Provinzialsynode<br />

5, 1956 Heft 2 61<br />

Emil Böhmer Die Schülerlisten der Schwelmer Lateinschule als Quelle<br />

für die geistige Kapazität des märkischen Sauerlandes. 5.<br />

Fortsetzung<br />

5, 1956 Heft 2 64<br />

Richard Althaus Vom Zauber der Hexenbesen 5, 1956 Heft 2 65<br />

Hans Riepenhausen Der Feierabend in der Familie 5, 1956 Heft 2 66<br />

Tag der Westfälischen Geschichte vom 7. - 8. Juli 1956 5, 1956 Heft 2 68<br />

K. R. Josef Winckler zum 75. Geburtstag am 6. Juli 5, 1956 Heft 2 68<br />

Emil Seuster Richard Heetmann 75 Jahre 5, 1956 Heft 2 68<br />

Die Autobahn-Reklame abgelehnt. Grenzen der Werbung 5, 1956 Heft 2 70<br />

R. A. Das Ruhrgebiet vor hundert Jahren. Gemeinschaftsausstellung<br />

der rheinisch-westfälischen Museen<br />

5, 1956 Heft 2 71<br />

Manfred Sönnecken Karolingische Buntmetallverarbeitung auf der Sundernburg?<br />

5, 1956 Heft 2 71<br />

Türkenschatzungsregister von 1563 5, 1956 Heft 2 72<br />

Dr. V. Sauerländische Familienkunde: Hemecker zur Hemecke<br />

(Ksp. Kierspe)<br />

5, 1956 Heft 2 72<br />

A. Schröder Familienforschung und Heimatkunde 5, 1956 Heft 3 75<br />

Hans Heinz Pollack Die Ausstellung „Werdendes Abendland an Rhein und<br />

Ruhr“<br />

5, 1956 Heft 3 80<br />

Wilhelm Lewalter Der Plettenberger Wirtschaftsraum 5, 1956 Heft 3 83<br />

Hans Vollmerhaus Die Eisenindustrie des Amtes Neuenrade im Jahre 1733 5, 1956 Heft 3 91<br />

Wilhelm Däumer Die Jagdgerechtsame der Herscheider Markenerben 5, 1956 Heft 3 92<br />

Ernst Kirstein Die Bedeutung der Sauerland-Höhenstraße für den Lüdenscheider<br />

Wirtschaftsraum<br />

5, 1956 Heft 3 96<br />

Emil Böhmer Die Schülerlisten der Schwelmer Lateinschule als Quelle<br />

für die geistige Kapazität des märkischen Sauerlandes. 6.<br />

Fortsetzung<br />

5, 1956 Heft 3 97<br />

Andr. Heinr. Blesken Märkische Pfarrer als Präsides der Westfälischen Provinzialsynode.<br />

1. Fortsetzung<br />

5, 1956 Heft 3 100<br />

Friedhelm Kaiser Zum 400. Geburtstage Philipp Nicolais 5, 1956 Heft 3 101<br />

Richard Althaus Tag der Westfälischen Geschichte vom 7. - 8. Juli 1956 5, 1956 Heft 3 103<br />

Bruno Heide Praktische Erfahrungen mit dem Plattdeutschen in der Gemeinschaftsschule<br />

Herbede-Ruhr<br />

5, 1956 Heft 3 105<br />

Heinrich Kleibauer Maria Kahle, des Sauerlandes Dichterin, 65 Jahre 5, 1956 Heft 3 106<br />

Erwin Reinecke 60 Jahre alt 5, 1956 Heft 3 106<br />

Befahren von Waldwegen mit Kraftfahrzeugen 5, 1956 Heft 3 109<br />

Heinz Steguweit Der iserne Hiännerk 5, 1956 Heft 3 109<br />

10


Franz Darpe ✝ Der Raum Bochum in seiner geschichtlichen Entwicklung<br />

bis zur Jahrhundertwende<br />

5, 1956 H. 4/5 1<br />

Dr. Carl Arnold Kortum - ein Bochumer Arzt und Dichter 5, 1956 H. 4/5 8<br />

H. Dähler Die wirtschaftliche Grundlage der Stadt Bochum 5, 1956 H. 4/5 9<br />

Alfred Dustmann Maiabendfest Bochum 5, 1956 H. 4/5 12<br />

Kurt Dörnemann Der „Alte Fritz“ greift ein 5, 1956 H. 4/5 13<br />

Günter Meister Zehn Jahre Wiederaufbau 5, 1956 H. 4/5 14<br />

Fritz Emde Bochumer Gußstahlglocken erklingen in allen Erdteilen 5, 1956 H. 4/5 18<br />

Heinrich Winkelmann Das Bergbaumuseum in Bochum 5, 1956 H. 4/5 20<br />

Kurt Dörnemann Bochum als kultureller Mittelpunkt 5, 1956 H. 4/5 24<br />

A. Fuchs Entstehung und Zweckbestimmung der Westwerke 5, 1956 H. 4/5 111<br />

Wilhelm Quincke Das Rüxnersche Turnierbuch 5, 1956 H. 4/5 113<br />

A. Schröder Familienforschung und Heimatkunde (Schluß) 5, 1956 H. 4/5 117<br />

Heinz-Otto Sieburg Alt-Herne - 800 - 1847 5, 1956 H. 4/5 124<br />

Wilhelm Lewalter Der Plettenberger Wirtschaftsraum (Schluß) 5, 1956 H. 4/5 126<br />

Hans Vollmerhaus Die eisengewerblichen Protokolle von Breckerfeld, Halver<br />

und Kierspe aus dem Jahre 1733<br />

5, 1956 H. 4/5 131<br />

Richard Althaus Alte märkische Windmühlen 5, 1956 H. 4/5 133<br />

Otto Schnettler Standesverhältnisse und Gerichtsbarkeit der Herren von<br />

Volmarstein im Raume Hagen<br />

5, 1956 H. 4/5 135<br />

Andr. Heinr. Blesken Märkische Pfarrer als Präsides der Westfälischen Provinzialsynode.<br />

2. Fortsetzung<br />

5, 1956 H. 4/5 137<br />

P. Frommann Drangsale der märkischen Bevölkerung unter Fehden und<br />

Wegelagerei im 14. und 15. Jahrhundert<br />

5, 1956 H. 4/5 139<br />

Wilh. Lienenkämper Das Naturschutzgebiet Piwitt bei Valbert 5, 1956 H. 4/5 140<br />

Der neue Mundarterlaß des Kultusministeriums 5, 1956 H. 4/5 143<br />

K. R. Über 70 Jahre Kampf um gutes Deutsch. Die ruhmvolle<br />

Geschichte des Deutschen Sprachvereins<br />

5, 1956 H. 4/5 143<br />

Hans Riepenhausen Dank an Wilhelm Schulte 5, 1956 H. 4/5 143<br />

Zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Fabrikant<br />

Walter Pfeiffer, Ohle i. W.<br />

5, 1956 H. 4/5 145<br />

Manfred Sönnecken Die Westringburg auf dem Burgberg im Lichte eines keramischen<br />

Neufundes<br />

5, 1956 H. 4/5 148<br />

N. von Diest-Koerber Namen im Märkischen Ruhrkohlenbergbau 1539 - 1662 5, 1956 H. 4/5 149<br />

Richard Heetmann En Stremel Plattdütsch 5, 1956 H. 4/5 150<br />

Eine Anfrage: Was bedeutet der Ausdruck „Der ist über die<br />

Wupper“ und wo wird er noch gebraucht?<br />

5, 1956 H. 4/5 150<br />

Hans Riepenhausen Westfalen - Kulturraum und Heimat 5, 1956 Heft 6 152<br />

Karl Schulte-<br />

Kemminghausen<br />

Karl Wagenfeld und sein dichterisches Werk 5, 1956 Heft 6 157<br />

Heinz-Otto Sieburg Die Stadt Herne im ersten Weltkrieg und der Nachkriegszeit<br />

5, 1956 Heft 6 159<br />

Paul Freisewinkel Soziale Vereinigungen in der Stadt Hattingen im 19. Jahrhundert<br />

5, 1956 Heft 6 162<br />

Hans Vollmerhaus Werksarchivpflege im Lennegebiet. 1. Fortsetzung 5, 1956 Heft 6 166<br />

Manfred Sönnecken Frühmittelalterliche Keramik auf der Hohensyburg 5, 1956 Heft 6 167<br />

Hans Vollmerhaus Die eisengewerblichen Protokolle von Breckerfeld, Halver<br />

und Kierspe aus dem Jahre 1733 (Schluß)<br />

5, 1956 Heft 6 171<br />

Andr. Heinr. Blesken Märkische Pfarrer als Präsides der Westfälischen Provinzialsynode<br />

(Schluß)<br />

5, 1956 Heft 6 172<br />

Wilh. Lienenkämper Die Bergstadt-Landschaft 5, 1956 Heft 6 174<br />

Friedhelm Kaiser Der Westfalentag 1956 - Bekenntnis und Besinnung 5, 1956 Heft 6 178<br />

Mahnmale 5, 1956 Heft 6 179<br />

Wilh. Lienenkämper Film „Natur in Gefahr“ 5, 1956 Heft 6 179<br />

Manfred Sönnecken Frühmittelalterliche Scherbenfunde in der Wallburg Ambrock<br />

bei Dahl im Volmetal<br />

5, 1956 Heft 6 180<br />

Dietrich Pälmer Heberegister der bergischen Einwohner des Kirchspiels<br />

Halver aus dem Jahre 1636<br />

5, 1956 Heft 6 181<br />

Dr. V. Sauerländische Familienkunde: Krummenerl, Ksp. Valbert 5, 1956 Heft 6 181<br />

11


N. von Diest-Koerber Namen im Märkischen Ruhrkohlenbergbau (Schluß) 5, 1956 Heft 6 182<br />

Rainer Schepper Originale 5, 1956 Heft 6 184<br />

Richard Althaus Tiere im Volksglauben 5, 1956 Heft 6 184<br />

Alte Fabrikationszweige und -methoden 5, 1956 Heft 6 185<br />

Deutscher Heimattag in Bamberg 5, 1956 Heft 6 186<br />

Heimatkunde in den höheren Schulen 5, 1956 Heft 6 186<br />

Heimatsprache 5, 1956 Heft 6 186<br />

Bruno Schier Der Plan eines westfälischen Freilichtmuseums 5, 1956 Heft 7 187<br />

G. Aders<br />

Die Stammfolge der Grafen und Herren von Limburg an 5, 1956 Heft 7 189<br />

A. L. Hulshoff der Lenne und der Herren und Grafen von Limburg-Styrum<br />

aus dem Hause Berg-Altena-Isenberg (1194 - 1666)<br />

Heinrich Eversberg Der märkische Sauerländer 5, 1956 Heft 7 196<br />

Lore Müller Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen<br />

5, 1956 Heft 7 198<br />

Hans Vollmerhaus Das Eisengewerbe in den süderländischen Ämtern Altena,<br />

Iserlohn, Neuenrade und Plettenberg im Jahre 1734<br />

5, 1956 Heft 7 200<br />

Hans Vollmerhaus Werksarchivpflege im Lennegebiet (Schluß) 5, 1956 Heft 7 203<br />

Friedhelm Kaiser Jahrestagung des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte<br />

5, 1956 Heft 7 205<br />

Friedrich Minster Jugend und Volkshochschule 5, 1956 Heft 7 206<br />

Richard Althaus Die Naturwissenschaftliche Vereinigung zu Lüdenscheid 5, 1956 Heft 7 207<br />

Erich Graetz 65 Jahre 5, 1956 Heft 7 209<br />

Walter K. B. Holz Dr. Otto Schnettler zum „goldenen Doktor“ 5, 1956 Heft 7 209<br />

Oase der Stille im Ruhrgebiet 5, 1956 Heft 7 211<br />

Wilh. Lienenkämper Ameisen, wertvolle Wächter des Waldes 5, 1956 Heft 7 212<br />

Manfred Sönnecken Freilandfunde mittelalterlicher Keramik im Lüdenscheider<br />

Raum<br />

5, 1956 Heft 7 213<br />

Dr. V. Personen-Register zum ältesten Hypothekenbuch des<br />

Kirchspiels Valbert (Kr. Altena)<br />

5, 1956 Heft 7 214<br />

Fabrikationen im Gericht Hagen 5, 1956 Heft 7 215<br />

Heinz Steguweit Die Hubertusjagd von 1812 5, 1956 Heft 7 216<br />

Paul Freisewinkel En Stremel Plattdütsch 5, 1956 Heft 7 217<br />

Merkblatt für die geographische Arbeit eines Heimatvereins<br />

5, 1956 Heft 7 217<br />

Paul Freisewinkel Das Hattinger Hügelland 5, 1956 Heft 7 1<br />

Heinrich Eversberg Friedrich Helmich - Entdecker des Spateisensteins 5, 1956 Heft 7 6<br />

Eduard Schulte Ruhr-Fahrt 5, 1956 Heft 7 8<br />

Heinrich Eversberg Die Stadt Hattingen, Tor zum Bergischen Land 5, 1956 Heft 7 9<br />

Heinrich Eversberg Hattinger Hügelland - in Jahrhunderten wirtschaftlich bewährt<br />

5, 1956 Heft 7 10<br />

Hans Michels Wie die Hattinger ihr Rathaus verschenkten und später<br />

wieder kaufen mußten<br />

5, 1956 Heft 7 14<br />

Hans Michels Glänzendes Zeugnis der Vergangenheit 5, 1956 Heft 7 15<br />

Hans Hollender Hattingen, die Stadt an Berge, Wald und Wasser 5, 1956 Heft 7 16<br />

Wilhelm Quincke 10 Jahre Museumsarbeit seit der Wiedereröffnung des<br />

märkischen Heimatmuseums auf Burg Altena am 1.12.<br />

1946<br />

5, 1956 Heft 8 220<br />

Hermann Voigt Alte Winkel und Gassen. Bilder aus der baulichen Entwicklung<br />

der Stadt Altena<br />

5, 1956 Heft 8 236<br />

Lydia Tilgner Haus Harkorten 200 Jahre alt 5, 1956 Heft 8 239<br />

Eduard Schulte Die Vorfahren von Hermann Löns 5, 1956 Heft 8 241<br />

Hüttendirektor H. F. Thomée zum 60. Geburtstag 5, 1956 Heft 8 244<br />

Dr. V. Hermann Flebbe 70 Jahre 5, 1956 Heft 8 245<br />

Wilhelm Nettmann 70 Jahre Märkisches Museum Witten 5, 1956 Heft 8 247<br />

Manfred Sönnecken Neue archäologische Forschungen auf dem Burgberg bei<br />

Oestrich<br />

5, 1956 Heft 8 247<br />

Paul Freisewinkel Siegel Hattinger Familien aus vier Jahrhunderten 5, 1956 Heft 8 249<br />

Dr. V. Sauerländische Familienkunde: Borlinghaus 5, 1956 Heft 8 250<br />

12


Dr. V. Personen-Register zum ältesten Hypothekenbuch des<br />

Kirchspiels Valbert (Kr. Altena). 1. Fortsetzung<br />

5, 1956 Heft 8 251<br />

Heinrich Kleibauer En Stremel Plattdütsch 5, 1956 Heft 8 251<br />

Heinz Steguweit Halversche Christmette 1946 5, 1956 Heft 8 252<br />

Maria Perlick Vom Erzählen in der Familie und im Volke 5, 1956 Heft 8 253<br />

Fritz Kühn Iserlohn - Die eiserne Stadt an den Wäldern 6, 1957 01 1<br />

Gustav Pfingsten ✝ Aus dem Zunftleben des Iserlohner Handwerks 6, 1957 01 3<br />

Iserlohn - Münzprägestätte im frühen Mittelalter 6, 1957 01 5<br />

H. O. Döhner Iserlohner „Drahtmaker“ 6, 1957 01 6<br />

Professor Ernst Danz 6, 1957 01 8<br />

Ulrich Schenk Das industrielle Gesicht der Stadt Iserlohn 6, 1957 01 9<br />

Heinrich Wohlert Iserlohner Schulwesen 6, 1957 01 14<br />

J. Hembach Die Staatliche Fachschule für Metallindustrie, Iserlohn 6, 1957 01 14<br />

Börner Die Staatliche Ingenieurschule 6, 1957 01 15<br />

Heinrich Wohlert Iserlohn - kultureller Mittelpunkt 6, 1957 01 16<br />

Fritz Kühn Haus der Heimat 6, 1957 01 20<br />

Walter Hostert Zum 200. Todestag Theodor von Neuhoffs 6, 1957 01 1<br />

Hans Vollmerhaus Das Eisengewerbe in den süderländischen Ämtern Altena,<br />

Iserlohn, Neuenrade und Plettenberg im Jahre 1734. 1.<br />

Fortsetzung<br />

6, 1957 01 4<br />

Manfred Sönnecken Mittelalterliche Eisenverhüttung am Südrand der Wiblingwerder<br />

Hochfläche<br />

6, 1957 01 6<br />

Alfred D. Rahmede Alt-Lüdenscheid - Eine heimatkundliche Plauderei 6, 1957 01 10<br />

Eduard Schulte Die Vorfahren von Hermann Löns (Schluß) 6, 1957 01 11<br />

Hermann Voigt Alte Winkel und Gassen. Bilder aus der baulichen Entwicklung<br />

der Stadt Altena (Schluß)<br />

6, 1957 01 12<br />

Klaus Rockenbach Richtige Verkehrsplanung ist moderner Heimatschutz 6, 1957 01 16<br />

Emil Böhmer „Der ist über die Wupper“ 6, 1957 01 17<br />

Dietrich Pälmer Aus der Geschichte Gesenbergs 6, 1957 01 20<br />

Richard Althaus Heinrich Kleibauer. Zu seinem 75. Geburtstag am 16. Januar<br />

1957<br />

6, 1957 01 24<br />

Direktor Berthold Stockbauer 70 Jahre 6, 1957 01 24<br />

Manfred Sönnecken Schatzfund römischer Münzen bei Rummenohl im Volmetal<br />

6, 1957 01 29<br />

Dr. V. Sauerländische Familienkunde: Borlinghaus. 1. Fortsetzung<br />

6, 1957 01 30<br />

Dr. V. Personen-Register zum ältesten Hypothekenbuch des<br />

Kirchspiels Valbert (Kr. Altena) (Schluß)<br />

6, 1957 01 32<br />

Heinz Steguweit Haubenschlitten und Haubenwagen. Eine sauerländische<br />

Anekdote<br />

6, 1957 01 32<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Gessardt-Höhle 6, 1957 01 35<br />

Bannmeile für historische Bauten 6, 1957 01 36<br />

Albert Peddinghaus Brunnen und Quellen im <strong>Kreis</strong>e Iserlohn 6, 1957 01 36<br />

Gedenkstunde für Theodor von Neuhoff 6, 1957 01 36<br />

Albrecht von<br />

Schwartzen<br />

Plettenberg - eine geschichtliche Betrachtung 6, 1957 02 37<br />

Albrecht von<br />

Schwartzen<br />

Plettenberger Stadtsiegel aus 6 Jahrhunderten 6, 1957 02 42<br />

Albrecht von<br />

Schwartzen<br />

Der Kupferbergbau in Plettenberg 6, 1957 02 44<br />

Albrecht von<br />

Schwartzen<br />

Das Ruhr-Sieg-Projekt und die Plettenberger Industrie 6, 1957 02 45<br />

Albrecht von<br />

Schwartzen<br />

Geschichte der Plettenberger Industrie 6, 1957 02 48<br />

Leopold Lenjer Plettenberg im Spiegel seiner kommunalen Entwicklung<br />

seit 1945<br />

6, 1957 02 52<br />

Plettenberg inmitten schöner Wälder 6, 1957 02 56<br />

Friedrich Minster Zu Gast bei stillen Freuden. Das Kulturleben Plettenbergs<br />

im Zeitraum 1946 - 1956<br />

6, 1957 02 58<br />

13


Friedrich Minster Die gastliche Stadt 6, 1957 02 62<br />

Wilhelm Benfer „Plettenberger Häher“. Eine Gemeinschaft junger Freunde<br />

des Natur- und Vogelschutzes<br />

6, 1957 02 64<br />

Rundgang um Plettenberg 6, 1957 02 68<br />

H. Knobloch Das Kleinod Plettenbergs: Die Christuskirche 6, 1957 02 70<br />

Ernst Schröder Der Plettenberger Raum - eine Randlandschaft des Ebbegebirges<br />

6, 1957 02 72<br />

Rektor Fricke Das Plettenberger Volksschulwesen 6, 1957 02 74<br />

Walter Luck Zur Geschichte des Gymnasiums Plettenberg 6, 1957 02 77<br />

Alfred Herfel Die Landwirtschaft im Raum Plettenberg-Herscheid 6, 1957 02 80<br />

H. Albold Ohle in den letzten 75 Jahren 6, 1957 02 82<br />

Herbert Hundt Plettenbergs Heimatzeitung 6, 1957 02 84<br />

Karl Mintenbeck Landrat Hesse, 1. Vorsitzender der Landschaftsverbandsversammlung<br />

von Westfalen<br />

6, 1957 02 85<br />

Karl Mintenbeck „Ehrfurcht vor dem Leben“. Die Albert Schweitzer-Ausstellung<br />

in Nachrodt<br />

6, 1957 02 86<br />

Wilh. Lienenkämper „Du mußt die Gaßmerter Brille aufsetzen“ 6, 1957 02 87<br />

Moritz Graf zu Bent- Die Lehnrolle der Grafschaft Limburg ab Anno 1364 ad An- 6, 1957 02 89<br />

heim, Otto Bierhoff num 1400<br />

Andr. Heinr. Blesken Die beiden Vikarien an der Kirche Sancti Liborii zu Wengern<br />

an der Ruhr<br />

6, 1957 02 91<br />

Frau Käthe Santz 70 Jahre 6, 1957 02 93<br />

Manfred Sönnecken Archäologische Untersuchung des Hünenburgtores auf<br />

dem Sundern bei Ohle und der neue Datierungsversuch<br />

der älteren Pfostenschlitzmauer<br />

6, 1957 02 96<br />

50 Jahre W. Ossenberg & Cie. Edelstahlwerke, Evingsen 6, 1957 02 96<br />

Ferdinand Schmidt ✝ Nachträge zur Familienchronik des Dr. Caspar Blechen 6, 1957 02 97<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Dechenhöhle 6, 1957 02 99<br />

Heinrich Kleibauer Friedrich Woeste, dem stillen märkischen Gelehrten, zum<br />

Gedächtnis<br />

6, 1957 02 100<br />

Ernst Bussmann Donar lebt noch im Donnerstag. Eine Betrachtung über die<br />

Namen unserer Wochentage<br />

6, 1957 02 101<br />

Heinrich Kleibauer Auf den letzten Spuren der Burg Ardey 6, 1957 02 102<br />

Klaus Flug Werdohl, die jüngste Stadt des <strong>Kreis</strong>es Altena 6, 1957 03 103<br />

Albrecht von<br />

Schwartzen<br />

Die Kilianskirche in Werdohl 6, 1957 03 108<br />

Richard Althaus Werdohler Mühlen in alter Zeit 6, 1957 03 109<br />

Wilhelm Quincke „Use Landrot“ Fritz Thomée, erster Ehrenbürger der Stadt<br />

Werdohl<br />

6, 1957 03 110<br />

Hermann Gerber Das Versetal und seine Bewohner 6, 1957 03 112<br />

Hans Vollmerhaus Burg Pungelscheid 6, 1957 03 114<br />

Alfred Colsmann ✝ Heinemanns Gut auf dem Hofe 6, 1957 03 117<br />

H. F. Thomée Ehemals ... Eine frühgeschichtliche Betrachtung aus der<br />

märkischen Eisenindustrie<br />

6, 1957 03 119<br />

H. W. Lewalter Geschichte und Bedeutung der Werdohler Industrie 6, 1957 03 120<br />

Meyer-Giesow Werdohls Kulturleben auf beachtlicher Höhe 6, 1957 03 136<br />

Die Stadt an den Bergen 6, 1957 03 138<br />

Stadtbaumeister Die städtebauliche Entwicklung Werdohls gestern, heute 6, 1957 03 140<br />

Schürmann und morgen<br />

Die Stromversorgung im märkischen Sauerland 6, 1957 03 142<br />

Carl Berg - Graf Zeppelin. Werdohl-Eveking, die Wiege der<br />

Luftschiffahrt<br />

6, 1957 03 144<br />

Richard Althaus Der Werdohler Brand 1822 6, 1957 03 146<br />

Dr. Köchling neuer Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes<br />

6, 1957 03 147<br />

Westfalentag 1957 in Iserlohn 6, 1957 03 147<br />

Dr. Gustav Butz ✝ 6, 1957 03 148<br />

Zu Heinz Steguweits 60. Geburtstag 6, 1957 03 149<br />

F. B. Lärmfreie Naturparks im Sauerland und Nordwestfalen 6, 1957 03 153<br />

14


Ferdinand Schmidt ✝ Der Netter Dom 6, 1957 03 154<br />

Theodor Heuß Friedrich Harkort 6, 1957 04 155<br />

Walter K. B. Holz Hagen - Erbe und Verpflichtung 6, 1957 04 158<br />

Herta Hesse-Frielinghaus<br />

Das Hagener Heimatmuseum 6, 1957 04 164<br />

Karl Jellinghaus Die Stadt Hagen und ihre Probleme 6, 1957 04 166<br />

Herta Hesse-Frielinghaus<br />

Karl-Ernst-Osthaus-Museum 6, 1957 04 174<br />

K. Bartels Hagen - die gastliche Stadt 6, 1957 04 176<br />

Ludwig Beutin Industrie und Handel im Raum Hagen 6, 1957 04 178<br />

Anneliese Bobring Planung des Deutschen Schmiedemuseums in der<br />

Schmiedestadt Hagen<br />

6, 1957 04 180<br />

Stadtrat a. D. Kohl Strom-, Wasser- und Gasversorgung 6, 1957 04 182<br />

Richard Althaus Hagen - die Wiege des SGV 6, 1957 04 184<br />

Walter K. B. Holz Freiherr vom Stein. Deutschlands erstes Denkmal für Freiherrn<br />

vom Stein auf Hagener Boden<br />

6, 1957 04 186<br />

Otto Remmert Das Befreiungsdenkmal in Wetter 6, 1957 04 188<br />

Klaus Rockenbach Immer noch brennen die Osterfeuer 6, 1957 04 189<br />

Heinz-Otto Sieburg Die Stadt Herne im ersten Weltkrieg und der Nachkriegszeit.<br />

1. Fortsetzung<br />

6, 1957 04 191<br />

P. F. Weddingen Die Städte der Grafschaft Mark im Jahre 1179 (richtiger- 6, 1957 04 194<br />

(1786)<br />

weise: 1719? - siehe weiter unten)<br />

Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Freunde<br />

der Burg Altena am 2. März 1957<br />

6, 1957 04 196<br />

Direktor Berges trat in den Ruhestand 6, 1957 04 196<br />

Oberstadtdirektor Jellinghaus 60 Jahre 6, 1957 04 197<br />

Wilhelm Rave Wann endet die Not des Landesmuseums? 6, 1957 04 199<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Plettenberger Höhle 6, 1957 04 201<br />

Dr. Kliemt Dortmund 6, 1957 05 203<br />

Luise von Winterfeld Dortmund - jahrtausendalter geschichtlicher Boden 6, 1957 05 208<br />

Die Veme. Der Dortmunder Freistuhl 6, 1957 05 212<br />

Hermann Scholtz Zur Geschichte des heimatlichen Bodens: Museum für Naturkunde<br />

Dortmund<br />

6, 1957 05 214<br />

Hans Lindemann St. Reinold - Schutzpatron der Stadt Dortmund 6, 1957 05 216<br />

Rolf Fritz Kleine Dortmunder Kunstgeschichte 6, 1957 05 218<br />

Karl Hansmeier Kulturreiche Stadt 6, 1957 05 224<br />

Alfons Spielhoff Das Fritz-Henßler-Haus in Dortmund 6, 1957 05 226<br />

Wilhelm Utermann Dortmund, die Wirtschaftsmetropole Westfalens 6, 1957 05 235<br />

Heinrich Bartsch Das Waldenburger Bergland - Patenschaftsgebiet der<br />

Stadt Dortmund<br />

6, 1957 05 238<br />

Fr. E. W.D.R. - Westfalenstudio Dortmund 6, 1957 05 239<br />

P. F. Weddingen<br />

(1786)<br />

Die Städte der Grafschaft Mark im Jahre 1719 6, 1957 05 240<br />

Heinz-Otto Sieburg Die Stadt Herne im ersten Weltkrieg und der Nachkriegszeit<br />

(Schluß)<br />

6, 1957 05 241<br />

Dietrich von Mallinckrodt<br />

Die volmesteinsche Burgmannsfamilie von Mesekenwerke 6, 1957 05 243<br />

Andr. Heinr. Blesken Die beiden Vikarien an der Kirche Sancti Liborii zu Wengern<br />

an der Ruhr<br />

6, 1957 05 244<br />

Heinrich Eversberg Fachstelle „Westfalen in der Welt“ 6, 1957 05 246<br />

Moritz Graf zu Bentheim,<br />

Otto Bierhoff<br />

Die Lehnrolle der Grafschaft Limburg (Fortsetzung) 6, 1957 05 247<br />

Theobald von Oer wiederentdeckt. Beglückende Ausstellung<br />

des Dortmunder Museums auf Cappenberg<br />

6, 1957 05 250<br />

100 Jahre Stadtbibliothek Lüdenscheid 6, 1957 05 250<br />

G. Brune Die Geschichte der Gemeinde Meinerzhagen 6, 1957 06 251<br />

Wilh. Lienenkämper Bäume erzählen Geschichten 6, 1957 06 259<br />

Wilhelm Sinderhauf Aus der kommunalen Entwicklung des Amts Meinerzhagen 6, 1957 06 262<br />

Fritz Linde Ieserkauken 6, 1957 06 266<br />

15


Wolfgang Barthold Die kommunale Entwicklung im Amt Kierspe seit 1945 6, 1957 06 267<br />

Hans Vollmerhaus Namhafte Persönlichkeiten aus dem Kirchspiel Kierspe im<br />

15. - 17. Jahrhundert<br />

6, 1957 06 270<br />

Hans Kurt Wirth Die Standorte der industriellen Wasserwerke im Raume<br />

Kierspe-Rönsahl um 1800<br />

6, 1957 06 274<br />

Ernst Kirstein Die Industrie in den Ämtern Meinerzhagen und Kierspe 6, 1957 06 278<br />

Hans Vollmerhaus Wirtschaftsgeschichtliche Quellen in kommunalen und privaten<br />

Archiven des Lennetales<br />

6, 1957 06 283<br />

Andr. Heinr. Blesken Die beiden Vikarien an der Kirche Sancti Liborii zu Wengern<br />

an der Ruhr (Schluß)<br />

6, 1957 06 285<br />

Robert Paasch Alte und neue Aufgaben landschaftlicher Kulturpflege 6, 1957 06 286<br />

Heinrich Kleibauer 1000 Jahre Gummersbach - 100 Jahre Stadt 6, 1957 06 287<br />

Dr. V. Tagung der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer<br />

Werks- und Wirtschaftsarchive<br />

6, 1957 06 289<br />

Rainer Schepper Die Landschaft ist unser Lebensraum. Gestaltung und Erhaltung<br />

des Landschaftsbildes, ein ernstes Erfordernis unserer<br />

Zeit<br />

6, 1957 06 290<br />

Willy Timm Unna. Die Geschichte einer märkischen Stadt 6, 1957 07 291<br />

Heinrich Henkelmann Salz aus Unna 6, 1957 07 295<br />

Peter Berghaus Goldgulden eines Unnaer Hanse-Kaufmanns 6, 1957 07 298<br />

Otto Kettling Geschichte der Stadtkirche 6, 1957 07 299<br />

Heinrich Henkelmann Der Eseltreiber 6, 1957 07 301<br />

Otto Kettling Das Heimatmuseum - Hellwegmuseum - der Stadt Unna in<br />

der alten Burg<br />

6, 1957 07 302<br />

Ernst Nolte Georg Gisze. Ein Hansescher Kaufmann vom Stahlhof zu<br />

London aus Unnaer Geschlecht<br />

6, 1957 07 304<br />

Paul Knaack Unna in kultureller Sicht 6, 1957 07 307<br />

Emil Rasche Unna - heute und morgen 6, 1957 07 308<br />

Direktor Heppe ✝ Die Unnaer Industrie 6, 1957 07 310<br />

Die Geschichte der Unnaer Post 6, 1957 07 318<br />

Richard Althaus Schutz der Heimat, Schutz den Menschen. 41. Gebirgsfest<br />

des SGV in Hagen<br />

6, 1957 07 319<br />

Hans Vollmerhaus Wirtschaftsgeschichtliche Quellen in kommunalen und privaten<br />

Archiven des Lennetales. Fortsetzung<br />

6, 1957 07 320<br />

Manfred Sönnecken Brockhausen bei Lüdenscheid, eine karolingische Siedlung 6, 1957 07 321<br />

Manfred Sönnecken Rennofen aus dem Beginn unserer Eisenindustrie entdeckt 6, 1957 07 323<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Feldhof-Höhle 6, 1957 07 328<br />

Sauerländische Familienkunde: Hohenholt, Kierspe und Altena<br />

6, 1957 07 328<br />

Richard Althaus Westfalens Jagdgetier einst und heute 6, 1957 07 329<br />

Walter Sönnecken Die Runenzeichen an der Kirche zu Dahl 6, 1957 08 331<br />

Wilh. Lienenkämper Was jeder vom Waldschutzgesetz wissen muss? 6, 1957 08 334<br />

Manfred Sönnecken Von der Kultur- zur Naturlandschaft 6, 1957 08 336<br />

Richard Althaus Wasser um Lüdenscheid 6, 1957 08 338<br />

Zusammenstellung der das Feuerlöschwesen für die Stadt<br />

Altena betreffenden Bestimmungen und Einrichtungen<br />

6, 1957 08 340<br />

P. F. Weddingen<br />

(1786)<br />

Die Städte der Grafschaft Mark im Jahre 1719 6, 1957 08 346<br />

P. H. Fromann Das „Protokollbuch der geleisteten Bürgereide“ in der Stadt 6, 1957<br />

Plettenberg<br />

08 349<br />

Andr. Heinr. Blesken Die beiden Vikarien an der Kirche Sancti Liborii zu Wengern<br />

an der Ruhr. 2. Teil<br />

6, 1957 08 352<br />

Paul Freisewinkel En Stremel Plattdütsch 6, 1957 08 356<br />

Richard Althaus Im Anfang war der Garten. Von der Kultur unserer Bauerngärten<br />

6, 1957 08 356<br />

Heinz Steguweit Ein Bauer streichelt die Kühe 6, 1957 08 357<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Draken Höhle 6, 1957 08 358<br />

Heinz Eversberg Land Westfalen - Land der Mark 6, 1957 09 359<br />

Fritz Kühn Westfalentag in der Waldstadt Iserlohn 6, 1957 09 361<br />

16


Paul Freisewinkel Die Grafschaft Mark 6, 1957 09 365<br />

Hermann Flebbe Der Streit um den Beitritt der Limburger Kratzendrahtzieher 6, 1957<br />

zum Iserlohner Stapel in den Jahren 1744 - 1746<br />

09 368<br />

Westfalentage sind Arbeitstage. Zum Westfalentag 1957<br />

vom 22. - 22. September in Iserlohn<br />

6, 1957 09 376<br />

50 Jahre Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. Vom Kelleramt<br />

der Grafen von der Mark. Volksfest und Jubelfeier<br />

6, 1957 09 384<br />

Hans Vollmerhaus Wirtschaftsgeschichtliche Quellen in kommunalen und privaten<br />

Archiven des Lennetales (I. Teil - Schluß)<br />

6, 1957 09 389<br />

Andr. Heinr. Blesken Die beiden Vikarien an der Kirche Sancti Liborii zu Wengern<br />

an der Ruhr (II. Teil - Schluß)<br />

6, 1957 09 391<br />

P. F. Weddingen<br />

(1786)<br />

Die Städte der Grafschaft Mark im Jahre 1719 6, 1957 09 393<br />

Walter K. B. Holz Rektor i. R. Peter Diedrich Frommann 6, 1957 10 395<br />

P. D. Frommann ✝ Aus der Bevölkerungsstatistik des jetzigen Stadtgebiets<br />

Plettenberg<br />

6, 1957 10 396<br />

P. D. Frommann ✝ Von im mittleren Lennegebiet in den letzten beiden Jahrhunderten<br />

neu entstandenen und von dort verfallenen<br />

Siedlungen<br />

6, 1957 10 397<br />

Hans Th. Hoederath Drei Ahnfrauen der Grafen von Limburg Stirum und ihre<br />

Vorfahren<br />

6, 1957 10 398<br />

Heinz-Otto Sieburg Sozialpsychologische Wandlungen des Ruhrbergmannes<br />

seit 1945<br />

6, 1957 10 404<br />

Franz Krins Westfalentag in Iserlohn 6, 1957 10 408<br />

Erwin Sylvanus „Ich will weitergehen ...“. Über den Dichter Ernst Meister 6, 1957 10 409<br />

Heinrich Kleibauer Die Grabstätte des Freiherrn vom Stein 6, 1957 10 411<br />

Karl Mintenbeck Das Kelleramt des Grafen von der Mark. Historischer Festzug<br />

anläßlich der 50-Jahrfeier der Gemeinde Nachrodt-<br />

Wiblingwerde<br />

6, 1957 10 413<br />

Manfred Sönnecken Mayener Ware auf der Hohensyburg - Wertvolle Neufunde 6, 1957 10 416<br />

Manfred Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Burschenhöhle 6, 1957 10 417<br />

Franz Krins Joh. Friedr. Möller über Justus Möser 6, 1957 10 417<br />

Hermann Baukloh Alt-Schalksmühle 1869 6, 1957 11 419<br />

Karl Franz Schalksmühle im Wandel der Zeit 6, 1957 11 421<br />

W. Koch Aus Dahlerbrücks Chronik 6, 1957 11 426<br />

Tilly Grüber ✝ 1. Maidag 1842 6, 1957 11 429<br />

Ernst Voye 300 Jahre Breitwarenindustrie 6, 1957 11 430<br />

Tilly Grüber ✝ „Dä Osemundschmied“ 6, 1957 11 433<br />

Ewald Dresbach Die Herkunft des Namens Schalksmühle 6, 1957 11 434<br />

Schmalenbach Auslegung des Namens Schalksmühle 6, 1957 11 435<br />

Hermann Baukloh Aus dem bäuerlichen Leben unserer Heimat 6, 1957 11 436<br />

Tilly Grüber ✝ Otterjäger Ewald und Wilhelm Schmidt 6, 1957 11 438<br />

Gerda Feist Reinhard Schmid, ein Schalksmühler Maler 6, 1957 11 442<br />

Kerspe Aus der Gemeinde Schalksmühe 6, 1957 11 444<br />

Ernst Kirstein Die Industrie im Raum Schalksmühle-Dahlerbrück 6, 1957 11 448<br />

Heinz-Otto Sieburg Sozialpsychologische Wandlungen des Ruhrbergmanns<br />

seit 1945. 1. Fortsetzung<br />

6, 1957 11 472<br />

Wilhelm Quincke Joachim Böhmer zum Gedächtnis 6, 1957 11 474<br />

Erwin Sylvanus Arbeitstagung junger Autoren aus Westfalen 6, 1957 11 477<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Das Hülloch bei Kierspe 6, 1957 11 479<br />

Tagung der Historischen Kommission für Westfalen 6, 1957 11 480<br />

Franz Krins Dortmunder Schatzfund römischer Goldmünzen 6, 1957 11 481<br />

Franz Krins Kulturdokumente Norddeutschlands unter besonderer Berücksichtigung<br />

Westfalens. Ernst-Osthaus-Museum Hagen<br />

6, 1957 11 482<br />

Wilhelm Quincke Friggebeiwekes 6, 1957 12 483<br />

Heinz-Otto Sieburg Sozialpsychologische Wandlungen des Ruhrbergmannes<br />

seit 1945 (Schluß)<br />

6, 1957 12 486<br />

Otto Schnettler Zur Geschichte des Geschlechtes von Syberg 6, 1957 12 489<br />

17


Eberhard Fricke Zur Geschichte des Stilkinger Lehnrechts. Zugleich ein<br />

Vergleich zum Hofrecht<br />

6, 1957 12 492<br />

Richard Althaus 100 Jahre Vincke-Turm auf Hohensyburg 6, 1957 12 495<br />

N. von Diest-Koerber Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Altena und<br />

Kleve im 17. und 18. Jahrhundert<br />

6, 1957 12 496<br />

Karl Großmann Die Arbeitsbedingungen in der Papierindustrie vor 125<br />

Jahren<br />

6, 1957 12 501<br />

Horst O. Swientek Ein neugeschaffenes Stadtarchiv - Letmathe 6, 1957 12 502<br />

Heinrich Kleibauer Die Gemahlin des Reichsfreiherrn vom Stein 6, 1957 12 504<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Schönebecker Höhle 6, 1957 12 505<br />

Manfred Sönnecken Eine Eisenschmelze der Waldschmiedezeit bei Brügge im<br />

Volmetale<br />

6, 1957 12 506<br />

-Lr.- Fachstellentagung „Naturkunde und Naturschutz“ des<br />

Westfälischen Heimatbundes in Lüdenscheid<br />

6, 1957 12 507<br />

Dr. Gr. Entlassungsschein eines Papiermachers (1853) 6, 1957 12 508<br />

Carl Heinrich Timler Die hundertjährige Stadtbücherei. Ein Streifzug durch das<br />

Lüdenscheider Volksbildungs- und Kulturstreben im Rückblick<br />

und Ausblick<br />

7, 1958 01 3<br />

Willy Zuncke Lüdenscheid, die wachsende Stadt 7, 1958 01 5<br />

Ernst Kirstein Die Lüdenscheider Industrie 7, 1958 01 8<br />

Konrad Ameln Aus dem Lüdenscheider Musikleben in Vergangenheit und<br />

Gegenwart<br />

7, 1958 01 14<br />

Wilhelm Sauerländer Das Archiv der Stadt Lüdenscheid 7, 1958 01 18<br />

Peter Frebel Die Mundart der Stadt Lüdenscheid 7, 1958 01 21<br />

Walter Hostert Aus der Geschichte des Hauses Neuenhof und seiner Bewohner<br />

7, 1958 01 25<br />

Manfred Sönnecken Die mittelalterliche Eisenindustrie im Lüdenscheider Raum<br />

nach den neuesten Ergebnissen der Bodenforschung<br />

7, 1958 01 31<br />

Bernhard Specht Das Klima Lüdenscheids 7, 1958 01 38<br />

Ernst Schröder Lüdenscheid steht auf Schiefer 7, 1958 01 39<br />

Wilh. Lienenkämper Unsere Lehrschau „Naturschutz und Landschaftspflege“ 7, 1958 01 44<br />

Kurt Fenner Naturwissenschaftliche Vereinigung Lüdenscheid - Aufgabe<br />

und Verpflichtung<br />

7, 1958 01 45<br />

Alfred D. Rahmede Aus der Geschichte des Lüdenscheider Postwesens 7, 1958 01 48<br />

Walter Sönnecken Dolinen um Lüdenscheid 7, 1958 01 52<br />

Franz Krins Tagung der Fachstelle Volkskunde des Westfälischen Heimatbundes<br />

in Münster am 13.12.1957<br />

7, 1958 01 55<br />

Horst O. Swientek ... ut der herschop van der Marke belegen in Westvalen 7, 1958 02 57<br />

Alfons Perlick Märkische Berg- und Hüttenleute im oberschlesischen Revier<br />

7, 1958 02 63<br />

Paul Bornefeld Westfalens Fernstraßen und die deutsche Ostsiedlung im<br />

Mittelalter<br />

7, 1958 02 66<br />

Marie-Th. Schilden Gelsenkirchener Textilindustrie 7, 1958 02 67<br />

Otto Schnettler Die Büren (Biron) in Kurland 7, 1958 02 68<br />

Das Patenschaftswerk im Bereiche der ehemaligen Grafschaft<br />

Mark<br />

7, 1958 02 69<br />

Statistik über die Heimatvertriebenen des Regierungsbezirks<br />

Arnsberg für die Jahre 1950 und 1955<br />

7, 1958 02 82<br />

Alfons Perlick Ostdeutsche Arbeitsstätten in Dortmund 7, 1958 02 83<br />

Viktor Kauder Die „Bücherei des deutschen Ostens“ in Herne 7, 1958 02 87<br />

Peter Frebel Lüdenscheider Untersuchungen zur Mundartgeographie<br />

der Grafschaft Glatz<br />

7, 1958 02 88<br />

Horst O. Swientek Zur Erinnerung an Prof. Dr. Edward Carstenn 7, 1958 02 90<br />

Peter Frebel Stachelbeere und Johannisbeere. Ein Beitrag zur Wortgeographie<br />

des Sauerlandes<br />

7, 1958 02 90<br />

Manfred Sönnecken Alte Eisenschmelzfeuer am Uhlenstein bei Homert 7, 1958 02 93<br />

Walter K. B. Holz Die Grafschaft Mark und das westfälische Freilichtmuseum 7, 1958 03 97<br />

Dietrich Pälmer Aus der Geschichte Gesenbergs 7, 1958 03 102<br />

Horst O. Swientek Das Stadtarchiv Werdohl 7, 1958 03 105<br />

18


Alfons Perlick Grabstätten ost- und mitteldeutscher Persönlichkeiten auf<br />

Dortmunder Friedhöfen<br />

7, 1958 03 106<br />

Adolf Esser 100 Jahre Handarbeitsunterricht für Mädchen in der Grafschaft<br />

Mark<br />

7, 1958 03 111<br />

Heinrich Eversberg Heimatgeschichte an den höheren Schulen 7, 1958 03 113<br />

Fritz Herpell Landesrat a. D. Dr. Ernst Kühl 70 Jahre alt 7, 1958 03 114<br />

Lkpr. Oberbürgermeister Karl Weiland 70 Jahre alt 7, 1958 03 114<br />

Richard Althaus Das Gedenkbuch der Stadt Hagen 7, 1958 03 115<br />

Hans-Werner Riebel Architektur-Fotoschau in Münster 7, 1958 03 116<br />

Franz Krins Tagung des Arbeitskreises „Westfalen und der deutsche<br />

Osten“ in Dortmund<br />

7, 1958 03 117<br />

Peter Frebel Kulturgeschichte im Spiegel der Mundart: Ostern, Osterfeuer<br />

und Ostereier<br />

7, 1958 03 118<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Volkringhauser Höhle 7, 1958 03 120<br />

Karl Hartung Das Gericht Castrop in der Grafschaft Mark 7, 1958 04 122<br />

Joachim Zabel Die Landschaft von Castrop-Rauxel 7, 1958 04 126<br />

Friedrich Minster Was können wir tun? Beobachtungen und Betrachtungen<br />

zur Kulturpflege<br />

7, 1958 04 130<br />

Werner H. Schröter Chancen und Risiken des Dramas in der „Provinz“. Aus<br />

der Tätigkeit des Westfälischen Landestheaters Castrop-<br />

Rauxel<br />

7, 1958 04 133<br />

August Bangel Castrop-Rauxel wirbt für Europa 7, 1958 04 137<br />

Arthur Mängel Castrop-Rauxel und die Kohle. Das Wirtschaftsleben der<br />

Industriestadt im Grünen<br />

7, 1958 04 140<br />

Karl Brandt Eine bedeutende germanische Siedlung am Nordrand der<br />

Mark (Castrop-Rauxel)<br />

7, 1958 04 143<br />

Karl Hoecken Adelige Häuser des Gerichts Castrop 7, 1958 04 145<br />

Alma Langenbach Die Verlegung der Stadt Lünen und der Freiheitsbrief vom<br />

4. Juli 1341<br />

7, 1958 05 150<br />

Heischeid Vom Ackerstädtchen zur Industriestadt 7, 1958 05 155<br />

Werner Warsinsky Sektion und Augenschein 7, 1958 05 158<br />

Karl Hoecken Der Taufstein der ehemaligen Marienkirche in Lünen 7, 1958 05 162<br />

Alma Langenbach Der Flügelaltar in der evangelischen Stadtkirche St. Georg<br />

zu Lünen<br />

7, 1958 05 165<br />

Hermann Wember Das Lüner Stadtarchiv im Spiegel der Zeit 7, 1958 05 167<br />

Werner Rausch Gegenwart und Tradition 7, 1958 05 170<br />

Alfons Perlick Bedeutende Lüner Persönlichkeiten (1. Teil) 7, 1958 05 175<br />

Joachim Simon Hans Herwig zum Dank 7, 1958 05 179<br />

Alfons Perlick Ein Studienwerk zur Heimatkunde der Stadt Lünen 7, 1958 05 180<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Rösenbecker Höhle 7, 1958 05 184<br />

Alfred Röser Georg Breuker zu einem 82. Geburtstag 7, 1958 05 185<br />

Wilhelm Quincke Vorgeschichtsforscher Karl Brandt 60 Jahre 7, 1958 05 185<br />

Arthur Mämpel Iserlohn als Theaterstadt 7, 1958 05 185<br />

Friedrich Michel Der Viheschatt. Eine Steuerliste der Gemeinde Kierspe<br />

aus dem Jahre 1588<br />

7, 1958 06 189<br />

Alfons Perlick Bedeutende Lüner Persönlichkeiten (2. Teil) 7, 1958 06 196<br />

Eberhard Fricke Die Stellung des Stilkinger Lehnsverbandes im Staat 7, 1958 06 199<br />

Heinz-Otto Sieburg Der Aufstieg Hernes zur Großstadt 7, 1958 06 204<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Balver Höhle 7, 1958 06 206<br />

Magdalene Padberg 100 Jahre Hallé-Orchester 7, 1958 06 207<br />

Karl Großmann Die ersten Arbeiterunterstützungskassen im Amte Hemer<br />

1855<br />

7, 1958 06 208<br />

Hans Vollmerhaus Sauerländische Familienkunde: Hohenholt, Kierspe und Altena<br />

(Schluß)<br />

7, 1958 06 209<br />

Franz Krins Tagung der Fachstelle Ostdeutsches Volkstum des Westfälischen<br />

Heimatbundes in Warendorf am 19.3.1958<br />

7, 1958 06 211<br />

Alfred Hartl. v. Wall- Über Sinn und Aufgabe des Tages der Westfälischen Ge- 7, 1958 07 214<br />

thor, Peter Schöller schichte 1958<br />

19


Horst O. Swientek Dortmund im Staats- und Adreßbuch des Prinzen von Oranien,<br />

1806<br />

7, 1958 07 215<br />

Hans M. Meyer Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund 7, 1958 07 218<br />

Alfons Perlick Studien zur Heimatkunde des Großstadtraumes Dortmund 7, 1958 07 220<br />

Kurt Koszyk Das Westfälisch-Niederrheinische Institut für Zeitungsforschung<br />

Dortmund<br />

7, 1958 07 222<br />

Erich Hammer Schloß Bodelschwingh 7, 1958 07 225<br />

Alfons Perlick Bedeutende Lüner Persönlichkeiten (3. Teil) 7, 1958 07 226<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Honerthöhle 7, 1958 07 231<br />

Karl Großmann Friedr. Wilh. Ebbinghaus, geb. am 19.6.1823 zu Westig,<br />

gefallen am 25.6.1849 zu Durlach. Ein Beitrag zur Geschichte<br />

der Revolutionsjahre 1848/49<br />

7, 1958 07 232<br />

Wilhelm Quincke Feier des 75jährigen Bestehens des Museums für Kunstund<br />

Kulturgeschichte der Stadt Dortmund<br />

7, 1958 07 233<br />

Franz Krins Mitgliederversammlung des Westfälischen Heimatbundes<br />

in Bocholt am 28./29.5.1958<br />

7, 1958 07 234<br />

F. W. K. „Weltfremde Schwärmer“ sind die wirklichen Realisten.<br />

Dank der Landesregierung für den SGV<br />

7, 1958 07 235<br />

Hans-Werner Riebel Wettbewerb für eine Berufsschule in Altena 7, 1958 07 237<br />

Heinz-Otto Sieburg Der Aufstieg Hernes zur Großstadt (Schluß) 7, 1958 08 241<br />

Karl Großmann Die Gründung der Papiermühle Westigerbach bei Hemer<br />

im Jahre 1705<br />

7, 1958 08 250<br />

Alfons Perlick Bedeutende Lüner Persönlichkeiten (4. Teil) 7, 1958 08 251<br />

Hans Vollmerhaus Das Eisengewerbe in den süderländischen Ämtern Altena,<br />

Iserlohn, Neuenrade und Plettenberg im Jahre 1734<br />

(Schluß)<br />

7, 1958 08 254<br />

Heinrich Henkelmann Das Fastelabendsgericht zu Unna 7, 1958 08 256<br />

Horst O. Swientek Das Archiv des Amtes Neuenrade 7, 1958 08 257<br />

Hans Schedelmann Kunsthandwerkliche Meisterleistung der Plattner und Ätzmaler<br />

7, 1958 08 258<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Oeger Höhle 7, 1958 08 261<br />

Dr. Ing. A. Wimmer - 65 Jahre 7, 1958 08 261<br />

Kulturelle Bergmannsbetreuung als Modellfall 7, 1958 08 262<br />

Franz Krins Tagung des Heimatgebietes „Märkisches Sauerland“ in<br />

Hohenlimburg am 20.7.1958<br />

7, 1958 08 263<br />

Franz Krins Tag der Westfälischen Geschichte am 12./13. Juli in Dortmund<br />

7, 1958 08 263<br />

H. Wiebringhaus Von Reichshöfen, Burgen und Schlössern 7, 1958 09 265<br />

W. Niemöller Masuren, Arbeiter und Mäzene. Aus dem Leben der evangelischen<br />

Kirchengemeinden Gelsenkirchens<br />

7, 1958 09 270<br />

Heinrich Werth Die Entwicklung der kath. Kirchengemeinden in Gelsenkirchen,<br />

besonders seit der Industrialisierung<br />

7, 1958 09 274<br />

Franz Bruns Kultur im „Kohlenpott“ 7, 1958 09 278<br />

Lasch Das Heimatmuseum und die städtische Kunstsammlung 7, 1958 09 282<br />

Lasch Das Gelsenkirchener Stadtarchiv 7, 1958 09 284<br />

Heinr. M. Denneborg Halfmannshof 7, 1958 09 285<br />

Werner Scheel Vom Dorf zur Großstadt 7, 1958 09 289<br />

Leo Hamp An der Kohle hängt doch alles 7, 1958 09 292<br />

Alfred Glenewinkel Der Ruhr-Zoo, das Tierparadies des Ruhrgebietes 7, 1958 09 296<br />

Wilhelm Heine „Hygiene-Institut des Ruhrgebiets“ in Gelsenkirchen 7, 1958 09 298<br />

Fr. von Klocke Ereignisse und Gestalten um zwei Vincke-Generationen<br />

vor und nach 1848 und den Vincke-Gedächtnis-Turm der<br />

Hohensyburg<br />

7, 1958 10 301<br />

Georg Gerke Aus der Geschichte des Bismarck-Realgymnasiums, des<br />

jetzigen Max Planck-Gymnasiums zu Dortmund<br />

7, 1958 10 304<br />

Alfons Perlick Bedeutende Lüner Persönlichkeiten (5. Teil) 7, 1958 10 310<br />

H. Kraas Beiträge zur Geschichte der Brabeckschule in Hemer 7, 1958 10 314<br />

H. Wefelscheidt Wie sah die Burg Blankenstein aus? 7, 1958 10 317<br />

20


Manfred Sönnecken Über den Werkstoff märkischer Rennfeuerhütten des 11. -<br />

14. Jahrhunderts<br />

7, 1958 10 318<br />

Emil Dösseler Ein Reisebericht über die Land- und Forstwirtschaft im<br />

Kirchspiele Meinerzhagen von 1798<br />

7, 1958 10 320<br />

Karl Großmann Ein „Papiermacher-Geleitsbrief“ 7, 1958 10 320<br />

Arthur Mämpel Theater in Alt-Arnsberg. „Moralische Trödlerbande“ und<br />

„Bretterbuden“ vor 100 Jahren<br />

7, 1958 10 321<br />

Horst O. Swientek Wirtschaftsarchive. Thema des Deutschen Archivtages<br />

1958<br />

7, 1958 10 322<br />

H. Kraas Jobst Edmund Freiherr von Brabeck, Fürstbischof von Hildesheim,<br />

ein Kind Letmathes, 1619 - 1702<br />

7, 1958 11 325<br />

Alfons Perlick Bedeutende Lüner Persönlichkeiten (6. Teil) 7, 1958 11 330<br />

Eberhard Fricke Die Pachtgüter des Hauses Neuenhof bei Lüdenscheid 7, 1958 11 334<br />

Karl Großmann Ein märkischer Papiermacher in Amerika 7, 1958 11 338<br />

Karl Brandt Goldfund im Ruhrgebiet. Gräber fränkischer Zeit in Bochum-Langendreer<br />

7, 1958 11 340<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Martinshöhle 7, 1958 11 342<br />

Walter Sönnecken Neuer frühgeschichtlicher Fund auf der Hohensyburg 7, 1958 11 342<br />

Manfred Sönnecken Neue Grabungsergebnisse im Krummenscheider Rennfeuerhüttengebiet.<br />

Rennfeueranlage „Am Walde“ 2 bei<br />

Großendrescheid freigelegt<br />

7, 1958 11 343<br />

Horst O. Swientek Westfalen in aller Welt. Arbeitstagung der zuständigen<br />

Fachstelle des Westfälischen Heimatbundes<br />

7, 1958 11 343<br />

Hans Vollmerhaus Sauerländische Familienkunde: Schmidt zu Börlinghausen<br />

(Ksp. Kierspe)<br />

7, 1958 11 345<br />

Heinz-Otto Sieburg Das Ethos von Courrières 7, 1958 12 347<br />

Hans Sichelschmidt Das bergmännische Bildungswesen in der ehemaligen<br />

Grafschaft Mark<br />

7, 1958 12 354<br />

Alfons Perlick Bedeutende Lüner Persönlichkeiten (7. Teil) 7, 1958 12 358<br />

Emil Dösseler Die Wirte, Bierbrauer und Fuselbrenner im Amte Altena<br />

1717 im Zusammenhang mit der Einführung der preußischen<br />

Akzise-Verwaltung in der Grafschaft Mark<br />

7, 1958 12 363<br />

Otto Schnettler Weihbischöfe aus dem Dortmunder Raum 7, 1958 12 366<br />

Hans Vollmerhaus Sauerländische Familienkunde: Strang (Strangh, Stranck) 7, 1958 12 368<br />

H. Kraas Ein kurzer Gang durch die Geschichte der Stadt Schwerte 8, 1959 01 7<br />

F. A. Berthold Der „Goldene Altar“ in der St. Viktor-Kirche zu Schwerte 8, 1959 01 7<br />

H. Kraas Die Kreuzigungsgruppe in der St. Viktor-Kirche zu Schwerte<br />

8, 1959 01 10<br />

Josef Spiegel Handwerk und Handel im alten Schwerte 8, 1959 01 12<br />

Norbert Kaufhold Von den Schwerter Schichten und Nachbarschaften 8, 1959 01 17<br />

Fr. Weber Die Sparkasse Schwerte, ihre geschichtliche Entwicklung<br />

und ihre Bedeutung für den heimischen Wirtschaftsraum<br />

8, 1959 01 22<br />

Fr. Weber Kulturstreben in der Stadt Schwerte seit 1945 8, 1959 01 27<br />

Wilhelm Güthling Das Stadtarchiv in Schwerte 8, 1959 01 35<br />

Josef Spiegel Wegeverhältnisse im Raum Schwerte beim Besuch der<br />

Grafschaft Mark durch König Friedrich Wilhelm II. im Jahre<br />

1788<br />

8, 1959 01 36<br />

H. Kraas Die Gas-, Wasser- und Stromversorgung der Stadt<br />

Schwerte<br />

8, 1959 01 39<br />

Josef Spiegel Ein Schwerter Flurname erzählt aus dem Mittelalter 8, 1959 01 42<br />

Sprichwörter in Schwerter Mundart 8, 1959 01 43<br />

H. Gillkötter Dä beiden Supstümmels 8, 1959 01 43<br />

Josef Spiegel Neujahrs-Gebräuche in und um Schwerte 8, 1959 01 45<br />

Josef Spiegel Der Kopf in der Ruhr bei Villigst in Geschichte, Sage und<br />

plattdeutschen Versen<br />

8, 1959 01 45<br />

Josef Spiegel Der kalte Winter 1458 und ein Irrtum von Steinens 8, 1959 01 46<br />

Josef Spiegel Schatzfunde im Ruhrtalmuseum 8, 1959 01 47<br />

Fritz Hesse Unserem Landeshauptmann a. D. Dr. hc. Bernhard Salzmann<br />

zum Gedenken<br />

8, 1959 02 49<br />

21


Emil Dösseler Getreide- und Ölmühlen im märkischen Sauerland. Quellenbeiträge<br />

zu ihrer Geschichte vor 1806<br />

8, 1959 02 50<br />

Alfons Perlick Bedeutende Lüner Persönlichkeiten (8. Teil) 8, 1959 02 56<br />

Adolf Schill Friedrich Kapp über seine Jugenderinnerungen an die<br />

Grafschaft Mark<br />

8, 1959 02 60<br />

Josef Spiegel Die Westfalenhalle in der Medaille 8, 1959 02 61<br />

Wilhelm Quincke Die letzte westfälische Ölmühle 8, 1959 02 63<br />

Wilhelm Lürmann zum Gedächtnis 8, 1959 02 67<br />

H. Kraas Heinrich Haslinde, „der Retter des Hönnetals“, gestorben 8, 1959 02 67<br />

H. Kraas Pater Paschallis Neyer O.F.M. gestorben. Ein verdienter<br />

westfälischer Heimatforscher und Heimatfreund ging von<br />

uns<br />

8, 1959 02 68<br />

Carl Heinrich Timler Lüdenscheid und „Der <strong>Märker</strong>“ 8, 1959 03 73<br />

Joachim Fink Die bauliche Entwicklung der Stadt Lüdenscheid 8, 1959 03 74<br />

Karl-Heinz Schwarz Kunstfreudige Bergstadt 8, 1959 03 80<br />

Rolf Biegel Das Lüdenscheider Bürgerhaus 8, 1959 03 82<br />

Alfred D. Rahmede Vom Wiedenhof, dem Weinkeller und der Lindenburg 8, 1959 03 86<br />

Walter Hostert Die Entwicklung Lüdenscheids zur modernen Mittelstadt 8, 1959 03 89<br />

Wilhelm Sauerländer 500 Jahre höhere Schule in Lüdenscheid 8, 1959 03 103<br />

Heinrich Thierkopf Die Entwicklung der Höheren Mädchenschule in Lüdenscheid<br />

8, 1959 03 107<br />

Friedrich-Wilhelm<br />

Giedinghagen<br />

Die Klimastation (II. Ordnung) Lüdenscheid 8, 1959 03 109<br />

Herbert Vollmann Vom Lüdenscheider Geschichtsverein. Rückblick und Ausschau<br />

8, 1959 03 114<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Sporker Höhle 8, 1959 03 116<br />

Manfred Sönnecken Wertvoller Gefäßfund auf der Rennfeuerhütte „Grebbecke“<br />

an der Hohen Steinert bei Lüdenscheid<br />

8, 1959 03 116<br />

M. Bangert Jahresbericht des Heimatvereins Ergste 8, 1959 03 119<br />

Alma Langenbach Anfänge der märkischen Papierindustrie und die älteste<br />

Papiermühle zu Westig<br />

8, 1959 04 121<br />

H. Kraas Die Einführung der Reformation in Hemer - Eine kritische<br />

Untersuchung der bisherigen Darstellungen und deren<br />

Quellen<br />

8, 1959 04 126<br />

Alfons Perlick Bedeutende Lüner Persönlichkeiten (9. Teil) 8, 1959 04 131<br />

Heinrich Henkelmann Die Volksschule in Unna-Königsborn vor 165 Jahren, errichtet<br />

als Salinen-Knappschaftsschule<br />

8, 1959 04 135<br />

Wilhelm Sauerländer Toten- oder Reuzechen in Lüdenscheid und Altena 8, 1959 04 137<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die neue Warsteiner Höhle 8, 1959 04 139<br />

Willy Timm Das Siechenhaus zu Unna 8, 1959 04 139<br />

Heinrich Eversberg Dr. Emil Böhmer 75 Jahre alt 8, 1959 04 140<br />

Heinrich Eversberg Das Heimatgebiet „Märkisches Sauerland“ im Jahr 1958 8, 1959 04 140<br />

H. Kraas Jahreshauptversammlung des <strong>Kreis</strong>gebietes Iserlohn im<br />

Westfälischen Heimatbund<br />

8, 1959 04 142<br />

Richard Schirrmann Fünfzig Jahre Deutsches Jugendherbergswerk 8, 1959 05 145<br />

Karl Hartung Richard Schirrmann - Wilhelm Münker, Gründer und Gestalter<br />

des Jugendherbergswerkes<br />

8, 1959 05 146<br />

Gründung des Zweigausschusses Sauerland und des<br />

Hauptausschusses für Deutsche Jugendherbergen am 1.<br />

und 2. November 1919 auf der Burg Altena<br />

8, 1959 05 148<br />

Joseph Müller-Hoyer Alte und neue Jugendherbergen im märkischen Raum 8, 1959 05 149<br />

Karl Hartung Die Bedeutung von Altena für das Jugendherbergswerk 8, 1959 05 153<br />

Richard Schirrmanns Aufruf an alle Stadtverwaltungen zur<br />

Gründung von Wanderherbergen für Volksschüler<br />

8, 1959 05 155<br />

Wilh. Lienenkämper Ein Vierteljahrhundert Dienst an der Landschaft 8, 1959 05 156<br />

Alfons Perlick Bedeutende Lüner Persönlichkeiten (10. Teil) 8, 1959 05 159<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Der Hohle Stein 8, 1959 05 165<br />

Wilh. Lienenkämper Gedanken zum 70. Geburtstag von Gemeindedirektor<br />

Bernhard Dames<br />

8, 1959 05 166<br />

22


Manfred Sönnecken Neufunde aus der Steinzeit im märkischen Sauerland 8, 1959 05 167<br />

