23.11.2012 Aufrufe

neusässer - MH Bayern

neusässer - MH Bayern

neusässer - MH Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Foto: E. Sporn)<br />

(Foto: BRK Bereitschaft Steppach)<br />

www.myheimat.de/neusaess - Bürger schreiben für Bürger. Täglich online und monatlich im Stadtmagazin.<br />

<strong>neusässer</strong><br />

9. Jahrgang 7 2011<br />

Wie Steppach feiert<br />

Das Bismarckturmfest und die Steppacher<br />

Festtage stehen bevor<br />

„Wie es euch gefällt“<br />

Das Diedorfer Theaterhaus EUKITEA präsentiert Shakespeare unter freiem Himmel >> Seite 27<br />

(Foto: Stadt Neusäß)<br />

Wie Neusäß zu Wasser kommt<br />

Die Loderberggruppe feierte ihr<br />

100-jähriges Bestehen<br />

(Foto: Sigrid Wagner)<br />

Wie gutes Engagement gelingt<br />

Das Steppacher Ehepaar Herz engagiert<br />

sich für Kinder in Uganda


4<br />

Angerichtet<br />

Kressecremesuppe mit Räucherlachspastetchen<br />

Bürgerreporterin:<br />

Cathia<br />

Zum Rezept:<br />

www.myheimat.de/949158<br />

Zutaten<br />

200 g Blätterteig<br />

3 Pck. Kresse<br />

etwas krause Petersilie<br />

200 ml Sahne<br />

400 ml Gemüsebrühe<br />

300 g Mascarpone<br />

2 EL Magerquark<br />

Räucherlachs nach Belieben<br />

etwas Mehl<br />

etwas Butter<br />

Salz, Pfeffer<br />

etwas Zitronensaft<br />

1. Um die Form so kleiner Blätterteig- 4. Aus dem Quark, der Mascarpone,<br />

Pasteten zu bekommen, habe ich Zitronensaft, Salz und Pfeffer eine<br />

den ausgerollten Teig in etwa 10 cm Creme rühren. Diese dann in die<br />

große Quadrate geschnitten und Pasteten füllen. Nach Geschmack<br />

diese dann um eingefettete Eierbe- den Lachs mit Zitronensaft beträucher<br />

gewickelt. Bei 200 Grad etwa feln, zur „Rose“ aufwickeln und dann<br />

15 Minuten backen, abkühlen lassen auf die Mascarpone-Creme setzen.<br />

und dann vorsichtig von den Eierbechern<br />

lösen.<br />

2. Für die Suppe zunächst etwa Dreiviertel<br />

der Kresse und die Petersilie kleinschneiden<br />

und dann mit etwas Sahne pürieren.<br />

3. In einem großen Topf die Butter auflösen<br />

und unter Einrühren von Mehl<br />

eine Mehlschwitze bereiten. Mit der<br />

Gemüsebrühe verdünnen und dann<br />

das Kressepüree hinzufügen. Nach<br />

Belieben Sahne und/oder Mascarpone<br />

hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer<br />

würzen. Eine Zeit lang bei mittlerer<br />

Hitze ziehen lassen.<br />

5. Auch in die Suppe ein paar Lachsröllchen<br />

geben. Mit viel Kresse anrichten.<br />

Willis „Kerniges Vital-Brot“<br />

Angerichtet<br />

1. Mit Hefe und etwas Wasser einen 6. Brote mit einem scharfen Messer an der<br />

Bürgerreporter:<br />

Vorteig (Hefestock) ansetzen und ca. Oberseite einritzen, mit Wasser oder<br />

Wilfried Bauer<br />

Zum Rezept:<br />

30 Minuten gehen lassen.<br />

Milch bestreichen und „einschießen“.<br />

www.myheimat.de/24122<br />

2. Die übrigen Zutaten hinzufügen und 7. Nach ca. 1/2 Stunde die Temperatur<br />

gut durchkneten (ca. 10. Minuten). auf ca. 180 Grad herunter schalten.<br />

Hier ist eine größere Knetmaschine<br />

Zutaten (für 4 Brote)<br />

von Vorteil.<br />

8. Bei kleinen Broten, ca. 600-700 g,<br />

600 g Roggen, Nr.1150<br />

beträgt die Gesamtbackzeit ca. 50-<br />

3. Teig nun in der mit einem Tuch be- 60 Minuten, bei größeren entspre-<br />

500 g Weizen, Nr.1050<br />

deckten Schüssel ca. 2 Stunden ruchend mehr.<br />

500 g Weizen, Nr.550<br />

(wichtig: „Klebermehl“)<br />

hen lassen.<br />

9. Nach der Fertigstellung die Brote<br />

1 Hefewürfel, ca. 40 g<br />

4. Nach der Ruhezeit den Teig noch- aus dem Herd nehmen, nochmals 1 1/2 Tassen selbstangefertigten<br />

mals kurz durchkneten, 4 Laibe mit Wasser einstreichen und auf Sauerteigs<br />

formen und diese ebenfalls ca. 30 einer „luftigen“ Unterlage (Küchen- (ersatzweise: Fertigsauerteig)<br />

Minuten abgedeckt ruhen lassen. rost) abkühlen lassen.<br />

45 g Salz<br />

(Meersalz od. natürliches Kristallsalz)<br />

Hilfreich wären hier auch Brotkörbchen<br />

aus Weide.<br />

Tipp: Die Küche sollte warm sein und 1 EL Brotgewürz<br />

alle Zutaten sollten etwa die gleiche 1 TL Basilikum<br />

5. Herd auf 250 Grad vorheizen. Im Temperatur aufweisen. Gutes Kneten ist ca. 180 g gemischte Körner<br />

Herd ein kleines Schälchen mit Was- unabdingbar!<br />

( z.B. Kürbiskerne, Pinien o.ä.)<br />

ser (Luftfeuchtigkeit) einstellen.<br />

1 Handvoll Röstzwiebel<br />

(Fertigmischung)<br />

ca. 1 L Wasser<br />

(manche verwenden Bier)<br />

Interview Aufgetischt<br />

Aufgetischt<br />

„Regionalität muss wieder eine größere Rolle spielen“<br />

Ein Interview mit Spargelkönigin Monika Schweiger<br />

In der Saison 2010/2011 amtierte die sogar darüber hinausgehen. Die meis- kleine Brise Salz und Zucker und ein<br />

