24.11.2012 Aufrufe

Dok. NordHaus TS 46 (Page 1) - OL-IMMO

Dok. NordHaus TS 46 (Page 1) - OL-IMMO

Dok. NordHaus TS 46 (Page 1) - OL-IMMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Juli NORDHAUS 2005 <strong>OL</strong> <strong>IMMO</strong> März 2006<br />

Nachträgliche<br />

Wärmedämmung<br />

Rudolf-Diesel-Str. 17<br />

27777 Ganderkesee<br />

Tel.: (04222) 95 00 55<br />

www.lammers-gmbh.com<br />

Besuchen Sie uns auf der Messe „Nord Haus“ in<br />

Oldenburg (Weser-Ems-Halle), vom 8.-10. April 2005<br />

Altbausanierung und Energieberatung<br />

Im Februar diesen Jahres ist der Arbeitspreis für<br />

Erdgas um weitere 10,6 Prozent gestiegen!<br />

Damit hat sich der Energiepreis im Weser-Ems-<br />

Gebiet in den letzten vier Jahren fast verdoppelt.<br />

Vor dem Hintergrund einer weltweit langfristig<br />

steigenden Nachfrage bei gleichzeitiger Verknappung<br />

von Rohöl und Erdgas ist mit einer<br />

anhaltenden Verteuerung zu rechnen. Nach<br />

unabhängigen Berechnungen reichen die Vorräte<br />

an fossilen Brennstoffen noch ca. 40 Jahre<br />

- dann ist Schluss mit Öl und Gas! Dies haben<br />

vor allem die großen Öl-Konzerne bereits erkannt:<br />

Während sich der Shell- Konzern zum weltweit<br />

größten Waldbesitzer entwickelt, hat sich BP<br />

„ganz nebenbei“ von „British Petroleum“ in<br />

„Beyond Petroleum“ umbenannt. Das „Beyond“<br />

steht nun für das Zeitalter nach dem Erdöl!<br />

Spätestens Anfang 2007 wird der Energiepass<br />

für Wohngebäude verpflichtend eingeführt. In<br />

Zukunft kann man - ähnlich wie bei Elektrogeräten<br />

- erkennen, wie der Energieverbrauch des<br />

Gebäudes eingestuft wird. Ein sanierter Altbau<br />

wird dann zu einem Qualitätsobjekt und damit<br />

zu einer Investition in die Zukunft.<br />

EUB-Partnerschaft bietet allen Hauseigentümern<br />

die Möglichkeit einer umfassenden und<br />

unabhängigen Energieberatung! Diese beinhaltet<br />

ein umfangreiches Energiegutachten mit<br />

Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes<br />

des Gebäudes, einen ausführlichen, schriftlichen<br />

Beratungsbericht mit entsprechenden<br />

Sanierungsvorschlägen sowie ein eingehendes,<br />

persönliches Beratungsgespräch vor Ort. Die<br />

Energieberatung wird ggf. mit mindestens 300<br />

Euro vom Bund gefördert. Dabei spielt es kei-<br />

EUB-Partnerschaft<br />

Energie- und Umweltberatung<br />

• Energieberatung für Wohngebäude<br />

• Finanzierung durch KfW-Darlehen ab 1,00 %<br />

Wir beraten Sie gern unter: 04 41 / 88 45 63<br />

Wehdestr. 7 • 26123 Oldenburg • www.umwelt-beratung.de<br />

EUB-Par EUB-Partner<br />

tnersc schaf haft t - Energie- Energie-<br />

und Umweltber<br />

Um eltberatung atung<br />

ne Rolle, ob das Gebäude selbst genutzt oder<br />

vermietet ist.<br />

Der Energiebericht der EUB-Partnerschaft hat<br />

einen Umfang von ca. 35 Seiten und zeigt sämtliche<br />

Maßnahmen zur Verringerung des gegenwärtigen<br />

Energieverbrauches des Auftraggebers<br />

auf. Darunter fallen Berechnungen und<br />

Kostenschätzungen für die Außenwand-, Fußboden-<br />

und Dachdämmung, den Fenster- und<br />

Türentausch, Abdichtungsmaßnahmen, Beseitigung<br />

von Kältebrücken, für den Heizungswechsel<br />

und den Einbau einer Solar- bzw. Photovoltaikanlage.<br />

Darüber hinaus verweist EUB-<br />

Partnerschaft auf weitere Förderprogramme<br />

des Bundes und Landes, die jeweils individuell<br />

in Frage kommen könnten (Solaranlagen, Blockheizkraftwerke,<br />

ökologische Dämmstoffe etc.).<br />

Wer bereit ist, anschließend in energiespa-<br />

rende Maßnahmen zu investieren, kann<br />

neben einer dauerhaften Einsparung an<br />

zukünftigen Heizkosten auch ein zinsgünstiges<br />

Darlehen der KfW (Kreditanstalt für<br />

Wiederaufbau) in Höhe von max. 50.000 EUR<br />

pro Wohneinheit in Anspruch nehmen, sofern<br />

das Wohngebäude vor dem 1.1.1984 errichtet<br />

wurde. Der Zinssatz dieses Förderprogramms<br />

(CO2-Gebäudesanierungsprogramm)<br />

liegt aktuell bei einem (!) Prozent effektiv<br />

(Stand 9. März 2006). Mehr noch: Wird das<br />

Gebäude umfangreich saniert und auf den<br />

heutigen Stand der Technik gebracht, gewährt<br />

der Staat einen 15prozentigen Teilschulderlass<br />

auf die Fördersumme.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen<br />

EUB-Partnerschaft auf der <strong>NordHaus</strong> am<br />

Stand 76 gerne zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!