24.11.2012 Aufrufe

Technikkompetenz im System und mit System - Deutsche Bahn AG

Technikkompetenz im System und mit System - Deutsche Bahn AG

Technikkompetenz im System und mit System - Deutsche Bahn AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DB <strong>System</strong>technik<br />

<strong>Technikkompetenz</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>System</strong> <strong>und</strong> <strong>mit</strong> <strong>System</strong><br />

Unsere Strategie<br />

Unsere Struktur<br />

Unser Know-how<br />

Unsere Dienstleistungen<br />

Zukunft bewegen. <strong>Deutsche</strong> <strong>Bahn</strong>.


Das Kompetenz Organigramm für die der <strong>Bahn</strong> DB <strong>System</strong>technik<br />

TZD<br />

TZD<br />

Kaufmännische Dienste,<br />

Berichtswesen <strong>und</strong> Steuerung<br />

Schäufele (PU TZD 2)<br />

089 1308–7420<br />

TZD 1<br />

Kooperationsmanagement<br />

Hofmann<br />

089 1308-7526<br />

TZD 2<br />

Kaufmännische<br />

Steuerung<br />

Schäufele (PU TZD)<br />

089 1308–7420<br />

TZD 3<br />

Technische Schutzrechte<br />

Zinken-Sommer<br />

089 1308–7551<br />

Das Die Organigramm<br />

Führungscrew der DB <strong>System</strong>technik (v.l.n.r.)<br />

Dr. Manfred Bannasch, VTZ 3<br />

Michael Schäufele, VTZ 5<br />

Dr. Burkhard der Schulte-Werning, DB VTZ <strong>System</strong>technik<br />

1<br />

TZK<br />

TZK<br />

Prüfstelle <strong>und</strong> Sachverständigenorganisation<br />

Bolten (PU TZP)<br />

0571 393–5422<br />

Johannes Gräber, VTZ 2<br />

Klaus Albert Bolten , VTZ 4<br />

Hans Peter Lang, VTZ<br />

TZP<br />

Prüfstelle<br />

Bolten (PU TZK)<br />

0571 393–5422<br />

TZO<br />

Sachverständigenorganisation<br />

Eversmeier<br />

0571 393–5622


Vorwort<br />

Dr. Lutz Bücken, Generalbevollmächtigter<br />

<strong>System</strong>verb<strong>und</strong> <strong>Bahn</strong>, <strong>Deutsche</strong> <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong><br />

Zentrale <strong>Technikkompetenz</strong>:<br />

Erfolgsfaktor <strong>und</strong> Zukunftschance<br />

Für die <strong>Deutsche</strong> <strong>Bahn</strong> ist eine zentrale <strong>Technikkompetenz</strong> eine der Kern -<br />

voraussetzungen für den sicheren, wirtschaftlichen <strong>und</strong> nachhaltigen Betrieb<br />

der Produktions<strong>mit</strong>tel <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> für die Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong> Zukunfts -<br />

fähigkeit des <strong>System</strong>s Eisenbahn. Die DB <strong>System</strong>technik hat hier eine<br />

Schlüssel rolle inne: Sie verfügt über <strong>System</strong>wissen <strong>und</strong> den erforderlichen<br />

Praxisbezug <strong>und</strong> ist <strong>mit</strong> der ganzen Bandbreite ihres technischen Know-hows<br />

ein verlässlicher Partner <strong>im</strong> Konzern.<br />

Erfahrungen aus Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung werden bei der DB <strong>System</strong> -<br />

technik gebündelt <strong>und</strong> in den kontinuierlichen Opt<strong>im</strong>ierungsprozess der<br />

Produktions<strong>mit</strong>tel eingebracht. <strong>System</strong>verständnis <strong>und</strong> -überblick sind<br />

hierbei wesentliche Stellhebel, um die Kosten der Produktions<strong>mit</strong>tel über<br />

den gesamten Lebenszyklus nachhaltig zu senken <strong>und</strong> gleichzeitig deren<br />

hohe Qualität sicherzustellen. Aus dem Tagesgeschäft heraus entstehende<br />

Probleme an der Schnittstelle zwischen Infrastruktur, Fahrzeugtechnik <strong>und</strong><br />

Betrieb werden bei der DB <strong>System</strong>technik <strong>mit</strong> der Zielsetzung eines<br />

reibungslosen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Betriebsablaufs gelöst.<br />

Darüber hinaus n<strong>im</strong>mt die DB <strong>System</strong>technik <strong>im</strong> komplexen Rollenspiel<br />

zwischen Hersteller <strong>und</strong> Betreiber, Instandhalter <strong>und</strong> Aufsicht eine wichtige<br />

Ausgleichsfunktion wahr <strong>und</strong> verhindert als Klammer das Auseinander -<br />

driften des <strong>System</strong>s durch die Schaffung von Teilopt<strong>im</strong>a. Dies ermöglicht die<br />

übergreifende <strong>und</strong> effiziente Opt<strong>im</strong>ierung des Gesamt systems <strong>Bahn</strong>.<br />

Das Fach-Know-how der DB <strong>System</strong>technik – vom <strong>System</strong> über Module bis<br />

hin zu den einzelnen Komponenten – entspricht dem aktuellen Stand der<br />

Technik <strong>und</strong> wird fortlaufend aktualisiert. Die vorliegende Broschüre gibt<br />

einen Überblick über die Fachkompetenz der Bereiche, die ihr Produktport -<br />

folio ab dem 01.01.2008 in einer neuen <strong>und</strong> schlanken Organisations -<br />

struktur aufgestellt <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> noch gezielter an den Bedürfnissen unserer<br />

K<strong>und</strong>en ausgerichtet haben.<br />

1


2<br />

DB <strong>System</strong>technik<br />

VTZDie Leitung der<br />

DB <strong>System</strong>technik<br />

Braucht ein liberalisiertes Eisenbahnsystem<br />

eine zentrale <strong>Technikkompetenz</strong>?<br />

Genügt es nicht, Teilaufgaben<br />

der Industrie, den Hochschulen, den<br />

Infrastruk tur betreibern <strong>und</strong> den Aufsichtsbehörden<br />

zuzuweisen? Wir haben<br />

derzeit in Deutschland mehr als<br />

300 Eisenbahnverkehrsunternehmen,<br />

mehrere Infrastrukturbetreiber <strong>und</strong>,<br />

als Besonderheit in Europa, 17 Aufsichtsbehörden.<br />

Es wird also deutlich, dass bei den natürlicherweise<br />

unterschiedlichen strategischen<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen Interessen<br />

Die Struktur der<br />

DB <strong>System</strong>technik<br />

VTZ<br />

DB <strong>System</strong>technik<br />

VTZ 1<br />

<strong>System</strong>verb<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Infrastrukturtechnik<br />

