23.11.2012 Aufrufe

Sondernummer - Mainfranken zu Bamberg

Sondernummer - Mainfranken zu Bamberg

Sondernummer - Mainfranken zu Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

Vom 50. bis <strong>zu</strong>m 80. Stiftungsfest<br />

Die drei Jahrzehnte zwischen 1980 und 2010 waren in vielfacher Hinsicht kritische Zeiten, in<br />

denen das Schicksal der <strong>Mainfranken</strong> mehrmals auf der Spitze stand. Wenn diese Zeiten<br />

gleichwohl durchgestanden wurden, so lag das an verschiedenen Umständen, die bei allen<br />

Wechselfällen eine erstaunliche Kontinuität in das Verbindungsleben brachten. Das gilt <strong>zu</strong>-<br />

nächst vor allem in personeller Hinsicht. Bereits in der Zeit ab 1980 hatte sich eine <strong>zu</strong>neh-<br />

mende Mitwirkung der Altherrenschaft am aktiven Korporationsbetrieb angebahnt. Was<br />

schon längere Zeit als sogenanntes „<strong>Bamberg</strong>er Modell“ praktiziert wurde, nämlich dass die<br />

aktive Korporation die Zeit des laufenden Semesters gestaltet, während der Philisterzirkel<br />

(Ortszirkel), von wenigen Ausnahmen abgesehen, seine Aktivitäten in den Semesterferien<br />

entfaltet, entwickelte sich nun aus einer Mitwirkung <strong>zu</strong> Mitverantwortung. Zu diesen beiden<br />

Säulen des <strong>Bamberg</strong>er KV-Lebens kam während des hier <strong>zu</strong> behandelnden Zeitraumes eine<br />

dritte Säule hin<strong>zu</strong>, der 1990 gegründete Studienförderverein <strong>Mainfranken</strong> e. V., der sich von<br />

Anfang an <strong>zu</strong>r Aufgabe gemacht hat, das <strong>Bamberg</strong>er KV-Leben <strong>zu</strong> vertiefen und dafür <strong>zu</strong>sätz-<br />

liche Mittel auf<strong>zu</strong>bringen. Es waren Franz Goetz als Philistersenior (1976-96), Lothar Braun<br />

als Zirkelvorsitzender (1978-2003) und Martin Schenk als Vorsitzender des Studienförderver-<br />

eins (1990-2008), die dieses Zusammenwirken gemeinsam mit ihren häufiger wechselnden<br />

Vorstandsmitgliedern über einen längeren Zeitraum förderten.<br />

Bb Franz Goetz Bb Dr. Lothar Braun Bb Martin Schenk<br />

Es ist öfters gefragt worden, ob es nötig sei, innerhalb der Altherrenschaft drei mehrgliedrige<br />

Vorstände, drei Kassen und drei Mitgliederverwaltungen <strong>zu</strong> führen. Diese Konstruktion hat<br />

sich jedoch bewährt. Die Mehrzahl an Vorstandsmitgliedern führte auch <strong>zu</strong> einer Verteilung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!