23.11.2012 Aufrufe

Sondernummer - Mainfranken zu Bamberg

Sondernummer - Mainfranken zu Bamberg

Sondernummer - Mainfranken zu Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12. Max Nickles, stud. ing., Diplomingenieur (1911-42)<br />

13. Gottfried Schwarzmann, stud. ing., Diplombraumeister (1909-45 gef.)<br />

14. Paul Spörlein, stud. ing., Diplomingenieur in <strong>Bamberg</strong> (1910-92)<br />

15. Luitpold Weyrauther, stud. ing., Diplomingenieur in Schwaig (1911-75)<br />

16. Dr. Jost von Edlinger, Gerichtsref., Notar in Obernburg a. M. (1906-62)<br />

17. Hans Albert, Gartenbaupraktikant, Dipl.-Gärtner in Nürnberg(1910-2000)<br />

18. Dr. Hans Goetz, Assistenzarzt, Obermedizinalrat in <strong>Bamberg</strong> (1897-1981)<br />

19. Dr. Georg Eichhorn, Rechtsanwalt in <strong>Bamberg</strong> (1903-41 gef.)<br />

20. Franz Kreier, Gerichtsreferendar, Rechtsanwalt in <strong>Bamberg</strong> (1904-78)<br />

21. Hans Schenk, cand. arch., Bundesbahndirektor in Nürnberg (1904-78)<br />

7<br />

„... Brüder, es schalle den Guten <strong>zu</strong>m Dank ...“<br />

„... blau gold rot sind unsre Farben ...“<br />

So der Beginn der Farbenstrophe <strong>Mainfranken</strong>s, die vermutlich von dem <strong>Bamberg</strong>er Heimat-<br />

dichter Oberlehrer Eduard Diener (1878-1959) geschaffen wurde und nach der Melodie<br />

„Wenn wir durch die Straßen ziehen“ gesungen wird. Die Erklärung der Farben im Liedtext:<br />

blau = Frankentreue, gold = Banner des Wissens, rot = Freundschaft, ist eine Deutung von<br />

1930, die historischen Wurzeln sind jedoch andere. Bereits damals war den <strong>Mainfranken</strong> klar<br />

(so auch in den AM Mai 1933, 45. Jg., S. 244, schriftlich niedergelegt), dass es sich bei „blau-<br />

gold“ um die „Farben der Hochschule“ <strong>Bamberg</strong> handelt und „rot“ die „fränkische Heimat-<br />

farbe“ ist.<br />

Die Farben der <strong>Bamberg</strong>er Hochschule (bis 1923 Lyzeum <strong>Bamberg</strong>) wurden in der „Blau-<br />

Gelb-Blau-Gelb“ quergestreiften sogenannten Lyzeumsfahne sichtbar. Wie Sibylle Ruß bei<br />

ihren Forschungen (BHVB 134, 1998, S. 19 ff.) im Zuge der Restaurierung dieser Fahne 1997<br />

feststellte, handelt es sich bei der Einblattfahne (215 x 210 cm) um eine Schöpfung des 19.<br />

Jahrhunderts, bei der man ein doppelseitiges Ölbild verwendet und aufgesetzt hat, das mögli-<br />

cherweise auf das späte 18. Jahrhundert <strong>zu</strong>rückgeht, also bis in die Zeit der Alten <strong>Bamberg</strong>er<br />

Universität <strong>zu</strong>rückreicht. Das Ölbild zeigt auf der einen, heute abgedeckten Seite das von<br />

zwei Löwen gehaltene Wappen des Hochstifts <strong>Bamberg</strong>. Auf der anderen, heute sichtbaren<br />

Seite ist der heilige Bischof Otto mit dem Wappen des Universitätsgründers, des Fürstbi-<br />

schofs Melchior Otto Voit von Salzburg (1642-1653) wiedergegeben. Das wohl im ausgehen-<br />

den 18. Jahrhundert entstandene und im 19. Jahrhundert restaurierte Gemälde hat die Um-<br />

schrift: S. OTTO EPISCOP. – PATR. UNIVERS.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!