VTZ 2<br />

Fahrzeugtechnik<br />

der am Eisenbahnbetrieb Beteiligten<br />

Klammerfunktionen erforderlich sind,<br />

um die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems<br />

zu gewährleisten. Denn die Theorie<br />

eines intensiven Wettbewerbs innerhalb<br />

des <strong>System</strong>s Eisenbahn ist für sich<br />

allein noch kein Garant für den Erfolg<br />

<strong>im</strong> Wettbewerb <strong>mit</strong> anderen Verkehrsträgern.<br />

Und genau diese Klammerfunktion<br />

ist heute eine ganz wesentliche Aufgabe<br />

der DB <strong>System</strong>technik. Die Funk -<br />

tio nen, die die DB <strong>System</strong>technik wahrn<strong>im</strong>mt,<br />

entsprechen dabei dem <strong>mit</strong> der<br />

<strong>Bahn</strong>reform festgelegten Rollenspiel<br />

zwischen Betreiber, Hersteller, Hoch-<br />

schulen <strong>und</strong> Aufsicht. Sie werden durch<br />

die Nachfrage des konzerninternen <strong>und</strong><br />

externen Marktes best<strong>im</strong>mt. Die Gr<strong>und</strong>lage<br />

für unsere Zukunft ist also der Nutzen<br />

unserer Arbeit, die Qualität <strong>und</strong> die<br />

Wirtschaftlichkeit, nicht wie in früheren<br />

Zeiten die Entscheidung einer übergeordneten<br />

Behördeninstanz. Wir haben<br />

die Kompetenz für das Gesamtsystem<br />

<strong>Bahn</strong> <strong>und</strong> wir tragen hier Verantwortung.<br />

Gerade in einem liberalisierten Verkehrsmarkt<br />

ist es wichtig, dass eine Stelle<br />

kompetent, interessenneutral <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />

das wirtschaftliche<br />

Die Dienstleistungen von VTZ sind auf die Auftraggeber zugeschnittene Leistungsbündel<br />

der Geschäftseinheiten <strong>und</strong> der dazugehörenden Fachabteilungen. Sie erhöhen den<br />

wirtschaftlichen Wettbewerbsvorteil der Transporteure sowie die Leistungsfähigkeit<br />

der Infrastruktur. Wir gestalten unsere Leistungen wettbewerbsfähig, in dem wir sie<br />

regelmäßig überprüfen <strong>und</strong> auf den K<strong>und</strong>ennutzen ausrichten. Kriterien des K<strong>und</strong>ennutzens<br />

sind Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit, Qualitäts- <strong>und</strong>/oder Verfügbarkeitssteigerung<br />

<strong>und</strong> wirksame Kostensenkungen bei unseren Auftraggebern.<br />

VTZ 3<br />

Instandhaltungstechnik<br />

VTZ 4<br />

Prüfstelle <strong>und</strong> Sachverständigenorganisation<br />

VTZ 5<br />

Kaufmännische Dienste,<br />

Berichtswesen <strong>und</strong> Steuerung


DB <strong>System</strong>technik<br />

Instandhaltung<br />

Betrieb<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Infrastruktur<br />

Die Herstellung des Interessenausgleichs<br />

<strong>im</strong> <strong>System</strong>verb<strong>und</strong>, um ein wirtschaftliches Opt<strong>im</strong>um <strong>im</strong><br />

Spannungsfeld zwischen Betrieb, Infrastruktur, Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Fahrzeugtechnik in Bezug auf das Gesamtsystem<br />

zu erzielen.<br />

Opt<strong>im</strong>um für das gesamte <strong>Bahn</strong>system<br />

verfolgt. Diese Aufgaben <strong>im</strong> <strong>System</strong>verb<strong>und</strong><br />

sind unsere Herausforderungen,<br />

gilt es doch, <strong>mit</strong> kühlem Kopf die unterschiedlichsten<br />

Interessen auszugleichen.<br />

Ausgehend von dem hoheitlichen Weisungsrecht<br />

einer Zentralbehörde vergangener<br />

Zeiten haben wir uns zu einem<br />

technischen Dienstleister entwickelt,<br />

der überzeugt, nicht anweist.<br />

Wir arbeiten daher konsequent auftragsbezogen<br />

auch für Unternehmen außerhalb<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bahn</strong> <strong>und</strong> es ist unser<br />

Ziel, durch anerkannte Kompetenz <strong>und</strong><br />

kreative Vorschläge zu überzeugen. Gleich -<br />

zeitig leisten wir durch unsere Mitarbeit<br />

an einer konsequenten Betreuung der<br />

Produktions<strong>mit</strong>tel <strong>im</strong> Betrieb unseren<br />

Beitrag für die Qualität <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />

der Produktion. Dabei ist gerade in<br />

Störungsfällen schnelles Handeln <strong>und</strong><br />

Entscheidungskompetenz gefragt.<br />

Wenn man rückblickend die Entwicklung<br />

der DB <strong>System</strong>technik betrachtet, so<br />

kann man feststellen, dass der wirklich<br />

entscheidende Wandel nicht unsere Aufgabeninhalte<br />

<strong>und</strong> das angeborene Fachwissen<br />

betrifft. Auch andere Industrien<br />

haben sich den neuen technischen Anforderungen<br />

entsprechend entwickelt.<br />

Der wirkliche Wandel betrifft das Selbstverständnis,<br />

das Leitbild, die Zielrichtung<br />

Gutachten<br />

Regelwerke<br />

Spezifikationen<br />

Weiterentwicklung,<br />

Innovation<br />

Bauteilfreigabe<br />

<strong>System</strong>verträglichkeit<br />

Unfall- <strong>und</strong><br />

Störungsanalyse<br />

Modulbetreuung<br />

Die Erschließung von Synergien<br />

durch eine Know-how-Bündelung des Fachwissens, um<br />

dieses herstellerübergreifende Erfahrungsspektrum nur<br />

an einer Stelle für alle Geschäftsfelder vorzuhalten.<br />

<strong>und</strong> den Antrieb für die kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung unseres Bereiches.<br />

Die Notwendigkeit, die <strong>Technikkompetenz</strong><br />

<strong>im</strong> Konzern an zentraler Stelle für die<br />

<strong>Bahn</strong> bereitzustellen, bestätigt sich <strong>im</strong><br />

betrieblichen Alltag <strong>im</strong>mer mehr. Dabei<br />

gilt es, die größtmögliche Schaffung von<br />

Mehrwert <strong>im</strong> Konzernverb<strong>und</strong> zu realisieren.<br />