Gachenbacherin Monika Schweiger ten Menschen denken, dass man nur bisschen Butter. Meiner Meinung nach<br />

als Schrobenhausener Spargelkönigin während der Spargelzeit im Einsatz ist. entfaltet sich der Spargelgeschmack<br />

Monika I. myheimat unterhielt sich Dabei gibt es reichlich andere Verpflich- überall gleich gut, solange man ihn<br />

mit der Regentin über die Bedeutung tungen, die während des ganzen Jahres nicht totkocht oder überwürzt. Und<br />

geschützter geographischer Anga- stattfinden: Messen, (Kunst-)Ausstel- Schrobenhausener Spargel hat schon im<br />

ben, die Repräsentationspflichten lungen, Volksfeste, Krönungen anderer unverarbeiteten Zustand einen herrlichen<br />

einer Spargelkönigin, das richtige Produktköniginnen, Besuche von Partner- Geschmack – unserem Boden sei Dank!<br />

Garverfahren für Spargel und die gestädten, Bälle, Versammlungen der landsundheitsfördernden<br />

Wirkungen des wirtschaftlichen Organisationen, Märkte myheimat: Essen Sie Spargel auch<br />

Edelgemüses.<br />

und Feste, Verlosungen bei Gewinnspie- gerne „kalt“, beispielsweise als Salat?<br />

len und viele andere Verpflichtungen.<br />

myheimat: Frau Schweiger, der Begriff<br />

Monika Schweiger: Natürlich. Wenn<br />

„Schrobenhausener Spargel“ ist nun myheimat: Nach eigener Aussage ich koche, bereite ich immer die dop-<br />

eine „geschützte geographische An- essen Sie in der Spargelzeit fast jeden pelte Menge zu: einmal den Spargel<br />

gabe“ (g.g.A.) Welche Bedeutung hat Tag Spargel. Welche leckeren Spargel- für mein Spargelgericht, z.B. Spargel-<br />

dieses Prädikat für die Spargelanbauer gerichte schmecken Ihnen am besten? röllchen, und aus dem Rest wird immer<br />

in der Region?<br />

gleich Spargelsalat gemacht! Der ge-<br />

Monika Schweiger: Wenn es schnell hört während der Spargelzeit zu jeder<br />

Monika Schweiger: Zum einen be- gehen muss, entscheide ich mich meis- bayerischen Brotzeit.<br />

deutet es, dass den Schrobenhausener tens für Schinkennudeln mit Spargel<br />

Spargelbauern bei Anbau und Ernte nun und Bärlauchpesto. Besteht ein biss- myheimat: Von vielen Anhängern des<br />

noch höhere Qualitätskontrollen auferchen mehr Zeit zum Kochen, mache Edelgemüses werden die gesundheitslegt<br />

werden. Auch Spargelsorten und ich gerne Spargel in Blätterteig. Dazu fördernden Wirkungen des Spargels<br />

Qualitätsnormen sind für das Schro- rollt man den gekochten, aber noch hervorgehoben. Warum ist der Verzehr<br />

benhausener Spargelanbaugebiet exakt bissfesten Spargel zusammen mit Käse von Spargel so gesund?<br />

Putenschnitzel auf Kohlrabirösti mit Schnittlauchmousse Karpfen aus dem Backofen<br />

festgelegt worden. Unterstellt sich der und Schinken in Blätterteig ein. Dieses<br />

Spargelerzeuger diesen Kontrollen und Gericht ist auch kalt empfehlenswert. Monika Schweiger: Wenn es um die<br />

Vorgaben, so darf er das Zeichen der<br />

Gesundheit geht, gibt es viele Gründe,<br />

Bürgerreporterin:<br />

1. Die Gelatine einweichen. Schnitt- 4. Schnitzel kurz anbraten, aufrollen<br />

1. Backröhre auf 160 Grad (Umluft) Karpfen. Eventuell nochmals mit<br />

Bürgerreporterin:<br />

„geschützten geographischen Angabe“ myheimat: Bei den Zubereitungsme- Spargel zu essen. Zum einen deckt be-<br />

Cathia<br />

lauch klein schneiden. Bis auf einen und mit Wasser ablöschen. Etwa 15<br />

vorheizen.<br />

dem heißen Fett belöffeln.<br />

Annemarie Dr. Mrosk<br />

Zum Rezept:<br />

Zum Rezept:<br />

führen und sein Produkt als Schrobenthoden gehen die Meinungen weit ausreits eine Portion (500 g) den täglichen<br />

www.myheimat.de/980809<br />

Esslöffel das Öl, 50 ml Sahne, Salz Minuten bei geschlossenem Pfan-<br />

www.myheimat.de/1102972<br />

hausener Spargel anpreisen. Zum aneinander. Manche Spargel-Fans schwö- Bedarf an Vitamin C und Folsäure. Wei-<br />

und Pfeffer pürieren. 50 ml Sahne nendeckel ziehen lassen.<br />

2. 150 g Butter auf dem Backblech zer- 8. Dazu noch Sahne in den Sud gießen<br />

deren bedeutet es aber auch, dass die ren auf „Anbraten in Butter und nur terhin ist dieses Edelgemüse sehr bal-<br />

erwärmen und die Gelatine darin<br />

laufen lassen.<br />

und mit schmoren lassen. Alternativ<br />

Verbraucher nun auf den ersten Blick leicht Dünsten im eigenen Saft“, andere laststoffhaltig, wodurch es automatisch<br />

auflösen. Die restliche Sahne steif 5. Zum Anrichten habe ich das Schnitt-<br />

kann auch man auch Weißwein neh-<br />

erkennen können, welcher Spargel aus Hobby-Köche arbeiten dagegen mit für eine gesunde Verdauung sorgt. Noch<br />