Jahresberichte der im Westfälischen Heimatbund zusammengeschlossenen<br />

Heimatvereinigungen des Heimatgebietes<br />

Ruhrrevier<br />

8, 1959 05 169<br />

Karl Brinkmann Heimischer Adel als Schützer des livländischen Ordensstaates<br />

8, 1959 06 173<br />

Karl Großmann Der Aufstand in Iserlohn im Mai 1849. Nach den Aufzeichnungen<br />

von Fr. Ebbinghaus, Westig<br />

8, 1959 06 179<br />

H. Kraas Die „Schwerter Profileisenwalzwerk Aktiengesellschaft“ in<br />

Schwerte (Ruhr) - Vorgeschichte und Entwicklung von<br />

1826 bis 1959. Ein Beitrag zur Industriegeschichte Westfalens<br />

8, 1959 06 182<br />

Hans Vollmerhaus Die Familien Moller und Fischer zu Leifringhausen im 16.<br />

und 17. Jahrhundert<br />

8, 1959 06 187<br />

M. Bangert Geschichte des Ergster Gemeindewappens 8, 1959 06 191<br />

H. Kraas Museumsleiter Wilhelm Dortmann in Menden 80 Jahre alt 8, 1959 06 191<br />

O. R. Vom Gevelsberger Heimatbund 8, 1959 06 192<br />

Wilh. Lienenkämper Westfälischer Naturschutztag in Olpe 8, 1959 06 194<br />

Kk. Frankreich - Land der Presse. Ausstellung im Fritz-Henßler-Haus<br />

in Dortmund<br />

8, 1959 06 194<br />

N. von Diest-Koerber Die Richterfamilien der südlichen Mark im 17. Jahrhundert 8, 1959 07 197<br />

H. Kraas Die „Schwerter Profileisenwalzwerk Aktiengesellschaft“ in<br />

Schwerte (Ruhr)<br />

8, 1959 07 206<br />

Peter Frebel Zur Fachsprache der Drahtzieher im märkischen Sauerland<br />

8, 1959 07 214<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Leichenhöhle 8, 1959 07 220<br />

H. Kraas Berliner Studenten waren Gäste der Schwerter Nachbarschaften<br />

8, 1959 07 220<br />

Heimatverein Unna 8, 1959 07 222<br />

Tätigkeitsbericht des Heimatvereins Blankenstein für die<br />

Jahre 1957 und 1958<br />

8, 1959 07 222<br />

„Niederdeutscher Arbeitskreis“ in Hagen gegründet 8, 1959 07 223<br />

Walter Hövelmann, Schwerte - ein Unternehmer mit Tatkraft<br />

und hohem Verantwortungsgefühl<br />

8, 1959 07 224<br />

Otto Witte Die Grafschaft Mark und ihre Beziehungen zu Mecklenburg<br />

vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte<br />

der Grafschaft Mark<br />

8, 1959 08 225<br />

Peter Frebel Zur Fachsprache der Drahtzieher im märkischen Sauerland<br />

(II. Teil)<br />

8, 1959 08 231<br />

Alma Langenbach Märkische Wasserzeichen 8, 1959 08 236<br />

Nikolai Baron von Zwei märkische Rittergeschlechter. Beiträge zu ihrer ältes- 8, 1959 08 240<br />

Budberg<br />

ten Geschichte und Genealogie<br />

Manfred Sönnecken Keramik-Neufunde auf karolingischen und mittelalterlichen<br />

Burgen des märkischen Sauerlandes<br />

8, 1959 08 243<br />

Peter Trurnit Vom Drahtzug vor etwa 60 Jahren 8, 1959 08 245<br />

H. Kraas Hildesheimer Domherren aus der Familie der Freiherren<br />

von Brabeck zu Letmathe und Hemer<br />

8, 1959 09 249<br />

Hermann Wember Heimaotpflege nich ohne Heimaotspraok 8, 1959 09 252<br />

Franz Overkott Das Steuer-Hauptbuch des Rentamtes Wetter an der Ruhr<br />

1802 - 1809<br />

8, 1959 09 254<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Karhof-Höhle 8, 1959 09 260<br />

Manfred Sönnecken Grabungen und Funde auf dem mittelalterlichen Wald-<br />

Schmiedeplatz „Jubach“ bei Belkenscheid, Kr. Altena<br />

8, 1959 09 263<br />

Wilhelm Sauerländer Der Schulmeister von Rosmert und seine Bauern 8, 1959 09 266<br />

Franz Krins Westfalentag 1959 in Lemgo 8, 1959 09 266<br />

Peter Frebel Zur Fachsprache der Drahtzieher im märkischen Sauerland<br />

(III. Teil)<br />

8, 1959 10 273<br />

Horst O. Swientek Das Stadtarchiv Herdecke (Ruhr) 8, 1959 10 279<br />

23


Franz Krins 25 Jahre Ruhrtalmuseum in Schwerte - 40 Jahre Heimatarbeit<br />

von Museumsleiter Josef Spiegel<br />

8, 1959 10 280<br />

Franz Overkott Das Steuer-Hauptbuch des Rentamtes Wetter an der Ruhr<br />

1802 - 1808<br />

8, 1959 10 283<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Grürmanns Höhle 8, 1959 10 289<br />

Adolf Schill Erbstreitigkeiten des Pastors Zacharias Vogt (1697 - 1779)<br />

an der Reinoldikirche zu Dortmund. Nach seiner Darstellung<br />

in einem Rechenbuch<br />

8, 1959 10 290<br />

Franz Krins Dr. Wilhelm Quincke, Kulturdezernent des <strong>Kreis</strong>es Altena<br />

und Museumsdirektor des Burgmuseums Altena, 65 Jahre<br />

8, 1959 10 291<br />

Karl Hoecken Oberstudienrat Dr. Karl Hartung, Castrop-Rauxel, 70 Jahre 8, 1959 10 292<br />

H. Kraas Friedrich Externbrink aus Iserlohn 80 Jahre alt 8, 1959 10 293<br />

Horst O. Swientek Der „Deutsche Archivtag“ 1959 in Osnabrück stellt auch<br />

Probleme und Ergebnisse der westfälischen Geschichtsforschung<br />

zur Diskussion<br />

8, 1959 10 294<br />

Josef Spiegel Westfälische Münzforschertagung im Ruhrtal-Museum<br />

Schwerte<br />

8, 1959 10 295<br />

Veranstaltungen des Heimatgebietes Märkisches Sauerland<br />

im Winterhalbjahr 1959/60<br />

8, 1959 10 296<br />

Horst O. Swientek Grafschaft Mark - Mark Brandenburg 8, 1959 11 297<br />

Rolf Fritz Die goldene Medaille auf den Vertrag zu Dortmund 1609 8, 1959 11 300<br />

Luise von Winterfeld Die Jubelfeier der Grafschaft Mark zur 250jährigen Vereinigung<br />

mit der brandenburgisch-preußischen Monarchie<br />

(1850)<br />

8, 1959 11 301<br />

Horst O. Swientek Die Grafschaft Mark als Territorium 8, 1959 11 303<br />

Peter Frebel Zur Fachsprache der Drahtzieher im märkischen Sauerland<br />

(IV. Teil)<br />

8, 1959 11 306<br />

Franz Overkott Das Steuer-Hauptbuch des Rentamtes Wetter an der Ruhr<br />

1802 - 1808 (2. Fortsetzung)<br />

8, 1959 11 310<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Dolinen 8, 1959 11 312<br />

F. Liebermann Karl Eugen Dellenbusch ✝ 8, 1959 11 312<br />

Wilhelm Quincke Wilhelm Lienenkämper 60 Jahre alt 8, 1959 11 314<br />

Franz Overkott Mit Professor Stieren auf dem Beckumer Sachsenfriedhof 8, 1959 11 315<br />

H. Kraas Arbeitstagung des <strong>Kreis</strong>heimatgebietes Iserlohn im Westfälischen<br />

Heimatbund<br />

8, 1959 11 316<br />

F. Liebermann Totengedenkfeier des SGV auf dem Kohlberg 8, 1959 11 318<br />

Franz Overkott Conzession für die Matfelder-Lohmühle 8, 1959 11 319<br />

Willy Timm Unnaer Buchdrucker und Verleger vom 16. Jahrhundert bis 8, 1959<br />

zur Gegenwart<br />

12 321<br />

Heinrich Henkelmann Die Einführung der Reformation in Unna 8, 1959 12 324<br />

Willy Timm Das St. Katharinen-Kloster in der Stadt Unna 8, 1959 12 326<br />

Otto Kettling Die Stadtkirche zu Unna und ihre kirchlichen Kunstschätze 8, 1959 12 327<br />

Willy Timm Unna und sein Bier 8, 1959 12 330<br />

Paul Knaack Der Turmbläser auf der Stadtkirche zu Unna 8, 1959 12 333<br />

Otto Kettling Dönkes vom Hellweg - Dönkes aus „Alt Unna“ 8, 1959 12 334<br />

Adolf Herdieckerhoff Alte Städte 8, 1959 12 335<br />

Heinrich Henkelmann Das Unnaer Stadtarchiv 8, 1959 12 336<br />

Willy Timm Wilhelm Middelschulte - Porträt eines großen Musikers 8, 1959 12 337<br />

Franz Overkott Das Steuer-Hauptbuch des Rentamtes Wetter an der Ruhr<br />

(2. Fortsetzung)<br />

8, 1959 12 338<br />

Heinrich Henkelmann Unnaer Hausinschriften 8, 1959 12 340<br />

Otto Kettling 12 Jahre Wiederaufbau des „Hellweg-Museums“, Heimatmuseum<br />

der Stadt Unna<br />

8, 1959 12 341<br />

Wilhelm Quincke Josef Waltermann ✝ 8, 1959 12 341<br />

Heinrich Kleibauer Andreas Heinrich Blesken ✝ 8, 1959 12 341<br />

Horst O. Swientek Eröffnung eines „Waldenburger Bergland-Museums“ in<br />

Dortmund am St. Barbara-Tag 1959<br />

8, 1959 12 343<br />

Otto Remmert Schaufenster-Ausstellungen und Heimatmuseum 8, 1959 12 346<br />

H. Kraas Vom Landschaftsschutz im <strong>Kreis</strong>gebiet Iserlohn 8, 1959 12 347<br />

24


Otto Schnettler Graf Eberhard II. von der Mark (1277 - 1308) 9, 1960 01 1<br />

Hans Engelhardt Wandernde Schafherden im Süderbergland 9, 1960 01 6<br />

Heinrich Eversberg Die Ruhrverlegung bei Hattingen 9, 1960 01 10<br />

Wilh. Schulte-Ahlen Dietrich Grothe (1806 - 1887) - Ein Wegbahner der Freiheit 9, 1960 01 12<br />

Ernst Schröder Die Mintenbeckwiesen bei Lüdenscheid in pflanzensoziologischer<br />

Sicht<br />

9, 1960 01 16<br />

Kurt Koszyk Werbezeitschriften märkischer Städte 9, 1960 01 19<br />

Karl Hartung Zum Gedenken an Joseph Müller-Hoyer 9, 1960 01 22<br />

Hermann Flebbe Die früheste urkundliche Erwähnung Altenas in der Gründungsurkunde<br />

des Klosters Cappenberg<br />

9, 1960 02 25<br />

Günther Flume Burg und Haus zur Mark. Ein Beitrag zur Geschichte der<br />

Grafschaft Mark<br />

9, 1960 02 30<br />

H. Kraas „Sup-Peiter“ in Westhuowen. Vom Nachbarschaftswesen<br />

in der alten „Freiheit“ Westhofen<br />

9, 1960 02 34<br />

Christa Althaus Vom Schweinejungen zum Großindustriellen. Erinnerungen<br />

an Heinrich Mönting, den Mitbegründer der Industrie in<br />

Gelsenkirchen<br />

9, 1960 02 37<br />

Emil Dösseler Zur Geschichte des Geschlechtes von Neuhoff-Ley und<br />

der adeligen Güter Pungelscheid und Wintersohl bei Werdohl<br />

(wie Eibach bei Lindlar)<br />

9, 1960 02 40<br />

Franz Overkott Das Steuerhauptbuch des Rentamtes Wetter an der Ruhr<br />

1802 - 1808 (3. Fortsetzung)<br />

9, 1960 02 43<br />

Paul Bornefeld Wo lag die Burg „Ecke“ bei Hohenlimburg? 9, 1960 02 45<br />

Franz Overkott Das Gevelsberger Stadtarchiv 9, 1960 02 46<br />

Franz Krins Tagung der Fachstelle Ostdeutsches Volkstum im Westfälischen<br />

Heimatbund am 7.1.1960 in der Pädagogischen<br />

Akademie zu Dortmund<br />

9, 1960 02 46<br />

Peter Frebel Tagung der Fachstelle „Niederdeutsche Sprachpflege“ im<br />

Westf. Heimatbund in Recklinghausen am 30.12.1959<br />

9, 1960 02 47<br />

H. Kraas Die Waldstadt Iserlohn ehrt ihren Ehrenbürger Fritz Kühn 9, 1960 02 48<br />

Wilhelm Quincke Der Heilige Eligius, Patron der Schmiede 9, 1960 03 52<br />

H. Kaessberg Gedanken zum Aufbau des Deutschen Schmiedemuseums<br />

9, 1960 03 57<br />

Wilhelm Quincke Kostbarkeiten im Deutschen Schmiedemuseum 9, 1960 03 63<br />

Friedrich M. Killing Verbandliche Zusammenarbeit in der deutschen Schmiedeindustrie<br />

9, 1960 03 76<br />

Gustav Hoof Werksmuseum eines oberbergischen Industrieunternehmens<br />

9, 1960 03 80<br />

Hans Vollmerhaus Quellen und Forschungen zur Geschichte der märkischen<br />

und limburgischen Grobblechfabrikation<br />

9, 1960 03 82<br />

Manfred Sönnecken Neue Forschungen zur mittelalterlichen Rennfeuerverhüttung<br />

im Sauerland<br />

9, 1960 03 85<br />

Hans Vollmerhaus Die Einwohner der eisengewerblichen Siedlung Sessinghausen<br />

im oberen Volmetal 1400 - 1700 und die Sälzerfamilie<br />

Sessinghaus zu Unna in Westfalen<br />

9, 1960 03 92<br />

Hans Vollmerhaus Die Herscheider und Valberter Hammerwerke 1814 9, 1960 03 96<br />

Aus der Geschichte der deutschen Eisen- und Stahlerzeugung<br />

9, 1960 03 98<br />

Wilhelm Rüter Die Schulreform in der ehemaligen Grafschaft Mark an der<br />

Wende des 18. Jahrhunderts<br />

9, 1960 04 99<br />

Paul Bornefeld Die Drahtweberei und Drahtmalerei in Hohenlimburg 9, 1960 04 107<br />

Franz Overkott Das Steuer-Hauptbuch des Rentamtes Wetter an der Ruhr<br />

1802 - 1808 (Schluß)<br />

9, 1960 04 111<br />

N. von Diest-Koerber Die Einkerkerung des Altenaer Rentmeisters Simons von<br />

Diest<br />

9, 1960 04 113<br />

Manfred Sönnecken Siegener Primaner legen 2000jährigen Verhüttungsplatz<br />

für Kupfer, Blei und Silber frei - Wichtiger Fund im ehemaligen<br />

Siegerland<br />

9, 1960 04 115<br />

25


Der „Historische Verein für Dortmund und die Grafschaft<br />

Mark“ blickt auf das 84. Jahr seines Bestehens zurück -<br />

Pläne für 1960/61<br />

Walter Vietor Lehrer in der Erforschung heimatlicher Schulgeschichte.<br />

Bericht von der 6. Arbeitstagung in Hagen am 26. Februar<br />

1960<br />

26<br />

9, 1960 04 115<br />

9, 1960 04 116<br />

Preisausschreiben für ein plattdeutsches Laienspiel 9, 1960 04 117<br />

Otto Remmert Heimatbund Gevelsberg, Jahresbericht 1959 9, 1960 04 118<br />

Hans M. Meyer Dr. Adolf Schill zum Gedenken 9, 1960 04 119<br />

Wilhelm Schulte Die Gieslers aus Blankenstein. Ein Beitrag zur märkischen<br />

Kultur- und Familiengeschichte<br />

9, 1960 05 123<br />

Peter Frebel Zur Fachsprache der Drahtzieher im märkischen Sauerland<br />

(V. Teil)<br />

9, 1960 05 129<br />

Karl-Heinz Spieß Das Karbon zwischen Ruhr und Lippe 9, 1960 05 138<br />

H. Kraas Jahreshauptversammlung des <strong>Kreis</strong>gebietes Iserlohn im<br />

Westfälischen Heimatbund<br />

9, 1960 05 142<br />

M. Bangert Wo vier Gemeinden sich berühren ... 9, 1960 05 144<br />

Franz Overkott Zehendt-Rolle vom Hagenschen Zehent (1789 - 1795) 9, 1960 05 146<br />

Manfred Sönnecken Eine frühmittelalterliche Waldrodesiedlung mit Rennfeuer- 9, 1960 06 147<br />

verhüttung bei Homert, <strong>Kreis</strong> Altena<br />

Paul Freisewinkel Bericht des Land- und Stadtrichters Rautert an den Oberpräsidenten<br />

von Vincke über den Ausbau der Straßen im<br />

westlichen Teile der Grafschaft Mark vom 31.10.1820<br />

Gustaf Griese Iren und Engländer. Begründer des Bergbaues in Gelsenkirchen<br />

Heinrich Eversberg Die Ruhrverlegung bei Hattingen. II. Teil: Die geologischen<br />

Ergebnisse<br />

9, 1960 06 152<br />

9, 1960 06 158<br />

9, 1960 06 160<br />

Ernst Schröder Flechten in und um Lüdenscheid 9, 1960 06 163<br />

Wilhelm Menzel Professor A. Perlick zum 65. Geburtstag 9, 1960 06 166<br />

Wilhelm Sauerländer „Zur Erheiterung“. Hasper Humor vor hundert Jahren 9, 1960 06 167<br />

Heinrich Eversberg Das Heimatgebiet „Märkisches Sauerland“ im Jahre 1959 9, 1960 06 167<br />

Kuno Mueller-<br />

Andriessen<br />

Die Aldegrever-Gesellschaft 9, 1960 06 169<br />

Jürgen Sydow Tagung der Stadtarchivare aus Rheinland und Westfalen<br />

auf Burg Altena<br />

9, 1960 06 170<br />

Paul Freisewinkel Die Ruhrtal-Verbindungs-Eisenbahn 9, 1960 07 171<br />

Nikolai Baron von Kgl. preuß. Inf.-Regiment Nr. 9 und Generalleutnant Ale- 9, 1960 07 175<br />

Budberg<br />

xander von Budberg<br />

Hans Vollmerhaus Die Einwohner der eisengewerblichen Siedlung Sessinghausen<br />

im oberen Volmetal 1400 - 1700 und die Sälzerfamilie<br />

Sessinghaus zu Unna in Westfalen (1. Forts.)<br />

9, 1960 07 177<br />

Heinrich Luhmann Draht 9, 1960 07 180<br />

Josef Spiegel Von der Ruhrfischerei bei Schwerte in älterer und neuerer<br />

Zeit<br />

9, 1960 07 182<br />

Otto Schnettler Aus der Lebensbeschreibung des hl. Engelbert von Cäsarius<br />

von Heisterbach<br />

9, 1960 07 186<br />

Alfred Jung Dietrich Pälmer ✝ 9, 1960 07 189<br />

Museumsleiter Seuster (Letmathe) 75 Jahre, Stadt, Heimatverein<br />

und SGV ehrten ihn<br />

9, 1960 07 189<br />

Willy Timm Neuzugänge im Stadtarchiv Dortmund 9, 1960 07 189<br />

Alfred D. Rahmede Belehnung der Familie Rahmede mit dem Gut in Mittel-<br />

Hunscheid 1787<br />

9, 1960 07 190<br />

Heimatkunde auf Zeitungsquittungen 9, 1960 07 191<br />

Wilh. Lienenkämper Tagungsbericht Westfälischer Naturschutz in Wiedenbrück 9, 1960 07 191<br />

Franz Krins Mitgliederversammlung des Westfälischen Heimatbundes 9, 1960 07 192<br />

am 8. und 9. <strong>Juni</strong> in Arnsberg<br />

Helmut vom Lehm „Kraftfahren und Wandern“ als Aufgabe für den Sauerländischen<br />

Gebirgsverein<br />

9, 1960 07 193


Fritz Schulte Leistung und Verflechtung des märkischen Drahtgewerbes<br />

im 18. Jahrhundert<br />

9, 1960 08 195<br />

H. Kraas Das „Wellenbad Geisecke“ im Wandel der Zeiten 9, 1960 08 203<br />

Friedrich Michel Verkauf und Aufteilung des Felderhofes bei Kierspe im<br />

ausgehenden 16. Jahrhundert<br />

9, 1960 08 206<br />

Franz Krins Tag der Westfälischen Geschichte in Bocholt am 2. und<br />

3.7.1960<br />

9, 1960 08 213<br />

H. Kraas Heimatgebietstag „Märkisches Sauerland“ auf der Burg<br />

Altena<br />

9, 1960 08 213<br />

Alfred D. Rahmede Plünderung des Hofes Buckesfeld bei Lüdenscheid 1761/<br />

62 durch die Franzosen<br />

9, 1960 08 217<br />

Otto Witte Der Aufstieg des märkischen Bauernsohnes Johann Georg 9, 1960<br />

Velthus aus Zurstraße in Mecklenburg. Ein Beitrag zur Familiengeschichte<br />

der Mark und zur Ost-Wanderung<br />

09 219<br />

Alma Langenbach Eine Lücke in Spormeckers Chronica Lünensis Civitatis<br />

Marcanae<br />

9, 1960 09 332<br />

Karl-Heinz Spieß Das Quartär der nordöstlichen Mark 9, 1960 09 223<br />

Hermann Flebbe Prozesse vor dem Reichskammergericht zu Speyer um<br />

1600. Noch einmal der Altenaer Rentmeister Simeon von<br />

Diest<br />

9, 1960 09 227<br />

Friedrich Michel Verkauf und Aufteilung des Felderhofes bei Kierspe im<br />

ausgehenden 16. Jahrhundert. 1. Fortsetzung<br />

9, 1960 09 235<br />

Willy Timm Die Garnbleiche der Firma Johann Rupe & Comp. in Iserlohn<br />

9, 1960 09 238<br />

Jürgen Sydow Die Prämonstratenserklöster im märkischen Raum 9, 1960 09 240<br />

Alfred D. Rahmede Freiherr von Keßell kauft den Kleinen Schützenaltar der<br />

Lüdenscheider Kirche<br />

9, 1960 09 240<br />

Tagungsbericht 7. Waldenburger Heimattag in Dortmund 9, 1960 09 241<br />

Wilhelm Quincke Altes Kunsthandwerk im neuen Gewand 9, 1960 10 243<br />

Wilh. Schulte-Ahlen Theodor Fleitmann - Der Werdegang des Begründers der<br />

Nickelindustrie<br />

9, 1960 10 247<br />

Wilhelm Däumer Die Mairie Ebbe, insbesondere das Kirchspiel Herscheid,<br />

1806 - 1814<br />

9, 1960 10 254<br />

Franz Krins Dreipfostenstühle im Burgmuseum Altena 9, 1960 10 258<br />

Norbert Kaufhold Das Monekengut bei Schwerte - Eine Dominikaner Terminei<br />

am Klusenweg<br />

9, 1960 10 260<br />

H. Kraas Heimatgebietstagung 1960 des Heimatgebietes „Hellweg“<br />

im Westfälischen Heimatbund<br />

9, 1960 10 262<br />

Rudolf Wistinghausen<br />

Neuroder Heimat- und Jugendtreffen in Castrop-Rauxel 9, 1960 10 263<br />

Friedrich Minster Ständige Ausstellungen in der Stadtsparkasse Castrop-<br />

Rauxel<br />

9, 1960 10 264<br />

H. Kraas Abstammung des „Pfarrers von Elsey“ Johann Friedrich<br />

Möller, 1750 - 1807<br />

9, 1960 10 265<br />

Wilhelm Brepohl Dortmund zwischen Vorzeit und Zukunft 9, 1960 11 267<br />

Horst O. Swientek Minima Tremoniensia, hier: bescheiden vermehrter Vorrat<br />

an Abbildungen zur Dortmunder Geschichte<br />

9, 1960 11 268<br />

Heinrich Hofmeier Ein Erklärungsversuch des Dortmunder Emblembildes aus<br />

Daniel Meissner „Schatzkästlein“ (ca. 1630)<br />

9, 1960 11 271<br />

Helmut Esser Gotthilf August Hoffmann. Ein Jugenderzieher pietischer<br />

Prägung am Dortmunder Gymnasium<br />

9, 1960 11 274<br />

Hans M. Meyer Vom Schreinerlehrling zum Hüttendirektor. Der Dortmunder<br />

Karl Wilhelm Sudhaus in seinen Lebenserinnerungen<br />

9, 1960 11 277<br />

Heinz Pape Eine moderne Heimatkarte von Dortmund. Mit Ausblicken<br />

auf die übrigen karthographischen Unternehmungen der<br />

Stadt Dortmund<br />

9, 1960 11 280<br />

Heinrich Breithaupt Die Geschichte der Post im Stadtgebiet Dortmund 9, 1960 11<br />

Willy Timm Dortmunder Hochzeitsordnungen im 17. Jahrhundert 9, 1960 11 290<br />

Horst O. Swientek Das kaiserliche Patent gegen die Dortmunder Hecken-<br />

Münzstadt, 1760<br />

27<br />

9, 1960 11 291


Fritz Hüser Das „Archiv für Arbeiterdichtung und Soziale Literatur“ in<br />

Dortmund<br />

9, 1960 11 293<br />

Friedrich Horstmann Gedanken eines alten Dortmunders 9, 1960 11 295<br />

Karl Schürmann Die Fachschule für das Gaststätten- und Hotelgewerbe<br />

Dortmund<br />

9, 1960 11 297<br />

H. Kraas Der Erfinder der elektrischen Grubenlampe, Oberingenieur<br />

Fr. H. Färber aus Schwerte, gestorben<br />

9, 1960 11 299<br />

Alfred D. Rahmede Zwangsverkauf des gutes Solmecke im Kirchspiel Lüdenscheid<br />

1789<br />

9, 1960 11<br />

Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Freunde<br />

der Burg Altena am 29.10.1960<br />

9, 1960 11 301<br />

„Vi kürt Platt“ 9, 1960 11 302<br />

Franz Overkott Aus der 500jährigen Schulgeschichte des ehemaligen Gogerichtes<br />

Schwelm<br />

9, 1960 12 303<br />

Wilhelm Quincke Eine Weihnachtsgabe für das Burgmuseum 9, 1960 12 312<br />

H. Kraas Pfarrer Joh. Friedrich Wilhelm Wulfert von Hemer, der<br />

Chronist seiner Gemeinde (Zu seinem 200. Geburtstag am<br />

5. Dezember)<br />

9, 1960 12 314<br />

Karl-Heinz Spieß Die Kreideformation zwischen Ruhr und Lippe 9, 1960 12 319<br />

Wilhelm Quincke Heimatverwurzeltes Künstlertum - Heinz Wever vollendet<br />

das 7. Lebensjahrzehnt<br />

9, 1960 12 321<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Die Prinzenhöhle 9, 1960 12 325<br />

Emil Dösseler Die adelige Grundherrschaft Brüninghausen im Kirchspiel<br />

Ohle und ihre Inhaber (von Ohle, von Rüspe, von der<br />

Horst, von Wrede), 1. Teil<br />

10, 1961 01 1<br />

Julius Göddenhoff Das Verbot der Gebehochzeiten vom 3. Mai 1829 in Westfalen<br />

und seine Auswirkungen im Landkreis Unna<br />

10, 1961 01 4<br />

Gustav Rosendahl Pastor Karl Christian Landmann, der Chronist von Wiblingwerde<br />

10, 1961 01 8<br />

Alfred D. Rahmede Das Testament des Freiherrn Leopold Friedrich Wilhelm<br />

Franz von dem Bottlenberg gen. Kessel vom 17. Dezember<br />

1818<br />

10, 1961 01 10<br />

Adolf Esser Johann Albert Zurnedden, Hattingen - Ein wackerer Kirchmeister<br />

im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte<br />

der Grafschaft Mark<br />

10, 1961 01 12<br />

Hans Vollmerhaus Die Einwohner der eisengewerblichen Siedlung Sessinghausen<br />

im oberen Volmetal 1400 - 1700 und die Sälzerfamilie<br />

Sessinghaus zu Unna in Westfalen, 2. Fortsetzung<br />

10, 1961 01 16<br />

Gerhard Stephan Wilhelm Lutter, Stadtsparkassenrendant von Lünen, 1870 - 10, 1961<br />

1896<br />

01 19<br />

Franz Krins Alfred Jung, Halver, 65 Jahre 10, 1961 01 22<br />

Tagung der Fachstelle Schrifttum im Westfälischen Heimatbund<br />

am 19.11.1960 in Haus Welbergen<br />

10, 1961 01<br />

Peter Frebel Heimatkundliche Arbeitstagung des <strong>Kreis</strong>gebietes Altena-<br />

Lüdenscheid im Westfälischen Heimatbund am 4. und<br />

5.11.1960 auf der Burg Altena<br />

10, 1961 01 23<br />

W. Brasse Städtebauliche Entwicklungstendenzen in Iserlohn 10, 1961 02 25<br />

Ludwig Bohle Alte und neue Kunst in Iserlohn 10, 1961 02 31<br />

Ewald Krümmer Kulturpflege in Iserlohn 10, 1961 02 40<br />

Wilh. Schulte-Ahlen Iserlohn in den Eisenbahnplanungen des 19. Jahrhunderts 10, 1961 02 44<br />

Karl-Heinz Spiel<br />

Gudrun Holtkamp<br />

Die Zinkerzlagerstätte von Iserlohn 10, 1961 02 49<br />

Fritz Kühn Das Archiv der Stadt Iserlohn 10, 1961 02 51<br />

Fritz Kühn Dr. Wilhelm Schulte-Ahlen zum 70. Geburtstag 10, 1961 02 53<br />

Manfred Sönnecken Auf den Spuren mittelalterlicher Waldschmiede bei<br />

Schalksmühle<br />

10, 1961 02 53<br />

Heinrich Henkelmann Heimatverein Unna 1960 10, 1961 02 56<br />

Heinrich Eversberg Die neue Stadt, Gedanken und Forderungen zum Gesetz<br />

zur Sanierung alter Stadtbezirke vom Standpunkt der Heimatpflege<br />

28<br />

10, 1961 03 57


Otto Witte Iserlohner Exportindustrie und Außenhandel vom Mittelalter<br />

bis zum ersten Weltkrieg. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte<br />

Westfalens<br />

10, 1961 03 61<br />

Franz Krins Dr. Eduard Schulte 75 Jahre 10, 1961 03 77<br />

Heinrich Kleibauer Sauerland-Dichterin Josefa Berens-Totenohl 70 Jahre alt 10, 1961 03 77<br />

Heinrich Henkelmann Friedrich der Große konzessionierte das Lumpensammeln<br />

in der Grafschaft Mark<br />

10, 1961 03 78<br />

Rosemarie Weber Pflanzengesellschaften Westfalens. Eine neue Ausstellung<br />

im Landesmuseum für Naturkunde in Münster<br />

10, 1961 03 79<br />

Fritz Kühn Sauerländischer Gebirgs- und Heimatverein (SGHV) Iserlohn<br />

10, 1961 03 80<br />

Udo Reinecke Bezirkskonferenz der Natur- und Heimatkundler des Bezirks<br />

Sauerland im Touristenverein „Die Naturfreunde“<br />

10, 1961 03 80<br />

Walter Hostert Die industrielle Entwicklung der Städte Altena, Iserlohn<br />

und Lüdenscheid im 19. Jahrhundert<br />

10, 1961 04 81<br />

Wilhelm Sauerländer Über die Anfänge der Stadt Lüdenscheid 10, 1961 04 86<br />

Alfred D. Rahmede Die Wilhelmstraße vor 100 Jahren 10, 1961 04 88<br />

Richard Kamp Aus dem Lüdenscheider Musikleben in Vergangenheit und<br />

Gegenwart<br />

10, 1961 04 94<br />

Carl Heinrich Timler Vom Wiedererstehen des Heimatmuseums der Stadt Lü- 10, 1961 04 100<br />

denscheid<br />

Konrad Liss Demnächst 10, 1961 04 102<br />

Max Bührmann Zwei Bilder von Ida Gerhardi 10, 1961 04 103<br />

Ernst Schröder Die Intramuralfauna in Lüdenscheid 10, 1961 04 105<br />

Paul Conze Magistratsrat Willy Zuncke, Lüdenscheid, zum 75. Geburtstag<br />

10, 1961 04 113<br />

Max Bührmann Herbert Bienhaus in memoriam 10, 1961 04 113<br />

Franz Overkott Otto Remmert 70 Jahre 10, 1961 04 115<br />

Wilhelm Sauerländer Wann ist der Brunnen auf der Burg Altena gebaut worden? 10, 1961 04 116<br />

H. Kraas Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins<br />

Schwerte<br />

10, 1961 04 117<br />

H. Kraas Jahreshauptversammlung des <strong>Kreis</strong>gebietes Iserlohn im<br />

Westfälischen Heimatbund<br />

10, 1961 04 119<br />

Willy Timm Die erste märkische reformierte Synode zu Unna und die<br />

auf ihr vertretenen Gemeinden<br />

10, 1961 05 125<br />

Jürgen Sydow Ein Wohnstättenverzeichnis der Steuerrezeptur Altena aus<br />

dem Jahre 1793<br />

10, 1961 05 127<br />

N. von Diest-Koerber Der Altenaer Rentmeister Simeon von Diest (1536 - 1605)<br />

und seine märkische Verwandtschaft<br />

10, 1961 05 129<br />

Karl-Heinz Spieß Das Devon des nördlichen Sauerlandes 10, 1961 05 139<br />

Jürgen Sydow Regesten der Urkunden des Stadtarchivs Altena 10, 1961 05 145<br />

Hans M. Meyer Bibliotheksdirektor Dr. Nobbe zum Gedenken 10, 1961 05 146<br />

Manfred Sönnecken Überraschender Fund eines alten Eisenschmelzofens<br />

(Rennfeuers) am Wege vom Linscheid nach Wixberg bei<br />

Altena<br />

10, 1961 05 146<br />

L. Winterhoff Familientag der Winterhoffs in Valbert 10, 1961 05 147<br />

Otto Witte Tagung des Arbeitskreises für Ostfragen und der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Deutsche Ostkunde im Unterricht<br />

vom 10. - 12. April 1961 in Espelkamp<br />

10, 1961 05 148<br />

Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Bochum Heinemann<br />

zum Tag der Westfälischen Geschichte<br />

10, 1961 06 149<br />

A. Aschl Die Wirtschaftsstruktur Bochums und ihre Wandlung 10, 1961 06 150<br />

Josef Hellrung Städtebauliche Grundlinien im Bochumer Stadtbild 10, 1961 06 149<br />

Kurt Dörnemann Tradition und neue Wege in der Bochumer Kulturlandschaft<br />

10, 1961 06 164<br />

F. Betzel „Bergmannsheil“ Bochum 10, 1961 06 167<br />

Heinrich Winkelmann Das Bergbau-Museum Bochum 10, 1961 06 174<br />

Hellmuth Croon Das Stadtarchiv Bochum 10, 1961 06 178<br />

Otto Remmert. Ein vergessenes Jubiläum 10, 1961 06 181<br />

29


Jürgen Sydow Tagung der westfälischen Archivare, Archivverwalter und<br />

Archivpfleger Höxter und Corvey 24. - 27. Mai 1961<br />

10, 1961 06 181<br />

Karl Großmann Beiträge zur Geschichte der Industrie von Hemer im 18.<br />

Jahrhundert<br />

10, 1961 06 182<br />

Karl Großmann Um die Sonntagsarbeit in der Papierfabrik Westig 1852 10, 1961 06 183<br />

Karl Großmann Ein Geburtstagsglückwunsch aus der Barockzeit (1768) 10, 1961 06 184<br />

Günther Höfken Die märkische Rentei Blankenstein in den Jahren 1417 bis<br />

1419<br />

10, 1961 07 187<br />

Wilhelm von Kürten Naturschutz und Landschaftspflege in industriellen Ballungsräumen<br />

10, 1961 07 191<br />

Hans Vollmerhaus Die Einwohner der eisengewerblichen Siedlung Sessinghausen<br />

im oberen Volmetal 1400 - 1700 und die Sälzerfamilie<br />

Sessinghaus zu Unna in Westfalen (3. Fortsetzung)<br />

10, 1961 07 196<br />

Karl Brandt Neuentdeckte Germanensiedlung am Nordrand der Mark 10, 1961 07 201<br />

Wilhelm Sauerländer 70 Jahre alt 10, 1961 07 204<br />

Franz Krins Förderkreis des Westfälischen Freilichtmuseums technischer<br />

Naturdenkmale am 13. April 1961 in Hagen gegründet<br />

10, 1961 07 205<br />

Franz Krins Mitgliederversammlung des Westfälischen Heimatbundes<br />

am 19. Mai 1961 in Paderborn<br />

10, 1961 07 206<br />

Westfälischer Naturschutztag in Hattingen 1961 10, 1961 07 206<br />

Familienforschung als wesentlicher Beziehungsfaktor zwischen<br />

Ost und West<br />

10, 1961 07 207<br />

Franz Krins Heimatgebietstag des märkischen Sauerlandes am 25. <strong>Juni</strong><br />

1961 in Schwerte<br />

10, 1961 07 208<br />

Franz Krins Tag der Westfälischen Geschichte am 1. und 2. Juli 1961<br />

in Bochum<br />

10, 1961 07 208<br />

Tagung der Fachstelle Schrifttum im Westfälischen Heimatbund<br />

10, 1961 07 209<br />

Ausstellungen in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund<br />

10, 1961 07 210<br />

Karl-Heinz Spieß Wanderungen durch den <strong>Kreis</strong> Unna. Erste Wanderung:<br />

Von Lünen-Horstmar nach Oberaden und Beckinghausen<br />

10, 1961 08 211<br />

Fritz Schulte Der Wandel in der wirtschaftlichen Organisation der deutschen<br />

Drahtindustrie<br />

10, 1961 08 213<br />

H. Kraas Gasthof Benzler, ein zweihundert Jahre alter Gasthof in<br />

Hemer<br />

10, 1961 08 217<br />

Paul Rump Das Drahtziehen vor 50 Jahren 10, 1961 08 218<br />

L. Winterhoff Das Valberter Hypothekenbuch und die dazu gehörenden<br />

Belegbücher<br />

10, 1961 08 224<br />

Nikolai Baron von Das Geschlecht Biron. Zur Geschichte einer herzoglich- 10, 1961 08 226<br />

Budberg<br />

kurländischen Dynastie<br />

Jürgen Sydow Regesten der Urkunden des Stadtarchivs Altena, 1. Fortsetzung<br />

10, 1961 08 230<br />

H. Kraas Musikdirektor Studienrat Ernst Buckemüller, Schwerte ✝ 10, 1961 08 231<br />

Paul Rump Aufbau der Pfeffermühle im Hagener Freilichtmuseum<br />

technischer Kulturdenkmale<br />

10, 1961 08 232<br />

125 Jahre Sparkasse der Stadt Iserlohn 10, 1961 08 233<br />

Familientag Dango 10, 1961 08 234<br />

Heinrich Eversberg Die ehemalige Grafschaft Mark im historischen Bewußtsein<br />

der Gegenwart<br />

10, 1961 09 235<br />

Horst O. Swientek Über Stadtarchive und Adelsarchive im Bereiche der ehemaligen<br />

Grafschaft Mark<br />

10, 1961 09 239<br />

Wilhelm Sauerländer 1885 - Eine erste Heimattagung in Lüdenscheid 10, 1961 09 242<br />

Walter Hostert Das Museum der Stadt Lüdenscheid - Die Geschichtsvereine<br />

in der ehemaligen Grafschaft Mark<br />

10, 1961 09 245<br />

Horst O. Swientek 90 Jahre „Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft<br />

Mark“<br />

10, 1961 09 250<br />

Franz Krins Die Gesellschaft der Freunde der Burg Altena, früher Ver- 10, 1961 09 253<br />

30


W. Nettmann<br />

ein für Orts- und Heimatkunde im Süderlande<br />

Der „Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft<br />

Mark zu Witten“<br />

10, 1961 09 258<br />

Herbert Vollmann Fünf Jahre Lüdenscheider Geschichtsverein - Heimatarbeit 10, 1961<br />

und Heimatvereine in der ehemaligen Grafschaft Mark<br />

09 260<br />

Karl Hartung Heimatgebiet „Ruhrrevier“ im Westfälischen Heimatbund.<br />

Ein Rückblick auf 40 Jahre Heimatarbeit<br />

10, 1961 09 262<br />

Heinrich Eversberg Geschichte der Heimatbewegung im Westen der Grafschaft<br />

Mark bei Hattingen<br />

10, 1961 09 266<br />

Fritz Kühn Werdegang des <strong>Kreis</strong>gebietes Iserlohn des Westfälischen<br />

Heimatbundes<br />

10, 1961 09 273<br />

Fritz Jansen Aus der Geschichte des Hagener Heimatbundes e. V. und<br />

des Hagener Heimatmuseums<br />

10, 1961 09 277<br />

Otto Remmert Der Heimatbund Gevelsberg 10, 1961 09 278<br />

Franz Overkott Der Verein für Heimatkunde Schwerte 10, 1961 09 280<br />

Willy Timm Heimatarbeit im <strong>Kreis</strong>e Unna 10, 1961 09 281<br />

Alfred Blum Der Heimatverein Voerde 10, 1961 09 282<br />

Heinrich Kleibauer En Suerlännschen Holtbuer 10, 1961 09 284<br />

Jürgen Sydow Regesten der Urkunden des Stadtarchivs Altena, 2. Fortsetzung<br />

10, 1961 09 285<br />

Helmut Pahl St. Medardus - Der Wappenheilige der Stadt Lüdenscheid 10, 1961 09 288<br />

H. Kraas Erzbischof Willibrord Benzler O.S.B., der letzte deutsche<br />

Bischof von Metz und Gründer-Abt von Maria Laach, ein<br />

Sohn Hemers<br />

10, 1961 10 291<br />

Julius Göddenhoff Das Verhalten der Stadt Unna und der Gemeinden des<br />

Amtes Unna zum Wiederaufbau des Schlosses in Altena<br />

(1835 - 1840)<br />

10, 1961 10 296<br />

Hans-Joachim Wefel- Die geschichtliche Entwicklung der märkischen Schrau- 10, 1961 10 301<br />

meierbenindustrie<br />

Manfred Sönnecken Zeugen mittelalterlichen Waldschmiedegewerbes im Raum<br />

zwischen Werdohl und Mühlenrahmede entdeckt. Ausgrabungen<br />

im Mühlhofftal<br />

10, 1961 10 305<br />

Walter Sönnecken Die Höhlen des Sauerlandes: Große Höhle bei Sundern<br />

entdeckt<br />

10, 1961 10 310<br />

Peter Frebel Westfalentag 1961, 29.9. - 1.10.1961 in Lüdenscheid 10, 1961 10 311<br />

Friedrich Minster Mehr als ein Volksfest. Das Neuenroder Heimattreffen in<br />

Castrop-Rauxel<br />

10, 1961 10 313<br />

Hans Turck Sippentag Turck in Lüttringhausen 10, 1961 10 314<br />

Grabbe-Ausstellung in der Stadt- und Landesbibliothek<br />

Dortmund<br />

10, 1961 10<br />

Helmut Lahrkamp Ein Geheimbericht über den König von Korsika im Lothringischen<br />

Hausarchiv<br />

10, 1961 11 315<br />

Alma Langenbach Annette von Droste-Hülshoff und das Maschinenzeitalter 10, 1961 11 317<br />

N. von Diest-Koerber Die märkische Richterfamilie Grüter im 17. und 18. Jahrhundert<br />

10, 1961 11 319<br />

Karl-Heinz Spieß Das Mendener Konglomerat 10, 1961 11 322<br />

Jürgen Sydow Regesten der Urkunden des Stadtarchivs Altena (Schluß) 10, 1961 11 322<br />

Heinrich Hofmeier Der Sachsenherzog Widukind auf einer Siegesmedaille<br />

Napoleon I.<br />

10, 1961 11 329<br />

Willi Honselmann Verbesserungen zur Stammfolge Benzeler im „<strong>Märker</strong>“, H.<br />

10, J. 10, S. 295<br />

10, 1961 11 329<br />

Jürgen Sydow <strong>Märker</strong> in der Fremde: Die Brauerei Reininghaus in Graz 10, 1961 11 330<br />

Wilhelm Rüter Bericht über die Tätigkeit des „Forschungskreises für heimatliche<br />

Schulgeschichte im Regierungsbezirk Arnsberg“<br />

10, 1961 11 330<br />

Werner Ettemeyer Arbeitstagung des Amtes für Landespflege in Münster 10, 1961 11 333<br />

Franz Overkott Gevelsberger Heimatbund plant 1962 bergisch-märkisches<br />

Dichtertreffen<br />

10, 1961 11 336<br />

Wilhelm Quincke Zum Advent - Über die Anbetung der Könige vom Plettenberger<br />

Altar im Märkischen Museum<br />

10, 1961 12 339<br />

31


P. Guala von Tes- Beiträge zur Geschichte der Ritter, späteren Freiherrn von 10, 1961 12 340<br />

sen-Wensierski, o.P. Syberg<br />

Otto Witte Geschichte und Brauchtum des Schultenhofes zu Magney<br />

bei Iserlohn<br />

10, 1961 12 347<br />

Karl Großmann Ein märkischer Papiermacher in Amerika 10, 1961 12 352<br />

Franz Krins Hüttendirektor H. F. Thomée, 65 Jahre 10, 1961 12 357<br />

Utta Keppler-Ris <strong>Märker</strong> in der Fremde: Aus dem Leben des Papierers<br />

Friedrich Ebbinghaus<br />

10, 1961 12 358<br />

Walter Sönnecken Verbandstagung der deutschen Höhlen- und Karstforscher<br />

in Hagen<br />

10, 1961 12 359<br />

Otto Witte Tagung des Niederdeutschen Rates am 27. und 28. Oktober<br />

in Bremen<br />

10, 1961 12 360<br />

Franz Krins Tagung der Fachstelle Volkskunde des Westfälischen Heimatbundes<br />

am 5. Dezember 1961 in Münster<br />

10, 1961 12 361<br />

Leo Nyssen Kunst aus dem Setzkasten 10, 1961 12 361<br />

Leo Nyssen Bildteppiche und Gläser 10, 1961 12 362<br />

Leo Nyssen Ein Wegbereiter der Moderne 10, 1961 12 362<br />

Karl Hartung Richard Schirrmann, gestorben am 14. Dezember 1961.<br />

Dem Gründer des Weltjungendherbergswerkes zum Gedenken<br />

11, 1962 01 1<br />

Willy Timm Das „Wilravengut“, ein Essener Lehen bei Unna 11, 1962 01 7<br />

Willi Honselmann Zur Geschichte von Landhausen bei Hemer 11, 1962 01 9<br />

Paul Freisewinkel Geschichtliche Betrachtungen über das Schulwesen im<br />

Hattinger Raum bis zum Beginn der Schwerindustrie<br />

11, 1962 01 14<br />

Fritz Kühn Heinrich Kleibauer 80 Jahre alt 11, 1962 01 20<br />

Leo Nyssen Meditionen in Grau. Bilder von Artur Cremer in der Galerie<br />

Falazik in Bochum<br />

11, 1962 01 21<br />

Leo Nyssen Mit dem Herzen gemalt. Jugoslawische Sonntagsmaler im<br />

Museum am Ostwall in Dortmund<br />

11, 1962 01 21<br />

Leo Nyssen Poesie des Hirtenlebens. Chagalls Illustrationen zu „Daphnis<br />

und Chloe“ in Gelsenkirchen<br />

11, 1962 01 21<br />

Wilhelm Sauerländer Die evangelische Kirche in der Grafschaft Mark 11, 1962 01 21<br />

Karl-Heinz Spieß Karst und Höhlen in Westfalen und im Bergischen Land 11, 1962 01 23<br />

Eberhard Fricke Das Stilkinger Lehnrecht 11, 1962 02 25<br />

Willy Timm Die Entwicklung der Unnaer Industrie 11, 1962 02 31<br />

Heinrich Henkelmann Unnaer Flurnamen in ihrer Beziehung zur Stadtgeschichte 11, 1962 02 38<br />

Paul Rump Das Räuchern von Stahldraht 11, 1962 02 39<br />

Ernst Schröder Die Verbreitung der Hülse im <strong>Kreis</strong>e Altena 11, 1962 02 44<br />

Heinrich Hofmeier Der Schwelmer Johannes Lindershausen (1571 - 1645) als 11, 1962<br />

Professor der Rechte an der Universität Leiden<br />

02 48<br />

Karl Großmann Die Papiermühle in Niederhemer wird Eigentum der Familie<br />

Ebbinghaus<br />

11, 1962 02 48<br />

Otto Remmert Fischreichtum in früheren Zeiten 11, 1962 02 50<br />

Leo Nyssen Junge Kunst aus Holland. Eine Ausstellung im Märkischen<br />

Museum Witten<br />

11, 1962 02 50<br />

Leo Nyssen Meister des Holzschnittes. Frans Masareel im Karl-Ernst-<br />

Osthaus-Museum Hagen<br />

11, 1962 02 50<br />

Leo Nyssen Balance auf der Fläche. Grafiken von Harry Fränkel im<br />

Ostwall-Museum Dortmund<br />

11, 1962 02 51<br />

Leo Nyssen Malerei, Plastik, Grafik. Drei Ausstellungen in der Städt.<br />

Kunstgalerie Bochum<br />

11, 1962 02 51<br />

R. A. Autorentreffen in Hagen 11, 1962 02 51<br />

Paul Freisewinkel Geschichtliche Betrachtungen über das Schulwesen im<br />

Hattinger Raum bis zum Beginn der Schwerindustrie<br />

(Schluß)<br />

11, 1962 03 53<br />

N. von Diest-Koerber Bürgermeister Dr. jur. Simeon IV. von Diest zu Altena<br />

(1638 - 1710) und seine märkische Verwandtschaft<br />

11, 1962 03 60<br />

Heinrich Henkelmann Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung im Unnaer Raum 11, 1962 03 70<br />

Wilhelm Rüter Gesellschaft der Freunde der Ruhruniversität Bochum - mit 11, 1962 03 71<br />

32


Friedrich Minster<br />

historischer Tradition<br />

Neurode - Erbe und Auftrag einer Patenstadt 11, 1962 03 72<br />

H. Kümmerling Förderkreis Südwestfälisches Musikarchiv gegründet 11, 1962 03 73<br />

Leo Nyssen Ein Vater der modernen Architektur. Ausstellung Gropius<br />

in der Städt. Kunstgalerie Bochum<br />

11, 1962 03 73<br />

Leo Nyssen Gemälde, Zeichnungen, Plastiken. Zwei Revier-Künstler im 11, 1962<br />

Märkischen Museum Witten<br />

03 73<br />

Leo Nyssen Der „Weg zu den Dingen“. Bilder von Willibald Kramm in<br />

Hagen<br />

11,1962 03 73<br />

Wilhelm Güthling Die Grafschaft Mark im „Tagebuch einer der Kultur und Industrie<br />

gewidmeten Reise“ von 1808<br />

11, 1962 04 77<br />

Willi Honselmann <strong>Märker</strong> als Rentmeister zu Mellen und Eisborn 11, 1962 04 83<br />

Horst O. Swientek „Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit“ Kölns - um mittelalter- 11, 1962 04 86<br />

lichen Dortmundern dabei zu begegnen<br />

Manfred Sönnecken Forschungen zur Aufhellung mittelalterlicher Rennfeuerverhüttung<br />

im Quellbereich der Nahmer um Sonnenscheid<br />

südwestlich Altena<br />

33<br />

11, 1962 04 88<br />

Franz Krins Fünfzigjähriges Berufsjubiläum Hermann Welsholz. Hundertfünfundzwanzigjähriges<br />

Bestehen der Firma Hermann<br />

Klincke J. H. Sohn in Altena<br />

11, 1962 04 95<br />

Gustav Rosendahl Ein Besuch in der Brenscheider Oelmühle vor vier Jahrzehnten<br />

11, 1962 04 95<br />

Franz Krins Ein Siegelstempel des Gografen und Richters zu Wiblingwerde<br />

und des Kelleramtes<br />

11, 1962 04 96<br />

Leo Nyssen Farben und Formen. Vier Maler im Märkischen Museum<br />

Witten<br />

11, 1962 04 97<br />

Leo Nyssen Bilder oder Anti-Bilder? Bernd Berner in der Bochumer Galerie<br />

Falazik<br />

11, 1962 04 97<br />

Leo Nyssen Ein Gast aus Italien. Salvatore Fiume im Osthaus-Museum<br />

Hagen<br />

11, 1962 04 98<br />

Westfalens Graphiker sind aufgerufen. Ausstellung „Westfälische<br />

Graphik 1962“ wird vorbereitet<br />

11, 1962 04 98<br />

Ostdeutsche Genealogen tagten in Dortmund 11, 1962 04 98<br />

C. Gansdorf Zur Geschichte der Imkerei im Märkischen Sauerland 11, 1962 05 101<br />

Willy Timm Dr. Friedrich Kipp, Arzt und Industrieller - ein Förderer von 11, 1962 05 105<br />

Bienenzucht und Seidenbau<br />

Ernst Schröder Die Bienenweide im <strong>Kreis</strong>e Altena 11, 1962 05 107<br />

H. Häusler Die Imkerschule Lüdenscheid 11, 1962 05 110<br />

Wilh. Lienenkämper So klein die Biene, so groß ihre Bedeutung 11, 1962 05 113<br />

Franz Krins „Garibaldi von deutschem Stamm“. Eine Neuhoflegende 11, 1962 05 114<br />

Jürgen Sydow Das Stadtarchiv Altena 11, 1962 05 116<br />

Franz Krins Siegelstempel der Städte Altena und Plettenberg im Museum<br />

Altena<br />

11, 1962 05 118<br />

Franz Krins 50jähriges Berufsjubiläum von Frau Käthe Santz, Altena 11, 1962 05<br />

Leo Nyssen Ein „abstrakter“ Romantiker“. Francis Bott in der Städt.<br />

Kunstgalerie Bochum<br />

11, 1962 05 120<br />

Leo Nyssen Monumental-Plastik aus Ozeanien. Ahnenkultbilder aus<br />

Neuguinea und den Neuen Hebriden in Dortmund<br />

11, 1962 05 121<br />

Leo Nyssen Picassos Stierkampfszenen. Ausstellung einer Neuerwerbung<br />

in Gelsenkirchen<br />

11, 1962 05 121<br />

Walter K. B. Holz Westfälisches Freilichtmuseum technischer Kulturdenkmale.<br />

Sein Förderkreis tagte<br />

11, 1962 05 122<br />

Inge Nolde Der erste Literaturpreis der Stadt Hagen - Er wurde an<br />

Ernst Meister und Paul Schallück verliehen<br />

11, 1962 05 123<br />

Heinrich Eversberg Das Heimatgebiet „Märkisches Sauerland“ 1961 11, 1962 05 124<br />

Karl Großmann Beiträge zur Geschichte der märkischen Papiermacherfa- 11, 1962 06 125<br />

milie Ebbinghaus<br />

Wilhelm Sauerländer Die von Neuhof zu Neuenhof als Drosten des Amtes Altena<br />

(1632 - 1701)<br />

11, 1962 06 129


Jürgen Sydow Die Kollekte für den Neubau des Wittener Pfarrhauses<br />

1734<br />

11, 1962 06 131<br />

Ernst Schröder Die Unkräuter eines Hackfruchtackers im <strong>Kreis</strong>e Altena 11, 1962 06 133<br />

Franz Krins Tacken (Zacken) - ein im Sauerland ausgestorbenes Wort<br />

der hüttenmännischen Fachsprache<br />

11, 1962 06 135<br />

H. Kraas Beiträge zur Geschichte der Pfarrei in Hennen und der Kapelle<br />

in Gerkendahl im Mittelalter<br />

11, 1962 06 137<br />

Heinrich Eversberg Westfalen als neue und alte Heimat 11, 1962 06 142<br />

H. Kraas Heimatpflege im Schwerter Raum 11, 1962 06 143<br />

Heinrich Henkelmann Heimatverein Unna 11, 1962 06 143<br />

F. K. Heimatarbeit 1961 in Iserlohn 11, 1962 06 144<br />

Me. Stadt- und Landesbibliothek Dortmund - Aus der Geschichte<br />

und Geistesleben der Vereinigten Staaten von Amerika<br />

11, 1962 06 145<br />

Siegfried Ulbricht Musique des Rois, Französische Barockmusik zum „Kleinen<br />

Musikfest“ in Lüdenscheid<br />

11, 1962 06 k.A.<br />

Jürgen Sydow Westfalens Archivare in Hohenlimburg 11, 1962 06 k.A.<br />

Leo Nyssen Osthaus-Preis für Hubert Berke 11, 1962 06 k.A.<br />

Leo Nyssen Jahresausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes in<br />

Hagen<br />

11, 1962 06 k.A.<br />

Leo Nyssen Fünf Maler und Grafiker. Ausstellung im Märkischen Museum<br />

in Witten<br />

11, 1962 06 k.A.<br />

Leo Nyssen Was ist „Tactilismus“? 11, 1962 06 k.A.<br />

Leo Nyssen Theo Kerg in der Städt. Kunstgalerie Bochum 11, 1962 06 k.A.<br />

Leo Nyssen Feiningers „Intime Welt“. Ausstellung zur Amerika-Woche<br />

in Dortmund<br />

11, 1962 06 k.A.<br />

Willi Honselmann Zur Geschichte der Familie Biggeleben aus Westik bei<br />

Fröndenberg<br />

11, 1962 07 149<br />

Willy Timm Zur Geschichte der Juden in der Stadt Unna 11, 1962 07 152<br />

Wilhelm Dege Der märkische Raum in der heimatkundlichen Arbeit der<br />

Pädagogischen Hochschule in Dortmund, Berichtsjahr<br />

1961<br />

11, 1962 07 156<br />

Franz Krins Siegelstempel von geistlichen Korporationen und Geistlichen<br />

im Museum Altena<br />

11, 1962 07 159<br />

Karl-Heinz Spieß<br />

Hans R. Dieter<br />

Die Kalkindustrie im Hönnetal bei Lendringsen 11, 1962 07 164<br />

H. Kraas Beiträge zur Geschichte der Pfarrei in Hennen und der Kapelle<br />

in Gerkendahl im Mittelalter (1. Fortsetzung)<br />

11, 1962 07 166<br />

Willy Timm Vom Margareten-Jahrmarkt zur Maikirmes. Aus der Geschichte<br />

der Unnaer Jahrmärkte<br />

11, 1962 07 167<br />

Josef Spiegel Familientag Wandhoff in Schwerte 11, 1962 07 167<br />

Ernst Schröder Der Westfälische Naturschutztag in Bocholt 11, 1962 07 168<br />

Franz Overkott In der biologischen Station am Heiligen Meer 11, 1962 07 169<br />

Leo Nyssen Ein urtümlicher Westfale. Leo Tilgner-Ausstellung zum 70.<br />

Geburtstag in Witten<br />

11, 1962 07 171<br />

Leo Nyssen Künstler aus dem Südwesten. Die „Neue Gruppe Rheinland-Pfalz“<br />

im Bochum<br />

11, 1962 07 171<br />

Leo Nyssen Die „Schule von Berlin“. Die private „Sammlung B“ im Ostwall-Museum<br />

Dortmund<br />

11, 1962 07 171<br />

Ansprachen zur Feier des 100jährigen Geburtstages von<br />

Geheimrat Landrat Dr. Fritz Thomée, gehalten am 24. Juli<br />

1964 von H. F. Thomée, 1. Vorsitzender der Gesellschaft<br />

der Freunde der Burg Altena, Dr. Ernst Kühl, Landesrat<br />

a. D., Adolf Feuring, Oberkreisdirektor des Landkreises Altena<br />

11, 1962 08 174<br />

Wilhelm Quincke Landrat Dr. Fritz Thomée als Sammler 11, 1962 08 180<br />

Franz Krins Landrat Dr. Fritz Thomée als Förderer der Heimatarbeit.<br />

Ein Beitrag zur Geschichte der Heimatarbeit in Westfalen<br />

11, 1962 08 188<br />

W. L. Gedächtnisfeier zum 100jährigen Geburtstag von Landrat 11, 1962 08 k.A.<br />

34


Dr. Thomée (24. Juli 1862 - 24. Dezember 1944)<br />

Leo Nyssen Zwei Maler aus der Schweiz. Peter Travaglini und Werner<br />

Emch, in der Bochumer Privatgalerie Falazik<br />

35<br />

11, 1962 08 197<br />

Leo Nyssen Ein beachtlicher Portraitist. Franz Rederer in der Städt.<br />

Kunstausstellung Gelsenkirchen<br />

11, 1962 08 197<br />

Leo Nyssen Farbige Rhythmen. Bilder von Peter Brüning im Hagener<br />

Karl-Ernst-Osthaus-Museum<br />

11, 1962 08 197<br />

Leo Nyssen Serielle Bild-Strukturen. Rudolf Englert im Märkischen Museum<br />

Witten<br />

11, 1962 08 198<br />

Gustav Rosendahl Eine würdige Gedenkfeier zum 80. Geburtstage des Heimatdichters<br />

Fritz Linde<br />

11, 1962 08 199<br />

Luise von Winterfeld Oberstudienrat i. R. Dr. Joseph Risse 80 Jahre alt 11, 1962 08 202<br />

-t- Zwei gefeierte Achtzigjährige: Dr. Luise von Winterfeld und<br />

Dr. Otto Schnettler<br />

11, 1962 08 203<br />

Jürgen Sydow Archivalische Beiträge zur Kriegsgeschichte des Jahres<br />

1636 in der Grafschaft Mark<br />

11, 1962 08 207<br />

Helmut Grossmann Castrop-Rauxel - eine Mittelstadt im Ruhrgebiet 11, 1962 09 213<br />

Heribert Hilgert Die wirtschaftliche Situation der Stadt Castrop-Rauxel. Entwicklung<br />

und Tendenzen<br />

11, 1962 09 216<br />

Wilfried Bentele Der Wohnungsbau in Castrop-Rauxel in den Jahren 1945<br />

bis 1962 unter Beachtung der besonderen bergbaulichen<br />

Situation<br />

11, 1962 09 221<br />

Friedrich Minster Problem und Wandlung der Kulturarbeit 11, 1962 09 225<br />

Walter Falk Das Westfälische Landestheater 11, 1962 09 229<br />

Karl Hoecken Das Stadtarchiv und die geschichtliche Überlieferung der<br />

Stadt Castrop-Rauxel<br />

11, 1962 09 232<br />

Willy Timm Thomas Haver, Pfarrer zu Unna. Zum 350. Jahrestag der<br />

ersten märkischen lutherischen Generalsynode<br />

11, 1962 10 237<br />

Willi Honselmann Die Familie Pütter zu Westhofen 11, 1962 10 239<br />

Leo Nyssen Von Shakespeare bis Max Frisch. Zur Situation der Revier-<br />

Schauspieltheater im Märkischen Raum zu Beginn der<br />

neuen Spielzeit<br />

11, 1962 10 241<br />

H. Kraas Beiträge zur Geschichte der Pfarrei in Hennen und der Kapelle<br />

in Gerkendahl im Mittelalter (2. Fortsetzung)<br />

11, 1962 10 242<br />

Willy Timm Eine Unnaer Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg 11, 1962 10 247<br />

Karl Großmann Die Gesellschaft „Harmonie“ in Westig gegründet 11, 1962 10 247<br />

Heinrich Henkelmann Zur Geschichte der Juden in der Stadt Unna 11, 1962 10 249<br />

W. B. Fritz-Thomée-Eiche 11, 1962 10 249<br />

Walter Hostert Ida-Gerhardi-Ausstellung in Lüdenscheid 11, 1962 10 250<br />

J. Knieper 10 Jahre Patenschaft Glatz - Lüdenscheid 11, 1962 10 253<br />

Horst O. Swientek Dortmund und Waldenburg, 90 Jahre alte Bindung, 10jährige<br />

neue Bewährung<br />

11, 1962 10 255<br />

Wilhelm Minster Bürger eines geteilten, aber Kinder eines ganzen Deutschland.<br />

10. Neuroder Heimattreffen in Castrop-Rauxel<br />

11, 1962 10 258<br />

Me. Eröffnung der Musikabteilung in der Stadt- und Landesbibliothek<br />

Dortmund<br />

11, 1962 10 259<br />

Leo Nyssen „Verhüllte“ Wirklichkeiten. Johannes Schreiter in der Galerie<br />

Falazik Bochum<br />

11, 1962 10 259<br />

Leo Nyssen Plakate aus Polen. Eine Ausstellung im Dortmunder Ostwall-Museum<br />

11, 1962 10 260<br />

Leo Nyssen Vater der modernen Plastik. Zeichnungen und Aquarelle<br />

von Archipenko in Hagen<br />

11, 1962 10 260<br />

Walter Vollmer Heimat und Dichtung 11, 1962 11 261<br />

Gustav Rosendahl Aus Wiblingwerde zur Zeit napoleonischer Fremdherrschaft<br />

und das Wiblingwerder Landsturm-Bataillon 1814/15<br />

11, 1962 11 264<br />

Heinrich Henkelmann Die Grafschaft Mark in D. Anton Friederich Büsching’s<br />

neuer Erdbeschreibung<br />

11, 1962 11 273<br />

Franz Krins Quellen zur Geschichte von Sitte und Brauch in den Acta 11, 1962 11 275