Externe Stellen, wie Hersteller/<br />

Industrie, Ingenieurbüros oder Hochschulen<br />

können diese Rolle nicht übernehmen.<br />

Dies wird durch die wesentlichen<br />

Elemente unserer Wirkungsweise<br />

(s. Grafik) verdeutlicht.<br />

Die konsequente Ausrichtung auf das<br />

Geschäft unserer K<strong>und</strong>en erfordert nach<br />

mehreren Jahren nun eine gr<strong>und</strong>legende<br />

Neuaufstellung der DB <strong>System</strong>technik.<br />

Dabei ist eine Neuorganisation kein<br />

Selbstzweck. Sie ist vielmehr unsere<br />

Antwort auf geänderte Randbedingungen,<br />

auf die Forderung unserer K<strong>und</strong>en<br />

nach mehr wirtschaftlicher Verantwortung<br />

des Dienstleisters VTZ <strong>und</strong> nach<br />

mehr Kreativität bei der Entwicklung<br />

zunehmend komplexer Problemlösungen.<br />

Wir haben bei unserer Neuaufstellung<br />

bewusst 'nicht alles auf den Kopf<br />

gestellt', sondern vielmehr die Voraussetzungen<br />

dafür geschaffen, dass das für<br />

uns entscheidende Fachwissen noch<br />

zielgerichteter eingesetzt werden kann.<br />

Zum Nutzen unserer Auftraggeber.<br />

Ausmusterung <strong>und</strong><br />

Zweitverwertung<br />

Opt<strong>im</strong>ierung<br />

Betreuung der<br />

Instandhaltung<br />

Die Berücksichtigung des Wissenskreislaufs<br />

<strong>im</strong> Lebenszyklus der Produktions<strong>mit</strong>tel, um durch eine<br />

herstellerunabhängige/-neutrale Nutzung der Erfahrungen<br />

aus Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung die Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> die Leistungsfähigkeit der Geschäftsfelder<br />

zu steigern.<br />

Kontakt<br />

Hans Peter Lang<br />

Spezifikation<br />

Lebenszyklus<br />

Produktions<strong>mit</strong>tel<br />

DB <strong>System</strong>technik, VTZ<br />

Telefon 0571 3 93–5435<br />

Telefax 0571 3 93–5645<br />

hans-peter.lang@bahn.de<br />

Betreuung<br />

<strong>im</strong> Betrieb<br />

Betriebseinführung<br />

Hans Peter Lang, Leiter der DB <strong>System</strong>technik,<br />

wurde am 1. August 1958 in Bremen geboren. An der<br />

RWTH Aachen absolvierte er sein Studium <strong>im</strong> Bereich<br />

Maschinenbau, Fachrichtung Schienenfahrzeuge. Seine<br />

berufliche Laufbahn begann als Entwicklungsingenieur<br />

für Schienenfahrzeug- Fahr werke bei MBB Verkehrs -<br />

technik in Donauwörth. Anschließend wurde er Leiter<br />

der Abteilung Dyna mische Berechnungen bei AEG ,<br />

später Adtranz. Dabei wirkte er an der Entwicklung von<br />

U- <strong>und</strong> S- <strong>Bahn</strong>en, Straßenbah nen, der AEG- Neigetechnik<br />

<strong>und</strong> dem ICE 3 <strong>mit</strong>. Im Januar 1999 wechselte Lang zur<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong> als Leiter der Hauptabteilung<br />

Fahrzeugsysteme <strong>und</strong> Lauftechnik <strong>im</strong> FTZ Minden.<br />

Anfang 2001 übernahm er die Leitung des Fachbe -<br />

reiches der DB <strong>System</strong>technik <strong>und</strong> wurde Mitglied der<br />

Geschäfts leitung. Seit dem 1.1.2006 leitet er die DB<br />

<strong>System</strong>technik.<br />

3


4<br />

VTZ 1: <strong>System</strong>verb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Infrastrukturtechnik<br />

VTZ 1<br />

<strong>System</strong>verb<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Infrastrukturtechnik<br />

Zukunftsfähiges Gestalten für das Gesamtsystem<br />

Ausgehend von den betrieblich-kommerziellen<br />

Anforderungen werden die<br />

Themen der <strong>Bahn</strong>technik bearbeitet,<br />

die sich übergreifend <strong>mit</strong> den Fragen<br />

des <strong>System</strong>verb<strong>und</strong>s <strong>und</strong> der gesamten<br />

Infrastruktur befassen. Die Dienstleistungen<br />

der Fachabteilungen werden <strong>im</strong><br />

Verb<strong>und</strong> erbracht, um eine hohe Effizienz<br />

bei der gegenseitigen Berücksichtigung<br />

der Wechselwirkungen als auch<br />

die Verknüpfungen bei der Erstellung,<br />

dem Bau, sicherzustellen. Die K<strong>und</strong>en<br />

erhalten abgest<strong>im</strong>mte Leistungen aus<br />

einer Hand.<br />

Die Themenfelder:<br />

I Aerodynamik<br />

I Akustik <strong>und</strong> Erschütterungen<br />

I <strong>Bahn</strong>übergangssicherungen<br />

I Betriebsleittechniksysteme<br />

I Datenübertragungstechnik, Funk<br />

I Elektromagnetische<br />

Verträglichkkeit EMV<br />

I ETCS/ERTMS<br />

I Fahrwegdynamik<br />

I Fahrwegsysteme<br />

I Gleisfre<strong>im</strong>eldesysteme<br />

I Leittechnik<br />

I Life Cycle Cost (LCC-Methodik)<br />

I LZB<br />

I Monitoringsysteme<br />

I Oberbautechnik<br />

I Schienenkomponenten<br />

I Schienensysteme<br />

I Sicherheitsanalysen<br />

I Signale<br />

I Stellwerke<br />

I <strong>System</strong>bewertung Fahrzeug–<br />

Fahrweg–Interaktion<br />

I <strong>System</strong>- <strong>und</strong> Betriebskonzeptionen<br />

I Übertragungstechnik<br />

I Weichenfahrbahn<br />

I Wertanalysen


VTZ 1: <strong>System</strong>verb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Infrastrukturtechnik<br />

Dienstleistungen der Geschäftseinheit<br />

<strong>System</strong>verb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Infrastrukturtechnik<br />