Zutaten<br />

schlagen. Quark mit Zitronensaft, lauchmousse in einen Spritzbeutel<br />

3. Das frische Suppengemüse und die men oder auch beides .<br />

Zutaten (für 3 Personen)<br />

dem Schrobenhausener Land kommt. einem vollen Topf kochenden Wassers dazu sorgt die Asparaginsäure in Ver-<br />

Senf, Meerrettich, Salz und Pfeffer gefüllt und die Schnitzel damit gefüllt.<br />

beiden Apfelhälften mitschmoren.<br />

4 große Kohlrabi<br />

200 g Butter<br />

Das Siegel gibt dem Käufer die Sicher- und garen darin das Edelgemüse. Welbindung mit verschiedenen ätherischen<br />

verrühren. Die Gelatine-Sahne und<br />

Die Karpfen brauchen nicht gewendet zu<br />

heit, dass dieses Produkt auf höchste che Variante bevorzugen Sie? Welche Ölen dafür, dass sämtliche Schadstoffe,<br />

3 EL Öl<br />

das Schnittlauch-Püree hinzugeben.<br />

4. Die Karpfen abspülen, mit Essig be- werden und behalten deshalb ihre gute<br />

frisches Suppengemüse<br />

(Möhre, Sellerie, Porree oder Zwiebel)<br />

Weise geprüft wurde.<br />

Methode bringt den Spargelgeschmack die sich über Jahre im Körper angesam-<br />

1 Ei<br />

Die geschlagene Sahne unterrühren.<br />

träufeln und salzen. Gemahlenes Form bis zum Servieren. Die Unterseite<br />

2 Apfelhälften<br />

am besten zur Geltung?<br />

melt haben, ausgeschieden werden.<br />

4 EL Mehl<br />

Noch einmal nachwürzen und für 2<br />

Fischgewürz innen und außen auf- erhält den Geschmack durch die Röst-<br />

myheimat: Wie viele repräsentative<br />

Diese entwässernde Wirkung kann sich<br />

Salz, Pfeffer, evtl. Muskat<br />

Stunden in den Kühlschrank stellen.<br />

streuen, danach leicht einreiben. Semstoffe im Sud.<br />

1 - 2 Karpfen, je 1,5 - 2 kg<br />

Termine mussten Sie in Ihrer Eigen- Monika Schweiger: Die Arten der Zu- vor allem bei Bluthochdruckpatienten<br />

ca. 800 g Putenbrustfilet<br />

melbrösel auf die Oberseite streuen. Diesen Sud voller Aromen dann am Essig, Salz<br />

schaft als Spargelkönigin in einem Jahr bereitung werden immer mehr. In mei- positiv bemerkbar machen. Und auch<br />

2. Die Kohlrabis raspeln. Ein Ei und<br />

Schluss vorsichtig über eine Ecke der gemahlenes Fischgewürz<br />

1 EL geriebenen Meerrettich<br />

wahrnehmen?<br />

ner Amtszeit durfte ich schon viele le- Diabetiker dürfen hier kräftig zugreifen!<br />

(oder Meerrettichsahne aus dem Glas) Mehl hinzugeben, verrühren und<br />

5. Karpfen mit der bebröselten Seite Bratpfanne in einem Töpfchen einlaufen Semmelbrösel<br />

ckere Varianten genießen, vor allem im Was mich aber besonders überzeugt,<br />

3 EL Senf<br />

würzen. In heißem Öl goldbraun<br />

nach oben in die Bratpfanne legen. lassen, gut verquirlen und zu mehligen 100 g Sahne und/<br />

Monika Schweiger: Als Schroben- Ausland unterscheidet sich die Zuberei- ist der geringe Kaloriengehalt. 65 Kalo-<br />

ausbacken.<br />

Petersilienkartoffeln reichen.<br />

Salz, Pfeffer<br />

oder ein Schuss Weißwein<br />

hausener Spargelkönigin ist man eine tung enorm. Trotzdem koche ich meirien pro Pfund! Da kann man nur noch<br />

6. Je drei Butterscheiben (ca. 50 g) auf dem<br />

2 EL Sahne<br />

der wichtigsten und bekanntesten nen Spargel immer noch so wie mir das einen guten Appetit wünschen!<br />

3. Die Putenbrust in ca. 8 dünne Schei-<br />

Karpfen verteilen, die dort dann lang- Tipp: Als Beilage empfiehlt sich unbe-<br />

Produktköniginnen <strong>Bayern</strong>s. In einer Mama und Oma beigebracht haben: die<br />

1 Bund Schnittlauch<br />

ben schneiden, in Klarsichtfolie wisam<br />

beim Backen zerschmelzen und dingt Apfel-Sahne-Meerrettich:<br />

Amtszeit stehen deshalb immer ca. 100 losen Spargelstangen in einen Topf mit<br />

Bild: Fotostudio Krammer<br />

300 ml Sahne<br />

ckeln und mit dem Fleischhammer<br />

den Fisch nicht trocken werden lassen. 2 geriebene Äpfel, 1 Glas Sahnemeerret-<br />

Auftritte auf dem Plan. Bei mir wird es kochendem Wasser geben, dazu eine<br />

250 g Quark<br />

sehr platt schlagen. Aus den Zutaten<br />

tich 2 gehobelte TL scharfen Meerrettich,<br />

3 Blatt Gelatine<br />

eine Marinade rühren und die Schnit-<br />

7. Nach ca. 20 - 30 Minuten den Back- 150 g steifgeschlagene Schlagsahne, 1<br />

1 EL Zitronensaft<br />

zel beidseitig damit einpinseln.<br />

ofen auf 200 Grad hochdrehen, für Prise Salz, 2 Prisen Zucker und Saft von<br />

10 Minuten zum Fertigbräunen der 1/2 Zitrone vorsichtig vermengen.<br />

1 TL geriebenen Meerrettich<br />

18 19<br />

12<br />

13<br />

Leckerbissen<br />

Bayerisch schlemmen und genießen mit dem neuen myheimat-Rezeptmagazin für nur 5,- €<br />

