11.07.2015 Aufrufe

VKP 40plus VKP 40plus Ex - Arsan

VKP 40plus VKP 40plus Ex - Arsan

VKP 40plus VKP 40plus Ex - Arsan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7Send410852#963OKFn EndPrüfgerät für Kondensatableiter<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong><strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> <strong>Ex</strong>Original-Betriebsanleitung808910-00


InhaltsverzeichnisVorwort ............................................................................................................................................... 3Verfügbarkeit ........................................................................................................................................ 3Gestaltungsmerkmale im Text ................................................................................................................ 3Sicherheit ........................................................................................................................................... 4Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................................................................................ 4Grundlegende Sicherheitshinweise ......................................................................................................... 4Hinweise auf Sachschäden oder Funktionsstörungen ............................................................................... 5Personalqualifikation .............................................................................................................................. 5Schutzkleidung ...................................................................................................................................... 5Gestaltungsmerkmale von Warnhinweisen im Text ................................................................................... 6Gestaltungsmerkmale für Hinweise auf Sachschäden .............................................................................. 6Beschreibung ..................................................................................................................................... 6Lieferumfang und Gerätebeschreibung ................................................................................................... 6Aufgabe und Funktion .......................................................................................................................... 10Gerät lagern und transportieren ...................................................................................................... 12Gerät lagern ........................................................................................................................................ 12Gerät transportieren ............................................................................................................................. 12Betrieb .............................................................................................................................................. 13Messungen vorbereiten ........................................................................................................................ 13Messungen durchführen ...................................................................................................................... 18Messungen am Computer auswerten .................................................................................................... 27Nach dem Betrieb ............................................................................................................................. 28Gerät ausschalten ................................................................................................................................ 28Gerät warten ....................................................................................................................................... 28Gerät instandsetzen und Ersatzteile einbauen ........................................................................................ 31Fehler oder Störungen beheben ...................................................................................................... 32Gerät außer Betrieb nehmen ............................................................................................................ 33Gerät demontieren ............................................................................................................................... 33Gerät entsorgen .................................................................................................................................. 33Technische Daten ............................................................................................................................. 34Maße und Gewichte ............................................................................................................................. 34Einsatzgrenzen .................................................................................................................................... 34Herstellererklärung .......................................................................................................................... 35


VorwortDiese Betriebsanleitung hilft Ihnen beimbestimmungsgemäßen, sicheren undwirtschaftlichen Gebrauch des folgendenPrüfgeräts:TRAPtest ® <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong>TRAPtest ® <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> <strong>Ex</strong>Dieses Prüfgerät wird im Folgenden kurz Gerätgenannt.Diese Betriebsanleitung wendet sich an jedePerson, die dieses Gerät in Betrieb nimmt, betreibt,bedient, wartet, reinigt oder entsorgt. DieBetriebsanleitung richtet sich insbesondere anKundendienst-Monteure, ausgebildetesFachpersonal und das qualifizierte und autorisierteBetriebspersonal.Jede dieser Personen muss den Inhalt dieserBetriebsanleitung zur Kenntnis genommen undverstanden haben.Das Befolgen der Anweisungen in derBetriebsanleitung hilft Gefahren zu vermeiden unddie Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Gerätszu erhöhen. Beachten Sie außer den Hinweisen indieser Betriebsanleitung unbedingt die imVerwenderland und an der Einsatzstelle geltendenverbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sowiedie anerkannten technischen Regelungen fürsicherheits- und fachgerechtes Arbeiten.Gestaltungsmerkmale im TextVerschiedene Elemente der Betriebsanleitung sindmit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen.So können Sie die folgenden Elemente leichtunterscheiden:normaler TextQuerverweise Aufzählungen Unterpunkte in Aufzählungen‣ Handlungsschritte.Diese Tipps enthalten zusätzlicheInformationen, wie besondere Angabenzum wirtschaftlichen Gebrauch des Geräts.Beachten und befolgen Sie auch die Hinweise in derGebrauchsanleitung zum Programm <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong>sowie in der Betriebsanleitung des Herstellers zumDatensammler.VerfügbarkeitBewahren Sie diese Betriebsanleitung immer imTransportkoffer für das Gerät oder in derBereitschaftstasche auf. Stellen Sie sicher, dass dieBetriebsanleitung für den Bediener verfügbar ist.Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts.Liefern Sie diese Betriebsanleitung mit, wenn Siedas Gerät verkaufen oder in anderer Weiseweitergeben.3


SicherheitBestimmungsgemäßer GebrauchDas Prüfgerät <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> dient zum Prüfen vonKondensatableitern auf Dampfverluste undKondensatstau.Das Prüfgerät <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> <strong>Ex</strong> dient imexplosionsgefährdeten Bereich zum Prüfen vonKondensatableitern auf Dampfverluste undKondensatstau.Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auchdas Beachten und Befolgen aller Angaben in dieserAnleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise.Das Beachten und Befolgen aller Angaben in derBetriebsanleitung des Herstellers zumDatensammler sowie der Gebrauchsanleitung zumProgramm <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> gehören ebenfalls zumbestimmungsgemäßen Gebrauch.Jeder andere Gebrauch des Geräts gilt alsbestimmungswidrig.Insbesondere folgender Gebrauch gilt alsbestimmungswidrig: der Einsatz eines nicht explosionsgeschütztenGeräts im explosionsgefährdeten Bereich der Einsatz des Geräts durch nichteingewiesenes PersonalGrundlegende Sicherheitshinweise<strong>Ex</strong>plosionsgefahr Setzen Sie das Gerät in explosionsgefährdetenBereichen nur unter folgenden Bedingungen ein: Verwenden Sie in explosionsgefährdetenBereichen nur Geräte des Typs<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> <strong>Ex</strong>. Stellen Sie sicher, dass alle Komponentendes Geräts unbeschädigt sind. Trennen oder verbinden Sie dieKomponenten des Geräts nie imexplosionsgefährdeten Bereich. Öffnen Sie die Komponenten des Geräts nieim explosionsgefährdeten Bereich. Laden Sie die Akkus in den einzelnenKomponenten des Geräts nicht imexplosionsgefährdeten Bereich auf.Gefahr schwerer Verletzungen Bei Messungen an spannungsführendenArmaturen sind tödliche Stromschläge möglich.Stellen Sie sicher, dass die zu prüfendenArmaturen spannungsfrei sind. Die zu prüfenden Armaturen stehen unter Druckund sind heiß. Führen Sie Prüfungen nur durch,wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Stellen Sie sicher, dass es zu keinemHautkontakt mit der geprüften Armatur oderanderen Anlagenteilen kommt. Tragen Sie bei allen Messungen geeigneteSchutzkleidung. Stellen Sie sicher, dass im Bereich der zuprüfenden Armatur kein Medium austritt. Bei Umgang mit defekten Komponenten sindtödliche Stromschläge möglich. Öffnen Sie nie die Komponenten des Geräts. Verwenden Sie keine beschädigtenKomponenten. Stellen Sie vor dem Aufladen des Gerätssicher, dass die verwendeten Kabel ineinwandfreiem Zustand sind.4


Hinweise auf Sachschäden oderFunktionsstörungen Plötzliche oder starke Temperaturänderungenkönnen zur Kondenswasserbildung im Gerätführen. Lassen Sie das Gerät nachTemperaturänderungen so langeausgeschaltet, bis die Gerätetemperatur andie Umgebungstemperatur angepasst ist. Lassen Sie das Gerät völlig austrocknen,wenn sich Kondenswasser gebildet hat. Funktionsstörungen und Schäden anelektronischen Bauteilen durch statischeAufladung möglich.Tragen Sie bei Messungen elektrisch isolierendeSchuhe. Funktionsstörungen und Schäden anelektronischen Bauteilen durch unsachgemäßeHandhabung möglich.Öffnen Sie nie die Komponenten des Geräts. Bei falschem Ansetzen desMesswertaufnehmers sind fehlerhafteMessergebnisse möglich.Setzen Sie die Messspitze nur an einermetallisch blanken Oberfläche an. Bei Messungen an verschiedenen Stellen einerArmatur sind Messfehler möglich.Setzen Sie die Messspitze immer am gleichenMesspunkt an. Setzen Sie die Messspitzesenkrecht auf die Oberfläche der Armatur auf.PersonalqualifikationFachpersonal muss Kenntnisse und Erfahrungen infolgenden Bereichen haben: am Aufstellort geltende Bestimmungen zum<strong>Ex</strong>plosionsschutz, zum Brandschutz und zumArbeitsschutz Arbeiten an Druckgeräten Arbeiten mit gefährlichen (heißen oder unterDruck stehenden) Medien alle Hinweise in dieser Betriebsanleitung undden mitgeltenden Unterlagen Arbeiten mit Personal-Computern (PC) Arbeiten mit Menü-geführter Software Auswerten und Interpretieren vonMessergebnissen an KondensatableiternSchutzkleidungDie erforderliche Schutzkleidung hängt von denBestimmungen am Arbeitsort und den verwendetenMedien ab. Angaben zu geeigneter Schutzkleidungund Schutzausrüstung finden Sie im Sicherheits-Datenblatt für das verwendete Medium.Grundsätzlich enthält die Schutzkleidung folgendeBestandteile: Schutzhelm nach EN 397 Sicherheitsschuhe nach EN ISO 20345 stabile Lederhandschuhe nach EN 388Je nach Geräuschpegel der Anlage und den örtlichgeltenden Vorschriften muss außerdemGehörschutz nach EN 352 getragen werden.Je nach den in der Anlage verwendeten Medienund den örtlich geltenden Vorschriften mussaußerdem Augenschutz nach EN 166 getragenwerden.5