Im integrierten Konzern hat die Infrastruktur<br />

eine zentrale Bedeutung für das<br />

richtige Funktionieren des Eisenbahn -<br />

systems. VTZ 1 obliegt es besonders, den<br />

Interessenausgleich <strong>im</strong> <strong>System</strong>verb<strong>und</strong><br />

herbeizuführen, um ein wirt schaft liches<br />

Opt<strong>im</strong>um <strong>im</strong> Spannungsfeld zwischen<br />

Dienstleistung<br />

Gestaltung des <strong>System</strong>verb<strong>und</strong>es<br />

Beratung<br />

Aufbereitung Betriebs- <strong>und</strong> Zustandsdaten<br />

Infrastruktur<br />

Gremienarbeit<br />

Lastenheftmodule Infrastruktur<br />

Bauartbetreuung, Modulbetreuung<br />

Infrastruktur<br />

Patente <strong>und</strong> Gebrauchsmuster<br />

Regelwerk Infrastruktur/Betrieb<br />

Instandhaltungssysteme Infrastruktur<br />

Fachtechnische Begleitung Beschaffung /<br />

Opt<strong>im</strong>ierung Infrastruktur<br />

Unfall- <strong>und</strong> Sicherheitsanalysen<br />

Analysen<br />

Burkhard Schulte-Werning, Leiter der Geschäfts -<br />

einheit VTZ 1, wurde am 01.04.1958 in Rheine/Westfalen<br />

geboren. Nach dem Studium des Maschinenbaus an der<br />

RWTH Aachen promovierte er 1990 an der TU München.<br />

Von 1986-1990 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am <strong>Deutsche</strong>n Zentrum für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt (DLR)<br />

in Göttingen. Anschließend war er Entwicklungsingenieur<br />

bei der Firma ABB Kraftwerke <strong>AG</strong> in Baden, Schweiz.<br />

Seit Oktober 1996 ist er bei der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong>, DB<br />

<strong>System</strong>technik, tätig, leitete zuerst die Abteilung<br />

Aerodynamik <strong>und</strong> wurde anschließend Leiter der Hauptabteilung<br />

Aerodynamik, Akustik, EMV, Kl<strong>im</strong>atechnik,<br />

LCC, Sicherheits-, <strong>System</strong>- <strong>und</strong> Wertanalysen.<br />

Infrastruktur- <strong>und</strong> Fahrzeug technik, Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Betrieb zu erzielen.<br />

Das Zusammenspiel der Beteiligten in<br />

Regelwerks- <strong>und</strong> Gremienarbeit einfließen<br />

zu lassen, ist ebenfalls Aufgabe von VTZ 1.<br />

Ausprägung, Teilleistung<br />

Studien, Projekte des <strong>System</strong>verb<strong>und</strong>es<br />

Anwenderberatung<br />

fachtechnische Stellungnahme<br />

Freigabeempfehlung<br />

Datenauswertung durchführen<br />

Datensysteme pflegen <strong>und</strong> managen<br />

Erstellung Datensysteme <strong>und</strong> -konzepte<br />

für die <strong>System</strong>betreuung <strong>und</strong> Instandhaltung<br />

Führung <strong>und</strong> Mitarbeit in steuernden/strategischen Gremien<br />

Führung <strong>und</strong> Mitarbeit in Arbeitsgremien<br />

Neuerstellung <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende Überarbeitung<br />

modulbezogener Neuerstellung für Gesamtsysteme<br />

Spezifikation von Ersatzteilen<br />

Bauartbetreuung, Modulbetreuung,<br />

inkl. technische Mitteilungen<br />

Schutzrechtsrecherchen, Patentinformationen<br />

Bearbeitung von technischen Schutzrechten<br />

Pflege, Neuerstellung<br />

Konzept Instandhaltungssysteme <strong>und</strong> -programme, Erstellung<br />

<strong>und</strong> Weiterentwicklung Instandhaltungssysteme <strong>und</strong> -programme<br />

Dokumentationsprüfung, Bewertung von Lösungen <strong>und</strong><br />

Konzepten, Innovationsthemen Infrastrukturtechnik,<br />

Begleitung Lieferantenqualifikation<br />

Unfallanalysen, Gefährdungsanalysen<br />

Sicherheitsanalysen, S<strong>im</strong>ulation<br />

Technische, betriebliche <strong>und</strong> wirtschaftliche Analysen<br />

Kontakt<br />

Dr. Burkhard Schulte-Werning<br />

<strong>System</strong>verb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Infrastuktur, VTZ 1<br />

Telefon 089 1308- 2581<br />

Telefax 089 13 08-24 91<br />

burkhard.schulte-werning@bahn.de<br />

5<br />

VTZ 3 VTZ 2<br />

VTZ 1<br />

VTZ 4


6<br />

VTZ 2: Fahrzeugtechnik<br />

VTZ 2<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Fahrzeug – Modul – Bauteil<br />

Diese Geschäftseinheit fasst alle Aktivi -<br />

täten der DB <strong>System</strong>technik zusammen,<br />

die für unsere K<strong>und</strong>en <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