Die Themenbereiche „Essen & Trinken“ erleben momentan<br />

eine Hochkonjunktur wie selten zuvor. Dabei<br />

ist eine bemerkenswerte Tendenz zu beobachten: Der<br />

Trend geht weg von einer abgehobenen, unbezahlbaren<br />

Sterneküche hin zu einer bodenständigen, aber<br />

verfeinerten Regionalküche mit ausgesuchten Zutaten<br />

und Produkten aus heimischen Anbaugebieten. Diese<br />

Entwicklungslinien spiegeln sich auch eindeutig auf unserem<br />

Online-Portal www.myheimat.de wider.<br />

Unsere Gruppe „Kochmeister“ bietet eine Vielfalt an<br />

regionalen Rezepten, Schmankerln und Kochideen, die<br />

5<br />

2<br />

Aufgerundet<br />

Erdbeerküsschen<br />

Bürgerreporterin:<br />

1. Das Eiweiß steif schlagen, zur Seite 6. Schokolade schmelzen und ein paar<br />

Cathia<br />

stellen. Das Eigelb mit etwa 100 g Erdbeeren eintauchen.<br />

Zum Rezept:<br />

www.myheimat.de/427113<br />

Zucker und etwas heißem Wasser<br />

schaumig rühren. Mehl, Backpulver 7. Von der Mascarpone-Creme etwas in<br />

und Stärke unterrühren. Das Eiweiß einen Spritzbeutel füllen und auf den<br />

unterheben.<br />

„Kuchendeckel“ spritzen. Erdbeere<br />

Zutaten<br />

oben drauf.<br />

2. Den Biskuit-Teig auf ein Backblech<br />

3 Eier (getrennt)<br />

gießen und bei 175 Grad etwa 15 8. Nun etwas flüssige Schokolade in<br />

50 g Mehl<br />

Minuten backen.<br />

einen Spritzbeutel geben und das<br />

50 g Speisestärke<br />

Dessert damit verzieren.<br />

1/2 Tüte Backpulver<br />

3. Ein paar Erdbeeren klein schneiden<br />

150 g Zucker<br />

und mit der Erdbeermarmelade ver-<br />

Erdbeeren<br />

rühren.<br />

Erdbeermarmelade<br />

4. Mascarpone mit Quark, Joghurt,<br />

250 g Mascarpone<br />

Zucker und Zitronensaft geschmei-<br />

100 g Magerquark<br />

dig rühren.<br />

1 EL Joghurt<br />

etwas Zitronensaft<br />

5. Aus dem fertigen Biskuit Kreise<br />

etwas Schokolade<br />

ausstechen. Jeweils einen mit der<br />

Marmelade und dem Mascarpone-<br />

Quark belegen. Deckel drauf.<br />

Aufgerundet<br />

Interview<br />

welche Funktion hat dieser Gang aus wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg. Druck können sich Laien kaum vorstel-<br />

Ihrer Sicht? Wodurch zeichnet sich eine Wir bemühen uns immer, Zutaten so len. Eine Anekdote aus meiner Lehrzeit<br />

gute Vorspeise aus?<br />

zu kochen oder zu kombinieren, wie sie veranschaulicht dies sehr schön. Wenn<br />

eine Hausfrau oder ein Hobbykoch so der „Gault Millau“ neu erschien, wurde<br />

Martin Wastl: Sie soll Lust auf „mehr“ nicht kochen würde. Das gibt unseren ich als Lehrling zur Bahnhofsbuchhand-<br />

machen und mehrere Komponenten Gästen den gewissen Aha-Effekt. lung geschickt, um den Gourmetführer<br />

beinhalten. Die Vorspeise sollte nicht<br />

dort abzuholen. Noch vom Bahnhof<br />

ausschließlich aus Salat bestehen. Ge- myheimat: Die Krönung eines jeden aus musste ich beim Betrieb anrufen<br />

müse, dazu etwas Gebratenes, eine Hauptgerichtes ist eine gute Soße. Der und meinem Chef durchgeben, wie viel<br />

schöne Soße oder ein Dip – so sieht Gastronomiekritiker Wolfram Siebeck Punkte er hat. Zweimal erlebte ich die<br />

meine ideale Vorspeise aus, die den führte lange Zeit einen erbitterten Situation. Beim zweiten Mal habe ich<br />

Appetit anregt.<br />

Kampf gegen schwere Soßen, Mehl- spaßeshalber überlegt, ob ich ihm saschwitze<br />

und Soßenbinder. Auf der gen sollte, dass er „nur“ noch 14 Punkte<br />

myheimat: Wenn Sie für eine Hoch- anderen Seite beklagen sich Restau- erreicht habe. Das habe ich dann aber<br />

zeitsgesellschaft ein perfektes bayerischrant-Gäste häufig, wenn die Soße zu doch nicht gemacht – aus „Sorge“ um<br />

schwäbisches 3-Gänge-Menü zaubern dünn ist. Wie lautet Ihre Devise für eine die Gesundheit meines Chefs. Seine An-<br />

müssten: Woraus würde es bestehen? schmackhafte Soße mit der richtigen spannung während dieser Zeit war im-<br />

Konsistenz? Inwieweit dürfen Stärke mer deutlich zu spüren.<br />

Martin Wastl: Also eine Hochzeitssup- oder Mehl zum Einsatz kommen?<br />

pe mit Brät-, Grieß- und Lebernockerln<br />

myheimat: Was ist Ihr absolutes Lieb-<br />

oder „Flädle“ finde ich als Auftakt schon Martin Wastl: Das Geheimnis besteht lingsgericht?<br />

mal sehr gut. Besonders schmackhaft zunächst einmal im Vorgang des „Ein-<br />

ist eine geklärte Tafelspitzbrühe. Als reduzierens“. So werden aus 5 Litern in Martin Wastl: Ein Bauernbratl, wie<br />