Synodalia der evangelisch-lutherischen Kirche in der Grafschaft<br />

Mark (1719 - 1800)<br />

H. Kraas Beiträge zur Geschichte der Pfarrei in Hennen und der Kapelle<br />

in Gerkendahl im Mittelalter (3. Fortsetzung)<br />

36<br />

11, 1962 11 277<br />

Hermann Nau Alte Fresken und Steine in der Kirche zu Dahl an der Volme<br />

gefunden<br />

11, 1962 11 280<br />

A. Grosse-Dressel- Tagung des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte 11, 1962 11 281<br />

haus<br />

am 15. und 16. Oktober in Bad Oeynhausen<br />

Hans M. Meyer Tagung der Fachstelle Schrifttum des Westfälischen Heimatbundes<br />

in Dortmund<br />

11, 1962 11 281<br />

Leo Nyssen Kraft und Sensibilität. Gedächtnisausstellung Englebert<br />

van Anderlecht in Bochum<br />

11, 1962 11 282<br />

Leo Nyssen Ein Bildhauer des Jugendstils. George Minne im Hagener<br />

Karl-Ernst-Osthaus-Museum<br />

11, 1962 11 294<br />

Leo Nyssen Klassische Harmonie. Das Werk Aristide Maillols im Ostwall-Museum<br />

Dortmund<br />

11, 1962 11 284<br />

Leo Nyssen „Westfälische Grafik 1962“. Eine Ausstellung im Lübcke-<br />

Museum in Hamm<br />

11, 1962 11 284<br />

Wilhelm Quincke „Heilige Flucht“. Ein Glasbild des frühen 13. Jahrhunderts<br />

im Kapellenfenster der Burg Altena<br />

11, 1962 12 285<br />

A. Schröder Genealogische Quellen in Kommunalarchiven 11, 1962 12 286<br />

H. Kraas Beiträge zur Geschichte der Pfarrei in Hennen und der Kapelle<br />

in Gerkendahl im Mittelalter (Schluß)<br />

11, 1962 12 288<br />

Helmut Pahl Pungelscheid in Sage und Wirklichkeit 11, 1962 12 292<br />

Willi Honselmann Johann Varnhagen, Pastor zu Iserlohn (1505 - 1582) 11, 1962 12 295<br />

Erich Lülff Fröndenbergs Stiftsdamen im Jahre 1799 11, 1962 12 302<br />

Leo Nyssen Um unseren Bühnennachwuchs. Von der Arbeit der Westfälischen<br />

Schauspielschule in Bochum<br />

11, 1962 12 303<br />

Leo Nyssen Das Phänomen des Druckens. Typografien von Josua Reichert<br />

in der Städtischen Kunstgalerie Bochum<br />

11, 1962 12 303<br />

Leo Nyssen Fläche und Raum. Plastiken von Robert Adams in Gelsenkirchen<br />

11, 1962 12 304<br />

Inge Bernau Vier heimische Künstler im Museum Lüdenscheid 11, 1962 12 304<br />

Heinz H. Horstendahl Ausstellung Wilhelm Meinecke im Hellwegmuseum Unna 11, 1962 12 305<br />

K. S. Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Freunde<br />

der Burg Altena e. V. am 3. November 1962<br />

11, 1962 12 305<br />

Hans M. Meyer Aus der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund 11, 1962 12 306<br />

Franz Krins Tagung der Fachstelle Ostdeutsches Volkstum im Westfälischen<br />

Heimatbund am 17.10.1962 in Hattingen<br />

11, 1962 12 306<br />

Horst O. Swientek <strong>Märker</strong> über See. Engelbert von Mengede aus Livland<br />

schreibt im Jahre 1614<br />

12, 1963 01 1<br />

Nikolai Baron von Die Grafschaft Mark in ihren Geschlechtern im Spiegel der 12, 1963 01 3<br />

Budberg<br />

Ritterbanken in Kurland, 1618 - 1648<br />

Rudolf Marx Familien aus Hattingen und ihre Beziehungen zu Prag 12, 1963 01 4<br />

Otto Witte Fritz Reuter und seine westfälischen Freunde 12, 1963 01 6<br />

Alfons Perlick Personale Wechselbeziehungen zwischen dem märkischen<br />

Raum und dem deutschen Osten<br />

12, 1963 01 12<br />

Heinrich Bartsch Westfälisch-schlesische Beziehungen bei der Planung der<br />

Köln-Mindener-Eisenbahn<br />

12, 1963 01 17<br />

Franz Krins Der Bund ost- und westpreußischer Berg- und Hüttenarbeiter<br />

und der Ost- und Westpreußische evangelische Arbeiterbund<br />

im Ruhrgebiet<br />

12, 1963 01 19<br />

Horst O. Swientek Der deutsche Osten als Forschungsfeld von Historikern<br />

des grafschaft-märkischen Raumes<br />

12, 1963 01 22<br />

Otto Kettling Die ostdeutsche Heimatstube im Hellweg-Museum der<br />

Stadt Unna<br />

12, 1963 01 24<br />

Franz Krins Landrat Fritz Hesse, Altena, 70 Jahre 12, 1963 01 25<br />

Eva-Maria Unsel Professor Dr. Wilhelm Menzel zu seinem 65. Geburtstag 12, 1963 01 26


Franz Krins Patenschaft zwischen dem Regierungsbezirk Arnsberg<br />

und dem <strong>Kreis</strong> Sensburg in Ostpreußen im ersten Weltkrieg<br />

12, 1963 01 26<br />

Wilhelm von Kürten Naturparke - eine Gemeinschaftsaufgabe unserer Zeit 12, 1963 02 29<br />

Erich Lülff Die Grabstätten der Grafen von der Mark 12, 1963 02 37<br />

Eberhard Fricke Hof- (Hobs-) und Lehngerichte im südlichen Teil der Grafschaft<br />

Mark. Eine Übersicht<br />

12, 1963 02 40<br />

Wilhelm von Kürten Bundesverdienstkreuz für Richard Nose und Wilhelm Bierbrodt<br />

12, 1963 02 43<br />

Franz Overkott Märkische und bergische Autoren gemeinsam vor der Öffentlichkeit<br />

12, 1963 02 43<br />

Paul Bornefeld Tagung der Vereinigung Westfälischer Museen in Münster<br />

am 9.11.1962<br />

12, 1963 02 44<br />

Paul Bornefeld Tagung der Fachstelle „Geographische Landeskunde“ des<br />

Westfälischen Heimatbundes in Siegen<br />

12, 1963 02 45<br />

Otto Remmert Tagung der Fachstelle für niederdeutsche Sprache 12, 1963 02 45<br />

Otto Remmert Tagung der Fachstelle „Westfalen und der deutsche Osten“<br />

des Westfälischen Heimatbundes in Dortmund am 2.<br />

November 1962<br />

12, 1963 02 46<br />

Otto Remmert Vortrag von Frau Ilse Lindner, Haßlinghausen, über Märchenforschung<br />

im Gevelsberger Heimatbund<br />

12, 1963 02 46<br />

Leo Nyssen Inventur der modernen Kunst. Neuartige Ausstellungsreihe<br />

in der Kunstgalerie Bochum<br />

12, 1963 02 46<br />

Leo Nyssen Webkünste junger Fellachen. Wandteppiche im Museum<br />

am Ostwall in Dortmund<br />

12, 1963 02 47<br />

Leo Nyssen Fernöstliche Kalligrafie. Chinesische Maler in der Galerie<br />

Falazik Bochum<br />

12, 1963 02 47<br />

Leo Nyssen Grafik aus drei Jahrhunderten. Eine Ausstellung im Gustav-Lübcke-Museum<br />

in Hamm<br />

12, 1963 02 47<br />

Leo Nyssen Kleinformate Fritz Winters. Ausstellung im Karl-Ernst-Osthaus-Museum<br />

Hagen<br />

12, 1963 02 48<br />

Wilhelm Matthäus „Plattdütsche Frönne Lünsche“ 12, 1963 02 48<br />

W. Becker Die Evangelische Akademie Rheinland-Westfalen 12, 1963 03 53<br />

Eberhard Fricke Hof- (Hobs-) und Lehngerichte im südlichen Teil der Grafschaft<br />

Mark (Schluß)<br />

12, 1963 03 55<br />

Franz Krins Eine Altenaer Hochzeitsordnung aus dem Jahr 1627 12, 1963 03 62<br />

Günther Flume Zur Geschichte der Familie Flume in Lünen 12, 1963 03 63<br />

Friedrich Große- Die älteste Glocke von Halver, ihr Meister Siegfried und ih- 12, 1963 03 69<br />

Dresselhaus re Schwestern<br />

Julius Göddenhoff Der „Märkische Lehrergesangverein“ 12, 1963 03 70<br />

Heinrich Kleibauer Ein Veteran der Technik 12, 1963 03 73<br />

Otto Remmert Gevelsberger Heimatbrief 12, 1963 03 73<br />

Leo Nyssen Italienische Plastik heute. Eine Ausstellung in der Städt.<br />

Kunstgalerie Bochum<br />

12, 1963 03 74<br />

Leo Nyssen Improvisationen in Weiß. Rolf Kissel in der Bochumer Galerie<br />

Falazik<br />

12, 1963 03 74<br />

Leo Nyssen Eine „böse“ Welt. George Grosz im Dortmunder Ostwall-<br />

Museum<br />

12, 1963 03 74<br />

Leo Nyssen Bochum sorgt für den Bühnen-Nachwuchs. Erfolgreiches<br />

Wirken der „Westfälischen Schauspielschule“.<br />

12, 1963 03<br />

Otto Remmert Deutsch-polnische Schicksalsgemeinschaft 12, 1963 03 75<br />

Plattdeutscher Abend der Gemeinschaftsschule Herbede 12, 1963 03 76<br />

Hans M. Meyer „Dein getreuer Vater“ 12, 1963 03 76<br />

Horst O. Swientek Aus der „Festung“ Dortmund wird ein „offener Ort“ 12, 1963 04 77<br />

Arthur Mämpel Bauernland wird Zechenland. Die Anfänge des Tiefbaus in<br />

Dortmund und seine Expansion nach Norden in der Zeit<br />

von 1850 bis 1875<br />

12, 1963 04 79<br />

Heinrich Breithaupt Die Entwicklung des Fernmeldewesens im Bereich der früheren<br />

Grafschaft Mark<br />

12, 1963 04 82<br />

37


Clemens Birkefeld Die Sonne des Humors ist im alten Hörde nie untergegangen<br />

12, 1963 04 91<br />

Heinrich Hofmeier Aderlaßregeln im „Wetterbüchlein“ des Dortmunder Stadtarztes<br />

Tarquinius Schnellenberg von 1549<br />

12, 1963 04 92<br />

Kurt Koszyk Der märkische Arbeiterführer Karl Wilhelm Tölcke 12, 1963 04 94<br />

Josef Spiegel Dortmunder Silberschmiedearbeiten im Ruhrtalmuseum<br />

Schwerte<br />

12, 1963 04 98<br />

Willy Timm Die Briefbeförderung „Courier“ - Eine Dortmunder Privatpost<br />

am Ausgang des 19. Jahrhunderts<br />

12, 1963 04 102<br />

Franz Krins Die Stadt Dortmund und der Wiederaufbau des Schlosses<br />

Altena (1836 - 1841)<br />

12, 1963 04 103<br />

Franz Krins Landesrat a. D. Dr. Ernst Kühl, 75 Jahre 12, 1963 04 103<br />

Franz Krins Oberstudienrätin i. R. Dr. Alma Langenbach 70 Jahre 12, 1963 04 104<br />

Paul Rump Die Nette, ein Stadtteil von Altena 12, 1963 05 105<br />

Rolf Oventrop Die Obergrüne, Geschichte und Erinnerungen 12, 1963 05 119<br />

Rolf Portmann Museumsdirektor Karl Brandt 65 Jahre alt 12, 1963 05 125<br />

Heinrich Kleibauer Gimborn-Neustadt, ein Nachbar der alten Grafschaft Mark 12, 1963 05 125<br />

Leo Nyssen Die Kunst der Etrusker. Funde aus der Nekropole Vulci in<br />

der Bochumer Galerie Falazik<br />

12, 1963 05 126<br />

Leo Nyssen Heiterkeit der reinen Farbe. Werner Graeff in der Städt.<br />

Kunstgalerie Bochum<br />

12, 1963 05 127<br />

Leo Nyssen Der Vergessenheit entrissen. Bilder des Malers Walter<br />

Drexel in Dortmund<br />

12, 1963 05 128<br />

Leo Nyssen „Was ist die Wirklichkeit?“ - „Junge Realisten“ im Märkischen<br />

Museum Witten<br />

12, 1963 05 128<br />

Hans Vollmerhaus Die Einwohner der eisengewerblichen Siedlung Sessinghausen<br />

im oberen Volmetal 1400 - 1700 und die Sälzerfamilie<br />

Sessinghaus zu Unna in Westfalen, 4. Fortsetzung, F<br />

IV Unna, 2. Teil<br />

12, 1963 06 129<br />

Jürgen Sydow Von den Akten des Stadtarchivs Altena 12, 1963 06 140<br />

Willi Honselmann Der Streit um den Zehnten zu Niedermassen 12, 1963 06 141<br />

Willy Timm Dortmunder Trauerordnungen im 18. Jahrhundert 12, 1963 06 143<br />

Ein Beitrag zum Aufsatz von P. Rump, „Die Nette, ein<br />

Stadtteil von Altena“<br />

12, 1963 06 145<br />

Arthur Mämpel Stadttheater Iserlohn 1908 12, 1963 06 146<br />

Hans Vollmerhaus Das Reininghaus-Gut zu Belkenscheid 1519 - 1748 12, 1963 06 146<br />

Otto Remmert Künstlerische Mitgliedskarten 12, 1963 06 147<br />

Leo Nyssen Die zwei Gesichter der belgischen Kunst. Die zweite „Profil“-Ausstellung<br />

der Städt. Kunstgalerie Bochum<br />

12, 1963 06 148<br />

Leo Nyssen Drei Maler - ein Bildhauer. Ausstellung im Märkischen Museum<br />

in Witten<br />

12, 1963 06 148<br />

Leo Nyssen Kunst aus Spanien und Dänemark. Ausstellung im Museum<br />

am Ostwall in Dortmund<br />

12, 1963 06 149<br />

Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins<br />

Herbede<br />

12, 1963 06 149<br />

Otto Remmert Jahresbericht des Heimatvereins Gevelsberg 12, 1963 06 150<br />

Hans M. Meyer Deutsche Sozialisten in Dortmund 12, 1963 06 150<br />

Barbara Schoch Arbeitstagung der Fachstelle „Ostdeutsches Volkstum“ in<br />

Espelkamp-Mittwald am 9. April 1963<br />

12, 1963 06 150<br />

Ernst Schröder Der Werdegang der Herscheider Landschaft 12, 1963 07 153<br />

Karl Wagner Herscheid - Bild und Probleme einer ländlichen Gemeinde 12, 1963 07 158<br />

Wolfgang Schmidt Die forstlichen Verhältnisse in der Gemeinde Herscheid 12, 1963 07 162<br />

Alfred Herfel Die Landwirtschaft in der Gemeinde Herscheid und ihre<br />

zukünftige Entwicklung<br />

12, 1963 07 165<br />

Heinz Wever Dei olle Hiärschger Kösterigge 12, 1963 07 168<br />

Wilhelm Däumer Die Industrie der Gemeinde Herscheid 12, 1963 07 169<br />

Wilhelm Baberg Aus der jüngeren Kirchengeschichte Herscheids 12, 1963 07 178<br />

Herm. Josef Scherer Die Kath. Kirchengemeinde St. Marien, Herscheid 12, 1963 07 181<br />

Wilh. Lienenkämper Herscheid, Wiege der grünen Widerstandsbewegung 12, 1963 07 183<br />

38


Franz Krins Rektor a. D. Wilhelm Däumer, ein verdienter Herscheider<br />

Heimatforscher<br />

12, 1963 07 186<br />

Otto Remmert 150-Jahr-Feier der Schule Berge 12, 1963 07 186<br />

Leo Nyssen Eine dämonische Welt. Das Gesamtwerk Luceberts in der<br />

Städt. Kunstgalerie Bochum<br />

12, 1963 07 187<br />

Leo Nyssen Darstellung der sichtbaren Welt. Bilder von Malte Sartorius<br />

im Märkischen Museum Witten<br />

12, 1963 07 188<br />

Leo Nyssen Kunst von „drüben“. Zwei polnische Grafiker im Hammer<br />

Gustav-Lübcke-Museum<br />

12, 1963 07 188<br />

Peter Frebel Die Mundarten im Unterricht der höheren Schule. Möglichkeiten<br />

und Grenzen ihrer Behandlung<br />

12, 1963 08 189<br />

Willy Timm Johann Michael Moser - ein märkischer Baumeister und<br />

Kartograph<br />

12, 1963 08 192<br />

H. Heim Der Bürgermeister Engelbert Ernst Mitsdörffer von Schwerte<br />

12, 1963 08 195<br />

Alfons Perlick Der märkische Raum in der heimatkundlichen Arbeit der<br />

Pädagogischen Hochschule in Dortmund (Berichtsjahr<br />

1962)<br />

12, 1963 08 197<br />

Wilhelm Quincke Burgwart Paul Braun zum Gedenken 12, 1963 08 200<br />

Ernst Schröder Der Westfälische Naturschutztag in Siegen 12, 1963 08 201<br />

Heinrich Eversberg Die Jahreshauptversammlung des Westfälischen Heimatbundes<br />

am 4. <strong>Juni</strong> 1963 in Warendorf<br />

12, 1963 08 202<br />

F. Dango Familientag Dango am 8.6.1963 in Hagen (Westf.) 12, 1963 08 203<br />

H. Kraas Jahreshauptversammlung des Westfälischen Heimatbundes,<br />

<strong>Kreis</strong>gebiet Iserlohn<br />

12, 1963 08 204<br />

Leo Nyssen Tierplastik im 20. Jahrhundert. Ausstellung „Creatura“ im<br />

Ostwall-Museum Dortmund<br />

12, 1963 08 206<br />

Leo Nyssen Eine junge Malerin. Die Bochumer Galerie Falazik zeigte<br />

Arbeiten von Kriemhild Flake<br />

12, 1963 08 206<br />

Leo Nyssen Schöne und heile Welt. Grafik von Hans Purrmann im Osthaus-Museum<br />

Hagen<br />

12, 1963 08 206<br />

Erich Girszewski Die Schniewinds. Königlich Preußische Postwärter und<br />

Reidemeister in Lüdenscheid<br />

12, 1963 09 213<br />

Manfred Sönnecken Grabungen auf mittelalterlichen Eisenhüttenplätzen bei Altena<br />

- Forschungen zur Aufhellung der Anfänge der Altenaer<br />

Eisenindustrie<br />

12, 1963 09 217<br />

Oskar Pusch Die Beziehungen des schlesischen Geschlechts von Poser<br />

und Groß-Naeditz sowie dessen Sippenkreises zum westfälischen<br />

Raum<br />

12, 1963 09 220<br />

Emil Dösseler Die Grafschaft Mark und der deutsche Ostseeraum. Auswanderung<br />

in die Ostseestädte vom 13. bis 18. Jahrhundert<br />

mit besonderer Berücksichtigung der Hansezeit<br />

12, 1963 09 225<br />

Richard Günzel Osterfeuer im Plettenberger Raum 12, 1963 09 231<br />

Karl Hartung Dr.-Ing. Heinrich Winkelmann, 65 Jahre, Schöpfer und<br />

Direktor des Bergbaumuseums in Bochum<br />

12, 1963 09 233<br />

Leo Nyssen Kunstpflege in einer Revierstadt. Bochum und seine neueingerichtete<br />

Städtische Kunstgalerie<br />

12, 1963 09 234<br />

Manfred Sönnecken Ein Setzkeil der Rössener Kultur aus dem 3. Jahrtausend<br />

v. Chr. bei Dahle, <strong>Kreis</strong> Altena, gefunden<br />

12, 1963 09 235<br />

Hans M. Meyer Stadt- und Landesbibliothek Dortmund 12, 1963 09 235<br />

H. Kellerhof Exkursion des Heimatvereins Hattingen in das Wesertal 12, 1963 09 235<br />

Otto Remmert Dreihundert Morgenkonzerte in Gevelsberg 12, 1963 09 236<br />

Hermann Wember Das mittelalterliche Altlüner und Lüner Marktwesen 12, 1963 10 238<br />

Wingolf Lehnemann Die Lüner Altstadt nach der Verlegung der Stadt 12, 1963 10 243<br />

Wilhelm Fox Lünen auf Karten um 1600 12, 1963 10 245<br />

Wilhelm Fox Reformierte Tradition in Lünen unter Berücksichtigung der<br />

kirchlichen Entwicklung in der Grafschaft Mark<br />

12, 1963 10 247<br />

Heinrich Maashänser Der Kirchrat zu Alten-Lünen und seine Provisoren aus<br />

Neu-Lünen von 1577 - 1853<br />

12, 1963 10 254<br />

39


Günter Flume Hempelmanns Erben 12, 1963 10 256<br />

K. Beckmann Die „Alte Post“ in Lünen 12, 1963 10 260<br />

Gerhard Stephan Lünen im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts 1850 - 1875 12, 1963 10 262<br />

H. Hoffmann Lünens Theater ist für alle da 12, 1963 10 266<br />

Otto Flume Prolog zur Eröffnung des Lüner Stadttheaters 1898 12, 1963 10 270<br />

W. Glodeck Lüner SV - der Weg einer Mannschaft 12, 1963 10 271<br />

F. Maywald 25 Jahre Lippe-Werk 12, 1963 10 274<br />

Wilh. Schulte-Ahlen Fritz Kühn, der „Vater des Hauses der Heimat“ in Iserlohn,<br />

feierte seinen 80. Geburtstag<br />

12, 1963 10 274<br />

Franz Krins Prof. Dr. Wilhelm Brepohl 75 Jahre 12, 1963 10 276<br />

N. von Diest-Koerber Der Barmer Richter Georg Christoph von Seybolstorff<br />

(1632 - 1697) und seine Herkunft<br />

12, 1963 11 277<br />

Franz Krins Die Bemühungen zur Verlegung der <strong>Kreis</strong>verwaltung von<br />

Altena nach Lüdenscheid im 19. Jahrhundert<br />

12, 1963 11 286<br />

Heinrich Kleibauer Ein uraltes märkisches Kirchlein im neuen Gewande 12, 1963 11 290<br />

Jürgen Sydow Märkische Einträge in einer Deutzer Zinspflichtigenrolle<br />

des 13. Jahrhunderts<br />

12, 1963 11 290<br />

Jürgen Sydow Märkische Studenten in der Matrikel der Deutschen Nation<br />

an der Universität Siena<br />

12, 1963 11 291<br />

Manfred Sönnecken Über 200 neue Steinwerkzeugfunde aus der mittleren und<br />

jüngeren Steinzeit im märkischen Sauerland<br />

12, 1963 11 291<br />

Wilh. Lienenkämper Waldlehrpfad Versetalsperre 12, 1963 11 293<br />

Emil Dösseler Bericht über die Hauptversammlung der Historischen Kommission<br />

Westfalens am 9. und 10. Mai 1963 in Münster<br />

12, 1963 11 294<br />

Kellerhoff Vom Westfalentag in Brakel bei Höxter 12, 1963 11 296<br />

Tagung der Mitarbeiter für Heimatkunde in Bochum am<br />

18.9.1963<br />

12, 1963 11 296<br />

Friedrich Minster „... Bittet um ein Zeichen von alten Freunden“. Das 11.<br />

Neuroder Patenschaftstreffen in Castrop-Rauxel<br />

12, 1963 11 297<br />

Leo Nyssen Bundesfotoschau 1963. Der Verband deutscher Amateurfotografen-Vereine<br />

in Bochum<br />

12, 1963 11 298<br />

Leo Nyssen Nähe der Natur. Zwei Ausstellungen in der Galerie Wilm<br />

Falazik<br />

12, 1963 11 298<br />

Leo Nyssen Unentwegter Konstruktivist. Leo Breuer aus Paris im Ost- 12, 1963 11 299<br />

haus-Museum in Hagen<br />

Franz Krins Tagung der Fachstelle Ostdeutsches Volkstum im Westfälischen<br />

Heimatbund in Warendorf am 12. und 13. Oktober<br />

1963<br />

Franz Krins Zwei Ofenplatten mit Weihnachtsdarstellungen im Burgmu-<br />

seum Altena<br />

40<br />

12, 1963 11 299<br />

12, 1963 12 301<br />

Emil Dösseler Die Grafschaft Mark und der deutsche Ostseeraum. Auswanderung<br />

in die Ostseestädte vom 13. bis 18. Jahrhundert<br />

mit besonderer Berücksichtigung der Hansezeit<br />

(Schluß)<br />

12, 1963 12 304<br />

H. Bartsch Dr. Paul Bornefeld 75 Jahre 12, 1963 12 310<br />

Heinrich Kleibauer Das Muttergottesbild in Wiedenest 12, 1963 12 310<br />

Günther Gedat Hauer jetzt in Nicaragua gefertigt. Gevelsberger Plantagengerätefabrik<br />

begründete Fabrikation in Mittelamerika<br />

12, 1963 12 310<br />

Willy Timm Die Kalandsbruderschaft zu Unna 12, 1963 12 311<br />

Hans Krusy Unna führt ein falsches Stadtwappen 12, 1963 12 312<br />

Manfred Sönnecken Frühmittelalterliche Siedlungsspuren bei Lüdenscheid,<br />

Obr. Mintenbeck und Rosmart entdeckt. Wertvolle Bodenurkunden<br />

zur Aufhellung der Siedlungs- und Wirtschaftsgrundlagen<br />

des märkischen Sauerlandes<br />

12, 1963 12 313<br />

Walter Schlick Tagung des „Vereins für Westfälische Kirchengeschichte“<br />

am 7. und 8. Oktober 1963 in Detmold<br />

12, 1963 12 314<br />

Hans M. Meyer Tagung der Fachstelle Schrifttum des Westfälischen Heimatbundes<br />

12, 1963 12 314<br />

Hans M. Meyer Ausstellungen in der Stadt- und Landesbibliothek Dort- 12, 1963 12 315


Willy Timm<br />

mund<br />

Genealogen tagten in Münster 12, 1963 12 315<br />

Ernst Ruhfus Europäische Kulturtage in Castrop-Rauxel 12, 1963 12 316<br />

Helmut Palme Freilichtbühne Wedinghofen, Spielzeit 1963 12, 1963 12 317<br />

Leo Nyssen Sprache der jungen Grafik. Zwei Ausstellungen in der<br />

Städt. Kunstgalerie Bochum<br />

12, 1963 12 318<br />

Leo Nyssen Runen der Jahrtausende. Artur Cremer in der Bochumer<br />

Galerie Falazik<br />

12, 1963 12 318<br />

Leo Nyssen Vier Maler - zwei Generationen. Eine Ausstellung im Märkischen<br />

Museum Witten<br />

12, 1963 12 319<br />

Eberhard Fricke 1497: Streit zwischen der süderländischen Vemegerichtsbarkeit<br />

und dem Reichskammergericht<br />

13, 1964 01 1<br />

N. von Diest-Koerber Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen dem Sauerland<br />

und den Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert<br />

13, 1964 01 5<br />

Franz Krins Ein Dortmunder Schützenbecher aus dem Jahr 1848 13, 1964 01 9<br />

Walter Brücher Der 10jährige Federkrieg zwischen Neuenrade und Dahle<br />

wegen des Kapellenbaus Dahle (1772 - 1781)<br />

13, 1964 01 10<br />

Horst O. Swientek Museumsdirektor Dr. Christoph Albrecht, Dortmund, 65<br />

Jahre<br />

13, 1964 01 13<br />

Willy Timm Julius Göddenhoff gestorben 13, 1964 01 13<br />

Manfred Sönnecken Frühmittelalterliche Siedlungsfunde an der Kirche in Ohle<br />

entdeckt<br />

13, 1964 01 13<br />

Der Förderkreis Westfälisches Freilichtmuseum technischer<br />

Kulturdenkmale tagte<br />

13, 1964 01 14<br />

H. Kellerhoff Ausstellung „Siebenbürgische Volkskunst“ im Hattinger<br />

Heimatmuseum<br />

13, 1964 01 18<br />

Der Arbeitskreis „Westfalen und der deutsche Osten“ tagte<br />

in Dortmund<br />

13, 1964 01 19<br />

Jahreshauptversammlung der Freunde der Burg Altena am 13, 1964<br />

7. Dezember 1963<br />

01 22<br />

Leo Nyssen Zahlreiche Neuerwerbungen. Der Eigenbesitz der Städt.<br />

Kunsthalle in Bochum wächst<br />

13, 1964 01 22<br />

Leo Nyssen Sonntagsmaler aus Jugoslawien. Eine Ausstellung im Museum<br />

am Ostwall in Dortmund<br />

13, 1964 01 23<br />

Walter Brücher Der 10jährige Federkrieg zwischen Neuenrade und Dahle<br />

wegen des Kapellenbaues in Dahle (1772 - 1781) (Schluß)<br />

13, 1964 02 25<br />

Wingolf Lehnemann Die Verteidigungsanlagen der Stadt Lünen 13, 1964 02 28<br />

Karl Großmann Neue Beiträge zur Geschichte der Papiermühle Westig 13, 1964 02 30<br />

Heinrich Blum Das Dorf Wiblingwerde im <strong>Kreis</strong> Altena als ausgewähltes<br />

Beispiel für einen Versuch zur Dorfsanierung im Zuge der<br />

Neuordnung des ländlichen Lebens- und Wirtschaftsraumes<br />

13, 1964 02 32<br />

H. Schneider Ein Beitrag zur Geschichte der Veme, insbesondere im<br />

Raume Plettenberg<br />

13, 1964 02 36<br />

Gisbert Rogge Die Adelshäuser im Kirchspiel Methler 13, 1964 02 38<br />

Heinrich Henkelmann Die Familie Deutecom in Unna 13, 1964 02 44<br />

Franz Krins Tagung der Volkskundlichen Kommission am 16. November<br />

1963 in Altena<br />

13, 1964 02 44<br />

Franz Krins Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins für<br />

Dortmund und die Grafschaft Mark am Dienstag, dem<br />

21.1.1964<br />

13, 1964 02 45<br />

Leo Nyssen Märchen und Wirklichkeit. Drei Maler aus Hannover im<br />

Märkischen Museum in Witten<br />

13, 1964 02 46<br />

Leo Nyssen Burgplastik und freie Gestaltung. Das Werk des Bildhauers<br />

Karl Ehlers aus Detmold in der Städtischen Kunstgalerie<br />

Bochum<br />

13, 1964 02 46<br />

Leo Nyssen Lyrische Grundstimmungen. Siegfried Fuchs aus Soest mit<br />

Zeichnungen in der Galerie Falazik in Bochum<br />

13, 1964 02 47<br />

Hans M. Meyer Stadt- und Landesbibliothek Dortmund 13, 1964 02 47<br />

41


Wilhelm Fox Von Kohlenflözen und Abbauhämmern - Sprockhövels<br />

wirtschaftliche Entwicklung im Wandel der Zeiten<br />

13, 1964 03 49<br />

Emil Dösseler Beiträge zur Geschichte des Schulwesens in Kleve-Mark<br />

vor 1806 (Werbebericht über die Handlungsschule zu Hagen<br />

vom 30. <strong>Juni</strong> 1803)<br />

13, 1964 03 51<br />

Günther Flume Sophie Flume geb. Hempelmann aus Lünen berichtet von<br />

ihren Reisen und Begegnungen<br />

13, 1964 03 54<br />

Rudolf Schröder Dortmunder Musikleben um die Jahrhundertwende 13, 1964 03 56<br />

Wilhelm Fox Das Sprockhöveler Schulwesen in alter Zeit 13, 1964 03 60<br />

Gisbert Rogge Die Adelshäuser im Kirchspiel Methler (1. Fortsetzung) 13, 1964 03 63<br />

H. Albold Die Bewohner des Dorfes und des Kirchspiels Ohle in den<br />

Jahren 1800 und 1806<br />

13, 1964 03 67<br />

Leo Nyssen Bilder und Decollagen. Neuere Arbeiten von Reinhold<br />

Koehler im Märkischen Museum in Witten<br />

13, 1964 03 68<br />

Leo Nyssen Eine neugeschaffene Welt. Das Gustav-Lübcke-Museum<br />

Hamm zeigte Bilder von Fekete<br />

13, 1964 03 69<br />

Ein Haus für den Bühnennachwuchs. Westfälische Schauspielschule<br />

Bochum erhielt ihr Schulgebäude<br />

13, 1964 03 69<br />

In Herbede lebt noch die plattdeutsche Sprache! 13, 1964 03 70<br />

Gerhard Stephan Lünen um die Jahrhundertwende (1874 - 1923) 13, 1964 04 73<br />

Gisbert Rogge Die Adelshäuser im Kirchspiel Methler (2. Fortsetzung) 13, 1964 04 88<br />

Paul Rump Eine alte Holmacherwerkstatt aus Altena für das westfälische<br />

Freilichtmuseum<br />

13, 1964 04 91<br />

Willy Timm Das Archiv der evangelischen Kirchengemeinde Methler 13, 1964 04 91<br />

Eberhard Fricke Schrifttum über die Veme 13, 1964 04 93<br />

Leo Nyssen Wandteppiche aus Polen. Eine Ausstellung im Museum<br />

am Ostwall in Dortmund<br />

13, 1964 04 95<br />

Leo Nyssen Die „Sammlung Kley“. Ein privates Museum in Lütgendortmund<br />

13, 1964 04 96<br />

Leo Nyssen Die neue Gruppe „<strong>Kreis</strong> 60“. Eine Ausstellung im Märkischen<br />

Museum Witten<br />

13, 1964 04 96<br />

Horst O. Swientek Materialien zur historischen Statistik der Stadt Neuenrade,<br />

vornehmlich zur Wirtschaftsgeschichte, nach Berichten an<br />

F. A. Eversmann aus den Jahren 1805 und 1809<br />

13, 1964 05 97<br />

Walter Schlick Hermann Wilken - das Leben und Wirken eines Neuenraders<br />

13, 1964 05 102<br />

Georg Gudelius Die Neuenrader Kirchenordnung von 1564 13, 1964 05 108<br />

Walter Schlick Die Glocken des Synodenkreises Plettenberg 13, 1964 05 115<br />

Wingolf Lehnemann Eine Richard-Schirrmann-Jugendherberge am Rande der<br />

Mark<br />

13, 1964 05 117<br />

N. von Diest-Koerber Beitrag zur Verwandtschaft von Schwansbell/Boenen 13, 1964 05 117<br />

Wilh. Lienenkämper Pflanzennamen im Volksmunde 13, 1964 05 118<br />

Heimatbund Gevelsberg - Jahresbericht 1963 13, 1964 05 118<br />

Leo Nyssen Englische Kunst heute. Die dritte „Profil“-Ausstellung in der<br />

Städtischen Kunstgalerie Bochum<br />

13, 1964 05 119<br />

Leo Nyssen Ehrung für Werner Kreuzhage. Ausstellung zum 60. Geburtstag<br />

des Wittener Malers im Märkischen Museum Witten<br />

13, 1964 05 120<br />

H. Heim Aus dem Leben und Wirken des Bischofs Rulemann Friedrich<br />

Eylert<br />

13, 1964 06 121<br />

Willi Honselmann Heinrich Wilhelm Alhausen zu Schwelm und seine Familie 13, 1964 06 126<br />

Franz Overkott Unter Napoleon in den Eisfeldern Rußlands verschollen<br />

1812/1813, <strong>Kreis</strong> Altena, Ennepe-Ruhr, Hagen und Iserlohn<br />

13, 1964 06 130<br />

Gisbert Rogge Die Adelshäuser im Kirchspiel Methler (Schluß) 13, 1964 06 132<br />

Emil Dösseler Über die St. Johannis-Loge „Zum westphälischen Löwen“<br />

in Hagen 1813<br />

13, 1964 06 139<br />

Konrad Liss Verleihung der Alexander-von-Humboldt-Medaille an Wilhelm<br />

Lienenkämper<br />

13, 1964 06 141<br />

42


Westdeutscher Archivtag 1964 in Siegen 13, 1964 06 142<br />

Hans M. Meyer Ausstellungen der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund 13, 1964 06 142<br />

Hans M. Meyer Westfälisches Autorentreffen in Haus Ende 27. bis 30.<br />

April 1964<br />

13, 1964 06 142<br />

Leo Nyssen Eine puritanische Kunst. Dokumentarische Ausstellung „De 13, 1964<br />

Stijl“ im Ostwall-Museum Dortmund<br />

06 142<br />

Leo Nyssen Zweimal Jahrgang 1935. Uli Pohl und Herbert Oehm im<br />

Dortmunder „Kabinett“<br />

13, 1964 06 143<br />

Leo Nyssen Ein Bildhauer aus Japan. Kengiro Azuma in der Bochumer<br />

Galerie Falazik.<br />

13, 1964 06 144<br />

Leo Nyssen Ein nahezu vergessener Maler. Bilder von Wilhelm Steinhausen<br />

im Lübcke-Museum Hamm<br />

13, 1964 06 144<br />

Leo Nyssen Handwerker arbeiten für Kinder. „Kinder-Kaleidoskop“ im<br />

Osthaus-Museum in Hagen<br />

13, 1964 06 144<br />

Grußworte zum „Tag der Westfälischen Geschichte“ 13, 1964 07 145<br />

Alfred Hartlieb von Zum „Tag der Westfälischen Geschichte“ in Altena am 4. 13, 1964 07 146<br />

Walthor<br />

und 5. Juli 1964<br />

Paul Rump Hausnummern und Straßennamen Altenas im vorigen<br />

Jahrhundert<br />

13, 1964 07 147<br />

Wilhelm Güthling Die Anfänge des Museums in Altena und Pfarrer Karl Vorländer<br />

13, 1964 07 158<br />

Franz Krins Der Verein für Heimatschutz im Sauerland. Ein Beitrag zur<br />

Geschichte der Heimatarbeit in Westfalen<br />

13, 1964 07 161<br />

Manfred Sönnecken Forschungen zur Aufhellung mittelalterlicher Eisendarstellung<br />

im Plettenberger Raum<br />

13, 1964 07 165<br />

Thea E. Haevernick Ein skytischer Lendenwirbel. K. Tackenberg zum 19.6.64 13, 1964 07 169<br />

Günther Hauschild Deutsche Jugend-Fotoschau 1964 in Werdohl 13, 1964 07 169<br />

Leo Nyssen Vielfalt der Richtungen. Jahresausstellung des Westdeutschen<br />

Künstlerbundes im Osthaus-Museum Hagen<br />

13, 1964 07 171<br />

Leo Nyssen Landschaften und andere Motive. Eine Ausstellung im<br />

Märkischen Museum Witten<br />

13, 1964 07 171<br />

Leo Nyssen Die Botschaft der Bilder. Zwei Ausstellungen in der Bochumer<br />

Galerie Falazik<br />

13, 1964 07 171<br />

Rolf Löttgers 65 Jahre Iserlohner <strong>Kreis</strong>bahn. Ein Beitrag zur Geschichte<br />

der Kleinbahnen im märkischen Raum<br />

13, 1964 08 173<br />

Josef Spiegel Graf Dietrich von der Mark, Herr zu Dinslaken und Wesel,<br />

und seine Münzen<br />

13, 1964 08 178<br />

Franz Krins Hermann Voigt, Altena ✝ 13, 1964 08 193<br />

Hermann Flebbe Der Tag der Westfälischen Geschichte am 4. und 5. Juli<br />

1964 zu Altena<br />

13, 1964 08 193<br />

Leo Nyssen Motive aus der Heilsgeschichte. Bilder von Werner Kubink<br />

in der Galerie Wilm Falazik in Bochum<br />

13, 1964 08 172<br />

Otto Remmert Treffen auswärtiger Gevelsberger 13, 1964 08 172<br />

Friedrich Michel Meinerzhagen erhält Stadtrechte im Jahre 1765 13, 1964 09 197<br />

Hans B. Reichow Die Stadtlandschaft Meinerzhagen 13, 1964 09 200<br />

Werner Lauer Gründung der „Evangelischen Landesschule zur Pforte in<br />

Meinerzhagen“, einer Traditionsschule der mitteldeutschen<br />

Stiftsschulen<br />

13, 1964 09 204<br />

Walter Rausch Die Entwicklung des evangelischen neusprachlichen Gymnasiums<br />

in Meinerzhagen<br />

13, 1964 09 209<br />

Emil Dösseler Der Besuch des alten Gymnasiums zu Duisburg aus der<br />

Grafschaft Mark und ihren Randgebieten vor 1806<br />

13, 1964 09 211<br />

Wilh. Lienenkämper Eduard Fittig, der Chronist von Meinerzhagen 13, 1964 09 213<br />

Alfred D. Rahmede Adolf Hesse, Erfinder und Konstrukteur, 85 Jahre alt 13, 1964 09 213<br />

Franz Krins Fritz Gogarten, 70 Jahre 13, 1964 09 214<br />

Otto Schnettler Eine dreiste Geschichtsfälschung im Raume Hagen 13, 1964 09 215<br />

Otto Schnettler Einige Ergänzungen zum Thema „Das Siegel der Stadt<br />

Hagen“<br />

13, 1964 09 216<br />

43


Paul Freisewinkel Eine Anweisung für Eisenkauf aus dem Jahre 1591 13, 1964 09 216<br />

Franz Krins Verleihung der Stadtrechte an die Gemeinde Meinerzhagen<br />

am 18.9.1964<br />

13, 1964 09 217<br />

Hans M. Meyer Ausstellungen der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund 13, 1964 09 217<br />

Leo Nyssen Fünf Maler aus Italien. Eine Ausstellung in der Städtischen<br />

Kunstakademie Bochum<br />

13, 1964 09 217<br />

Leo Nyssen Ein Einzelgänger unter den Malern. Arbeiten von Friedrich<br />

Hundertwasser im Karl-Ernst-Osthaus-Museum in Hagen<br />

13, 1964 09 218<br />

Rolf Löttgers Die ehemalige Kleinbahn Haspe - Voerde - Breckerfeld 13, 1964 10 221<br />

Alma Langenbach Stammliste sämtlicher Papier Fabricanten in der Grafschaft 13, 1964<br />

Mark, aufgenommen im Jahre 1794, revidiert im Januar<br />

1798<br />

10 226<br />

Willy Timm Zur Geschichte der Gemeinde Billmerich 13, 1964 10 235<br />

Franz Krins Museumsdirektor Dr. Wilhelm Quincke 70 Jahre 13, 1964 10 237<br />

Robert Grosse-Stoltenberg<br />

Ober-Sprockhöveler Schulgeschichten 13, 1964 10 237<br />

Richard Günzel Zufallsfund 13, 1964 10 238<br />

Leo Nyssen „Biennale“ Bochumer Künstler. Zweijahresausstellung des<br />

Künstlerbundes in der Kunstgalerie<br />

13, 1964 10 239<br />

Leo Nyssen Visionen des Untergründigen. Galerie Falazik in Bochum<br />

zeigte Bilder von K. P. Schwarz<br />

13, 1964 10 239<br />

Leo Nyssen Ein Schweizer und acht Berliner. Ausstellung im Märkischen<br />

Museum in Witten<br />

13, 1964 10 239<br />

N. von Diest-Koerber Die Altenaer Pfarrer von 1465 - 1770. Biographische Notizen<br />

13, 1964 11 241<br />

Helmut Richtering Wie und wo die Herren vom Neuenhofe im 16. Jahrhundert 13, 1964<br />

jagden. Ein Zeugenverhör aus dem Jahre 1597<br />

11 245<br />

Wilhelm Bleicher Hohenlimburg - ein Beitrag zur Orts- und Flurnamenkunde 13, 1964 11 246<br />

Hans Vollmerhaus Rödinghauser Salzwerk und Bürenplatz zu Brockhausen<br />

bei Unna 1489 - 1689<br />

13, 1964 11 251<br />

Wilh. Lienenkämper Gustav Rosendahl 80 Jahre 13, 1964 11 255<br />

Wilh. Lienenkämper Fritz Kuhne 70 Jahre 13, 1964 11 255<br />

Ernst Schröder Wilhelm Lienenkämper 65 Jahre 13, 1964 11 256<br />

Hermann Flebbe Eine neu aufgefundene Grabplatte aus dem Jahre 1647 in<br />

der lutherischen Kirche zu Altena<br />

13, 1964 11 257<br />

Karl Reuter Fünfzigjähriges Jubiläum des Herrn Professor Grothe in<br />

Delft, ehemaliger Direktor der Gewerbeschule zu Hagen,<br />

am 1. Oktober 1882<br />

13, 1964 11 258<br />

Helmut Palme Römerlager Oberaden 13, 1964 11 259<br />

Helmut Palme Freilichtbühne Weddinghofen 13, 1964 11 259<br />

Klaus-D. Kellerhoff Exkursion des Heimatvereins Hattingen ins Münsterland 13, 1964 11 260<br />

Heinrich Eversberg Das Ruhrtal zwischen Essen-Steele und Witten. Arbeiten<br />

von Siegfried Dorschel im Alten Rathaus Hattingen vom<br />

19. Juli - 20. August<br />

13, 1964 11 260<br />

Joh. Bauermann Die Historische Kommission. Ein Rückblick auf das letzte<br />

Jahrfünft<br />

13, 1964 11 261<br />

Leo Nyssen Sammler und Mäzene. Eine Ausstellung im Karl-Ernst-Osthaus-Museum<br />

in Hagen<br />

13, 1964 11 262<br />

Leo Nyssen Bilder von vier Malern. Ausstellung im Märkischen Museum<br />

in Witten<br />

13, 1964 11 262<br />

Leo Nyssen Landschaften eines Architekten. Das Gustav-Lübcke-Museum<br />

Hamm zeigte Zeichnungen von Karl Brunne<br />

13, 1964 11 263<br />

Hans Vollmerhaus Rödinghauser Salzwerk und Bürenplatz zu Brockhausen<br />

bei Unna 1489 - 1689 (Schluß)<br />

13, 1964 12 265<br />

Walter Ewig Hochzeitsbrauchtum im <strong>Kreis</strong>e Iserlohn 13, 1964 12 271<br />

Wingold Lehnemann 1336 bis 1457 - Ein dunkles Jahrhundert in Lünens Geschichte<br />

13, 1964 12 274<br />

Professor Dr. Karl Schulte-Kemminghausen ✝ 13, 1964 12 276<br />

44


Julius Göddenhoff ✝ Der Unnaer Gadem 13, 1964 12 276<br />

Manfred Sönnecken Frühmittelalterliche Siedlungsspuren auf der Gringel-Terrasse<br />

bei Ohle entdeckt<br />

13, 1964 12 277<br />

Hans M. Meyer Ausstellungen in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund<br />

13, 1964 12 278<br />

Gerhard Schube „Liebet die Heimat“, mahnen die Toten. Totengedenkstunde<br />

des SGV auf dem Kohlberg<br />

13, 1964 12 279<br />

Eva-Maria Unsel Tagung der Fachstelle Ostdeutsches Volkstum im Westfälischen<br />

Heimatbund am 4.11.1964 in Bottrop<br />

13, 1964 12 279<br />

Leo Nyssen Die polnische Kunst heute. Die vierte „Profil“-Ausstellung in 13, 1964<br />

der Städtischen Kunstgalerie Bochum<br />

12 280<br />

Leo Nyssen Transparent und beweglich. Drahtplastiken von Harry Krämer<br />

in Gelsenkirchen<br />

13, 1964 12 280<br />

Leo Nyssen Dante neu gedeutet. Robert Rauschenberg im Ostwall-Museum<br />

Dortmund<br />

13, 1964 12 281<br />

Adolf Böhmer Zum 75jährigen Bestehen des Städtischen Heimatmuseums<br />

in Schwelm<br />

14, 1965 01 1<br />

Wilhelm Honselmann Margarete Spyker aus Westfalen - Äbtissin zu Herzebrock<br />

1615 - 1633<br />

14, 1965 01 5<br />

Albert Teich Das ehemalige Haus Leithe in Langendreer 14, 1965 01 12<br />

Gustav Rosendahl Die Geschichte der Jagd im Kirchspiel Wiblingwerde, in<br />

Sonderheit seiner Gebiete in der Limburger Mark<br />

14, 1965 01 13<br />

Hans Schulz Franz Overkott, Gevelsberg, 70 Jahre 14, 1965 01 18<br />

Hans Schulz Bruno Heide, Herbede, 65 Jahre 14, 1965 01 18<br />

Franz Overkott Die Isenburg bei Hattingen/Ruhr. Vortrag im Heimatbund<br />

Gevelsberg<br />

14, 1965 01 19<br />

Leo Nyssen Altes und neues Kultgerät. Eine kirchliche Ausstellung in<br />

der Bochumer Propstei<br />

14, 1965 01 19<br />

Leo Nyssen Die Leistung einer Privatgalerie. Fünf Jahre Kunstgalerie<br />

Wilm Falazik in Bochum<br />

14, 1965 01 19<br />

Leo Nyssen Erste Bilder von jungen Malern. Drei werdende Künstler im<br />

Märkischen Museum in Witten<br />

14, 1965 01 20<br />

Leo Nyssen Sonntagsmalerei in Dortmund. Eine vor allem das Gemüt<br />

bewegende Ausstellung<br />

14, 1965 01 20<br />

Horst O. Swientek Der deutsche Osten in J. H. C. Hengstenbergs „Geographisch-poetischer<br />

Schilderung sämtlicher deutschen Lande“<br />

14, 1965 02 21<br />

Alfons Perlick Personelle Wechselbeziehungen zwischen dem märkischen<br />

Raum und dem deutschen Osten (II - V)<br />

14, 1965 02 25<br />

Otto Witte Die Wanderung des märkischen Geschlechtes von Scheven<br />

in die Hansestädte der Ostsee. Ein Beitrag zur West-<br />

Ostwanderung des deutschen Volkes<br />

14, 1965 02 30<br />

Karl Großmann Reichard Nehrhof von Holterberg (1612 - 1660). Ein Lebensbild<br />

aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges<br />

14, 1965 02 34<br />

Das Inventar der Waldenburger Sammlung im Stadtarchiv<br />

Dortmund<br />

14, 1965 02 37<br />

Manfred Sönnecken Ein Hügelgrab am Gers-Berg bei Neuenrade 14, 1965 02 38<br />

Leo Nyssen „Kunstpreis der Jugend“. Eine Ausstellung in der Städtischen<br />

Kunstgalerie Bochum.<br />

14, 1965 02 38<br />

Leo Nyssen Im Spannungsfeld der Zeit. Professor Fred Thieler in der<br />

Galerie Wilm Falazik<br />

14, 1965 02 38<br />

Leo Nyssen Die Kunst des Töpferns. Die Keramikerin Christel Humpert<br />

stellte in Dortmund aus<br />

14, 1965 02 39<br />

Leo Nyssen Der Wittener Kunstbesitz. Ausstellung gab Auskunft über<br />

Neuerwerbungen<br />

14, 1965 02 39<br />

Hans Vollmerhaus Die Einwohner der eisengewerblichen Siedlung Sessinghausen<br />

im oberen Volmetal (1400 - 1700) und die Sälzerfamilie<br />

Sessinghaus zu Unna in Westfalen, Schluß<br />

14, 1965 03 41<br />

N. von Diest-Koerber Reinhardt Richardt von Diest aus Altena, 1670 - 1727 Kgl.<br />

Preußischer Resident zu Köln<br />

45<br />

14, 1965 03 48


Hans Vollmerhaus Ein Valberter Reidemeistersiegel aus dem Jahre 1553 14, 1965 03 55<br />

Leo Nyssen Meister der angewandten Kunst. Landesausstellung des<br />

Kunsthandwerks in Bochum<br />

14, 1965 03 56<br />

Leo Nyssen Mit gedämpftem Farbklang. Galerie Falazik zeigte neue Arbeiten<br />

von H. W. Lingemann<br />

14, 1965 03 56<br />

Leo Nyssen Poesievolle Wandteppiche. Das Hagener Karl-Ernst-Osthaus-Museum<br />

zeigte Gobelins von Jean Picard le Doux<br />

14, 1965 03 57<br />

Wilhelm Dege Der märkische Raum in der heimatkundlichen Arbeit der<br />

Pädagogischen Hochschule in Dortmund, Institut für wissenschaftliche<br />

Heimatkunde (Berichtszeit 1963/64)<br />

14, 1965 04 59<br />

N. von Diest-Koerber Reinhardt Richardt von Diest aus Altena, 1670 - 1727 Kgl.<br />

Preußischer Resident zu Köln (Schluß)<br />

14, 1965 04 62<br />

Hans-Joachim Wefelmeier<br />

Die Aluminiumdrahtindustrie im märkischen Raum 14, 1965 04 67<br />

Franz Overkott Notification über die Liste der Landes-Capitulanten in der<br />

Grafschaft Mark von 1790 - 1803<br />

14, 1965 04 69<br />

Wolfgang Teuber Von Pommern nach Südfrankreich - 1943 durch die Mark 14, 1965 04 71<br />

Robert Grosse-Stoltenberg<br />

Ein Beitrag zur Geschichte der Herbeder Mark 14, 1965 04 72<br />

Walter Hostert Vera Gräfin v. dem Bussche-Ippenburg gen. von Kessell ✝ 14, 1965 04 74<br />

Alfred D. Rahmede Emil Schefeling, 75 Jahre 14, 1965 04 74<br />

Leo Nyssen Die Kunst nach 1945. Fünf Jahre Städtische Kunstgalerie<br />

Bochum<br />

14, 1965 04 75<br />

Friedr.-Karl Luhmann Halver - gestern - heute - morgen 14, 1965 05 78<br />

Friedrich Große-<br />

Dresselhaus<br />

Halver - seine Geschichte und seine Geschichtsschreibung 14, 1965 05 83<br />

Alfred Jung Die Entwicklung der Industrie in den Gemeinden Halver<br />

und Schalksmühle bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts<br />

14, 1965 05 86<br />

Hermann Diebschlag Aus den Chroniken der Schulen des Amtes Halver 14, 1965 05 95<br />

Friedrich Große- Zur neueren Geschichte der Evangelischen Kirchenge- 14, 1965 05 101<br />

Dresselhaus meinde Halver<br />

Gottfried Taentz- Aus der Geschichte der Katholischen Pfarrgemeinde Hal- 14, 1965 05 104<br />

scherver<br />

Wolfram M. Wegener Professor Adolf Schönbeck, der Leibl des märkischen<br />

Sauerlandes<br />

14, 1965 05 106<br />

Karl August Weiland Kulturelles Leben in Halver - einst und jetzt 14, 1965 05 109<br />

Wilhelm Lienenkämper: 7.11.1888 - 2.4.1965 14, 1965 05 115<br />

Erwin Lausberg Othmaringhausen und die Erfindung des Wende-Pfluges 14, 1965 05 116<br />

Eberhard Fricke Beziehungen der Besitzer des Hauses Neuenhof bei Lüdenscheid<br />

nach Berg<br />

14, 1965 06 117<br />

Robert Grosse-Stol- Kund und zu wissen seye hiermit. Eine Kanzelabkündi- 14, 1965 06 128<br />

tenberggung<br />

des Predigers Eberhard Pagenstecher am 3. <strong>Juni</strong><br />

1787<br />

Wilhelm Ehmer „Ich bin ein Dichter!“ Unserem „menelaus“ alias Hermann<br />

Lausberg zum 65. Wiegenfest<br />

14, 1965 06 129<br />

Fritz Kuhne Ernst Kirchhoff zum 85. Geburtstage 14, 1965 06 129<br />

Leo Nyssen Die Frage nach der Wirklichkeit. Eine Ausstellung im Märkischen<br />

Museum Witten<br />

14, 1965 06 130<br />

Leo Nyssen Poesie aus dem Schrott. Jaan Mooy in der Städt. Kunstgalerie<br />

Bochum<br />

14, 1965 06 130<br />

Leo Nyssen Neue Raumplastiken. Der Bildhauer Theo Bechteler im<br />

Osthaus-Museum Hagen<br />

14, 1965 06 131<br />

Leo Nyssen Landschaften und Stilleben. Galerie Heymer, Bochum-<br />

Stiepel, zeigte Bilder von Tom Beyer aus Stralsund<br />

14, 1965 06 131<br />

Leo Nyssen Bilder - auf Bilder gemalt. Galerie Falazik zeigte neue Arbeiten<br />

von Bernd Berner<br />

14, 1965 06 131<br />

Leo Nyssen Mensch und Technik. Die Ausstellung „Industrie“ im Hagener<br />

Osthaus-Museum<br />

14, 1965 06 131<br />

Günther vom Hagen Wegbereiter eines geeinten Europas. Oberstudiendirektor 14, 1965 06 132<br />

46


F. Herberhold<br />

i. R. Dr. Blankenburg sprach über Rainald von Dassel im<br />

Gevelsberger Heimatbund<br />

Vom Wesen der Landesgeschichte und ihre Bedeutung für<br />

die Geschichtsforschung<br />

14, 1965 07 131<br />

Walter Brücher 40 Jahre Kohlberghaus des Sauerländischen Gebirgsvereins<br />

14, 1965 07 137<br />

Franz Krins Kulturpreis des Landkreises Altena an Dr. Emil Dösseler<br />

verliehen<br />

14, 1965 07 140<br />

Wilhelm Menzel Hüter des geistigen Erbes - ein Leben im Dienst für Heimat 14, 1965<br />

und Volk; Prof. Alfons Perlick zum 70. Geburtstage<br />

07 141<br />

H. Richterling Die Verpachtung des Neuenhofes vor 400 Jahren 14, 1965 07 142<br />

Rolf Löttgers Die Kleinbahn Halver - Schalksmühle der <strong>Kreis</strong> Altenaer<br />

Eisenbahn<br />

14, 1965 07 143<br />

H. F. Thomée Die März-Revolution 1848 in Altena 14, 1965 07 144<br />

Manfred Sönnecken Steinbeilfund am Sundern bei Ohle 14, 1965 07 145<br />

Manfred Sönnecken Ein neuer, bedeutender Fundplatz mit mittelsteinzeitlichem<br />

Kulturgut bei Berge, Gemeinde Halver, <strong>Kreis</strong> Altena<br />

14, 1965 07 145<br />

Ost-West-Begegnung in Herbede 14, 1965 07 145<br />

Tagung der Fachstelle Volkskunde im Westf. Heimatbund<br />

in Wiblingwerde am 12. Mai 1965<br />

14, 1965 07 146<br />

Heimatgebiet „Märkisches Sauerland“ am 16. Mai 1965 in<br />

Halver<br />

14, 1965 07 146<br />

Leo Nyssen Prager Kunstfrühling. Heutige Tschechoslowakische Kunst<br />

in der Städt. Kunstgalerie Bochum<br />

14, 1965 07 147<br />

Leo Nyssen „Erinnerungen“ eines Malers. Wilhelm Wessel zeigte neuere<br />

Arbeiten in Iserlohn<br />

14, 1965 07 147<br />

Leo Nyssen West-östliche Kalligrafie. Galerie Falazik in Bochum zeigte<br />

Arbeiten von Shiro Sasaki<br />

14, 1965 07 147<br />

Leo Nyssen Mit dem Dasein verbunden. Plastiken Fritz Königs im Osthaus-Museum<br />

in Hagen<br />

14, 1965 07 148<br />

Wilhelm Honselmann Wie dem Reiterfähnrich Konrad von Boenen am 9. Juli<br />

1553 bei Sievershausen die Fahne abhanden kam<br />

14, 1965 08 149<br />

Helmut Pahl Theateraufführungen im Bereich des Märkischen Sauerlandes<br />

in der Spielzeit 1964/65<br />

14, 1965 08 152<br />

Manfred Sönnecken Auf den Spuren mittelalterlicher Waldschmiede im Amt<br />

Halver<br />

14, 1965 08 154<br />

Albert Teich Das „lüttke Haus“ des Hauses Langendreer 14, 1965 08 157<br />

Heinrich Kleibauer Meine Erinnerungen an westfälische Dichter und Dichterinnen<br />

14, 1965 08 158<br />

Franz Krins Vogelherde im Märkischen Sauerland 14, 1965 08 161<br />

Heinrich Henkelmann Der Bürenplatz zu Brockhausen 14, 1965 08 162<br />

Geers Tagung der Fachstelle Ostdeutsches Volkstum am 26.5.<br />

1965 in Bochum<br />

14, 1965 08 163<br />

Helmut Palme Bergbaugemeinde mit Traditionsbewußtsein: Oberaden eröffnet<br />

Heimatstube<br />

14, 1965 08 163<br />

Leo Nyssen Sechzehn Künstler - ein <strong>Kreis</strong>. Sommerausstellung im<br />

Märkischen Museum Witten<br />

14, 1965 08 164<br />

Wilhelm Honselmann Zur Geschichte des Hauses Edelburg und seiner Bewohner<br />

14, 1965 09 165<br />

Rolf Löttgers Die Kleinbahn Bossel - Blankenstein 14, 1965 09 173<br />

Heinrich Eversberg Zum Tode von Otto Wohlgemuth 14, 1965 09 175<br />

Norbert Scheele Rauchschatzliste des kölnischen Eingesessenen Kirchspiels<br />

Valbert 1664<br />

14, 1965 09 175<br />

Helmut Palme Freilichtbühne im neuen Gewand 14, 1965 09 176<br />

Günther Gedat 375jähriges Stadtjubiläum Schwelm. Vor 30 Jahren wurde<br />

der erste Heimatfestzug gestartet<br />

14, 1965 09 177<br />

Friedrich Minster 13. Neuroder Patenschaftstreffen in Castrop-Rauxel 14, 1965 09 177<br />

Leo Nyssen Pathos in Farbe und Fläche. Manfred Henkel aus Berlin in<br />

der Galerie Falazik<br />

14, 1965 09 178<br />

47


Leo Nyssen Fantasie und Wirklichkeit. Kinderzeichnungen aus der<br />

Tschechoslowakei<br />

14, 1965 09 178<br />

Leo Nyssen Klare Ordnung der Fläche. Bilder von Jan Lausen in der<br />

Bochumer Galerie Falazik<br />

14, 1965 09 179<br />

Leo Nyssen Natur - in Form gebracht. Das Gustav-Lübcke-Museum in<br />

Hamm zeigte Bilder von Theo Pfeil<br />

14, 1965 09 179<br />

Leo Nyssen Ständig über tausend Blätter. Einrichtung eines Grafik-Forums<br />

in der Bochumer Städtischen Kunstgalerie<br />

14, 1965 09 179<br />

Walter Kley Sinn und Zweck des Deutschen Drahtmuseums 14, 1965 10 181<br />

Wilhelm Quincke Das alte Kommandantenhaus auf Burg Altena als Drahtmuseum<br />

14, 1965 10 184<br />

Karl-Friedrich Menn Die räumliche Gliederung der Drahtindustrie in der historischen<br />

Entwicklung<br />

14, 1965 10 189<br />

Paul Rump Die Holmacher in Altena - Ein Beitrag zur Geschichte des<br />

Drahtziehens<br />

14, 1965 10 196<br />

Franz Krins Carl Joseph Prechtel und sein Zögerbild 14, 1965 10 208<br />

Willy Timm <strong>Märker</strong> auf der Offenbacher Messe 1828 - 1836 14, 1965 10 213<br />

Otto Remmert Tag der Einheit in Gevelsberg 14, 1965 10 213<br />

Leo Nyssen Bildhauer unter Fünfunddreißig. Deutscher Kunstpreis der<br />

Jugend 1965 für Plastik in der Städtischen Kunstgalerie<br />

Bochum<br />

14, 1965 10 214<br />

Leo Nyssen Reine Flächen - Reine Formen. Die Gruppe „Mesure“ im<br />

Märkischen Museum Witten<br />

14, 1965 10 215<br />

Leo Nyssen Ein Kolumbianer in Bochum. Galerie Falazik zeigte Arbeiten<br />

von Arboleda<br />

14, 1965 10 216<br />

Alfred Hartlieb von<br />

Wallthor<br />

Zur Geschichtstagung in Lünen am 3. November 1965 14, 1965 11 217<br />

Hermann Wember Das mittelalterliche Lünen und seine Beziehungen zur<br />

Nachbarstadt Dortmund<br />

14, 1965 11 218<br />

Wingolf Lehnemann Schrifttumsverzeichnis Lünen 14, 1965 11 224<br />

Wilhelm Vahrenhold Das Bergisch-altenaische Grafengeschlecht und das Zisterzienserkloster<br />

Marienfeld im 12. und 13. Jahrhundert<br />

14, 1965 11 229<br />

Wingolf Lehnemann Ein Beitrag zur Familiengeschichte von Frydag auf Buddenburg<br />

14, 1965 11 231<br />

Willy Timm Marktpfandverkäufe zu Unna 14, 1965 11 231<br />

Wilhelm Quincke Gloria in excelsis deo et in terra 14, 1965 12 233<br />

Karl Großmann Die letzten Herren von Letmathe 14, 1965 12 234<br />

Albert Teich ✝ Das ehemalige Haus Zur Nieden in Bochum-Langendreer 14, 1965 12 237<br />

Robert Grosse-Stol- Das Renthen- und Rechenbuch der Kirche zu Herbede von 14, 1965 12 239<br />

tenberg<br />

1602<br />

Walter Kämper 70 Jahre 14, 1965 12 243<br />

Heinrich Kleibauer Heinrich Luhmann 75 Jahre 14, 1965 12 243<br />

Herbert Dierkes Albert Teich ✝ 14, 1965 12 243<br />

Albert Teich ✝ Der Wert neuerer Karten bei der Heimatforschung 14, 1965 12 244<br />

H. Kraas Ahnentafel des Königl. Preuß. Kommerzienrates Dr. phil.<br />

et Dr. Ing. E. h. Franz Friedr. Theodor Fleitmann<br />

14, 1965 12 245<br />

Ost-West-Begegnung in Herbede 14, 1965 12 246<br />

Leo Nyssen Ein Maler der Industrielandschaft. Das Märkische Museum<br />

zeigte das Lebenswerk Richard Gessners<br />

14, 1965 12 246<br />

Leo Nyssen Glas aus der Jugendstilzeit. Das Hagener Osthaus-Museum<br />

zeigte die Hentrich-Sammlung<br />

14, 1965 12 248<br />

Leo Nyssen Drei Thieler-Schüler. Eine Ausstellung in der Galerie Falazik<br />

in Bochum<br />

14, 1965 12 248<br />

Günter vom Hagen Heimat- und Vaterlandsliebe in unserer Zeit 14, 1965 12 248<br />

Ernst Schröder Der Steinschmätzer in Westfalen 15, 1966 01 1<br />

Franz Bürger Gummersbach und die Grafen von der Mark 15, 1966 01 4<br />

Karl Reuter Ein „weibliches Erziehungsinstitut in Hamm zu Ende des<br />

18. Jahrhunderts“<br />

15, 1966 01 6<br />

Dietrich Woeste Die ältesten Nachrichten über den Hof „In der Woeste“ 15, 1966 01 10<br />

