13.07.2015 Aufrufe

Öl- und Trübungsmelder TURBISCOPE® OR 52/5, OR 52/6 - arsan.pl

Öl- und Trübungsmelder TURBISCOPE® OR 52/5, OR 52/6 - arsan.pl

Öl- und Trübungsmelder TURBISCOPE® OR 52/5, OR 52/6 - arsan.pl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALARMDatenblatt 804207-06Ausgabe: 07/10<strong>Öl</strong>- <strong>und</strong> <strong>Trübungsmelder</strong> TURBISCOPE ®<strong>OR</strong> <strong>52</strong>/5, <strong>OR</strong> <strong>52</strong>/6Messwertgeber <strong>OR</strong>G 12, <strong>OR</strong>G 22ppm calOILsec 0P E1 2TestMessumformer <strong>OR</strong>T 6SystembeschreibungDie Gerätekombination <strong>OR</strong>G ... <strong>und</strong> <strong>OR</strong>T 6 dient zum Überwachenvon transparenten Flüssigkeiten auf Eindringen vonnichtlöslichen <strong>und</strong> lichtbrechenden Fremdstoffen, zum Messenvon Trübungswerten, zur Signalverarbeitung für Anzeige<strong>und</strong> Registrierung <strong>und</strong> zum Auslösen von Schaltfunktionen.Der <strong>Öl</strong>-/<strong>Trübungsmelder</strong> <strong>OR</strong> <strong>52</strong>/... besteht aus einem Messwertgeber<strong>OR</strong>G 12 oder <strong>OR</strong>G 22 <strong>und</strong> dem Messwertumformer<strong>OR</strong>T 6.Einsatzbeispiele In Dampfkesselanlagen Kondensatüberwachung aufEinbruch von <strong>Öl</strong>en <strong>und</strong> Fetten gem. TRD 604 Bl. 1 (beim72h-Betrieb zweifach erforderlich). In der Rohwasserüberwachung <strong>und</strong> Wasseraufbereitung(Kiesfilter, Vollentsalzungsanlagen, Umkehranlagen). Einsatz in Ex-Zone 1 auf Anfrage. In der Brau- <strong>und</strong> Getränkeindustrie (Filtration, Kontrolleder Würze, Qualitätsabsicherung usw.). <strong>Öl</strong>gehaltmessgerät für Speisewasser <strong>und</strong> Kondensataufbereitung.AufbauDas GESTRA TURBISCOPE ® besteht aus Messwertgeber<strong>und</strong> Messumformer.Messwertgeber <strong>OR</strong>G . . .Der Messwertgeber ist eine fotometrische Messarmatur.Zwischen Lichtsender <strong>und</strong> Lichtempfänger befindet sich einemit Glaszylinder versehene Durchsichtarmatur. Der Geberverfügt über zwei Anschlüsse für den Probendurchlauf mitStrömungsumkehr sowie über einen Anschluss zum Ausschleusendes Spülwassers bzw. zur Probeentnahme. Derobere <strong>und</strong> untere Deckelflansch können vertauscht <strong>und</strong> um90° oder 180° gedreht werden. Innenreinigung des Glaszylindersist ohne Abschaltung des Flüssigkeitsstroms mitder Reinigungsvorrichtung möglich.Ausführung: <strong>OR</strong>G 12: GG-25 <strong>OR</strong>G 22: nichtrostender Stahl (1.4580).Messumformer <strong>OR</strong>T 6Der Messumformer <strong>OR</strong>T 6 befindet sich in einem Feldgehäusefür Wandaufbau. Auf dem Gehäusedeckel befinden sich dieBedienelemente sowie eine Sieben-Segment-Anzeige für dieAnzeige der Messwerte <strong>und</strong> LEDs für die Signalisierung vonAlarm oder Störung.FunktionDas GESTRA TURBISCOPE ® misst kontinuierlich Trübungswerte,wie sie durch ungelöste Fremdstoffe in transparentenMedien hervorgerufen werden. Es nutzt hierbei den Tyndall-Effekt, der bei der Streuung von Licht auftritt. Das Messprinzipbesitzt eine große Empfindlichkeit für emulgierte Fette, <strong>Öl</strong>e<strong>und</strong> andere Schwebstoffe (Teilchen).Ein im Lichtsender des Messwertgebers erzeugtes Lichtwird duch Blenden zu einem Lichtstrahl geformt, welcherdurch den Glaszylinder in die zu untersuchende Flüssigkeitdringt. Hier erfolgt eine Trennung in einen durchgehendenLichtstrahl <strong>und</strong> in einen Lichtstrahl, dessen Intensität vonder Streuung an den Feststoffen abhängt. Die durch dieStreuung bedingte Intensität wird im Lichtempfänger durchein zugehöriges Fotoelement in einen proportionalen elektrischenStrom umgewandelt. Der Messumformer ermittelthieraus ein Maß für den Gehalt an Fremdstoffteilchen. Derdurchgehende Lichtstrahl trifft auf ein zweites Fotoelement.Weicht die empfangene Intensität von einem Referenzwertab, wird der Lichtsender in seiner Helligkeit entsprechendnachgeregelt. Extingtion <strong>und</strong> Lampenalterung werden aufdiese Weise kompensiert. Lässt sich die Abweichung nichtmehr ausregeln, z.B. bei Fadenbruch der Lampe, zu starkerVerschmutzung des Glaszylinders oder zu großer Trübung,spricht eine Schaltstufe an, die unverzögert den Abfall einesRelais bewirkt. Gleichzeitig leuchtet eine LED „STÖRUNG“ auf,<strong>und</strong> der Ausgangsstrom geht auf Null zurück.Die Verstärkerstufe ist hinsichtlich Nullpunkt <strong>und</strong> Messspanneeinstellbar. Mit dem 0%-Abgleich werden Störlichtanteile vonder Bezugsflüssigkeit usw. kompensiert. Der 100 %-Abgleichermöglicht es, die Messspanne auf die anlagenspezifischenTrübstoffe zu eichen (siehe „Hinweise für die Planung“).Messumformer <strong>OR</strong>T 6Diese Ausführung dient als Transmitter für Mess-, Steuer<strong>und</strong>Regelungsaufgaben. Am Ausgang steht ein eingeprägterAusgangsstrom von 4 bis 20 mA zur Verfügung.Die Schaltpunkte sind beliebig in dem Messbereich0 bis 25 ppm einstellbar. Liegt das Streulicht bzw. derTrübungswert über dem Schaltpunkt, wird je nach Einstellungeine Zeitverzögerung aktiviert, deren Ausgangssignal einRelais je nach eingestellter Verzögerungszeit von 0 sec. bis20 sec. abfallen lässt.Bei Störung fallen die Grenzwert-Relais unverzögert ab. DerZustand „STÖRUNG“ wird mit einer gelben LED signalisiert.Die Messwertanzige ist als Sieben-Segment-Anzeigedigital ausgeführt.


Technische Daten <strong>OR</strong>T 6Elektrischer AnschlussAcht Kabelverschraubungen mit integrierter ZugentlastungM 16 x 1,5, Schraubenklemmen mit Drahtschutzbügel,Leitungsquerschnitt max. 1,5 mm 2Netzspannung230 V ± 10 %, 50/60 Hz115 V ± 10 %, 50/60 Hz (Option)Nennspannung siehe TypenschildAbsicherungSchmelzsicherung M 0,2 ALeistungsaufnahme25 VAMessgrößeTrübung [ppm*)Messbereich0 bis 25 ppm einstellbarMessbereich siehe TypenschildLampenspannung für LichtsenderLeerlaufspannung: 14 Vbei angeschlossenem Lichtsender:< 12 V AC, 10 WIstwertausgang0/4 – 20 mABusanbindungCAN-Open (Option)BürdeBürde 0 bis 500 ΩAusgangDrei potentialfreie UmschaltkontakteMaximaler Schaltstrom bei Schaltspannungen24 / 115/230 V: 4 ASchaltpunkteEinstellbar im gesamten Messbereich.Andere Messbereiche auf Anfrage.Ansprechverzögerungen0 bis 20 Sek<strong>und</strong>en einstellbar.Andere Verzögerungen auf Anfrage.Anzeigen <strong>und</strong> BedienelementeVier Folientasten für die Programmierung, eine rote LED„Alarm 1“, eine rote LED „Alarm 2“, eine gelbe LED„Störung“, eine gelbe LED „Programmierungsstatus“, eineSieben-Segment-Anzeige für drei Ziffern.SchutzartIP 65 nach EN 60<strong>52</strong>9Zulässige Umgebungstemperatur0 bis 55°CGehäusewerkstoffeAluminium-Druckguss, lackiert in„GESTRA-Blau“, RAL 5002Gewicht3,6 kgTechnische Daten <strong>OR</strong>G ...Zulassungen bzw. Abnahmen GL (Germanischer Lloyd) zur Kondensat- <strong>und</strong> Speisewasserüberwachungauf Schiffen TÜV-Bauteilkennzeichen für Kondensatüberwachungin Landanlagen, basierend auf dem VdTÜV-MerkblattWasserüberwachungseinrichtungen 100 (WÜ100)NennweiteDN 10, Anschlüsse G 3 /8 DIN ISO 228NenndruckPN 10Durchflussmenge0,5 bis 50 l/minDruckverlustBei 2 l/min in v-förmigem Durchfluss mit vier Bögen <strong>und</strong> 1m Leitung DN 10 ca. 5 mbar (ζ = 6,1).MedienWasser, Kondensat, Getränke usw.ph-WertBis 10,5 (ab ph-Wert 11 erfolgt je nach TemperaturGlasabtrag!)Medien-Temperaturbereiche0 bis 60°C mit Trockenpatrone60 bis 120°C mit Belüftungsnippel.SchutzartIP 65UmgebungstemperaturMax. 