Hauptgang würde ich mich für eine ca. 2 Stunden etwa 2 Liter. Eine zweite meine Mutter es kocht. Dabei wird der<br />

glasierte Kalbshaxe mit einem Servi- Möglichkeit besteht darin, mit Stärke zu Schweinehals ganz normal in die Röhre<br />

ettenknödel und Gemüsebeilage ent- arbeiten. Das verleiht der Soße einen geschoben. Eine Stunde bevor er fertig<br />

scheiden. Und als abrundendes Dessert Glanz. Ein bisschen Stärke mit Rotwein ist, werden roher Sellerie, rohe Karotten,<br />

kämen im Sommer frische Zwetschgen- anrühren und schon bekommt die Soße rohe Kartoffeln, Kümmel, Knoblauch<br />

knödel und im Winter leckere Apfel- die richtige Bindung. Die Verwendung und andere Gewürze hinzugegeben, die<br />

Mohn-Knödel in Frage.<br />

von Mehl in diesem Zusammenhang man mitschmoren lässt. Gemüse, das in<br />

„Die Vorspeise sollte mehrere Komponenten beinhalten“<br />

würde ich aber als „Omas Küche“ be- der Soße mitgart, mag ich sehr gerne.<br />

myheimat: Ein Teil Ihres Erfolges bezeichnen und ablehnen.<br />

Ein Interview mit Spezialitätenwirt Martin Wastl<br />

steht sicherlich darin, dass Sie alt be-<br />

Bild: Klaus Lipa<br />

kannte Zutaten in ungewohnter Um- myheimat: Eines Ihrer kulinarischen<br />

gebung präsentieren und damit den Aushängeschilder ist der Wittelsbacher<br />

Mit 23 Jahren fing Martin Wastl Martin Wastl: Ich erinnere mich vor al- Deutschland und er war kurz zuvor, sei-<br />

kulinarischen Geschmacksträgern eine Weideoxe. Was macht dieses Fleisch zu<br />

laut eigener Aussage „Küchenfeulem an den frischen Schnittlauch, den nen zweiten Stern zu bekommen. Wir<br />

neue Funktion geben. Sie kombinie- einem besonderen Erlebnis?<br />

Kulinarische Gewissensfragen<br />

er“. Zunächst bewirtete er vier Jahre meine Mutter immer holte, dann an stellten damals alles selber her: von Praren<br />

beispielsweise Chili mit Schokolade<br />

Butter oder Olivenöl?<br />

lang die legendäre Studentenkneipe Äpfel, die unter meinem Bett im Kinderlinen über Brot bis hin zu den verschie-<br />

oder Derchinger Saiblingfilets mit Pfef- Martin Wastl: Es handelt sich um ein Keine Frage: Olivenöl, weil es wesentlich<br />

„STRIESE“ in Augsburg, bevor er eine zimmer lagerten, weil es dort nicht zu densten Eissorten. Franz Fuchs sagte<br />

ferkirschen. Welche Grundregeln sind äußerst feinfaseriges Fleisch mit ei- gesünder als Butter ist.<br />

intensive Kochlehre beim damaligen warm war. Das ganze Zimmer roch nach immer, dass man sich zuerst intensiv<br />

bei Gewürzkombinationen zu beachten? nem intensiveren Geschmack, der da- Crème fraîche oder Schmand?<br />

Sternekoch Franz Fuchs begann. Seit Äpfeln. Und es gab als Beilage den gan- mit den Grundprodukten beschäftigen<br />

von herrührt, dass die kastrierten Tiere Je nachdem, was man macht. Ich be-<br />

Februar 1993 verwöhnt der Speziazen Sommer hindurch Kopfsalat - zu müsse, um dann zur nächst höheren<br />

Martin Wastl: Genau das ist die He- langsam auf der Weide aufwachsen. Die vorzuge grundsätzlich Schmand, weil er<br />

weniger Fettgehalt, aber leider Zucker<br />

litätenwirt im pittoresk gelegenen Dampfnudeln ebenso wie Schweinebra- Stufe voranschreiten zu können. Ganz<br />

rausforderung beim Kochen. Es pas- Bewegung - im Freien - kommt dem<br />

aufweist. Crème fraîche benutzt man<br />

„Tavernwirt“ zu Sulzbach die Gäste ten und Kässpatzen. Gerade die Kombi- konkret heißt das: Bevor man sich an<br />

sieren immer wieder spannende Din- Geschmack natürlich zu Gute.<br />

dagegen wegen der etwas milderen<br />

mit erlesenen Gaumenfreuden. „mynation Kopfsalat-Süßspeise klingt etwas kompliziertere Gerichte wie „Rinderge<br />

in der Küche. Aktuell probieren wir<br />

Säure bei Rahmsoßen.<br />

heimat Leckerbissen“ unterhielt sich ungewöhnlich. Aber ich liebe Kopfsalat filet Wellington“ oder „Schokoladen-<br />

beispielsweise mit großem Erfolg die<br />

mit Martin Wastl über prägende Ge- auch heute noch sehr.<br />

mousse“ heranwagt, muss man sich erst<br />

Kombination Rhabarber-Basilikum, die myheimat: Im Jahr 2001 erhielten Sie Petersilie oder Schnittlauch?<br />

Schnittlauch, bei Steinpilzen gerne auch<br />

schmackserlebnisse seiner Kinder-<br />

die Grundlagen des Kochhandwerks er-<br />

ich in dieser Form noch nirgendwo so einen Eintrag in den „Guide Michelin“,<br />

frisch geschnittene Petersilie!<br />

und Jugendzeit, die Funktion einer myheimat: Sie machten beim damaliarbeiten. Und die beginnen schon bei<br />

gesehen habe. Man weiß, dass man die weltweit bekannte Feinschmecker-<br />

guten Vorspeise, die hohen Anfordegen Sternekoch des Restaurants „Cheval einem Brot mit frischen Kräutern und<br />