Gestaltungsmerkmale vonWarnhinweisen im TextGEFAHRHinweise mit dem Wort GEFAHR warnenvor einer gefährlichen Situation, die zumTod oder zu schweren Verletzungen führt.WARNUNGHinweise mit dem Wort WARNUNG warnenvor einer gefährlichen Situation, diemöglicherweise zum Tod oder zu schwerenVerletzungen führen kann.VORSICHTHinweise mit dem Wort VORSICHT warnenvor einer Situation, die zu leichten odermittleren Verletzungen führen kann.Gestaltungsmerkmale fürHinweise auf SachschädenAchtung!Diese Hinweise warnen vor einer Situation,die zu Sachschäden führt.BeschreibungLieferumfang undGerätebeschreibungLieferumfangDie Komponenten des Geräts werden einzeln ineinem Transportkoffer geliefert. Vor dem Einsatzmüssen Sie die Komponenten verbinden und dieAkkus aufladen.Folgende Bestandteile sind im Lieferumfangenthalten Transportkoffer Bereitschaftstasche Trageband zur Befestigung der Com-Box Datensammler mit Zubehör (sieheBetriebsanleitung des Herstellers) Messwertaufnehmer mit Anschlusskabel Com-Box USB-Netzkabel für Com-Box Netzstecker für Com-Box Vier Adapter zum Netzstecker fürunterschiedliche Netz-Steckdosen DVD mit dem Programm <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> für dasAuswerten von Messergebnissen am PC CD-ROM mit Software für den Datensammler Verstellbarer Spiegel Feile Kennzeichnungsschilder für Armaturen (optional)Der Lieferumfang von <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> und<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> <strong>Ex</strong> unterscheidet sich nicht.Bei Geräten des Typs <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> <strong>Ex</strong> sindDatensammler und Com-Box explosionsgeschützt.Diese Geräte sind durch zusätzliche Typenschildererkennbar.6


#OKGerätebeschreibung161 24 57 80SendFn End3692354Nr.Bezeichnung oder Bedeutung1 Datensammler (DS, sieheBetriebsanleitung des Herstellers)2 Com-Box3 Anschlusskabel zur Verbindung vonMesswertaufnehmer und Com-Box(am Messwertaufnehmer befestigt)Nr. Bezeichnung oder Bedeutung4 Rote LED LED leuchtet: eine Messung läuft LED blinkt: eine Fremdschallmessungläuft5 Messwertaufnehmer (MWA)6 Messspitze7


Anzeigen und Bedienelemente an der Com-Box789Nr. Bedeutung7 Tastfeld EIN/AUS8 Ladezustandsanzeige LED leuchtet grün: der Akku der Com-Box ist geladen. LED blinkt grün: die Com-Box ist am Stromnetz angeschlossen und der Akku ist geladen. LED leuchtet orange: der Ladezustand des Akkus der Com-Box ist niedrig. Laden Sie den Akkubei nächster Gelegenheit. LED blinkt orange: die Com-Box ist am Stromnetz angeschlossen und der Akku wird geladen. LED leuchtet rot: der Ladezustand des Akkus der Com-Box ist sehr niedrig. Laden Sie den Akku. LED blinkt rot: beim Ladevorgang ist ein Fehler aufgetreten. Trennen Sie die Com-Box vomStromnetz. Wiederholen Sie den Ladevorgang.9 Zustandsanzeige für Bluetooth-Verbindung LED blinkt blau: die Bluetooth-Verbindung zum Datensammler ist hergestellt. LED blinkt schnell blau: die Bluetooth-Verbindung zum Datensammler wird hergestellt oderDaten werden übertragen.Wenn die LED nicht leuchtet, besteht keine Bluetooth-Verbindung zum Datensammler.8


TypenschildAn den einzelnen Komponenten sind Typenschilderangebracht: Datensammler: Typenschild des Geräts auf der Rückseite Typenschild für explosionsgeschützte Geräte(<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> <strong>Ex</strong>) auf der Rückseite. Auf demTypenschild ist zusätzlich die Prüfnummernach ATEX angegeben. Com-Box: Typenschild auf der Rückseite hinterdem Tragestreifen Messwertaufnehmer: Auf Gehäuse eingelasertDie Typenschilder enthalten folgende Angaben: Hersteller Typenbezeichnung Seriennummer Zulässiger Bereich der EinsatztemperaturATEXGeräte des Typs <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> <strong>Ex</strong> sind für den Einsatzin explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen.Nähere Informationen zum Datensammler bei<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> <strong>Ex</strong> finden Sie in der Betriebsanleitungzum Datensammler.Die folgenden Komponenten sind zum Einsatz imexplosionsgefährdeten Bereich zugelassen: Datensammler mit <strong>Ex</strong>-Kennzeichnung Messwertaufnehmer mit <strong>Ex</strong>-Kennzeichnung Com-Box mit <strong>Ex</strong>-Kennzeichnung Bereitschaftstasche‣ Für den Einsatz in explosionsgefährdetenBereichen beachten und befolgen Sie dienachstehenden Hinweise: Sie können das Gerät in den Zonen (umgebendeAtmosphäre nach Richtlinie 1999/92/EG) 0, 1,2, 20, 21 und 22 einsetzen (<strong>Ex</strong>plosionsschutz-Richtlinie 94/9/EG).Der Datensammler trägt folgende Kennzeichnung:II 3G <strong>Ex</strong> ic (op is) IIC T4II 3G <strong>Ex</strong> icD 22 T130°C T4EPS 10 ATEX 1 237 XAngaben zur Kennzeichnung des Datensammlersfinden Sie auch in der Betriebsanleitung desDatensammlers.Die Com-Box trägt folgende Kennzeichnung:<strong>VKP</strong> 40 <strong>Ex</strong> plusDie ATEX-Zertifizierung ist bei der Firma DEKRAEXAM GmbH beantragt.Der Messwertaufnehmer trägt folgendeKennzeichnung:<strong>VKP</strong>S 40 <strong>Ex</strong>II 2G <strong>Ex</strong> ib IIC T49


Aufgabe und FunktionAufgabeDas Prüfgerät <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> dient zum Prüfen vonKondensatableitern auf Dampfverluste undKondensatstau.Das Prüfgerät <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> <strong>Ex</strong> dient imexplosionsgefährdeten Bereich zum Prüfen vonKondensatableitern auf Dampfverluste undKondensatstau.Sie können die Messung in folgendenMessverfahren vornehmen: Am Computer vorbereitete Prüfaufträge: alle imPrüfauftrag enthaltenen Prüfobjekte werdenangezeigt. Testmessung: Prüfauftrag wird während derMessung angelegtWährend der Prüfung eines Kondensatableiters wirdauch die Oberflächentemperatur des Prüfobjektsgemessen. So können Sie Kondensatableiterfeststellen, die einen Kondensatstau verursachen.Dazu müssen Sie für das Prüfobjekt den Soll-Betriebsdruck an der Eingangsseite festlegen. Diezu diesem Betriebsdruck gehörendeSiedetemperatur wird mit der gemessenenTemperatur verglichen. Wenn die gemesseneTemperatur unter 40 % des Sollwerts beträgt, liegtein Kondensatstau vor.Wenn die Messergebnisse durch Schall andererKomponenten der Anlage beeinflusst werden,können Sie eine Fremdschallmessung durchführen.Dadurch können Sie die Einflüsse von Fremdschallauf das Messergebnis prüfen.Die Auswahl von Prüfobjekten und die Auswertungder Messwerte erfolgen am Computer. Das dazuerforderliche Programm gehört zum Lieferumfangdes Geräts. Hinweise zum Programm erhalten Sie inder mitgelieferten Gebrauchsanleitung.FunktionWenn Kondensatableiter von Medium durchströmtwerden, entstehen Ultraschall-Schwingungen. DieUltraschall-Schwingungen werden bei aufgesetzterMessspitze vom Messwertaufnehmeraufgenommen. Gleichzeitig wird die Temperatur amMesspunkt durch ein Thermoelement imMesswertaufnehmer gemessen.Der Messwertaufnehmer wandelt die Messwerte indigitale Signale um. Über das fest angeschlosseneKabel werden diese Signale an die Com-Boxübertragen. Die Com-Box überträgt die Messwerteüber eine Bluetooth-Verbindung an denDatensammler. Am Datensammler werden dieMesswerte grafisch angezeigt und gespeichert.Die Tastatur des Datensammlers ist zurBedienung des <strong>VKP</strong>-Programms vonGESTRA nicht erforderlich. Alleerforderlichen Eingaben können auf derberührungsempfindlichen Anzeige desDatensammlers vorgenommen werden.Der Datensammler kann über einen USB-Anschlussan einen Computer angeschlossen werden. Sokönnen die Messwerte in eine Datenbank auf demComputer übertragen werden.Die Auswertung der Messergebnisse erfolgt aufGrundlage von Grenzschallwerten. DieGrenzschallwerte wurden durch Versuche beimHersteller ermittelt.Der Kondensatableiter funktioniert ohneDampfverlust, wenn folgende Bedingungengleichzeitig erfüllt sind: ein Messwert liegt unterhalb des Schwellwertsund die gemessene Temperatur liegt über 40 % desSollwertsDer Kondensatableiter funktioniert ebenfalls, wennfolgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: der Messwert liegt oberhalb des Schwellwertsund der Grenzschallwert wird im Mittel allerMesswerte der Messung nicht erreichtWenn dies nicht der Fall ist, liegt entwederFremdschalleinfluss vor, oder der Kondensatableiter10