48


H. Kraas Ahnentafel der Frau Maria Fleitmann, geborene Winkhaus,<br />

Gattin des Dr. phil. et Dr. Ing. E. h. Franz Friedrich Theodor<br />

Fleitmann, Kgl. Preußischem Kommerzienrat, Ehren-<br />

bürger der Städte Schwerte (Ruhr) und Iserlohn<br />

Günter vom Hagen „Die Heimat ihren gefallenen Söhnen“. Gedenkstunde am<br />

Vorabend des Volkstrauertages in der Aula des Gymnasiums<br />

49<br />

15, 1966 01 15<br />

15, 1966 01 16<br />

Leo Nyssen Rhythmische Ordnungen. Plastiken von Carmelo Capello<br />

bei Falazik in Bochum<br />

15, 1966 01 18<br />

Leo Nyssen Ein Berserker der Farbe. Karel Appel in der Städt. Kunstgalerie<br />

Bochum<br />

15, 1966 01 17<br />

Leo Nyssen Zum Gedenken zweier Maler. Edmund Neschen und Heinrich<br />

Rudolph verunglückten tödlich<br />

15, 1966 01 17<br />

Wilhelm Fox Sinn und Aufgabe der Heimatgeschichte. Detmar Mülhers<br />

„Vorwort zum Chronicon Tremoniense“ und seine Stellung<br />

zur Historiographie<br />

15, 1966 02 19<br />

Horst O. Swientek Die Namen von Wohnhäusern in Dortmund 15, 1966 02 23<br />

Heinrich K. Hofmeier Dortmunder Bestrebungen zur Wirtschafts- und Bildungsförderung<br />

im Jahre 1815. Aus einer Korrespondenz Arnold<br />

Mallinckrodts mit König Wilhelm I. der Niederlande<br />

15, 1966 02 26<br />

Heinrich Breithaupt Die Postverhältnisse in und um Dortmund während der<br />

bergischen Zeit (1806 - 1813)<br />

15, 1966 02 29<br />

Horst O. Swientek 1806 wäre das Dortmunder Stadtarchiv beinahe nach Fulda<br />

oder Dillenburg geraten<br />

15, 1966 02 39<br />

Barbara Gerstein Eine zweisilbige Charade über Dortmund in der Mitte des<br />

19. Jahrhunderts<br />

15, 1966 02 39<br />

Werner Kohl Vom Alltag eines deutschen Unternehmens in der Frühzeit<br />

der Industrie. Dargestellt am Beispiel Friedrich Harkorts<br />

und seiner Mechanischen Werkstätte (1820 - 1832) in Wetter<br />

15, 1966 03 41<br />

Herbert Zink Das Städtische Gustav-Lübcke-Museum. Geschichte -<br />

Sammlungen - Ausstellungen<br />

15, 1966 03 46<br />

Franz Krins Eine Lüner „Gästerey-Ordnung“ aus dem Jahre 1630 15, 1966 03 51<br />

Wilhelm Honselmann Ergänzungen zur Ahnentafel Fleitmann 15, 1966 03 53<br />

Leo Nyssen Fünf Maler - fünf Temperamente. Eine Ausstellung im Märkischen<br />

Museum in Witten<br />

15, 1966 03 56<br />

Leo Nyssen Mit südlichem Licht. Hans Kaiser zeigte neue Arbeiten im<br />

Märkischen Museum Witten<br />

15, 1966 03 56<br />

Leo Nyssen Die Randgebiete des Daseins. Paul Wunderlich in der<br />

Städtischen Kunstgalerie Bochum<br />

15, 1966 03 57<br />

Leo Nyssen Bünter „Münchner G’schichten“. Wilm Falazik zeigte Bilder<br />

von Herbert Schneider<br />

15, 1966 03 58<br />

Franz Krins Die Bürgerwehr in Altena. Ein Beitrag zur Geschichte der<br />

Jahre 1848/49 in Westfalen<br />

15, 1966 04 59<br />

Harald Richert Das Iserlohner Honoratiorengeschlecht Zur Megede 15, 1966 04 63<br />

Fritz Kuhne Friedrich Wilhelm Rittinghaus 15, 1966 04 69<br />

Erich Lülff Industrie und Handel im <strong>Kreis</strong>e Iserlohn im Jahre 1824.<br />

Handelsbericht des Landrats Peter Eberhard Müllensiefen<br />

15, 1966 04 70<br />

Wilhelm Fox Hochverdienter westfälischer Historiker ging von uns. Prof.<br />

Dr. Anton Eitel, Nestor der Philosophischen Fakultät der<br />

Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, verstarb<br />

im 84. Lebensjahr<br />

15, 1966 04 75<br />

Wilhelm von Kürten In Memoriam. Dr. Emil Böhmer, * 15. April 1884, ✝ 27. Februar<br />

1966<br />

15, 1966 04 75<br />

Leo Nyssen Im Mittelpunkt der Mensch. Geburtstagsausstellung für<br />

Wilhelm Geißler im Gustav-Lübcke-Museum Hamm<br />

15, 1966 04 76<br />

Franz Krins Das Bürgeraufnahmebuch der Stadt Neuenrade 1726 -<br />

1817<br />

15, 1966 05 77<br />

Willy Timm Ein Unnaer Tagebuch aus dem Siebenjährigen Krieg 15, 1966 05 83


Karlheinz Ligges Karl Brauckmann (geb. 1862 in Hengsen, <strong>Kreis</strong> Unna),<br />

Gründer der ersten deutschen Schwerhörigenschule<br />

Walter Schlick Vor 600 Jahren: Die Kapellen zu Lünen und Neuenrade<br />

werden zu Pfarrkirchen erhoben<br />

Dietrich Woeste Die Vornamen in einer Bauern- und Reidemeisterfamilie im<br />

17. und 18. Jahrhundert<br />

50<br />

15, 1966 05 86<br />

15, 1966 05 88<br />

15, 1966 05 92<br />

Wilhelm Honselmann „Extra romanam curiam et in partibus defuncti“ - Eine kirchenrechtliche<br />

Formel und ihre Deutung in der Heimatliteratur<br />

15, 1966 05 92<br />

Leo Nyssen Bilder mit Runenzeichen. Artur Cremer im Märkischen Museum<br />

Witten<br />

15, 1966 05 92<br />

Leo Nyssen Tüchtige Leute aus Prag. Tschechische Gebrauchsgrafiker<br />

in der Städtischen Kunstgalerie Bochum<br />

15, 1966 05 93<br />

Ruhr-Mark-Autoren diskutieren Plattdeutsch 15, 1966 05 94<br />

Hans Schappel Die zentrale Bedeutung der Stadt Hattingen (Ruhr) 15, 1966 06 96<br />

Werner Nieland<br />

Heinrich Eversberg<br />

Paul Freisewinkel<br />

Geschichtsbewußtsein und Heimatgedanke in der Stadt<br />

Hattingen<br />

15, 1966 06 103<br />

Hans Michels<br />

Heinrich Eversberg Der Heimatverein Hattingen als Geschichtsverein 15, 1966 06 104<br />

Heinrich Eversberg Bibliographie der „Hattinger heimatkundlichen Schriften“ 15, 1966 06 104<br />

Paul Freisewinkel Das Stadtarchiv Hattingen 15, 1966 06 105<br />

Hans Michels Das Hattinger Heimatmuseum im historischen Rathaus<br />

von 1576<br />

15, 1966 06 106<br />

Heinrich Eversberg Daten zur geschichtlichen Entwicklung im Hattinger Raum 15, 1966 06 106<br />

Heinrich Eversberg Denkmalspflege in der Hattinger Altstadt 15, 1966 06 107<br />

Heinrich Eversberg Das Heimathaus in Hattingen 15, 1966 06 108<br />

Paul Freisewinkel Veränderungen in der Sozialstruktur der Siedlungsgemeinschaften<br />

des Hattinger Hügellandes durch Bergbau und Industrie<br />

im 19. Jahrhundert<br />

15, 1966 06 109<br />

Friedhelm Beider- Die Verhältnisse im Ruhrbergbau und der Streik von 1889 15, 1966 06 114<br />

beck<br />

im Bochumer Raum<br />

Leo Nyssen Teppichkultur des Orients. Sammlung Reinhard Hubel im<br />

Osthaus-Museum in Hagen<br />

15, 1966 06 118<br />

Walter Erben Plastik in unserer Zeit. Vortrag, gehalten anläßlich der Verleihung<br />

des Kulturpreises des Landkreises Altena am 27.<br />

Mai 1966 auf der Burg Altena<br />

15, 1966 07 119<br />

Emil Dösseler Zur Geschichte des adligen Gutes Grimminghausen im<br />

Kirchspiel Ohle und seines Archivs<br />

15, 1966 07 122<br />

Helmut Pahl Künstleragenturen und Theater in Lüdenscheid, 1945 -<br />

1949<br />

15, 1966 07 125<br />

Franz Krins Achsenziehen im märkischen Sauerland. Ein Beitrag zur<br />

Wirtschaftsgeschichte<br />

15, 1966 07 131<br />

Franz Krins Oberstudienrat i. R. Wilhelm Sauerländer, Lüdenscheid, 75 15, 1966<br />

Jahre<br />

07 134<br />

Franz Krins Hauptlehrer a. D. Walter Brücher, Dahle, 75 Jahre 15, 1966 07 134<br />

H. Strangmeier Reininghaus aus Kierspe in Graz 15, 1966 07 135<br />

Verleihung des Kulturpreises des Landkreises Altena an<br />

den Bildhauer Waldemar Wien<br />

15, 1966 07 k.A.<br />

Karl Hoecken Ausstellungen in Castrop-Rauxel 15, 1966 07 135<br />

Leo Nyssen Ehrung eines Siebzigjährigen. Josef Wedewer im Märkischen<br />

Museum in Witten<br />

15, 1966 07 136<br />

Leo Nyssen Bilder in heiteren Farben. Ausstellung des Negers Sam<br />

Middleton bei Falazik in Bochum<br />

15, 1966 07 136<br />

Willy Timm Friderizianische Pfälzerkolonien in der Grafschaft Mark 15, 1966 08 137<br />

N. von Diest-Koerber Der Richter Georg Christoph von Seybolstorff. Eine Nachlese<br />

zum Aufsatz in Heft 11/1963 des „<strong>Märker</strong>“<br />

15, 1966 08 142


Hedwig Mundel Testamente aus Hamm (1724 - 1814) im Staatsarchiv<br />

Münster<br />

Wilhelm Honselmann <strong>Märker</strong>innen unter den Kapuzinessen des Paderborner<br />

Klosters 1631 - 1733<br />

F. W. Bröker Arbeitstagung der Fachstelle „Ruhrrevier“ im Westfälischen<br />

Heimatbund am 22. Juli 1966 in Wattenscheid<br />

Leo Nyssen Imaginäre Landschaften. Bilder von Jaap Wagemaker in<br />

Bochum<br />

51<br />

15, 1966 08 144<br />

15, 1966 08 150<br />

15, 1966 08 153<br />

15, 1966 08 154<br />

Leo Nyssen Bilder einer zerstörten Stadt. Der Maler Cuno Fischer im<br />

Gustav-Lübcke-Museum in Hamm<br />

15, 1966 08 154<br />

Leo Nyssen Eine technische Welt. Werner Kausch in der Galerie Falazik<br />

in Bochum<br />

15, 1966 08 154<br />

Leo Nyssen Zwei tschechische Bildhauer. Ausstellungen in der Städtischen<br />

Kunstgalerie Bochum<br />

15, 1966 08 154<br />

Hedwig Mundel Testamente aus Iserlohn (1695 - 1815) im Staatsarchiv<br />

Münster<br />

15, 1966 09 155<br />

Wilhelm Simons Die Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft zu Altena besteht seit<br />

175 Jahren<br />

15, 1966 09 158<br />

Franz Krins Das Polizeibuch der Stadt Neuenrade (1740 - 1808) 15, 1966 09 161<br />

Robert Große-Stoltenberg<br />

Herbedisches Markenbuch von 1614 15, 1966 09 164<br />

Wilhelm Quincke Heinz Wever zum Gedächtnis (31.12.1890 - 15.8.1966) 15, 1966 09 167<br />

Eberhard Fricke Zur Geschichte der Gogerichte in der Grafschaft Mark 15, 1966 09 167<br />

Franz Krins Kauf und Verpachtung einer Stahlmarke durch den Freiherrn<br />

von Kessell zu Neuhof im 18. Jahrhundert<br />

15, 1966 09 168<br />

Wilhelm Güthling Wilhelm Herr von Altena als Zeuge in einer deutschsprachigen<br />

Urkunde vom Jahre 1259<br />

15, 1966 09 169<br />

Heimatarbeit. Außenstelle Ruhrgebiet des Westfälischen<br />

Heimatbundes<br />

15, 1966 09 170<br />

Helmut Palme Unnaer Stadt- und Kulturgeschichte in Ansichtspostkarten<br />

(Ausstellung im Hellwegmuseum, Unna)<br />

15, 1966 09 170<br />

Leo Nyssen Malerei der Dreißigjährigen. Berliner Künstler im Märkischen<br />

Museum Witten<br />

15, 1966 09 171<br />

Karl-Heinz Spieß Friedrich Grillo 15, 1966 10 173<br />

Franz Krins Die Lüdenscheid Notpfennige und die Hagener Notopfer-<br />

Medaillen<br />

15, 1966 10 177<br />

Hedwig Mundel Testamente aus Unna und Kamen (1728 - 1811) im<br />

Staatsarchiv Münster<br />

15, 1966 10 180<br />

Franz Krins Ein Verzeichnis der Neuenhofer Osemundschmiede und<br />

Hammerzöger aus dem Jahre 1756<br />

15, 1966 10 182<br />

Robert Große-Stoltenberg<br />

Herbedisches Markenbuch von 1614, 1. Fortsetzung 15, 1966 10 183<br />

Wilhelm Claas ✝ 15, 1966 10 186<br />

Karl A. F. Günther Dr. Wilhelm Ehmer 70 Jahre 15, 1966 10 187<br />

Leo Nyssen Die Kunst im Lande Titos. Jugoslawische Malerei und Plastik<br />

in Bochum<br />

15, 1966 10 188<br />

Leo Nyssen Ein Maler aus der Schweiz. Galerie Falazik in Bochum<br />

zeigte Bilder von Erwin Stählin<br />

15, 1966 10 189<br />

Leo Nyssen Die Überredungskraft der Farbe. Eine Ausstellung im Märkischen<br />

Museum in Witten<br />

15, 1966 10 189<br />

Hans Schulz Immermann - ein Freund Westfalens. Ein Vortrag im Gevelsberger<br />

Heimatbund<br />

15, 1966 10 189<br />

Erhardt Engelmann Der Hochwasserschutz der Stadt Lünen 15, 1966 11 191<br />

Franz Krins Studienrat i. R. Hermann Flebbe, Altena, 80 Jahre 15, 1966 11 211<br />

F. W. Bröker Heinz-Rudolph-Gedächtnis-Ausstellung in Wattenscheid 15, 1966 11 211<br />

Leo Nyssen Ein Lernender - ein Lehrender. Eine Ausstellung im Märkischen<br />

Museum Witten<br />

15, 1966 11 212<br />

Leo Nyssen Ein Vater der neuen Baukunst. Ein Werk von Peter Beh- 15, 1966 11 212


ens im Osthaus-Museum Hagen<br />

Paul Ring Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften im Spannungsfeld<br />

sozialpolitischer Auseinandersetzungen<br />

Günter Steinweg Stellung und Bedeutung des Handwerks in Lüdenscheid<br />

nach dem zweiten Weltkrieg<br />

Wolfgang Lohmann Strukturwandlungen und Schwerpunktverlagerungen. Ge-<br />

genwartsprobleme der Lüdenscheider Industrie<br />

52<br />

15, 1966 12 213<br />

15, 1966 12 218<br />

15, 1966 12 222<br />

Günter Bruschwitz Gewerkschaften im heimischen Raum 15, 1966 12 226<br />

Hermann Langkitsch Hans Fiergolla 15, 1966 12 229<br />

Werner Silla Fremdenverkehrsprobleme in Stadt und Amt Lüdenscheid 15, 1966 12 233<br />

Hans Vollmerhaus Das Salzwerk Hessenplatz bei Unna im 17. Jahrhundert 16, 1967 01 1<br />

Robert Große-Stol- Herbedisches Markenbuch von 1641, Fortsetzung und 16, 1967 01 12<br />

tenberg<br />

Schluß<br />

Wilhelm Tell Ein Lüdenscheider Maler in Amerika. Paul Wieghardt 16, 1967 01 17<br />

Wilhelm Tell 25 Jahre Westfälisches Wirtschaftsarchiv 16, 1967 01 17<br />

Helmut G. Palme Kinderbuchausstellung im Hellwegmuseum Unna 16, 1967 01 18<br />

Leo Nyssen Die Bilanz zweier Jahre. Eine Ausstellung des Bochumer<br />

Künstlerbundes<br />

16, 1967 01 18<br />

Leo Nyssen Vielerlei Handschriften. Ausstellung „Komponente 66“ in 16, 1967 01 19<br />

Witten<br />

Leo Nyssen Ein Maler aus Shanghai 16, 1967 01 19<br />

Heimatgebietstag „Hellweg“ 16, 1967 01 19<br />

Hans Vollmerhaus Das Salzwerk Hessenplatz bei Unna im 17. Jahrhundert 16, 1967 02 21<br />

Dietrich Woeste Die alten Bauerngüter in Winkhausen an der Volme 16, 1967 02 29<br />

Wilhelm Sauerländer Der Hof zu Eggenscheid und das Reichskammergericht 16, 1967 02 37<br />

Leo Nyssen Visionen von Mensch und All. Rolf Birkner zeigt Arbeiten in<br />

der Galerie Wilm Falazik in Bochum<br />

16, 1967 02 40<br />

Ernst Schröder Die Verbreitung der Preißelbeere im <strong>Kreis</strong>e Altena 16, 1967 03 41<br />

Wilhelm Bleicher Sauerländische Fluß- und Ortsnamen. Ein Beitrag zur<br />

Siedlungsgeographie<br />

16, 1967 03 44<br />

Franz Krins Eine Liste der märkischen Postämter aus dem Jahre 1808 16, 1967 03 51<br />

Wilhelm Quincke Oberkreisdirektor MdB Adolf Feuring im Ruhestand 16, 1967 03 54<br />

Leo Nyssen Im Mittelpunkt der Mensch. Das Gesamtwerk des Bildhauers<br />

Gustav Seitz in der Städtischen Kunstgalerie Bochum<br />

16, 1967 03 55<br />

Franz Krins Eine heimatkundliche Sammlung der Stadt Castrop-Rauxel 16, 1967 03 56<br />

Wilhelm Tell Gedächtnisausstellung Heinz Wever (1890 bis 1966) in<br />

Lüdenscheid, 11. März bis 2. April 1967<br />

16, 1967 03 57<br />

Leo Nyssen „Königsmord“ auf Löschkarton. Günter Drebusch im Hage- 16, 1967 03 58<br />

ner Osthaus-Museum<br />

Heinrich Stegelmeyer Ennepetal. Leitbild einer kommunalen Neuordnung 16, 1967 04 61<br />

Kurt F. Sandermann Ennepetal. Stadt zwischen Bergen und Bächen 16, 1967 04 65<br />

Wilhelm Link Die Talsperren 16, 1967 04 67<br />

Helmut Suberg Zur Chronik der Schulen Ennepetals 16, 1967 04 69<br />

Fritz Bachmann Die Anfänge der höheren Schulen in Ennepetal-Voerde 16, 1967 04 81<br />

Hermann Hirschberg Die Kluterthöhle. Naturdenkmal und Asthma-Naturheilstät- 16, 1967 04 85<br />

te in Ennepetal<br />

Robert Brockhaus Die Geschichte der Heimatpflege in der Stadt Ennepetal 16, 1967 04 90<br />

Heinrich Stegelmeyer Entwicklungslinien der Stadt Ennepetal 16, 1967 04 93<br />

Wilhelm Bleicher Älteste Siedlungsräume im nördlichen Sauerland 16, 1967 05 95<br />

Franz Flaskamp Josef Lappe. Ein Anwalt mittelalterlich-westfälischer Stadtund<br />

Landkultur mit Bibliographie<br />

16, 1967 05 104<br />

Hedwig Mundel Testamente märkischer Gerichte von 1763 bis 1808 im<br />

Staatsarchiv Münster<br />

16, 1967 05 107<br />

Franz Krins Eine Beschreibung der Grafschaft Mark aus dem Jahre<br />

1808<br />

16, 1967 05 109<br />

Bruno Heide Dritte Ost-West-Begegnung in Herbede 16, 1967 05 109<br />

Richard Althaus „Reisebilder“. Zu einer Ausstellung von Lotte Tell-Lang 16, 1967 05 110<br />

Eberhard Fricke Die „Düsseldorfer Hochzeit“ von 1585 und der märkische<br />

Adel<br />

16, 1967 06 111


Helmut Pahl Freilichtspiele in der Grotmicke bei Meinerzhagen (1929 -<br />

1933)<br />

16, 1967 06 115<br />

Karl Wilhelm Heuser Grimminghausen unter der Familie Katzler 16, 1967 06 118<br />

Wilhelm Güthling Siegburger Wunderheilungen aus der Grafschaft Mark vom 16, 1967<br />

Ende des 12. Jahrhunderts<br />

06 119<br />

Willy Timm Heinrich Henkelmann ✝ 16, 1967 06 122<br />

Wingolf Lehnemann Der Sammler Eduard Lollo 16, 1967 06 122<br />

Willy Timm Märkische Bürgermeisterketten 16, 1967 06 122<br />

Wingolf Lehnemann Heimatkundliche Sammlungen der Stadt Lünen erneut aufgestellt<br />

16, 1967 06 123<br />

Hedwig Mundel Testamente aus dem vormaligen Gericht Haaren-Üntrop<br />

(1757 - 1802) im Staatsarchiv Münster<br />

16, 1967 06 123<br />

Klaus Gruna Auftraggeber ist die Geschichte. Die Historische Kommission<br />

Westfalens hielt ihre Jahrestagung in Laasphe ab<br />

16, 1967 06 125<br />

Leo Nyssen Aspekte neuer Kunst. Eine Ausstellung anläßlich der Kulturwochen<br />

in Kamen<br />

16, 1967 06 125<br />

Leo Nyssen Tüchtige Autodidakten. Volkstümliche Kunstwerke aus Jugoslawien<br />

in Bochum<br />

16, 1967 06 126<br />

Leo Nyssen An der vordersten Kunstfront. Eine neue Bochumer Privatgalerie<br />

eröffnet mit einer Ausstellung Bob Stanley<br />

16, 1967 06 126<br />

Hans Weber Musikanten - auch heute noch? Vortrag, gehalten anläßlich 16, 1967<br />

der Verleihung des Kulturpreises des Landkreises Altena<br />

am 9. <strong>Juni</strong> 1967 in Halver<br />

07 127<br />

Arthur Mämpel Dortmunder Volksküche. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte<br />

der Stadt Dortmund aus dem Jahre 1877<br />

16, 1967 07 130<br />

Helmut Müller Naturereignisse und ungewöhnliche Begebenheiten in der<br />

Grafschaft Mark in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts<br />

16, 1967 07 133<br />

Karl Wilhelm Heuser Erinnerungen an den Rönsahler Kaufmann Johann Leopold<br />

Heuser (1767 - 1823)<br />

16, 1967 07 135<br />

Willy Timm Dr. Josef Risse 80 Jahre alt 16, 1967 07 138<br />

Franz Krins Eugen Eichhoff, Lüdenscheid, 70 Jahre 16, 1967 07 138<br />

Franz Krins Kulturpreis des Landkreises Altena, verliehen an die Musikantengilde<br />

Halver<br />

16, 1967 07 139<br />

Nicolaus C. Heutger Eine Kirchenordnung der lutherischen Gemeinde Altena<br />

aus dem Jahre 1626<br />

16, 1967 07 140<br />

Franz Krins Ein „Publicandum“ zum Schutz der Lennefischerei aus<br />

dem Jahre 1801<br />

16, 1967 07 140<br />

Manfred Sönnecken Frühmittelalterliche Siedlungsspuren bei Brunscheid 16, 1967 07 141<br />

Westdeutscher Archivtag in Altena 16, 1967 07 141<br />

Leo Nyssen Ein Grieche - eine Französin. Eine Ausstellung in der<br />

Städt. Kunstgalerie Bochum<br />

16, 1967 07 141<br />

Leo Nyssen Sonnen und Zeichen. Kriemhild Flake mit neuen Arbeiten<br />

in Hamm<br />

16, 1967 07 142<br />

Franz Flaskamp Ludwig Natorp - Ein Charakterbild aus der westfälischen<br />

Schulgeschichte<br />

16, 1967 08 143<br />

Franz Krins Die eisengewerbliche Wirtschaft der Stadt Altena im Jahre<br />

1787<br />

16, 1967 08 146<br />

Hedwig Mundel Testamente aus Hattingen, Bruch und Stiepel (1753-1815)<br />

im Staatsarchiv Münster<br />

16, 1967 08 150<br />

Helmut Pahl Meisterkonzerte im Festsaal der Westfälischen Kupferund<br />

Messingwerke A.G., Lüdenscheid, 1950 - 1954<br />

16, 1967 08 154<br />

H. Husmann Die Heimatarbeit und das Revier 16, 1967 09 159<br />

E. Frhr. von Weichs Die Lande Dortmund und Arnsberg auf dem Wege zur Vereinigung<br />

unter Preußen<br />

16, 1967 09 161<br />

Wilhelm Brepohl Onkel Johann Rußland. Briefe aus einer Bergmanns-<br />

Tragödie 1860/62<br />

16, 1967 09 163<br />

Wilhelm Dege Die heimatkundlichen Examensarbeiten der Pädagogischen<br />

Hochschule Ruhr, Abtlg. Dortmund, aus dem Raum<br />

16, 1967 09 167<br />

53


Hans M. Meyer<br />

Westfalen, Zeitraum 1947 - 1967<br />

Sammelstelle für die landeskundliche Forschung: Die<br />

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund<br />

16, 1967 09 171<br />

Willy Timm Luise von Winterfeld ✝ 16, 1967 09 176<br />

Franz Krins Bestallung von Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck zum Hofesrichter<br />

von Haus Rhade im Jahre 1755<br />

16, 1967 09 176<br />

Leo Nyssen Neue Wege junger Maler. Eine Ausstellung im Märkischen<br />

Museum Witten<br />

16, 1967 09 177<br />

Leo Nyssen Grafik vom Möhnesee. Ausstellung von Stipendiaten der<br />

Aldegrever-Gesellschaft in Hamm<br />

16, 1967 09 178<br />

Paul Rump Alter und Name Altenas. Ein Beitrag zu seiner Geschichte 16, 1967 10 179<br />

Wilhelm Knollmann 600 Jahre kommunale Selbstverwaltung in Altena. Festvortrag<br />

zur Ratssitzung am 2. April 1967<br />

16, 1967 10 184<br />

Karl-Friedrich Menn Neuere Entwicklungslinien der Altenaer Industrie 16, 1967 10 191<br />

Hans J. Ziemann Zur Geschichte der Kirchengemeinden Altenas seit 1945:<br />

Die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde<br />

16, 1967 10 194<br />

Karl-Otto Stoffer Geschichte der Reformierten Kirchengemeinde Altena,<br />

1945 - 1957<br />

16, 1967 10 197<br />

Wilhelm Bolte Die Katholische Kirchengemeinde St. Matthäus in Altena.<br />

Anmerkungen zu ihrer Entwicklung seit 1945<br />

16, 1967 10 199<br />

Hermann Flebbe Der Freiheit Altena Statutenbuch vom Jahre 1621 16, 1967 10 202<br />

Gustav Rosendahl Ein Gedenken an Pastor Otto Prein zu seinem 100. Geburtstag<br />

16, 1967 10 205<br />

Wilhelm Honselmann Johann Heinrich von Enning aus Altena, Kanonikus in<br />

Salzburg<br />

16, 1967 10 205<br />

Reinhold Böhe Quellen und Hinweise zur Altenaer Familienkunde 16, 1967 11 207<br />

Heide Dücker Gemeißelte Inschriften von Johann Diedrich Rentrop in Altena<br />

und Umgebung<br />

16, 1967 11 209<br />

Wilhelm Simons Die Bürgermeister und Richter der Freiheit Altena 16, 1967 11 213<br />

Franz Krins Zwei Siegelstempel des Drahtstapels Altena und der „Altenaischen<br />

Eisen-Draht-Fabrique“<br />

16, 1967 11 220<br />

Karl Reuter Altenaer Auswanderer 16, 1967 11 221<br />

Karl Reuter In Altena zugezogen (1838 - 1848) 16, 1967 11 223<br />

Karl Reuter Portraits von J. D. Trompetter, Bürgermeister von Altena,<br />

und seiner Frau Maria Katharina geb. Eichelberg<br />

16, 1967 11 225<br />

Manfred Sönnecken Großes Flintmesser der Michelsberger Kultur bei Neuenrade<br />

gefunden<br />

16, 1967 11 225<br />

Leo Nyssen Vielfältige Aspekte. Drei Ausstellungen in der Städt. Kunstgalerie<br />

Bochum<br />

16, 1967 11 225<br />

Leo Nyssen Eine strenge Bilddisziplin 16, 1967 11 226<br />

Alfons Perlick Zum Gedächtnis an Dr. Horst-Oskar Swientek 16, 1967 12 227<br />

Alfons Perlick In memoriam Dr. Horst-Oskar Swientek (1908 - 1967), Direktor<br />

des Staatsarchivs Dortmund, Leiter der Fachstelle<br />

für ostdeutsches Volkstum im Westfälischen Heimatbund<br />

16, 1967 12 228<br />

Luise von Winterfeld Mittel- und Ostdeutsche in der Reichsstadt Dortmund. Ein<br />

Nachweis bis 1803<br />

16, 1967 12 233<br />

Emil Dösseler Der Ausfuhrhandel der Grafschaft Mark mit Mittel- und Ostdeutschland<br />

und Osteuropa im 18. und zu Beginn des 19.<br />

Jahrhunderts<br />

16, 1967 12 238<br />

Hildegard Thierfelder Dortmunder in Amtsbüchern der Seestädte Mecklenburgs<br />

(13. Jh.)<br />

16, 1967 12 242<br />

Hans M. Meyer Ein Westfale reist durch Schlesien (1861 und 1854/66).<br />

Aus den Lebenserinnerungen des Hüttendirektors Karl Wilhelm<br />

Sudhaus<br />

16, 1967 12 245<br />

Dieter Stievermann Frühmittelalterliche Siedlungsgruppen bei Neuenrade und<br />

Leveringhausen<br />

16, 1967 12 248<br />

Leo Nyssen Kein Kunstpreis der Jugend. Eine Ausstellung in der Städtischen<br />

Kunstgalerie Bochum<br />

16, 1967 12 248<br />

Otto Witte Studenten der Stadt Dortmund und der Grafschaft Mark 17, 1968 01 1<br />

54


Paul Bornefeld<br />

auf mittel- und ostdeutschen Universitäten im 17. und 18.<br />

Jahrhundert<br />

Der Hellweg und die deutsche Ostsiedlung 17, 1968 01 8<br />

Alfons Perlick Personelle Wechselbeziehungen zwischen dem märkischen<br />

Raum und dem deutschen Osten (VI)<br />

17, 1968 01 12<br />

Willy Timm Christian Friedrich Meyer und die „Gesellschaft naturfor- 17, 1968 01 14<br />

schender Freunde Westfalens“<br />

Franz Krins Der Kriegshilfsverein des Regierungsbezirks Arnsberg für<br />

den <strong>Kreis</strong> Sensburg (Ostpreußen) (1915 - 1921)<br />

17, 1968 01 15<br />

Wilhelm Dege Ortskundliche Arbeiten an der Pädagogischen Hochschule<br />

Ruhr, Abteilung Dortmund, im Zeitraum 1952 - 1967. Eine<br />

inhaltliche und räumliche Analyse<br />

17, 1968 01 17<br />

Ehrungen zu Pastor Otto Friedrich Preins 100. Geburtstag 17, 1968 01 19<br />

Feierstunde zum 150. Geburtstage von Gustav Nottebohm 17, 1968 01 20<br />

Leo Nyssen Kunst in vielen Gangarten. Ausstellung „Roter Reiter“ im<br />

Märkischen Museum in Witten<br />

17, 1968 01 20<br />

Leo Nyssen Gold und Gobelins. Eine Ausstellung im Gustav-Lübcke-<br />

Museum in Hamm<br />

17, 1968 01 20<br />

Franz Krins Über die Mittel, den Arbeitern der staatlichen Bergwerke,<br />

Hütten und Salinen eine gute Lebenslage zu sichern. Eine<br />

Denkschrift von August Huyssen vom 18. April 1890<br />

17, 1968 02 21<br />

Wilhelm Fox Detmar Mülher - Dortmunder Chronist u. Kartograph. Gedanken<br />

zu seinem 400. Geburtstag<br />

17, 1968 02 27<br />

Franz Flaskamp Bernhard Heinrich Honcamp. Ein Charakterbild aus der<br />

märkischen Schulgeschichte<br />

17, 1968 02 30<br />

Gisela Schniewind Die Stammväter der Familie Schniewind 17, 1968 02 32<br />

Franz Krins Preismedaillen der „Nähnadel-Fabrik“ in Altena vom Ende<br />

des 18. Jahrhunderts<br />

17, 1968 02 36<br />

Arthur Mämpel Die Jaergersche Bowle. Ein weiterer Beitrag Westfalens<br />

zur Kultur und Kunstgeschichte des Bergbaus<br />

17, 1968 03 37<br />

Manfred Sönnecken Ausgrabung auf einer Massenhütte des 13. - 15. Jahrhunderts<br />

bei Haus Rhade, Gemeinde Kierspe, <strong>Kreis</strong> Altena.<br />

Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Eisenhüttenwesens<br />

in Westfalen<br />

17, 1968 03 40<br />

Hans Vollmerhaus Die Altenaer Drahtfaktorei in Antwerpen (1542) 17, 1968 03 43<br />

Hedwig Mundel Testamente vom Landgericht Bochum (1754 - 1809) im<br />

Staatsarchiv Münster<br />

17, 1968 03 45<br />

Franz Krins Die Siegel der Stadt Neuenrade 17, 1968 03 47<br />

Karl Großmann Die westfälischen Landesteile Brandenburgs bei der Beisetzung<br />

des Großen Kurfürsten<br />

17, 1968 03 48<br />

Rolf Portmann Ein Leben für die vor- und Frühgeschichte. Museumsdirektor<br />

a. D. Karl Brandt 70 Jahre alt.<br />

17, 1968 03 49<br />

Franz Krins Münzfunde im <strong>Kreis</strong>e Altena 17, 1968 03 49<br />

Vierte Ost-West-Begegnung in Herbede 17, 1968 03 49<br />

Leo Nyssen Bilder - Glasbilder - Glas. Drei Ausstellungskomplexe im<br />

Märkischen Museum in Witten<br />

17, 1968 03 50<br />

Leo Nyssen „Rot - um da zu sein“. Osthaus-Museum Hagen zeigte Bilder<br />

von Serpan<br />

17, 1968 03 50<br />

Franz Flaskamp Karl Zuhorn. Ein Lebensbild aus Verwaltung und Wissenschaft<br />

mit Bibliographie<br />

17, 1968 04 53<br />

N. von Diest-Koerber Hymmen und Steffen (Steffens, St. gent. Pensen, Pensen<br />

von Caldenbach). Ein Beitrag zur älteren Geschichte der<br />

beiden Familien<br />

17, 1968 04 55<br />

Wilhelm Honselmann Der Adelssitz Hedthof zu Oberhemer 17, 1968 04 66<br />

Franz Krins Münzfunde im <strong>Kreis</strong>e Altena 17, 1968 04 68<br />

Leo Nyssen Trollen und Dämonen. Pierre Alechinsky in der Städtischen 17, 1968<br />

Kunstgalerie in Bochum<br />

04 68<br />

Leo Nyssen Objekte und Collagen. Christine Meschede und Joachim<br />

55<br />

17, 1968 04 68


Franz Flaskamp<br />

Bandau in der Bochumer Galerie Wilm Falazik<br />

Die Eickhoffs aus Soest. Eine erlauchte westfälische Lehrerfamilie<br />

17, 1968 05 69<br />

Hermann Flebbe Die ältesten Akten der Altenaer Schützengesellschaft 17, 1968 05 72<br />

N. von Diest-Koerber Hymmen und Steffen (Steffens, St. gent. Pensen, Pensen<br />

von. Caldenbach). Ein Beitrag zur älteren Geschichte der<br />

beiden Familien (Schluß)<br />

17, 1968 05 74<br />

Uta Vahrenhold-Hu- Die Altenburger Grabplatte. Ein historisches Zeugnis zur 17, 1968 05 79<br />

land<br />

Genealogie der Grafen von Berg-Altena<br />

Manfred Sönnecken Ein mittelalterlicher Großhüttenplatz im Balver Wald bei<br />

Brockhausen, Gem. Deilinghofen, <strong>Kreis</strong> Iserlohn<br />

17, 1968 05 80<br />

Leo Nyssen Im Geist des alten China. Der Maler Chang Dai-Chien im<br />

Lübcke-Museum Hamm<br />

17, 1968 05 80<br />

Leo Nyssen Zwischen Ljubljana und Zagreb. Jugoslawische Druckgrafik<br />

im Märkischen Museum Witten<br />

17, 1968 05 80<br />

Eberhard Fricke Die Gebietsverfassung von Lüdenscheid bis zur Stadtgründung<br />

17, 1968 06 85<br />

Walter Hostert Wilhelm Sauerländer und die Ortsgeschichtsbeschreibung<br />

in Lüdenscheid<br />

17, 1968 06 93<br />

Günter Deitenbeck Superintendent Carl Niederstein. Ein Beitrag zum Verhältnis<br />

von Stadt und Kirchengemeinde Lüdenscheid in der<br />

zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

17, 1968 06 108<br />

Karl-M. Muschalek Hans Joachim Fuchs, Meinerzhagen, 65 Jahre 17, 1968 06 116<br />

Karl Reuter Totenbrauchtum in Lüdenscheid um 1800 17, 1968 06 117<br />

Leo Nyssen Kunst in allen Gangarten. Jahresausstellung des Westdeutschen<br />

Künstlerbundes im Hagener Karl Ernst Osthaus-Museum<br />

17, 1968 06 118<br />

Leo Nyssen Die Nachfahren Raffaels. Italienische Kunst in der Städtischen<br />

Kunstgalerie Bochum<br />

17, 1968 06 118<br />

Leo Nyssen Ein Maler zwischen den Zeiten. Josef Scharl im Gustav-<br />

Lübcke-Museum Hamm<br />

17, 1968 06 120<br />

W. Blennemann Zur Frühgeschichte des Klosters Scheda 17, 1968 07 121<br />

Willy Timm 150 Jahre Bad Königsborn 17, 1968 07 124<br />

Dieter Stievermann Ein Neuenrader Hebezettel vom Jahre 1655 17, 1968 07 126<br />

Dieter H. Stolz Die Festwoche zur 700-Jahrfeier Lüdenscheid 17, 1968 08 133<br />

Helmut Pahl Das kulturelle Leben in Lüdenscheid 17, 1968 08 135<br />

Franz Krins Das Notgeld der Stadt Lüdenscheid 17, 1968 08 143<br />

Gustav Rosendahl Zur Geschichte des Naturschutzes im Lüdenscheider<br />

Raum<br />

17, 1968 08 145<br />

Wilhelm Tell Der Maler Hermann Bürger 17, 1968 08 149<br />

Jahrestagung der Historischen Kommission Westfalens 17, 1968 08 149<br />

Leo Nyssen Mit jugendlichem Elan. Bilder von R. D. Rathmann im Märkischen<br />

Museum Witten<br />

17, 1968 08 150<br />

Günther Schulte Die erste und die letzte „Kirchenrechnung“ in Deilinghofens 17, 1968<br />

ältestem Kirchenbuch von 1684<br />

09 153<br />

Diethelm Düsterloh Die mittelalterlich-frühzeitliche Eisenverhüttung zwischen<br />

Ruhr und Ennepe<br />

17, 1968 09 156<br />

Karl Reuter Ein Beitrag zur Geschichte des Pädagogiums in Meinerzhagen<br />

17, 1968 09 163<br />

Hedwig Mundel Die Vormundschaftsregister des Stadt- und Landgerichts<br />

Unna 1693 - 1729 im Staatsarchiv Münster<br />

17, 1968 09 164<br />

Konrad Rosenthal In memoriam Fritz Kühn, Mittelschuldirektor i. R., Ehrenbürger<br />

der Stadt Iserlohn<br />

17, 1968 09 166<br />

Franz Krins Medaillen zu Jubiläen der Städte Altena und Lüdenscheid 17, 1968 09 167<br />

Wilhelm Güthling F. A. A. Eversmann und die Familienforschung 17, 1968 10 169<br />

Wilhelm Honselmann Elisabeth von Syberg (✝ 1601) zu Westhofen und ihre Familie<br />

17, 1968 10 172<br />

Hedwig Mundel Die Vormundschaftsregister des Stadt- und Landgerichts<br />

Unna 1693 - 1729 im Staatsarchiv Münster (1. Fortset-<br />

17, 1968 10 178<br />

56


Franz Krins<br />

zung)<br />

Professor Dr. Wilhelm Brepohl, 75 Jahre. Verleihung der<br />

Ehrendoktorwürde durch die Ruhruniversität Bochum<br />

17, 1968 10 182<br />

Leo Nyssen Kontraste im Ausgleich. Die Gruppe SYN im Hagener Osthaus-Museum<br />

17, 1968 10 182<br />

Helmut Pahl Besucherjubiläum der Waldbühne Heessen 17, 1968 10 183<br />

Klaus Kleine-Wei- Zur Geschichte des Bauernhofes Weischede (Kleine-Wei- 17, 1968 11 185<br />

schede <br />

schede) in Steinen bei Hemmerde<br />

Peter Löffler Das Haus Schwansbell bei Lünen und seine Inventare. Ein<br />

Beitrag zur Bau- und Kulturgeschichte eines Adelssitzes im<br />

ehemaligen Amte Lünen)<br />

57<br />

17, 1968 11 189<br />

Hedwig Mundel Die Vormundschaftsregister des Stadt- und Landgerichts<br />

Unna 1693 - 1729 im Staatsarchiv Münster (Fortsetzung<br />

und Schluß)<br />

17, 1968 11 193<br />

Franz Krins Josef Spiegel, Schwerte, 50 Jahre Museumsarbeit 17, 1968 11 198<br />

Franz Krins Adolf Heckmann, * 20.11.1886, ✝ 2.11.1968 17, 1968 11 198<br />

Leo Nyssen Montagen und Vibrationen. Wanne-Eickel zeigte „Junge<br />

Tendenzen im Ruhrgebiet“<br />

17, 1968 11 198<br />

Leo Nyssen Kunst von Graz bis Wien. Kunst aus Österreich in der<br />

Städtischen Galerie Bochum<br />

17, 1968 11 198<br />

Leo Nyssen Der Meister des „Miljö“. Heinrich Zille-Ausstellung im Gustav<br />

Lübcke-Museum Hamm<br />

17, 1968 11 199<br />

Leo Nyssen Die Kunst und die Technik. Manfred Krüger und Ewardt 17, 1968 11 200<br />

Hilgemann im Wittener Märkischen Museum<br />

Franz Krins Versammlung der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete,<br />

Eröffnung des Münzkabinetts der Stadtspar-<br />

kasse Dortmund am 3.10.1968<br />

Alfons Perlick Ost- und mitteldeutsche Vertreter der Naturwissenschaften<br />

in Dortmund. Ein Beitrag zur neuzeitlichen Gelehrten- und<br />

Bildungsgeschichte unserer Stadt<br />

17, 1968 11 200<br />

17, 1968 12 201<br />

Johannes Hoffmann Georg Werner aus Waldenburg (1877 - 1968). Seine Persönlichkeit<br />

und Bedeutung für die Gewerkschaftsbewegung<br />

vor allem im Ruhrkohlenbergbau<br />

17, 1968 12 210<br />

Gerhard Böhmer Mecklenburger im Dortmunder - Märkischen Raum 17, 1968 12 216<br />

Franz Krins Hermann Flebbe, * 6.11.1886, ✝ 30.11.1968 17, 1968 12 224<br />

Friedrich Keinemann Die Ermordung des Nachtwächters Winkelmann in Brakel<br />

(1797)<br />

17, 1968 12 225<br />

Manfred Sönnecken Grabungsbericht Rennfeuerhütte „Tilges Siepen“ im Brachtenbecktal<br />

bei Altena<br />

17, 1968 12 225<br />

Wilhelm Tell Kunstausstellung „Signum 68“ in Lüdenscheid 17, 1968 12 227<br />

Leo Nyssen Der englische Jugendstil. Eine Ausstellung im Karl-Ernst- 17, 1968 12 227<br />

Osthaus-Museum<br />

Hans Vollmerhaus Das Westfälische Wirtschaftsarchiv in Dortmund. Das Archivwesen<br />

der Wirtschaft und die Funktionen regionaler<br />

Wirtschaftsarchive<br />

18, 1969 01 1<br />

Klaus Peschke Geschichte der Volksschule Linscheid 18, 1969 01 10<br />

Leo Nyssen Einiges Thema: Der Mensch. Plastiken von Michael Schoenholtz<br />

in der Städtischen Kunstgalerie Bochum<br />

18, 1969 01 15<br />

Leo Nyssen Mit ornamentalen Zeichen. Letzte Ausstellung in der Gale- 18, 1969 01 15<br />

rie Wilm Falazik in Bochum<br />

Gerh. Schmidtmann Naturpark Ebbegebirge, Werdegang und Aufgaben 18, 1969 02 17<br />

Klaus Peschke Geschichte der Volksschule Linscheid, 1. Fortsetzung 18, 1969 02 21<br />

Armin Voß Das Garenfelder Markenbuch (1553 - 1703) 18, 1969 02 25<br />

H. Garlinger Nikolai Baron von Budberg-Bönninghausen 75 Jahre 18, 1969 02 28<br />

Gustav Hubo Werdohler Notgeld von 1923 18, 1969 02 28<br />

5. Ost-West-Begegnung in Herbede 18, 1969 02 29<br />

Ausstellungen in Castrop-Rauxel 18, 1969 02 29<br />

Wilhelm Güthling Die Bodenschätze der Grafschaft Mark nach einem Bericht 18, 1969 03 31


Robert Brockhaus<br />

vom Jahre 1786<br />

Der Hof „Wirminghaus“ auf Schweflinghausen bei Rüggeberg<br />

18, 1969 03 34<br />

Klaus Peschke Geschichte der Volksschule Linscheid (Schluß) 18, 1969 03 38<br />

Armin Voß Das Garenfelder Markenbuch (1553 - 1703), 1. Fortsetzung<br />

18, 1969 03 41<br />

Karl Großmann Märkische Papierfabriken auf der Weltausstellung in Paris<br />

im Jahre 1855<br />

18, 1969 03 45<br />

Robert Brockhaus 15 Jahre Heimatbund Ennepetal 18, 1969 03 45<br />

Franz Flaskamp Heinrich Schlücking. Schicksal eines märkischen Gelehrten<br />

im Ausland<br />

18, 1969 04 47<br />

Hedwig Mundel Soester Testamente (1756 - 1814) im Staatsarchiv Münster<br />

18, 1969 04 49<br />

Franz Krins Die Natorpstiftung märkischer Lehrer vom Jahre 1856 18, 1969 04 53<br />

Armin Voß Das Garenfelder Markenbuch (1553 - 1703), 2. Fortset- 18, 1969 04<br />

zung<br />

Karl-M. Muschalek Friedrich Michel ✝ 18, 1969 04 58<br />

Verleihung des Ehrenringes des Landkreises Iserlohn 18, 1969 04 58<br />

Wilhelm Tell Gedächtnisausstellung Willi Gauchel 1908 - 1957 18, 1969 04 59<br />

Eine geologische Lehrschau in Castrop-Rauxel 18, 1969 04 60<br />

Friedrich Dellwig Drechen im ehemaligen Bezirk Hamm, die „Heimat“ des<br />

General Steuben?<br />

18, 1969 05 61<br />

Wilhelm Güthling <strong>Märkischer</strong> Gruben- und Hüttenbesitz an der Sieg in der 18, 1969 05 67<br />

ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts<br />

Rainer Assmann Die ältesten schriftlichen Zeugnisse über die Herstellung<br />

von Eisen und dessen Handel im Süderland, insbesondere<br />

im Lüdenscheider Raum<br />

Armin Voß Das Garenfelder Markenbuch (1553 - 1703), 3. Fortsetzung<br />

Hedwig Mundel Soester Testamente (1756 - 1814) im Staatsarchiv Müns-<br />

ter, 1. Fortsetzung<br />

58<br />

18, 1969 05 69<br />

18, 1969 05 71<br />

18, 1969 05 72<br />

Manfred Sönnecken Bericht über eine Forschungsaktion zur Erhellung der Anfänge<br />

der Eisenindustrie im Amtsbezirk Breckerfeld, Ennepe-Ruhr-<strong>Kreis</strong><br />

18, 1969 05 75<br />

Klaus Gruna Jahrestagung der Historischen Kommission Westfalens am 18, 1969<br />

18. und 19. April in Höxter<br />

05 76<br />

Franz Flaskamp Die Reichstagswahlen 1867/1918 im westfälischen Raum 18, 1969 06 77<br />

Hedwig Mundel Soester Testamente (1756 - 1814) im Staatsarchiv Münster<br />

(Schluß)<br />

18, 1969 06 80<br />

Willy Timm Alt-Unnas Schützengesellschaft 18, 1969 06 83<br />

Armin Voß Das Garenfelder Markenbuch (1553 - 1703), 4. Fortsetzung<br />

18, 1969 06 85<br />

Franz Krins Eine Beschreibung der Orgel von 1663 der evangelischen<br />

Pfarrkirche (Johanniskirche) in Hagen/Westfalen<br />

18, 1969 06 89<br />

Zuccalmaglio-Gedenkfeier in Altena 18, 1969 06 90<br />

R. Vaerst 6. Familientag der Familie Vaerst in Volmarstein 18, 1969 06 90<br />

Heinrich Schwalm Die Verwaltungsneugliederung im Landkreis Lüdenscheid<br />

- früher Altena - und ihre Auswirkungen für die Zukunft<br />

18, 1969 07 93<br />

Klaus Kleine-Wei- Zur Geschichte des Bauernhofes Große-Weischede in 18, 1969 07 99<br />

schede<br />

Steinen bei Hemmerde<br />

Franz Krins Ein Geschäftsbuch (1821 - 1834) des Schmiedes Friedrich<br />

Wilhelm Dornbach bei Halver<br />

18, 1969 07 103<br />

Armin Voß Das Garenfelder Markenbuch (1553 - 1703), Schluß 18, 1969 07 105<br />

J. Beul Die Geschäftsführung eines Stück- und Breitehammers im<br />

ausgehenden 18. Jahrhundert im kölnisch-märkischen<br />

Grenzraum<br />

18, 1969 08 109<br />

Hedwig Mundel Breckerfelder Testamente (1750 - 1809) im Staatsarchiv<br />

Münster<br />

18, 1969 08 115<br />

Franz Krins Das Notgeld des Amtes Lüdenscheid 18, 1969 08 116


Wilhelm Honselmann Die Familie von Reinen in Unna und Schwerte 18, 1969 08 118<br />

Karl-Heinz Ligges Die Präparandenanstalt Holzwickede. Ein Beitrag zur Lehrerbildung<br />

im 19. Jahrhundert<br />

18, 1969 09 125<br />

Wilhelm Honselmann Die Familie von Reinen in Unna und Schwerte (Schluß) 18, 1969 09 131<br />

Erich Kann Die Geschichte der Judenfriedhöfe in der Stadt Lüdenscheid<br />

18, 1969 09 134<br />

Elmar Hartmann Dr. Paul Bornefeld zum Gedächtnis 18, 1969 09 138<br />

Wilhelm Quincke Nachruf für Leo Schaffrin 18, 1969 09 138<br />

Karl Reuter <strong>Kreis</strong>heimatpfleger Fritz Kuhne wurde verabschiedet 18, 1969 09 138<br />

Wilhelm Simons Besuch der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaften<br />

e. V. „Roland zu Dortmund“ auf der Burg Altena<br />

18, 1969 09 140<br />

Karl-Heinz Ligges Die Präparandenanstalt Holzwickede. Ein Beitrag zur Lehrerbildung<br />

im 19. Jahrhundert (Schluß)<br />

18, 1969 10 141<br />

Elmar Hartmann Ikonographische Bemerkungen zum Plettenberger Altar im<br />

Burgmuseum Altena<br />

18, 1969 10 144<br />

Franz Krins Notgeld von Verbänden und Firmen im <strong>Kreis</strong> Lüdenscheid 18, 1969 10 154<br />

Paul Bornefeld Zwei westfälische Persönlichkeiten unter dem Einfluß ostdeutscher<br />

Verhältnisse: Gertrud Bäumer, Friedrich von Bodelschwingh<br />

18, 1969 11 161<br />

Monika Jestrich- Das ostdeutsche Chorwesen im Regierungsbezirk Arns- 18, 1969 11 165<br />

Fuhrmann<br />

berg<br />

Alfons Perlick Die Veröffentlichungstätigkeit der Ostdeutschen Forschungsstelle<br />

im Lande Nordrhein-Westfalen (Arbeits- und<br />

Sozialministerium). Ein publizistisches Bemühen in Dortmund<br />

18, 1969 11 171<br />

Franz Krins Notgeld der Stadt Hagen in Westfalen. Ein Nachtrag zu<br />

Keller<br />

18, 1969 11 175<br />

Manfred Sönnecken Mittelalterliche Eisenverhüttung und Schmiede auf Störring<br />

bei Vörde. Zeugen eisengewerblichen Schaffens bei Bauarbeiten<br />

entdeckt.<br />

18, 1969 11 175<br />

Manfred Sönnecken Großes Flintmesser der Michelsberger Kultur bei Neuenrade<br />

gefunden<br />

18, 1969 11 175<br />

Helmut Pahl Zum zwanzigjährigen Bestehen der „Orchestergemeinschaft<br />

im <strong>Kreis</strong> Lüdenscheid e. V.“<br />

18, 1969 11 176<br />

Alfons Perlick Personelle Wechselbeziehungen zwischen dem märkischen<br />

Raum und dem deutschen Osten (XV - XVIII)<br />

18, 1969 12 177<br />

1. Schlesier am Oberlandesgericht in Hamm<br />

2. Dr. jur. Johann Georg von Viebahn aus Soest und seine<br />

Verdienste als Regierungspräsident in Oppeln<br />

(1859 - 1871)<br />

Paul Ronge Ahnen mütterlicherseits des Admirals Wilhelm Canaris<br />

(geb. 1887 in Dortmund) aus dem Neisser Lande. Eine<br />

Richtigstellung<br />

18, 1969 12 183<br />

Carl Peter Fröhling Wolter von Plettenberg als Ordensmeister in Livland 18, 1969 12 185<br />

Alfons Perlick Oberstudiendirektor Dr. Paul Bornefeld (1888 - 1969). Unserem<br />

Mitarbeiter in der ost-westdeutschen Beziehungsforschung<br />

zum Gedenken<br />

18, 1969 12 188<br />

21. Westfälischer Archivtag vom 12. - 14. November 1969<br />

im <strong>Kreis</strong>e Lüdenscheid<br />

18, 1969 12 190<br />

Hedwig Mundel Testamente des Hofgerichts Rhade 1749 - 1800 im Staatsarchiv<br />

Münster<br />

18, 1969 12 190<br />

Oberstudienrat Dr. Manfred Sönnecken, Lüdenscheid, mit<br />

dem Kulturpreis des <strong>Kreis</strong>es Lüdenscheid ausgezeichnet<br />

18, 1969 12 190<br />

In eigener Sache 19, 1970 01/02 1<br />

Heinrich Schwalm <strong>Kreis</strong> Lüdenscheid - Aufgaben der Gegenwart und Zukunft 19, 1970 01/02 2<br />

Wilhelm Güthling Die „vorzüglichsten Fabricken und Manufakturen“ der Grafschaft<br />

Mark im Jahre 1820<br />

19, 1970 01/02 4<br />

Bernd Dunkel Kommunale Förderung der Industrieansiedlung in der<br />

Stadt Lüdenscheid<br />

19, 1970 01/02 7<br />

Dieter Stievermann Ein Verzeichnis der Neuenrader Pastorat-, Kirchen-, Schu- 19, 1970 01/02 11<br />

59


Willy Timm<br />

len- und Armenrenten vom Jahre 1684<br />

Das Freikorps „Sauerland“. Ein Beitrag zur Geschichte des<br />

2. Weltkrieges im südlichen Westfalen<br />

19, 1970 01/02 15<br />

Rainer Feldmann Nachweise des Hirschkäfers und des Nashornkäfers aus<br />

dem südwestfälischen Raum<br />

19, 1970 01/02 19<br />

Karl-Friedrich Menn 125 Jahre Südwestfälische Industrie- und Handelskammer<br />

zu Hagen<br />

19, 1970 01/02 22<br />

Manfred Sönnecken Fundchronik des Landkreises Lüdenscheid 19, 1970 01/02 22<br />

Franz Flaskamp Bernhard Hoetger und Worpswede. Tatsachen, Erinnerungen,<br />

Gedanken<br />

19, 1970 03/04 25<br />

Hans Heinr. Diedrich Die Steinzeugsammlung im Museum der Grafschaft Mark 19, 1970 03/04 28<br />

Helmut Pahl Theater-Aufführungen im <strong>Kreis</strong>e Lüdenscheid im Jahre<br />

1969<br />

19, 1970 03/04 33<br />

Willy Timm Das Notgeld der Stadt Unna und des Amtes Unna-Kamen<br />

1917 - 1923<br />

19, 1970 03/04 37<br />

Hans Vollmerhaus Sauerländische Familienkunde 19, 1970 03/04 40<br />

Willy Timm Man nehme ... - Vor 125 Jahren erschien das berühmte<br />

Kochbuch der Henriette Davidis<br />

19, 1970 03/04 44<br />

100 Jahre Commerzbank - 90 Jahre Filiale Altena 19, 1970 03/04 45<br />

Helmut Pahl Dichterlesungen und Rezitationsabende im <strong>Kreis</strong>e Lüdenscheid<br />

1969<br />

19, 1970 03/04 45<br />

Wilhelm Tell Kunstausstellungen im Landkreis Lüdenscheid - Jahresübersicht<br />

19, 1970 03/04 45<br />

Bernd Dunkel Der Stadtkern Lüdenscheids - wirtschaftlicher Mittelpunkt -<br />

früher, heute und in Zukunft<br />

19, 1970 05/06 49<br />

Hans Vollmerhaus Dortmunder und märkische Kaufleute in einem Nürnberger<br />

Wirtschaftsadreßbuch<br />

19, 1970 05/06 52<br />

Paul Rump Die Bedeutung der frühmittelalterlichen Eisengewinnung<br />

für die Entstehung der Burg Altena<br />

19, 1970 05/06 55<br />

G. von Vaerst Der Rittersitz Callenberg bei Herdecke 19, 1970 05/06 59<br />

Eberhard Fricke Aus der Geschichte des Gefängnisses in Lüdenscheid 19, 1970 05/06 60<br />

Wilhelm Honselmann Das Patronatsrecht des Klosters Grafschaft über die märkischen<br />

Pfarreien Hemer, Herscheid, Lüdenscheid, Plettenberg<br />

und Valbert<br />

19, 1970 05/06 63<br />

Franz Krins Sauerländische Drahtzieher, Osemund- und Stahlschmiede<br />

im 16. Jahrhundert in England<br />

19, 1970 05/06 63<br />

Helmut Pahl Thomas Mann in Lüdenscheid. Aus den Zeitungsberichten<br />

zur Autorenlesung im Jahre 1920<br />

19, 1970 05/06 64<br />

Dieter Stievermann Neue vor- und frühgeschichtliche Funde aus Neuenrade 19, 1970 05/06 65<br />

Dieter Stievermann Jahreshauptversammlung des Vereins „Freunde der Burg<br />

Altena“<br />

19, 1970 05/06 65<br />

N. von Diest-Koerber Prof. d. Theol. Heinrich von Diest aus Altena, 1595 - 1673,<br />

seine reformierte Umwelt und seine Nachkommen<br />

19, 1970 07/08 71<br />

Gerd Helbeck Zur Geschichte der Beyenburger Kreuzbrüder und ihres<br />

Grundbesitzes im Gogericht Schwelm<br />

19, 1970 07/08 85<br />

Wilhelm Honselmann Pastor Laurenz Kettler zu Werdohl (1568 - 1624), seine<br />

Herkunft und seine Familie<br />

19, 1970 07/08 88<br />

Hedwig Mundel Testamente aus Lüdenscheid im Staatsarchiv Münster<br />

(1707 - 1815)<br />

19, 1970 07/08 90<br />

Karl Reuter Zur Geschichte der reformierten Schule in Altena 19, 1970 09/10 93<br />

Wilhelm Pack Ergste, „Auf dem Hilf“ und die früheren Ergster Kirchen 19, 1970 09/10 96<br />

Franz Flaskamp Reiseschicksal eines Wiedenbrücker Bürgers im westfälisch-märkischen<br />

Grenzraum<br />

19, 1970 09/10 99<br />

Günter Höfken Aus dem alten Bochumer ehelichen Güter- und Erbrecht 19, 1970 09/10 103<br />

Reiner Feldmann Bestandsaufnahmen an südwestfälischen Molch-Laichplätzen<br />

im Jahre 1970<br />

19, 1970 09/10 106<br />

Willy Timm Stadtpfeifer und Spielmänner - Von weltlichen Musikanten<br />

im alten Unna<br />

19, 1970 09/10 108<br />

Hans Vollmerhaus Sauerländische Familienkunde - Die Familien Linden 19, 1970 09/10 110<br />

60


Hedwig Mundel Testamente aus Lüdenscheid im Staatsarchiv Münster<br />

(1701 - 1815)<br />

19, 1970 09/10 101<br />

Herbert Schulte Lehrwanderweg auf dem Kamm des Ebbegebirges 19, 1970 09/10 113<br />

K. Burkhardt Die Theologische Bibliothek der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

in Hohenlimburg<br />

19, 1970 09/10 113<br />

Jörg Michael Fey Wieder starkes Auftreten von Gespinstmotten (Ypomenetidae)<br />

am Ödenthaler Bach<br />

19, 1970 09/10 114<br />

Alfons Perlick Personale Wechselbeziehungen zwischen dem märkischen<br />

Raum und dem deutschen Osten (XIX - XXIII). Männer<br />

des Bergbaus aus dem Raum Dortmund - Witten<br />

19, 1970 11/12 115<br />

Monika Jestrich- Musikdirektor Paul Preis und seine Chorgemeinschaft Lü- 19, 1970 11/12 121<br />

Fuhrmann<br />

denscheid-Werdohl<br />

Alfons Perlick Der Westfale Dr. Josef Ferdinand Goebel, Bürgermeister<br />

und Kurdirektor von Bad Reinerz in Schlesien (1910 -<br />

1933)<br />

61<br />

19, 1970 11/12 124<br />

Hans Driller Kreuzburger gründete vor 100 Jahren die Dortmunder Viktoria-Brauerei.<br />

Ein Beitrag zur Beziehungsforschung Oberschlesien<br />

- Dortmund<br />

19, 1970 11/12 127<br />

Alfons Perlick Schrifttum der Grafschaft Glatz seit 1945 (I). Bibliographie<br />

selbständiger Veröffentlichungen<br />

19, 1970 11/12 129<br />

A. Reihs In memoriam Hermann Wember 19, 1970 11/12 137<br />

Helmut Pahl Dem Komponisten, Dirigenten und Musikschriftsteller Paul 19, 1970 11/12 137<br />

Preis zum 70. Geburtstag<br />

Franz Krins Verleihung des Oberschlesischen Kulturpreises an Prof.<br />

Alfons Perlick, Dortmund, am 3. Oktober 1970 in Düsseldorf<br />

19, 1970 11/12 138<br />

Franz Krins Dr. Franz Flaskamp, Wiedenbrück, 80 Jahre 19, 1970 11/12 139<br />

Helmut G. Palme Heimatgebietstag Hellweg in Niederense am 17.10.1970 19, 1970 11/12 139<br />

Walter Schlick Jahrestagung des Vereins für Westf. Kirchengeschichte in 19, 1970 11/12 139<br />

Herford am 28. und 29.9.1970<br />

Franz Krins Tagung der Fachstelle Geographische Landeskunde des<br />

Westfälischen Heimatbundes in Lüdenscheid am 3. und 4.<br />

Oktober 1970<br />

19, 1970 11/12 140<br />

Hans Heinr. Diedrich Sächsische Kunstwerke auf Burg Altena 20, 1971 01/02 1<br />

Eberhard Fricke Über das Altenaer Gefängniswesen - Zugleich ein Beitrag<br />

zur Entstehung des Amtes Altena<br />

20, 1971 01/02 5<br />

Friedrich Dellwig Die Zehntrolle des Schulten zum Kamp 20, 1971 01/02 8<br />

Dietrich Woeste Ein Bauernhof zwischen zwei adeligen Gütern. Der Aschey 20, 1971 01/02 18<br />

zwischen Wintersohl und Pungelscheid<br />

Manfred Sönnecken Bericht über die Ausgrabung einer Schmiede des 13. und<br />

15. Jahrhunderts bei Haus Rhade, Stadt Kierspe, <strong>Kreis</strong> Lüdenscheid<br />

Wilhelm Güthling Jung-Stilling als Berichterstatter über die Wirtschaft der<br />

Grafschaft Mark<br />

20, 1971 01/02 19<br />

20, 1971 01/02 21<br />

Franz Krins Neues Wappen der Gemeinde Schalksmühle 20, 1971 01/02 24<br />

Manfred Sönnecken Fundchronik des <strong>Kreis</strong>es Lüdenscheid 20, 1971 01/02 24<br />

Hans-Günter Bangel Berufsschule Ostendorf - Bauplanung und Ergebnis 20, 1971 03/04 27<br />