Erdbeeren mit Pfeffer, Basilikum oder bibel. Wie viel Besessenheit braucht Schwarzer oder weißer Pfeffer?<br />

Vom Aroma her prinzipiell schwarzer<br />

rungen an eine Sterneküche und sein Blanc“, Franz Fuchs, eine intensive Koch- einer schmackhaften Butter. Viele jun-<br />

Rhabarber kombinieren kann. Vor die- man, um einen Platz in der Spitzengas-<br />

Pfeffer. Fischfilets würze ich aber auch<br />

Lieblingsgericht „Bauernbratl“. lehre. Wenn Sie Ihren kulinarischen Werge Köche meinen, sie müssten das „Rad<br />

sem Hintergrund entstand dann unsetronomie zu erobern?<br />

mit weißem Pfeffer – wegen der Optik.<br />

degang Revue passieren lassen: Welche neu erfinden“ und vergessen dabei die<br />

re neue Idee. Bei den „Pfefferkirschen“<br />

myheimat: Sinnliche Erfahrungen und Station hat Sie am meisten geprägt? Grundregeln des Kochens.<br />

kocht man ein Kirschkompott und würzt Martin Wastl: Eine derartige Auszeich-<br />

Kochsalz oder Meersalz?<br />

Meersalz ist eine teure Modeerschei-<br />

Geschmackserlebnisse der Kinder- und<br />

dieses mit grünem Pfeffer und ein bissnung ist eine Bestätigung für die Arbeit,<br />

nung. Kochsalz tut’s auch. Beim Anrich-<br />

Jugendzeit prägen die Menschen oft Martin Wastl: In seiner besten Zeit myheimat: Der Auftakt zu jedem gechen<br />

Cayennepfeffer. Als Koch darf man die man leistet. Ich habe zwei Jahre bei ten geben wir zum Schluss etwas Meer-<br />

ein Leben lang. Woran erinnern Sie sich rangierte Franz Fuchs in einem Manalungenen Menü ist eine schmackhafte<br />

nie stehen bleiben, sondern muss sich Franz Fuchs hautnah mitbekommen, salz auf gebratenes Fleisch.<br />

besonders gerne?<br />

ger-Magazin-Ranking auf Platz 49 in Vorspeise. Welchen Stellenwert bzw.<br />

ständig weiter entwickeln. Das ist auch was Sterneküche wirklich bedeutet. Den<br />

4 5<br />

zum Nachmachen und Ausprobieren anregen. Aus diesem<br />

Grund haben wir uns entschlossen, eine myheimat-<br />

Themenausgabe mit dem Titel „Leckerbissen“ zu veröffentlichen.<br />

Darin stellen myheimat-Bürgerreporter ihre<br />

Lieblingsrezepte vor. Beißen Sie also in Willi Bauers kerniges<br />

„Vital-Brot“ oder beenden Sie ein Menü mit Sabina<br />

Scherers bayerischen Törtchen auf Orangensauce.<br />

Streifzüge durchs bayerische Spezialitätenland in Form<br />

von Interviews mit Gourmetkoch Martin Wastl sowie der<br />

Schroben hausener Spargelkönigin Monika Schweiger ergänzen<br />

und runden unser kulinarisches Kaleidoskop ab.<br />

Eine Auswahl unserer myheimat Leckerbissen-Kochmeister:<br />

Bayerische Törtchen auf Orangensauce<br />

1. Gelatine in kaltem Wasser einweichen.<br />

2. Vanilleschote mit Messerrücken<br />

klopfen und der Länge nach aufschlitzen.<br />

Schote in der Milch aufkochen.<br />

Leicht abkühlen lassen.<br />

3. Eigelb mit Zucker aufschlagen, Milch<br />

langsam zugießen. Vanilleschote he-<br />

rausnehmen. Ausgedrückte Gelatine<br />

zugeben, gut vermischen. Masse in<br />

Eiswasser kalt rühren.<br />

4. Sahne steif schlagen und unter die<br />

gerade gelierende Masse geben.<br />

In kleine Förmchen geben und 2–3<br />

Stunden kühlen.<br />

5. Zwei Orangen waschen und abreiben.<br />

Alle Orangen halbieren und auspressen.<br />

Den Orangensaft und die<br />

Orangenschale und Grand Marnier<br />

aufkochen. Rum mit Kartoffelstärke<br />

glatt rühren, mit dem Schneebesen<br />

unter den Saft rühren und aufkochen<br />

lassen. Zum Schluss mit Zucker<br />

und Zitronensaft abschmecken.<br />

6. Etwas Sauce auf einen Teller<br />

gießen, das Törtchen stürzen und<br />

auf die Sauce geben. Schön dekorieren.<br />

Bürgerreporterin:<br />

Sabina Scherer<br />

Zum Rezept:<br />

www.myheimat.de/1753651<br />

Zutaten<br />

500 ml Milch<br />

1 Vanilleschote geklopft und<br />

geschlitzt<br />

4 Eigelb<br />

175 g Zucker<br />

300 g Schlagsahne<br />

12 Blatt Gelatine eingeweicht<br />

6 Orangen ungespritzt<br />

75 ml Grand Marnier<br />

3 EL Rum<br />

1 EL Kartoffelstärke<br />

Gerda Landherr Günther Friemel Sabina Scherer Wilfried Bauer Dr. Annemarie Mrosk<br />