ist defekt. Um einen Fremdschalleinflussfestzustellen, können Sie mit dem GerätFremdschallmessungen durchführen. In diesem Fallwerden Sie im Anschluss an die Prüfung im Menüdes Datensammlers dazu aufgefordert.Kondensatableiter mit thermodynamischem Reglerwerden anhand der Grenzhubzahl beurteilt.Wenn Sie den Betriebsdruck nichteingegeben haben, wird nur geprüft, obdie Temperatur über 40 °C liegt. In diesemFall wird ein Kondensatstau nichtangezeigt.Weitere Informationen zur Auswertung derMessungen finden Sie in der Gebrauchsanleitungzum GESTRA-Programm für den Computer.11


Gerät lagern und transportieren‣ Lagern Sie das Gerät nur im mitgeliefertenTransportkoffer.‣ Laden Sie den Datensammler und die Com-Boxbei Nichtgebrauch mindestens alle sechsMonate.Gerät lagern‣ Lagern Sie das Gerät nur unter den folgendenBedingungen: Lagern Sie das Gerät nur bis zu 12 Monatelang. Alle Anschlüsse und Öffnungen des Gerätsmüssen verschlossen sein. Das Gerät und alle Komponenten müssen vorStößen und Schlägen geschützt sein. Lagern Sie das Gerät nur in geschlossenenRäumen. Die in den Technischen Daten ab Seite 34genannten Bedingungen müssen eingehaltenwerden.‣ Stellen Sie beim Lagern sicher, dass dieseBedingungen ständig eingehalten werden.‣ Setzen Sie sich mit dem Hersteller inVerbindung, wenn Sie das Gerät unter anderenBedingungen lagern wollen.Gerät transportieren‣ Halten Sie beim Transport die gleichenBedingungen ein, wie bei der Lagerung.‣ Halten Sie beim Transport die in denTechnischen Daten ab Seite 34 genanntenBedingungen ein.‣ Transportieren Sie das Gerät nur immitgelieferten Transportkoffer.‣ Transportieren Sie das Gerät am Einsatzort so,dass es gegen Herunterfallen und Stößegesichert ist.‣ Transportieren Sie das Gerät inexplosionsgefährdeten Bereichen nurangeschlossen und in der Bereitschaftstasche.12


BetriebMessungen vorbereitenAkkus der Komponenten ladenGEFAHR<strong>Ex</strong>plosionsgefahr durch Funkenschlagbeim Laden!‣ Laden Sie die Akkus der Com-Box unddes Datensammlers nur außerhalb desexplosionsgefährdeten Bereichs.Achtung!Bei Einsatz des Geräts nach plötzlichenoder starken Temperaturänderungen kannsich im Gerät Kondenswasser bilden. Dieskann zu Funktionsstörungen oder Schädenführen.‣ Lassen Sie das Gerät nachTemperaturänderungen so langeausgeschaltet, bis dieGerätetemperatur an dieUmgebungstemperatur angepasst ist.‣ Laden Sie das Gerät in dieser Zeitnicht auf.Vor der ersten Verwendung müssen Sie die Akkusin der Com-Box und im Datensammler in jedem Fallladen.‣ Laden Sie den Akku der Com-Box, wie abSeite 28 beschrieben.‣ Laden Sie den Akku des Datensammlers, wie inder Betriebsanleitung zum Datensammlerbeschrieben.Der Ladevorgang des Datensammlers wirdbei zu hoher oder zu niedriger Temperaturdes Akkus automatisch beendet. Dadurchwird der Akku des Datensammlers vorÜberlastung geschützt.Die maximale Temperatur dabei beträgt70 °C (158 °F), die minimale Temperaturbeträgt –5 °C (23 °F).Der Ladevorgang wird automatischfortgesetzt, wenn die Temperatur desAkkus wieder zwischen 0 °C (32 °F) und60 °C (140 °F) liegt.Achtung!Datenverlust bei unvollständig geladenemGerät möglich.‣ Laden Sie alle Komponenten desGeräts vor jedem Einsatz vollständigauf.‣ Laden Sie das Gerät so bald wiemöglich auf, wenn dieLadezustandsanzeige auf dem Displayim gelben Bereich liegt.‣ Laden Sie das Gerät unverzüglich auf,wenn die Ladezustandsanzeige aufdem Display im roten Bereich liegt.13


Komponenten anschließen‣ Nehmen Sie das Gerät aus derTransportverpackung.‣ Prüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.‣ Setzen Sie sich mit dem Hersteller inVerbindung, wenn Sie Transportschädenfeststellen.GEFAHR<strong>Ex</strong>plosionsgefahr durch Funkenschlagbeim Anschließen!‣ Verbinden Sie die Com-Box und denMesswertaufnehmer immer außerhalbdes explosionsgefährdeten Bereichs.Um die Com-Box mit dem Messwertaufnehmer zuverbinden, gehen Sie wie folgt vor:‣ Richten Sie die Markierungen am Stecker (11)auf die Markierung an der Buchse (10) aus.‣ Schieben Sie den Stecker bis zum Anschlag indie Buchse.Komponenten ein- und ausschaltenAchtung!Bei Einsatz des Geräts nach plötzlichenoder starken Temperaturänderungen kannsich im Gerät Kondenswasser bilden. Dieskann zu Funktionsstörungen oder Schädenführen.‣ Lassen Sie das Gerät nachTemperaturänderungen so langeausgeschaltet, bis dieGerätetemperatur an dieUmgebungstemperatur angepasst ist.‣ Laden Sie das Gerät in dieser Zeitnicht auf.‣ Um die Com-Box einzuschalten, drücken Sie aufdas Tastfeld EIN/AUS (7).Die LEDs (8, 9) an der Com-Box leuchten kurz auf.Weitere Informationen finden Sie ab Seite 19.‣ Um die Com-Box auszuschalten, drücken Sieauf das Tastfeld EIN/AUS (7) und halten diesesdrei Sekunden lang gedrückt.Der Messwertaufnehmer ist eingeschaltet, sobalder mit der Com-Box verbunden ist und dieMessspitze eingedrückt wird.10711Auf der Rückseite der Com-Box sindGürtelbefestigungen angebracht. Wenn Siedie Com-Box während der Messung nichttragen wollen, können Sie Ihren Gürteloder das mitgelieferte Trageband durch dieBefestigungen ziehen.Um die Datenverbindung zwischen der Com-Boxund dem Datensammler herzustellen, müssen Siebeide Komponenten einschalten, wie im folgendenAbschnitt beschrieben.‣ Um den Datensammler einzuschalten, gehenSie vor, wie in der Betriebsanleitung desDatensammlers beschrieben.8914


