24.11.2012 Aufrufe

Schlachtfest - Gemeinde Obernheim

Schlachtfest - Gemeinde Obernheim

Schlachtfest - Gemeinde Obernheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer 42 OBERNHEIMER MITTEILUNGEN VOM 22. Oktober 2010<br />

Seite 13<br />

Seit Einführung der Wegwerfwindel ist das Durchschnittsalter zu<br />

welchem Zeitpunkt Kleinkinder „trocken“ werden deutlich gestiegen.<br />

Warum das so ist und weitere Fragen rund um die Sauberkeitserziehung<br />

werden in diesem Seminar für Eltern beantwortet.<br />

Manche Eltern erleben Druck durch die Umwelt, wenn das Kleinkind<br />

noch eine Windel benötigt. Wie das entspannte Umgehen mit<br />

diesem Druck sich positiv auf die Entwicklung des Kindes auswirkt,<br />

wird das abschließende Thema des Seminars sein.<br />

Die Referentin , Liane Schmid ist ausgebildete Erzieherin, Dipl. Sozialarbeiterin<br />

und langjährige Mutter-Kind-Gruppenleiterin.<br />

Kinder- und Jugendchor Schwenningen<br />

Vorankündigung!<br />

Am Sonntag, den 7. November fi ndet um 16.30 Uhr in der St. Kolumbankirche<br />

Schwenningen das Musical ,,Noah unterm Regenbogen“<br />

von Peter Janssens statt.<br />

Es spielen und singen der Kinderchor und der Jugendchor, “ All<br />

for one“ unter der Leitung von Gudrun Steidle. Lassen Sie Sich<br />

überraschen und merken Sie den Termin schon mal vor.<br />

Katholische Erwachsenenbildung Zollernalbkreis e.V.<br />

Genauere Angaben über Kurse, Gebühren, etc erhalten Sie unter<br />

der folgenden Adresse bzw. Telefonnr.:<br />

Katholische Erwachsenenbildung Zollernalbkreis e. V., Hl.-<br />

Geist-Kirchplatz 4, 72336 Balingen, Tel. 07433/20251, Fax 07433/<br />

21981, info@keb-zak.de; www.keb-zak.de<br />

Volkshochschule Bärenthal<br />

Obstbaumgehölze - Schnitt und Pfl ege<br />

Wir in Baden-Württemberg sind ein einzigartiger Lebensraum für<br />

Streuobst, das unsere Kultur über Jahrzehnte prägt. Der richtige<br />

Schnitt und die richtige Pfl ege von Bäumen, Pfl egemaßnahmen<br />

wie Pfl anz-, Erziehung-, Überwachungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt<br />

sichern den Erhalt und die Ertragskraft unserer<br />

Obstbäume. Ebenso wichtig ist es, dass Neupfl anzungen richtig<br />

vorgenommen werden.<br />

Deshalb bietet die Volkshochschule, Außenstelle Bärenthal wieder<br />

einen Schnittkurs mit Fachwart für Obst- und Gartenbau Oswald<br />

Wannenmacher, Fridingen an. Gezeigt wird der Schnitt an mehrjährigen<br />

Obstbäumen, die seit der Pfl anzung jedes Jahr geschnitten<br />

und gepfl egt wurden. Die Bäume stehen auf der gemeindeigenen<br />

Streuobstwiese in Bärenthal im Bereich „Im Eschle“, gegenüber<br />

Omnibus-Beck (Ortsende Richtung Fridingen). Beim Pfl egekurs<br />

können die Teilnehmer sehr gut erkennen, wie sich die Bäume<br />

in dieser Zeit entwickelt haben. Insbesondere wird erkannt, dass<br />

ein fachgerechter Schnitt notwendig ist, um den richtigen Aufbau<br />

der Bäume zu gewährleisten, was Voraussetzung für einen guten<br />

Ertrag ist. Ebenso wird durch den richtigen Schnitt der Erhalt der<br />

Obstbäume gesichert. Gezeigt wird auch der Pfl anzenschnitt (sehr<br />

wichtig für den Aufbau des Baumes) sowie der Schnitt von zwei im<br />

Frühjahr gepfl anzten Bäumen.<br />

Termin: Samstag, 23.10.10, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Streuobstwiese der <strong>Gemeinde</strong> Bärenthal gegenüber<br />

Omnibus-Beck im „Eschle“<br />

Kursleiter: Oswald Wannenmacher, Fachwart für Obst- und<br />

Gartenbau Fridingen<br />

Veranstalter: Volkshochschule Bärenthal<br />

Bitte gute Baumschere mitbringen, damit Sie als Teilnehmer soweit<br />

wie möglich in den praktischen Teil mit eingebunden werden können.<br />

Vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

Haus der Natur Beuron<br />

Masken aus Filz für Halloween und Fastnacht, Donnerstag, 28.<br />

Oktober, 14 bis ca. 18 Uhr<br />

Halloween, ursprünglich ein Brauchtum der Kelten, feiert hierzulande<br />

um Allerheiligen eine Renaissance. Auch unsere alemannische<br />

Fasnet beginnt am 11.11. jeden Jahres. Mit Wolle, Kernseife,<br />

Wasser und viel Geduld, fi lzen wir eine Maske für die närrische<br />

Zeit. Teilnehmerzahl: maximal 8.<br />

Treffpunkt: Haus der Natur<br />

Anmeldung: Bis Dienstag, 26. Oktober<br />

Alter: Ab 12 Jahre<br />

Gebühr: 9,50 Euro inklusive Material<br />

Leitung: Christa Ruepp<br />

Masken aus Filz für Halloween und Fastnacht, Freitag, 29. Oktober,<br />

14 bis ca. 18 Uhr<br />

Im Kurs entstehen anspruchsvolle Masken. Die Teilnehmer wählen<br />

aus vorgegebenen Schablonen Ihre Maske aus. Sie hat einen lustigen,<br />

traurigen oder furchterregenden Ausdruck. Teilnehmerzahl:<br />

maximal 8.<br />

Treffpunkt: HdN<br />

Anmeldung: Bis Dienstag, 26. Oktober<br />

Gebühr: 25,- inkl. Material<br />

Leitung: Christa Ruepp<br />

Offene Filzwerkstatt, Freitag, 29. Oktober, 14 bis 17 Uhr<br />

Die offene Filzwerkstatt bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre eigenen<br />