B. Lambart Kaufmännische Berufsschule Ostendorf 20, 1971 03/04 31<br />

Walter Herzog Die Ostendorfer Schule - eine pädagogische Aufgabe 20, 1971 03/04 32<br />

Helmut Pahl Theateraufführungen im <strong>Kreis</strong> Lüdenscheid 1970 20, 1971 03/04 36<br />

Wilhelm Tell Kunstausstellungen im <strong>Kreis</strong> Lüdenscheid - Jahresübersicht<br />

1970<br />

20, 1971 03/04 39<br />

Hans Ludwig Knau Die Reidemeister im märkischen Sauerland. Ihre Funktion 20, 1971 03/04 41<br />

und soziale Stellung. Die Bedeutung des Begriffes „reiden“<br />

Otto Schnettler Eine Totschlagsühne 20, 1971 03/04 47<br />

Franz Krins Karl Reuter, Altena, 70 Jahre 20, 1971 03/04 48<br />

Otto Witte Briefe Altenaer Kriegsteilnehmer aus dem Feldzug 1870/ 20, 1971 05/06 49


Norbert Scheele<br />

1871<br />

Schatzliste der kurkölnischen Einwohner des alten Gerichtes<br />

Valbert von 1717<br />

20, 1971 05/06 52<br />

Wilhelm Schulte Das Eisenbahnprojekt Iserlohn - Werl 1853/1857 20, 1971 05/06 55<br />

Hedwig Mundel Testamente aus Lüdenscheid im Staatsarchiv Münster<br />

(1707 - 1815), Schluß<br />

20, 1971 05/06 59<br />

Hans Vollmerhaus Sauerländische Familienkunde: Die Reidemeister Sanckuhl<br />

und Schriever zur Vorth, Ackermann<br />

20, 1971 05/06 65<br />

Willy Timm Unnas Notbriefmarke 20, 1971 05/06 67<br />

Karl Großmann Die letzten Herren von Letmathe (Nachtrag) 20, 1971 05/06 67<br />

Jörg Michael Fey „Aktionsgemeinschaft für Umweltschutz“ in Lüdenscheid<br />

gegründet<br />

20, 1971 05/06 68<br />

Elmar Hartmann Das Bildnis des Johann Steinhoff auf dem Plettenberger<br />

Altar im Burgmuseum Altena<br />

20, 1971 07/08 71<br />

Karl-Friedrich Menn Die Entwicklung der kunststoffverarbeitenden Industrie im<br />

<strong>Kreis</strong> Lüdenscheid<br />

20, 1971 07/08 81<br />

Hans Vollmerhaus Sauerländische Familienkunde 20, 1971 07/08 91<br />

Hedwig Mundel Testamente aus Herdecke (1753 - 1802) im Staatsarchiv<br />

Münster<br />

20, 1971 07/08 93<br />

Willy Timm Josef Spiegel wird 70 Jahre alt 20, 1971 07/08 96<br />

Wilhelm Simons Die Rotthaus aufm Wixberg 20, 1971 09/10 97<br />

Arthur Mämpel „Fremdarbeiter“-Probleme um 1900 - Polnische Miszellen 20, 1971 09/10 102<br />

aus dem Ruhrgebiet<br />

Willy Timm Vom Arbeiterbildungsverein zur Volkshochschule. Stätten<br />

der Erwachsenenbildung in Unna. Zum 25jährigen Bestehen<br />

der Volkshochschule der Stadt Unna<br />

20, 1971 09/10 107<br />

Günter Höfken Die Wappen am Chorbogen der evangelischen Kirche in<br />

Bochum-Stiepel<br />

20, 1971 09/10 108<br />

Hedwig Mundel Plettenberger Testamente (1736 - 1809) im Staatsarchiv<br />

Münster<br />

20, 1971 09/10 110<br />

Hans Vollmerhaus Sauerländische Familienkunde 20, 1971 09/10 114<br />

Hesse Eine Neuerwerbung aus der Kulturgeschichte für das Karl- 20, 1971 09/10 116<br />

Ernst-Osthaus-Museum, Hagen<br />

Hans Ludwig Knau Dokumente zur Wirtschaftsgeschichte des <strong>Kreis</strong>es Lüdenscheid<br />

im 18. und 19. Jahrhundert. Eine Sonderausstellung<br />

auf Burg Altena anläßlich des 47. Deutschen Archiv-<br />

tages in Dortmund<br />

Alfons Perlick Personelle Wechselbeziehungen zwischen dem märkischen<br />

Raum und dem deutschen Osten (XXIV - XXVII).<br />

Dortmunder Persönlichkeiten<br />

20, 1971 09/10 117<br />

20, 1971 11/12 119<br />

Günther Flume Keilhau bei Rudolstadt und Lünen an der Lippe. Friedrich<br />

W. A. Fröbel und seine westfälischen Mitarbeiter. Ein pädagogischer<br />

Beitrag zur thüringisch-märkischen Beziehungsgeschichte<br />

20, 1971 11/12 128<br />

Monika Jestrich-<br />

Fuhrmann<br />

20 Jahre Ostdeutscher Heimatchor Hagen/Westf. 20, 1971 11/12 131<br />

Norbert Dolezich Heinz Georg Podehl. Ein Maler und Poet aus Dortmund-<br />

Hörde<br />

20, 1971 11/12 134<br />

Oskar Pusch Die Löbbecke aus der Grafschaft Mark und Schlesien. Zur<br />

Geschichte eines märkischen Kaufmannsgeschlechts<br />

20, 1971 11/12 136<br />

Alfons Perlick Prof. Dr. Joseph Wittig in Altena (1946). Ein Beitrag zur<br />

Biographie seiner letzten Lebensjahre<br />

20, 1971 11/12 141<br />

Alfons Perlick Studienrat Dr. phil. Günther Flume. Zu seinem 70. Geburtstag<br />

20, 1971 11/12 143<br />

Wilhelm Simons Nachrichten zur Besitz- und Baugeschichte der Burg Holtzbrinck<br />

21, 1972 01/02 1<br />

Manfred Sönnecken Eisendarstellung im Floßofen an der Wipper bei Meinerzhagen<br />

im 14. bis 15. Jahrhundert<br />

21, 1972 01/02 4<br />

Klaus Goebel Kinderverwahrlosung und Jugendkriminalität in den Jahren<br />

früher Industrialisierung<br />

62<br />

21, 1972 01/02 5


Klaus Kleine-Weischede<br />

Das Höhlingsche Haus und seine Bewohner 21, 1972 01/02 7<br />

Jörg Michael Fey Über das Vorkommen der Gespinstmotten (Hyponomeuta<br />

padellus L.) in Ödenthal<br />

21, 1972 01/02 11<br />

Manfred Sönnecken Fundchronik des <strong>Kreis</strong>es Lüdenscheid 1971 21, 1972 01/02 12<br />

Wilhelm Tell Kunstausstellungen im <strong>Kreis</strong> Lüdenscheid 1971 21, 1972 01/02 14<br />

Hedwig Mundel Testamente märkischer Gerichte von 1751 - 1811 im<br />

Staatsarchiv Münster<br />

21, 1972 01/02 15<br />

Landesrat a. D. Dr. Ernst Kühl, * 18.3.1888, ✝ 2.2.1972 21, 1972 01/02 17<br />

Franz Krins In memoriam Stadtarchivdirektor a. D. Dr. Wilhelm Güthling,<br />

Siegen<br />

21, 1972 01/02 17<br />

Franz Krins Walter Brücher, * 9.7.1891, ✝ 18.1.1972 21, 1972 01/02 18<br />

Karl Hoecken Dr. Friedrich Minster, * 19.6.1913, ✝ 29.10.1971 21, 1972 01/02 18<br />

Otto Schnettler Ein „Bankier“ des 15. Jahrhunderts 21, 1972 01/02 18<br />

Karl Reuter Frühe Gastarbeiter 21, 1972 01/02 19<br />

Franz Krins Tagung der Fachstelle Ostdeutsches Volkstum in Dortmund<br />

21, 1972 01/02 20<br />

Herta Hesse-Frielinghaus<br />

<strong>Märkischer</strong> Preis für junge bildende Künstler 21, 1972 01/02 21<br />

Elmar Hartmann Zur kunsthistorischen Bedeutung der Burg Holtzbrinck in<br />

Altena<br />

21, 1972 03/04 23<br />

Helmut Pahl Theateraufführungen im <strong>Kreis</strong> Lüdenscheid 1971 21, 1972 03/04 31<br />

Klaus Goebel, Günter<br />

de Gruisbourne,<br />

Gerhard Krämer<br />

Die Schulen im Lenne-Ruhr-Dreieck 1869 21, 1972 03/04 35<br />

Alfred Jung Heinz Steguweit zum Gedenken 21, 1972 03/04 41<br />

H. Schulte Neuer Heimatgebietsleiter im Märkischen Sauerland 21, 1972 03/04 41<br />

Bürger- und Heimatverein Hemer 21, 1972 03/04 41<br />

H. Schulte 2000 Wanderer werden zum Himmelfahrtstag in Herscheid<br />

erwartet<br />

21, 1972 03/04 41<br />

Hans Hermanni Tätigkeitsbericht „Familienkundlicher Abend DAGV“ im Hagener<br />

Heimatbund e. V.<br />

21, 1972 03/04 41<br />

50 Jahre Heimat- und Verkehrsverein Hagen 21, 1972 03/04 42<br />

Hans Vollmerhaus Handwerk und Industrie des märkischen Wirtschaftsraumes<br />

auf der Allgemeinen Deutschen Gewerbe-Ausstellung<br />

zu Berlin im Jahre 1844<br />

21, 1972 05/06 43<br />

Gerd Helbeck Die mittelalterlichen Siedlungen im Bereich des Gogerichts<br />

Schwelm und ihre erste Erwähnung in den Schriftquellen<br />

21, 1972 05/06 52<br />

Norbert Scheele Schatzpflichtige „kölnische“ Einwohner des alten Gerichts<br />

Valbert 1685<br />

21, 1972 05/06 58<br />

Helmut Pahl Ein Komponist des Sauerlandes. Zum Gedenken an Heinrich<br />

Demtröder<br />

21, 1972 05/06 61<br />

Hüttendirektor a. D. H. F. Thomée, Werdohl ✝ 21, 1972 05/06 62<br />

Helmut Pahl Atelierbesuch. Zum 80. Geburtstag von Waldemar Runde 21, 1972 05/06 62<br />

N. von Diest-Koerber Eine Ergänzung zur Besitz- und Baugeschichte der Burg<br />

Holtzbrinck<br />

21, 1972 05/06 63<br />

Gerd Helbeck Mittelalterliche Besitzgeschichte und Siedlungsentwicklung<br />

im Gogericht Schwelm<br />

21, 1972 07/08 65<br />

Eberhard Fricke Fehden des märkischen Geschlechts von Neuhoff 21, 1972 07/08 74<br />

Manfred Sönnecken Zur Neugestaltung der vor- und frühgeschichtlichen Abteilung<br />

im Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena<br />

21, 1972 07/08 76<br />

Wilhelm Honselmann Nachträge und Verbesserungen zur Geschichte der Familie<br />

von Fürstenberg zu Hörde und Höllinghofen<br />

21, 1972 07/08 77<br />

Hedwig Mundel Testamente <strong>Märkischer</strong> Gerichte von 1751 - 1811 im<br />

Staatsarchiv Münster. Ehemaliges Preußisches Landgericht<br />

Hagen/Westf. (Fortsetzung)<br />

21, 1972 07/08 79<br />

Hans Vollmerhaus Sauerländische Familienkunde (Fortsetzung) 21, 1972 07/08 81<br />

Heinrich Hofmeier Der Jeton des Harzer Münzmeisters Julius Philipp Eisendraht<br />

(1672). Ein Beitrag zur Geschichte des Drahtziehens<br />

21, 1972 07/08 83<br />

63


Gerd Helbeck Die autobiographische Skizze des Caspar David Wolff 21, 1972 09/10 85<br />

Michael Knieriem (1782 - 1847) aus Schwelm<br />

Reiner Feldmann Über das Vorkommen der Teichmuschel im Sauerland 21, 1972 09/10 88<br />

Hedwig Mundel Testamente <strong>Märkischer</strong> Gerichte von 1751 - 1811 im<br />

Staatsarchiv Münster. Ehemaliges Preußisches Landgericht<br />

Hagen/Westf.<br />

21, 1972 09/10 90<br />

Jörg Michael Fey Untersuchungen über die Kronblätter von Prunus padus L.<br />

in Ödenthal<br />

21, 1972 09/10 93<br />

Hans Vollmerhaus Sauerländische Familienkunde (Isenburg, Brüninghaus zu<br />

Antlenberg, Fastenradt, Schu(h)macher zu Oberhalzenbach,<br />

Cobbenrodt)<br />

21, 1972 09/10 94<br />

Karl-M. Muschalek Staatssekretär i. R. Dr. Otto Koch ✝ 21, 1972 09/10 98<br />

Hans Ludwig Knau Die Ordnung der Lüdenscheider Schnallen-, Knopf- und<br />

Bügelfabriken von 1795 im Archiv der Bauernkirche zu<br />

Iserlohn<br />

21, 1972 09/10 98<br />

Franz Krins Wertvolles Vermächtnis für die <strong>Kreis</strong>heimatbücherei des<br />

<strong>Kreis</strong>es Lüdenscheid<br />

21, 1972 09/10 99<br />

Alfons Perlick Personelle Wechselbeziehungen zwischen dem märkischen<br />

Raum und dem deutschen Osten (XVIII - XXXI).<br />

Leiter des Oberbergamtes in Dortmund aus Schlesien und<br />

Brandenburg<br />

21, 1972 11/12 101<br />

Oskar Pusch Ein ostdeutscher Zweig der Grafen von Limburg-Stirum 21, 1972 11/12 110<br />

Alfons Perlick Briefe aus der Handschriftenabteilung der Stadt- und Landesbibliothek<br />

Dortmund (1 - 4)<br />

21, 1972 11/12 116<br />

Norbert Dolezich Auf der Suche nach der westfälischen Dichterin Elise<br />

Straub (Lasbeck, <strong>Kreis</strong> Iserlohn)<br />

21, 1972 11/12 120<br />

Alfons Perlick Zwanzig Jahre Ostdeutsche Forschungsstelle in Dortmund 21, 1972 11/12 123<br />

Helmut Pahl Sie aber zog ihre Straße. Zum 75. Geburtstag von Else<br />

Hueck-Dehio<br />

21, 1972 11/12 130<br />

Franz Krins Tagung der Fachstelle Ostdeutsches Volkstum in Soest<br />

am 1.12.1972<br />

21, 1972 11/12 131<br />

Hans Heinr. Diedrich Historische Ausstellung im Gemeindehaus Schalksmühle 21, 1972 11/12 132<br />

Familientreffen „Vaerst“ am 3. September 1972 in Volmarstein<br />

21, 1972 11/12 133<br />

J. Beul Geschichte und Strukturwandlung der Listertaler Steinindustrie<br />

im Hinblick auf den Straßenbau<br />

22, 1973 01/02 1<br />

Walter Ewig Die Kruzifixe der Letmather Kilianskirche 22, 1973 01/02 10<br />

Manfred Sönnecken Fundchronik des <strong>Kreis</strong>es Lüdenscheid für 1972 22, 1973 01/02 14<br />

Wilhelm Tell Kunstausstellungen im <strong>Kreis</strong> Lüdenscheid 1972 22, 1973 01/02 16<br />

Hedwig Mundel Testamente märkischer Gerichte von 1751 - 1811 im<br />

Staatsarchiv Münster. Ehemaliges Preußisches Landgericht<br />

Hagen/Westf. (Fortsetzung)<br />

22, 1973 01/02 17<br />

Siegfried Vogelsän- Zur Geschichte des Märkischen Lehrergesangvereins 22, 1973 01/02 18<br />

ger<br />

(1832 - 1913)<br />

H. K. Hofmeier Ein neuer Dortmunder Almanach vom Jahre 1782 22, 1973 01/02 22<br />

Ulrich Barth Die Baugeschichte des Hauses Villigst 22, 1973 03/04 27<br />

Helmut Pahl Theateraufführungen im <strong>Kreis</strong> Lüdenscheid 1972 22, 1973 03/04 33<br />

Wilhelm Reeswinkel Zur Geschichte des Namens, des Freigutes und der Bauernschaft<br />

„Reeswinkel“<br />

22, 1973 03/04 38<br />

Rolf Portmann Karl Brandt 75 Jahre - Forscher und Museumsdirektor 22, 1973 03/04 43<br />

Rainer Assmann Knopfstecher in Lüdenscheid 1810 22, 1973 03/04 43<br />

Franz Krins Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Freunde<br />

der Burg Altena am 7.4.1973 auf der Burg Altena<br />

22, 1973 03/04 45<br />

Familientreffen Wever im Burgarchiv Altena 22, 1973 03/04 45<br />

Heimat- und Verkehrsverein Herbede 22, 1973 03/04 45<br />

Dieter Stievermann Die Dienstpflichtigkeit des früheren Amtes Neuenrade<br />

(Werdohl und Ohle) zur Mühle in Neuenrade<br />

22, 1973 05/06 49<br />

Josef Spiegel Von Silberpfennigen und Verpfändungen der Stadt<br />

Schwerte zur Hansezeit<br />

22, 1973 05/06 53<br />

64


H. K. Hofmeier Der Dortmunder Alchemist Michael Potier und die Rechenpfennige<br />

in der Emblematik<br />

22, 1973 05/06 61<br />

Hedwig Mundel Testamente märkischer Gerichte von 1751 - 1811 im<br />

Staatsarchiv Münster. Ehemaliges Landgericht Hagen/<br />

Westf., Fortsetzung<br />

22, 1973 05/06 63<br />

Helmut Pahl Arzt wider Willen. Zum 75. Geburtstag von Walter Hueck 22, 1973 05/06 64<br />

Jörg Michael Fey Zwei Funde von Oryctes nasicornis L. (Nashornkäfer) in<br />

Altena<br />

22, 1973 05/06 65<br />

Westfälisches Freilichtmuseum Technischer Kulturdenkmale<br />

in Hagen eröffnet<br />

22, 1973 05/06 66<br />

Arno Herzig Ferdinand Lassalle und die Arbeiterbewegung im märkischen<br />

Industriegebiet<br />

22, 1973 07/08 69<br />

Willy Timm Bis zum 30. Januar 1933. Die Anfänge des Nationalismus<br />

in einer westfälischen Kleinstadt<br />

22, 1973 07/08 76<br />

Karl Reuter Der Altenaer Pfarrer Stephan Friedrich Evertsbusch als<br />

Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung<br />

22, 1973 07/08 79<br />

Helmut Pahl Maler und Galerist am Kurfürstendamm. Zum 65. Geburtstag<br />

von Hans Pels-Leusden<br />

22, 1973 07/08 84<br />

Franz Krins Dr. Otto Witte, Iserlohn, 70 Jahre 22, 1973 07/08 85<br />

Helmut Pahl Leben und Musik. Zum 65. Geburtstag von Erich Pett 22, 1973 07/08 85<br />

Jörg Michael Fey Im Raum Altena/Neuenrade drei Nashornkäferfunde 22, 1973 07/08 87<br />

Tag der Westfälischen Kirchengeschichte in Bielefeld 22, 1973 07/08 87<br />

B. Klocke Johannes von Nepomuk. Variationen über ein Thema. Zur<br />

Eröffnung der Ausstellung über den Heiligen aus Böhmen<br />

am 21. Juli 1973 in Corvey<br />

22, 1973 07/08 87<br />

Friedrich Dellwig Bernhard Ludolph Hermanni, Pastor zu Drechen, ein <strong>Märker</strong><br />

aus Bodelschwingh<br />

22, 1973 09/10 89<br />

Willy Timm „... keineswegs so schlimm“ - Die Anfänge der Sozialdemokratie<br />

in der Stadt Unna<br />

22, 1973 09/10 95<br />

Karl Reuter Der Altenaer Pfarrer Stephan Friedrich Evertsbusch als<br />

Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung<br />

(Schluß)<br />

22, 1973 09/10 97<br />

R. Hausmann Eine Sackzehnten-Rolle im Hochgericht Schwelm aus dem<br />

Jahre 1744<br />

22, 1973 09/10 100<br />

H. Hesse <strong>Märkischer</strong> Preis für junge bildende Künstler 22, 1973 09/10 107<br />

Wilhelm Fox Von der Sparrenburg zur Wittekindskirche 22, 1973 09/10 107<br />

Franz Krins 40 Jahre Ruhrtalmuseum in Schwerte 22, 1973 09/10 107<br />

Alfons Perlick Personelle Wechselbeziehungen zwischen dem märkischen<br />

Raum und dem Osten (XXXII - XXXV). Persönlichkeiten<br />

aus dem Ruhrgebiet (von. Huyssen, Gebr. Ostermann,<br />

Göbel) in Rußland (18. Jh.)<br />

22, 1973 11/12 109<br />

Oskar Pusch Der schlesische Dichter Karl von Holtei in seinen genealogischen<br />

Beziehungen zur Grafschaft Mark<br />

22, 1973 11/12 123<br />

E. Savigny K. T. Neumann, Kugelschmied und Metallplastiker. Kulturpreisträger<br />

des <strong>Kreis</strong>es Lüdenscheid<br />

22, 1973 11/12 132<br />

Alfons Perlick Briefe aus der Handschriftenabteilung der Stadt- und Landesbibliothek<br />

Dortmund (5 - 21). 17 unveröffentlichte Hermann-Stehr-Autographen<br />

(1904 - 1929)<br />

22, 1973 11/12 134<br />

Norbert Dolezich Auf der Suche nach der westfälischen Dichterin Elise<br />

Draub (Fortsetzung und Schluß)<br />

22, 1973 11/12 144<br />

Monika Jestrich- Aus der Chronik des „Verbandes Ostdeutscher Chormusik 22, 1973 11/12 151<br />

Fuhrmann<br />

Nordrhein-Westfalen, Bezirksverband Arnsberg“<br />

Hans Mieles Der Bildhauer Matthias Beule (1877 - 1921) und seine Bedeutung<br />

in der Sakralkunst des sauerländischen und oberschlesischen<br />

Raumes<br />

22, 1973 11/12 155<br />

Monika Jestrich-<br />

Fuhrmann<br />

Bundesverdienstkreuz für Walter Nowoczin 22, 1973 11/12 157<br />

Franz Krins Tagung der Fachstelle „Ostdeutsches Volkstum“ im Westfälischen<br />

Heimatbund am 30.11.1973 in Dortmund<br />

22, 1973 11/12 157<br />

Richard Althaus Heimatgebietstag „Märkisches Sauerland“ in Letmathe. 50<br />

65<br />

22, 1973 11/12 159


Jahre <strong>Kreis</strong>heimatbund Iserlohn<br />

Grußwort des Westfälischen Heimatbundes in Münster 23, 1974 01/02 1<br />

Grußwort des <strong>Kreis</strong>heimatbundes Iserlohn e. V. 23, 1974 01/02 2<br />

Heinz Störing 50 Jahre <strong>Kreis</strong>heimatbund Iserlohn (1923 - 1973). Ein Bericht<br />

über Entstehung, Werden und Wirken des <strong>Kreis</strong>heimatbundes<br />

Iserlohn, der Ortsheimatvereine und Ortsheimatpfleger<br />

23, 1974 01/02 3<br />

Heinz Störing Gesamtübersicht über den <strong>Kreis</strong>heimatbund Iserlohn e. V.,<br />

die Ortsheimatvereine und Ortsheimatpfleger im <strong>Kreis</strong>gebiet<br />

Iserlohn<br />

23, 1974 01/02 34<br />

Wulf-Dietrich von Die kommunale Neugliederung und ihre Konsequenzen für 23, 1974 01/02 35<br />

Borcke<br />

den Iserlohner Raum<br />

Heinz Störing Bürgerinitiative „Rettet den <strong>Kreis</strong> Iserlohn“ 23, 1974 01/02 38<br />

Alfred Bruns Archive und Archivpflege im <strong>Kreis</strong> Iserlohn 23, 1974 01/02 39<br />

Marie-Luise Spangenberg<br />

Die Abendvolkshochschulen im Raum Iserlohn 23, 1974 01/02 41<br />

Friedhelm Treude Donaudeutsche Gedenkstätte in Hemer 23, 1974 01/02 44<br />

Otto Witte Die Beziehungen des <strong>Kreis</strong>es und der Stadt Iserlohn zum<br />

europäischen Osten und Nordosten<br />

23, 1974 01/02 45<br />

Hildegard Blaszinski Patenschaft des <strong>Kreis</strong>es Iserlohn über das Sternberger<br />

Land<br />

23, 1974 01/02 49<br />

Heinz Störing Freundschaften über die Grenzen. <strong>Kreis</strong>-, Städte- und Gemeindepartnerschaften<br />

im <strong>Kreis</strong> und in der Stadt Iserlohn<br />

23, 1974 01/02 50<br />

Emil Pelikan Die öffentlichen Büchereien im <strong>Kreis</strong> Iserlohn - heute und<br />

morgen<br />

23, 1974 01/02 54<br />

Eduard Grüber Seit 154 Jahren Zeitung in Iserlohn. Kleine Pressegeschichte<br />

der Stadt und des <strong>Kreis</strong>es Iserlohn<br />

23, 1974 01/02 59<br />

Fritz Berkenhoff Pflege der plattdeutschen Sprache im <strong>Kreis</strong>gebiet Iserlohn.<br />

Zum 75jährigen Bestehen der SGV-Abteilung Grüne<br />

23, 1974 01/02 60<br />

Helmut Pahl Theateraufführungen im <strong>Kreis</strong> Lüdenscheid 1973 23, 1974 01/02 61<br />

Norbert Droste Eine märkische Postmeisterliste aus dem Jahre 1786 23, 1974 01/02 66<br />

Wilhelm Rüter Die Salve Regina Schulstiftung der Lise von Elverveld von<br />

1475 in Bochum<br />

23, 1974 01/02 67<br />

Hedwig Mundel Testamente <strong>Märkischer</strong> Gerichte von 1751 - 1811 im<br />

Staatsarchiv Münster. Ehemaliges Preußisches Landgericht<br />

Hagen/Westf. (Fortsetzung)<br />

23, 1974 01/02 73<br />

Willy Timm Dr. Otto Schnettler gestorben 23, 1974 01/02 72<br />

Willy Timm Helmut G. Palme ✝ 23, 1974 01/02 72<br />

Manfred Sönnecken Fundchronik des <strong>Kreis</strong>es Lüdenscheid für 1973 23, 1974 01/02 73<br />

Franz Krins Eine Auszeichnung für Dietrich Grothe (1806 - 1887) aus<br />

Herscheid<br />

23, 1974 01/02 74<br />

Eberhard Fricke Das Freigericht Altena 23, 1974 03/04 77<br />

Hans Heinr. Diedrich Die Keramiksammlung auf Burg Altena 23, 1974 03/04 80<br />

R. Hausmann Eine Zahlungsanweisung auf das Hogericht Schwelm aus<br />

dem Jahre 1686<br />

23, 1974 03/04 85<br />

Hans Vollmerhaus Sauerländische Familienkunde (Fortsetzung) 23, 1974 03/04 88<br />

Franz Krins Bruno Heide 75 Jahre 23, 1974 03/04 89<br />

Hans Vollmerhaus Otto Herbert Döhner ✝ 23, 1974 03/04 89<br />

Karl Reuter Das Lehrergesangsfest in Lüdenscheid 1841 23, 1974 03/04 90<br />

Walter Schlick Vor 200 Jahren. Johannes Henricus Wollenweber über 55<br />

1/2 Jahre Pastor und Prediger in Neuenrade<br />

23, 1974 03/04 91<br />

Wilhelm Simons Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung des<br />

Vereins „Freunde der Burg Altena e. V.“ am 3. April 1974<br />

auf Burg Altena<br />

23, 1974 03/04 92<br />

Carolus Hartmann Seminar für Ortsheimatpfleger des märkischen Sauerlandes<br />

in Haus Welbergen<br />

23, 1974 03/04 93<br />

Hans Heinr. Diedrich Das Karl-Ernst-Osthaus-Museum in Hagen 23, 1974 03/04 93<br />

Reiner Feldmann Probleme und Aufgaben des Naturschutzes im Sauerland 23, 1974 05/06 97<br />

Günter Rosenbohm Naturräume zwischen Ardey und Ebbegebirge 23, 1974 05/06 102<br />

66


Hans Heinr. Diedrich Fliesen in der Burg Altena 23, 1974 05/06 111<br />

Ernst Schröder Ganze Landschaften sind in Gefahr. Gedanken und Forderungen<br />

zum 23. Westfälischen Naturschutztag<br />

23, 1974 05/06 116<br />

Jörg Michael Fey Ein Beitrag zur Insektenfauna der Lenne zwischen Altena<br />

und Werdohl<br />

23, 1974 05/06 122<br />

Siegfried Vogelsän- Neue Quellen zur Geschichte des Märkischen Lehrerge- 23, 1974 07/08 125<br />

gersangvereins<br />

Eberhard Fricke Der Freistuhl zu Halver 23, 1974 07/08 129<br />

Hans Heinr. Diedrich Ein Landschaftsbild von Roelant Savery 23, 1974 07/08 132<br />

Wilhelm Honselmann Neues zur Geschichte der Familie von Holtey 23, 1974 07/08 133<br />

Münsterscher Kirchenhistoriker vollendet sein 70. Lebensjahr<br />

23, 1974 07/08 140<br />

Franz Krins Ehrung für Professor Dr. Wilhelm Brepohl 23, 1974 07/08 140<br />

Josef Gerl Anmerkungen zu dem Aufsatz von Dr. H. H. Diedrich „Die<br />

Keramiksammlung auf Burg Altena“ in Heft 2/1974 “Der<br />

<strong>Märker</strong>“ Seite 80<br />

23, 1974 07/08 140<br />

F. H. Berthold 25 Jahre Heimat- und Kulturverein Hemer 23, 1974 07/08 141<br />

Hildegard Dommes Der Westfälische Naturschutztag in Altena 23, 1974 07/08 141<br />

Jahrestagung der historischen Kommission in Bochum 23, 1974 07/08 143<br />

Kirche in der industriellen Umwelt - Westfälische Kirchenhistoriker<br />

treffen sich am 16. und 17. September in Bochum<br />

23, 1974 07/08 143<br />

Konrad Rosenthal Ausstellung Iserlohner Revolution 1848/49 im Haus der<br />

Heimat Iserlohn<br />

23, 1974 07/08 143<br />

Willy Timm Theater in Unna. Studien zu einer Kulturgeschichte der<br />

Stadt Unna<br />

23, 1974 09/10 145<br />

Franz Krins Ein Meßkelch von Albrecht Künne, Altena, aus dem Besitz<br />

der St. Matthäus-Pfarrgemeinde Altena<br />

23, 1974 09/10 155<br />

Otto Herb. Döhner ✝<br />

Gisela Schniewind<br />

Stammfolge van Ense 23, 1974 09/10 157<br />

Klaus Kleine-Weischede<br />

August Große-Weischede 23, 1974 09/10 164<br />

Hedwig Mundel Testamente <strong>Märkischer</strong> Gerichte von 1751 - 1811 im<br />

Staatsarchiv Münster. Ehemaliges Preußisches Landgericht<br />

Hagen/Westf. (Fortsetzung)<br />

23, 1974 09/10 166<br />

Gisela Vollmer Dr. Ilse Barleben 70 Jahre alt 23, 1974 09/10 169<br />

Manfred Sönnecken Ergebnis einer Notgrabung in Öneking/Lüdenscheid 23, 1974 09/10 169<br />

Karl Reuter Ausstellung 190 Jahre Katholische Kirchengemeinde in<br />

Altena - 75 Jahre Pfarrkirche<br />

23, 1974 09/10 170<br />

Oskar Pusch Graf Adelbert von der Recke von Volmerstein und seine<br />

soziale Liebestätigkeit in Schlesien<br />

23, 1974 11/12 171<br />

Alfons Perlick Briefe aus der Handschriftenabteilung der Stadt- und Landesbibliothek<br />

Dortmund. Unveröffentlichte Briefe von Hoffmann<br />

von. Fallersleben aus seiner Breslauer Zeit (1823 -<br />

1843). I (1823 - 1835)<br />

23, 1974 11/12 180<br />

Norbert Dolezich Horst Wolff, Lyriker, Prosaschriftsteller, Herausgeber und<br />

Büchereileiter<br />

23, 1974 11/12 193<br />

Monika Jestrich- Aus der Chronik des Verbandes Ostdeutscher Chormusik 23, 1974 11/12 198<br />

Fuhrmann<br />

Nordrhein-Westfalen, Bezirksverband Arnsberg (1974)<br />

Monika Jestrich-<br />

Fuhrmann<br />

Zum Tode von Fritz Gustav Benzler (1903 - 1974) 23, 1974 11/12 204<br />

A. Kodalle In memoriam Prof. Johannes Kobeck (1891 - 1974) 23, 1974 11/12 204<br />

Monika Jestrich- Oberregierungsrat Wilhelm Heinrich Kurt Binnberg ✝ (1900 23, 1974 11/12 205<br />

Fuhrmann<br />

- 1974)<br />

Monika Jestrich-<br />

Fuhrmann<br />

Musikdirektor Paul Preis zum 75. Geburtstag 23, 1974 11/12 206<br />

Franz Krins Eine ostdeutsche Medaillensammlung 23, 1974 11/12 206<br />

Reinhold Otzisk Jahresversammlung der Gesellschaft für ostmitteleuropäische<br />

Landeskunde und Kultur am 24. Oktober 1974 in Altena<br />

23, 1974 11/12 207<br />

67


Franz Krins Tagung der Fachstelle Ostdeutsches Volkstum im Westfälischen<br />

Heimatbund am 23. November 1974 in Dortmund<br />

23, 1974 11/12 208<br />

Norbert Dolezich Kulturabend des „Beuthener Heimatkreises“ im Rathaus- 23, 1974 23, 209<br />

saal der Patenstadt Recklinghausen am 9. Oktober 1974<br />

1974<br />

Norbert Dolezich Tagung des „Wangener <strong>Kreis</strong>es“ in Recklinghausen im<br />

Oktober 1974<br />

23, 1974 11/12 209<br />

Franz Krins Ausstellung: Das malerische und romantische Westfalen 23, 1974 11/12 210<br />

Wilfried Droste Der Märkische <strong>Kreis</strong> 24, 1975 01/02 1<br />

Wilhelm Simons Die Mittelalterliche Amtsverfassung. Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte<br />

24, 1975 01/02 6<br />

Siegfrid Kessemeier Museen im Märkischen <strong>Kreis</strong>. Situation und Möglichkeiten 24, 1975 01/02 10<br />

Manfred Sönnecken Grabung auf einer Massenhütten-Wüstung des 14. - 16.<br />

Jahrhunderts am Wehe-Bach in Kierspe<br />

24, 1975 01/02 15<br />

Hedwig Mundel Testamente <strong>Märkischer</strong> Gerichte von 1751 - 1811 im<br />

Staatsarchiv Münster (Fortsetzung)<br />

24, 1975 01/02 17<br />

Franz Krins Eine Medaille der Graveur-Innung Lüdenscheid 24, 1975 01/02 18<br />

Alfred Jung Steinbeilfund bei Halver 24, 1975 01/02 18<br />

Manfred Sönnecken Fundchronik für den <strong>Kreis</strong> Lüdenscheid 1974 24, 1975 01/02 19<br />

Kurt Stötzel Über Drahtwiegen 24, 1975 03/04 23<br />

August Kracht Burg und Grafen von Altena - in Sebastian Münsters Kosmographie<br />

und Rüxners Turnierbuch<br />

24, 1975 03/04 28<br />

Franz Krins Eine Musterkartendruckerei in Lüdenscheid zu Anfang des<br />

19. Jahrhunderts<br />

24, 1975 03/04 36<br />

Helmut Pahl Theateraufführungen im <strong>Kreis</strong> Lüdenscheid 1974 24, 1975 03/04 39<br />

Hans Vollmerhaus Sauerländische Familienkunde 24, 1975 03/04 42<br />

Helmut Pahl Zum 75. Geburtstag von Wilhelm Jüngermann 24, 1975 03/04 43<br />

Wilhelm Rüter Zehntpflichtige Höfe des Stifts Xanten im ehemaligen Bochumer<br />

Mittelamt<br />

24, 1975 05/06 47<br />

Hans Heinr. Diedrich Harzer Ofenplatten in der Burg Altena 24, 1975 05/06 50<br />

Eberhard Fricke Das Freigericht Lüdenscheid 24, 1975 05/06 53<br />

Karl Reuter 1839: Ein Pferderennen in Hamm 24, 1975 05/06 59<br />

Willy Timm Galgen, Gefängnis, Torenkasten. Vom Strafvollzug im alten<br />

Unna<br />

24, 1975 05/06 61<br />

Klaus Goebel Diesterweg, Schwelm und die Mark 24, 1975 05/06 63<br />

Hedwig Mundel Testamente <strong>Märkischer</strong> Gerichte von 1751 - 1811 im<br />

Staatsarchiv Münster. Ehemaliges Preußisches Landgericht<br />

Hagen/Westf. (Fortsetzung)<br />

24, 1975 05/06 64<br />

Jahrestagung 1975 der Historischen Kommission für Westfalen<br />

am 15. und 16. April in Altena<br />

24, 1975 05/06 66<br />

Helmut Pahl Ausstellung des Stadtarchivs Lüdenscheid 24, 1975 05/06 66<br />

Hans Ludwig Knau Mitgliederversammlung des Westfälischen Heimatbundes<br />

am 20. Mai 1975 in Altena<br />

24, 1975 05/06 67<br />

Anton Kracht Ein Bischof aus dem Hause Hennen 24, 1975 07/08 69<br />

Robert Grosse-Stoltenberg<br />

Auszüge aus den Höltings-Protokollen von Sprockhövel 24, 1975 07/08 72<br />

Mechtild Brand Die jüdische Gemeinde in Hamm 24, 1975 07/08 79<br />

Dieter Saal Alfred D. Rahmede ✝ 24, 1975 07/08 83<br />

Franz Krins Prof. Alfons Perlick 80 Jahre 24, 1975 07/08 83<br />

Franz Krins Wilhelm Simons 75 Jahre 24, 1975 07/08 84<br />

Willy Timm Richard Althaus 70 Jahre 24, 1975 07/08 85<br />

Rainer Assmann „Wer rührt sich - Pereat, den soll der Teufel fressen!“ 24, 1975 07/08 85<br />

Franz Krins Gedenkfeier zum 250. Geburtstag von Johann Stephan<br />

Pütter im Parktheater Iserlohn<br />

24, 1975 07/08 86<br />

Erich Lülff Ausstellung „250 Jahre Johann Stephan Pütter“ im Hause<br />

der Heimat Iserlohn<br />

24, 1975 07/08 87<br />

Sonderheft aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der<br />

„Freunde der Burg Altena e. V.“<br />

24, 1975 SoHeft<br />

Franz Krins 100 Jahre Verein für Orts- und Heimatkunde im Süderlande,<br />

heute Freunde der Burg Altena e. V.<br />

24, 1975 SoHeft 91<br />

68


Wilhelm Simons Albrecht Künne. Verdienter Mitarbeiter von Karl Mummenthey<br />

24, 1975 SoHeft 99<br />

Karl Reuter Friedr. Wilh. Winner. Verdienter Mitarbeiter von Karl Mummenthey<br />

24, 1975 SoHeft 100<br />

Wilhelm Simons Gustav Rasche. Verdienter Mitarbeiter von Karl Mummenthey<br />

24, 1975 SoHeft 101<br />

Hans Heinr. Diedrich Einhundert Jahre Süderländisches Museum 24, 1975 SoHeft 102<br />

Franz Krins Die landeskundliche Bibliothek des Märkischen <strong>Kreis</strong>es 24, 1975 SoHeft 108<br />

Hans Ludwig Knau Das Altenaer Burgarchiv - Versuch einer Standortbestimmung<br />

24, 1975 SoHeft 114<br />

Franz Krins Die Münzsammlung im Museum der Grafschaft Mark 24, 1975 SoHeft 119<br />

Karl-Friedrich Menn Gewerblich industrielle Wandlungen und Umstellungsprobleme<br />

im Märkischen Sauerland seit Mitte des 19. Jahrh.<br />

24, 1975 SoHeft 124<br />

Franz Krins Ein volkskundlicher Fragebogen des Vereins für Orts- und<br />

Heimatkunde im Süderlande aus dem Jahre 1884<br />

24, 1975 SoHeft 134<br />

Karl Reuter Die ersten Jahre des Vereins im Spiegel der Heimatzeitung<br />

24, 1975 SoHeft 136<br />

Franz Krins Ein Pokal von A. Künne, Altena, für Karl Mummenthey 24, 1975 SoHeft 139<br />

Franz Krins Eine Medaille zur 100-Jahr-Feier des Vereins für Orts- und<br />

Heimatkunde im Süderlande, heute Freunde der Burg Altena<br />

e. V.<br />

24, 1975 SoHeft 142<br />

Karl-Friedrich Menn „Verein für Orts- und Heimatkunde im Süderland“ in Jahresberichten<br />

der Handelskammer<br />

24, 1975 SoHeft 142<br />

Th. Keuthen Karl Mummenthey als Hydrologe 24, 1975 SoHeft 142<br />

Hedwig Mundel Testamente <strong>Märkischer</strong> Gerichte von 1751 - 1801 im<br />

Staatsarchiv Münster. Ehemaliges Preußisches Landgericht<br />

Hagen/Westf. (Schluß)<br />

24, 1975 SoHeft 143<br />

Franz Petri Landschaft und Geschichte 24, 1975 09/10 145<br />

Herta Hesse-Frieling- Zur Geschichte der Hagener kunst- und kulturgeschichtli- 24, 1975 09/10 152<br />

hauschen<br />

Sammlungen<br />

Willy Timm Das Stadtarchiv Hagen 24, 1975 09/10 156<br />

Wilhelm Hoppe Die Stadtbücherei Hagen 24, 1975 09/10 159<br />

Frank Diekmann Hagens zweite Volkshochschule - 1946 bis heute 24, 1975 09/10 161<br />

Heinz Saager Zur Gründung der Hagener Gewerbeschule vor 150 Jahren<br />

24, 1975 09/10 163<br />

Hans Ludwig Knau Festveranstaltung aus Anlaß des 100jährigen Bestehens<br />

der „Freunde der Burg Altena e. V.“, des Museums der<br />

Grafschaft Mark, des Burgarchivs und der Landeskundlichen<br />

Bibliothek<br />

24, 1975 09/10 171<br />

Willy Timm Eine Ausstellung zur 100-Jahr-Feier der „Freunde der Burg 24, 1975<br />

Altena e. V.“<br />

09/10 172<br />

Oskar Pusch Die Herkunft von Hermann Löns. Eine Betrachtung in genealogischer<br />

Sicht<br />

24, 1975 11/12 173<br />

Alfons Perlick Briefe aus der Handschriftenabteilung der Stadt- und Landesbibliothek<br />

Dortmund. Unveröffentlichte Briefe von Hoffmann<br />

von Fallersleben aus seiner Breslauer Zeit (1823 -<br />

1843). II (1836 - 1843)<br />

24, 1975 11/12 185<br />

Franz Krins Ostdeutsche Medaillen nach 1945 24, 1975 11/12 200<br />

Herbert Schulze Vorsitzender der „Freunde der Burg Altena e. V.“<br />

Ansprache zur 100-Jahr-Feier des Vereins für Orts- und<br />

Heimatkunde im Süderlande, heute „Freunde der Burg Altena<br />

e. V.“<br />

25, 1976 01/02 1<br />

Walter Hostert Landrat des Märkischen <strong>Kreis</strong>es<br />

Ansprache zur 100-Jahr-Feier des Vereins für Orts- und<br />

Heimatkunde im Süderlande, heute „Freunde der Burg Altena<br />

e. V.“<br />

25, 1976 01/02 3<br />

Herbert Packruhn Stellvertr. Bürgermeister der Stadt Altena<br />

Ansprache zur 100-Jahr-Feier des Vereins für Orts- und<br />

Heimatkunde im Süderlande, heute „Freunde der Burg Altena<br />

e. V.“<br />

25, 1976 01/02 3<br />

69


Fr. W. Bährens Die Nachkommen des Schwerter Hofrates Dr. Johann<br />

Christoph Friedrich Bährens<br />

25, 1976 01/02 4<br />

Mechtild Brand Die jüdische Gemeinde in Hamm, 1. Fortsetzung 25, 1976 01/02 8<br />

Franz Krins Professor Dr. Wilhelm Brepohl ✝ 25, 1976 01/02 12<br />

Georg Gudelius Dr. Friedhelm Treude ✝ 25, 1976 01/02 12<br />

Herbert Schulze General a. D. Siegfried Mummenthey ✝ 25, 1976 01/02 13<br />

Peter Berghaus Münzschatzfund von Werdohl 1975 25, 1976 01/02 13<br />

Franz Krins Eine Partnerschaftsmedaille der Stadt Altena 25, 1976 01/02 14<br />

Robert W. Amelung Das Altenaer Puffertlied 25, 1976 01/02 14<br />

Manfred Sönnecken Neue Rastplatzfunde 25, 1976 01/02 15<br />

Aus dem Stadtarchiv Hagen 25, 1976 01/02 15<br />

Hans Ludwig Knau Vortrag Professor Dr. H. Kaufhold: „Das Metallgewerbe der 25, 1976<br />

Grafschaft Mark im 18. und 19. Jahrhundert“, in Hagen am<br />

19. Oktober 1975 anläßlich des Westfalentages<br />

01/02 15<br />

Reinhold Otzisk Mitgliederversammlung 1975 der Gesellschaft für ostmitteleuropäische<br />

Landeskunde und Kultur in Düsseldorf<br />

25, 1976 01/02 16<br />

August Kracht Zur Echtheitsfrage der sogenannten Cappenberger Gründungsurkunde<br />

25, 1976 03/04 21<br />

Willy Timm Ihre Flammen lodern nicht mehr. Bismarcktürme in der<br />

ehemaligen Grafschaft Mark<br />

25, 1976 03/04 23<br />

Udo Mainzer Die farbige Außenfassade der ev. Stadtkirche, ehemals St.<br />

Georg und St. Katharina, in Lünen<br />

25, 1976 03/04 27<br />

Karl-Fr. Landskröner Die Hörder <strong>Kreis</strong>bahn. Bergbahn Westhofen - Hohensy- 25, 1976 03/04 30<br />

Bernd Seebach burg<br />

Mechthild Brand Die jüdische Gemeinde in Hamm als Beispiel für die Geschichte<br />

der Juden in Deutschland (2. Fortsetzung)<br />

25, 1976 03/04 37<br />

Karl Reuter Krieger-Fechtschulen - keine Sporteinrichtung 25, 1976 03/04 40<br />

Wilhelm Tell Ausstellung Max Stevogt in Werdohl 25, 1976 03/04 40<br />

Willy Timm Das erste Lutherische Gesangbuch der Grafschaft Mark<br />

und seine Drucker in Unna, Iserlohn und Hagen<br />

25, 1976 05/06 43<br />

Manfred Sönnecken Geländeuntersuchungen und Grabung im mittelalterlichen<br />

Eisenhüttenbezirk „In der Mark“ an der märkisch-bergischen<br />

Territorialgrenze bei Radevormwald<br />

25, 1976 05/06 47<br />

Hans Vollmerhaus Beschreibung eines Versetaler Hammerwerkes und des<br />

Märkischen Frischverfahrens in einer Nürnberger Wirtschaftszeitung<br />

(1817)<br />

25, 1976 05/06 48<br />

Hans Matthies Die Fuelbecke-Talsperre - eine Idee von Johann Diedrich<br />

Rahmede<br />

25, 1976 05/06 50<br />

Eberhard Fricke Der Freistuhl zu Herscheid 25, 1976 05/06 53<br />

Mechtild Brand Die jüdische Gemeinde in Hamm als Beispiel für die Geschichte<br />

der Juden in Deutschland (3. Fortsetzung)<br />

25, 1976 05/06 55<br />

Dieter Saal Dr. Max Bührmann ✝ 25, 1976 05/06 58<br />

Karl-Friedrich Menn Albrecht von Schwartzen, geb. 1. April 1907, gest. 1. Mai<br />

1976<br />

25, 1976 05/06 58<br />

Franz Krins Eine Medaille zum 125jährigen Jubiläum der Firma Kissing,<br />

Menden<br />

25, 1976 05/06 59<br />

Franz Krins 50 Jahre Vereinigung Westfälischer Museen 25, 1976 05/06 59<br />

Hans Heinr. Diedrich Arbeitstagung der Museumsleiter im Märkischen <strong>Kreis</strong> 25, 1976 05/06 60<br />

Rolf Dieter Kohl Besuch der Teilnehmer des 28. Westfälischen Archivtages<br />

im Personenstandsarchiv Detmold<br />

25, 1976 05/06 60<br />

Dieter Saal Heimatbund <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong> gegründet 25, 1976 05/06 61<br />

Ernst Schröder Unsere Talwiesen im Landschaftsplan 25, 1976 07/08 65<br />

Udo Mainzer Die Restaurierung der Fröndenberger Maßwerkrosette:<br />

Sackgasse oder einziger Ausweg?<br />

25, 1976 07/08 69<br />

Willy Timm Bibliographie Josef Spiegel zu seinem 75. Geburtstag 25, 1976 07/08 74<br />

Hugo Banniza Verkehrs-Probleme im Stefanopeler und Heppingser Tal<br />

im 19. Jahrhundert<br />

25, 1976 07/08 76<br />

Mechtild Brand Die jüdische Gemeinde in Hamm als Beispiel für die Ge- 25, 1976 07/08 83<br />

70


Franz Krins<br />

schichte der Juden in Deutschland (Schluß)<br />

Ein Staatsarchiv für Südwestfalen? 25, 1976 07/08 86<br />

Wilhelm Quincke Eine lavierte Federzeichnung von Burg Altena 1911 von<br />

Heinz Wever<br />

25, 1976 07/08 87<br />

Franz Krins Anmerkung zu „Das erste lutherische Gesangbuch der<br />

Grafschaft Mark“<br />

25, 1976 07/08 87<br />

Günther Flume Dr.-Flume-Straße in Lünen 25, 1976 07/08 88<br />

Franz Krins Mummenthey und die Fuelbecker Talsperre 25, 1976 07/08 89<br />

Edeltraud Klueting Fachstelle „Ostdeutsches Volkstum“ des Westfälischen<br />

Heimatbundes<br />

25, 1976 07/08 89<br />

Anton Gilles Zur Geschichte des „Freikorps Sauerland“. Tagebuchaufzeichnungen<br />

vom 24.3. bis 14.4.1945, 4. Zug der 3. Kompanie<br />

des 17. Batl.<br />

25, 1976 09/10 91<br />

August Kracht Die große Ritterstatue in der Obersten Stadtkirche - Iserlohns<br />

Roland?<br />

25, 1976 09/10 95<br />

Paul Koch Das Stadtarchiv Menden 25, 1976 09/10 103<br />

Ernst Schröder Vorschlag zur Prämierung von Feldfluren im Märkischen<br />

<strong>Kreis</strong><br />

25, 1976 09/10 105<br />

Willy Timm Der große Brand von Hagen am 6. September 1724 25, 1976 09/10 107<br />

Franz Krins Eine Medaille der Stadtsparkasse Hagen/Westfalen 25, 1976 09/10 109<br />

August Kracht Nachträge zur Echtheitsfrage der sogenannten Cappenberger<br />

Gründungsurkunde von 1122<br />

25, 1976 09/10 109<br />

Franz Krins Neues Wappen der Stadt Meinerzhagen 25, 1976 09/10 110<br />

Norbert Pies Teufelsturm in Menden wird Westfälisches Fastnachtsmuseum<br />

25, 1976 09/10 111<br />

Helmut Pahl Späte Ehrung eines großen Bildhauers. Wilhelm Jüngermann-Ausstellung<br />

in Sundern<br />

25, 1976 09/10 111<br />

August Kracht Erster <strong>Kreis</strong>heimattag des Heimatbundes <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong> 25, 1976 09/10 112<br />

Alfons Perlick Personelle Wechselbeziehungen zwischen dem märkischen<br />

Raum und dem Osten (Nachträge zu XXXII - XXXV)<br />

25, 1976 11/12 115<br />

Wilhelm Meridies „Was bleibt, sind die Liebenden“. Ein Blatt des Gedenkens<br />

an die Wahlschlesierin Gertrud Bäumer<br />

25, 1976 11/12 117<br />

Alfons Perlick Zur westfälischen Hermann-Löns-Forschung (Zentrum:<br />

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund)<br />

25, 1976 11/12 119<br />

Gisela Muschiol Fünfundzwanzig Jahre Trachtengruppe Altvater Rübezahl,<br />

Iserlohn<br />

25, 1976 11/12 121<br />

Günther Flume Herbert Volwahsen. Ein Bildner des Menschen in der Situation<br />

der Zeit<br />

25, 1976 11/12 122<br />

Norbert Dolezich Robert Götz, Liederdichter und Komponist 25, 1976 11/12 123<br />

Walter Vollmer Sehnsucht nach Schlesien. Ein Bekenntnis aus dem Jahre<br />

1930<br />

25, 1976 11/12 127<br />

Claus Rüggebrecht Eine Medaille der Stadt Lüdenscheid 25, 1976 11/12 129<br />

Alfons Perlick Briefe aus der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund<br />

(Nachträge I)<br />

25, 1976 11/12 129<br />

Wilhelm Tell Der Maler Eilert Lohe (1908 - 1973) 25, 1976 11/12 129<br />

Wilhelm Brockhaus Westfälische Tagung für Natur und Landschaft 25, 1976 11/12 130<br />

Hans Ludwig Knau Fünfundzwanzig Jahre Gesellschaft für westfälische Wirtschaftsgeschichte<br />

25, 1976 11/12 131<br />

Franz Krins Tagung der Gesellschaft für ostmitteleuropäische Landeskunde<br />

und Kultur e. V. in Bad Salzuflen am 25.11.1976<br />

25, 1976 11/12 132<br />

Franz Krins Ausstellung 150 Jahre Westfalenparlament 25, 1976 11/12 133<br />

Neuer Ortsheimatpfleger in Kierspe 25, 1976 11/12 133<br />

Hans Ludwig Knau Kurzseminar für Ortsgeschichte am 10.12.1976 im Festsaal<br />

der Burg Altena<br />

25, 1976 11/12 133<br />

Geleitworte zum 25jährigen Bestehen der Zeitschrift „Der<br />

<strong>Märker</strong>“<br />

26, 1977 01/02 1<br />

Willy Timm „Der <strong>Märker</strong>“. Werden und Weg einer Heimatzeitschrift<br />

durch ein Vierteljahrhundert<br />

26, 1977 01/02 3<br />

Jürgen Albath <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong> - zwei Jahre nach der <strong>Kreis</strong>reform 26, 1977 01/02 9<br />

71


Rolf Dieter Kohl Der älteste Druck der Chronik der Grafen von der Mark<br />

des Levold von Northof und sein Herausgeber Heinrich<br />

Meibom d. Ä,<br />

26, 1977 01/02 13<br />

Walter Hostert Die Lüdenscheider Kirche im Mittelalter 26, 1977 01/02 16<br />

Wingolf Lehnemann Das zierlichste Wappen. Über Siegel und Wappen der<br />

Stadt Lünen<br />

26, 1977 01/02 24<br />

Friedrich Schütz Gut Ohle in Hennen als Streitgegenstand in einer Erbauseinandersetzung<br />

26, 1977 01/02 29<br />

Hans Heinr. Diedrich Frühe Feuerwaffen 26, 1977 01/02 33<br />

Heinrich Jäker Dr. August Kracht 70 Jahre 26, 1977 01/02 38<br />

Manfred Sönnecken Fundnachtrag zum Bericht „Geländeuntersuchungen und<br />

Grabung im mittelalterlichen Eisenhüttenbezirk ‚In der<br />

Mark‘ an der märkisch-bergischen Territorialgrenze bei Radevormwald“,<br />

in: Der <strong>Märker</strong>, Jg. 25 (1976), S. 47 - 48<br />

26, 1977 01/02 38<br />

Rolf Dieter Kohl Ergänzung zu Alfons Perlick, Personelle Wechselbeziehungen<br />

zwischen dem märkischen Raum und dem Osten<br />

(Nachträge zu XXXII - XXXV), in: Der <strong>Märker</strong>, Jg. 25<br />

(1976), S. 115 - 117<br />

26, 1977 01/02 39<br />

Erich Lülff Ein preisgünstiger Nachdruck einer alten Karte der Grafschaft<br />

Mark<br />

26, 1977 01/02 39<br />

Helmut Pahl Ein Werbeplakat des Stadtarchivs Lüdenscheid 26, 1977 01/02 39<br />

August Kracht Drei Ausstellungen im Burgarchiv Altena 26, 1977 01/02 40<br />

August Kracht Dokumente zur Balver Geschichte 26, 1977 01/02 40<br />

Helmut Pahl Drei Lüdenscheider Künstlerinnen gestalten die Natur 26, 1977 01/02 41<br />

Helmut Pahl „Tendenzen“. Zu einer Ausstellung zeitgenössischer Grafik<br />

aus Lüdenscheids städtischem Besitz<br />

26, 1977 01/02 41<br />

Ulrich Barth Die Ritterschen Pläne zum Wiederaufbau der Burg Altena<br />

im Vergleich zu anderen romanischen Rekonstruktionen<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

26, 1977 03/04 47<br />

Wulf-Dietrich von Die Bevölkerungsentwicklung im Märkischen <strong>Kreis</strong> und ih- 26, 1977 03/04 54<br />

Borcke<br />

re Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft<br />

Harm Klueting Johannes Stephan Pütter und die Schiffbarmachung der<br />

oberen Ruhr. Ein Gutachten über die handelspolitischen<br />

Bestimmungen der kaiserlichen Wahlkapitulation (1777)<br />

26, 1977 03/04 57<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte der Stadt Unna im Zeitalter der Glaubenskämpfe<br />

26, 1977 03/04 64<br />

Hans Heinr. Diedrich Ein Rittermodell aus der Zeit der Romantik im Museum der<br />

Grafschaft Mark auf Burg Altena<br />

26, 1977 03/04 67<br />

Wilhelm Quincke Oberkreisdirektor i. R. Adolf Feuring 75 Jahre 26, 1977 03/04 69<br />

Erich Lülff Das malerische und romantische Westphalen 26, 1977 03/04 70<br />

Rolf Dieter Kohl Nachlässe Ferdinand Schmidt und Justus Schellewald jetzt 26, 1977<br />

im Burgarchiv des Märkischen <strong>Kreis</strong>es in Altena<br />

03/04 70<br />

H. H. D. Zweite Arbeitstagung der Museumsleiter des Märkischen<br />

<strong>Kreis</strong>es<br />

26, 1977 03/04 70<br />

Dieter Stievermann Über Gerichtswesen und Gefängnisse im alten Neuenrade 26, 1977 05/06 73<br />

Ulrich Barth Die Ritterschen Pläne zum Wiederaufbau der Burg Altena<br />

im Vergleich zu anderen romantischen Rekonstruktionen<br />

des 19. Jahrhunderts (Fortsetzung)<br />

26, 1977 05/06 76<br />

Leopold Schütte Zur Genealogie der zur Megede 26, 1977 05/06 81<br />

Frank Levermann Presselandschaft im Märkischen <strong>Kreis</strong>. Zwischen Wettbewerb<br />

und Liebeswerben<br />

26, 1977 05/06 83<br />

Rolf Dieter Kohl Zwei unbekannte Briefe aus Altena an den polnischen Generalpostmeister<br />

Georg Hermann von Holtzbrinck in Warschau<br />

26, 1977 05/06 89<br />

Ilsemarie v. Scheven 750 Jahre Stadt Hamm. Fazit des Jubiläumsjahres 1976 26, 1977 05/06 91<br />

Helmut Pahl Eindrücke eines langen Künstlerlebens. Zum 85. Geburtstag<br />

von Waldemar Runde<br />

26, 1977 05/06 93<br />

Klaus Gruna Jahrestagung 1977 der Historischen Kommission für Westfalen<br />

in Paderborn<br />

72<br />

26, 1977 05/06 94


Dieter Saal Mitgliederversammlung des Heimatbundes <strong>Märkischer</strong><br />

<strong>Kreis</strong> in Kierspe<br />

26, 1977 05/06 94<br />

Carolus Hartmann Familiengeschichtliches Kurzseminar in Altena 26, 1977 05/06 95<br />

August Kracht Ausstellung familiengeschichtlicher Quellen im Burgarchiv<br />

Altena<br />

26, 1977 05/06 95<br />

Werner H. Frese Westfälischer Archivtag 1977 in Münster 26, 1977 05/06 96<br />

Heinz Störing Ordentliche Mitgliederversammlung der „Freunde der Burg<br />

Altena e. V.“<br />

26, 1977 05/06 96<br />

Karl-Heinz Gersch- Eine Sauerlandreise des Frankfurter Lehrers August Karg 26, 1977 07/08 103<br />

mann<br />

im Jahre 1904<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte des Hauses Rhade auf der Volme 26, 1977 07/08 109<br />

Willy Timm Von Freibriefen und Herrschaftssachen. Ein Beitrag zur<br />

kleve-märkischen Postgeschichte<br />

26, 1977 07/08 112<br />

Johann Wilhelm Ein weiterer Münzschatz aus Werdohl. Vergraben nach 26, 1977 07/08 114<br />

Schmitz-Hübsch 1756 - gefunden 1904<br />

Wilhelm Kortenbusch Von Kurköln zu Mark: Die Stadt Balve im Märkischen <strong>Kreis</strong> 26, 1977 07/08 115<br />

Hans Heinr. Diedrich Mittelalterliche Gläser im Museum der Grafschaft Mark auf<br />

Burg Altena<br />

26, 1977 07/08 118<br />

Dieter Saal Eugen Eichhoff 80 Jahre alt 26, 1977 07/08 121<br />

Rolf Dieter Kohl Nachdruck eines seltenen Werkes. F. A. A. Eversmann,<br />

Übersicht der Eisen- und Stahl-Erzeugung auf Wasserwerken<br />

in den Ländern zwischen Lahn und Lippe, Dortmund<br />

1804<br />

26, 1977 07/08 122<br />

Dieter Saal Wilhelm Jüngermann ✝ 26, 1977 07/08 123<br />

Helmut Pahl „Lüdenscheid - damals und heute“. Eine Fotoausstellung<br />

des Stadtarchivs Lüdenscheid<br />

26, 1977 07/08 124<br />

Helmut Pahl „Künstler des Märkischen <strong>Kreis</strong>es“. Zu einer Ausstellung in<br />

der Stadtgalerie Altena<br />

26, 1977 07/08 124<br />

Helmut Pahl Einblick in das Lebenswerk des Malers Wilhelm von der 26, 1977 07/08 125<br />

Crone<br />

Wilhelm Quincke Ein Kurfürstlich Brandenburgisches Jagdpistolenpaar von<br />

1580. Eine bedeutsame Neuerwerbung für das Museum<br />

der Grafschaft Mark auf Burg Altena<br />

26, 1977 09/10 131<br />

Willy Timm Vom Unnaer Ratssilber 26, 1977 09/10 134<br />

Jürgen Gramke Kultur nicht nur „Nebensache“. Altena - ein Mittelpunkt und 26, 1977 09/10 135<br />

Beispiel gemeinschaftsfördernder kultureller Angebote<br />

Eberhard Fricke Zwei Altenaer Drosten als Besitzer des kölnischen Lehnsverbandes<br />

Hilden/Haan (zugleich eine Besprechung der<br />

Niederbergischen Beiträge, Bde. 35 und 36)<br />

August Kracht Unbekannte Entwürfe des Landbaumeisters Wilhelm Tappe<br />

zur Erneuerung des Hauses Hemer im Jahre 1812<br />

Evelyn Kroker Das Bergbau-Archiv beim Deutschen Bergbau-Museum<br />

Bochum<br />

73<br />

26, 1977 09/10 141<br />

26, 1977 09/10 143<br />

26, 1977 09/10 148<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Inventar des Hauses Hemer aus dem Jahre 1733 26, 1977 09/10 150<br />

Wilhelm Quincke Paul Rump 70 Jahre 26, 1977 09/10 153<br />

Edeltraud Klueting Tag der westfälischen Geschichte in Drolshagen 26, 1977 09/10 153<br />

Helmut Pahl Zwei große Malerinnen: Irmgart Wessel-Zumloh und Ida<br />

Gerhardi. Zu Ausstellungen in Iserlohn und Lüdenscheid<br />

26, 1977 09/10 154<br />

Hans Ludwig Knau <strong>Kreis</strong>heimattag 1977 des Heimatbundes <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong> 26, 1977 09/10 155<br />

am 24. September 1977 in Hemer<br />

Emil Dösseler Dokumente zur Geschichte der Stadt Hemer 26, 1977 09/10 156<br />

Edeltraud Klueting Westfalentag in Paderborn 26, 1977 09/10 157<br />

August Kracht Zur Altersfrage der Klusensteinsage 26, 1977 11/12 161<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Konskriptionsliste der Stadt Neuenrade aus dem Jahre<br />

1808<br />

26, 1977 11/12 170<br />

Detlef Lehmann Die Fahnenbestände auf Burg Altena. Ein Restaurierungs- 26, 1977 11/12 174


Jürgen Sieveking<br />

bericht<br />

Verbraucherschutz im Märkischen <strong>Kreis</strong> 26, 1977 11/12 178<br />

Gerhard Schube Zum zweihundertjährigen Bestehen der evangelisch-reformierten<br />

Kirchengemeinde Altena-Dahle. Ein Bericht über<br />

die Festwoche vom 18. bis 24. September 1977<br />

26, 1977 11/12 181<br />

Wingolf Lehnemann Chronogramme aus Lünen 26, 1977 11/12 185<br />

Günther Flume Prof. Ernst Waldschmidt. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres<br />

26, 1977 11/12 187<br />

Willy Timm WHB-Fachstellen tagten 26, 1977 11/12 188<br />

Heiner Faulenbach Johann Heinrich Hasenkamp - Ein Lebensbild 27, 1978 01/02 1<br />