Nach dem Wiedereinschalten des Datensammlersaus dem Energiesparmodus wird automatisch dasProgramm <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> gestartet, wenn diese vorheraktiviert war.‣ Starten Sie wenn nötig das Programm<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong>, wie ab Seite 18 beschrieben.‣ Um das Programm <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> zu beenden,tippen Sie auf die Schaltfläche „ Beenden“.‣ Um das Programm weiter zu verwenden, tippenSie auf die Schaltfläche „ESC“.‣ Um das Beenden zu bestätigen, tippen Sie aufdie Schaltfläche „OK“.Nicht gespeicherte Daten werden im Flash-DasDateisystem des Datensammlers gespeichert.Programm <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> wird geschlossen.Datensammler einrichtenSie können verschiedene Einstellungen desDatensammlers Ihren Wünschen anpassen.Achtung!Eine falsche Einstellung kann dieeinwandfreie Funktion des Gerätsbeeinträchtigen.‣ Ändern Sie nur die hier beschriebenenEinstellungen.‣ Setzen Sie sich mit dem Hersteller inVerbindung, wenn Sie andereEinstellungen ändern wollen.Sie können folgende Einstellungen ändern: die Menü-Sprache des Programms <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong>auf dem Datensammler wählen die Bluetooth-Verbindung zwischenDatensammler und einer Com-Box wählenUm die Spracheinstellungen zu ändern, gehen Siewie folgt vor:‣ Schalten Sie den Datensammler ein.‣ Um das Hauptmenü zu öffnen, tippen Sie auf dieSchaltfläche „Fortsetzen“.‣ Tippen Sie auf die Schaltfläche „Sprache“.Die Liste aller verfügbaren Menüsprachen wirdangezeigt.‣ Tippen Sie so oft auf die Schaltfläche „Seite auf“oder „Seite ab“, bis die gewünschte Spracheangezeigt wird.‣ Um die Sprache zu wählen, tippen Sie auf denEintrag.‣ Um die Auswahl zu bestätigen und das Menü inder gewählten Sprache anzuzeigen, tippen Sieauf die Schaltfläche „Fortsetzen“.Das Menü wird in der gewählten Spracheangezeigt.‣ Um die Änderung nicht zu übernehmen und zumHauptmenü zurückzukehren, tippen Sie auf dieSchaltfläche „ESC“.Das Menü wird weiter in der bisherigen Spracheangezeigt.Um die Bluetooth-Verbindung („Pairing“) für dieDatenübertragung zwischen Datensammler undeiner Com-Box herzustellen, gehen Sie wie folgtvor:‣ Schalten Sie die Com-Box ein.‣ Schalten Sie den Datensammler ein.‣ Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Übertragung am Datensammler aktiviert ist.‣ Um das Hauptmenü zu öffnen, tippen Sie auf dieSchaltfläche „Fortsetzen“.‣ Tippen Sie auf die Schaltfläche „Bluetooth“.Das Untermenü „Com-Box Pairing“ wird geöffnet.Der Datensammler sucht nach Bluetooth-Quellenim Empfangsbereich. Gleichzeitig wird ein eventuellbereits eingerichtets Pairing zu einer Com-Boxgelöscht.Wenn der Suchlauf beendet ist, werden bis zu zehnempfangene Com-Boxen als Schaltflächen mit demjeweiligen Gerätenamen angezeigt. Der Gerätenamehat das Format „<strong>VKP</strong><strong>40plus</strong>_xxxxxx“. DieSeriennummer „xxxxxx“ entspricht der Angabe aufdem Typenschild der Com-Box. Andere Sender vonBluetooth-Signalen werden nicht angezeigt.‣ Um das Pairing mit der gewünschten Com-Boxherzustellen, tippen Sie auf die entsprechendeSchaltfläche.15


Das Pairing zwischen den beiden Geräten erfolgt.Nach dem Abschluss des Pairings wird im Displaydes Datensammlers die Meldung „Pairingerfolgreich mit <strong>VKP</strong><strong>40plus</strong>_xxxxxx“ angezeigt.Falls beim Pairing ein Fehler auftritt, wird dieMeldung „Fehler bei Pairing!“ angezeigt.‣ Wiederholen Sie in diesem Fall das Pairing.‣ Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird,versuchen Sie ein Pairing mit einer anderenCom-Box durchzuführen.Wenn die Verbindung mit einer anderen Com-Boxhergestellt werden kann, liegt der Fehler an derCom-Box. Wenn ebenfalls kein Pairing erfolgtenkann, liegt der Fehler am Datensammler.‣ Setzen Sie sich mit dem Hersteller inVerbindung.Programm auf PC installierenZum Anlegen von Prüfobjekten und zum Auswertender Messungen müssen Sie die mitgelieferteSoftware auf Ihrem Computer installieren.Um die Software auf einem Computer zuinstallieren, muss dieser mindestens folgendeSystemvoraussetzungen erfüllen: Betriebssystem Microsoft Windows ® 7 oderWindows ® Vista SQL-Server ® 2008 <strong>Ex</strong>press Microsoft Windows ® Mobile Device Center 1 GB freier Festplattenspeicher mindestens 1 GB ArbeitsspeicherAchtung!Verlust von Daten aus älterenProgrammversionen bei einerNeuinstallation möglich.‣ Sichern Sie vor der Installation allebereits vorhandenen Daten.‣ Sichern Sie die Daten aus älterenProgrammversionen, die Sie nicht löschenwollen.‣ Stellen Sie sicher, dass alle anderenAnwendungen auf Ihrem Computer beendetsind.Zum Installieren müssen Sie am Computer alsAdministrator mit maximalen Rechten angemeldetsein.‣ Legen Sie die mitgelieferte DVD in das LaufwerkIhres Computers ein.Das Installationsprogramm wird automatischgestartet. Wenn die Autostartfunktion desComputers nicht aktiviert ist, müssen Sie dasInstallationsprogramm manuell starten. Gehen Siedazu wie folgt vor:‣ Suchen Sie die Installationsdatei „SETUPW.exe“auf der DVD.‣ Klicken Sie doppelt auf den Eintrag derInstallationsdatei.Das Installationsprogramm wird gestartet.‣ Folgen Sie den Anweisungen auf demBildschirm.Bei der Installation wird ein Verzeichnis „GESTRA“angelegt. In diesem Verzeichnis wird das Programm„TRAPtest <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong>“ gespeichert.Auf dem Desktop wird ein Programmsymbolangezeigt.Prüfobjekte am Computer festlegenUm die Messwerte in einer Datenbank zuspeichern, müssen Sie die Datenbank am Computereinrichten. Anschließend müssen Sie die einzelnenPrüfobjekte festlegen. Die dazu erforderlicheSoftware ist auf der im Lieferumfang enthaltenenDVD enthalten.‣ Um die Software zu starten, klicken Sie doppeltauf das Programm-Icon.Das Vorgehen zum Festlegen der Prüfobjekte ist inder Gebrauchsanleitung zur Software beschrieben.‣ Legen Sie die Prüfobjekte fest, wie in derGebrauchsanleitung zur Software beschrieben.‣ Übertragen Sie die Prüfaufträge auf denDatensammler, wie ab Seite 17 beschrieben.16


Prüfobjekte am Datensammler festlegenSie können Prüfobjekte auch direkt amDatensammler einrichten. Diese können Sie nachder Messung auf den Computer übertragen.Hierzu müssen Sie die Messung als „Testmessung“durchführen und speichern. Um die Zuordnung amComputer zu erleichtern, müssen Sie sich dieSpeichernummer der Testmessung notieren.Da dieses Vorgehen aufwändiger ist, alsvordefinierte Prüfobjekte zu nutzen, sollten SieTestmessungen nur in Ausnahmefällen in dieser Artverwenden.Daher sollten Sie Testmessungen nur in folgendenFällen nutzen: Ergänzen von Kondensatableitern, die nochnicht in der Datenbank definiert sind Durchführen von wiederholten Messungen, umFehler an Kondensatableitern zu lokalisieren‣ Führen Sie die Testmessung durch, wie abSeite 26 beschrieben.‣ Notieren Sie alle erforderlichen Daten desPrüfobjekts.‣ Tippen Sie nach Ende der Messung auf dieSchaltfläche „Speichern“.‣ Notieren Sie sich die angezeigteSpeichernummer.Das Messergebnis wird im Prüfauftrag „9999“gespeichert. Dieser ist keinem Betrieb zugeordnet.‣ Um die Testmessung einem Betrieb in derDatenbank auf dem Computer zuzuordnen,gehen Sie vor, wie in der Gebrauchsanleitungzum Programm <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> beschrieben.‣ Schalten Sie den Datensammler ein.‣ Rufen Sie das Hauptmenü im Datensammlerauf.‣ Gehen Sie weiter vor, wie in derGebrauchsanleitung zum Programm <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong>beschrieben.Auf dem Display des Datensammlers wird dieMeldung „… warte auf Daten“ angezeigt. Sobaldvom Computer eine Datenübertragungs-Anfrageeingeht, wird die Meldung „Datenübertragung“angezeigt. Zusätzlich wird die Art derDatenübertragung angezeigt.Folgende Arten der Datenübertragung sind möglich: Daten anlegen Daten löschen Daten auf Verfügbarkeit prüfen Daten zum PC übertragen.Die Anzahl der zu übertragenden Prüfaufträge unddie Anzahl der darin enthaltenen Kondensatableiterwerden in einer Statusanzeige dargestellt.Wenn eine aktive Datenverbindung zwischenDatensammler und Computer besteht, ist dieSchaltfläche „Datenaustausch“ aktiviert.‣ Um die Datenübertragung zu beginnen, tippenSie auf die Schaltfläche „Datenaustausch“.Die Datenübertragung beginnt. Etwa drei Sekundennach Ende der Datenübertragung wird die Meldung„… warte auf Daten“ angezeigt.‣ Um zum Hauptmenü zurück zu wechseln, tippenSie auf die Schaltfläche „ESC“.Daten zwischen Datensammler und ComputerübertragenUm Daten zwischen dem Datensammler und einemComputer zu übertragen, gehen Sie wie folgt vor:‣ Stellen Sie sicher, dass das Programm<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> auf dem Computer installiert ist.‣ Verbinden Sie den Datensammler mit demComputer über das mitgelieferte USB-Kabel.‣ Starten Sie das Programm <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> auf demComputer.17