<strong>mit</strong> der Beschaffung <strong>und</strong> Betreuung von<br />

Fahrzeugen, sowie deren Ersatzteilen,<br />

geleistet werden. Dabei bieten wir kom -<br />

petente, neutrale <strong>und</strong> anerkannte Leistungen<br />

unter Berücksichtigung der <strong>System</strong>schnittstellen<br />

zur Infrastruktur durch Ein -<br />

beziehung des Infrastruktur-Know-hows<br />

an. Ausgehend von den betrieblich-kommerziellen<br />

Anforderungen <strong>und</strong> den<br />

durch ein kontinuierliches Monitoring<br />

gesammelten Erfahrun gen aus Betrieb<br />

<strong>und</strong> Instandhaltung werden die Spezifikationen<br />

erarbeitet, in Lasten hefte umgesetzt<br />

<strong>und</strong> da<strong>mit</strong> die Beschaffungsprojekte<br />

auf Modul- <strong>und</strong> Fachebene<br />

unterstützt.<br />

Die Themenfelder:<br />

I Antriebssystem<br />

I Bistroeinrichtungen<br />

I Bremssystem<br />

I Bordenergieversorgung<br />

I Datenverarbeitungsverfahren<br />

<strong>und</strong> -techniken<br />

I Fahrgast-Informationssysteme,<br />

Bus-<strong>System</strong>e<br />

I Fahrdynamik<br />

I Fahrwerktechnik<br />

I Fenster <strong>und</strong> Türen<br />

I Führerraumgestaltung<br />

I Heizungs- <strong>und</strong> Kl<strong>im</strong>atechnik<br />

I Neigetechnik<br />

I Radsatz, Radsatzlager,<br />

Radsatzkomponenten<br />

I Sanitärtechnik<br />

I Stromabnehmer <strong>und</strong> Oberleitung<br />

I Zug- <strong>und</strong> Stoßeinrichtungen<br />

I Beanspruchungsanalyse,<br />

Lastkollektiver<strong>mit</strong>tlung<br />

I Berechnungen <strong>und</strong> S<strong>im</strong>ulationen<br />

I Engineering<br />

I Funktionsprüfungen<br />

I Softwarequalifizierung<br />

I <strong>System</strong>bewertung Oberleitung<br />

<strong>und</strong> Stromabnehmer


VTZ 2: Fahrzeugtechnik<br />

Dienstleistungen der Geschäftseinheit Fahrzeugtechnik<br />

Über den kompletten Lebenszyklus der<br />

Fahrzeuge sind die Experten der DB Sys -<br />

temtechnik eingeb<strong>und</strong>en. Von den ersten<br />

Spezifikationen für Hard- <strong>und</strong> Software<br />

bei Neubeschaffungen über die ständige<br />

Betreuung <strong>im</strong> laufenden Betrieb bis hin<br />

Dienstleistung<br />

Aufbereitung Betriebs- <strong>und</strong><br />

Zustandsdaten Fahrzeugtechnik<br />

Fertigungsbegleitung <strong>und</strong><br />

–unterstützung Instandhaltung<br />

Inspektion in Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung<br />

Konstruktionsdienstleistungen<br />

Bauartbetreuung, Modulbetreuung Fahrzeuge<br />

Fachtechnische Begleitung Beschaffung/<br />

Opt<strong>im</strong>ierung Fahrzeuge<br />

Johannes Gräber, Leiter der Geschäftseinheit VTZ 2, wurde<br />

am 09.02.1957 in Karlsruhe geboren. Sein Studium an der TU<br />

Berlin schloss er 1983 <strong>mit</strong> dem Maschinenbau-Diplom <strong>im</strong><br />

Studiengang Verkehrswesen ab. Von 1983 – 1997 war er Mit -<br />

arbeiter eines großen Automobil zulieferers für Kompo nenten<br />

<strong>und</strong> <strong>System</strong>e <strong>im</strong> Fahrwerksbereich, zunächst als Versuchs - <strong>und</strong><br />

Entwicklungsingenieur für elektro hydraulische Bremssysteme,<br />

später als Leiter <strong>im</strong> Bereich Fahr werksregelung <strong>und</strong> Fahrdyna -<br />

mikregelung. Seit Februar 1997 ist Dipl.-Ing. Johannes Gräber<br />

bei der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bahn</strong> beschäf tigt, bis Ende 2005 als Leiter<br />

„Bremse, Kupplungen, Zugbil dungstechnologie“ <strong>im</strong> Fachbe -<br />

reich der DB <strong>System</strong>technik der <strong>Deutsche</strong> <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong>, seit Januar<br />

2006 war er Leiter „Fachbe reiche“ der DB <strong>System</strong>technik.<br />

zu Engineeringleistungen bei Umbauoder<br />

Redesignmaßnahmen leistet die Geschäftseinheit<br />

<strong>im</strong>mer unter Berücksichtigung<br />

des Gesamtsystems <strong>Bahn</strong> einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Kostenopti mierung<br />

der Produktions<strong>mit</strong>tel.<br />

Ausprägung, Teilleistung<br />

Datenauswertung durchführen<br />

Datensysteme pflegen <strong>und</strong> managen<br />

Erstellung <strong>und</strong> Weiterentwicklung Datensysteme <strong>und</strong> –konzepte<br />

für <strong>System</strong>betreuung <strong>und</strong> Instandhaltung<br />

Unterstützung der operativen Instandhaltung<br />

Redesign, Umbau<br />

Bauartänderung<br />

Reparatur von Unfallfahrzeugen<br />

Re-Engineering, Nachentwicklung<br />

Betreuung Fahrzeugmodule <strong>und</strong> -komponenten<br />

Bauartbetreuung Fahrzeuge<br />

Erstellung von technischen Mitteilungen (TM)<br />

Spezifikation von Ersatzteilen für Teileeinkauf<br />

Neuerstellung von Lastenheften für Gesamtsysteme<br />

(auch betrieblich-kommerzielles Lastenheft)<br />

Neuerstellung / gr<strong>und</strong>legende Überarbeitung<br />

modulbezogener Lastenhefte<br />

Dokumentationsprüfung<br />

Bewertung von Lösungen <strong>und</strong> Konzepten<br />

Begleitung Lieferantenqualifikation<br />

Kontakt<br />

Johannes Gräber<br />

Fahrzeugtechnik, VTZ 2<br />

Telefon 0571 393–5600<br />

Telefax 0571 393–5227<br />

johannes.graeber@bahn.de<br />

7<br />

VTZ 3 VTZ 2<br />

VTZ 1<br />

VTZ 4


8<br />

VTZ 3: Instandhaltungstechnik<br />

VTZ 3<br />

Instandhaltungstechnik<br />

Instandhaltung – Der Kostentreiber <strong>im</strong> Lebenszyklus<br />

Effektives Instandhaltungsmanagement<br />

ist für Eisenbahnverkehrsunternehmen<br />

ein wesentlicher Faktor zur Kostenreduzierung.<br />

Exakt an die K<strong>und</strong>enbedür f nisse<br />

angepasste Instandhaltungssyteme sind<br />

Voraussetzung für die Opt<strong>im</strong>ierung von<br />

Durchlaufzeiten, die Anpassung der gesamten<br />

Technik an die aktuellen Qualitätsstandards<br />

<strong>und</strong> letztendlich die Min<strong>im</strong>ierung<br />

der Stillstandzeiten während<br />

des Betriebes <strong>und</strong> der Instandhaltung.<br />

Innovative Zustandserkennungs-<strong>System</strong>e<br />

liefern die Basis für die rechtzeitige Vor -<br />

planung der Instandhaltungsmaßnahmen,<br />

der Bereitstellung der Ressourcen <strong>und</strong><br />

des Materials. Zielstellung aller Arbeiten<br />

zur Implementierung eines opt<strong>im</strong>alen Instandhaltungssystems<br />

ist die Erreichung<br />

einer größtmöglichen Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit<br />

<strong>und</strong> Sicherheit der Fahrzeugflotten<br />

bei gleichzeitig opt<strong>im</strong>alen<br />

Kosten in Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung.<br />

VTZ 3 bietet das nötige Engineering zur<br />

Umsetzung entsprechender Zielsetzungen.<br />

Die Themenfelder:<br />

I Betriebsfestigkeit <strong>und</strong> S<strong>im</strong>ulation<br />

I Diagnose- <strong>und</strong> Brandmeldesysteme<br />

I Infrastruktur der Fahrzeuginstandhaltung<br />

I Instandhaltungsprozesse<br />

<strong>und</strong> Standards<br />

I Modalanalysen, Betriebsschwingungsanalysen<br />

I Passive Sicherheit,<br />

Kollisionssicherheit<br />

I Regelwerke der Fahrzeuginstandhaltung<br />

I Schweißtechnik<br />

I <strong>System</strong>e der Fahrzeuginstandhaltung<br />

I Werkstofftechnik <strong>und</strong><br />

Schwachstellenanalyse<br />

I Werkstoffe am Rad-Schiene-<br />

Kontaktbereich<br />

I Zerstörungsfreie Prüfverfahren &<br />

Prüfsysteme


VTZ 3: Instandhaltungstechnik<br />

Dienstleistungen der Geschäftseinheit<br />

Instandhaltungstechnik<br />

Die Geschäftseinheit erbringt Ingenieurdienstleistungen<br />

für Konzeption, Aufbau<br />

<strong>und</strong> Opt<strong>im</strong>ierung aller Elemente des Instandhaltungssystems<br />