Willy Timm „Wisset, daß ich euer Feind sein will ...“. Die Fehde des<br />

Hermann von Laer gegen die Stadt Unna<br />

27, 1978 01/02 7<br />

Engelbert Arens Zur Problematik der Abfallbeseitigung im Märkischen <strong>Kreis</strong> 27, 1978 01/02 10<br />

Elmar Hartmann Ein Gemälde nach einem Rubens-Motiv in der St. Lambertuskirche<br />

zu Affeln<br />

27, 1978 01/02 13<br />

Karl-Friedrich Menn 125 Jahre Wasserverband Netter-Sammelteich/Industrieabwasserverband<br />

Altena<br />

27, 1978 01/02 17<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Mendener Urkunde von 1465 im Burgarchiv Altena 27, 1978 01/02 21<br />

Wilhelm Heide Bruno Heide ✝ 27, 1978 01/02 23<br />

Willy Timm Friedrich Holtmann ✝ 27, 1978 01/02 23<br />

Eberhard Fricke Die Grafschaft Mark - 1837 27, 1978 01/02 24<br />

Hans Ludwig Knau „Umweltschutz und Wirtschaftswachstum in märkischen Industrielandschaften“.<br />

Vortrag von Dipl.-Volkswirt Runar Enwaldt,<br />

Hauptgeschäftsführer der Südwestfälischen Industrie-<br />

und Handelskammer zu Hagen, während des <strong>Kreis</strong>heimattages<br />

1977 in Hemer<br />

27, 1978 01/02 24<br />

Helmut Pahl Arbeiten heimischer Künstler. Zu Ausstellungen in Lüdenscheider<br />

Buchhandlungen<br />

27, 1978 01/02 25<br />

August Kracht 200 Jahre Evangel.-reform. Kirchengemeinde Dahle. Eine<br />

Ausstellung zum Abschluß des Jubiläumsjahres<br />

27, 1978 01/02 25<br />

Dieter Stievermann Beiträge zur Geschichte des Adels im Märkischen Sauerland,<br />

vornehmlich der Herren zu Ottersheim und Pungelscheid<br />

im Kirchspiel Werdohl aus den Familien von Ottersheim,<br />

Mundeken von Pungelscheid, Hane von Herdicke,<br />

Rump von Valbert, von Neuhoff u. a.<br />

27, 1978 03/04 29<br />

Helmut Pahl Kurt Weill als Theaterkapellmeister in Lüdenscheid. Eine<br />

Episode im Leben des bedeutenden Komponisten<br />

27, 1978 03/04 35<br />

Petra Nepilly Zwei emaillierte Zunftgläser im Museum der Grafschaft<br />

Mark auf Burg Altena<br />

27, 1978 03/04 39<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Ergänzung zu den Verzeichnissen der Mendener Bürgermeister<br />

und landesherrlichen Richter im 15. Jahrhundert<br />

27, 1978 03/04 42<br />

Elmar Hartmann Die Inschrifttafeln an der Orgel der St. Lambertus-Kirche<br />

zu Affeln<br />

27, 1978 03/04 44<br />

Hans Deus Kultur- und Heimatpflege in Hemer. Eine Neuorientierung<br />

auf der Grundlage leistungsstarker städtischer Kultureinrichtungen<br />

und aktiver Bürgerbeteiligung<br />

27, 1978 03/04 47<br />

H. S. Dipl.-Volkswirt Wilhelm Langemann zur Vollendung seines<br />

80. Lebensjahres<br />

27, 1978 03/04 53<br />

Hans Ludwig Knau Landschaftsplanung im Märkischen <strong>Kreis</strong>. Vortrag des<br />

<strong>Kreis</strong>planungsdirektors Dr. Wulf-Dietrich von Borcke im<br />

Kohlberghaus am 4.11.1977<br />

27, 1978 03/04 54<br />

H. H. D. Arbeitstagung der Museumsleiter im Märkischen <strong>Kreis</strong> 27, 1978 03/04 55<br />

Edeltraud Klueting Ordenszeichen in den Damenstiften der Grafschaft Mark.<br />

Mit einem Ausblick auf die Ordenszeichen der Damenstifte<br />

des preußischen Westfalen<br />

27, 1978 05/06 57<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Statistik des Feuerwehrwesens im ehemaligen <strong>Kreis</strong><br />

Altena aus dem Jahre 1899<br />

27, 1978 05/06 70<br />

Jürgen Gramke Ein hoffnungsvoller Weg: Senioren aktiver Teil und nicht<br />

Randgruppe der Bürgerschaft!<br />

74<br />

27, 1978 05/06 74


Wilhelm Schulte Märkische Volksbräuche und die preußische Regierung im<br />

18. Jahrhundert<br />

27, 1978 05/06 78<br />

Werner Gerdes Karl Reuter ✝ 27, 1978 05/06 81<br />

Wolfgang Gormann Das Kirchenbuch von Crange 1676 - 1744 rekonstruiert 27, 1978 05/06 81<br />

Jürgen Schäfer Ordentliche Mitgliederversammlung der „Freunde der Burg<br />

Altena e. V.“<br />

27, 1978 05/06 82<br />

Helmut Pahl „Künstler des Märkischen <strong>Kreis</strong>es“. Zu einer Ausstellung in<br />

der Stadtgalerie Altena vom 7. April bis 30. April 1978<br />

27, 1978 05/06 83<br />

August Kracht Ein großer Kunstfreund aus westfälischem Geschlecht:<br />

Graf Moritz von Brabeck und seine Gemäldegalerie zu Söder<br />

27, 1978 07/08 89<br />

Eduard Grüber Die Märkische Kulturkonferenz. Ein Überblick über ihr bisheriges<br />

Wirken anläßlich der erstmaligen Verleihung der<br />

Stipendien für bildende Kunst und Literatur<br />

27, 1978 07/08 95<br />

Willy Timm Von Gademen im alten Unna. Zur Bau- und Sozialgeschichte<br />

einer westfälischen Kleinstadt<br />

27, 1978 07/08 97<br />

Ewald Wicha Im Zeichen eines vereinten Europa: Märkische Europatage<br />

1978<br />

27, 1978 07/08 100<br />

Hans Heinr. Diedrich Die emaillierten Gläser im Museum der Grafschaft Mark<br />

auf Burg Altena<br />

27, 1978 07/08 102<br />

Alfred Meyer Zur Vollendung des 80. Lebensjahres von Dr. Hugo Banniza<br />

27, 1978 07/08 106<br />

Manfred Sönnecken Archäologische Fundchronik für 1976 - 1977 im südlichen<br />

Teil des Märkischen <strong>Kreis</strong>es<br />

27, 1978 07/08 107<br />

Willy Timm Medaille auf Josef Spiegel 27, 1978 07/08 109<br />

Elisabeth Korn Die Engel-Apotheke in Plettenberg und ihr Privileg. Ein<br />

Rückblick über zwei Jahrhunderte<br />

27, 1978 09/10 111<br />

August Kracht Unbekannte alte Ansichten aus Hönne- und Lennetal 27, 1978 09/10 119<br />

Wulf Dietrich von Perspektiven der Regional- und Landesplanung im Märki- 27, 1978 09/10 123<br />

Borcke<br />

schen <strong>Kreis</strong><br />

Rolf Dieter Kohl Eine Plettenberger Urkunde aus dem Jahre 1574 im Burgarchiv<br />

Altena<br />

27, 1978 09/10 129<br />

Claus Rüggebrecht Günter Schnorr ✝ 27, 1978 09/10 131<br />

Erich Lülff Das Familienarchiv von Brabeck im Landesarchiv Graz 27, 1978 09/10 131<br />

Erich Lülff Eine Faksimile-Ausgabe des Werdener Psalters 27, 1978 09/10 132<br />

Wilhelm Bolte Ikonenausstellung in Altena 27, 1978 09/10 132<br />

-yt- Historische Ausstellungen in Unna 27, 1978 09/10 132<br />

Edeltraud Klueting <strong>Kreis</strong>heimattag des Heimatbundes <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong> in Lüdenscheid<br />

27, 1978 09/10 133<br />

Helmut Pahl Ausstellungen zum <strong>Kreis</strong>heimattag 1978 in Lüdenscheid 27, 1978 09/10 133<br />

August Kracht Einrichtung einer münzgeschichtlichen Ausstellung im Museum<br />

der Grafschaft Mark auf Burg Altena<br />

27, 1978 09/10 134<br />

August Kracht Eine Fotoausstellung im Burgarchiv Altena 27, 1978 09/10 135<br />

Horst Conrad Eine Kopfschatzliste des Amtes Balve aus dem Jahre 1631 27, 1978 11/12 137<br />

Wingolf Lehnemann Zur Geschichte der Juden in Lünen 27, 1978 11/12 153<br />

Hans-Jürgen Kam- Der Entwurf des nordrhein-westfälischen Landeswasserge- 27, 1978 11/12 159<br />

menhubersetzes:<br />

Anmerkungen und Aspekte aus kommunaler und<br />

lokaler Sicht<br />

Jörg Michael Fey<br />

Eberhard Mertschenk<br />

Zur Biologie des Portmecker Siepens 27, 1978 11/12 163<br />

Heinz Retzlaff 120 Jahre Schiedsmannswesen in Altena 27, 1978 11/12 166<br />

Franz Krins In memoriam Prof. Alfons Perlick 27, 1978 11/12 167<br />

Erika Bräcker Gefährdete Naturräume im Märkischen <strong>Kreis</strong>. Bericht über<br />

eine Exkursion der Naturwissenschaftlichen Vereinigung<br />

Lüdenscheid (NwV)<br />

27, 1978 11/12 168<br />

Gerhard Hallen Das Schwerter Rathaus wird 65 Jahre alt 27, 1978 11/12 170<br />

Helmut Pahl Begegnung mit Otto Pankok. Zu einer Ausstellung in der<br />

Stadtgalerie Altena<br />

27, 1978 11/12 171<br />

75


August Kracht Eine Ausstellung zum 175jährigen Bestehen der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Evingsen<br />

27, 1978 11/12 171<br />

Eberhard Fricke Eine Lagebestimmung für den Freistuhl zu Lüdenscheid<br />

(mit gleichzeitigen Hinweisen auf die Verhandlungsorte der<br />

anderen süderländischen Frei- und Vemegerichte)<br />

28, 1979 01/02 1<br />

Gerhard Hallen Das Krankenversicherungswesen in Schwerte (1883 -<br />

1914)<br />

28, 1979 01/02 6<br />

Marieluise Spangen- Kultur im Aufwind: Über Theater, Musik und Bildende 28, 1979 01/02 11<br />

berg<br />

Kunst in Iserlohn<br />

Peter Löffler „Wie es einem getreuen und fleißigen Bürgermeister wohl<br />

gebühret“. Johann Franz Henrich Schultz, Bürgermeister<br />

der Stadt Lünen von 1797 - 1838 (1. Teil)<br />

28, 1979 01/02 16<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte des Altenaer Stapelgebäudes 28, 1979 01/02 24<br />

Erich Lülff Ein Reichsfürst des 18. Jahrhunderts aus der Grafschaft<br />

Mark<br />

28, 1979 01/02 27<br />

August Kracht Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von Ferdinand<br />

Schmidt<br />

28, 1979 01/02 27<br />

Emil Dösseler Die Düsterloh aus Neuenrade als frühkapitalistische Großhändler<br />

in Köln und Amsterdam<br />

28, 1979 03/04 33<br />

Karl-Friedrich Menn Der Märkische <strong>Kreis</strong> - eine vernachlässigte Industrieregion?<br />

28, 1979 03/04 36<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte des Valberter Marienaltars im 19. Jahrhundert<br />

28, 1979 03/04 45<br />

Willy Timm Der Bergarbeiterstreik von 1889 und seine Auswirkungen<br />

in Unna<br />

28, 1979 03/04 48<br />

Engelbert Arens Umweltschutz im Märkischen <strong>Kreis</strong>. Zu einer kommunalpolitischen<br />

Fachtagung am 3. Mai 1979 in Meinerzhagen<br />

28, 1979 03/04 51<br />

Hans Wille Eine Ansicht der Stadt Hamm aus dem Jahre 1732 im Museum<br />

der Grafschaft Mark auf Burg Altena<br />

28, 1979 03/04 58<br />

Karl-Friedrich Menn Zum Tode von Fritz Berg 28, 1979 03/04 59<br />

August Kracht Reproduktionen von ausgewählten Gemälden und Graphiken<br />

aus den Beständen des Museums der Grafschaft Mark<br />

auf Burg Altena<br />

28, 1979 03/04 60<br />

Erich Lülff Klevisches Silber 28, 1979 03/04 61<br />

Dieter Saal Die personengeschichtlichen Quellen des Stadtarchivs Lüdenscheid<br />

28, 1979 05/06 67<br />

Dieter Wiethege Hammerwerke an der Ennepe um die Jahrhundertwende 28, 1979 05/06 71<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Brief des Wiblingwerder Bauernsohnes Johann Hermann<br />

Dresel aus dem Siebenjährigen Krieg<br />

28, 1979 05/06 82<br />

Peter Löffler „Wie es einem getreuen und fleißigen Bürgermeister wohl<br />

gebühret“. Johann Franz Henrich Schultz, Bürgermeister<br />

der Stadt Lünen von 1797 - 1838 (2. Teil)<br />

28, 1979 05/06 84<br />

August Kracht Nochmals: Zur Altersfrage der Klusensteinsage 28, 1979 05/06 92<br />

Kurt Lohmann Eine Stellungnahme zu dem in Heft 1 (Jan./Febr. 1979)<br />

veröffentlichten Beitrag über „Das Krankenversicherungswesen<br />

in Schwerte (1883 - 1914)“<br />

28, 1979 05/06 97<br />

R. D. K. Lebensdaten des Altenaer Drahtzieher-Ehepaares 28, 1979 05/06 98<br />

Alfred Bruns Der Dortmunder Kalender von 1575 28, 1979 07/08 101<br />

Wilfried Reininghaus Die Schwerter Kalandsbruderschaft und ihre Bedeutung für 28, 1979<br />

die Geschichte der Stadt im Spätmittelalter<br />

07/08 106<br />

Willy Timm Die Anfänge der NSDAP in Hagen: 1919 - 1933 28, 1979 07/08 111<br />

Rolf Dieter Kohl Ein gegenreformatorischer Versuch im Kirchspiel Valbert<br />

im Jahre 1616<br />

28, 1979 07/08 118<br />

Heinz Retzlaff Zur älteren Geschichte des Altenaer Burggymnasiums 28, 1979 07/08 119<br />

Frank Levermann Wie man einen <strong>Kreis</strong> „verkauft“. Öffentlichkeitsarbeit der<br />

Pressestelle des Märkischen <strong>Kreis</strong>es - Eine Bilanz<br />

28, 1979 07/08 130<br />

Diethard Aschoff Der Ritter Dietrich von Volmarstein und die Juden 28, 1979 07/08 132<br />

Manfred Sönnecken Frühmittelalterliche Siedlungs- und Eisenverhüttungsspuren<br />

in Balve<br />

28, 1979 07/08 134<br />

Willy Timm Archiv Post. Ein Neuzugang im Stadtarchiv Hagen<br />

76<br />

28, 1979 07/08 134


Erich Lülff Originalgetreue farbige „Historische Karte“ des Westfälischen<br />

Reichskreises als Nachdruck erschienen<br />

28, 1979 07/08 135<br />

Jürgen Schäfer Ordentliche Mitgliederversammlung der „Freunde der Burg<br />

Altena e. V.“<br />

28, 1979 07/08 136<br />

Helmut Pahl Zwei Vertreterinnen der Lüdenscheider Kunstszene 28, 1979 07/08 136<br />

Gerd Helbeck Wasserburgen im Schwelmer Raum (Erster Teil). Haus<br />

Martfeld<br />

28, 1979 09/10 141<br />

Dieter Stievermann Zur Geschichte der Ortschaft Freientrop bei Neuenrade,<br />

des mittelalterlichen Haupthofes (Stammsitz der adligen<br />

Familie von Freisendorff) und der ehemaligen Grundherrschaft<br />

Altenaer Kirchen<br />

28, 1979 09/10 151<br />

Rolf Dieter Kohl Eine unbekannte Soester Stadtansicht aus dem Jahre<br />

1718 im Burgarchiv Altena<br />

28, 1979 09/10 155<br />

Gerhard E. Sollbach Die Organisation der städtischen Armenpflege im 19. Jahrhundert<br />

am Beispiel der Stadt Herdecke<br />

28, 1979 09/10 157<br />

August Kracht Ein Neubauentwurf für Haus Letmathe aus dem Jahre<br />

1656<br />

28, 1979 09/10 162<br />

Willy Timm Historische Ausstellung in Hagen-Haspe 28, 1979 09/10 168<br />

yt Eine heimatgeschichtliche Ausstellung in Bochum-Gerthe 28, 1979 09/10 168<br />

August Kracht Dauerausstellung im Iserlohner Stadtarchiv 28, 1979 09/10 169<br />

August Kracht Ein vergessener Poet des märkischen Sauerlandes. Die<br />

wiedergefundenen Gedichte von Johann Caspar Schmidt<br />

(1801 - 1870)<br />

Gerhard Hallen Die Anfänge der Arbeiterbewegung in Schwerte (1882 -<br />

1914)<br />

77<br />

28, 1979 11/12 171<br />

28, 1979 11/12 174<br />

Peter Löffler „Wie es einem getreuen und fleißigen Bürgermeister wohl<br />

gebühret“. Johann Franz Henrich Schultz, Bürgermeister<br />

der Stadt Lünen von 1797 - 1838 (Schluß)<br />

28, 1979 11/12 179<br />

Jörg Michael Fey Die Vernichtung und Gefährdung unserer Gewässer 28, 1979 11/12 187<br />

Petra Nepilly Die Folge der zwölf Hochzeitstänzerstiche des Soester<br />

Kupferstechers Heinrich Aldegrever<br />

28, 1979 11/12 193<br />

Adolf Feuring Zum 85. Geburtstag von Dr. Wilhelm Quincke 28, 1979 11/12 197<br />

N. von Diest-Koerber Zur älteren Genealogie der Familie Düsterloh in Neuenrade<br />

und Köln<br />

28, 1979 11/12 198<br />

Willy Timm Heimattreffen im <strong>Kreis</strong> Unna 28, 1979 11/12 199<br />

Carl Peter Fröhling Zur Überlieferung des Plettenberger Freiheitsbriefes von<br />

1397<br />

29, 1980 01/02 1<br />

Dietrich Woeste Die Osemundhämmer im Kirchspiel Werdohl 29, 1980 01/02 3<br />

Gerd Helbeck Wasserburgen im Schwelmer Raum (Zweiter Teil). Haus<br />

Rauental<br />

29, 1980 01/02 15<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte des Kirchspiels Wiblingwerde im jülich-klevischen<br />

Erbfolgestreit<br />

29, 1980 01/02 20<br />

Ernst Schröder Interessantes aus der Tierwelt des Werdohler Raumes 29, 1980 01/02 21<br />

(pmk) Förderkreis registriert steigende Tendenz 29, 1980 01/02 27<br />

Heinrich Josef Dei- Das Hofes- und Familienarchiv Moennighoff zu Werl-Hil- 29, 1980 01/02 27<br />

stingbeck<br />

Alfred Bruns Von Braem zu Haus Braam. Aus der Geschichte einer<br />

märkischen Adelsfamilie<br />

29, 1980 03/04 31<br />

Ilsemarie von Sche- Neue Funde zur Baugeschichte der Stadt Hamm im 19. 29, 1980 03/04 41<br />

ven<br />

Jahrhundert<br />

Wilfried Reininghaus Die Gesellenladen und Unterstützungskassen der Fabrikarbeiter<br />

bis 1870 in der Grafschaft Mark. Anmerkungen zu<br />

einem wenig erschlossenen Kapitel der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte<br />

Westfalens<br />

29, 1980 03/04 46<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Hammer Urkunde von 1619 im Burgarchiv Altena 29, 1980 03/04 55<br />

Horst Conrad „Den Reactionairen will ich nicht den Cult machen“. Friedrich<br />

Harkort und die Gründung des Linken Centrums<br />

29, 1980 03/04 57<br />

Willy Timm Urkundenfund auf Haus Heeren 29, 1980 03/04 65


Rainer Assmann Die personengeschichtlichen Quellen Lüdenscheids. Eine<br />

Ergänzung zu einem Beitrag von Dieter Saal in: „Der <strong>Märker</strong>“,<br />

28. Jg., 1979, S. 67 - 70<br />

29, 1980 03/04 65<br />

August Kracht Eine Zeitungsausstellung im Burgarchiv Altena 29, 1980 03/04 66<br />

Willy Timm Eine Harkort-Ausstellung im Stadtarchiv Hagen 29, 1980 03/04 67<br />

Emil Dösseler Der Metallwarenhandel der Grafschaft Mark und ihrer<br />

Nachbargebiete vor der Mitte des 18. Jahrhunderts. 1. Teil<br />

29, 1980 05/06 71<br />

Elmar Hartmann Eine kleine Kanone des Cosimo Cenni aus Florenz im<br />

Städt. Museum Menden<br />

29, 1980 05/06 83<br />

Wingolf Lehnemann Die Steingutmanufaktur Unna und ihre Beurteilung durch<br />

Friedrich August Alexander Eversmann<br />

29, 1980 05/06 90<br />

Gerd Helbeck Wasserburgen im Schwelmer Raum (Dritter Teil). Göckinghof<br />

29, 1980 05/06 93<br />

Willy Timm Kontribuable Güter der Grafschaft Mark im Jahre 1705. Zu<br />

einer neuen Quellenedition<br />

29, 1980 05/06 101<br />

Franz Krins Brandspenden für Städte des Kurkölnischen und Märkischen<br />

Sauerlandes<br />

29, 1980 05/06 104<br />

Willy Timm Heimattreffen im <strong>Kreis</strong> Unna 29, 1980 05/06 104<br />

Rolf Sprandel Die Eisenerzeugung im märkischen Sauerland während<br />

des frühen und hohen Mittelalters<br />

29, 1980 07/08 107<br />

Eberhard Fricke Zur 550. Wiederkehr des Tages der spektakulärsten Vemeverhandlung<br />

im Süderland. Eine Rückbesinnung auf<br />

das Motiv für das Wappen der Stadt Halver<br />

29, 1980 07/08 115<br />

Franz Flaskamp Zur Geschichte der westfälischen Lehrerseminare. Ein<br />

dringliches Anliegen der schulgeschichtlichen Forschung<br />

29, 1980 07/08 120<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte des Kirchspiels Wiblingwerde und der Bauerschaft<br />

Kelleramt im Dreißigjährigen Krieg. Ein Bericht<br />

über den Zustand bäuerlicher Güter aus dem Jahre 1642<br />

29, 1980 07/08 123<br />

Heinz Retzlaff Zum 90jährigen Bestehen der Abteilung Altena des Sauerländischen<br />

Gebirgsvereins<br />

29, 1980 07/08 126<br />

Karl-Friedrich Menn Zum Tode von Alfred Jung 29, 1980 07/08 137<br />

Willy Timm WHB-Fachstelle tagte 29, 1980 07/08 137<br />

Helmut Pahl Ausstellung von Werken märkischer Künstler in der Stadtgalerie<br />

Altena vom 9. Februar bis 2. März 1980<br />

29, 1980 07/08 137<br />

Willy Timm Eine Ausstellung zum westfälischen Schützenwesen 29, 1980 07/08 139<br />

Walter Hostert Festvortrag zur 550-Jahr-Feier der Stadt Balve am 23. August<br />

1980<br />

29, 1980 09/10 141<br />

Willy Timm Zur Geschichte des Kinderkurhauses Schalksmühle 29, 1980 09/10 152<br />

Gerhard E. Sollbach Soziale Selbsthilfeorganisationen der Arbeiterschaft im 19.<br />

Jahrhundert am Beispiel der Stadt Herdecke. Einrichtung<br />

und Tätigkeit der Steinhauer-Unterstützungskasse<br />

29, 1980 09/10 154<br />

Harald Polenz Das Hausbuch des „middelsten“ Hofes in der Grübeck bei<br />

Balve<br />

29, 1980 09/10 160<br />

Dietrich Woeste Der Osemundhammer in der Schwarzen Ahe. Ein technisches<br />

Kulturdenkmal<br />

29, 1980 09/10 163<br />

Willy Timm Staatsarchivdirektor a. D. Prof. Dr. Bauermann 80 Jahre alt 29, 1980 09/10 167<br />

Wilhelm Quincke Wilhelm Simons zum 80. Geburtstag 29, 1980 09/10 168<br />

August Kracht Geschäfts- und Rechnungsbücher aus drei Jahrhunderten.<br />

Eine Ausstellung des Burgarchivs Altena<br />

29, 1980 09/10 169<br />

Horst Conrad Historische Ausstellung zur Geschichte der Grafschaft Hohenlimburg<br />

29, 1980 09/10 169<br />

Willy Timm Eine Ausstellung zum 750jährigen Jubiläum der Fröndenberger<br />

Stiftskirche<br />

29, 1980 09/10 169<br />

Rolf Dieter Kohl Ausstellung 800 Jahre Soester Kirchengemeinden 29, 1980 09/10 170<br />

Otto Krahs Festvortrag zum 750jährigen Bestehen des Stiftes Fröndenberg<br />

29, 1980 11/12 175<br />

Wilhelm Schulte Johann Jakob Kruse (1809 - 1873). Leben und Schicksal<br />

des letzten Rektors der Höheren Stadtschule in Iserlohn<br />

78<br />

29, 1980 11/12 178


Rolf Dieter Kohl Ein Brüchtenregister der Stadt Balve aus dem Jahre 1708 29, 1980 11/12 185<br />

Udo Mainzer 750 Jahre ehemalige Zisterzienserinnen-Klosterkirche in<br />

Fröndenberg. Baugeschichte und Typologie<br />

29, 1980 11/12 188<br />

Gerhard Hallen Die Geschichten der „Gesellenlade“ zu Schwerte (1863 -<br />

1913)<br />

29, 1980 11/12 200<br />

Wingolf Lehnemann Notgeld in Lünen 29, 1980 11/12 204<br />

Dieter Saal Professor Dr. Konrad Ameln. Lebensbild eines Musikforschers<br />

29, 1980 11/12 210<br />

Ludger Tewes Der westfälische Landfrieden vom 31. Oktober 1358 29, 1980 11/12 214<br />

Willy Timm <strong>Kreis</strong>heimattag in Meinerzhagen 29, 1980 11/12 215<br />

Helmut Pahl Jüngermann-Retrospektive in Lüdenscheid 29, 1980 11/12 216<br />

Willy Timm Fabrik im Ornament 29, 1980 11/12 216<br />

Helmut Pahl Plastiken von K. T. Neumann in der Burg Holtzbrinck in Altena<br />

29, 1980 11/12 217<br />

Wilhelm Kohl Emil Dösseler 75 Jahre 30, 1981 01-04 3<br />

Gisela Vollmer Maulbeerbaumzucht und Seidenbau in der Grafschaft<br />

Mark<br />

30, 1981 01-04 7<br />

Horst Conrad Der Archivalienfund von Heeren 30, 1981 01-04 10<br />

Dieter Stievermann Die erste Nennung eines Altenaer Bürgermeisters: Hannes<br />

Siebusch 1478<br />

30, 1981 01-04 21<br />

Helmut Richtering Die Bemühungen des Grafen Beugnot um Eversmann im<br />

Spiegel eines Schriftwechsels aus den Jahren 1809/1810<br />

30, 1981 01-04 23<br />

Wilhelm Kohl Zur Überlieferung der märkischen Lehenregister 30, 1981 01-04 27<br />

Hans-Joachim Behr Ein Iserlohner Bürgermeister als Landesverräter? 30, 1981 01-04 28<br />

Alfred Bruns Aus den Anfängen des Flughafens Dortmund 30, 1981 01-04 31<br />

Willy Timm Zur Geschichte des Krameramtes in Unna 30, 1981 01-04 35<br />

Manfred Wolf Die Lehnrolle der von Binolen aus dem Jahre 1341 30, 1981 01-04 38<br />

Leopold Schütte Aus Iserlohner Notariatsakten 1810 - 1812. Notar Carl<br />

Krupp<br />

30, 1981 01-04 41<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Stiftung Graf Engelberts III. von der Mark für die Kapelle<br />

der Burg Schwarzenberg (bei Plettenberg) im Jahre<br />

1385<br />

30, 1981 01-04 47<br />

Elisabeth Korn Zur Geschichte des niederen Schulwesens in Hamm am<br />

Ende des 18. Jahrhunderts<br />

30, 1981 01-04 49<br />

Dietrich Woeste Bau und Erwerb von Osemundhämmern im 17. Jahrhundert<br />

durch die Herren von Mascherell zu Grimminghausen<br />

30, 1981 01-04 54<br />

Hans Rudi Vitt Bibliographie Emil Dösseler 1933 - 1980 30, 1981 01-04 57<br />

Harm Klueting Das alteuropäische Zeitalter und die Grafschaft Limburg in<br />

Westfalen. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Ausstellung<br />

„Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Grafschaft<br />

Limburg. Bilder und Dokumente aus sieben Jahrhunderten“,<br />

gehalten am 3. <strong>Juni</strong> 1980 in Hagen-Hohenlimburg<br />

30, 1981 05/06 67<br />

Wolfgang Gormann Namen und Lage der Höfe in Hamm-Allen in den Jahren<br />

1486 und 1705<br />

30, 1981 05/06 73<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte der Werdohler Stadtbrücke im 16. Jahrhundert.<br />

Ein Brief des Neuenrader Amtmannes Wilhelm<br />

von Neuhoff an die klevische Regierung vom 29. Mai 1557<br />

30, 1981 05/06 77<br />

Rainer Assmann Stadt und Freigericht im Süderland. Gleichzeitig ein Beitrag<br />

zur Ortsbestimmung von Tagungs- und Vollstreckungsstätte<br />

des Lüdenscheider Freigerichts und der kaiserlichen<br />

Burg in Lüdenscheid von 1114<br />

30, 1981 05/06 79<br />

Heinrich J. Deisting Märkische und Preußische Überlieferung im Stadtarchiv<br />

Werl (Teil 1: Bestand Stadtarchiv Werl)<br />

30, 1981 05/06 85<br />

Hans Heinr. Diedrich Ein Kanonenmodell im Museum der Grafschaft Mark auf<br />

Burg Altena<br />

30, 1981 05/06 88<br />

Manfred Sönnecken Frühmittelalterliche Rennfeuerverhüttung bei Altena entdeckt.<br />

Ein Grabungsbericht<br />

30, 1981 05/06 90<br />

Manfred Sönnecken Archäologische Fundchronik für 1978 - 1979 im südlichen 30, 1981 05/06 91<br />

79


Klaus Gruna<br />

Teil des Märkischen <strong>Kreis</strong>es<br />

Jahrestagung 1981 der Historischen Kommission für Westfalen<br />

in Rheine<br />

30, 1981 05/06 93<br />

Wilhelm Bleicher Irdenware aus der Karhofhöhle 30, 1981 07/08 99<br />

Günther Flume Heinrich Friedrich Carl Reichsfreiherr vom und zum Stein<br />

als Gutsherr und Wohltäter auf Cappenberg. Im Gedenken<br />

an die Wiederkehr seines 150. Todestages<br />

30, 1981 07/08 113<br />

Wingolf Lehnemann Töpferei in der Grafschaft Mark 30, 1981 07/08 115<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Angehörige des Stadtadels als Repräsentantin des<br />

Soester Katholizismus: Christina Elisabeth von Menge<br />

(1644 - 1727)<br />

30, 1981 07/08 118<br />

Fred Kaspar Hattingen - zum Baubestand einer märkischen Stadt vor 30, 1981 07/08 120<br />

Karoline Terlau 1700<br />

Willy Timm Prof. Dr. Wilhelm Schulte 90 Jahre alt 30, 1981 07/08 123<br />

Willy Timm Ausstellung in Telgte 30, 1981 07/08 124<br />

Willy Timm Westfalens Volkskundler tagten 30, 1981 07/08 124<br />

Wilhelm Simons Zur Geschichte der Paulischen Familienstiftung 30, 1981 09/10 129<br />

Heiner Tump Die Leifringhauser Hochfläche - eine Modellandschaft 30, 1981 09/10 136<br />

Gerhard E. Sollbach Die Trunksucht und ihre Bekämpfung in der Stadt Herdecke<br />

im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert<br />

30, 1981 09/10 140<br />

Manfred Sönnecken Archäologische Funde im Schloßgraben von Neuenhof/Lüdenscheid<br />

30, 1981 09/10 147<br />

Ernst Schröder Pflanzengesellschaften des Werdohler Raumes 30, 1981 09/10 151<br />

Walter Ewig Familienstreit im Hause Westhoven 30, 1981 09/10 154<br />

Willy Timm Ehrung für Josef Spiegel 30, 1981 09/10 159<br />

Friedo Gutberlet Kunstgemeinde Lüdenscheid. Auflösung nach 60 Jahren 30, 1981 09/10 159<br />

Franz Krins Archivalische Hinweise zum Eisengewerbe im Sauerland 30, 1981 09/10 162<br />

Helmut Pahl Einhundert Jahre Lüdenscheider Wochenmarkt 30, 1981 09/10 162<br />

Eberhard Fricke Noch einmal: Zur Ortsbestimmung von Tagungs- und Vollstreckungsstätte<br />

des Lüdenscheider Freigerichts<br />

30, 1981 11/12 169<br />

Martin Schlüpmann Kartierung von Tümpeln, Teichen und Weihern im Märkischen<br />

<strong>Kreis</strong>. Eine Bitte um Mitarbeit<br />

30, 1981 11/12 172<br />

Werner Frese Urkunden des Hauses Ermelinghof 30, 1981 11/12 175<br />

Jens Paga Zum Vorkommen des Habichts (Accipiter gentilis gallinarum<br />

BREHM 1831) im südlichen Märkischen <strong>Kreis</strong><br />

30, 1981 11/12 186<br />

Dietrich Woeste Über die wirtschaftliche Bedeutung des Osemund im 18.<br />

Jahrhundert<br />

30, 1981 11/12 188<br />

Wilhelm Brockhaus Ernst Schröder zum 75. Geburtstag 30, 1981 11/12 193<br />

Wingolf Lehnemann Zum 80. Geburtstag von Dr. phil. Günther Flume 30, 1981 11/12 194<br />

Helmut Pahl Märkisches Stipendium für Bildende Kunst 1981 30, 1981 11/12 195<br />

Hans-Jürgen Kammenhuber<br />

Abwasserabgabe trifft den einzelnen Bürger 30, 1981 11/12 196<br />

Rolf Dieter Kohl Das Lüdenscheider Bürgermeisteramt und sein ältester namentlich<br />

bekannter Inhaber Vrolich Hake (1396)<br />

31, 1982 01/02 1<br />

Willy Timm Dr. Ernst Nolte zum 75. Geburtstag - Lebensbild und Bibliographie<br />

31, 1982 01/02 4<br />

Wingolf Lehnemann Der Sonderbeauftragte des Obersten SA-Führers. Druck<br />

und Einflußnahme auf die Verwaltung der Stadt Lünen<br />

31, 1982 01/02 6<br />

Gerd Helbeck Der „Schwelmer Kodex“. Zu dem Fund einer mittelalterlichen<br />

Handschrift aus dem bergischen Kloster Beyenburg<br />

in der Bibliothek des Märkischen Gymnasiums in Schwelm<br />

31, 1982 01/02 8<br />

Wilfried Reininghaus Die Statuten der Iserlohner „Kranken-Unterstützungs-Kasse“<br />

von 1833 und 1841 als Quelle der Sozialgeschichte<br />

31, 1982 01/02 11<br />

Karl-Heinz Spiess Kernenergie und Ruhrkohle. Eine Bestandsaufnahme zu<br />

vorhandenen Möglichkeiten einer künftigen Energieversorgung<br />

des Ruhrreviers in Schmehausen bei Hamm<br />

31, 1982 01/02 16<br />

(pmk) Zum 80. Geburtstag von Oberkreisdirektor i. R. Adolf Feuring<br />

31, 1982 01/02 21<br />

Rainer Assmann Noch einmal: Zur Frage des Standorts des Lüdenscheider 31, 1982 01/02 21<br />

80


yt<br />

Freistuhls<br />

Aus dem Stadtarchiv Unna 31, 1982 01/02 22<br />

Helmut Pahl Impressionen - Erste Einzelausstellung mit Werken von<br />

Erika Kümmel<br />

31, 1982 01/02 22<br />

Gisela Wilbertz Die „widerhaarigen Bochumer“ und die Feuerversicherung.<br />

Zur Geschichte des ersten Feuerkatasters der Stadt Bochum<br />

aus den Jahren 1719/20<br />

31, 1982 03/04 25<br />

Emil Dösseler Lateinschule (Gymnasium) zu Emmerich ca. 1614 - 1643<br />

und Reformiertes Pädagogium zu Kleve 1643 - 1803. Besuch<br />

aus der Grafschaft Mark und Soest bis 1706<br />

31, 1982 03/04 33<br />

Karl-Friedrich Menn <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong> - Landschaft und Wirtschaft. Ein historischer<br />

Abriß<br />

31, 1982 03/04 35<br />

Eduard Mühle Zur Geschichte der Juden in Lippstadt bis zum Ende des<br />

Dreißigjährigen Krieges<br />

31, 1982 03/04 49<br />

Andreas May Fossilien aus eiszeitlichen Sanden bei Datteln 31, 1982 03/04 57<br />

Franz Krins Eine Iserlohner Schützenmedaille von 1888 mit Portrait<br />

von A. Löbbecke<br />

31, 1982 03/04 61<br />

Helmut Pahl Späte Ehrung eines großen Malers. Werke von Rolf Lenne<br />

in der Stadtgalerie Altena<br />

31, 1982 03/04 62<br />

Karl Heinr. Kaufhold Stellung und Bedeutung des märkischen Metallgewerbes<br />

um 1800<br />

31, 1982 05/06 65<br />

Jürgen Braun Zur Geschichte des Eisenbahn-Ausbesserungswerkes<br />

Schwerte (Ruhr) im Zeitraum 1913 - 1967, 1. Teil<br />

31, 1982 05/06 70<br />

Peter Weber Raumordnung durch landschaftstypisches Bauen. Regional-spezifische<br />

Baukonzeption beim Wiederaufbau von<br />

Meinerzhagen nach dem Brand vom 27. September 1913<br />

31, 1982 05/06 82<br />

Gerhard Kaldewei Zur Geschichte und Sanierung der Bürgerhäuser Stuniken<br />

und Vorschulze in Hamm/Westfalen<br />

31, 1982 05/06 85<br />

Willy Timm Hellweg-Museum Unna im neuen Gewand 31, 1982 05/06 88<br />

Friedo Gutberlet Gedächtnis-Feier für Wilh. Lienenkämper aus Anlaß der<br />

50. Wiederkehr der Gründung der <strong>Kreis</strong>stelle für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege des <strong>Kreis</strong>es Altena<br />

31, 1982 05/06 89<br />

N. von Diest-Koerber Ergänzungen zur Genealogie der Altenaer Familie Pauli 31, 1982 05/06 89<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Portrait des ersten Pfarrers der reformierten Gemeinde<br />

Altena: Heinrich Wilhelm Leusmann (ca. 1642 - 1709)<br />

31, 1982 05/06 91<br />

Manfred Sönnecken Archäologische Fundchronik für 1980 - 1981 im südlichen<br />

Teil des Märkischen <strong>Kreis</strong>es<br />

31, 1982 05/06 92<br />

Rainer Assmann Ein Taufkleid des 19. Jahrhunderts in Familienbesitz 31, 1982 05/06 93<br />

Willy Timm Westfalens Volkskundler tagten 31, 1982 05/06 93<br />

Dieter Stievermann Neue Quellen zur Geschichte der Neuenrader Kirche im<br />

Spätmittelalter und in der Frühneuzeit<br />

31, 1982 07/08 99<br />

Jürgen Braun Zur Geschichte des Eisenbahn-Ausbesserungswerkes<br />

Schwerte (Ruhr) im Zeitraum 1913 - 1967, 2. Teil<br />

31, 1982 07/08 106<br />

Dieter Wiethege Die Entwicklung der Eisenindustrie im Raum Ennepetal bis<br />

zur Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

31, 1982 07/08 116<br />

Alfred Smieszchala Zur Geschichte der katholischen Diasporagemeinde Geithe<br />

bei Hamm (1782 - 1982)<br />

31, 1982 07/08 126<br />

Dietrich Woeste Die Osemundhämmer in Winkhausen an der Volme 31, 1982 07/08 128<br />

Volker Schmidtchen Albrecht Timm in Memoriam 31, 1982 07/08 136<br />

(pmk) Bundespräsident Carstens im Märkischen <strong>Kreis</strong> 31, 1982 07/08 137<br />

Rolf Dieter Kohl Aufbau einer Plakat-Sammlung im <strong>Kreis</strong>archiv des Märkischen<br />

<strong>Kreis</strong>es in Altena<br />

31, 1982 07/08 138<br />

Willy Timm Heimatpfleger des <strong>Kreis</strong>es Unna trafen sich 31, 1982 07/08 138<br />

Friedo Gutberlet Ausstellung „Fabrik im Ornament“ in Lüdenscheid 31, 1982 07/08 138<br />

Helmut Pahl Im Mittelpunkt stand das Relief. Zu einer Ausstellung mit<br />

Werken von Deszö Kovács in Lüdenscheid<br />

31, 1982 07/08 139<br />

Wilfried Reininghaus „Schwerte 1397 - Lebensbild einer mittelalterlichen Stadt“.<br />

Eine Ausstellung des Ruhrtalmuseums Schwerte<br />

31, 1982 07/08 140<br />

Helmut Pahl 30 Jahre Patenschaft Lüdenscheid - Glatz. Eine Ausstel- 31, 1982 07/08 140<br />

81


Kuno Müller<br />

lung des Stadtarchivs Lüdenscheid<br />

Zur Geschichte der ehemaligen <strong>Kreis</strong>stelle für Naturschutz<br />

Altena - Lüdenscheid bis zum Jahre 1936<br />

31, 1982 09-12 147<br />

Peter W. Lienenkämper<br />

Brief an meinen Vater, wenn er noch lebte 31, 1982 09-12 155<br />

Georg Mieders Naturschutz und Landschaftspflege im Altkreis Iserlohn 31, 1982 09-12 156<br />

und im nördlichen Märkischen <strong>Kreis</strong><br />

Wilhelm Brockhaus Beobachtung und Schutz auch des Unscheinbaren 31, 1982 09-12 162<br />

Ernst Schröder Todsünden an der Landschaft im Märkischen <strong>Kreis</strong> 31, 1982 09-12 165<br />

Friedrich Petrasch Landschaft, Natur und Umwelt in Nachrodt 31, 1982 09-12 175<br />

Heinz Gerh. Pfennig Der Raufußkauz im Ebbegebirge. Förderungsmaßnahmen, 31, 1982<br />

Bestandsentwicklung, Lautäußerungen<br />

09-12 179<br />

Armin Kiefel Die Veränderung des Eulenbestandes im ehemaligen<br />

Schulbezirk Halver-Schwenke<br />

31, 1982 09-12 182<br />

Reiner Feldmann Kleinlebensräume in der Landschaft - Bedeutung, Pflege,<br />

Schutz<br />

31, 1982 09-12 184<br />

Heinrich Wolf Zur Hummelfauna von Südwestfalen - Gefährdung und<br />

Schutz<br />

31, 1982 09-12 189<br />

Jörg Michael Fey Die Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) der Mattmecke 31, 1982 09-12 191<br />

Klaus Dreweck Seltene und interessante Pilze im Märkischen <strong>Kreis</strong> 31, 1982 09-12 193<br />

Kurt Fenner Auch geologische Raritäten sind schutzwürdig 31, 1982 09-12 197<br />

Heiner Tump Erdfälle bei Plettenberg-Leinschede. Vorstellung einer<br />

schutzwürdigen geomorphologischen Erscheinung<br />

31, 1982 09-12 203<br />

Heinz Störing Dr. Elmar Hartmann 70 Jahre alt 31, 1982 09-12 206<br />

Rolf Dieter Kohl Das Testament des Derner Pfarrers Sebald Hopfensack<br />

(1692 - 1745)<br />

31, 1982 09-12 207<br />

Edeltraud Klueting Mitgliederversammlung des Westfälischen Heimatbundes<br />

am 26. <strong>Juni</strong> 1982 in Herscheid<br />

31, 1982 09-12 208<br />

yt 950 Jahre Unna 31, 1982 09-12 208<br />

Willy Timm <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong>heimattag in Iserlohn 31, 1982 09-12 209<br />

August Kracht Zur Ausstellung „Ein Westfale in China“ 31, 1982 09-12 209<br />

Helmut Pahl Künstler aus Iserlohn stellten aus 31, 1982 09-12 211<br />

August Kracht Fotoausstellung „Denkmalpflege im Märkischen <strong>Kreis</strong>“ 31, 1982 09-12 211<br />

Jürgen Kloosterhuis Voesse + Goesen. Westfalen im Spanisch-Niederländischen<br />

Krieg (1566 - 1609). Zu einer Ausstellung des Nordrhein-Westfälischen<br />

Staatsarchivs Münster<br />

31, 1982 09-12 212<br />

Ernst Dossmann Iserlohner Tabaksdosen als Repliken 32, 1983 01/02 1<br />

Gerhard E. Sollbach Machtergreifung und NS-Alltag in einer Kleinstadt (Herdecke<br />

an der Ruhr)<br />

32, 1983 01/02 7<br />

Wingolf Lehnemann Der Lüner Brunnen 32, 1983 01/02 20<br />

Jürgen Braun Zur Geschichte des Eisenbahn-Ausbesserungswerkes<br />

Schwerte (Ruhr) im Zeitraum 1913 - 1967, 3. Teil<br />

32, 1983 01/02 27<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Einkünfteverzeichnis des Lüdenscheid Stadtpredigers<br />

Johann Caspar Büren aus dem Jahre 1783<br />

32, 1983 01/02 35<br />

Herbert Schulze Die wirtschaftliche Entwicklung im Märkischen Sauerland -<br />

am Beispiel der Stadt Werdohl<br />

32, 1983 01/02 38<br />

Elisabeth Korn Franz Krins zum 70. Geburtstag (12.7.1982) 32, 1983 01/02 43<br />

Wilhelm Kortenbusch Zum Tode von Josef Pütter (31.8.1982). Ehrenbürger der<br />

Stadt Balve<br />

32, 1983 01/02 44<br />

Wilhelm Mestekämper<br />

75 Jahre Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde 32, 1983 01/02 45<br />

Dieter Saal Enthüllung einer Vemegedenktafel in Lüdenscheid 32, 1983 01/02 46<br />

Wolfgang Hoffmann Ehrung für Dr. Carl Demandt 32, 1983 01/02 47<br />

Helmut Pahl Arbeiten heimischer Künstler in Lüdenscheider Galerien 32, 1983 01/02 47<br />

Dietrich Ellger Probleme des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege in<br />

der Stadt Iserlohn und im Märkischen <strong>Kreis</strong><br />

32, 1983 03/04 55<br />

Norbert Aleweld Die St.-Michaels-Kapelle zu Werringsen (Menden) und der<br />

Streit um ihre Niederlegung zwischen der Pfarrgemeinde<br />

Menden und den Bürgern von Oesbern in den Jahren 1836<br />

32, 1983 03/04 59<br />

82


Hugo Banniza<br />

- 1838<br />

Zur Geschichte der Adler-Apotheke in Hemer 32, 1983 03/04 63<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Fischereistreit im kurkölnischen Amt Balve (1626) 32, 1983 03/04 71<br />

Jürgen Braun Zur Geschichte des Eisenbahn-Ausbesserungswerkes<br />

Schwerte (Ruhr) im Zeitraum 1913 - 1967 (Schluß)<br />

32, 1983 03/04 74<br />

Dietrich Woeste Osemundhämmer und Osemundreidemeister. Betrachtun- 32, 1983 03/04 82<br />

gen zu den Quotisationsplänen von 1755, 1766 und 1780<br />

Dieter Saal Enthüllung einer Gedenktafel in Lüdenscheid zur Erinnerung<br />

an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft<br />

32, 1983 03/04 85<br />

Eduard Grüber Erfahrungen der Stipendiaten der Märkischen Kulturkonferenz<br />

1982<br />

32, 1983 03/04 86<br />

Ernst Dossmann Führer zu den technischen Denkmälern im Märkischen<br />

<strong>Kreis</strong> erschienen<br />

32, 1983 03/04 87<br />

Gerd Helbeck Märkische „Gastarbeiter“ im Bergischen. Ein Bericht des<br />

Schwelmer Gografen Steinweg aus dem Jahre 1739<br />

32, 1983 03/04 87<br />

August Kracht Unbekannte Dokumente zur Geschichte des Wiederaufbaus<br />

der Burg Altena<br />

32, 1983 03/04 89<br />

Reinhard Kirste Am Rande der Reformationsereignisse - Anmerkungen zu<br />

einer Tagung märkischer Realschullehrer in Neuenrade<br />

32, 1983 03/04 789<br />

Harald Polenz Tagung zur Bodendenkmalpflege in Altena 32, 1983 03/04 90<br />

Wilhelm Bolte „Mitte und Tiefe“. Zu einer Ausstellung von A. Schmidt-<br />

Schöttler in der Stadtgalerie Altena<br />

32, 1983 03/04 91<br />

Jochen Luckhardt Ortsansichten des Märkischen <strong>Kreis</strong>es vor 1900 32, 1983 05/06 99<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Einkünfteverzeichnis der Stadt Plettenberg aus dem<br />

Jahre 1729/30<br />

32, 1983 05/06 107<br />

August Kracht Die Iserlohner Künstlerfamilie Lecke. 1. Teil. Franz Arnold<br />

Lecke<br />

32, 1983 05/06 111<br />

Helmut Pahl Zum Gedenken an den Maler Wilhelm von der Crone 32, 1983 05/06 118<br />

Rainer Assmann Familientag 300 Jahre Assmann Lüdenscheid 32, 1983 05/06 118<br />

Ralf Blank Die Villigster Wallanlage „Im Ohl“ 32, 1983 05/06 119<br />

Hans Ludwig Knau Mitgliederversammlung 1983 des Heimatbundes <strong>Märkischer</strong><br />

<strong>Kreis</strong> in Schalksmühle<br />

32, 1983 05/06 119<br />

August Kracht Das Dokument des Monats - jetzt im <strong>Kreis</strong>haus I in Altena 32, 1983 05/06 120<br />

August Kracht Prinzhorn-Ausstellung in Hemer 32, 1983 05/06 121<br />

Jürgen Kloosterhuis „... an villen Orteren von allerseidtz Kriegsfolck verdorben<br />

...“ . Die Folgen des Spanisch-Niederländischen Krieges<br />

(1566 - 1609) für die Grafschaft Mark. 1. Teil<br />

32, 1983 07/08 125<br />

Hanswerner Hilden- Die Bemühungen der südwestfälischen Industrie um den 32, 1983 07/08 132<br />

brand<br />

Umweltschutz<br />

August Kracht Die Iserlohner Künstlerfamilie Lecke. 2. Teil. Robert Lecke<br />

d. Ä.<br />

32, 1983 07/08 137<br />

Rolf Dieter Kohl Das Kirchspiel Kierspe im Siebenjährigen Krieg. Zwei Protokolle<br />

über den Durchzug französischer Truppen aus dem<br />

Jahre 1760<br />

32, 1983 07/08 146<br />

Walter Hostert Zum 20jährigen Dienstjubiläum von Oberkreisdirektor Dr.<br />

Jürgen Albath<br />

32, 1983 07/08 149<br />

Ulrike Knuf Gründung eines Geschichts- und Heimatvereins in Herscheid<br />

32, 1983 07/08 150<br />

Ralf Blank Ein neuer Fund im unteren Lennetal 32, 1983 07/08 150<br />

Dirk Hoffmann Heimatverein Werdohl gegründet 32, 1983 07/08 150<br />

Helmut Pahl Zur Ausstellung Heinz Wever „im Kleinformat“ in Herscheid 32, 1983 07/08 151<br />

Helmut Pahl „Versunkene Heimat Versetal“. Zu einer Fotoausstellung<br />

im Stadtmuseum Lüdenscheid<br />

32, 1983 07/08 152<br />

Norbert Aleweld Die Baugeschichte der St.-Blasius-Kirche zu Balve in der<br />

2. Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie<br />

die Erhaltung des Bauwerks und der Chormalereien<br />

32, 1983 09/10 155<br />

Hans Bender Wozu Literaturpreise? oder: Das Märkische Stipendium im 32, 1983 09/10 160<br />

83


Vergleich mit anderen Literaturpreisen<br />

Jürgen Kloosterhuis „... an villen Orteren von allerseidtz Kriegsfolck verdorben<br />

...“ . Die Folgen des Spanisch-Niederländischen Krieges<br />

(1566 - 1609) für die Grafschaft Mark. 2. Teil<br />

32, 1983 09/10 162<br />

Rolf Dieter Kohl Zum Brauchtum der Gebehochzeiten im märkischen Sauerland.<br />

Eine Hochzeitsgabenliste des Jahres 1752 aus<br />

dem Kirchspiel Halver<br />

32, 1983 09/10 174<br />

August Kracht Die Iserlohner Künstlerfamilie Lecke. Schluß 32, 1983 09/10 176<br />

Hanns Driller Zur Entstehung und Gestaltung der Fenster in der St.-Antonius-Kirche<br />

im Hamm-Geithe<br />

32, 1983 09/10 179<br />

Manfred Sönnecken Archäologische Funde im Stadtgraben von Alt-<br />

32, 1983 09/10 182<br />

Lüdenscheid<br />

Dietrich Woeste Zur Datierung des von dem Drosten Johann Leopold von<br />

Neuhoff aufgestellten Verzeichnisses der Osemundreidemeister<br />

Manfred Sönnecken Der Rennofen von Berentrop - ein neues technisches<br />

Denkmal im Märkischen <strong>Kreis</strong><br />

Gerhard Kratzsch Die geschichtliche Entwicklung der Vereine, insbesondere<br />

der Heimatvereine, und ihre Stellung im Staat<br />

Rolf Dieter Kohl „Wie gern doch seh‘ ich glänzen ... den grünen Weihnachtsbaum“.<br />

Die Einführung des Christbaumes im märkischen<br />

Sauerland sowie sein erstes nachweisbares Auftreten<br />

in Altena<br />

32, 1983 09/10 183<br />

32, 1983 09/10 184<br />

32, 1983 11/12 189<br />

32, 1983 11/12 197<br />

Jürgen Kloosterhuis „... an villen Orteren von allerseidtz Kriegsfolck verdorben<br />

...“ . Die Folgen des Spanisch-Niederländischen Krieges<br />

(1566 - 1609) für die Grafschaft Mark. Schluß<br />

32, 1983 11/12 200<br />

Dietrich Woeste Die Osemundhämmer im Kirchspiel Herscheid 32, 1983 11/12 211<br />

Willy Timm Westfälischer Hansebund 32, 1983 11/12 223<br />

Dieter Saal Eine Gedenkmedaille der Industriegewerkschaft Metall,<br />

Verwaltungsstelle Lüdenscheid<br />

32, 1983 11/12 224<br />

Helmut Pahl Wiederbegegnung mit zwei heimischen Künstlern 32, 1983 11/12 225<br />

Wilfried Reininghaus Das Privilegienbuch der Stadt Schwerte (um 1400) 33, 1984 01/02 3<br />

Wilhelm Schulte Professor Dr. Erich Nörrenberg. Erinnerungen an den als<br />

Sprachforscher seinerzeit besten Kenner der Mundarten<br />

Westfalens anläßlich seines 100. Geburtstages am 20. Januar<br />

1984<br />

33, 1984 01/02 13<br />

Wingolf Lehnemann Ofenplatten des 19. Jahrhunderts. Beispiele aus der Eisenhütte<br />

Westfalia in Lünen<br />

33, 1984 01/02 16<br />

Rolf Dieter Kohl Das Archiv der ehemals kurkölnischen Freiheit Affeln und<br />

sein Verbleib<br />

33, 1984 01/02 20<br />

Manfred Sönnecken Siedlungsspuren aus der vorrömischen Eisenzeit im oberen<br />

Hönnetal bei Garbeck entdeckt - ein Forschungsbericht<br />

33, 1984 01/02 23<br />

August Kracht Bibliographie zur Reformationsgeschichte des Märkischen<br />

<strong>Kreis</strong>es<br />

33, 1984 01/02 30<br />

Manfred Sönnecken Vorgeschichtlicher Steinbeilfund bei Neuenrade 33, 1984 01/02 30<br />

Alfred Bruns Tagung der NRW-Archivare in Altena 33, 1984 01/02 30<br />

Helmut Pahl „Künstler des Märkischen <strong>Kreis</strong>es“ 33, 1984 01/02 31<br />

Helmut Pahl „Bilder des Märkischen <strong>Kreis</strong>es“ von Oskar Escherich 33, 1984 01/02 31<br />

Heinz Retzlaff Vom Altenaer Kirch- und Schulwesen im Zeitalter der Reformation<br />

33, 1984 03/04 43<br />

Ludger Tewes Märkisch-kölnische Grenzkonflikte bei Levold von Northof 33, 1984 03/04 54<br />

Rainer Schepper Zum Gedenken an Erich Nörrenberg (1884 - 1964) 33, 1984 03/04 57<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Osemundhammer-Inventar des Jahres 1783 aus Herscheid<br />

33, 1984 03/04 63<br />

Hans Jürgen Brandt Die Kirche als Krankenhaus. Zur Geschichte der „leibhaftigen<br />

Liebe“ im Christentum zu den Armen und Kranken<br />

33, 1984 03/04 65<br />

Norbert Ohler Zum Kriegsende 1945 in Hamm/W. 33, 1984 03/04 69<br />

August Kracht Ausstellung zur Geschichte und Landeskunde der Stadt<br />

84<br />

33, 1984 03/04 78


Herbert Aagard<br />

Werdohl<br />

Technologietransfer und technologische Entwicklungen in<br />

der Frühphase der Altenaer Nähnadelfabrik (1782 - 1790)<br />

33, 1984 05/06 95<br />

Elmar Hartmann Das Typenproblem der ehemaligen Kilians-Kirche zu Werdohl<br />

33, 1984 05/06 112<br />

Norbert Aleweld Der Bildstock an der Gransauer Mühle bei Balve 33, 1984 05/06 116<br />

Hugo Banniza Eine barocke Monstranz in der Kirche St. Peter und Paul in 33, 1984<br />

Niederhemer<br />

05/06 118<br />

Willy Timm Um Hohenlimburgs Synagoge 33, 1984 05/06 123<br />

Dietmar Sauermann Zur Besprechung des Ausstellungskataloges: Schützenwesen<br />

im kurkölnischen Sauerland 1983. Eine Erwiderung<br />

33, 1984 05/06 123<br />

Rainer Assmann „Wir Bürgermeister und Rath der Stadt Lüdenscheid“. Reisepaß<br />

für Leopold Henrich Assmann 1758 wiedergefunden<br />

33, 1984 05/06 125<br />

August Kracht Buchausstellung zur Geschichte der Kleinbahnen im Sauerland<br />

33, 1984 05/06 125<br />

Walter Hostert Was der Landschaftsverband Westfalen-Lippe im Schilde<br />

führt<br />

33, 1984 07/08 143<br />

Johannes Rau Festansprache anläßlich des 75jährigen Jubiläums des<br />

Deutschen Jugendherbergswerkes am 19. August 1984 in<br />

Altena<br />

33, 1984 07/08 153<br />

Leopold Schütte Die höhere Stadtschule zu Schwerte um die Mitte des 19.<br />

Jahrhunderts<br />

33, 1984 07/08 155<br />

Wilhelm Schulte Wandervögel in und aus Westfalen 33, 1984 07/08 162<br />

Andreas May Die tiefere Oberkreide am Südrande des Münsterlandes<br />

(Hellwegraum) und ihre Leitfossilien<br />

33, 1984 07/08 166<br />

Lüdenscheider Autoren gesucht 33, 1984 07/08 174<br />

Gerd Schäfer Zur Einrichtung des „Deutschen Wandermuseums“ auf<br />

Burg Altena<br />

33, 1984 07/08 174<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Medaille zum 200jährigen Bestehen der Katholischen<br />

Kirchengemeinde St. Matthäus Altena<br />

33, 1984 07/08 176<br />

August Kracht Neuerwerbungen aus dem Iserlohner Stadtarchiv 33, 1984 07/08 176<br />

Rolf-J. Gleitsmann Energiesparende Technologie um 1800: Der Schwelmer<br />

Prediger Friedrich Christoph Müller propagiert die steinkohlebefeuerten<br />

Öfen und Küchenherde der Grafschaft<br />

Mark<br />

33, 1984 09/10 191<br />

Diethard Aschoff Probst Hermann von Scheda, der erste jüdische Konvertit<br />

Westfalens<br />

33, 1984 09/10 204<br />

Norbert Aleweld Die Kapellen und Bildstöcke des Prozessionsweges am<br />

Husenberg zu Balve<br />

33, 1984 09/10 209<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Bericht über den Zustand der Stadt Plettenberg im<br />

Jahre 1800<br />

33, 1984 09/10 215<br />

Otto Witte Die Eingliederung und Verschmelzung der Vertriebenen<br />

und Flüchtlinge in den Städten Hemer und Iserlohn und die<br />

Ansiedlung von Flüchtlingsbauern in Hennen<br />

33, 1984 09/10 217<br />

Paul Pieper Museumsdirektor i. R. Dr. Wilhelm Quincke zum 90. Geburtstag<br />

33, 1984 09/10 228<br />

August Kracht Wieder Höhlenfestspiele in Balve 33, 1984 09/10 229<br />

Karl Heinz Anders <strong>Kreis</strong>heimattag des Heimatbundes <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong> 1984<br />

in Nachrodt-Wiblingwerde<br />

33, 1984 09/10 231<br />

August Kracht Ausstellungen zum <strong>Kreis</strong>heimattag in Nachrodt-Wiblingwerde<br />

33, 1984 09/10 232<br />

Dieter Stievermann Die Neuenrader Kirche vor der Reformation 33, 1984 11/12 243<br />

Friedrich Petrasch Fünf Jahrzehnte Naturschutz in Nachrodt-Wiblingwerde.<br />

Zum Gedenken an Gustav Rosendahl (* 10.11.1884,<br />

✝ 5.10.1980)<br />

33, 1984 11/12 257<br />

Konstantin Freiherr „Heimatpfleger und Bauern - Verbündete statt Gegner“. 33, 1984 11/12 268<br />

Heeremann von Probleme und Chancen des landwirtschaftlichen Struktur-<br />

Zuydtwick<br />

wandels<br />

Martin Schlüpmann Säugetiere im Hohenlimburger, Hagener und Iserlohner<br />

Raum<br />

85<br />

33, 1984 11/12 272


Josef Wegener Ludwig Kappe zum 70. Geburtstag 33, 1984 11/12 280<br />

Claus Rüggebrecht Fritz Kuhne zum 90. Geburtstag 33, 1984 11/12 281<br />

Ernst Dossmann Walter Ewig (* 19.12.1897, ✝ 1.8.1984) 33, 1984 11/12 281<br />

Ernst Dossmann Carl Kraussoldt (* 24.11.1895, ✝ 30.7.1984) 33, 1984 11/12 282<br />

Wilfried Reininghaus Ergebnisse und Thesen zur Iserlohner Sozialgeschichte im<br />

19. und frühen 20. Jahrhundert<br />

33, 1984 11/12 282<br />

Helmut Pahl Bildwelten von Erika Kümmel und Marie Luise Quade. Zu<br />

einer Ausstellung im Valberter „Haus Nordhelle“<br />

33, 1984 11/12 284<br />

Dietrich Woeste Der Adel als Unternehmer im Osemundgewerbe des märkischen<br />

Sauerlandes<br />

34, 1985 01/02 3<br />

Willi Creutzenberg Herdecke und der Reichstagsbrandprozeß 34, 1985 01/02 13<br />

Walter Hostert 200 Jahre Kirchengemeinde St. Matthäus Altena (1784 -<br />

1984)<br />

34, 1985 01/02 19<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Einkünfteverzeichnis des Plettenberger Schulrektors F.<br />

A. Hammerschmidt für die Jahre 1675 - 1735<br />

34, 1985 01/02 25<br />

Ralf Blank<br />

Spätglaziale Rentierjäger und nacheiszeitliche Gruppen im 34, 1985 01/02 27<br />

Wilhelm Bleicher Süden des <strong>Kreis</strong>es Unna<br />

Willy Timm Josef Spiegel, * 17.7.1901, ✝ 29.12.1984 34, 1985 01/02 31<br />

August Kracht Ausstellung zum 200jährigen Bestehen der katholischen<br />

Pfarrgemeinde St. Matthäus Altena<br />

34, 1985 01/02 31<br />

Gerhard E. Sollbach Der Ruhrkessel und das Kriegsende im Raum Dortmund -<br />

Hagen im April 1945<br />

34, 1985 03/04 47<br />

Rainer Assmann Zwei Briefe aus dem Jahre 1945: Bahnreise Berlin - Oeckinghausen,<br />

Einmarsch der Alliierten und Schulverhältnisse<br />

in Oeckinghausen bei Halver<br />

34, 1985 03/04 56<br />

Dieter Wiethege Das Ende des 2. Weltkrieges im südlichen Ennepe-Ruhr-<br />

<strong>Kreis</strong> und in Hagen (April 1945)<br />

34, 1985 03/04 58<br />

Rolf Dieter Kohl Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Werdohl. Ein Erlebnisbericht<br />

des Luftschiffpioniers Dr. h. c. Alfred Colsmann<br />

34, 1985 03/04 70<br />

Hans-Jürgen Burgard Das Kriegsende in Iserlohn (16. April 1945) 34, 1985 03/04 73<br />

Albert Dalhoff Jörgen Ebbinghaus, * 21.4.1896, ✝ 21.11.1984 34, 1985 03/04 78<br />

Alfred Hartlieb von<br />

Wallthor<br />

Tag der westfälischen Geschichte 1985 in Lüdenscheid 34, 1985 03/04 79<br />

Manfred Sönnecken Archäologische Fundchronik für 1982 - 1984 im südlichen<br />

Teil des Märkischen <strong>Kreis</strong>es<br />

34, 1985 03/04 79<br />

Manfred Grieger Ein Stück Buchenwald auch in Schwerte. Bemerkungen<br />

zur Geschichte des Außenkommandos Schwerte (Ruhr)<br />

des Konzentrationslagers Buchenwald (6.4.1944 - 29.1.<br />

1945)<br />

34, 1985 03/04 81<br />

Gerhard Schube Gedenkstein für den Dahler Chronisten Walter Brücher 34, 1985 03/04 82<br />