60°CLichtsenderGlühlampe 12 V / 10 W BA 15 sKabelanschluss über 4-Pol-SteckerLichtempfängerZwei Silizium-FotoelementeKabelanschluss über 4-Pol-SteckerGewichtCa. 6,8 kgWerkstoffe<strong>OR</strong>G 12 <strong>OR</strong>G22Gehäusedeckel: GG-25 1.4580mediumberührte Teile: 0.6025 1.4580verzinktKugelhähne: Ms 58 1.4436Verschraubungen: St 1.4571Glaszylinder: Duran 50 Duran 50O-Ringe: EPDM EPDMGehäuse: 0.6025 0.6025verzinkt verzinktReinigungsring: EPDM EPDM*) ppm = parts per million


TestLieferumfangLieferteile <strong>OR</strong> <strong>52</strong>/5 <strong>OR</strong> <strong>52</strong>/6 Sachnummer (230 V) Sachnummer (115 V)Messumformer <strong>OR</strong>T 6 <strong>OR</strong>T 6 392 099 392 106Messwertgeber inkl. <strong>OR</strong>G 12 <strong>OR</strong>G 22 385 193 385 195Kugelhähne 3 3 077 135 077 135Einschraub-Verschraubungen 3 3 077 133 077 133Trockenpatrone (beiliegend) 1 1 077 139 077 139Belüftungsnippel (eingeschraubt) 1 1 077 213 077 213Trübungsnormal 20 ppm (beiliegend) 1 1 387 369 387 369Maße1401357870≈ 85A B C54G F13<strong>52</strong>00 175375Messwertgeber <strong>OR</strong>G 12, <strong>OR</strong>G 22I∅ 9100 ≈ 125 ≈ 90315≈ 336DEA Lichtsender mit Tubus(kann mit D vertauschtwerden)B G 3 /8" ISO 228-1C Oberer Flansch mit den2 Anschlüssen kann gegen denunteren Flansch ausgewechseltwerdenD Lichtempfänger mit Tubus(kann mit A vertauscht werden)E G 3 /8" ISO 228-1F BelüftungsnippelG TrockenpatroneH KabelverschraubungM 16 x 1,5I Gehäuse aus Aluminium-Druckguss<strong>Öl</strong>-TrübungskurvenBei der Streulichtmessung wird aus der Streulichtintensitätauf den Feststoffgehalt in der Flüssigkeit geschlossen. Beigleichem Feststoffgehalt ist die Streulichtintensität bzw. derTrübungsgrad jedoch abhängig von:1. Teilchengröße (Emulgierungsgrad)2. Teilchenform3. optischen Eigenschaften der TeilchenWenn <strong>Öl</strong>e <strong>und</strong> Fette die Trübung verursachen, ist der Emulgierungsgradvon wesentlicher Bedeutung.Beispiele siehe Diagramm.2<strong>52</strong>01510A [ppm]3<strong>52</strong>4!10ppm calOILsec 0ALARM1 2240260PH140160Messumformer <strong>OR</strong>T 6 (Feldgehäuse für Wandaufbau)E∅ 7,591285586972 4 6 8 10 12 14 16 18 20B[µl/l] = [ppm]A AnzeigeB Konzentration1 Heizöl EL, 15°C, grob emulgiert2 Heizöl EL, 15°C, fein emulgiert3 Heizöl EL, 80°C, fein emulgiert4 Motorenöl SAE15 W 40, 15°C, fein emulgiert5 Pflanzenöl, 15°C, fein emulgiert6 Xylol, 20°C, fein emulgiert7 Xylol, 80°C, fein emulgiert8 Rote-Beeren-Saft, konzentriert9 Schwarze-Beeren-Saft, konzentriert0 Magermilch mit 0,1 % Fettgehalt, bezogen auf dieFettkonzentration! Turbinenöl T 68, Getriebeöl M 68