3<br />

Leckerbissen<br />

Bayerisch schlemmen und genießen mit dem neuen myheimat-Rezeptmagazin für nur 5,- €<br />

myheimat-<br />

myheimat-<br />

myheimat-<br />

Bürgerreporter<br />

Bürgerreporter<br />

Bürgerreporter<br />

präsentieren präsentieren präsentieren ihre ihre ihre<br />

besten besten besten Rezepte Rezepte Rezepte<br />

Vorspeisen Vorspeisen Vorspeisen ab ab ab Seite Seite Seite 12 12 12<br />

Hauptspeisen Hauptspeisen Hauptspeisen ab ab ab Seite Seite Seite 26 26 26<br />

Nachspeisen Nachspeisen ab ab Seite Seite 42 42<br />

+ + Interviews Interviews mit mit<br />

Spargelkönigin<br />

Monika Monika Schweiger<br />

Schweiger<br />

&<br />

Spezialitätenwirt<br />

Martin Wastl<br />

Ein Verlagsprodukt der mh bayern GmbH & Co. KG<br />

Schutzgebühr: 5,00 € | 2011<br />

Leckerbissen<br />

Leckerbissen<br />

Leckerbissen<br />

myheimat-<br />

myheimat-<br />

Bürgerreporter<br />

Bürgerreporter<br />

präsentieren präsentieren ihre ihre<br />

besten besten Rezepte Rezepte<br />

Vorspeisen Vorspeisen ab ab Seite Seite 12 12<br />

Hauptspeisen Hauptspeisen ab ab Seite Seite 26 26<br />

Nachspeisen Nachspeisen ab ab Seite Seite 42 42<br />

+ + Interviews Interviews mit mit<br />

Spargelkönigin<br />

Spargelkönigin<br />

Monika Monika Schweiger<br />

Schweiger<br />

&<br />

Spezialitätenwirt<br />

Spezialitätenwirt<br />

Martin Wastl<br />

Ein Ein Verlagsprodukt der mh bayern GmbH & Co. KG<br />

Das bayerische myheimat-Team zeigt sich nun von seiner kulinarischen Seite und veröffentlicht sein<br />

erstes Rezeptmagazin: myheimat „Leckerbissen“ erscheint Anfang Juli und beinhaltet Rezepte zu bayerischen<br />

Spezialitäten sowie einen Streifzug durch die bayerische Küche. Das Besondere ist: Die Rezepte stammen von unseren<br />

myheimat-Bürgerreportern.<br />

Läuft Ihnen das Wasser im Mund zusammen?<br />

Dann sichern Sie sich jetzt „Leckerbissen“ für nur 5,- € (zzgl. 1,90 € für Porto und Versand)!<br />

So können Sie „Leckerbissen“ erwerben:<br />

Füllen Sie untenstehendes Formular aus, schneiden Sie es aus und schicken Sie es per Post an uns zurück:<br />

mh bayern, Werderstraße 2, 86159 Augsburg<br />

oder<br />

Schicken Sie eine E-Mail an bestellung.leckerbissen@mh-bayern.de mit folgenden Angaben:<br />

Name, Anschrift, gewünschte Zahlungsweise<br />

(Überweisung oder Lastschriftverfahren mit Ihren Kontodaten) und die Anzahl der Rezeptmagazine.<br />

Unsere Kontodaten für die Vorab-Überweisung:<br />

mh bayern, Stadtsparkasse Augsburg, BLZ: 720 500 00, Konto-Nr.: 250 19 39 19, Betreff: Leckerbissen + Ihr Name<br />

Bestellformular:<br />

Hiermit bestelle ich Exemplar/e von myheimat „Leckerbissen“.<br />

Name:<br />

Anschrift:<br />

Ein Verlagsprodukt der mh bayern GmbH & Co. KG<br />

Leckerbissen<br />

Leckerbissen<br />

Leckerbissen<br />

Das bayerische Rezeptmagazin von Bürgern für Bürger<br />

myheimat-<br />

Bürgerreporter<br />

präsentieren ihre<br />

besten Rezepte<br />

Vorspeisen ab Seite 12<br />

Hauptspeisen ab Seite 26<br />

Nachspeisen ab Seite 42<br />

+ Interviews mit<br />

Spargelkönigin<br />

Monika Schweiger<br />

&<br />

Spezialitätenwirt<br />

Martin Wastl<br />

Bitte wählen Sie eine Zahlungsweise aus:<br />

Ich überweise im Voraus den Betrag von 5,- € pro Rezeptmagazin zzgl. einmalig 1,90€ für Porto und Versand auf folgendes Konto:<br />

mh bayern, Stadtsparkasse Augsburg, BLZ: 720 500 00, Konto-Nr. 250 19 39 19, Betreff: Leckerbissen + Ihr Name<br />

Ich zahle per Lastschriftverfahren und lasse den fälligen Betrag von folgendem Konto abbuchen:<br />