Karl Ahrens Wolter-von-Plettenberg-Gedenktage in Plettenberg vom 1.<br />

bis 3. März 1985<br />

34, 1985 03/04 84<br />

Elmar Hartmann Die Kunst des Kapellenberges in Menden. Zum 300jährigen<br />

Jubiläum der Kreuztracht<br />

34, 1985 05/06 95<br />

Kurt Niederau Friedrich von Neuhof gen. Ley (1570 - 1650), Herr zu Gervershagen,<br />

Lieberhausen, Badinghagen und Listringhausen.<br />

Nachrichten zu seiner Biographie und über seinen<br />

Nachlaß<br />

34, 1985 05/06 105<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Kollektenreise zur Finanzierung eines katholischen<br />

Kirchenbaus in Altena. Vier Briefe des Kirchmeisters Ferdinand<br />

Deitermeyer aus den Jahren 1792/93 an seine Heimatgemeinde<br />

34, 1985 05/06 113<br />

Dietrich Woeste Der Adel als Unternehmer im Osemundgewerbe des märkischen<br />

Sauerlandes. Schluß<br />

34, 1985 05/06 118<br />

Thomas Spohn Türklopfer in den ehemaligen Grafschaften Mark und Limburg<br />

34, 1985 05/06 125<br />

Volkmar Hache Die Brachtenbeck in Altena. Zur Geschichte eines vergessenen<br />

„Industrietales“<br />

34, 1985 05/06 132<br />

Wingolf Lehnemann Ernst Waldschmidt, * 15.7.1897, ✝ 25.2.1985 34, 1985 05/06 137<br />

Heinz Störing Rektor i. R. Karl Junker aus Neuenrade 80 Jahre<br />

86<br />

34, 1985 05/06 137


Walter Hostert <strong>Kreis</strong>direktor Karl Ludwig Schiffer feierlich verabschiedet 34, 1985 05/06 138<br />

Erich Lülff Ausstellung: Land im Mittelpunkt der Mächte - Die Herzogtümer<br />

Jülich, Kleve, Berg<br />

34, 1985 05/06 139<br />

August Kracht Stammbücher und Glückwunschkarten - Ausstellung im<br />

Stadtarchiv Iserlohn<br />

34, 1985 05/06 140<br />

Grußworte zum Tag der westfälischen Geschichte in Lüdenscheid<br />

34, 1985 07-10 151<br />

Alfred Hartlieb von Der Tag der westfälischen Geschichte als wissenschaftli- 34, 1985 07-10 153<br />

Wallthor<br />

che Veranstaltung landschaftlicher Kulturpflege. Zum 37.<br />

Tag der westfälischen Geschichte in Lüdenscheid am 31.<br />

August und 1. September 1985<br />

Günter Deitenbeck Zur Geschichte der Stadt Lüdenscheid 34, 1985 07-10 156<br />

Walter Hostert 10 Jahre <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong> 34, 1985 07-10 164<br />

Willy Timm Zur Geschichtsschreibung im Märkischen <strong>Kreis</strong>: Ein Überblick<br />

34, 1985 07-10 166<br />

Dieter Saal Das Stadtarchiv Lüdenscheid 34, 1985 07-10 170<br />

Götz Bettge Das Archiv der Stadt Iserlohn 34, 1985 07-10 179<br />

Rolf Dieter Kohl Das Archiv des Märkischen <strong>Kreis</strong>es in Altena 34, 1985 07-10 183<br />

Manfred Sönnecken Die mittelalterlich-frühneuzeitliche Eisenerzeugung im märkischen<br />

Sauerland. Ergebnisse industriearchäologischer<br />

Forschungen<br />

34, 1985 07-10 193<br />

Franz Mühlen Baudenkmäler als Zeugen der Geschichte 34, 1985 07-10 200<br />

Karl-Heinz Plitek Museen im Märkischen <strong>Kreis</strong> 34, 1985 07-10 211<br />

Rainer Slotta Technische Denkmäler im Märkischen <strong>Kreis</strong> 34, 1985 07-10 217<br />

Rolf-J. Gleitsmann Erfinderprivilegien und technologischer Wandel im 16.<br />

Jahrhundert<br />

34, 1985 11/12 239<br />

Ludger Tewes Graf Engelbert III. von der Mark als kölnischer Amtmann.<br />

Ein Beispiel für Raumgefühl und geographisches Kalkül eines<br />

spätmittelalterlichen Landesherrn<br />

34, 1985 11/12 253<br />

Gisela Wilbertz Henriette von Noël (1833 - 1903). Leben und Wirken einer<br />

Bochumer Schulgründerin. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte<br />

der höheren Mädchenschulen<br />

34, 1985 11/12 258<br />

Gerhard E. Sollbach Die Choleraepidemien im 19. Jahrhundert und ihre Bekämpfung<br />

durch die Behörden in der Stadt Herdecke an<br />

der Ruhr<br />

34, 1985 11/12 270<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Stellungnahme Richard Schirrmanns (1874 - 1961)<br />

zur Situation der städtischen Jugend im Jahre 1926<br />

34, 1985 11/12 276<br />

Wingolf Lehnemann Günther Flume, * 24.12.1901, ✝ 9.6.1985 34, 1985 11/12 280<br />

Hubertus Heiser Richard Althaus 80 Jahre 34, 1985 11/12 281<br />

Volker Bathe 700-Jahr-Feier des Dorfes Beckum 34, 1985 11/12 281<br />

Heinz Störing Einrichtung eines Heimatmuseums in Hemer 34, 1985 11/12 282<br />

August Kracht Wartturm auf dem Schwarzenberg wiederhergestellt 34, 1985 11/12 283<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Medaille anläßlich der 630. Wiederkehr der Verleihung<br />

städtischer Rechte an den märkischen Grenzort Neuenrade<br />

(1355 - 1985)<br />

34, 1985 11/12 283<br />

Helmut Pahl Zu einer Ausstellung mit Zeichnungen von Waldemar Runde<br />

in Lüdenscheid<br />

34, 1985 11/12 283<br />

August Kracht Ausstellung und Katalog „Iserlohn 1945 - 1949“ 34, 1985 11/12 284<br />

August Kracht Ausstellung über Galmeibergbau in Iserlohn 34, 1985 11/12 284<br />

Alfred Hartlieb von Rückblick auf den „Tag der westfälischen Geschichte“ in 34, 1985 11/12 284<br />

Wallthor<br />

Lüdenscheid<br />

Jürgen Kloosterhuis Fürsten, Räte, Untertanen. Die Grafschaft Mark, ihre lokalen<br />

Verwaltungsorgane und die Regierung zu Kleve, 1. Teil<br />

35, 1986 01/02 3<br />

Paul Leidinger Der Sturz Heinrichs des Löwen 1180 und Westfalen 35, 1986 01/02 26<br />

Willy Timm Zur Geschichte der Sozialdemokratie in der Stadt Unna.<br />

Von den Anfängen bis zum Verbot 1933<br />

35, 1986 01/02 28<br />

Norbert Aleweld Die Pfarrkirche St. Peter und Paul zu Hemer. Die Erweiterungsplanungen<br />

von 1897 bis 1899 und die Erhaltung des<br />

35, 1986 01/02 43<br />

87


Hans Ludwig Knau<br />

barocken Kirchenbaues aus dem Jahre 1700<br />

Kartierung von Massenhütten-Wüstungen im oberen Ein- 35, 1986 01/02 50<br />

Manfred Sönnecken zugsgebiet der Agger, Oberbergischer <strong>Kreis</strong>. Fundergebnis<br />

von Geländebegehungen<br />

Rolf Dieter Kohl Erich Lülff, * 29.5.1921, ✝ 30.11.1985 35, 1986 01/02 53<br />

August Kracht Kesberg - ein unbekannter ehemaliger Rittersitz 35, 1986 01/02 53<br />

Klaus Schmidt Der Schieferbruch auf dem „Schmittengut“ 35, 1986 01/02 54<br />

Helmut Pahl Das bildnerische Werk der Hildegard Kurpan. Zu einer<br />

Ausstellung in der Stadtgalerie Altena<br />

35, 1986 01/02 56<br />

Gerd Helbeck Schwelm - Name und Ersterwähnung 35, 1986 03/04 71<br />

Jürgen Kloosterhuis Fürsten, Räte, Untertanen. Die Grafschaft Mark, ihre lokalen<br />

Verwaltungsorgane und die Regierung zu Kleve, 2. Teil<br />

35, 1986 03/04 76<br />

Rolf Dieter Kohl Zur älteren Geschichte der Firma Johann Heinrich Schmidt<br />

Söhne in Iserlohn<br />

35, 1986 03/04 88<br />

Karl-Friedrich Menn Die historische Entwicklung der Verkehrswachten im Märkischen<br />

<strong>Kreis</strong>. Eine verkehrsgeographische Studie. 1. Teil<br />

35, 1986 03/04 91<br />

Adolf Feuring Dr. Herbert Schulze zum 75. Geburtstag 35, 1986 03/04 99<br />

Helmut Pahl Abschied eines „Wanderkomödianten“. Zum Tode von Ferdinand<br />

Held-Magney<br />

35, 1986 03/04 99<br />

Dieter Saal Gedenkmedaille der Industriegewerkschaft Metall, Verwaltungsstelle<br />

Lüdenscheid<br />

35, 1986 03/04 100<br />

Dieter Gruner Neues <strong>Kreis</strong>haus Lüdenscheid nach fünfjähriger Bauzeit<br />

eingeweiht<br />

35, 1986 03/04 101<br />

Gerhard Hallen Schatzmatrikeln der Stadt Schwerte aus dem 17. Jahrhundert<br />

35, 1986 05/06 95<br />

Jürgen Kloosterhuis Fürsten, Räte, Untertanen. Die Grafschaft Mark, ihre lokalen<br />

Verwaltungsorgane und die Regierung zu Kleve, 3. Teil<br />

35, 1986 05/06 104<br />

Hans-Jürgen Burgard Die Frühgeschichte der Christlich Demokratischen Union in 35, 1986<br />

Iserlohn. Ein Beitrag zur Parteiengeschichte der Nachkriegszeit<br />

05/06 118<br />

Karl-Friedrich Menn Die historische Entwicklung der Verkehrswachten im Märkischen<br />

<strong>Kreis</strong>. Eine verkehrsgeographische Studie. Schluß<br />

35, 1986 05/06 126<br />

Alfred Hartlieb von<br />

Wallthor<br />

Wilhelm Schulte, * 14.1.1891, ✝ 20.4.1986 35, 1986 05/06 133<br />

Heinrich Schnadt Erinnerungen an Josefa Berens-Totenohl 35, 1986 05/06 134<br />

August Kracht Brunnenfunde und neue Erkenntnisse auf dem Schwarzenberg<br />

35, 1986 05/06 135<br />

Manfred Sönnecken Ein seltener Geröllkeulenfund aus der mittleren oder jüngeren<br />

Steinzeit von Halver, <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong><br />

35, 1986 05/06 135<br />

Helma M. Massalsky 38. Westfälischer und 20. Rheinischer Archivtag in<br />

Schwelm und Wuppertal am 13. und 14. Mai 1986<br />

35, 1986 05/06 135<br />

Jürgen Kloosterhuis Fürsten, Räte, Untertanen. Die Grafschaft Mark, ihre lokalen<br />

Verwaltungsorgane und die Regierung zu Kleve.<br />

Schluß<br />

35, 1986 07/08 147<br />

Martin Blindow Zur Orgelgeschichte der evangelischen Gemeinden<br />

Schwerte<br />

35, 1986 07/08 165<br />

Walter Hostert Landrat Dr. Fritz Thomée - Ein Lebensbild. Festansprache<br />

aus Anlaß des 2. Kohlbergfestes des Sauerländischen Gebirgsvereins<br />

am 29. <strong>Juni</strong> 1986 im Kohlberghaus in Altena-<br />

Dahle<br />

35, 1986 07/08 169<br />

Oberkreisdirektor Dr. Jürgen Albath in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Rede des <strong>Kreis</strong>direktors Jochen Stemplewski<br />

35, 1986 07/08 174<br />

Kai Arzinger Funde in der Wallanlage Hohensyburg 35, 1986 07/08 177<br />

August Kracht Eine Ausstellung zum Gedenken an Landrat Dr. Fritz Thomée<br />

(1862 - 1944)<br />

35, 1986 07/08 178<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte des Altenaer Eisendrahtstapels und seiner<br />

Niederlassung<br />

35, 1986 09/10 191<br />

Uta Betzhold Holzverknappung und Umgang mit Technik im Altenaer<br />

Drahtgewerbe: Altständische Nahrungssicherung am Ende<br />

88<br />

35, 1986 09/10 194


Rolf Dieter Kohl<br />

der vorindustriellen Ära<br />

Zur eisengewerblichen, forst- und landwirtschaftlichen Situation<br />

des <strong>Kreis</strong>es Altena im Jahre 1763. Ein Bericht des<br />

Landrats Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck (1727 - 1790)<br />

an die Kriegs- und Domänenkammer zu Kleve<br />

35, 1986 09/10 203<br />

Horst Conrad Eine Statistik der märkischen Eisenindustrie aus dem Jahre<br />

1775<br />

35, 1986 09/10 206<br />

Hanswerner Hilden- Die Drahtindustrie im märkischen Wirtschaftsraum. Traditi- 35, 1986 09/10 222<br />

brandonsreiche<br />

Fertigung mit modernsten Spezialitäten<br />

August Kracht Wilhelm Schulte-Nachlaß im Stadtarchiv Iserlohn 35, 1986 09/10 224<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Medaille zur Erinnerung an die Errichtung des ersten<br />

Eisendrahtstapels in Altena im Jahre 1688<br />

35, 1986 09/10 224<br />

Rainer Kanbach <strong>Kreis</strong>heimattag des <strong>Kreis</strong>heimatbundes <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong> in 35, 1986<br />

Werdohl<br />

09/10 225<br />

Willy Timm Eine Ausstellung zur Geschichte und Landeskunde der<br />

Stadt Werdohl<br />

35, 1986 09/10 225<br />

Werner Frese 38. Deutscher Genealogentag in Soest vom 19. - 22. September<br />

1985<br />

35, 1986 09/10 226<br />

Wilfried Reininghaus Eine Harkort-Ausstellung in Herdecke 35, 1986 09/10 227<br />

Karl Hartung Die Stifter der Altäre in der Mendener Bergkapelle und der<br />

Prozeß Zumbroich - von Papen 1762<br />

35, 1986 11/12 247<br />

Diethelm Düsterloh Die Haßlinghauser Hütte in Sprockhövel-Haßlinghausen 35, 1986 11/12 262<br />

und ihre Rohstoff-Zulieferungsbetriebe<br />

Friedrich Petrasch Der Lindenmischwald am Wixberg zwischen Altena und 35, 1986 11/12 270<br />

Jürgen M. Seeger Nachrodt. Ernst Schröder zum 80. Geburtstag am 25. November<br />

1986<br />

Herbert Schulze Dipl.-Ing. Paul Rump, * 24.8.1907, ✝ 9.11.1986 35, 1986 11/12 275<br />

Friedrich Petrasch Ernst Schröder zum 80. Geburtstag am 25. Nov. 1986 35, 1986 11/12 275<br />

Elisabeth Thiell 65 Jahre Heimwacht Balve und Sauerländer Heimatbund 35, 1986 11/12 276<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Medaille zur Erinnerung an das Prämonstratenserkloster<br />

Berentrop bei Neuenrade<br />

35, 1986 11/12 276<br />

Peter Teichmann Verleihung des Märkischen Stipendiums 1987 in Altena 35, 1986 11/12 277<br />

Dietrich Woeste „Der Luftschiffbau und Werdohl“. Eine Ausstellung anläßlich<br />

des <strong>Kreis</strong>heimattages 1986 in Werdohl<br />

35, 1986 11/12 277<br />

Herbert Niewerth Draht - Lebensader des Märkischen <strong>Kreis</strong>es. Eine Ausstellung<br />

des Deutschen Drahtmuseums zur Erinnerung an die<br />

erste Altenaer Drahtstapelgründung vor 300 Jahren (29.11.<br />

1986 - 31.1.1987)<br />

35, 1986 11/12 278<br />

Gisela Wilbertz Jüdische Friedhöfe im heutigen Bochumer Stadtgebiet<br />

(Bochum, Wattenscheid, Stiepel)<br />

36, 1987 01/02 3<br />

Eberhard Fricke Die Belehnung Evert von Spedinghausen mit der süderländischen<br />

Freigrafschaft im Jahre 1499. Ein Musterdokument<br />

aus der Spätzeit der westfälischen Veme<br />

36, 1987 01/02 21<br />

Rolf Dieter Kohl Der Siebenjährige Krieg im ehemaligen Kirchspiel Halver<br />

(<strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong>). Aufzeichnungen des Gastwirts und<br />

Zolleinnehmers Peter Adam Asbeck aus den Jahren 1757<br />

- 1762<br />

36, 1987 01/02 25<br />

Gerhard E. Sollbach Novemberrevolution und Arbeiterrat in Herdecke an der<br />

Ruhr<br />

36, 1987 01/02 30<br />

Elmar Hartmann Dr. August Kracht 80 Jahre alt 36, 1987 01/02 39<br />

Karl-Heinz Plitek Städtisches Museum Haus Martfeld in Schwelm wiedereröffnet<br />

36, 1987 01/02 39<br />

Dagmar Drebusch 100 Jahre Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft<br />

Mark und 100 Jahre Märkisches Museum<br />

36, 1987 01/02 40<br />

Wingolf Lehnemann Die Entwicklung Lünens im 13. und 14. Jahrhundert 36, 1987 03/04 59<br />

Hartmut Laumann Eine germanische Siedlung des 1. Jahrhunderts n. Chr. in<br />

Balve-Garbeck<br />

36, 1987 03/04 75<br />

Willy Timm Eine neuapostolische Auswanderung von Unna nach Australien<br />

im Jahre 1910<br />

36, 1987 03/04 80<br />

Norbert Aleweld Der Neuklassizismus im Stadtbild von Menden. Das Kauf-<br />

89<br />

36, 1987 03/04 84


Willy Timm<br />

haus Sinn (vormals Reifenberg) und das Industriegebäude<br />

Grohe (vormals Schmöle + Co.)<br />

Staatsarchivdirektor a. D. Prof. Dr. Bauermann gestorben 36, 1987 03/04 90<br />

Günter Hauschild Oberkreisdirektor a. D. Adolf Feuring 85 Jahre alt 36, 1987 03/04 91<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Inventar des königlich-preußischen Domänengutes<br />

Middern-Bergfeld im ehemaligen Kirchspiel Lüdenscheid<br />

aus dem Jahre 1731<br />

36, 1987 05/06 107<br />

Peter Trotier Der Letmather Ablaßbrief von 1322. Anmerkungen zum ältesten<br />

Dokument der Pfarrei St. Kilian<br />

36, 1987 05/06 112<br />

Kurt Niederau Die märkische Ritterschaft im Jahre 1597 36, 1987 05/06 117<br />

Dietrich Woeste Die Jagd des adeligen Hauses Pungelscheid bei Werdohl 36, 1987 05/06 119<br />

Rickmer Kießling Der Hagener Bürgermeister Christian Dahlenkamp und die<br />

Pressezensur im Jahre 1817<br />

36, 1987 05/06 128<br />

Hans-Jürgen Burgard Die Frühgeschichte der F.D.P. in Iserlohn 1945 - 1948 36, 1987 05/06 134<br />

Manfred Sönnecken Archäologische Fundchronik für 1985 - 1986 im südlichen<br />

Teil des Märkischen <strong>Kreis</strong>es<br />

36, 1987 05/06 145<br />

August Kracht Peter-Hille-Ausstellung in Dortmund 36, 1987 05/06 146<br />

Volkmar Hache Ausstellungen auf der Burg Altena: „Der Schmied als Roßarzt“<br />

und „Woher der Wind weht ... Windfahnen und Wetterhähne“<br />

36, 1987 05/06 147<br />

Gerhard E. Sollbach Der Rohrstock als Bildungs- und Erziehungsmittel in der<br />

Schule. Eine Auswertung des Schulstrafverzeichnisses der<br />

Dorfschule in Wetter-Albringhausen (1900 - 1918)<br />

36, 1987 07/08 163<br />

Gerd Roellecke Iserlohns Verfassung und Verwaltung zwischen Feudalismus<br />

und bürgerlicher Gesellschaft<br />

36, 1987 07/08 168<br />

Hans Ludwig Knau Funde von Massenhütten-Wüstungen im bergisch-märki- 36, 1987 07/08 172<br />

Manfred Sönnecken schen Grenzbereich bei Marienheide<br />

Eduard Mühle Jüdische Bürgerschaft im 18. Jahrhundert? Die Bürgerbucheinträge<br />

Lippstädter Schutzjuden (1739 - 1772). Ein<br />

Beitrag zur Geschichte der Vorformen lokaler Emanzipation<br />

36, 1987 07/08 179<br />

Jürgen Albath Dr. August Kracht gestorben 36, 1987 07/08 194<br />

Dr. Elmar Hartmann 75 Jahre alt 36, 1987 07/08 195<br />

Gerhard E. Sollbach Vor 300 Jahre - Erste allgemeine lutherische Kirchenordnung<br />

in der Grafschaft Mark<br />

36, 1987 07/08 196<br />

Walter Hostert Eröffnung des „Deutschen Ordensmuseums“ in Lüdenscheid<br />

36, 1987 07/08 197<br />

Barbara Funke Ausstellung des <strong>Kreis</strong>archivs und der Landeskundlichen<br />

Bibliothek anläßlich der Kulturtage „<strong>Märker</strong>, Musen und<br />

Museen“ am 9. und 10. Mai 1987 in Altena<br />

36, 1987 07/08 198<br />

Zum Geleit 36, 1987 09-12 215<br />

Dieter Stievermann Zur älteren Iserlohner Stadtgeschichte 36, 1987 09-12 219<br />

Jürgen Kloosterhuis Iserlohn im Spiegel der Märkischen Register 36, 1987 09-12 225<br />

Leopold Schütte Die märkische Exklave Kalthof 36, 1987 09-12 243<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Grenzsituation zwischen dem märkischen Amt Iserlohn 36, 1987<br />

und dem kurkölnischen Amt Menden. Ein Schnadezugprotokoll<br />

des Iserlohner Stadt- und Amtsgerichts aus dem<br />

Jahre 1582<br />

09-12 249<br />

Hans-Joachim Behr Die kirchliche Reform im Großherzogtum Berg und die kartographische<br />

Aufnahme der Munizipalität Iserlohn<br />

36, 1987 09-12 261<br />

Norbert Aleweld Die bauliche Entwicklung der Stadt Iserlohn 36, 1987 09-12 267<br />

Elmar Hartmann Sakrale Bildkunst in Iserlohn 36, 1987 09-12 273<br />

Norbert Aleweld Die Baugeschichte der mittelalterlichen Kirchen in Iserlohn 36, 1987 09-12 290<br />

Herbert Aagard Zur Entwicklung der Iserlohner Nähnadelherstellung von<br />

1690 - 1815<br />

36, 1987 09-12 300<br />

Wilfried Reininghaus Christoph Winkel, ein Iserlohner Kaufmann und Pietist. Eine<br />

Untersuchung seines Nachlasses von 1779<br />

36, 1987 09-12 307<br />

Rolf Klostermann Iserlohn als Bergbaustadt 36, 1987 09-12 317<br />

90


Arno Herzig Die Entstehung der jüdischen Gemeinde in Iserlohn 36, 1987 09-12 327<br />

Götz Bettge „Mädchen sie müssen hübsch aufmerksam sein, alle fremden<br />

Gedanken fahren laßen ...“. Quellen zur Bildungs- und<br />

Frauengeschichte des 18. Jahrhunderts im Stadtarchiv<br />

Iserlohn<br />

36, 1987 09-12 333<br />

Gerd Schäfer Das Stadtmuseum Iserlohn. Anmerkungen zu seiner Konzeption<br />

und Realisation<br />

36, 1987 09-12 338<br />

Dieter Stievermann Eine Ausstellung zur Geschichte der Stadt Neuenrade 36, 1987 09-12 343<br />

Thomas Spohn Zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Unnaer Rathauses<br />

von 1489<br />

37, 1988 01/02 3<br />

Dietrich Woeste Die Drosten des Märkischen Amtes Neuenrade 37, 1988 01/02 9<br />

Gerhard E. Sollbach Ländlicher Widerstand gegen die Staatsschule zu Beginn<br />

des 19. Jahrhunderts. Der Konflikt in der Bauerschaft Esborn<br />

bei Wetter an der Ruhr<br />

37, 1988 01/02 12<br />

F. H. S. Förderverein Haus Herbede e. V. erhält Ehrenmedaille 37, 1988 01/02 17<br />

Manfred Sönnecken Siedlungsfund aus der Jungsteinzeit am Küntroper Flugplatz<br />

bei Neuenrade<br />

37, 1988 01/02 18<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Gedenkmedaille anläßlich der 200. Wiederkehr des<br />

Besuches König Friedrich Wilhelms II. in Altena (1788 -<br />

1988)<br />

37, 1988 01/02 19<br />

Ulrich Biroth „Altenaer Stadtgeschichte von 1367 bis heute“. Eine Ausstellung<br />

des Stadtarchivs Altena<br />

37, 1988 01/02 19<br />

Eberhard Fricke Ein bisher unbekanntes Vemeverfahren vor dem Freistuhl<br />

zu Kierspe (1437)<br />

37, 1988 03/04 35<br />

Werner Koppe „Die regelmäßige Dampf-Schleppschiffahrt wird mit Neujahr<br />

beginnen“. Die Episode der Dampfschiffahrt auf der<br />

Lippe in den Jahren 1853 - 1856<br />

37, 1988 03/04 39<br />

Hans-Jürgen Burgard Zur Nachkriegsgeschichte der SPD in Iserlohn (1945 -<br />

1948)<br />

37, 1988 03/04 45<br />

Rolf Dieter Kohl Wilhelm Simons, * 18. August 1900, ✝ 6. Dezember 1987 37, 1988 03/04 52<br />

Otto Baur Eine Ausstellung zum Gedenken an Joachim Böhmer<br />

(1918 - 1958)<br />

37, 1988 03/04 53<br />

Uta Betzhold „Strafbare Protestiersucht“ oder Verteidigung der Lebensgrundlagen?<br />

Der Kampf der Kratzendrahtzöger in der Hemer<br />

Mark gegen die Privatisierung der Markenwaldungen<br />

37, 1988 05/06 67<br />

Wilhelm Bleicher<br />

Stefan Wenzel<br />

Neufunde aus vorgeschichtlicher Zeit im Hagener Raum 37, 1988 05/06 74<br />

Günther G. Giese Die Chronogramme der Mendener Bergkapelle auf das<br />

Jahr 1712 und die Frage nach ihrem Autor<br />

37, 1988 05/06 86<br />

Georg Gudelius Zum 90. Geburtstag von Dr. Hugo Banniza 37, 1988 05/06 92<br />

Helmut Pahl Geprägt durch die Natur. Zum 75. Geburtstag der Malerin<br />

Marie Luise Quade<br />

37, 1988 05/06 92<br />

Hans-Jürgen Burgard „Der Zusammenbruch der Wirtschaft ist da“. Aspekte einer<br />

Wirtschaftsgeschichte des Iserlohner Raumes zwischen<br />

Kapitulation und Währungsreform. 1. Teil<br />

37, 1988 07/08 111<br />

Wingolf Lehnemann Eine märkische Zolliste von 1573/74 37, 1988 07/08 118<br />

Wilfried Reininghaus Rheinen vor 1400. Untersuchungen anhand der ältesten<br />

schriftlichen Überlieferung<br />

37, 1988 07/08 123<br />

Leopold Schütte Die letzten von Westhoven zu Hennen 37, 1988 07/08 128<br />

Heinz Störing Dr. Hugo Banniza geehrt 37, 1988 07/08 133<br />

Fred Kaspar Ein Adelssitz des 17. Jahrhunderts. Zur Baugeschichte von 37, 1988 09/10 147<br />

Thomas Spohn Haus Dölberg in Unna-Nordlünern<br />

Dietmar Simon Die Novemberrevolution in Lüdenscheid. Städtische Politik<br />

und Gesellschaft zwischen Kaiserreich und Republik<br />

37, 1988 09/10 159<br />

Hans-Jürgen Burgard „Der Zusammenbruch der Wirtschaft ist da“. Aspekte einer<br />

Wirtschaftsgeschichte des Iserlohner Raumes zwischen<br />

Kapitulation und Währungsreform. Schluß<br />

37, 1988 09/10 168<br />

Arnold Rump Deutung des Namens „Altena“ 37, 1988 09/10 175<br />

Jürgen Kloosterhuis Der König kam nach Altena. Ausstellung des <strong>Kreis</strong>archivs<br />

des Märkischen <strong>Kreis</strong>es zur Erinnerung an den Besuch<br />

91<br />

37, 1988 09/10 176


Rolf Dieter Kohl<br />

Friedrich Wilhelms II. von Preußen in Altena vor 200 Jahren<br />

Das Nachlaßinventar des Neuenrader Bürgermeisters<br />

Franz Hermann Abraham Hopman aus dem Jahre 1751<br />

37, 1988 11/12 191<br />

Gerhard E. Sollbach „Zum Heil der Seele und zum Nutzen der Welt“. Brücke<br />

und „Gasthaus“ in Herdecke<br />

37, 1988 11/12 198<br />

Manfred Spata Die „Situationskarte vom Fabrikendistrikt im Hochgericht<br />

Schwelm“ aus dem Jahre 1788. Zur Geschichte der ersten<br />

gedruckten Industriekarte in Westfalen<br />

37, 1988 11/12 202<br />

Diethard Aschoff Die „Kristallnacht“ in Lünen im Spiegel der Strafprozesse 37, 1988 11/12 210<br />

Reinhard Riechert <strong>Kreis</strong>heimattag 1988 auf der Burg Altena. Ein Fest im Zeichen<br />

Europas<br />

37, 1988 11/12 221<br />

Barbara Funke „Archivalien, Bücher und Bilder zur Geschichte der Stadt<br />

Altena“. Eine Ausstellung des <strong>Kreis</strong>archivs und der Landeskundlichen<br />

Bibliothek anläßlich des <strong>Kreis</strong>heimattages<br />

1988 in Altena<br />

37, 1988 11/12 222<br />

Ute Mergel Zum Gedenken an Johann Suibert Seibertz (1788 - 1871).<br />

Eine Ausstellung über Leben und Werk des westfälischen<br />

Historikers<br />

37, 1988 11/12 223<br />

Eberhard Fricke Zur Frage des Vemegerichtsplatzes in Valbert (Meinerzhagen).<br />

Neue Forschungsergebnisse<br />

38, 1989 01/02 3<br />

Hans Ludwig Knau Eisenhütten des 13. - 17. Jahrhunderts in den Tälern von 38, 1989 01/02 10<br />

Manfred Sönnecken Leppe und Gelpe (Oberbergischer <strong>Kreis</strong>)<br />

Gisela Wilbertz Synagoge und jüdische Volksschule in Bochum. 1. Teil 38, 1989 01/02 16<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte der Reformierten Kirchengemeinde in Neuenrade<br />

im 17. Jahrhundert. Ein Situationsbericht des Pfarrers<br />

Matthias Scheffer aus dem Jahre 1639<br />

38, 1989 01/02 28<br />

Kai Arzinger Das Projekt „Schwalbe 1“ im Hönnetal. Ein Beispiel nationalsozialistischer<br />

Kriegswirtschaft<br />

38, 1989 01/02 30<br />

Jörg Michael Fey In memoriam Ernst Schröder 38, 1989 01/02 34<br />

Fabienne Melzer Museen der Stadt Lüdenscheid eröffnet 38, 1989 01/02 34<br />

Dieter Gruner Zur aktuellen Situation der Presselandschaft im Märkischen<br />

<strong>Kreis</strong><br />

38, 1989 01/02 35<br />

Werner Koppe Märkische Bodenschätze als Frachtgüter im Lippeverkehr.<br />

Die Verschiffung von Salz und Steinkohle auf der Lippe<br />

38, 1989 03/04 47<br />

Helmut Pahl Zur Geschichte der „Städtischen Waschanstalten“ in Lüdenscheid<br />

38, 1989 03/04 53<br />

Gisela Wilbertz Synagoge und jüdische Volksschule in Bochum. Schluß 38, 1989 03/04 58<br />

Detlev Göldner „Mit Luther und Hitler für Glaube und Volkstum“. Der<br />

Reichsluthertag von 1933 in Lüdenscheid<br />

38, 1989 03/04 70<br />

Wilh. Creutzenberg Die politische Säuberung nach 1945 am Beispiel des Ortsgruppenleiters<br />

der NSDAP Herdecke<br />

38, 1989 03/04 73<br />

Hermann Langkitsch Zum Tode von Waldemar Runde (1892 - 1988) 38, 1989 03/04 79<br />

Rolf Dieter Kohl Nachdruck von Eversmann: „Übersicht der Eisen- und<br />

Stahl-Erzeugung ...“, Dortmund 1804<br />

38, 1989 03/04 80<br />

Bernd Gohlicke Eröffnung des Deutschen Kaltwalzmuseums auf Schloß<br />

Hohenlimburg<br />

38, 1989 03/04 80<br />

Karl Hartung Eine Ausstellung zur Geschichte der jüdischen Gemeinde<br />

Menden 1933 - 1945<br />

38, 1989 03/04 81<br />

Gerhard E. Sollbach Feudale Herrschaft und bäuerlicher Widerstand. Abgabenverweigerung<br />

der Pachtbauern des (freiweltlichen adeligen)<br />

Damenstifts Herdecke an der Ruhr<br />

38, 1989 05/06 99<br />

Leopold Schütte Zur jüngsten Ortsnamenforschung im Märkischen <strong>Kreis</strong> 38, 1989 05/06 106<br />

Arnold Rump Altena - ein niederfränkischer Siedlungsname? 38, 1989 05/06 111<br />

Ilsemarie v. Scheven Im Schatten des Hungers. Zum agrarpolitischen Kurs der<br />

Stadt Hamm 1945 - 1948<br />

38, 1989 05/06 115<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte des adligen Hauses Kesberg im früheren<br />

kurkölnischen Kirchspiel Affeln, Amt Balve (heute Stadt<br />

Balve)<br />

38, 1989 05/06 119<br />

Sebastian Hoffmann Werdohler Heimatmuseum eröffnet<br />

92<br />

38, 1989 05/06 120


Heinz Störing Jahreshauptversammlung des Heimatbundes <strong>Märkischer</strong><br />

<strong>Kreis</strong> am 14. April 1989 in Balve<br />

38, 1989 05/06 120<br />

Martin Sturm „Wohlgesinnte Bürger“ und „schlechtes Gesindel“. Sozialer<br />

Protest und bürgerliche Revolution in Sprockhövel 1848/49<br />

38, 1989 07/08 139<br />

Rolf Dieter Kohl Richard Schirrmann und die Verwirklichung einer Idee.<br />

Zum 80. Geburtstag des Deutschen Jugendherbergswerks<br />

(1909 - 1989)<br />

38, 1989 07/08 146<br />

Fred Kaspar Ländliches Bauen und Wohnen durch drei Jahrhunderte. 38, 1989 07/08 150<br />

Thomas Spohn Die Gebäude des Hofes Schmalenbeck in Wetter-Esborn.<br />

1. Teil<br />

Rolf Liesegang „Die Freiheit wird uns doch zum Lohn trotz Kerker und trotz 38, 1989<br />

Eisenkette“. Zum 100. Todestag des Arbeiterführers Wilhelm<br />

Hasenclever (1837 - 1889)<br />

07/08 159<br />

Willy Timm „Tag der Westfälischen Kirchengeschichte“ in Unna 38, 1989 07/08 168<br />

Günther Hauschild Jahreshauptversammlung 1989 des Vereins „Freunde der<br />

Burg Altena“<br />

38, 1989 07/08 168<br />

Britta Hueck-Ehmer Zum 80. Geburtstag von Paul Seuthe. Eine Ausstellung<br />

des Museums der Grafschaft Mark auf Burg Altena<br />

38, 1989 07/08 169<br />

Karl Hartung Eine Ausstellung anläßlich des 200. Geburtstages von Johann<br />

Suibert Seibertz (1788 - 1871) in Menden<br />

38, 1989 07/08 170<br />

Horst Conrad Das Epitaph des Grafen Conrad Gumprecht von Bentheim<br />

in der Stiftskirche zu Elsey. Ein Werk des Johann Bocholt<br />

38, 1989 09/10 183<br />

Günther G. Giese Die „Mendener Medici-Kanone“ 38, 1989 09/10 188<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte des landesherrlichen Gerichts in Neuenrade<br />

im 15. Jahrhundert. Die erste Nennung eines Neuenrader<br />

Richters: Henneke Kleynnach 147<br />

38, 1989 09/10 199<br />

Fred Kaspar<br />

Thomas Spohn<br />

Ländliches Bauen und Wohnen durch drei Jahrhunderte.<br />

Die Gebäude des Hofes Schmalenbeck in Wetter-Esborn.<br />

93<br />

38, 1989 09/10 201<br />

Wolfgang Gormann<br />

Schluß<br />

Zur Geschichte des mittelalterlichen Hofes „Thor Grounauwe“<br />

in Meinerzhagen und zur Geschichte des Familiennamens<br />

Crone im Amt Altena<br />

38, 1989 09/10 210<br />

Werner Schulte „Plattdütsch im Jahreslaup“. Eine Mundarten-Schallplatte<br />

des Heimatbundes <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong><br />

38, 1989 09/10 215<br />

Annette Drees Felsenmeer-Museum Hemer eröffnet 38, 1989 09/10 215<br />

Bernd Gohlicke „Der Weg ins Licht. Zur Geschichte der Elektrifizierung des<br />

Märkischen Sauerlandes“. Eine Sonderausstellung des<br />

Westfälischen Freilichtmuseums Hagen<br />

38, 1989 09/10 216<br />

Bernward Treese Eine Ausstellung zur Geschichte der Stadt und des Amtes<br />

Balve<br />

38, 1989 09/10 217<br />

Wilfried Reininghaus Wassergetriebene gewerbliche Anlagen in der Rentei Iserlohn.<br />

Zwei Verzeichnisse aus dem Jahre 1790<br />

38, 1989 11/12 235<br />

Peter Trotier Die Amtsenthebung des Letmather Pfarrers Petrus de Bergis<br />

im Jahre 1653. Ein Beitrag zur protestantischen und<br />

katholischen Legendenbildung in nachreformatorischer<br />

Zeit<br />

38, 1989 11/12 245<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Chronik der Familie Bremer aus Altena. Genealogische<br />

und ereignisgeschichtliche Notizen aus drei Jahrhunderten<br />

(1629 - 1865)<br />

38, 1989 11/12 250<br />

Andreas May Die ältesten Schichten des Sauerlandes und ihre Fossilien 38, 1989 11/12 258<br />

Hans-Jürgen Kam- Aussiedler - willkommene Neubürger. Gedanken und Fak- 38, 1989 11/12 266<br />

menhuberten<br />

zur Aussiedlersituation im Märkischen <strong>Kreis</strong><br />

Wingolf Lehnemann Ein erhaltenes Stück märkischer Grenze bei Lünen 38, 1989 11/12 270<br />

Rainer Assmann Die industriellen Produktionsstätten der Familie F. W. Assmann<br />

in Stadt und Land Lüdenscheid<br />

39, 1990 01/02 3<br />

Johannes Abresch Zur Biographie des Bochumer Pastors Melchior Ebbinghaus<br />

(ca. 1580 - 1627)<br />

39, 1990 01/02 13<br />

Rolf Dieter Kohl Die katholische Pfarrei St. Matthäus in Altena und ihre<br />

Ausstattung mit Kultgegenständen während der ersten<br />

39, 1990 01/02 17


Wingolf Lehnemann<br />

Jahrzehnte ihres Bestehens (1784 - 1822)<br />

300 Jahre Adler-Apotheke zu Lünen 39, 1990 01/02 21<br />

Jörg Michael Fey Die ökologische Bedeutung der Talaue Stortel (Stadt Altena).<br />

Eine Flußlandschaft zwischen Ökologie und Ökonomie<br />

39, 1990 01/02 24<br />

Gerhard E. Sollbach Gesetzliche Schulpflicht und tatsächlicher Schulbesuch auf 39, 1990<br />

dem Land während des 19. Jahrhunderts am Beispiel der<br />

Gemeinde (Dortmund-) Wickede<br />

03/04 43<br />

Rolf Dieter Kohl Ein unbekannter Abdruck des ältesten Neuenrader Stadtsiegels<br />

an einer Urkunde des Jahres 1449 zur Geschichte<br />

des Hauses Wintersohl (Werdohl)<br />

39, 1990 03/04 48<br />

Ulrich Biroth Zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des Amtes<br />

Balve von 1816 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1975<br />

39, 1990 03/04 52<br />

Elmar Hartmann Die Bauform und der ikonologische Sinngehalt der Kapelle<br />

Maria, Königin des Friedens in Menden-Oberrödinghausen.<br />

Eine Hommage für Rudolf Schwarz<br />

39, 1990 03/04 60<br />

Hanswerner Hilden- Die Entwicklung der kunststoffverarbeitenden Industrie im 39, 1990 03/04 64<br />

brand<br />

südwestfälischen Raum (1890 - 1990)<br />

Willy Timm Burgarchivar Dr. Franz Krins gestorben 39, 1990 03/04 68<br />

Karl Hartung Eine Ausstellung zum Gedenken an Friedrich Adolf Sauer<br />

(1765 - 1839), den Reformer des sauerländischen Schulwesens<br />

39, 1990 03/04 69<br />

Leopold Schütte Politisch zuverlässig? Eine Notarsernennung in Altena im<br />

Jahre 1935<br />

39, 1990 05/06 87<br />

Clemens Praël Die Plünderung Schwerter Bürger durch böhmische Söldner<br />

während der Soester Fehde (1447). Zwei Gerichtsprotokolle<br />

vom 3. März und vom 3. Dezember 1448<br />

39, 1990 05/06 95<br />

Diethelm Düsterloh Auf den Spuren alten Bergbaues und früher Verhüttung in<br />

Sprockhövel. Vorschlag für eine bergbauhistorische Wanderung<br />

39, 1990 05/06 99<br />

Rolf Dieter Kohl Das Wohn- und Geschäftshaus des Altenaer Draht- und<br />

Nadelfabrikanten Johann Caspar Rumpe (1748 - 1833).<br />

Ein frühklassizistischer Bau des Essen-Werdener Abteibaumeisters<br />

Engelbert Kleinhanz aus den Jahren 1797/98<br />

39, 1990 05/06 110<br />

Andreas Daniel Zur Entstehung der „Volksheilstätten“ (Lungensanatorien)<br />

Hellersen bei Lüdenscheid und Ambrock bei Hagen (eröffnet<br />

1898 und 1903)<br />

39, 1990 05/06 113<br />

Friedrich Petrasch „Im Zeichen der nationalen Erhebung“. Das Jahr 1933 in<br />

der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde (<strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong>).<br />

1. Teil<br />

39, 1990 05/06 119<br />

Helmut Pahl Eine Gedenktafel für Kurt Weill in Lüdenscheid 39, 1990 05/06 128<br />

Rolf Dieter Kohl Bäuerliche Bücherbesitz im 18. und 19. Jahrhundert. Die<br />

Bibliothek der Familie Rahmede zu Hunscheid im ehemaligen<br />

Kirchspiel Lüdenscheid (heute Stadt Lüdenscheid)<br />

39, 1990 07/08 143<br />

Paul Derks Von Stipula zu Stiepel. Zur Deutung der Ortsnamen Stiepel 39, 1990<br />

bei Bochum und Stiepel bei Arnsberg<br />

07/08 149<br />

Hans Ludwig Knau Die mittelalterlich-frühneuzeitlichen Eisenhüttengebiete 39, 1990 07/08 155<br />

Manfred Sönnecken von Loope und Kaltenbach bei Engelskirchen. Ein Beitrag<br />

zur jahrhundertealten Tradition des Eisenhüttenwesens im<br />

bergisch-märkischen Wirtschaftsraum<br />

Friedrich Petrasch „Im Zeichen der nationalen Erhebung“. Das Jahr 1933 in<br />

der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde (<strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong>).<br />

Schluß<br />

39, 1990 07/08 167<br />

Hans-Jürgen Kam- „Suchet der Stadt Bestes!“ Gedanken zur Verantwortung 39, 1990 07/08 178<br />

menhuber<br />

gegenüber der Gemeinschaft<br />

Thomas Spohn „Sollen recht ordentlich bauen sonder Resoniren. F[riedrich]<br />

W[ilhelm]“. Hausbau und Stadtplanung unter preußischem<br />

Einfluß, dargelegt am Wiederaufbau der märkischen<br />

Städte und Flecken im 18. Jahrhundert. 1. Teil<br />

39, 1990 09/10 191<br />

Dietmar Simon Politische Milieus in städtischer Gesellschaft. Ein wahlsta- 39, 1990 09/10 207<br />

94


Elmar Hartmann<br />

tistischer Überblick zur neueren Geschichte der Stadt Lüdenscheid<br />

Hellenistische Skulpturenmotive bei der Pieta in der St.<br />

Lambertus-Pfarrkirche zu Neuenrade-Affeln<br />

39, 1990 09/10 216<br />

Rolf Dieter Kohl Eine unbekannte Medaille aus der Frühzeit der Neuenrader<br />

Schützengesellschaft<br />

39, 1990 09/10 223<br />

Peter Trotier Bibliographie Altena erschienen 39, 1990 09/10 223<br />

Willy Timm <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong>heimattag 1990 in Kierspe 39, 1990 09/10 224<br />

Wilfried Reininghaus Das „Haus der Heimat“ in Iserlohn und seine Besitzer im<br />

18. Jahrhundert. Hypothekenbücher als Quelle der Hausforschung<br />

39, 1990 11/12 243<br />

Thomas Spohn „Sollen recht ordentlich bauen sonder Resoniren. F[riedrich]<br />

W[ilhelm]“. Hausbau und Stadtplanung unter preußischem<br />

Einfluß, dargelegt am Wiederaufbau der märkischen<br />

Städte und Flecken im 18. Jahrhundert. Schluß<br />

39, 1990 11/12 250<br />

Peter Trotier Die Herren von Letmathe zu Langen in Westbevern (heute<br />

Stadt Telgte). 1. Teil<br />

39, 1990 11/12 261<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Wehrpflichtigenverzeichnis für den Bereich der Bürgermeisterei<br />

Meinerzhagen (Stadt und Kirchspiel Meinerzhagen,<br />

Kirchspiele Kierspe und Rönsahl) aus dem Jahre<br />

1818<br />

39, 1990 11/12 271<br />

Manfred Sönnecken Archäologische Fundchronik für 1987 - 1989 im südlichen<br />

Teil des Märkischen <strong>Kreis</strong>es<br />

39, 1990 11/12 277<br />

Hans Ludwig Knau Dokumente aus sechs Jahrhunderten zur Geschichte der<br />

Stadt Kierspe. Eine Ausstellung aus Anlaß des 10. <strong>Kreis</strong>heimattages<br />

des Heimatbundes <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong> am 8.<br />

September 1990 in Kierspe<br />

39, 1990 11/12 279<br />

Barbara Funke Zur Geschichte des Vereinswesens in Neuenrade, Affeln<br />

und Küntrop. Eine Ausstellung des Vereins für Geschichte<br />

und Heimatpflege Neuenrade<br />

39, 1990 11/12 279<br />

Diethard Aschoff „... der ungehorsamen Juden wegen“. Zur Geschichte der<br />

Kamener Juden im Mittelalter<br />

40, 1991 01/02 3<br />

Leopold Schütte Ein „Weichbild“-Beleg für das Kirchdorf Rhynern (heute<br />

Stadt Hamm) aus dem Jahre 1377<br />

40, 1991 01/02 12<br />

Peter Trotier Die Herren von Letmathe zu Langen in Westbevern (heute<br />

Stadt Telgte). Schluß<br />

40, 1991 01/02 22<br />

Rolf Dieter Kohl Der Dreißigjährige Krieg im Kirchspiel Lüdenscheid. Eine<br />

Kontributions- und Schatzungsliste aus dem Jahre 1633<br />

40, 1991 01/02 40<br />

Willy Timm Archivar Hans W. Bimbel 75 Jahre alt 40, 1991 01/02 44<br />

Paul G. Klussmann „Von den Musen wachgeküßt ...“. Als Westfalen lesen lernte.<br />

Eine Ausstellung des Westf. Museumsamtes in Verbindung<br />

mit einer Arbeitsgruppe für Literatur in Westfalen<br />

40, 1991 01/02 44<br />

Zum Geleit 40, 1991 03/04 59<br />

Wingolf Lehnemann Das Lüner Stadtrecht von 1341 40, 1991 03/04 61<br />

Fredy Niklowitz Das „Rote Buch“ der Stadt Lünen 40, 1991 03/04 73<br />

Wilfried Heß Ablaßbriefe für die St. Marien-Kirche in Lünen 40, 1991 03/04 78<br />

Peter Löffler Preciosa minima Lunensia. Das ist: Kleine Kostbarkeiten<br />

zur Geschichte Lünens<br />

40, 1991 03/04 83<br />

Rolf Dieter Kohl Ehrung für Dr. Manfred Sönnecken 40, 1991 03/04 90<br />

Wingolf Lehnemann Ein Zinngefäß für die heiligen Öle im Museum der Stadt<br />

Lünen<br />

40, 1991 03/04 90<br />

Wingolf Lehnemann Griffblech und Schlüsselschild der Zunftlade der Lüner<br />

Schmiedegilde<br />

40, 1991 03/04 90<br />

Eberhard Straub „Verortung des Politischen. Carl Schmitt in Plettenberg“.<br />

Eine Ausstellung des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs<br />

Düsseldorf (Plettenberg, 13. bis 27. Januar<br />

1991)<br />

40, 1991 03/04 92<br />

Hans-Jürgen Burgard „Im Interesse der Gewerbethätigkeit“? Ein Beitrag zur historischen<br />

Ökologie in Iserlohn<br />

40, 1991 05/06 111<br />

Gabriele Wand- „Filiae legitimae“, „ohnehlich gezielete Söhnlein“ und „Hu- 40, 1991 05/06 115<br />

95


Seyer renkinder“. Ein Herner Kirchenbuch als Quelle für Normen<br />

und Sanktionen einer dörflichen Gemeinschaft zu Beginn<br />

des 18. Jahrhunderts<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Inventar des Hofes „auf dem Heede“ im ehem. Kirchspiel<br />

Halver (heute Stadt Halver, <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong>) aus<br />

dem Jahre 1767<br />

Günther G. Giese „Ich bin ein Preuße! Kennt ihr meine Farben?“ Der Dortmunder<br />

Gymnasialdirektor Bernhard Thiersch (1793 -<br />

1855) und das „Preußenlied“<br />

96<br />

40, 1991 05/06 120<br />

40, 1991 05/06 125<br />

Arnold Rump Deutung und Herkunft des Namens „Altena“. Besuch einer<br />

Delegation der „Freunde der Burg Altena e. V.“ im „Land<br />

van Heusden“ und im „Land van Altena“, Niederlande (26.<br />

- 28. April 1991)<br />

40, 1991 05/06 136<br />

Peter Trotier Hausforschung in Iserlohn-Letmathe 40, 1991 05/06 138<br />

Helma M. Massalsky Bericht über den 43. Westfälischen Archivtag in Lünen am<br />

7. und 8. Mai 1991<br />

40, 1991 05/06 138<br />

Willy Timm WHB-Fachstelle „Volkskunde“ tagte 40, 1991 05/06 139<br />

Ulrich Lemke Ausstellung zur Geschichte des Schreibens und Lesens in<br />

der Universitätsbibliothek Dortmund<br />

40, 1991 05/06 140<br />

Siegfried Kessemeier Heinz Wever - ein unvergessener Künstler des märkischen 40, 1991 05/06 140<br />

Sauerlandes<br />

Rolf Liesegang Der Hagener Landrat Georg von Vincke und die Unruhen<br />

beim Bau der Bergisch-Märkischen Eisenbahn im ehema-<br />

ligen Amt Ennepe im Jahre 1845<br />

Wolfgang Bockhorst Zwischen Münster und Mark. Lünen im 13. und 14. Jahrhundert<br />

40, 1991 07/08 155<br />

40, 1991 07/08 163<br />

Gerhard Hallen Politische Unruhen in Schwerte zu Beginn des Jahres<br />

1920<br />

40, 1991 07/08 170<br />

Peter Trotier „Eine Beschäftigung für Sie im <strong>Kreis</strong> Iserlohn kommt überhaupt<br />

nicht mehr in Frage!“ Strafversetzung als politisches<br />

Mittel im Dritten Reich: Der Fall des Lehrers und Kolping-<br />

Bezirkspräses Franz Ringbeck in Iserlohn-Letmathe<br />

40, 1991 07/08 174<br />

Dietmar Rost Vor 100 Jahren geboren: Die sauerländische Dichterin Josefa<br />

Berens-Totenohl (1891 - 1969)<br />

40, 1991 07/08 180<br />

Rolf Dieter Kohl Nachtrag zum Artikel: „Ein Inventar des Hofes ‚auf dem<br />

Heede‘ im ehem. Kirchspiel Halver ... aus dem Jahre 1767“<br />

(<strong>Märker</strong>, 40. Jg., 1991, S. 120 - 124)<br />

40, 1991 07/08 181<br />

Willy Timm Historische Wandkarte für das Ruhrgebiet 40, 1991 07/08 181<br />

Gerhard E. Sollbach Die Kalandsbruderschaft in Herdecke 40, 1991 09/10 195<br />

Rolf Dieter Kohl „Indessen ist es sehr wahrscheinlich, ... daß hierin die Ursach<br />

der fehlenden Protocolle liege“. Nochmals: Der Verbleib<br />

des Archivs der ehemals kurkölnischen Freiheit Affeln<br />

(heute Stadt Neuenrade)<br />

40, 1991 09/10 200<br />

Friedrich Petrasch Siegmund Heinemann (1878 - 1951). Ein jüdischer Kaufmann<br />

in Altena<br />

40, 1991 09/10 202<br />

Hans-Jürgen Kam- Gedanken zum 100jährigen Jubiläum der SGV-Abteilung 40, 1991 09/10 209<br />

menhuber<br />

Halver<br />

Günther G. Giese Nachtrag zu „Der Dortmunder Gymnasialdirektor Bernhard<br />

Thiersch ... und ‚das Preußenlied‘“ (<strong>Märker</strong>, 40. Jg., 1991,<br />

S. 125 - 135)<br />

40, 1991 09/10 212<br />

Thomas Kleinknecht 43. Tag der Westfälischen Geschichte am 22. und 23.<br />

September 1991 in Lünen<br />

40, 1991 09/10 213<br />

Karin Müller Ausstellung des Deutschen Drahtmuseums 40, 1991 09/10 214<br />

Wilfried Reininghaus Kirchtürme und Britanniawaren. Die Familie Nölle in Othlinghausen<br />

und Lüdenscheid und ihre Unternehmen<br />

40, 1991 11/12 227<br />

Norbert Aleweld Die Pfarrkirche Herz Jesu in Iserlohn-Grüne und ihre Ausstattung.<br />

Ein Gesamtkunstwerk der Neugotik<br />

40, 1991 11/12 238<br />

Franz Lueg Die Grabsteine in der Stiftskirche zu Fröndenberg 40, 1991 11/12 251<br />

Heinz Störing Ehrung für Dr. Elmar Hartmann 40, 1991 11/12 259


Norbert Aleweld „Andererseits wollte ich Griechenland kennenlernen ...“.<br />

Wilhelm Wessel, Lehr- und Wanderjahre bis 1927. Eine<br />

Ausstellung des Stadtarchivs Iserlohn (3. - 21. <strong>Juni</strong> 1991)<br />

Robert Laube Elementspuren - eine bemerkenswerte Ausstellung über<br />

Aluminium<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Ausstellung zur Geschichte der evangelischen Kir-<br />

chengemeinde Plettenberg-Ohle<br />

Peter Trotier Wilhelm Terwei (1875 - 1946) - ein fast vergessener Letmather<br />

Maler. Eine Ausstellung im städt. Museum Iserlohn<br />

„Haus Letmathe“ (8.9. - 13.10.1991)<br />

Hans-Jürgen Burgard „... zieht sich die Reihe der ... Laternen in langer Flucht<br />

hin“. Die Vertreibung der Dunkelheit in Iserlohn 1855 -<br />

1914<br />

Elmar Hartmann Der Personenkreis der Chorwappen in der Plettenberger<br />

Lambertus-Kirche (heute Christuskirche) und seine Bedeu-<br />

tung im Zeitalter der Renaissance<br />

Wolfgang Maron Soziale Frage und bürgerliche Privatwohltätigkeit im Vormärz.<br />

Der „Verein edler Männer“ zu Lippstadt von 1834 als<br />

Versuch praktischer Sozialarbeit<br />

Norbert Aleweld Villa Wessel in Iserlohn ihrer Bestimmung übergeben. Der<br />

Wessel-Nachlaß erhielt ein dauerhaftes Domizil<br />

Jürgen Kloosterhuis Fürsten, Drosten, Amtsplakate. Untersuchungen zum Klevischen<br />

„Kanzleigebrauch“ im 16. Jahrhundert, besonders<br />

am Beispiel Lünener Amtmannsbestallungen (1. Teil)<br />

Norbert Aleweld Die Kreuzkapelle (St.-Antonius-Kapelle) in Iserlohn-Sümmern.<br />

Die Stiftung des adligen Hauses Sümmern wird 225<br />

Jahre alt<br />

Rolf Dieter Kohl „Uhren, Tabatieren und andere kleine kostbare Stücke“.<br />

Das Nachlaßinventar des Iserlohner Rentiers Gustav Adolf<br />

Schmidt aus dem Jahre 1854<br />

Dietmar Simon Zwischen Liberalismus und Sozialdemokratie. Die Lüdenscheider<br />

Zeitung „Reform“ (1887 - 1894)<br />

Hans Ludwig Knau Vom Rennfeuer zum Osemund. Neuere Forschungen zur<br />

Frühgeschichte des Eisens<br />

Jürgen Kloosterhuis Fürsten, Drosten, Amtsplakate. Untersuchungen zum Klevischen<br />

„Kanzleigebrauch“ im 16. Jahrhundert, besonders<br />

am Beispiel Lünener Amtmannsbestallungen (2. Teil)<br />

Rolf Dieter Kohl „Der Ort blühete, gleich einer kleinen Hansestadt“. Ein<br />

1816 im „Westfälischen Anzeiger“ veröffentlichter Abriß zur<br />

Geschichte der kurkölnischen Freiheit Affeln (Neuenrade-<br />

Affeln)<br />

Helmut Knirim Zur Verabschiedung von Dr. Walter Hostert als Museums-<br />

leiter in Lüdenscheid am 1. Mai 1992<br />

Wilfried Reininghaus Johann Theodor Lürmann und die Garnbleiche von Stephanopel<br />

bei Hemer. Merkantilismus, Kaufleute und örtliche<br />

Rivalitäten im 18. Jahrhundert<br />

Werner Koppe Die Treidelschiffahrt an der Lippe vom Mittelalter bis zum<br />

Ende des 19. Jahrhunderts<br />

97<br />

40, 1991 11/12 259<br />

40, 1991 11/12 260<br />

40, 1991 11/12 262<br />

40, 1991 11/12 262<br />

41, 1992 01/02 3<br />

41, 1992 01/02 19<br />

41, 1992 01/02 26<br />

41, 1992 01/02 37<br />

41, 1992 03/04 51<br />

41, 1992 03/04 63<br />

41, 1992 03/04 70<br />

41, 1992 03/04 79<br />

41, 1992 05/06 103<br />

41, 1992 05/06 112<br />

41, 1992 05/06 126<br />

41, 1992 05/06 131<br />

41, 1992 07/08 147<br />

41, 1992 07/08 163<br />

Jürgen Kloosterhuis Fürsten, Drosten, Amtsplakate. Untersuchungen zum Klevischen<br />

„Kanzleigebrauch“ im 16. Jahrhundert, besonders<br />

am Beispiel Lünener Amtmannsbestallungen (Schluß)<br />

41, 1992 07/08 169<br />

Jürgen Sieveking Die Krankenhäuser des Märkischen <strong>Kreis</strong>es GmbH. Modell 41, 1992<br />

für eine Region im Europäischen Binnenmarkt.<br />

07/08 179<br />

Wilhelm Kohl Zum Tode von Emil Dösseler (1906 - 1992) 41, 1992 07/08 183<br />

Werner Burghardt 850 Jahre Strünkede. Zur Eröffnung der Ausstellung am 41, 1992 07/08 183<br />

13. <strong>Juni</strong> 1992<br />

Maria Perrefort „... ein durchaus fleißiges und ordentlichen Mädchen ...“.<br />

Die Berufstätigkeit von Frauen in Hamm im 19. Jahrhundert<br />

unter besonderer Berücksichtigung des weiblichen<br />

Gesindes<br />

41, 1992 09/10 199


Paul Derks „Cenobium Herreke“ und die „Hertha-Eiche“. Eine Nachlese<br />

zum Herdecker Stadtjubiläum<br />

41, 1992 09/10 207<br />

Rolf Dieter Kohl Zwei Wappentafeln der Familie von Wrede zu Brüninghausen<br />

aus der kath. Pfarrkirche St. Lambertus in Neuenrade-<br />

Affeln<br />

41, 1992 09/10 223<br />

Henry Tauber Das Drahtzieher-Denkmal des Plettenberger Bildhauers<br />

Peter Klassen in Altena. Annmerkungen zur plastischen<br />

Gestaltung eines geschichtsträchtigen Motivs in heutiger<br />

Zeit<br />

41, 1992 09/10 225<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Gedenkmedaille anläßlich der 500. Wiederkehr der<br />

Erhebung Kirch-Affelns zur „Freiheit“ (1492 - 1992)<br />

41, 1992 09/10 230<br />

Alfred Bruns Reise in die Vergangenheit. Ein Besuch der Ausstellungen<br />

zur Geschichte der Freiheit Affeln (1492 - 1992)<br />

41, 1992 09/10 230<br />

Ralf Stremmel Lüdenscheid im Kaiserreich, ein Modell des Fortschritts?<br />

Beobachtungen bürgerlicher Sozialreformer (1871 - 1912)<br />

41, 1992 11/12 243<br />

Götz-Heinrich Loos Zum 100. Todestag des Botanikers Philipp Demandt (1847<br />

- 1892)<br />

41, 1992 11/12 254<br />

Friedrich Petrasch „In Gestalt einer Freikirche“. Die Errichtung des Kriegerehrenmales<br />

in der Gemeinde Nachrodt (<strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong>) in<br />

den Jahren 1926 - 1932<br />

41, 1992 11/12 257<br />

Markus Jasinski Chemische Untersuchungen an der Rahmede (<strong>Märkischer</strong><br />

<strong>Kreis</strong>). Zum aktuellen Zustandsbild eines sich wiederbelebenden<br />

Stadtbachs<br />

41, 1992 11/12 264<br />

Hans-Jürgen Kam- „Fremde brauchen Freunde. Wir auch!“. Der Halveraner 41, 1992 11/12 268<br />

menhuber<br />

Weg zur Ausländerintegration<br />

Karl Rudolf Filling Zum Tode von Fritz Kuhne (1894 - 1992) 41, 1992 11/12 272<br />

Martin Thomas 500 Jahre Freiheit Affeln. Festwoche in Affeln, Stadt Neuenrade,<br />

vom 6. - 13. September 1992<br />

41, 1992 11/12 273<br />

Hans Dieter Schulz Schulmaterialien als Spiegel des Zeitgeistes. Eine Wanderausstellung<br />

des <strong>Kreis</strong>archivs des Märkischen <strong>Kreis</strong>es<br />

41, 1992 11/12 275<br />

Norbert Aleweld Villen und Gärten in Iserlohn. Architektur und Wohnkultur<br />

des Bürgertums 1860 - 1914. Eine Ausstellung des Stadtarchivs<br />

Iserlohn im Stadtmuseum Iserlohn, 11.12.1992 -<br />

31.1.1993<br />

41, 1992 11/12 275<br />

Manfred Wolf Die kurkölnische Pfarrei Affeln (heute Stadt Neuenrade) in<br />

Visitationsprotokollen von 1612 - 1802<br />

42, 1993 01/02 3<br />

Hans Ludwig Knau Die Kerspetalsperre (<strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong>). Ein Talabschnitt 42, 1993 01/02 11<br />

Manfred Sönnecken jahrhundertealter Tradition insbesondere in der Eisenerzeugung<br />

und Eisenverarbeitung<br />

Elmar Hartmann Überlegungen eines Archäologen und Kunsthistorikers zur<br />

Frage nach dem Alter des Frauenkonvents in Herdecke<br />

42, 1993 01/02 19<br />

Günther G. Giese Die „Mendener Medici-Kanone“ - Eine Miniatur aus den<br />

Waffenkammern der Großherzöge der Toscana?<br />

42, 1993 01/02 26<br />

Rolf Dieter Kohl „Lange Kerls“ im Staatsarchiv Münster 42, 1993 01/02 30<br />

Hans Ludwig Knau Die Ortsbibliographie Kierspe, eine verdienstvolle Arbeit 42, 1993 01/02 31<br />

Dietmar Simon Karl Grün (1817 - 1887) - Leben und Werk eines vergessenen<br />

Lüdenscheiders. Eine Ausstellung in den Museen der<br />

Stadt Lüdenscheid 31.1.1993 - 21.3.1993<br />

42, 1993 01/02 31<br />

Fredy Niklowitz „... bis aufs Blut ausgesogen ..“ - Lünen im Siebenjährigen<br />

Krieg. 1. Teil<br />

42, 1993 03/04 47<br />

Horst Ludwigsen Fünf Jahrhunderte kaufmännische Berufsbildung in der<br />

südlichen Mark. Ein Beitrag zur Geschichte des beruflichen<br />

Schulwesens in der Region Lüdenscheid - Altena<br />

42, 1993 03/04 55<br />

Rolf Dieter Kohl Die „Trille“ - ein Instrument des Strafvollzugs in Menden,<br />