<strong>im</strong> Bereich der<br />

Eisenbahntechnik. Wir erstellen RAMS-<br />

Dienstleistung<br />

Bereitstellungs- <strong>und</strong> Instandhaltungs -<br />

Infrastruktur<br />

<strong>System</strong>e–Fahrzeuginstandhaltung<br />

Regelwerke–Fahrzeuginstandhaltung<br />

Manfred Bannasch, Leiter der Geschäftseinheit VTZ 3,<br />

wurde am 27.01.1946 in Hohen schönberg bei Wismar<br />

geboren. Seine berufliche Lauf bahn begann er 1968 <strong>im</strong><br />

Seehafen Wismar <strong>und</strong> setzte sie 1970 bei der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Reichsbahn <strong>im</strong> Ausbes se rungswerk Cottbus fort. Sein<br />

Studium zum Diplom-Ingenieur absolvierte er an der<br />

Technischen Universität Dresden <strong>mit</strong> anschließender<br />

Promotion zum Dr.Ing. 1984 wechselte er als Fach -<br />

direktor Prozeßautoma ti sierung zum Ingenieurbüro<br />

Fahrzeugausbesserung der <strong>Deutsche</strong>n Reichsbahn nach<br />

Berlin. Im weiteren Verlauf promovierte er an der Aka -<br />

demie der Wissenschaften / Forschungsbereich Physik,<br />

Berlin zum Dr.Ing.habil. In den Jahren 1991 bis 1994<br />

war er als Consultant in Ham burg <strong>und</strong> als Technischer<br />

Leiter <strong>im</strong> Ausbesserungswerk Saarbrücken der <strong>Deutsche</strong>n<br />

B<strong>und</strong>esbahn tätig. Seit 1994 leitete Dr.Bannasch den<br />

Fachbereich Instandhal tung, Betriebsfestigkeit <strong>und</strong><br />

Regelwerke bei der DB <strong>System</strong>technik in Brandenburg-<br />

Kirchmöser.<br />

<strong>und</strong> LCC-opt<strong>im</strong>ierte Spezifikationen für Ge -<br />

samtsysteme <strong>und</strong> deren instandhal tungs -<br />

bezogene Teilsysteme für das rollende<br />

Material wie auch für die Konzeption<br />

der dafür nötigen Infrastrukturanlagen.<br />

Ausprägung, Teilleistung<br />

Machbarkeits- <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeitsanalysen zu Investitionsvorhaben<br />

<strong>im</strong> Bereich der Fahrzeuginstandhaltung <strong>und</strong> -bereitstellung<br />

von spezifischer maschinentechnischer Ausrüstung<br />

bis zum komplexen Instandsetzungswerk vom Neubau bis zur<br />

Modernisierung über den gesamten Lebenszyklus einschließlich<br />

Variantenvergleiche <strong>und</strong> Standortanalysen<br />

<strong>System</strong>-, Grob- <strong>und</strong> Vorentwurfsplanungen sowie Projektmanagement<br />

<strong>und</strong> Realisierungsbegleitung<br />

Prozess-Analysen <strong>mit</strong> dem Ziel der Opt<strong>im</strong>ierung der Instandhaltungslogistik<br />

einschließlich Aspekten des Instandhaltungsdatenmanagements<br />

Unterstützung der operativen Instandhaltung<br />

Prozesse der Planung, Steuerung <strong>und</strong> Abwicklung der Instandhaltung<br />

unter Beachtung der unternehmerischen Gr<strong>und</strong>sätze<br />

für die Instandhaltung <strong>und</strong> <strong>mit</strong> dem Ziel höchstmöglicher Prozess-<br />

<strong>und</strong> Rechtssicherheit sowie Qualitätssicherung in der Instandhaltung<br />

Technische Regelwerke für Fahrzeuge<br />

Richtlinien, Spezifikationen <strong>und</strong> Lastenhefte auf dem Gebiet<br />

der Anforderungen an technische Regelwerke zur Fahrzeuginstandhaltung<br />

Einheitliche Gr<strong>und</strong>lagen für den Prozess der Erstellung <strong>und</strong> Aktualisierung<br />

technischer Regelwerke Fahrzeuge (Ril 900.05XX)<br />

Kontakt<br />

Dr. Manfred Bannasch<br />

Instandhaltungstechnik, VTZ 3<br />

Telefon 03381 812-320<br />

Telefax 03381 812-105<br />

manfred.bannasch@bahn.de<br />

9<br />

VTZ 3 VTZ 2<br />

VTZ 1<br />

VTZ 4


10<br />

VTZ 4: Prüfstelle <strong>und</strong> Sachverständigenorganisation<br />

VTZ 4<br />

Prüfstelle <strong>und</strong><br />

Sachverständigenorganisation<br />

18 akkreditierte Prüflabore <strong>und</strong> 50 Gutachter<br />

Prüfungen <strong>und</strong> Versuche leisten einen<br />

wesentlichen Beitrag für den sicheren,<br />

zuverlässigen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Einsatz<br />

der technischen Produktions<strong>mit</strong>tel<br />

<strong>im</strong> <strong>Bahn</strong>betrieb. Die hohe Komplexität<br />

des <strong>System</strong>s <strong>Bahn</strong> bedingt eine systemübergreifende<br />