Messungen durchführenDatensammler verwenden‣ Um den Datensammler einzuschalten, drückenSie den Ein/Aus-Schalter am Datensammler.‣ Öffnen Sie das Programm <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> auf demDatensammler.Um das Hauptmenü aus dem Menü desDatensammlers zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor:‣ Tippen Sie im Menü des Datensammlers auf dieSchaltfläche „START“.Die Liste der möglichen Programme wird angezeigt.‣ Tippen Sie auf den Eintrag „<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong>“.‣ Wenn dieser Eintrag nicht in der Liste angezeigtwird, tippen Sie auf den Eintrag „Programs“.Die Liste der installierten Programme wirdangezeigt.‣ Tippen Sie auf den Eintrag „<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong>“.Wenn auch in der Liste der installierten Programme„<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong>“ nicht angezeigt wird, gehen Sie wiefolgt vor:‣ Tippen Sie im Menü des Datensammlers dieSchaltfläche „START“.‣ Tippen Sie auf den Eintrag „File <strong>Ex</strong>plorer“.‣ Wählen Sie das gewünschte Speichermedium.‣ Tippen Sie auf den Eintrag für die installiertenProgramme.‣ Tippen Sie auf den Eintrag „<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong>“.Der Inhalt des Verzeichnisses „<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong>“ wirdangezeigt.‣ Um die Liste nach unten bzw. oben zu bewegen,tippen Sie auf die „Pfeiltasten“.‣ Tippen Sie auf den Eintrag „<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong>“.Die Software <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> wird auf demDatensammler gestartet.Wenn eine Bluetooth-Verbindung zu einerCom-Box besteht, wird automatisch deraktuelle Ladezustand der Com-Boxdargestellt.Im Startbild werden folgende Informationenangezeigt: Bezeichnung des Programms Versionsnummer der Betriebs-Software auf demDatensammler Datum und Uhrzeit Ladezustand des Datensammlers in ProzentSo lange keine Bluetooth-Verbindung zur Com-Boxbesteht, wird der Ladezustand der Com-Box als„Leer“ dargestellt.Sie können das Startbild auch aus denanderen Menüs öffnen.‣ Um das Startbild aus einem Menü zuöffnen, tippen Sie auf die Schaltfläche„Info“.In diesem Fall werden zusätzlicheInformationen angezeigt: Seriennummer des Datensammlers Belegung des RAM-Speichers im Datensammler Belegung des FLASH-Speichers imDatensammler Belegung der SD-Speicherkarte imDatensammler‣ Um das Hauptmenü zu öffnen, tippen Sie auf dieSchaltfläche „Fortsetzen“.Im Hauptmenü können Sie folgende Funktionenwählen:‣ Um eine Prüfung zu beginnen, tippen Sie auf dieSchaltfläche „Prüfung“.Das Vorgehen beim Prüfen einesKondensatableiters ist ab Seite 21 beschrieben.‣ Um eine Testmessung durchzuführen, tippenSie auf die Schaltfläche „Testmessung“.18


Das Vorgehen bei einer Testmessung ist abSeite 26 beschrieben.‣ Um die Verbindung zu einem Computeraufzubauen, tippen Sie auf die Schaltfläche„Datenaustausch“.‣ Um die Sprache des Bildschirmmenüs zuändern, tippen Sie auf die Schaltfläche„Sprache“.‣ Um eine Bluetooth-Verbindung aufzubauen,tippen Sie auf die Schaltfläche „Bluetooth“.‣ Um Informationen zum Programm anzuzeigen,tippen Sie auf die Schaltfläche „Info“.‣ Um das Hauptmenü zu beenden und dasStartbild anzuzeigen, tippen Sie auf dieSchaltfläche „Beenden“.In den Menüs der einzelnen Funktionen werdenentweder einzelne Menüpunkte angezeigt, oderListen mit Optionen.‣ Um einen Menüpunkt zu wählen, tippen Sie aufdie gewünschte Schaltfläche.Das Untermenü wird geöffnet.‣ Um einen Listenpunkt zu wählen, tippen Sie aufden entsprechenden Eintrag.Com-Box einschalten‣ Um die Com-Box einzuschalten, drücken Siekurz auf das Tastfeld EIN/AUS (7).Die LEDs (8) und (9) leuchten kurz auf.Wenn die COM-Box betriebsbereit ist, blinkt dieblaue LED (9).Wenn Sie das Tastfeld EIN/AUS etwa zweiSekunden lang gedrückt halten, wird dieCom-Box wieder ausgeschaltet.Die LED (8) zeigt nach etwa fünf Sekunden denLadezustand des Akkus in der Com-Box an. Wenn der Ladezustand ungenügend ist, leuchtetdie LED rot. In diesem Fall wird die Com-Boxnach kurzer Zeit automatisch abgeschaltet. Wenn der Akku nicht vollständig geladen ist,leuchtet die LED orange. Wenn der Ladezustand gut ist, leuchtet die LEDgrün.789Wenn ein Pairing von Com-Box und Datensammlerserfolgt ist, wird die Verbindung nach demEinschalten wiederhergestellt.Während die Bluetooth-Verbindung hergestellt wird,blinkt die blaue LED an der Com-Box. Auf demDisplay des Datensammlers wird das Verbindungs-Symbol grau dargestellt.Nachdem die Bluetooth-Verbindung hergestellt ist,blinkt die blaue LED langsam.Wenn ein Pairing hergestellt ist, bleibt dieses solange erhalten, bis ein Pairing zu einer anderenCom-Box erfolgt. Wenn die Verbindung zwischenCom-Box und Datensammler durch zu großenAbstand abreißt, bleibt die Bluetooth-Verbindung(Pairing) dennoch erhalten.19


Wenn Daten übertragen werden, blinkt die blaueLED schnell.Auf dem Display des Datensammlers werdenzusätzlich folgende Informationen angezeigt: Das Verbindungs-Symbol wird blau dargestellt. Der Ladezustand der Com-Box wird durch einenzusätzlichen Balken dargestellt.Die Seriennummer der Com-Box wird im Menü„Info“ über der Ladezustands-Anzeige dargestellt.Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann,wird das Verbindungs-Symbol auf dem Display desDatensammlers durchgestrichen dargestellt. DieLadezustands-Anzeige für die Com-Box zeigt „Leer“an. Die Angaben für die Com-Box werden rotdargestellt.Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:‣ Verringern Sie die Entfernung zwischenDatensammler und Com-Box.‣ Stellen Sie die Bluetooth-Verbindung zwischenDatensammler und Com-Box manuell her, wieab Seite 15 beschrieben.‣ Setzen Sie sich mit dem Hersteller inVerbindung, wenn diese Maßnahmen erfolglosbleiben.Prüfobjekt am Datensammler auswählenIm Menü „Prüfung“ können Sie Kondensatableiterauf Dampfverluste prüfen. Dazu müssen Sie vorherauf dem Computer Prüfaufträge erstellen und dieseauf den Datensammler übertragen.Der Datensammler muss eine Bluetooth-Verbindungzur entsprechenden Com-Box haben.Sie können eine Messung durchführen,ohne vorher Prüfobjekte angelegt zuhaben. Dazu müssen Sie das Menü„Testmessung“ öffnen. Weitere Hinweisefinden Sie ab Seite 26.Während der Prüfung eines Kondensatableiters wirdauch die Oberflächentemperatur des Prüfobjektsgemessen. So können Sie Kondensatableiterfeststellen, die einen Kondensatstau verursachen.Dazu müssen Sie für das Prüfobjekt den Soll-Betriebsdruck an der Eingangsseite festlegen. Diezu diesem Betriebsdruck gehörendeSiedetemperatur wird mit der gemessenenTemperatur verglichen. Wenn die gemesseneTemperatur unter 40 % des Sollwerts beträgt, liegtein Kondensatstau vor.‣ Wählen Sie das Programm <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> auf demDatensammler.‣ Wählen Sie die Funktion „Prüfung“.Die Liste aller definierten Prüfaufträge wirdangezeigt. Für jeden Prüfauftrag werden dieZählnummer, die Anlagenbezeichnung und dieBezeichnung des Anlagenteils angezeigt.‣ Um einen Prüfauftrag zu wählen, tippen Sie aufden Eintrag des gewünschten Prüfauftrags.20


