23.11.2012 Aufrufe

A F T E R M A R K E T

A F T E R M A R K E T

A F T E R M A R K E T

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besteht nach der dichtheitsprüfung Verdacht auf ein Leck, sollten die in Frage<br />

kommenden Komponenten sicherheitshalber ausgetauscht werden. Ein<br />

undichtes Klimasystem führt zu Gasverlust, der nicht nur das Kühlsystem<br />

schädigt, sondern auch Gesundheit und Umwelt gefährdet.<br />

kLiMAsErvicE nAcH kLiMAAnLAgEn-rEpArAtur: fEucHtigkEit<br />

drAussEn?<br />

In der Mehrzahl der Fälle ist ein Austausch von Klimakomponenten – verursacht<br />

von einem defekt oder Unfall – der Grund, in das Klimasystem einzugreifen. dann<br />

wird das Klimasystem entleert, evakuiert und dabei entfeuchtet. War das System<br />

längere Zeit geöffnet, beispielsweise nach einem Unfall, empfiehlt sich die zusätzliche<br />

Spülung mithilfe einer speziellen Spüleinrichtung, die je nach Servicegerätetyp<br />

entweder integriert ist oder extern angedockt wird. nach Austausch der<br />

defekten Komponente und anschließender Reinigung wird erneut evakuiert, um<br />

eingedrungene Luftfeuchtigkeit zu entfernen und die dichtheit zu prüfen. Zum<br />

Abschluss wird das System wieder befüllt und eine Funktionsprüfung durchgeführt.<br />

diE kLiMAsErvicEstAtion – EinE LoHnEndE invEstition<br />

nach der Anschaffungsinvestition verursachen Klimaservicegeräte, abgesehen<br />

von einem minimalen Wartungsaufwand, keinerlei Folgekosten. So wird bereits<br />

nach kurzer Betriebszeit der Break-even-Point erreicht. Moderne Klimaservicegeräte<br />

wie das Behr ACxpert 1000a oder das Behr ACxpert 2000yf arbeiten<br />

selbsttätig, sodass der Mechaniker – nach Anschluss und Programmierung über<br />

ein Touchpad – anderen Tätigkeiten nachgehen kann. Alternativ ist auch eine<br />

Operation im manuellen Modus möglich.<br />

küHLMittELspEzifiscHE optiMALLösung<br />

behr Acxpert 2000yf mit explosionsgeschütztem Metallgehäuse für<br />

Pkw, Lkw und Hybridfahrzeuge mit Kältemittel HFO-1234yf<br />

behr Acxpert 1000a für Pkw, Lkw und Busse mit Kältemittel R-134a<br />

fLEXibEL<br />

� Anpassbares Automatikprogramm<br />

� 3 m lange Kältemittelschläuche – ersparen auch beim Anheben des<br />

Fahr zeugs auf der Hebebühne das Abklemmen und Wiederanschließen<br />

wErkstAttgErEcHt<br />

� Integrierte Spülfunktion<br />

� Schnell und effektiv arbeitende Komponenten<br />

� Extra großer Kältemittelbehälter<br />

� Sehr robuste Konstruktion<br />

bEdiEnErfrEundLicH<br />

� Intuitive Bedienung mittels Touchscreen<br />

� Integrierte datenbank für Kundenfahrzeuge<br />

wAs siE bEi ArbEitEn An kLiMAAnLAgEn unbEdingt bEAcHtEn<br />

soLLtEn<br />

� geschlossene gesellschaft Wenn möglich, sollte ein Öffnen des Kältemittelkreislaufs<br />

vermieden werden. Wird der Kreislauf geöffnet, muss er<br />

schnellstmöglich wieder verschlossen werden, da Kältemittel hygroskopisch<br />

sind, d. h. sich mit der Feuchtigkeit – beispielsweise aus der Luft – verbinden,<br />

die dann in den Klimakreislauf gelangt.<br />

� dichtung und wahrheit Wenn Schläuche demontiert werden, müssen<br />

sämtliche Anschlussdichtungen ersetzt werden.<br />

� profis ans werk Zum Prüfen, Absaugen, Evakuieren und Befüllen sind<br />

ausschließlich die dafür vorgesehenen, geeigneten Klimaservicestationen<br />

einzusetzen.<br />

� ohne schweiß Leitungen dürfen nicht durch Löten oder Schweißen<br />

instand gesetzt werden.<br />

diE vortEiLE dEr bEHr sErvicEgErätE Auf EinEn bLick<br />

� trockenübung Leere Kältemittelbehälter und Ersatzteile für Klimaanlagen<br />

sollten stets trocken und verschlossen gelagert werden.<br />

� trennungsgrund die beiden Kältemittel R-134a und HFO-1234yf müssen<br />

separat gehalten werden. daher sollte für jedes Kältemittel ein eigenes<br />

Servicegerät verwendet werden. Bei sogenannten „Kombigeräten“ besteht<br />

das große Risiko einer gefährlichen Vermischung der unterschiedlichen<br />

Kältemittel. daher wird grundsätzlich empfohlen, jeweils das optimale Klimaservicegerät<br />

zu verwenden, das für das jeweilige Kältemittel entwickelt<br />

wurde.<br />

� sicher ist sicher Bei allen Arbeiten an der Klimaanlage müssen die Unfallverhütungsvorschriften<br />

des jeweiligen Landes beachtet werden.<br />

� Updatefunktion über USB-Port durchführbar<br />

� Integrierter drucker zur einfachen und vollständigen dokumentation<br />

vErLässLicH<br />

© Behr Service GmbH<br />

� Qualifizierte Einweisung durch zertifizierten Partner mit entsprechendem<br />

Wartungsangebot und zuverlässiger Ersatzteilversorgung<br />

� 24 Monate Garantie<br />

tHEoriE & prAXis<br />

AFTERMARKET<br />

n e w s 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!