Kontoinhaber/in:<br />

Name der Bank: Datum & Unterschrift (bitte nicht vergessen):<br />

Bankleitzahl:<br />

Kontonummer:<br />

Über 60<br />

Rezepte zum<br />

Kochen und<br />

Backen!<br />

Schutzgebühr: Schutzgebühr: 5,00 5,00 € € | | 2011 2011<br />

Leckerbissen<br />

Das bayerische Rezeptmagazin von Bürgern für Bürger<br />

Das bayerische Rezeptmagazin von Bürgern für Bürger<br />

Über 60<br />

Rezepte zum<br />

Kochen und<br />

Backen!<br />

Über 60<br />

Rezepte zum<br />

Kochen und<br />

Backen!<br />

Leckerbissen<br />

Schutzgebühr: 5,00 € | 2011


Der myheimat Veranstaltungskalender für Juli/August<br />

Tragen Sie Ihre Termine für den nächsten Monat auf www.myheimat.de ein<br />

Neusäß)<br />

Stadtfest Neusäß<br />

Wann: 1. - 3., 7. - 10. Juli<br />

Kulturbüro<br />

Wo: Remboldstraße, Neusäß (Foto:<br />

Freitag, 1. Juli<br />

Stadtfest Neusäß (1. bis 3. und 7. bis 10. Juli)<br />

Remboldstraße, Neusäß<br />

Shakespeare-Theaternacht: „Wie es euch gefällt“ (auch am 2. Juli)<br />

| Waldbühne Anhausen, Diedorf | 21:00<br />

Samstag, 2. Juli<br />

Bismarckturmfest (2. und 3. Juli)<br />

Bismarckturm bei Steppach, Neusäß<br />

Sommerfest der Buchecke Diedorf<br />

| Buchecke, Diedorf | 10:00 - 13:00<br />

Familien-Kino<br />

Jugendkulturhaus Stereoton, Neusäß | 18:30<br />

Brew Crew: Softball Turnier<br />

Brewer Field, Neusäß | 09:00<br />

TITUS-Locals Only-Skater-Contest<br />

Skatepark, Neusäß | 10:00 - 17:00<br />

Sonntag, 3. Juli<br />

Montag, 4. Juli<br />

Theater „Schöne Alte Welt“ (auch am 8. und 11. Juli)<br />

| Justus-von-Liebig-Gymnasium, Neusäß | 19:30<br />

Stammtisch für Menschen mit und ohne Behinderung<br />

Gaststätte Schuster, Neusäß | 19:00<br />

Freitag, 8. Juli<br />

Stadtstaffellauf im Rahmen des Stadtfestes<br />

| Remboldstraße, Neusäß | 19:00<br />

Rock & Blues Jam Session<br />

Jugendkulturhaus Stereoton, Neusäß | 20:30<br />

24 | Kultur/Veranstaltungen<br />

„Wie es euch gefällt“<br />

Wann: 1. und 2. Juli, 21:00 Uhr<br />

Wo: Waldbühne Anhausen, Diedorf<br />

Samstag, 9. Juli<br />

Sommerfest Kindertagesstätte Villa Kunterbunt<br />

| Kindertagesstätte Villa Kunterbunt, Diedorf<br />

Jugendchor: Das Vaterunser in 12 Liedern<br />

Pfarrsaal St. Raphael in Steppach, Neusäß | 19:00<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

Sommerfest<br />

Friedenskirche, Stadtbergen | 10:00<br />

Montag, 11. Juli<br />

Ärztliche Vortragsreihe: Moderne medikamentöse Tumortherapie<br />

| Bürgersaal, Stadtbergen | 19:30<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

Jugendbeiratssitzung<br />

Jugendkulturhaus Stereoton, Neusäß | 19:00<br />

Literatur im Biergarten - „Mitschnitt“ Autorenlesung mit Friedrich Ani<br />

Biergarten der Gaststätte Adler, Diedorf | 20:00<br />

Freitag, 15. Juli<br />

Musikalische Sommerserenade<br />

| Bismarckturm Steppach, Neusäß | 15:00<br />

Sommerabschluss- und Anjas Abschiedsgrillparty<br />

Jugendkulturhaus Stereoton, Neusäß | 18:00<br />

Sandbergfest des TSV Steppach<br />

| TSV Steppach, Neusäß | 15:00<br />

Samstag, 16. Juli<br />

(Foto: E. Sporn)<br />

Steppach)<br />

Bismarckturmfest<br />

Bereitschaft<br />

Wann: 2. und 3. Juli<br />

BRK<br />

Wo: Bismarckturm Steppach, Neusäß (Foto:<br />

Sonntag, 17. Juli<br />

Jazz-Frühschoppen mit den Lechtown Kneeoilers<br />

Haldenhof, Aystetten | 10:30<br />

Ballettaufführung: „Die 4 Jahreszeiten“<br />

| Bürgersaal, Stadtbergen | 15:00<br />

Montag, 18. Juli<br />

Ärztliche Vortragsreihe: „Makuladegeneration: Aktuelle Entwicklung“<br />

| Bürgersaal, Stadtbergen | 19:30<br />

Mittwoch, 20. Juli<br />

Spielmobil (ab 6 J.)<br />

Spielplatz im Schmutterpark, Neusäß | 14:00 - 18:00<br />

Freitag, 22. Juli<br />

Steppacher Festtage (22. und 23. Juli)<br />

Grundschule Steppach, Neusäß<br />

Samstag, 23. Juli<br />

Sommerfest der FFW Ottmarshausen (23. und 24. Juli)<br />

| Festplatz am Feuerwehrhaus, Neusäß | 18:00<br />

Sonntag, 31. Juli<br />

5. Oldtimer Ralley - Augsburger Land<br />

Bäckergasse, Aystetten | 08:30<br />

Montag, 1. August<br />

Learning Arts - Die Kindertheaterakademie (1. bis 4. August)<br />

| Theaterhaus EUKITEA, Diedorf<br />

Stammtisch für Menschen mit und ohne Behinderung<br />

Gaststätte Schuster, Neusäß | 19:00<br />

nah & gut KEHR<br />

Jetzt geht es um die (Grill) Wurst...<br />

Wir haben den passenden Wein.<br />

Aus der Weinkellerei<br />

Kunzmann<br />

Fragolino in der praktischen Bügelflasche<br />

erfrischend und spritzig nach<br />

italienischer Lebensart 10% Vol.<br />

0,75l 2,99 €<br />

spritzige Bio Weine, weiß, rosé<br />

oder rot, Trauben aus biologischem<br />

Anbau 11,5% Vol. bzw. 12% Vol.<br />

1l Fl. 3,49€<br />

Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Barbara Kehr und das nah & gut Team<br />

Hauptstraße 60<br />

Stadtbergen/Leitershofen<br />

Tel.: 08 21 - 43 76 11<br />

Castelfeder - Südtirol -<br />

Alto Adige<br />

Mont Mes Cuvée Rosso oder<br />

Mont Mes Pinot Grigio, zwei Weine<br />

der Spitzenklasse 12,5% Vol. + 13,5% Vol.<br />

0,75l 6,99 €<br />

Hauptstraße 52<br />

Aystetten<br />

Tel.: 08 21 - 48 15 38<br />

Kultur/Veranstaltungen | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!