Folgende Informationen werden zum gewähltenPrüfauftrag angezeigt: Nummer des Prüfauftrags Anlagenbezeichnung Bezeichnung des Anlagenteils Anzahl der im Prüfauftrag enthaltenenKondensatableiterFür jeden Kondensatableiter des Prüfauftragswerden außerdem folgende Informationenangezeigt: Einbauort TypenbezeichnungKondensatableiter eines Prüfauftrags, die bereitsgeprüft wurden, sind links mit einem grünenHäkchen markiert. Diese Kondensatableiter könneninnerhalb der Prüfung nicht erneut gemessenwerden. Für diese Kondensatableiter können nurdie Messergebnisse angezeigt werden. DieSchaltflächen für andere Funktionen sind nichtaktiv.Vollständig bearbeitete Prüfaufträge sinddurch eine grün hinterlegteAuftragsnummer gekennzeichnet.‣ Um einen Kondensatableiter zu wählen, tippenSie auf den Eintrag des gewünschtenKondensatableiters.Bei bereits geprüften Kondensatableitern werdendie Messergebnisse angezeigt.Bei noch nicht geprüften Kondensatableitern wirddas Untermenü zur Prüfung geöffnet. Sie könnenentweder eine Prüfung beginnen, oder einenKommentar eingeben.‣ Um die Anzeige der Messergebnisse zubeenden, tippen Sie auf die Schaltfläche „ESC“.‣ Um einen Kommentar zum gewähltenKondensatableiter einzugeben, tippen Sie aufdie Schaltfläche „Kommentar“.‣ Um die Prüfung zu beginnen, tippen Sie auf dieSchaltfläche „Prüfung“.Wenn Sie die Prüfung nicht durchführenwollen, können Sie stattdessen einenKommentar speichern. Weitere Hinweisefinden Sie ab Seite 25.Kondensatableiter prüfenAchtung!Bei falschem Ansetzen desMesswertaufnehmers sind fehlerhafteMessergebnisse möglich.‣ Setzen Sie die Messspitze desMesswertaufnehmers nur an einermetallisch blanken Oberfläche an.‣ Setzen Sie die Messspitze immer amgleichen Messpunkt an.‣ Setzen Sie die Messspitze senkrechtauf die Oberfläche der Armatur auf.‣ Wählen Sie einen Kondensatableiter alsPrüfobjekt aus, wie ab Seite 20 beschrieben.‣ Stellen Sie sicher, dass der Messpunkt frei vonFarbe oder Verschmutzungen ist.‣ Stellen Sie sicher, dass Sie den gleichenMesspunkt verwenden, wie bei früherenMessungen.‣ Markieren Sie wenn nötig den Messpunkt amKondensatableiter mit einemKennzeichnungsschild.Mit den Kennzeichnungsschildern können Sie dieZuordnung des Prüfobjekts zu den Angaben imDatensammler sicherstellen.Sie können zusätzliche Kennzeichnungsschilderunter der Bestellnummer 389315 beim Herstellererhalten.21


Bei thermischen Kondensatableitern müssen Sie dieMessspitze an einer der folgenden Positionenansetzen: im Übergangsbereich zwischen Haube undHaubenflansch seitlich an der HaubeBeispiele für Ansetzpunkte bei thermischenKondensatableiternBei Schwimmer-Kondensatableitern müssen Sie dieMessspitze an einer der folgenden Positionenansetzen: am höchsten Punkt der Haube seitlich an der HaubeBeispiele für Ansetzpunkte bei Schwimmer-KondensatableiternBimetall-Ableiter Typ BK 45Kugelschwimmer-Kondensatableiter Typ UNA 1Bimetall-Ableiter Typ BK 15Thermischer Kapsel-Ableiter Typ MK 45Kugelschwimmer-Kondensatableiter Typ UNA 2‣ Setzen Sie die Messspitze senkrecht auf diePrüfstelle.‣ Drücken Sie die Messspitze bis zum Anschlagein.Die Messung beginnt. Die LED amMesswertaufnehmer leuchtet.Während der Datenübermittlung von der Com-Boxzum Datensammler leuchtet die blaue LED an derCom-Box. Auf dem Display des Datensammlerswird die Meldung „Prüfung läuft“ angezeigt.Wenn der gemessene Schallpegel innerhalb von10 Sekunden den Schwellwert erreicht, wird die22


Prüfung nach Ablauf von 10 Sekunden automatischbeendet.Andernfalls wird die Messung nach 20 Sekundenautomatisch beendet.Nach Ende der Messung wird das Messergebnisgrafisch und als Text angezeigt.In der folgenden Abbildung sind beispielhaft zweiMessergebnisse dargestellt. In der oberen Abbildung ist die Anzeige beieinem funktionsfähigen Kondensatableiterdargestellt. In der unteren Abbildung ist die Anzeige beieinem defekten Kondensatableiter dargestellt.I806040Folgende Ergebnisse sind möglich: „i. O.“: Das Prüfobjekt arbeitet dampfverlustfrei. „Defekt?“: Das Prüfobjekt ist defekt.Lassen Sie den beschädigten Kondensatableiterdurch Fachpersonal ersetzen. „Fremdschall“: Das Prüfobjekt unterliegtFremdschalleinfluss. Die Messung wirdverfälscht.Führen Sie eine Fremdschallmessung durch(siehe Seite 26). „Kondensatstau“: Es ist ein Kondensatstau amPrüfobjekt möglich. (Nur, wenn der Soll-Betriebsdruck des Prüfobjektes vorgegebenwurde.)Lassen Sie die Einstellungen desKondensatableiters und der Anlage durchFachpersonal prüfen.Wenn während der Messung Fehler auftreten, wirdeine der folgenden Meldungen angezeigt.20I80GWSW10 20 t[s]604020GWSW10 20 t[s]23


MeldungstextAbbruch!Bezeichnung falschFehler!Prüfsumme!Spitze abgesetztTimeout!… warte auf Mess-SpitzeBedeutungDer Messvorgang wurde durch Tippen der Schaltfläche „ESC“beendet.Wiederholen Sie die Messung.Die angegebene Bezeichnung für den Kondensatableiter istfalsch. Prüfen Sie die Bezeichnung. Wenn nötig ändern Sie dieBezeichnung am Computer.Bei der Datenübertragung von der Com-Box ist ein Fehleraufgetreten.Prüfen Sie die Anzeige der Bluetooth-Verbindung im Display.Prüfen Sie das Anschlusskabel des Messwertaufnehmers.Wiederholen Sie die Messung. Wenn der Fehler erneut auftritt,müssen Sie alle Komponenten des Geräts beim Herstellerprüfen lassen.Bei der Datenübertragung von der Com-Box ist einPrüfsummenfehler aufgetreten.Prüfen Sie die Anzeige der Bluetooth-Verbindung im Display.Prüfen Sie das Anschlusskabel des Messwertaufnehmers.Wiederholen Sie die Messung. Wenn der Fehler erneut auftritt,müssen Sie alle Komponenten des Geräts beim Herstellerprüfen lassen.Die Messspitze wurde während der Prüfung vom Prüfobjektentfernt. Die Prüfung wurde unterbrochen. Drücken Sie dieMessspitze auf das Prüfobjekt. Setzen Sie die Messung fort.Bei der Datenübertragung von der Com-Box ist eineZeitüberschreitung aufgetreten.Prüfen Sie die Anzeige der Bluetooth-Verbindung im Display.Prüfen Sie das Anschlusskabel des Messwertaufnehmers.Wiederholen Sie die Messung. Wenn der Fehler erneut auftritt,müssen Sie alle Komponenten des Geräts beim Herstellerprüfen lassen.Die Messspitze wurde nicht auf das Prüfobjekt gedrückt. DiePrüfung wurde noch nicht begonnen. Um die Messung zubeginnen, drücken Sie die Messspitze auf das Prüfobjekt.‣ Um die Messung zu wiederholen, tippen Sie aufdie Schaltfläche „Wiederholen“.‣ Um das Messergebnis im Datensammler zuspeichern, tippen Sie auf die Schaltfläche„Speichern“.Der Eintrag des Kondensatableiters wird durch eingrünes Häkchen markiert.‣ Um zum Hauptmenü zurückzukehren ohne dieMessergebnisse zu speichern, tippen Sie auf dieSchaltfläche „ESC“.24


Kommentare zur Messung eingebenMit Kommentaren können Sie Hinweise zuKondensatableitern speichern, wenn an diesenkeine Messung möglich ist.Wenn Sie einen Kommentar wählen, wird diePrüfung eines Kondensatableiters in den meistenFällen verhindert. Wo doch eine Prüfung möglichist, finden Sie in der folgenden Tabelle einenentsprechenden Hinweis.‣ Wählen Sie einen Kondensatableiter alsPrüfobjekt aus, wie ab Seite 20 beschrieben.Im Display des Datensammlers wird die Liste mitden möglichen Kommentaren angezeigt. FolgendeKommentare sind möglich:KommentarAbleiter defektAbleiter einisoliertAbleiter i. O.Ableiter kaltAusgebautAußer BetriebBezeichnung falschDichtung defektFalsch eingebautNicht zugänglichFalscher TypAbsperrventil defektAbsperrventil geschlossen‣ Um einen Kommentar zu wählen, tippen Sie sooft auf die Schaltfläche „Seite auf“ oder „Seiteab“, bis der gewünschte Kommentar angezeigtwird.‣ Um den Kommentar einzugeben, tippen Sie aufden Eintrag.BedeutungAm Kondensatableiter liegt ein unzulässiger Dampfverlust vor.Der Messpunkt am Kondensatableiter ist isoliert und nichtzugänglich. Die Isolierung muss am Messpunkt entfernt werden.Der Kondensatableiter funktioniert ohne unzulässigenDampfverlust. Ein Kondensatstau liegt nicht vor.Die Temperatur des Mediums im Kondensatableiter liegt unter40 °C oder es fließt kein Medium. Die Einstellungen der Anlageund des Kondensatableiters müssen geprüft werden.Der Kondensatableiter ist nicht in der Anlage montiert.Der Kondensatableiter ist nicht in Betrieb.Die Bezeichnung des Kondensatableiters Prüfauftrag stimmtnicht mit dem vorhandenen Kondensatableiter überein. DerPrüfauftrag und die Betriebsdaten müssen geändert werden.Eine Dichtung am Kondensatableiter ist defekt. Die Dichtungmuss ersetzt werden. Sie können trotzdem eine Messungdurchführen.Der Kondensatableiter ist falsch montiert. Der Kondensatableitermuss korrekt montiert werden.Die Messung ist aus räumlichen Gründen nicht möglich. DerKondensatableiter muss anders montiert werden.Der Kondensatableiter ist von einem anderen Typ, als in derDatenbank gespeichert. Die Angaben in der Datenbank müssengeändert werden. Sie können die Angabe des Typs auch imZuge der Messung ändern. Anschließend können Sie dieMessung durchführen.Ein Absperrventil zum Kondensatableiter ist defekt. DasAbsperrventil muss ersetzt werden.Ein Absperrventil zum Kondensatableiter ist geschlossen. DasAbsperrventil muss geöffnet werden.‣ Um bei einer defekten Dichtung die Prüfung zubeginnen, tippen Sie auf die Schaltfläche „Ja“.‣ Um bei einem falschen Typ die Prüfung zubeginnen, wählen Sie einen dervorgeschlagenen Typen.25