Prüfung des Zusammenspiels<br />

der einzelnen Komponenten <strong>mit</strong><br />

dem Gesamtsystem. Eine Aufgabe, die<br />

umfassendes <strong>System</strong>wissen, geeignete<br />

Prüfverfahren <strong>und</strong> Werkzeuge sowie<br />

f<strong>und</strong>iertes Versuchs-Know-how fordert<br />

<strong>und</strong> die von den Versuchsabteilungen<br />

der DB <strong>System</strong>technik schon über viele<br />

Jahre <strong>mit</strong> großem Erfolg gemeistert wird.<br />

Die Prüfbereiche:<br />

I Aerodynamik<br />

I Akustik/Schwingungen von<br />

Fahrzeugen <strong>und</strong> Fahrwegen<br />

I Betriebsfestigkeit<br />

I Bremse, Zug-/Stoßeinrichtungen,<br />

Zugdynamik<br />

I EMF, EMV<br />

I ERTMS, ETCS<br />

I Fahr- <strong>und</strong> Schwingungstechnik<br />

I Funk, Optik, Lichttechnik<br />

I Interaktion Fahrzeug-Fahrweg-<br />

Oberbau<br />

I Kl<strong>im</strong>atechnik<br />

I Traktionstechnik, Tribologie<br />

I Verfahrenstechnik<br />

I Werkstofftechnik/Schwachstellenanalyse<br />

I Zerstörungsfreie Prüfverfahren &<br />

Prüfsysteme<br />

Die Sachverständigenorganisation/<br />

Inspektionsstelle <strong>mit</strong> Gutachtern für:<br />

I Gesamtsystem <strong>Bahn</strong><br />

I Fahrzeugtechnik<br />

I Infrastruktur


VTZ 4: Prüfstelle <strong>und</strong> Sachverständigenorganisation<br />

Dienstleistungen der Geschäftseinheit<br />

Prüfstelle <strong>und</strong> Sachverständigenorganisation<br />

Prüfstelle <strong>und</strong> Sachverständigenorganisation<br />

sind von herkömmlichen Projekt<strong>und</strong><br />

<strong>System</strong>betreuungsaufgaben der DB<br />

<strong>System</strong>technik oder anderer DB-Stellen<br />

unabhängige technische Dienstleister, die<br />

nach DIN EN ISO 17 025 bzw. 17 020<br />

akkreditiert sind. Auf dieser Basis führt<br />

VTZ 4 auch alle Prüfungen gemäß TSI <strong>im</strong><br />

Dienstleistung<br />

Erprobungen<br />

Gutachten<br />

Zertifizierung Mess- <strong>und</strong> Prüf<strong>mit</strong>tel<br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> Vermarktung<br />

Mess- <strong>und</strong> Prüfeinrichtung<br />

EG-Prüfungen<br />

Klaus Albert Bolten, Leiter der Geschäftseinheit VTZ 4,<br />

wurde am 07.02.1949 in Wilster, Kreis Steinburg geboren.<br />

Nach dem Abitur studierte er 1967 bis 1973 an der<br />

Technischen Universität Han nover Elektro technik.<br />

Anschließend trat er in den Dienst der <strong>Deutsche</strong>n<br />

B<strong>und</strong>esbahn als Baureferendar der Fachrichtung<br />

Maschinenbau <strong>und</strong> Elektrotechnik <strong>und</strong> schloss <strong>mit</strong> dem<br />

2. Staatsexamen ab. 1976 kam Klaus Albert Bolten zum<br />

B<strong>und</strong>esbahn-Zentralamt Minden in den Bereich der<br />

Güterwagentechnik. Nach einer Tätig keit in der Zentrale<br />

der DB war er von 1994 bis 2005 zunächst als Projekt -<br />

leiter später als Leiter <strong>System</strong>e für die Neigetechnik -<br />

fahrzeuge ICE T des Fernverkehrs verantwortlich. Seit<br />

1.1.2006 leitete er das Geschäfts feld Konfor<strong>mit</strong>ät,<br />

Zertifizierung bei der DB <strong>System</strong> technik.<br />

Zuge der EG-Zertifizierung aus; die Geschäftseinheit<br />

ist assoziierter Partner des<br />

Eisenbahn-Cert. Ergänzend können technische<br />

Sachverhalte durch unabhängige,<br />

EBA-anerkannte <strong>und</strong> akkreditierte Gutachter<br />

neutral <strong>mit</strong> hoher technischer<br />

<strong>System</strong>kompetenz bewertet werden.<br />

Ausprägung, Teilleistung<br />

Betriebserprobung (eingebauter Zustand)<br />

Typtest (be<strong>im</strong> Hersteller)<br />

Inspektionsbericht<br />

EG-Prüfbericht<br />

Freigabe für die Nutzung bei der DB <strong>AG</strong><br />

Versuche<br />

Konfor<strong>mit</strong>ätsprüfung (inkl. TSI-Prüfung)<br />

Kontakt<br />

Klaus Albert Bolten<br />

Prüfstelle <strong>und</strong> Sachverständigenorganisation,<br />

VTZ 4<br />

Telefon 0571 393–5422<br />

Telefax 0571 393–5653<br />

klaus-albert.bolten@bahn.de<br />

11<br />

VTZ 3 VTZ 2<br />

VTZ 1<br />

VTZ 4


12<br />

Das Organigramm der DB <strong>System</strong>technik<br />

VTZ 1<br />

VTZ 1<br />

<strong>System</strong>verb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Infrastrukturtechnik<br />