OILPppmsecALARM1 2ETestcal0<strong>Öl</strong>- <strong>und</strong> <strong>Trübungsmelder</strong> TURBISCOPE ®<strong>OR</strong> <strong>52</strong>/5, <strong>OR</strong> <strong>52</strong>/6Anschluss<strong>pl</strong>an,Umschaltung bei AlarmMesswertgeber <strong>OR</strong>G...SD1 2 323210 / 4 - 20 mAR ≤ 500 ΩHinweise für die PlanungKondensatüberwachungEmpfohlen vor Kondensatsammelbehältern, besondersbei Dampfkesselanlagen nach TRD 604 bzw. EN 12953, Teil6. Durch Frischdampf, Nachverdampfung <strong>und</strong> Ausdampfungwird die Messung beeinflusst. Deshalb Dampf vom Geberfernhalten. Siehe Installationshinweise in Betriebsanleitung<strong>OR</strong>.Anschluss DreiwegeventilFür die Kondensatüberwachung sollte über die Alarmkontakteein Dreiwegeventil angesteuert werden, das im Fall zu hoherTrübung (Alarm durch <strong>Öl</strong>einbruch oder Anfahrschmutz) dasunbrauchbare Kondensat ausschleust.Direkt anschließbar sind Ventile mit Ein-Phasen-Wechselstrommotor,Leistung max. 50 VA. Bei Drehstromantriebenist ein Wendeschütz zwischenzuschalten. Pneumatischangetriebene Ventile können über Magnetventile angesteuertwerden.Elektrischer Anschluss Lichtsender mit zweiadriger, abgeschirmter Leitung(z. B. LIYIC 2 x 0,75 mm 2 , Länge max. 50 m) Lichtempfänger mit vieradriger, abgeschirmterLeitung (z. B. LIYIC 4 x 0,5 mm 2 , Länge max. 50 m)Bestell- <strong>und</strong> AusschreibungstextGESTRA <strong>Öl</strong>- <strong>und</strong> <strong>Trübungsmelder</strong> TURBISCOPE ® , bestehendaus Messwertgeber mit Zubehör <strong>und</strong> Messumformer. GESTRA <strong>Öl</strong>- <strong>und</strong> <strong>Trübungsmelder</strong> <strong>OR</strong> <strong>52</strong>/5, bestehendaus Messwertgeber <strong>OR</strong>G 12 (GG-25) <strong>und</strong> Messumformer<strong>OR</strong>T 6. GESTRA <strong>Öl</strong>- <strong>und</strong> <strong>Trübungsmelder</strong> <strong>OR</strong> <strong>52</strong>/6, bestehendaus Messwertgeber <strong>OR</strong>G 22 (Edelstahl) <strong>und</strong> Messumformer<strong>OR</strong>T 6.Netzspannung ............... V (230 V oder 115 V).ZusatzbausteineDreiwegeventil,Antrieb elektrisch, Baureihe 200,Antrieb pneumatisch, Baureihe 500, oderDreiwege-Magnetventil.Absperrventil GAV.DISCO-Rückschlagventil RK 86, 20 mbar ÖffnungsdruckATEX (Atmosphère Ex<strong>pl</strong>osible)Die Geräte dürfen entsprechend der europäischen Richtlinie94/9/EG nicht in ex<strong>pl</strong>osionsgefährdeten Bereichen eingesetztwerden.Ventil AUF:Ventil ZU:S3 2 1Medium fließt durch.Medium wird ausgeschleustbzw. zurückgehalten.Messwertgeber <strong>OR</strong>G . . . <strong>und</strong> Messwertumformer<strong>OR</strong>T 6, Anschluss des Dreiwegeventilssiehe „Hinweise für die Planung“Einbaubeispiel fürKondensatüberwachung,Wasseraufbereitung,Filtration etc.D3 2 1Alarm 2 Alarm 1LL N3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2StörungAnschluss<strong>pl</strong>an,Umschaltung bei Alarm <strong>und</strong> StörungVentil AUF:Ventil ZU:Meßumformer <strong>OR</strong>T 6M 0,2ATrennschalterErdungsschraubeim GehäusePE L NLNAlarm 1A Z 3 1Alarm 2 Alarm 1LL N3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2StörungMeßumformer <strong>OR</strong>T 6Medium fließt durch.Medium wird ausgeschleustbzw. zurückgehalten.NLM 0,2ASicherheitsstellungFederkraft schließtTrennschalterErdungsschraubeim GehäusePE L NLNAlarm 1 StörungA Z 3 1 3 1LNSicherheitsstellungFederkraft schließtBitte beachten Sie unsereVerkaufs- <strong>und</strong> Lieferbedingungen.GESTRA AGPostfach 10 54 60, D-28054 BremenMünchener Str. 77, D-28215 BremenTelefon 0049 (0) 421 35 03 - 0, Telefax 0049 (0) 421 35 03-393E-Mail gestra.ag@flowserve.com, Internet www.gestra.de804207-06/07-2010cl · GESTRA AG · Bremen · Printed in GermanyBei Kondensatüberwachung den Messwertgeber im Bypass anordnen! Weitere Schaltungen siehe Betriebsanleitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!