23.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 6 - Dezember '10 / Januar ' - Markt Kraiburg am Inn

Ausgabe 6 - Dezember '10 / Januar ' - Markt Kraiburg am Inn

Ausgabe 6 - Dezember '10 / Januar ' - Markt Kraiburg am Inn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Anzeige im<br />

<strong>Kraiburg</strong>er <strong>Markt</strong>blatt<br />

führt schnell und preiswert zum Erfolg<br />

Über 170 Jahre Apotheke in <strong>Kraiburg</strong><br />

Nach fast 2-jähriger Generalsanierung des denkmalgeschützten,<br />

vormaligen „Lerchenfeld-Palais“ und späteren Apothekenhauses <strong>am</strong><br />

<strong>Markt</strong>platz 29 erstrahlt das Anwesen im neuen Glanz.<br />

Die Sanierung stand unter fachmännischer Leitung des Architekten<br />

Josef Anglhuber, <strong>Kraiburg</strong>, Planung und Bauleitung, und des Dipl.<br />

Ing. Franz Scheitzeneder, <strong>Kraiburg</strong>, der für die komplizierte Statik<br />

verantwortlich war.<br />

Aus dem ehemaligen Gerichtsgebäude der Landgerichte <strong>Kraiburg</strong><br />

und Mörmoosen entstand 1837 eine Apotheke in <strong>Kraiburg</strong>, wie<br />

heute noch eine Inschrifttafel an der Aussenfassade bezeugt. Die<br />

Fassade erfuhr mehrere Veränderungen im Laufe der Zeit. Der ehemalige<br />

Spitzgiebel wurde abgefl acht, Gauben ausgebaut und wieder<br />

<strong>Ausgabe</strong> 6 - <strong>Dezember</strong> 2010 / <strong>Januar</strong> 2011<br />

<strong>Kraiburg</strong>er <strong>Markt</strong>blatt<br />

Anzeigenannahme unter E-Mail: poststelle@vgem-kraiburg-a-inn.bayern.de<br />

eingebaut. Das ehemalige schlichte Anwesen (nächste Seite) erhielt<br />

erst 1887 durch Apotheker Johann Nepomuk Wimmer sein heutiges<br />

prägendes Bild.<br />

2009 / 2010 wurde unter Beachtung des Denkmalschutzes behuts<strong>am</strong><br />

die alte Substanz freigelegt und mit zeitgemäßem, modernstem<br />

Komfort verbunden. Durch eine neue Aufteilung entstanden<br />

vier Wohneinheiten. Sie wurden zus<strong>am</strong>men mit den vorhandenen<br />

Praxisräumen modernst ausgestattet sowie auch die vorhandenen<br />

Gewerbefl ächen im Erdgeschoß in den alten Apothekenräumen.<br />

Im Eingangsbereich des Hauses zeigen für Interessierte, in der Regel<br />

tagsüber geöffnet, einige Schautafeln die Geschichte des Apothekenhauses<br />

und deren Besitzer. Seit 1871 befi ndet sich dieses Anwesen<br />

im F<strong>am</strong>ilienbesitz bis zum heutigen Tag.<br />

Text: Apothekerf<strong>am</strong>ilie Werner, Wilma und Judith Angstwurm<br />

Bilder: Photostudio Kuhn, <strong>Kraiburg</strong><br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!