Dr. Schulte-Werning<br />

089 1308-2581<br />

VTZ 11<br />

Verb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Fahrbahntechnik<br />

Dr. Baumann<br />

089 1308–7312<br />

VTZ 111<br />

LCC, Sicherheits- <strong>und</strong><br />

<strong>System</strong>analysen<br />

Dr. Zirkler, 0571 393–5437<br />

VTZ 112<br />

Akustik <strong>und</strong> Erschütterungen<br />

Dr. Degen, 089 1308–5273<br />

VTZ 113<br />

Aerodynamik <strong>und</strong><br />

Kl<strong>im</strong>atechnik<br />

Dr. Tielkes, 089 1308–5433<br />

VTZ 114<br />

Wert- <strong>und</strong> Prozessanalysen<br />

Kl<strong>im</strong>mer, 089 1308–3580<br />

VTZ 115<br />

Oberbautechnik<br />

Kissel, 069 265–45200<br />

VTZ 116<br />

Fahrwegdynamik <strong>und</strong><br />

Bewertung<br />

Dr. Ripke, 089 1308–3249<br />

VTZ 117<br />

Fahrzeug/Fahrbahn-<br />

Wechselwirkung<br />

Dr. Zacher, 089 1308–3672<br />

Das Organigramm<br />

der DB <strong>System</strong>technik<br />

VTZ 12<br />

Leit-, Sicherungs- <strong>und</strong> Übertragungstechnik,<br />

Zugbildungstechnologie, EMV<br />

Kollmannsberger<br />

089 1308-5463<br />

VTZ 121<br />

Stellwerkstechnik<br />

Sölch, 089 1308-6254<br />

VTZ 122<br />

Signale, Gleisfre<strong>im</strong>eldung<br />

BÜ-Sicherung, Stromv.<br />

Schwarz, 089 1308-3529<br />

VTZ 123<br />

ERTMS <strong>und</strong> SiFa<br />

Ptok, 089 1308-5410<br />

TZV VTZ 24 124<br />

Leittechnik<br />

Hoeft, 030 / 297-57132<br />

1308 – 7391<br />

VTZ 125<br />

Linien- <strong>und</strong> punktförmige<br />

Zugbeeinflussung<br />

Hornemann, 030 297-57170<br />

VTZ 126<br />

Zugbildungstechnologie<br />

Rixner, 089 1308-5464<br />

VTZ 127<br />

Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit<br />

Dr. Baldauf, 089 1308-7452<br />

VTZ 128<br />

Übertragungstechnik<br />

Lengemann, 089 1308-2504<br />

VTZ 21<br />

Bremse <strong>und</strong> Kupplungen<br />

Minde<br />

0571 393-5100<br />

VTZ 211<br />

Bremsbetrieb <strong>und</strong> Kupplungen<br />

Gröpler, 0571 393-5438<br />

VTZ 212<br />

Bremstechnik, Fz.-Applikation<br />

Dr. Dörsch, 0571 393-5439<br />

VTZ 213<br />

Verifikation <strong>und</strong> Versuche<br />

Bremse, Kupplungen<br />

Heinz, 0571 393-5425


VTZ 22<br />

Fahrzeugtechnik <strong>und</strong> Fahrtechnik<br />

Dr. Schubert<br />

0571 393-5436<br />

VTZ 2<br />

VTZ 2<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Gräber<br />

0571 393-5600<br />

VTZ 221<br />

Fahrzeug-Komp., Innenraumeinrichtung,<br />

Neigetechnik<br />

Büttner, 089 1308-7589<br />

VTZ 222<br />

Fahrwerke<br />

Hartwig, 0571 393-5155<br />

VTZ 223<br />

Radsätze<br />

Koch, 0571 393-5459<br />

VTZ 224<br />

Verifikation <strong>und</strong> Versuche<br />

Fahrtechnik<br />

Kolbe, 0571 393-5426<br />

VTZ 23<br />

Engineering Fahrzeuge,<br />

IT-Nutzung <strong>und</strong> Diagnose<br />

Gau<br />

069 265-6017<br />

VTZ<br />

DB <strong>System</strong>technik<br />

Lang<br />

0571 393-5435 oder 089 1308-5100<br />

VTZ 231<br />

Engineering ICE<br />

Prof.Kunnes, 0221 141-1735<br />

VTZ 232<br />

Engineering E-Lok<br />

Jähnert, 0340 8772-306<br />

VTZ 233<br />

Engineering V-Lok<br />

Noack, 035544-3798<br />

VTZ 234<br />

IT-Nutzung <strong>und</strong> Diagnose<br />

Martens, 069 265-6375<br />

VTZ 235<br />

Engineering ET<br />

Zündorf, 02151 335-441<br />

VTZ 236<br />

Engineering VT<br />

Foth, 0561 786-4200<br />

VTZ 237<br />

Engineering Reisezugwagen<br />

Betke, 03877 972-310<br />

VTZ 238<br />

Engineering Projekte<br />

Brandhuber, 0341 9678-892<br />

VTZ 24<br />

Energieversorgung, Traktions- <strong>und</strong><br />

Informationstechnik<br />

Dube<br />

089 1308-7470<br />

VTZ 241<br />

Traktionstechnik, Energievers.<br />

Dr. Hörl, 089 1308-5432<br />

VTZ 242<br />

Stromabnehmer, Oberleitungsanlagen,<br />

Weichenheizungen<br />

Dr. Krötz, 069 265-45230<br />

VTZ 243<br />

Fahrdynamik, Verbrauchsrech.<br />

Dr. Pötsch, 069 265-45261<br />

VTZ 244<br />

Messtechnik, Versuche,<br />

Traktionstechnik<br />

Dr. Rick, 089 1308-7460<br />

VTZ 245<br />

Fahrzeugsoftware<br />

Dr. Leinhos, 089 1308-7529<br />

VTZ 246<br />

Fahrzeuginformationstechnik<br />

Schroeder, 0571 393-5545<br />

VTZ 247<br />

Mensch-Maschine-Schnittstelle<br />

Führerraum<br />

Schaffarczik, 089 1308-7340


VTZ 3<br />

VTZ 3<br />

Instandhaltungstechnik<br />

Dr. Bannasch<br />

03381 812-320<br />

VTZ 31<br />

Infrastruktur<br />

Fahrzeuginstandhaltung<br />

Dr. Trockels<br />

03381 812-325<br />

VTZ 32<br />

<strong>System</strong>e<br />

Fahrzeuginstandhaltung<br />

Pergande<br />

069 265-6027<br />

VTZ 33<br />

Regelwerke<br />

Fahrzeuginstandhaltung<br />

Dr. Ackermann<br />

03381 812-319<br />

VTZ 34<br />

Zerstörungsfreie Prüfung<br />

<strong>und</strong> Prüfsysteme<br />

Hintze<br />

03381 812-312<br />

VTZ 35<br />

Werkstofftechnik <strong>und</strong><br />

Schwachstellenanalyse<br />

Dr. Mädler<br />

03381 812-337<br />

VTZ 36<br />

Betriebsfestigkeit<br />

<strong>und</strong> S<strong>im</strong>ulation<br />

Grab<br />

0571 393-5580<br />

VTZ 4 VTZ 5<br />

VTZ 4<br />

Prüfstelle <strong>und</strong> Sachverständigenorganisation<br />

Bolten (PU VTZ 41)<br />

0571 393–5422<br />

VTZ 41<br />

Prüfstelle<br />

Bolten (PU VTZ 4)<br />

0571 393–5422<br />

VTZ 42<br />

Sachverständigenorganisation<br />

Eversmeier<br />

0571 393–5622<br />

VTZ 5<br />

Kaufmännische Dienste,<br />

Berichtswesen <strong>und</strong> Steuerung<br />

Schäufele (PU VTZ 52)<br />

089 1308–7420<br />

VTZ 51<br />

Kooperationsmanagement<br />

Hofmann<br />

089 1308-7526<br />

VTZ 52<br />

Kaufmännische<br />

Steuerung<br />

Schäufele (PU VTZ 5)<br />

089 1308–7420<br />

VTZ 53<br />

Technische Schutzrechte<br />

Zinken-Sommer<br />

089 1308–7551


DB <strong>System</strong>technik<br />

Mit Struktur zum Erfolg<br />

Impressum<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Bahn</strong> <strong>AG</strong><br />

DB <strong>System</strong>technik<br />

Völckerstraße 5<br />

D-80939 München<br />

Weitere Informationen:<br />

Internet: www.db-systemtechnik.de<br />

E-Mail: systemtechnik@bahn.de<br />

Kontakt: Alfred Hechenberger<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Einzelangaben ohne Gewähr<br />

Stand Januar 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!