Balve und Belecke in kurkölnischer Zeit<br />

42, 1993 03/04 65<br />

Hans-H. Stopsack Der Formerstreik auf der Sundwiger Eisenhütte (heute<br />

Stadt Hemer) im Jahre 1912<br />

42, 1993 03/04 67<br />

Helmut Pahl Die Lüdenscheider Parkbühne (1934 - 1939). Ein vergessenes<br />

Kapitel märkischer Theatergeschichte<br />

42, 1993 03/04 75<br />

98


Gisela Wilbertz Von Bochum nach Kleve. Zur Sozialgeschichte von Scharfrichtern<br />

und Abdeckern im märkisch-niederrheinischen<br />

Raum - Westfalen und Rheinland im Vergleich. 1. Teil<br />

42, 1993 05/06 95<br />

Hans-Jürgen Burgard Sie starben, damit Deutschland lebe? Die Schlacht um<br />

Stalingrad im Spiegel des Iserlohner <strong>Kreis</strong>anzeigers<br />

42, 1993 05/06 108<br />

Fredy Niklowitz „... bis aufs Blut ausgesogen ...“ - Lünen im Siebenjährigen<br />

Krieg (Schluß)<br />

42, 1993 05/06 124<br />

Walter Hostert Dr. Manfred Sönnecken 65 Jahre alt 42, 1993 05/06 136<br />

Wilfried Reininghaus Festakt, Wissenschaftliche Tagung, Ausstellungen und<br />

Buchpublikationen zum 200. Geburtstag von Friedrich Harkort<br />

42, 1993 05/06 138<br />

Bernd Gohlicke „Bauern, Bürger und Soldaten“. Eine Wanderausstellung<br />

des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs Münster im<br />

<strong>Kreis</strong>haus in Lüdenscheid (19.4. - 7.5.1993)<br />

42, 1993 05/06 140<br />

Gerhard E. Sollbach Zur Geschichte des katholischen Schulwesens in der Gemeinde<br />

Neuenrade-Affeln während des 19. Jahrhunderts<br />

42, 1993 07/08 155<br />

Gisela Wilbertz Von Bochum nach Kleve. Zur Sozialgeschichte von Scharfrichtern<br />

und Abdeckern im märkisch-niederrheinischen<br />

Raum - Westfalen und Rheinland im Vergleich. 2. Teil<br />

42, 1993 07/08 163<br />

Christoph Willms Archäologie ohne Ausgrabung. Ein Beitrag zu den Möglichkeiten<br />

und Grenzen von Prospektionsmethoden<br />

42, 1993 07/08 177<br />

Maria Perrefort „Mit aufgesperrtem Munde und todtbleichem Gesichte“.<br />

Aus der Geschichte des Strafvollzugs im Hammer Norden<br />

42, 1993 07/08 182<br />

Carsten Reuß Ausstellungseröffnung „Spuren Preußens in Nordrhein-<br />

Westfalen“<br />

42, 1993 07/08 186<br />

Wilfried Reininghaus Westfalen - Sachsen und zurück. Wirtschaftliche Beziehungen<br />

zwischen zwei deutschen Gewerbe- und Industrieregionen<br />

seit Beginn der Neuzeit<br />

Rolf Dieter Kohl „Wachslichter zur Ehre Gottes“. Die Plettenberger Schmie-<br />

dezunft und ihre Beziehungen zur Boeler Kapelle<br />

Gisela Wilbertz Von Bochum nach Kleve. Zur Sozialgeschichte von Scharfrichtern<br />

und Abdeckern im märkisch-niederrheinischen<br />

Hans Ludwig Knau<br />

Manfred Sönnecken<br />

Raum - Westfalen und Rheinland im Vergleich. Schluß<br />

Fund einer spätmittelalterlichen Massenhütte in der Jubach-Talsperre,<br />

Stadt Kierspe, <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong>. Ergebnis<br />

einer Notgrabung<br />

99<br />

42, 1993 09/10 199<br />

42, 1993 09/10 209<br />

42, 1993 09/10 211<br />

42, 1993 09/10 223<br />

Hans Hoffmann Bundesverdienstkreuz für Harald Falk 42, 1993 09/10 227<br />

Heinrich Obhues Friedrich Harkort und die Schule. Eine Ausstellung in der<br />

Stadtsparkasse Wetter<br />

42, 1993 09/10 228<br />

Veit Veltzke Zur Legitimation eines Preußen-Museums in Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

42, 1993 11/12 243<br />

Rolf Dieter Kohl „... der Freyheit Nutzen zu befördern und dero Schaden<br />

abzuwenden“. Ein Protokoll über die Wahl des Bürgermeisters<br />

im kurkölnischen Affeln (Neuenrade-Affeln) aus dem<br />

Jahre 1786<br />

42, 1993 11/12 253<br />

Elmar Hartmann St. Laurentius und die Friedhöfe. Eine ikonologische Studie<br />

zur Ausmalung der spätromanischen Sauerländer Hallenkirche<br />

in Schmallenberg-Wormbach<br />

42, 1993 11/12 255<br />

Dietmar Simon Die Presse der Arbeiterbewegung im märkischen Sauerland.<br />

Von den Anfängen bis nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

42, 1993 11/12 264<br />

Hartmut Polenz Das neue Gustav-Lübcke-Museum der Stadt Hamm 42, 1993 11/12 273<br />

Bernward Treese 250 Jahre Post im Sauerland 42, 1993 11/12 274<br />

Gabriele Wand- „Denen liebenswürdigen jungen Eheleuten verehret wie 43, 1994 01-03 3<br />

Seyer<br />

folget ...“. Zu einigen Gebehochzeitslisten aus Herne<br />

Hans J. Warnecke „Damit das gottlose Leben ... ein Ende nehmen mögte“.<br />

Eine Ehetragödie auf Haus Pungelscheid im ehemaligen<br />

Kirchspiel Werdohl<br />

43, 1994 01-03 10<br />

Rolf Dieter Kohl „... mit schwarzem und weißem Habit angethan ...“. Stifts- 43, 1994 01-03 13


Manfred Sönnecken<br />

damen aus dem märkischen Adelsgeschlecht von Grüter in<br />

St. Walburgis zu Soest<br />

Archäologische Fundchronik für 1990 - 1992 im südlichen<br />

Teil des Märkischen <strong>Kreis</strong>es<br />

43, 1994 01-03 17<br />

Siegfried Kessemeier Zum Tode von Wilhelm Quincke 43, 1994 01-03 22<br />

Dieter Stievermann Bibliographie zur Neuenrader Stadtgeschichte 43, 1994 01-03 23<br />

Norbert Aleweld Adolf Osterhold. Ein Iserlohner Bildhauer und Maler in der<br />

ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

43, 1994 04-06 35<br />

Rolf Dieter Kohl Zur älteren Geschichte des Gutes Opperhusen im ehemaligen<br />

Kelleramt (heute: Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde)<br />

43, 1994 04-06 46<br />

Georg Eggenstein „Im Dunkel wundersamer Höhlen ...“. Ausgrabungen in der<br />

Karhofhöhle bei Volkringhausen (Stadt Balve, <strong>Märkischer</strong><br />

<strong>Kreis</strong>) durch Emil Carthaus im Jahre 1891<br />

43, 1994 04-06 49<br />

Peter Ilisch Eine rätselhafte Barschaft aus Plettenberg 43, 1994 04-06 61<br />

Willi Creutzenberg „Sogar die Sozialdemokraten halten die Zeit für gekommen,<br />

als Vertreter die Stadt zu beglücken“. Die Herdecker<br />

Stadtverordnetenwahl vom November 1906 im Zeichen<br />

des Dreiklassenwahlrechts<br />

43, 1994 04-06 62<br />

Arnold Rump Die gemeinsame Wurzel des niederländischen und westfälischen<br />

„Altena“<br />

43, 1994 04-06 67<br />

Gerd Schäfer Die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf in Iserlohn 43, 1994 07-09 83<br />

Claus Veltmann Gedanken zur Eröffnung des Deutschen Drahtmuseums in<br />

Altena<br />

43, 1994 07-09 96<br />

Rolf Dieter Kohl „... zur Gottesfurcht, Zucht und christadelichen Tugenden<br />

sorgfältigst erzogen ...“. Zur Biographie der Elseyer Stiftsdame<br />

Gertrud Elisabeth Philippina v. Neuhof (1696 - 1748)<br />

43, 1994 07-09 98<br />

Thomas Spohn Ein Pulvermagazin der Zeit um 1800 bei Rönsahl (Stadt<br />

Kierspe)<br />

43, 1994 07-09 102<br />

Gerhard E. Sollbach Der Neubau der Volksschule in Neuenrade-Affeln 1815 -<br />

1822<br />

43, 1994 07-09 105<br />

Jochen Becker Der Neubeginn der Demokratie in Hagen im Jahre 1945 43, 1994 07-09 108<br />

Wilfried Reininghaus Zur Geschichte der Handelskammern und der Wirtschaft<br />

im Märkischen Sauerland von 1826 bis 1930<br />

43, 1994 10-12 131<br />

Bernd D. Plaum Innovationen und Strukturwandel 1844 - 1994. Ein Beitrag<br />

zur Industriegeschichte des Märkischen Sauerlandes<br />

43, 1994 10-12 141<br />

Rolf Dieter Kohl „Wachs, Hühner und Eier“ für den König von Preußen. Ein<br />

Heberegister der Rentei Altena für den Bereich der Freiheit<br />

Altena sowie der Dörfer Dahle und Evingsen für die Jahre<br />

1789 - 1795<br />

43, 1994 10-12 153<br />

Hans-Jürgen Burgard Eine Stätte des „einträglichen Zusammenwirkens von Gelehrten<br />

und Arbeiterschaft“? Zur Geschichte der Volkshochschule<br />

Iserlohn (1919 - 1933)<br />

43, 1994 10-12 161<br />

Horst Köster Zum Tode von Klaus Menschel (1929 - 1994) 43, 1994 10-12 171<br />

Hans Ludwig Knau Ausgewählte Dokumente zur Geschichte des Drahtgewerbes<br />

in Altena. Eine Ausstellung des <strong>Kreis</strong>archivs des Märkischen<br />

<strong>Kreis</strong>es auf Schloß Loevestein (Niederlande) vom<br />

6. Mai bis 25. September 1994<br />

43, 1994 10-12 171<br />

Hans Adolf Pühl 12. <strong>Kreis</strong>heimattag des Heimatbundes <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong><br />

e. V. in Plettenberg am 3. September 1994<br />

43, 1994 10-12 172<br />

Herward Krasemann „Gedenke, daß Du ein Deutscher bist“. Eine Ausstellung<br />

des <strong>Kreis</strong>archivs des Märkischen <strong>Kreis</strong>es in der Stadtgalerie<br />

Altena vom 8. September bis 2. Oktober 1994<br />

43, 1994 10-12 173<br />

Manfred Luda Die Großfamilie von Neuhoff in Lüdenscheid, Meinerzhagen<br />

und Ründeroth<br />

44, 1995 01-03 3<br />

Ulrich Heimann Ist die Stiftskirche in Herdecke ein karolingisches Bauwerk?<br />

Eine Skizze des aktuellen Forschungsstands sowie<br />

eine neue Datierungshypothese<br />

44, 1995 01-03 8<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte der Plettenberger Tuchmacherzunft im 18.<br />

Jahrhundert<br />

44, 1995 01-03 17<br />

100


Dietmar Simon Der Nackte und die Toten. Die Entstehung des Lüdenscheider<br />

Ehrenmals für die Gefallenen des Ersten Welt-<br />

krieges<br />

101<br />

44, 1995 01-03 19<br />

Eckhard Trox Landrat Dr. Fritz Thomée (1862 - 1944). Eine Ausstellung<br />

des Archivs des Märkischen <strong>Kreis</strong>es aus Anlaß seines 50.<br />

Todestages am 24. Dezember 1994 in der Volksbank Plettenberg-Werdohl<br />

(22.12.1994 - 31.1.1995)<br />

44, 1995 01-03 31<br />

Heike Abberger Die historische Bibliothek der evangelisch-reformierten Gemeinde<br />

Hohenlimburg. Anmerkungen zu einer Ausstellung<br />

im Landeskirchenamt Bielefeld (19. Januar bis 17. Februar<br />

1995)<br />

44, 1995 01-03 31<br />

Agnes Klodnicki- Ein barockes Schachspiel im Museum der Grafschaft Mark 44, 1995 04-06 51<br />

Orlowski<br />

auf Burg Altena<br />

Rolf Dieter Kohl Mühle und Mühlengut des adligen Hauses Rhade auf der<br />

Volme (Stadt Kierspe) im 18. Jahrhundert<br />

44, 1995 04-06 60<br />

Herward Krasemann Eine Schule zwischen Monarchie und Diktatur. Ein Beitrag<br />

zur Geschichte des Altenaer Realgymnasiums 1918 - 1933<br />

44, 1995 04-06 63<br />

Rolf Dieter Kohl „Mit lautem Jagdhorn, Hunden und Gewehren ...“. Ein<br />

Jagdgrenzumgang der Stadt Balve im Jahre 1802<br />

44, 1995 07-09 99<br />

Thomas Spohn Iserlohner Baukultur im 18. Jahrhundert: Das Haus Wasserstraße<br />

9 von 1734<br />

44, 1995 07-09 103<br />

Sibylle Höschele Polnische Kriegsgefangene im Stammlager (Stalag) VI A in 44, 1995<br />

Hemer<br />

07-09 110<br />

Ernst Dossmann Ordentliche Mitgliederversammlung der „Freunde der Burg<br />

Altena e. V.“ am 30. Mai 1995<br />

44, 1995 07-09 124<br />

Reinhard Feldmann Wertvolles Hilfsmittel für die ortsgeschichtliche Forschung:<br />

die Plettenberger Bibliographie<br />

44, 1995 07-09 124<br />

Elmar Hartmann Die Johannes-Kirche in Iserlohn-Hennen und ihre Symbolik.<br />

1. Teil<br />

44, 1995 10-12 143<br />

Rolf Dieter Kohl Zur demographischen Entwicklung der ehemaligen Neuenrader<br />

Außenbürgersiedlung Dahle (heute Altena-Dahle) im<br />

17. und 18. Jahrhundert. Ein Schatzungsverzeichnis aus<br />

dem Jahre 1716<br />

44, 1995 10-12 152<br />

Günther G. Giese<br />

Helmuth Hoffmann<br />

Eine „Doppelgängerin“ der „Mendener Medici-Kanone“ 44, 1995 10-12 154<br />

Brigitte Englisch Die älteste Erwähnung Meinerzhagens (1067) vor dem<br />

Hintergrund der Grundherrschaften und Besitzverhältnisse<br />

Südwestfalens im Hohen Mittelalter<br />

45, 1996 01-03 3<br />

Elmar Hartmann ✝ Die Johannes-Kirche in Iserlohn-Hennen und ihre Symbolik.<br />

Schluß<br />

45, 1996 01-03 18<br />

Peter Ilisch „Münzübeltäter“ im Bereich der Grafschaft Mark in den<br />

Jahren 1699 und 1700<br />

45, 1996 01-03 25<br />

Rolf Dieter Kohl Zum Leben und Wirken des aus Lüdenscheid stammenden 45, 1996<br />

Justizrats Kaspar Arnold Geck (1788 - 1826) in Soest<br />

01-03 29<br />

Gerd Schneider Zum Tode von Elmar Hartmann (1912 - 1995) 45, 1996 01-03 31<br />

Willy Timm Friedrich Wilhelm Bauks zum Ehrendoktor der Evangelisch-Theologischen<br />

Fakultät der Westfälischen Wilhelms-<br />

Universität in Münster promoviert<br />

45, 1996 01-03 32<br />

Wilhelm Kohl Gerhard von der Mark, Fürstbischof von Münster (1261 -<br />

1272), in seiner Zeit<br />

45, 1996 04-06 57<br />

Leopold Schütte Eine Urkundensammlung zu den Schwerter Hofesgütern in<br />

Halingen (1417 - 1543)<br />

45, 1996 04-06 63<br />

Hans-Joachim Behr Die Beziehungen zwischen der Grafschaft Mark und dem<br />

Stift Münster unter Fürstbischof Franz von Waldeck (1532 -<br />

1553)<br />

45, 1996 04-06 73<br />

Rolf Dieter Kohl Eine Wappensammlung des 18. Jahrhunderts aus dem<br />

Nachlaß des westfälischen Historikers Johann Suibert Seibertz<br />

(1788 - 1871)<br />

45, 1996 04-06 81<br />

Jürgen Kloosterhuis Zwischen Garbeck und Lobositz. Ein westfälisch-märkischer<br />

Beitrag zur militärischen Sozial- und Ereignisge-<br />

45, 1996 04-06 84


schichte in der Zeit Friedrichs des Großen<br />

Wilfried Reininghaus Alltag und Kriegsfurcht 1813 in Lüdenscheid. Fünf Briefe<br />

von Luise Funcke geb. Harkort (1757 - 1838) an ihren Bruder<br />

Johann Caspar Harkort IV. (1753 - 1818)<br />

Horst Conrad Aus der Geschichte des Hauses Heessen an der Lippe<br />

vom Ende des 18. bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts<br />

Marieluise Kliegel Hof(f)art und bürgerliche Putzsucht. Die modische Eleganz<br />

der Gräfin Caroline von Fürstenberg-Herdringen (1829 -<br />

1894) und der Modeknopf der Firma P. C. Turck Wwe. in<br />

Lüdenscheid<br />

Siegfried Kessemeier Der Westfalen-Fries im <strong>Kreis</strong>haus zu Altena. Ein Land-<br />

schaftspanorama des Malers Heinrich Deiters von 1908<br />

Norbert Reimann Die Sorge um die Archive als Aufgabe der landschaftlichen<br />

Kulturpflege in Westfalen. Geschichtlicher Rückblick und<br />

gegenwärtiger Stand<br />

102<br />

45, 1996 04-06 98<br />

45, 1996 04-06 106<br />

45, 1996 04-06 118<br />

45, 1996 04-06 132<br />

45, 1996 04-06 139<br />

Karl Teppe Probleme der Legitimation landschaftlicher Selbstverwaltung<br />

in Westfalen. Historische Perspektiven einer zeitlosaktuellen<br />

Reformdebatte<br />

45, 1996 04-06 154<br />

Karin Müller Bibliographie Walter Hostert (1957 - 1995) 45, 1996 04-06 161<br />

Dietmar Simon Der lange Weg zur Ruhr-Sieg-Eisenbahn. Ein Streitfall re- 45, 1996 07-09 187<br />

Hans Ludwig Knau<br />

Manfred Sönnecken<br />

gionaler Verkehrspolitik im 19. Jahrhundert<br />

Neue Funde zur Industriearchäologie von Schloß Neuenhof<br />

bei Lüdenscheid. Ein Beitrag zur Eisengeschichte des<br />

oberen Elspetales und zur Bedeutung der von Neuhoff-Ley<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Güterschatzungsverzeichnis des Kelleramtes aus dem<br />

Jahre 1800/1801<br />

45, 1996 07-09 201<br />

45, 1996 07-09 203<br />

Wilfried Reininghaus Zum Tode von Hans Vollmerhaus (geb. Kierspe 30.11.<br />

1916, gest. Dortmund 12.3.1996)<br />

45, 1996 07-09 208<br />

Günter Gierke<br />

Rolf Dieter Kohl<br />

Zum 70. Geburtstag von Ernst Dossmann 45, 1996 07-09 208<br />

Wilfried Reininghaus Schalksmühle und das mittlere Volmetal - Entwicklungskräfte<br />

vom späten Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg<br />

45, 1996 10-12 227<br />

Pia Ersfeld Die niederländischen Herrschaften „Land van Altena“ und<br />

„Land van Heusden“ und ihre historischen Beziehungen zu<br />

den Grafschaften Altena-Mark und Kleve<br />

45, 1996 10-12 239<br />

Rolf Dieter Kohl „... unser gebew oder schmitte, allernegst fur dem kirchhove<br />

gegen dem rahthause uber ...“. Stadttopographie und<br />

Häusergeschichte in der ehemals kurkölnischen Freiheit<br />

Affeln<br />

45, 1996 10-12 247<br />

Gerhard E. Sollbach Der Herdecker Stiftshof Schulte im Koen(en). Fronhof -<br />

Pachtgut - Wüstung<br />

45, 1996 10-12 249<br />

Gerd Gebhardt 13. <strong>Kreis</strong>heimattag des Heimatbundes <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong> in<br />

Schalksmühle am 7. September 1996<br />

45, 1996 10-12 254<br />

Eckhard Trox Vereinsfahnen, Symbolverständnis und Stadtgeschichte.<br />

Ein Beitrag zur Methodik stadtgeschichtlicher Ausstellungen<br />

von historischen Museen und Archiven und den sie<br />

begleitenden Publikationen am Beispiel Lüdenscheids<br />

46, 1997 01-03 3<br />

Christoph Willms Archäologische Erforschung von zwei frühen Hochöfen in<br />

der Kerspetalsperre<br />

46, 1997 01-03 11<br />

Rolf Dieter Kohl „Zwo tonnen herinck“ für die Arnsberger Schloßküche. Zur<br />

Geschichte der Werdohler Brücke im 16. Jahrhundert<br />

46, 1997 01-03 15<br />

Herward Krasemann Zum Tode von Heinz Retzlaff (1906 - 1997) 46, 1997 01-03 18<br />

Willy Timm Noch einmal: Hagen - Kriegsjahre und Nachkriegszeit 46, 1997 01-03 19<br />

Peter Trotier Der historische Buchbesitz der Pfarrgemeinde St. Kilian<br />

(Iserlohn-Letmathe)<br />

46, 1997 04-06 35<br />

Horst Ludwigsen Einhundert Jahre „Sauerländischer Gebirgsverein“<br />

Schalksmühle (1895 - 1995)<br />

46, 1997 04-06 48<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Kirchenstuhlverzeichnis der kath. Pfarrkirche St. Lambertus<br />

in Affeln aus der Zeit um 1630<br />

46, 1997 04-06 53


Christian Frenz Landesweit beachtet: Mögliche Auswirkungen von Kormoranen<br />

auf die Fischbestände der Lenne<br />

Norbert Aleweld Gründung der Bürgergemeinschaft Sümmern Griesenbrauck<br />

e. V.<br />

Ernst Dossmann Ordentliche Mitgliederversammlung der „Freunde der Burg<br />

Altena e. V.“<br />

Wolfram Eggeling Heinrich Graf Ostermann: Ein <strong>Märker</strong> im russischen<br />

Staatsdienst. Überlegungen zu Quellenlage, Tätigkeit und<br />

Darstellung (1. Teil)<br />

Georg Eggenstein Römischer Luxus in Kamen-Westick. Neue archäologische<br />

Funde aus der Germanensiedlung am Seseke-Körne-Winkel<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Verzeichnis abgabepflichtiger Dahler Bürger aus dem<br />

Jahre 1741. Zur demographischen Entwicklung der ehemaligen<br />

Außenbürgersiedlung im 18. Jahrhundert<br />

Eberhard Fricke Das Freigrafenamt nach Erlöschen der Veme im Süderland<br />

Ernst Dossmann Bundesverdienstkreuz am Bande für den Werdohler Ortsheimatpfleger<br />

Willi Bergfeld<br />

Wingolf Lehnemann Die Reise des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm<br />

1833 durch Westfalen<br />

Rolf Dieter Kohl Die Besetzung der kurkölnischen Freiheit Affeln durch französische<br />

Revolutionstruppen im Jahre 1798<br />

Wolfram Eggeling Heinrich Graf Ostermann: Ein <strong>Märker</strong> im russischen<br />

Staatsdienst. Überlegungen zu Quellenlage, Tätigkeit und<br />

Darstellung (2. Teil)<br />

103<br />

46, 1997 04-06 57<br />

46, 1997 04-06 64<br />

46, 1997 04-06 65<br />

46, 1997 07-09 79<br />

46, 1997 07-09 87<br />

46, 1997 07-09 93<br />

46, 1997 07-09 95<br />

46, 1997 07-09 101<br />

46, 1997 10-12 115<br />

46, 1997 10-12 127<br />

46, 1997 10-12 130<br />

Frank Verse Überlegungen zur Besiedlung des Südwestfälischen Berglandes<br />

am Übergang von der Bronzezeit zur Eisenzeit<br />

46, 1997 10-12 139<br />

Dieter Saal Helmut Pahl zum 60. Geburtstag 46, 1997 10-12 143<br />

Thomas Spohn Philipp Leonhard Pistor (1756 - 1828) - Preußischer Landbaumeister<br />

in der Grafschaft Mark. 1. Teil<br />

47, 1998 01-03 3<br />

Paul Derks Liudger und Emma, „Grafen von Stiepel“. Die Quellen und<br />

die historische Überlieferung<br />

47, 1998 01-03 12<br />

Rolf Dieter Kohl „... damit (wir) nicht genötiget werden, insgemein neben<br />

weib und kindern aus dem Lande zu verweichen ...“. Ein<br />

Schreiben der Städte Breckerfeld, Lüdenscheid, Neuenrade,<br />

Plettenberg, Neustadt und der Freiheit Altena an den<br />

Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Neuburg aus der Frühzeit<br />

des 30jährigen Krieges (1623)<br />

47, 1998 01-03 21<br />

Dietrich Woeste Zwei preußische Anleihen bei den märkischen Hammerwerksbesitzern<br />

im Siebenjährigen Krieg<br />

47, 1998 01-03 25<br />

Hans Ludwig Knau Altena als Gewerbesiedlung im späten Mittelalter. Manfred<br />

Sönnecken zum 70. Geburtstag gewidmet<br />

47, 1998 04-06 47<br />

Thomas Spohn Philipp Leonhard Pistor (1756 - 1828) - Preußischer Landbaumeister<br />

in der Grafschaft Mark. 2. Teil<br />

47, 1998 04-06 58<br />

Walter Hostert Kontinuität und Entwicklung. Zwei Jahrzehnte „Der <strong>Märker</strong>“ 47, 1998<br />

unter der Schriftleitung von Dr. Rolf Dieter Kohl<br />

04-06 68<br />

Adalbert Böning Ein Brief des Jakob Falk, eines um 1810 von Altena nach<br />

England ausgewanderten Juden, ans eine Geschwister in<br />

der alten Heimat (9. Januar 1820)<br />

47, 1998 04-06 71<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Verzeichnis der bäuerlichen Güter des Kirchspiels Herscheid<br />

zur Besteuerung ihrer Markenanteile aus dem Jahre<br />

1733<br />

47, 1998 04-06 77<br />

Friedrich Toussaint Zum 70. Geburtstag von Manfred Sönnecken 47, 1998 04-06 81<br />

Marieluise Kliegel „Schwarz auf Weiß“. Hochzeitskleider - Familiäre Traditionen<br />

im modischen Wandel der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts<br />

an ausgewählten Beispielen aus der märkischen<br />

Region<br />

47, 1998 07-09 99<br />

Sven Spiong Die Stadtburg von Neuenrade: Ein Wohnturm aus der Zeit 47, 1998 07-09 113


Hans J. Warnecke<br />

der Stadtgründung 1353. Ergebnisse der archäologischen<br />

Ausgrabungen im Frühjahr 1998<br />

Pastor Philipp Nicolai (1556 - 1608) und die Herkunft seiner<br />

Ehefrau<br />

47, 1998 07-09 117<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte der Herscheider Mühle, des Mühlengutes<br />

und des Osemundhammers zur Mühle im 17. Jahrhundert<br />

47, 1998 07-09 121<br />

Thomas Spohn Philipp Leonhard Pistor (1756 - 1828) - Preußischer Landbaumeister<br />

in der Grafschaft Mark. 3. Teil<br />

47, 1998 07-09 123<br />

Ernst Dossmann „Waffenruhe 1648. Spuren des Dreißigjährigen Krieges im<br />

Märkischen <strong>Kreis</strong>“. Eine Ausstellung auf Burg Altena anläßlich<br />

des Westfälischen Friedens“ vor 350 Jahren<br />

47, 1998 07-09 129<br />

Manfred Wolf Der Dreißigjährige Krieg in Westfalen 47, 1998 10-12 143<br />

Rolf Dieter Kohl „... als der fiandt alhir so ubel gehauset ...“. Der Dreißigjährige<br />

Krieg in der Freiheit Affeln im Spiegel der Kirchenrechnungen<br />

der Jahre 1630 - 1647<br />

47, 1998 10-12 156<br />

Leopold Schütte Themen klevisch-märkischer Landtage im letzten Jahr des<br />

Dreißigjährigen Krieges (1647)<br />

47, 1998 10-12 159<br />

Thomas Spohn Philipp Leonhard Pistor (1756 - 1828) - Preußischer Landbaumeister<br />

in der Grafschaft Mark. Schluß<br />

47, 1998 10-12 172<br />

Rolf Dieter Kohl Zum Tode von Dietrich Woeste (1926 - 1998) 47, 1998 10-12 180<br />

K. E. Bio- und Bibliographie Ernst Dossmann 47, 1998 10-12 181<br />

Ernst Dossmann Dokumente aus sechs Jahrhunderten zur Geschichte der<br />

Gemeinde Herscheid. Eine Ausstellung anläßlich des<br />

<strong>Kreis</strong>heimattages ’98 in Herscheid (31. August - 1. September<br />

1998)<br />

47, 1998 10-12 181<br />

Wilfried Reininghaus Konstitutionelle (und demokratisch-konstitutionelle) Vereine<br />

in Westfalen und im Rheinland 1848/49, ihre Zusammenschlüsse<br />

und ihre Hochburgen im Bereich der ehemaligen<br />

Grafschaft Mark<br />

Dietmar Simon Eine „ruhige Revolution“? Die Stadt Altena in den Jahren<br />

1848/49<br />

104<br />

48, 1999 01-03 3<br />

48, 1999 01-03 14<br />

Ralf Stremmel Von der politischen Emanzipation eines Unternehmersohnes,<br />

oder: Von Altena nach Berlin. Die Familie Gerdes in<br />

der Revolution von 1848/49<br />

48, 1999 01-03 25<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte des ältesten Rathauses der Stadt Balve.<br />

Ein Pachtvertrag aus dem Jahre 1565<br />

48, 1999 01-03 41<br />

Gerhard E. Sollbach Ausstellung „Kirche im Wandel der Geschichte“ in der Ev.<br />

Pfarrkirche St. Marien in Herdecke vom 30.10. bis 15.11.<br />

1998<br />

48, 1999 01-03 44<br />

Gerhard E. Sollbach Stift und Dorfgemeinde Herdecke in Mittelalter und früher<br />

Neuzeit<br />

48, 1999 04-06 63<br />

Rolf Dieter Kohl Das Chorgestühl von 1586 in der ehemaligen Pfarrkirche<br />

St. Nikolaus in Meinerzhagen-Valbert und sein Stifterkreis<br />

48, 1999 04-06 72<br />

Peter Trotier „Gebt Gott, was Gottes ist, und dem Vaterlande, was des<br />

Vaterlandes ist“. Der Letmather Vikar Johannes Dröder im<br />

Spannungsfeld zwischen Kirche, Jungdeutschem Orden<br />

und Nationalsozialismus (1. Teil)<br />

48, 1999 04-06 74<br />

Max Plassmann Zur Kriegserfahrung eines Dorfes im kurkölnischen Sauerland:<br />

Küntroper Soldaten im Ersten Weltkrieg (1914-1918)<br />

48, 1999 04-06 86<br />

Wilhelm Kohl Zum Tode von Willy Timm (1931 - 1999) 48, 1999 04-06 91<br />

Dietmar Scholz „Seint Euch in Gnaden gewogen ...“. Die märkische „Freyheit“<br />

Castrop zur Zeit König Friedrich Wilhelms I. (1713 -<br />

1740)<br />

48, 1999 07-09 107<br />

Rolf Dieter Kohl „dei ersamer burgermester Tonis Bruine“. Zur Geschichte<br />

der Affelner Honoratiorenfamilie Brune (Braune, Braun) im<br />

16. und 17. Jahrhundert<br />

48, 1999 07-09 117<br />

Peter Trotier Gebt Gott, was Gottes ist, und dem Vaterlande, was des<br />

Vaterlandes ist“. Der Letmather Vikar Johannes Dröder im<br />

48, 1999 07-09 120


Annette Dossmann-<br />

Spannungsfeld zwischen Kirche, Jungdeutschem Orden<br />

und Nationalsozialismus (2. Teil und Schluß)<br />

Das neue Museum für Handwerk und Postgeschichte in 48, 1999 07-09 128<br />

Vette<br />

Iserlohn<br />

Rico Quaschny Die Stadtgeschichtsschreibung in Menden (Sauerland). Ein 48, 1999<br />

kritischer Überblick<br />

10-12 143<br />

Manfred Sönnecken Fünf neue mesolithische Lagerplatzfunde im Märkischen<br />

Oberland bei Halver, Lüdenscheid und Werdohl. Ergebnis<br />

einer mehrjährigen archäologischen Prospektion<br />

48, 1999 10-12 152<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte des Hauses Habbel bei Herscheid im 18.<br />

Jahrhundert. Ein Pachtvertrag zwischen der Witwe Charlotte<br />

Isabella Luise von Hymmen in Kleve und dem Dankliner<br />

Landwirt Jacob Schulte aus dem Jahre 1768<br />

48, 1999 10-12 157<br />

Rainer Assmann Die Vorfahren der Lüdenscheider Malerin Ida Gerhardi<br />

(1862 - 1927)<br />

48, 1999 10-12 160<br />

Brigitte Müller-Holtermann<br />

Bio- und Bibliographie Reiner Feldmann 48, 1999 10-12 163<br />

Werner Frese Eine Adelshochzeit märkischer Geschlechter in Münster 49, 2000 01-03 5<br />

Hans Ludwig Knau 825 Jahre Meinerzhagen. Zur Frage der Kontinuität einer 49, 2000 01-03 16<br />

Manfred Sönnecken „Industriestadt im Grünen“<br />

Rolf Dieter Kohl „Das Eisen muß geschmiedet werden, da es heiß ist ...“.<br />

Der Geheime Kriegsrat und polnische Generalpostmeister<br />

Georg Hermann von Holtzbrinck (1664 - 1742) aus Altena<br />

als Kapitalanleger im Märkischen Sauerland<br />

49, 2000 01-03 25<br />

Manfred Luda „Vierecken Stein, wie der auch fällt, ...“. Zur Geschichte<br />

des märkischen Wappenspruchs im Ständesaal des Altenaer<br />

<strong>Kreis</strong>hauses<br />

49, 2000 01-03 28<br />

Jens Friedhoff Typologie und Baugestalt der mittelalterlichen Adelsburg in<br />

Südwestfalen - Ein Überblick<br />

49, 2000 04-06 53<br />

Rolf Dieter Kohl „... hetten ohne widerspruch offentlich geiaget und gefischet<br />

...“. Ein Zeugenverhör über die Jagdgerechtsame<br />

des Rittergutes Engstfeld (Kirchspiel Halver) aus dem Jahre<br />

1663<br />

49, 2000 04-06 67<br />

Dietmar Simon Eine Reise nach Paris. Ein Mendener Unternehmer besucht<br />

die Weltausstellung von 1867<br />

49, 2000 04-06 71<br />

Walter Hostert 25 Jahre <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong>. 1. Teil 49, 2000 04-06 79<br />

Wilfried Reininghaus Vom „Literarischen Verein für die Grafschaft Mark“ zur<br />

„Gesellschaft der Freunde der Burg Altena“. Geschichtskultur<br />

im südlichen Westfalen 1816 bis 1943<br />

49, 2000 07-09 101<br />

Rolf Dieter Kohl „... doch werden das Reitgeschirr, Reithose, Mantel und<br />

Mantelsack auf gemeinschaftliche Kosten angeschafft und<br />

unterhalten“. Ein Gesellschaftsvertrag der Brüder Johann<br />

Wilhelm und Caspar Platte, Halver-Carthausen, aus dem<br />

Jahre 1821<br />

49, 2000 07-09 115<br />

Norbert Aleweld Die Christus-Kirche zu Oberhausen und die Friedenskirche 49, 2000<br />

zu (Mönchengladbach-) Rheydt. Zwei Kirchenbauten des<br />

Iserlohner Baumeisters Maximilian Nohl. 1. Teil<br />

07-09 118<br />

Walter Hostert 25 Jahre <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong>. 2. Teil 49, 2000 07-09 25<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Steuerverzeichnis des Kirchspiels Herscheid aus dem<br />

Jahre 1674<br />

49, 2000 10-12 153<br />

Norbert Aleweld Die Christus-Kirche zu Oberhausen und die Friedenskirche 49, 2000<br />

zu (Mönchengladbach-) Rheydt. Zwei Kirchenbauten des<br />

Iserlohner Baumeisters Maximilian Nohl. 2. Teil + Schluß<br />

10-12 157<br />

Dietmar Scholz Der jüdische Friedhof in Castrop (1743 - 1943/2000) 49, 2000 10-12 165<br />

Walter Hostert 25 Jahre <strong>Märkischer</strong> <strong>Kreis</strong>. 3. Teil und Schluß 49, 2000 10-12 173<br />

Paul Derks Blankenstein. Ein Beitrag zur Geschichte der Burgnamen 50, 2001 01-06 9<br />

Guido Heinzmann „... so gy dan mit uns sampt andern van aldes in die Hense<br />

gehoren ...“. Die hansischen Städte im Märkischen <strong>Kreis</strong><br />

(1. Teil)<br />

50, 2001 01-06 23<br />

Wilfried Reininghaus Der Amtmann zu Altena Hermann von Düngeln, sein Lan- 50, 2001 01-06 32<br />

105


desherr Johann II. von Kleve-Mark und dessen Verpfändungen<br />

um 1500. Anmerkungen zu drei Urkunden aus<br />

dem Bestand Romberg im Staatsarchiv Münster<br />

Diethard Aschoff „Attentate“ auf den Schloßherrn von Niederwerries. Zu einem<br />

Prozeß des Juden Moses von Hamm gegen den Ritter<br />

Dietrich von Nehem zu Beginn des 17. Jahrhunderts<br />

Rolf-Dieter Kohl Ein „Hühnerregister“ der Rentei Altena für die Stadt Lüdenscheid<br />

aus den Jahren 1777 - 1783<br />

Leopold Schütte Ortsflur und Gemeindebildung im mittleren Ruhrtal am Bei-<br />

spiel von Geisecke und Lichtendorf<br />

Eckhard Trox Der unterschätzte Industrielle Carl Berg (1851 - 1906). Aluminiumlegierungen,<br />

diffizile Geschäftsbeziehungen und<br />

Zeppeline<br />

Ralf Stremmel Die Akkumulatoren-Fabrik Varta in Hagen und ihre Arbeiter<br />

vor dem Ersten Weltkrieg<br />

Gerhard E. Sollbach Die Evakuierung der Schulen in der Stadt Bochum im Rahmen<br />

der erweiterten Kinderlandverschickung des Zweiten<br />

Weltkrieges<br />

Stephan Sensen Burg 2000 - Zur Konzeption der Dauerausstellungen der<br />

Museen Burg Altena<br />

Manfred Luda „Was nun für Rähtte Ihr ... zu gebrauchen habt, es solche<br />

... der Reformierten Religion sein sollen“. Die Regierungspraxis<br />

der brandenburgisch-preußischen Landesherren,<br />

dargestellt an der Geschichte der märkischen Juristen-Familien<br />

von Diest, Hymmen und Holtzbrinck (1. Teil)<br />

Guido Heinzmann „... so gy dan mit uns sampt andern van aldes in die Hense<br />

gehoren ...“. Die hansischen Städte im Märkischen <strong>Kreis</strong><br />

(2. Teil)<br />

Gisela Lange Bodennutzung süderländischer Güter nach dem Herscheider<br />

Flurbuch von 1716<br />

Rolf Dieter Kohl Ein Häuserverzeichnis der Freiheit Altena aus dem Jahre<br />

1802<br />

Charlotte Dresler- Die älteste Erwähnung Meinerzhagens im Lichte interdiszi-<br />

Brumme<br />

plinärer Bemühungen<br />

Guido Heinzmann „... so gy dan mit uns sampt andern van aldes in die Hense<br />

gehoren ...“. Die hansischen Städte im Märkischen <strong>Kreis</strong><br />

(3. Teil und Schluß)<br />

Manfred Luda „Was nun für Rähtte Ihr ... zu gebrauchen habt, es solche<br />

... der Reformierten Religion sein sollen“. Die Regierungspraxis<br />

der brandenburgisch-preußischen Landesherren,<br />

dargestellt an der Geschichte der märkischen Juristen-Familien<br />

von Diest, Hymmen und Holtzbrinck (2. Teil)<br />

Rolf Dieter Kohl Das Testament des Balver Juden Samuel Abraham aus<br />

dem Jahre 1786<br />

Ralf Stremmel Gustav Selve - Annäherungen an einen Großindustriellen<br />

und märkischen Wirtschaftsbürger im Kaiserreich<br />

Diethard Aschoff Der älteste Schülerbrief aus der Grafschaft Mark. Dietrich<br />

von Nehem schreibt aus Köln seinem Vater Johann von<br />

Nehem zu Werries 1583 einen lateinischen Brief<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte des ehemaligen Rittergutes Langenholthausen<br />

bei Balve im 16. Jahrhundert. Catharina Vesse<br />

vom Bauerngut Oventrop bei Neuenrade leiht Hermann<br />

von Werminghausen ein Kapital in Höhe von 100 Reichsta-<br />

lern (1593)<br />

Manfred Luda Was nun für Rähtte Ihr ... zu gebrauchen habt, es solche ...<br />

der Reformierten Religion sein sollen“. Die Regierungspraxis<br />

der brandenburgisch-preußischen Landesherren, dargestellt<br />

an der Geschichte der märkischen Juristen-Fami-<br />

106<br />

50, 2001 01-06 38<br />

50, 2001 01-06 48<br />

50, 2001 01-06 52<br />

50, 2001 01-06 57<br />

50, 2001 01-06 67<br />

50, 2001 01-06 78<br />

50, 2001 01-06 86<br />

50, 2001 07-09 125<br />

50, 2001 07-09 133<br />

50, 2001 07-09 140<br />

50, 2001 07-09 145<br />

50, 2001 10-12 173<br />

50, 2001 10-12 180<br />

50, 2001 10-12 189<br />

50, 2001 10-12 195<br />

51, 2002 01-03 5<br />

51, 2002 01-03 20<br />

51, 2002 01-03 23<br />

51, 2002 01-03 26


lien von Diest, Hymmen und Holtzbrinck (3. Teil + Schluß)<br />

Friedrich Petrasch Kulturkampf oder Gegenreformation? Die Auseinandersetzungen<br />

um die Anfänge neuzeitlichen katholischen kirchli-<br />

chen Lebens in Nachrodt in den Jahren 1888 bis 1896<br />

Jürgen Kloosterhuis Porträts, Patente - und Probleme. Ein westfälisch-märkischer<br />

Beitrag zur militärischen Quellenkunde der preußischen<br />

Armee zwischen 1713 und 1806<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte der Scharfrichter in der kurkölnischen<br />

Stadt Balve<br />

Dietmar Scholz Kriegervereine und militärische Vereine in Castrop und<br />

Umgebung (1862 - 1945). Der Militarismus der „kleinen<br />

Leute“? Teil 1<br />

Peter Ilisch Wettbewerb unter nationalsozialistischer Herrschaft. Zum<br />

Hintergrund der Herstellung von Festabzeichen in Lüdenscheid<br />

Marieluise Spangen- Iserlohns biedermeierliches Stadtpanorama - ein Werk des<br />

berg<br />

Landschaftsmalers Johann Gustav Lange (1811 - 1887)?<br />

Rolf Dieter Kohl Zwei unbekannte Porträts der Familie von Mengede. Ein<br />

Beitrag zur Geschichte des Rittergutes Garbeck bei Balve<br />

im 18. Jahrhundert<br />

Dietmar Scholz Kriegervereine und militärische Vereine in Castrop und<br />

Umgebung (1862 - 1945). Der Militarismus der „kleinen<br />

Leute“? Teil 2 und Schluß<br />

Peter Trotier Die Letmather Bauunternehmer Friedrich Wilhelm und<br />

Heinrich Bewerunge und ihre Familien. Teil 1<br />

Gerhard E. Sollbach Kommunale Schulpolitik und Elternwille in der Weimarer<br />

Republik. Die Bemühungen um die Einrichtung einer „weltlichen<br />

Schule“ („Sammelklassen“) in der Stadt Hattingen<br />

Reinhild Stephan- Die Neukonzeption der Museen Burg Altena. Sinnliches<br />

Maaser<br />

Erlebnis, Illusionismus oder Belehrung?<br />

107<br />

51, 2002 01-03 37<br />

51, 2002 04-06 61<br />

51, 2002 04-06 74<br />

51, 2002 04-06 78<br />

51, 2002 04-06 87<br />

51, 2002 07-09 109<br />

51, 2002 07-09 116<br />

51, 2002 07-09 118<br />

51, 2002 07-09 127<br />

51, 2002 07-09 133<br />

51, 2002 10-12 157<br />

Rolf Dieter Kohl „... alle jahr auf Martini zwolf reichsthaler und zwey hasen<br />

...“. Zur Geschichte des Bauerngutes Pütte im ehemaligen<br />

Kirchspiel Herscheid<br />

51, 2002 10-12 169<br />

Peter Trotier Die Letmather Bauunternehmer Friedrich Wilhelm und<br />

Heinrich Bewerunge und ihre Familien. Teil 2 und Schluß<br />

51, 2002 10-12 171<br />

Hans-Jürgen Kam- Zur Geschichte der Hälvertaler Kleinbahn 51, 2002 10-12 178<br />

menhuber<br />

Manfred Luda Der Amtmann geht, der Landrat kommt. Zur friderizianischen<br />

Justiz- und Verwaltungsreform in Kleve-Mark im<br />

Georg Eggenstein<br />

Jan Graefe<br />

Günter Wiesendahl<br />

Jahre 1753 (1. Teil)<br />

Vier Quadratmeter Mittelalter - Dokumentation einer Platzbefestigung<br />

in Hamm<br />

Rolf Dieter Kohl Wildschäden im Kirchspiel Halver. Eine Bittschrift der Bevölkerung<br />

an König Friedrich Wilhelm I. von Preußen aus<br />

der Zeit um 1730<br />

Eckhard Trox Der Lüdenscheider Maler Paul Wieghardt - ein europäi-<br />

scher oder amerikanischer Künstler?<br />

Dietmar Scholz Andreaskreuz/Burgunderkreuz oder Hofzeichen? Zum<br />

Castroper Stadtsiegel und zum Castrop-Rauxeler Stadt-<br />

wappen<br />

Rolf Dieter Kohl Haus Rhade auf der Volme unter der Familie von Heyden.<br />

Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Rittergutes im frü-<br />

hen 18. Jahrhundert<br />

52, 2003 01-03 5<br />

52, 2003 01-03 10<br />

52, 2003 01-03 15<br />

52, 2003 01-03 18<br />

52, 2003 04-06 53<br />

52, 2003 04-06 61<br />

Manfred Luda Der Amtmann geht, der Landrat kommt. Zur friderizianischen<br />

Justiz- und Verwaltungsreform in Kleve-Mark im<br />

Jahre 1753 (2. Teil und Schluß)<br />

52, 2003 04-06 66<br />

Hans-Jürgen Kam- Zur Geschichte der Sparkasse in Halver und Schalksmühle 52, 2003 04-06 73


menhuber<br />

Reinhold Schneider Von der Wasserburg zum Bürgerhaus. Die wechselvolle<br />

Geschichte des Hauses Letmathe<br />

Rolf Dieter Kohl Unbekannte historische Ortsansichten der Stadt Balve aus<br />

dem 18. Jahrhundert<br />

Thomas Spohn Das Pfarrhaus der katholischen St.-Gertrudis-Gemeinde in<br />

Bochum-Wattenscheid (1. Teil)<br />

Gabriele Wand- Das „Inventarium Bonorum“ der Anna Maria Rensinghoff.<br />

Seyer<br />

Anmerkungen zu einem bäuerlichen Inventar aus Herne<br />

Gerhard E. Sollbach „Bisher war hier nirgend eine Schule zur Bildung des<br />

Kaufmanns, Künstlers oder Fabrikanten“. Die Errichtung<br />

einer ersten „Gesamtschule“ in Hagen 1798/1799<br />

Rolf Dieter Kohl „Soll Pächtiger auf die Verbeßerung des Guths treulich und<br />

so bedacht seyn, als wenn es seyn Eigen wäre“. Zur Geschichte<br />

des Kelleramtsgutes Einsal (Gemeinde Nachrodt-<br />

Wiblingwerde)<br />

Thomas Spohn Das Pfarrhaus der katholischen St.-Gertrudis-Gemeinde in<br />

Bochum-Wattenscheid (2. Teil und Schluß)<br />

Walter Höher Mundarten im Märkischen <strong>Kreis</strong> und in den angrenzenden<br />

Gebieten. Das Projekt „Dokumentation gesprochener<br />

Sprache“. Eine Zwischenbilanz zum Jahresende 2003<br />

Manfred Luda Die Vermarktung südwestfälischen Eisens, die Handelsmetropole<br />

Köln und die hansische Familie von Meinertzha-<br />

gen (1. Teil)<br />

Rolf Dieter Kohl „... daß also ein groß Tumult in der Stadt entstanden ...“.<br />

Ein Streit zwischen dem kurfürstlichen Richter Johannes<br />

Höynck und der Stadt Balve im Jahre 1680<br />

Andreas Janik Das Ende der Freiherren von Strünkede. Eine genealogische<br />

Betrachtung<br />

Maria Perrefort „Man hörte in den Tagen nichts als Heulen und Schreien in<br />

der Stadt“. Hamm im Siebenjährigen Krieg (1756 - 1763)<br />

Jens Friedhoff Deutschordensritter, kurkölnischer Rat und Droste. Anmerkungen<br />

zur Biographie des Hermann von Hatzfeldt-Wer-<br />

ther-Schönstein (1527 - 1600)<br />

108<br />

52, 2003 07-09 101<br />

52, 2003 07-09 109<br />

52, 2003 07-09 112<br />

52, 2003 07-09 119<br />

52, 2003 10-12 149<br />

52, 2003 10-12 157<br />

52, 2003 10-12 160<br />

52, 2003 10-12 171<br />

53, 2004 01-03 5<br />

53, 2004 01-03 13<br />

53, 2004 01-03 16<br />

53, 2004 01-03 26<br />

53, 2004 04-06 53<br />

Manfred Luda Die Vermarktung südwestfälischen Eisens, die Handelsmetropole<br />

Köln und die hansische Familie von Meinertzhagen<br />

(2. Teil und Schluß)<br />

53, 2004 04-06 62<br />

Rolf Dieter Kohl „... außerhalb daß die Spanischen Kirschen die Frau Verpfächterinne<br />

sich alleine vorbehält ...“. Zur Geschichte des<br />

ehemaligen Kelleramtsgutes Helbecke in Nachrodt-Wiblingwerde<br />

53, 2004 04-06 73<br />

Christina Reinsch Weniger ist mehr! Zur Neupräsentation des Stadtmuseums<br />

Werdohl<br />

53, 2004 04-06 76<br />

David Gropp u. a. Das Viehhaus von 1749/50 auf Burg Klusenstein bei Hemer<br />

53, 2004 07-09 101<br />

Arnold Rump Altena/Altona - Namenforschung mit neuem Hintergrund 53, 2004 07-09 108<br />

Rolf Dieter Kohl „... daß durch diese manufactur viele nahrung und verdienst<br />

geschaffet ...“. Die Errichtung des ersten Schwarzblechhammers<br />

in der Grafschaft Mark im Jahre 1726 durch<br />

den Lüdenscheider Bürger Johann Gottfried vom Hove<br />

53, 2004 07-09 114<br />

Dietmar Scholz Im „Rausch der Jahre 1933 - 1941 ...“. Zur Organisation<br />

und Tätigkeit der NSDAP im Parteikreis Castrop-Rauxel<br />

53, 2004 07-09 118<br />

Heinrich Otten Lobpreis und Passion - Die Wandmalereien im Maximilian-<br />

Kaller-Heim in Balve-Helle (1952 - 1954)<br />

53, 2004 07-09 130<br />

Dietmar Simon Mobilmachung und Meinungskampf. Lüdenscheid und der<br />

Beginn des Ersten Weltkrieges<br />

53, 2004 10-12 153<br />

Rolf Dieter Kohl Eine unbekannte Säge- und Ölmühle im ehemals kurkölnischen<br />

Balve<br />

53, 2004 10-12 164<br />

Stefan Gorissen Gewerbe und Zahlungsverkehr in der Grafschaft Mark gegen<br />

Ende des 18. Jahrhunderts. Johann Caspar Rumpe<br />

53, 2004 10-12 167


Wilfried G. Vogt<br />

und das Projekt einer Bankgründung in Hagen<br />

Die ehemalige Kirchturmuhr in Dahl an der Volme aus dem 53, 2004<br />

Jahre 1730. Ein Werk des Rosmarter Uhrmachers Johann<br />

Diederich von der Krone<br />

10-12 177<br />

Manfred Luda Die Eisenregionen in Preußen bis 1800 – Ein Vergleich 1.<br />

Teil<br />

54, 2005 01-03 5<br />

Wilfried Reininghaus „Der <strong>Märker</strong>“ zwischen 1977 und 2004. Anmerkungen und<br />

Beobachtungen zu einer landeskundlichen Zeitschrift und<br />

ihrem Redakteur Rolf Dieter Kohl<br />

54, 2005 01-03 12<br />

Eberhard Fricke Vier in eine Erfurter Dokumentation eingefügte Grundsatzbeschlüsse<br />

der westfälischen Veme zur Stellung der Juden.<br />

Zugleich ein Bericht über Chancen für nützliche Forschungen<br />

zur westfälischen Freigerichtsbarkeit<br />

54, 2005 01-03 19<br />

Rolf Dieter Kohl Zur Geschichte des ehemaligen Rittergutes Engstfeld im<br />

Kirchspiel Halver<br />

54, 2005 01-03 27<br />

Ralf Blank Luftkrieg in Südwestfalen im Februar und März 1945 54, 2005 01-03 31<br />

Volkmar Wittmütz Manfred Luda 2001 – 2006 55, 2006 01-06 8<br />

Manfred Luda Die Eisenregionen in Preußen bis 1800 – Ein Vergleich 55, 2006 01-06 11<br />

Manfred Luda Starker Minister eines schwachen Kurfürsten: Der <strong>Märker</strong><br />

Graf Adam zu Schwarzenberg<br />

55, 2006 01-06 26<br />

Manfred Luda Des <strong>Märker</strong>s einseitige Liebe: Die Preußenherrscher wahrten<br />

Distanz<br />

55, 2006 01-06 38<br />

Manfred Luda Das Werden der Schwerindustrie im Ruhrgebiet und das<br />

märkisch-bergische Kleineisengewerbe 1800 – 1870<br />

55, 2006 01-06 56<br />

Karin Müller Bibliografie Manfred Luda (1949-2006) 55, 2006 01-06 73<br />

Edeltraud Klueting Biografie Ernst Dossmann 55, 2006 07-12 93<br />

Friederike Schepper- Das Schützenwesen in Nordrhein-Westfalen – mit einem 55, 2006 07-12 97<br />

Lambers<br />

besonderen Augenmerk auf den Iserlohner Bürger-<br />

Schützen-Verein<br />

Martin Spies Eine märkische Ahnengalerie aus dem 17. Jahrhundert:<br />

Die Richterfamilie von den Berken<br />

55, 2006 07-12 113<br />

Dieter Stievermann „Von der Grenzbildung zur Grenzüberwindung: 650 Jahre<br />

Neuenrade“<br />

55, 2006 07-12 119<br />

David Gropp Der Wiederaufbau von Burg Altena und die Denkmalpflege 55, 2006 07-12 135<br />

Karin Müller Bibliografie Ernst Dossmann (1955-2006) 55, 2006 07-12 154<br />

Friedrich Petrasch Einmarsch der Amerikaner und Neuanfang in der Gemeinde<br />

Nachrodt-Wiblingwerde<br />

56, 2007 01-12 6<br />

Gabriele Aschöwer „Mit ernster Sorge wurde auf die mangelhafte Ernährung<br />

hingewiesen“. Zur Versorgungs- und Gesundheitssituation<br />

in den Landkreisen Altena und Iserlohn zwischen 1945 und<br />

1948<br />

56, 2007 01-12 24<br />

Dietmar Simon Koppelschlösser zu Tauchsiedern. Zum wirtschaftlichen<br />

Leben in Lüdenscheid 1945 bis 1948<br />

56, 2007 01-12 46<br />

Eberhard Thomas Das britische Internierungslager „No. 7 Civilian Internment<br />

Camp“ Hemer, 1945-1946<br />

56, 2007 01-12 62<br />

Dietmar Scholz Eine Zeit fast ohne Zeitungen. Der politische Umbruch in<br />

Castrop-Rauxel im Spiegel der sich wandelnden Presse –<br />

Ende März 1945 bis Anfang Mai 1946<br />

56, 2007 01-12 86<br />

Ira Zezulak-Hölzer „Flucht und Vertreibung“ – Grundsätzliches und Lokales 56, 2007 01-12 102<br />

Götz Bettge „Stopsack ist ein ruhiger, vernünftiger Mann ...“ Das Entnazifizierungsverfahren<br />

des Iserlohner Fabrikanten Hermann<br />

Stopsack<br />

56, 2007 01-12 120<br />

Norbert Klauke Politische Verhältnisse der Nachkriegszeit und Wahlen in<br />

Menden<br />

56, 2007 01-12 124<br />

Götz Bettge Die Demontage der Iserlohner Metallwarenfabrik H.D. Eichelberg<br />

56, 2007 01-12 132<br />

Martina Wittkopp- „Wir dürfen auf diese Leistung, die jeder Großstadt würdig 56, 2007 01-12 136<br />

Beine<br />

wäre, stolz sein!“ Das Plettenberger Stadttheater 1946 bis<br />

1949<br />

Götz Bettge „Die Brücke“. Ein Ort der Völkerverständigung und der 56, 2007 01-12 150<br />

109


politischen Bildung<br />

Christiane Todrowski Von der Schwierigkeit, an Informationen über erlebte Geschichte<br />

zu kommen. Der Geschichtswettbewerb des Arbeitskreises<br />

„Schule und Heimat“ im Heimatbund <strong>Märkischer</strong><br />

<strong>Kreis</strong><br />

56, 2007 01-12 154<br />

Karin Müller Impressionen aus der Nachkriegszeit – ein Literaturspiegel 56, 2007 01-12 158<br />

Stephan Sensen Abriss oder Weltkulturerbe? Der Weg der Luisenhütte<br />

Wocklum zum industriekulturellen Highlight<br />

57, 2008 01-12 6<br />

Frank-Lothar Hinz Die Geschichte der Wocklumer Luisenhütte, 1758 – 1864 57, 2008 01-12 32<br />

Reinhard Köhne Historischer Bergbau im ehemaligen Herzogtum Westfalen 57, 2008 01-12 46<br />

Rainer Assmann Die ältesten Zeugnisse über Eisengewinnung und –<br />

verarbeitung im märkischen Sauerland.<br />

Ihre Einordnung in die Berg- und Flussregale<br />

57,2008 01-12 52<br />

Thomas Kreft Eisenschlacken, Pingen und Hohlwege im Plettenberger<br />

Ebbegebirge.<br />

Eine Bestandsaufnahme zwischen Himmelmert, Kückelheim<br />

und Hebberg<br />

57, 2008 01-12 74<br />

Volker Haller Die Eisenerze und ihre Lagerstätten im Märkischen Sauerland<br />

57, 2008 01-12 90<br />

Hans Ludwig Knau Die historische Eisenverhüttung im Hönnegebiet 57, 2008 01-12 124<br />

Manfred Rasch Adel als Unternehmer in der Industriellen Revolution.<br />

Ein Forschungsdesiderat<br />

57, 2008 01-12 144<br />

Gerd Dethlefs Das Landsberg-Velener Silber.<br />

Aufstieg und Wohlstand der Adelsfamilie von Landsberg zu<br />

Wocklum vor 1800<br />

57, 2008 01-12 158<br />

Heinrich Ulrich Seidel Erleben und Verstehen.<br />

Die Luisenhütte Wocklum als industriegeschichtliches<br />

Denkmal und Museum<br />

57, 2008 01-12 172<br />

Roland Pieper „In der Bauart Zweck und Heimat zum Ausdruck zu bringen“<br />

Zu Baugeschichte und Architektur des ehemaligen<br />

Landratsamtes in Altena.<br />

58, 2009 01-12 8<br />

Roland Pieper und „Wir hoffen alle, daß Sie wie heute, noch oft im Lichte die- 58,2009 01-12 24<br />

Christiane Todrowski ses Fensters sich unsrer Gastlichkeit erfreuen mögen.“ Die<br />

farbigen Glasfenster im ehemaligen Landratsamt Altena.<br />

David Gropp „Vollkommen in den Räumlichkeiten, im Geschmack, in der 58, 2009<br />

Gemütlichkeit“. Ein Amtsgebäude wird mit Leben erfüllt.<br />

01-12 38<br />

Gabriele Aschöwer „Meinen Krittlern ins Stammbuch“. Fritz Thomées Persön- 58, 2009 01-12 58<br />

und Christiane Todrowskilichkeit<br />

im Spiegel seiner privaten Dokumente.<br />

Manfred Luda Landrat Fritz Thomée – ein Kunstsammler hohen Ranges. 58, 2009 01-12 70<br />

Bettina Schüpke Die Glasmalereiwerkstatt Linnemann aus Frankfurt am<br />

Main (1889-1955) und ihre Arbeiten im Märkischen <strong>Kreis</strong>.<br />

58, 2009 01-12 80<br />

Dietmar Scholz „Lebensunwertes Leben“. NS-„Rassehygiene“ und NS-<br />

„Euthanasie“ aus der Perspektive der Geschichte der Stadt<br />

Castrop-Rauxel.<br />

58, 2009 01-12 96<br />

Helmut Pahl Hans Müller (1909-1977). Zur Erinnerung an den Lüdenscheider<br />

Film- und Fernseh-Regisseur.<br />

58, 2009 01-12 126<br />

Gerhard E. Sollbach Das Ryn-Gut. Ein mittelalterlicher limburgischer Lehnhof in<br />

Hagen-Halden.<br />

59, 2010 01-12 8<br />

Barbara Seifen und Architektur und Innenraumfassung der Lutherkirche in 59, 2010 01-12 15<br />

Dirk Strohmann Altena. Bemerkungen zur Sanierung 1992 bis 2007.<br />

Hans-Hermann „Zur Deutschen Redlichkeit“. Die Iserlohner St.-Johannis- 59, 2010 01-12 28<br />

Stopsack<br />

Loge, 1796 bis 1817.<br />

Wingolf Lehnemann „LG“ – Gebrauchsglas aus Lünen. 59, 2010 01-12 50<br />

Dietmar Simon Der „Rote Sauerländer“ und sein Verfolger. Ein politischer<br />

Zweikampf in der Frühgeschichte der Lüdenscheider<br />

Sozialdemokratie.<br />

59, 2010 01-12 58<br />

Helmut Pahl Emmy vom Hofe (1883-1964). Eine Bildhauerin aus<br />

Lüdenscheid.<br />

59, 2010 01-12 82<br />

Ralf Blank „Target Gudgeon“. Hamm und die alliierte Luftkriegsfüh- 59, 2010 01-12 86<br />

110


ung 1940 bis 1944.<br />

Christiane Todrowski „Odyssee einer Urkunde“<br />

Das Testament Levold von Northofs vom 2. April 1341.<br />

Stefan Pätzold „Immer ein warmherziger Förderer der Grafschaft Mark“:<br />

Levold von Northof.<br />

Jürgen Udolph Altena, Altona = All-zu-nah?<br />

Neue Gedanken zu einem alten Ortsnamen.<br />

Fridjof Kopp Der Untergang des Hauses Iselbeck –<br />

Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung.<br />

Maria Perrefort Johann Anton Arnold Möller – Politik im Zeichen der Auf-<br />

klärung.<br />

111<br />

60, 2011 01-12 6<br />

60, 2011 01-12 12<br />

60, 2011 01-12 28<br />

60, 2011 01-12 52<br />

60, 2011 01-12 66<br />

Axel Heimsoth Die Finanzierung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf der<br />

Hohensyburg.<br />

Die Rolle des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats<br />

und des Hörder Bergwerks- und Hüttenvereins.<br />

60, 2011 01-12 85<br />

Dietmar Scholz 60 Jahre Arbeit an europäischer Einheit. Zum Werden der<br />

Europäischen Union und zur „Europastadt“ Castrop-Rauxel<br />

60, 2011 01-12 105<br />

Stefan Niggemann Das Sauerland – Land der tausend Höhlen. 61, <strong>2012</strong> 01-12 8<br />

Volker Haller Erzlagerstätten, Bergbau und Verhüttung am Silberg bei<br />

Herscheid.<br />

61, <strong>2012</strong> 01-12 31<br />

Gerd Dethlefs Erfundene Ahnen. Ein neuadliger Zweig der Familie Letmathe<br />

– oder: vom Sinn der Ahnenprobe.<br />

61, <strong>2012</strong> 01-12 49<br />

Oliver Schulz Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck (1727-1790). Grundbe- 61, <strong>2012</strong> 01-12 60<br />

sitzer, Unternehmer und Landrat im <strong>Kreis</strong> Altena.<br />

Friedrich Petrasch „Nachrodt marschiert gleich hinter Berlin, Hamburg, München“.<br />

Die Revolutionsjahre 1918 bis 1921 in der Gemeinde<br />

Nachrodt-Wiblingwerde.<br />

Ralf Blank Die „Möhne-Katastrophe“ im Mai 1943 als Teil des europä-<br />

ischen Kriegsgedenkens.<br />

Eckhard Trox Geschichtsjubiläen – Rückblick auf 400 Jahre „Preußen im<br />

Westen“ (2009) und Ausblick auf das 200-jährige Jubiläum<br />

des Beginns der „Befreiungskriege“ (2013/15) aus der<br />

Perspektive der Grafschaft Mark.<br />

61, <strong>2012</strong> 01-12 75<br />

61, <strong>2012</strong> 01-12 97<br />

61, <strong>2012</strong> 01-12 122


112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!