‣ Tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche„Ja“.‣ Um bei anderen Kommentaren die Prüfung zubeginnen, tippen Sie auf die Schaltfläche„Wiederholen“.Fremdschallmessung durchführenDie Ultraschall-Messung kann durch Fremdschall-Einwirkung gestört werden. Wenn die Mittelwerteder Schallmessung über dem vorgegebenenGrenzwert liegen, wird auf dem Display„Fremdschallprüfung“ angezeigt.Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:‣ Messen Sie die Schallintensität anverschiedenen Stellen vor und hinter demPrüfobjekt.‣ Vergleichen Sie die gemessene Schallintensitätmit dem Mittelwert aus der Prüfung desKondensatableiters.Wenn die gemessene Schallintensität unter demMittelwert liegt, liegt kein Fremdschalleinfluss aufdie Messung vor.‣ Markieren Sie in diesem Fall den Listenpunkt„Fremdschall NEIN“ im Menü.Wenn die gemessene Schallintensität über demMittelwert liegt, liegt an der Messstelle einFremdschalleinfluss auf die Messung vor.‣ Markieren Sie in diesem Fall den Listenpunkt„Fremdschall Ja“ im Menü.‣ Drücken Sie die Schaltfläche „Enter“.‣ Setzen Sie die Messspitze senkrecht auf diePrüfstelle.‣ Drücken Sie die Messspitze bis zum Anschlagein.Während der Fremdschallmessung blinkt die LEDam Messwertaufnehmer.Auf dem Display wird die gemessene Schallkurveangezeigt. Folgende Messergebnisse sind möglich: „Ergebnis: defekt“: der Kondensatableiter istdefekt und muss ersetzt werden. „Ergebnis: Fremdschall“: der Kondensatableiterunterliegt einem Fremdschalleinfluss.‣ Um das Ergebnis zu speichern, drücken Sie dieSchaltfläche „Enter“.Testmessung durchführenIm Menü „Testmessung“ können Sie Messungendurchführen, ohne vorher einen Prüfauftrag amComputer angelegt zu haben. Dies ist zum Beispielbei geänderten oder neu montierten Armaturensinnvoll.Sie können eine Testmessung so oft wie nötigwiederholen. Dies ist beispielsweise bei der Suchenach Fehlerursachen sinnvoll.Die Prüfergebnisse können bei einer Testmessungebenfalls gespeichert werden. In diesem Fall wirddie Messung automatisch dem Prüfauftrag „9999“hinzugefügt. Wenn dieser Prüfauftrag noch nichtvorhanden ist, wird er automatisch angelegt.‣ Öffnen Sie das Programm <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> auf demDatensammler.‣ Tippen Sie auf die Schaltfläche „Testmessung“.Für die möglichen Einsatzstellen „Begleitheizung“,„Dampfleitung“ und „Wärmetauscher“ werdenSchaltflächen angezeigt.‣ Tippen Sie auf die Schaltfläche für diegewünschte Einsatzstelle.Für die verschiedenen Funktionstypen vonKondensatableitern werden Schaltflächenangezeigt. Folgende Funktionstypen sind möglich: Thermisch Bimetall Thermisch Kapsel (Regler mit Membran) Kugelschwimmer Glockenschwimmer Thermodynamisch‣ Tippen Sie auf die Schaltfläche für dengewünschten Funktionstyp.26


Das Auswahlmenü „Druckstufe“ wird angezeigt.‣ Tippen Sie auf den Eintrag der gewünschtenDruckstufe.‣ Wenn Sie keine Sattdampftemperatur eingebenwollen, tippen Sie auf den Eintrag „??? Bar/???°C“.Die gewählte Druckstufe wird gespeichert. Bei dernächsten Testmessung wird diese Druckstufeangezeigt.‣ Führen Sie die Messung durch, wie ab Seite 21beschrieben.‣ Um das Messergebnis zu speichern, tippen Sieauf die Schaltfläche „Speichern“.Auf dem Display wird unter dem Messergebnis dieSpeichernummer angezeigt. Diese Speichernummerhilft bei der späteren Zuordnung derMessergebnisse im Programm <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> auf demComputer.‣ Notieren Sie sich die Speichernummer.Sie können mit der Testmessung ein neuesPrüfobjekt oder ein Prüfobjekt mit geändertenEigenschaften erfassen. In diesem Fall sind zumAnlegen des Prüfobjekts im Programm <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong>auf dem Computer zusätzliche Angabenerforderlich. Wenn Sie diese Angaben bei derPrüfung dokumentieren, hilft das bei der effizientenÜbernahme des Prüfobjekts in die Datenbank.‣ Notieren Sie sich wenn nötig alle anderenAngaben, die zum Anlegen eines Prüfobjekteserforderlich sind.‣ Um die Testmessung zu beenden und dasHauptmenü anzuzeigen, tippen Sie auf dieSchaltfläche „Fortsetzen“.Messungen am ComputerauswertenSie können die Messungen an einem Computerauswerten. Dazu muss auf diesem Computer dasmitgelieferte GESTRA-Programm installiert sein. Umdie Daten auf den Computer zu übertragen, müssenSie den Datensammler mit dem Computerverbinden.Weitere Informationen finden Sie in derGebrauchsanleitung des GESTRA-Programms für den Computer.Nach dem Ende der Messung wird dasMessergebnis auf dem Display des Datensammlersangezeigt. Unterhalb der Grafik wird die Nummerder Testmessung angezeigt. Im Speicher desDatensammlers wird der Prüfauftrag „9999“ derListe mit Prüfaufträgen hinzugefügt.27


Nach dem BetriebGerät ausschalten‣ Um die Com-Box auszuschalten, drücken Siedas Tastfeld EIN/AUS (7) und halten dieses dreiSekunden lang gedrückt.Die blaue LED (9) blinkt schnell, so lange Sie dasTastfeld drücken. Nach drei Sekunden wird dieCom-Box ausgeschaltet. Keine LED leuchtet.‣ Um den Datensammler auszuschalten, drückenSie den Ein/Aus-Schalter am Datensammler undhalten Sie diesen drei Sekunden gedrückt.Ein Piepton ertönt und der Datensammler wirdausgeschaltet.Wenn der Datensammler stummgeschaltet wurde, ertönt beim Ausschaltenkein Piepton. Weitere Informationen findenSie in der Betriebsanleitung zumDatensammler.789Gerät wartenFür das Gerät sind keine besonderenWartungsarbeiten erforderlich.Äußere Verschmutzungen entfernenAchtung!Schäden am Gerät durch Eindringen vonFlüssigkeit möglich.‣ Stellen Sie sicher, dass keineFlüssigkeit in das Gerät gelangt.‣ Verwenden Sie nur angefeuchteteTücher zum Reinigen.‣ Entfernen Sie Verschmutzungen mit klaremWasser und einem fusselfreien Tuch vom Gerät.‣ Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen miteinem für das Material geeignetenReinigungsmittel und einem fusselfreien Tuch.Akkus ladenDer Ladevorgang des Datensammlers wirdbei zu hoher oder zu niedriger Temperaturdes Akkus automatisch beendet. Dadurchwird der Akku des Datensammlers vorÜberlastung geschützt.Die maximale Temperatur dabei beträgt70 °C (158 °F), die minimale Temperaturbeträgt –5 °C (23 °F).Der Ladevorgang wird automatischfortgesetzt, wenn die Temperatur desAkkus wieder zwischen 0 °C (32 °F) und60 °C (140 °F) liegt.‣ Laden Sie den Akku des Datensammlers, wie inder Betriebsanleitung zum Datensammlerbeschrieben.28