Filzideen zu verwirklichen, sich untereinander auszutauschen oder<br />

einfach nur gemütlich zusammen zu sitzen und neue Filztechniken<br />

zu erlernen. Bei Bedarf gibt es fachliche Anleitung und Unterstützung.<br />

Das Material kann entweder mitgebracht oder vor Ort erworben<br />

werden. Die Absprache Ihres Projektes ist vorher erforderlich.<br />

Treffpunkt: Wollwirkstatt Langenbrunn<br />

Leitung: Adele Nalik<br />

Anmeldung: bis Donnerstag, 28. Oktober, Telefon 07579/1833<br />

Gebühr: 3 Euro pro Arbeitsstunde<br />

Filzen intensiv - Wichtel, Gnome und andere, Freitag, 29. Oktober,<br />

17 bis 21 Uhr<br />

Am Kaminfeuer können die Teilnehmer in kleinen Gruppen an<br />

einem anspruchsvollen Nadelfi lzprojekt arbeiten. Es werden Tricks<br />

und Kniffe zum Aufbau verschiedener Tiergestalten gezeigt. Dieser<br />

Intensivkurs ist auch für Anfänger geeignet, da eine individuelle<br />

Betreuung gesichert ist. Das Material zum Filzen wird gestellt.<br />

Treffpunkt: Wollwirkstatt Langenbrunn<br />

Leitung: Adele Nalik<br />

Anmeldung: bis Mittwoch, 27. Oktober, Telefon 07579/1833<br />

Gebühr: 35 Euro einschließlich Material<br />

Astronomie erleben mit einem selbstgebauten Teleskop<br />

Samstag, 30. Oktober, 14.30 bis ca. 17 Uhr<br />

Die Krater des Mondes, die Sichelgestalt der Venus, die Monde<br />

des Jupiter oder der Sternhaufen der „Plejaden“ im eigenen Teleskop<br />

zu sehen gelingt mit dem „Baumarkt-Teleskop“. Der Selbstbau<br />

ist einfach und mit Hilfestellung durch einen Erwachsenen<br />

selbst für Kinder möglich. Das leichte Teleskop (300 g) kann mit<br />

dem angebauten Fotoadapter auf jedes Fotostativ geschraubt<br />

werden. Material und Werkzeug zum Bau wird zur Verfügung gestellt.<br />

Anschließend wird der Umgang mit dem Teleskop erklärt.<br />

Bei klarem Himmel weihen wir das Teleskop mit einer Himmelbeobachtung<br />

ein.<br />

Treffpunkt: Haus der Natur<br />

Anmeldung: Bis Montag, 25. Oktober<br />

Alter: Familien, Kinder unter 6 Jahre kostenlos, ab 12 J.<br />

auch ohne Begleitung<br />

Gebühr: 5,- Euro zuzüglich 20,- Euro Material pro gebautes<br />

Teleskop<br />

Leitung: Kerstin Schibor<br />

Pfi ffi ge Winterschals fi lzen, Dienstag, 2. Nov., 18 bis 22 Uhr<br />

Mit den verschiedensten Materialien, z.B. Seide, Wollresten und sicherlich<br />

mit weicher Merinowolle werden auf die klassische Art mit<br />

Wasser und Seife wahre „Hingucker“ gestaltet. Wärmend, weich<br />

und auch sehr individuell werden „normale“ oder auch Gitterschals<br />

gefi lzt, deren Tragen genauso viel Freude machen soll wie<br />

dieser Filzabend. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet, die so<br />

wie alle anderen Nassfi lzer folgendes mitbringen sollten: Geschirr-,<br />

Bade-, Handtuch, Kelle, Schüssel, Müllbeutel, evtl. einen Snack.<br />

Treffpunkt: Haus der Natur<br />

Leitung: Heidi Schmid<br />

Teilnehmer: max. 5<br />

Anmeldung: bis Freitag, 29. Oktober, Telefon: 07466/92800 (bitte<br />

Ihre Telefonnummer hinterlassen!)<br />

Gebühr: 40 Euro inkl. Material<br />

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck<br />

Von Pferden lernen<br />

Vortrag über Führungstraining<br />

„Pferdestärke - Führungsstärke. Wer nicht führt, verliert!“ ist der Titel<br />

eines Vortrags am Donnerstag, 21. Oktober um 20 Uhr in der<br />

Museumsgaststätte „Ochsen“ im Freilichtmuseum. Die Hamburger<br />

Diplomkommunikationswirtin Bettina Städter, die seit mehreren<br />

Jahren erfolgreich Persönlichkeits- und Führungskräftetrainings in<br />

renommierten Unternehmen anbietet, erläutert Führungstechniken<br />

und demonstriert anhand von Beispielen, wie Menschen von Pferden<br />

lernen können und wie sie bei ihren Trainingskursen mit Pferden<br />

arbeitet. Der Eintritt beträgt 4,- EUR.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!