Die Com-Box hat eine Ladezustandsanzeige. Jenach Zustand des Akkus sind verschiedeneAnzeigen möglich:1213Wenn die Com-Box nicht an das Stromnetzangeschlossen ist, leuchtet die LED. LED leuchtet grün: Der Akku der Com-Box istgeladen. LED leuchtet orange: Der Ladezustand desAkkus der Com-Box ist niedrig. Laden Sie denAkku bei nächster Gelegenheit. LED leuchtet rot: Der Ladezustand des Akkusder Com-Box ist sehr niedrig. Beenden Sie dieMessung und laden Sie den Akku.Wenn die Com-Box am Stromnetz angeschlossenist, blinkt die LED. LED blinkt grün: Der Akku der Com-Box istgeladen. LED blinkt orange: Die Com-Box ist amStromnetz angeschlossen und der Akku wirdgeladen. LED blinkt rot: Beim Ladevorgang ist ein Fehleraufgetreten. Trennen Sie die Com-Box vomStromnetz. Wiederholen Sie den Ladevorgang.Um die Com-Box an Stromnetze mitunterschiedlichen Netzsteckdosen anzuschließen,können Sie verschiedene Adapter mit demNetzstecker verbinden. Gehen Sie zum Wechselndes Adapters wie folgt vor:‣ Drücken Sie die Arretierung (14) des Adapters.‣ Ziehen Sie den Adapter (13) vom Netzstecker(12) ab.‣ Schieben Sie den gewünschten Adapter bis zumEinrasten auf den Netzstecker.‣ Stellen Sie sicher, dass der USB-Stecker sichermit dem USB-Anschluss (15) verbunden ist.15 14GEFAHR<strong>Ex</strong>plosionsgefahr durch Funkenschlagbeim Laden!‣ Laden Sie die Akkus der Com-Box unddes Datensammlers nur außerhalb desexplosionsgefährdeten Bereichs.Um den Akku der Com-Box zu laden, gehen Sie wiefolgt vor:‣ Ziehen Sie das Anschlusskabel desMesswertaufnehmers von der Buchse (10) derCom-Box ab.‣ Richten Sie die Markierungen am Stecker desLadekabels (11) auf die Markierung an derBuchse (10) aus.‣ Schieben Sie den Stecker bis zum Anschlag indie Buchse.Während des Ladevorgangs blinkt die LED rot.Wenn der Akku der Com-Box geladen ist, blinkt dieLED grün.101129


Teile auf Beschädigung prüfen‣ Prüfen Sie alle Komponenten des Geräts vor undnach der Benutzung auf einwandfreien Zustand.‣ Nehmen Sie beschädigte Komponenten nicht inBetrieb.‣ Ersetzen Sie beschädigte Komponenten.30


Gerät instandsetzen und Ersatzteile einbauenWenn eine Komponente defekt ist, müssen Siediese Komponente austauschen.‣ Wenden Sie sich an den Hersteller.BenennungBestellnummer<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> <strong>Ex</strong>Datensammler () 392994 393006Com-Box 392996 392997Netzteil für Com-Box (Netzstecker, Adapter) 393000USB-Netzkabel für Com-Box 393023Messwertaufnehmer (<strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> und <strong>VKP</strong> <strong>40plus</strong> <strong>Ex</strong>) 392995Netzteil für Datensammler 393024Adapter zum Netzteil für Datensammler (Europa) 3930252 Display-Folien für Datensammler 393019Eingabestift für Datensammler 393020USB-Kabel (USB – Mini-USB) 393022Kennzeichnungsschilder 38931531


Fehler oder Störungen behebenMerkmal Ursache MaßnahmeDie Com-Box lässt sich nicht Der Akku der Com-Box ist leer. Laden Sie den Akku der Com-Box auf.einschalten.Der Datensammler lässt sichnicht einschalten.Es besteht keine Bluetooth-Verbindung zwischen Com-Boxund Datensammler. Die blaueLED an der Com-Box ist aus.Die LED amMesswertaufnehmer leuchtetnicht.Die Messergebnisse werdennicht vom Datensammlerempfangen.Die Messergebnisse werdennicht vom Datensammlerempfangen.Der Fehler „13“ wird angezeigt.Die Messspitze lässt sich nichtoder nur schwer eindrücken.Der Akku der Com-Box istdefekt.Der Akku des Datensammlersist leer.Der Akku des Datensammlersist defekt.Die Bluetooth-Verbindung(Pairing) wurde getrennt odernoch nicht hergestellt.Am Datensammler ist dieBluetooth-Übertragungausgeschaltet.Der Messwertaufnehmer istnicht korrekt aufgesetzt.Die LED ist defekt.Die Verbindung ist wegen einerReichweitenüberschreitungunterbrochen.Das Gerät ist defekt odergestört.Die Messspitze ist verbogen.Lassen die Com-Box vom Herstellerersetzen.Laden Sie den Akku des Datensammlersauf.Lassen Sie den Datensammler vomHersteller ersetzen.Stellen Sie eine Bluetooth-Verbindung(Pairing) zwischen Com-Box undDatensammler her.Aktivieren Sie die Bluetooth-Übertragungam Datensammler, wie in derBetriebsanleitung des Herstellersbeschrieben.Setzen Sie den Messwertaufnehmersenkrecht auf das Prüfobjekt auf.Drücken Sie die Messspitze bis zumAnschlag ein.Lassen Sie den Messwertaufnehmer vomHersteller ersetzen.Verringern Sie den Abstand zwischenDatensammler und Com-Box.Stellen Sie eine Bluetooth-Verbindungzwischen Com-Box und Datensammlerher.Wiederholen Sie die Messung.Lassen Sie die Com-Box und denMesswertaufnehmer durch den Herstellerprüfen.Lassen Sie defekte Komponenten durchden Hersteller ersetzen.Lassen Sie den Messwertaufnehmerdurch den Hersteller ersetzen.‣ Setzen Sie sich mit dem Hersteller inVerbindung, wenn Sie die Störung mit diesenHinweisen nicht beheben konnten.32


Gerät außer Betrieb nehmenGerät demontieren‣ Schalten Sie Datensammler und Com-Box aus.‣ Ziehen Sie das Verbindungskabel desMesswertaufnehmers aus der Buchse an derCom-Box.‣ Wenn nötig laden Sie den Datensammler unddie Com-Box auf.‣ Lagern Sie das Gerät, wie im Abschnitt „Gerätlagern“ ab Seite 12 beschrieben.Gerät entsorgenDas Gerät besteht aus folgenden Werkstoffen:BauteilDatensammlerGehäuse desMesswertaufnehmersDIN / ENSiehe Betriebsanleitungzum Datensammler3.7035Gehäuse der Com-Box ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)Kennzeichnungsschilder 1.4301Transportkoffer Aluminium/Sperrholz/TCN-Folie/Schaumstoff/PappeBereitschaftstasche Cordura Nylon-GewebeSamoaDas Gerät und seine Komponenten enthaltenelektronische Bauteile, die gesondert entsorgtwerden müssen.‣ Schicken Sie das vollständige Gerät zumHersteller zurück.Angaben zur Entsorgung des Datensammlers findenSie in der Betriebsanleitung zum Datensammler.33


Technische DatenMaße und GewichteKomponente Maße (H × B × T)[mm]Gewicht [g]Transportkoffer, ohne Inhalt 173 × 450 × 340 4.900Transportkoffer, komplett mit Inhalt ca. 6.800Bereitschaftstasche, ohne Inhalt 310 × 260 × 8 330Bereitschaftstasche, komplett mit Inhalt ca. 1.600Datensammler 144 × 82 × 32 575Com-Box 83,0 × 96,0 × 32,0 160Messwertaufnehmer (Durchmesser × Länge) 36 × 210 440EinsatzgrenzenKomponenteBetriebstemperatur[°C]Lagertemperatur[°C]LuftfeuchtigkeitDatensammler –20 bis +50 –20 bis +35 1 0–95 % (nichtCom-Box –10 bis +50kondensierend)Messwertaufnehmer –10 bis +601 Bis zu 24 Stunden Lagerzeit: –20 bis +70 °CMindestvordruck für TemperaturprüfungMaximaler Differenzdruck1,1 bar15 barReichweite BluetoothNutzungsdauer der Akkus8 mDatensammler: ca. 8 hCom-Box: ca. 8 h34


HerstellererklärungEinzelheiten zur Konformitätsbewertung nacheuropäischen Richtlinien finden Sie in unsererKonformitätserklärung oder unsererHerstellererklärung.Sie können die gültige Konformitätserklärung oderHerstellererklärung unter der folgenden Adresseanfordern:Hersteller: GESTRA AGPostfach 10 54 60, D-28054 BremenTelefon:Telefax:E-Mail:Internet:+49 (0) 421 35 03 0+49 (0) 421 35 03 393gestra.ag@flowserve.comwww.gestra.deBei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung derGeräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.35


Weltweite Vertretungen finden Sie unter: www.gestra.deÖsterreichEichler Flow Technology GmbHPernerstorfergasse 5A-1101 WienTel. 004 31 / 601 64-0Fax 004 31 / 60 16 46 72E-Mail info@eichler.atWeb www.eichler.atSchweizAndré Ramseyer AGIndustriestr. 32CH-3175 FlamattTel. 00 41 31 / 744 00 00Fax 00 41 31 / 741 25 55E-Mail info@ramseyer.chWeb www.ramseyer.chGESTRA AGPostfach 10 54 60, D-28054 BremenMünchener Str. 77, D-28215 BremenTelefon 0049 (0) 421 / 35 03 - 0Telefax 0049 (0) 421 / 35 03 - 393E-Mail gestra.ag@flowserve.comInternet www.gestra.de808910-00/09-2013 kx_rh © GESTRA AG Bremen Printed in Germany36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!