24.11.2012 Aufrufe

Der Gemeinderat informiert - Gemeinde Schmitten

Der Gemeinderat informiert - Gemeinde Schmitten

Der Gemeinderat informiert - Gemeinde Schmitten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gemeinde_15.qxd:Layout 1 24.11.2010 13:29 Uhr Seite 1<br />

Schmitte-Poscht<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

F.-X. Müllerstrasse 6<br />

169. 1 5 9 . Ausgabe A u s g a b e D e zFebruar e m b e r 22012 0 1 0<br />

3185 <strong>Schmitten</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Telefon 026 497 57 57<br />

Montag - Freitag: - Freitag: 07.30 - 12.00 Uhr<br />

gemeinde@schmitten.ch<br />

13.30 - 17.30 Uhr<br />

www.schmitten.ch<br />

Samstag: 08.00 - 11.00 Uhr<br />

<strong>Der</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> <strong>informiert</strong><br />

Bauwesen Bauwesen<br />

Es wurden folgende Gesuche behandelt:<br />

• Hermann ArchiPro AG, J.P. und Molésonweg; Schwaller Ingrid, Fillistorf 12;<br />

2Neubau Sandplätze Terrassenhaus mit Erdsondenbohrung<br />

• Bärtschi Rindlisbacher MartinWalter und Verena, und Lotti, Unter Tützenberg 3;<br />

Wünnewilstrasse Abbruch und Wiederaufbau / Mülitalstrasse Wohnhaus 29; und<br />

Montage Neubau Garage, Sonnenkollektoren/neue Erdsondenbohrung Bedachung<br />

mit Ziegeln<br />

• Buchs Erhard und Woywod Rebecca,<br />

• Maier F.X. Müllerstrasse;<br />

Beat und Veselka; Obermattweg 7;<br />

Carpot Neubau - Dachverlängerung<br />

Wohnhaus<br />

• Cotting Neuhaus J.L. Gabriela, und Yvonne, Berg 18; Eichenweg 3;<br />

Einbau Umbau Bad Badezimmer / Anbau Autounterstand<br />

im Bauernhaus mit Solarzelle<br />

für Warmwasser<br />

• Grossrieder Hugo, Bagerstrasse 7; Dachlukarne<br />

• Wolf Markus, Wünnewilstrasse 30;<br />

• Jeger Erstellen Damien einer und Photovoltaikanlage,<br />

Mireille, Schlossmatte 42;<br />

Wintergarten Aufdachmontage unbeheizt<br />

• Werro Oswald, Eigerstrasse 21;<br />

Photovoltaikanlage<br />

• Vonlanthen Edith und Hertli Paula, Ried 9;<br />

Gartenausstellung ohne feste Installationen<br />

• Schnell Ulrich und Patricia, Birkenweg 9;<br />

Abändern der bestehenden Fenster<br />

zu Balkontüren, Innenrenovation Wohnzimmer<br />

<strong>Gemeinde</strong> Fussgängerstreifen <strong>Schmitten</strong> in der Tempo-30-Zone<br />

rund um die Schule<br />

Häckseldienst<br />

Durch die tiefere Geschwindigkeit und weniger<br />

Dienstag Verkehr und in den Zonen wird es einfacher Strassen,<br />

Mittwoch, zu überqueren. Fussgänger sollten die Strasse an<br />

03. denjenigen + 04. April Stellen 2012 überqueren, wo sie sich am sichersten<br />

fühlen und wo die besten Sichtverhältnisse vorherrschen.<br />

<strong>Der</strong> Aus Häckseldienst diesem Grund wird verlangt durch die die Verordnung Firma Schöpfer das Aufheben ausgeführt.<br />

der Fussgängerstreifen (Auszug bfu-Broschüre).<br />

Die Erfahrung der ersten Schulwochen sowie anschlies-<br />

Gehäckselt sende Abklärungen wird nur ASTMATERIAL!<br />

(und Unterschriften-Sammlung)<br />

haben gezeigt, dass die Verunsicherung der Kinder gross<br />

<strong>Der</strong> ist und Häckseldienst sie sich teilweise kostet nicht pro mehr 15 Minuten zu RechtFr. finden. 30.–.<br />

Dieser Gerade Betrag unsere jüngsten muss bei Verkehrsteilnehmer der Anmeldung – bar Schulkinder bezahlt<br />

werden. vom Kindergartenalter bis zur 3. Klasse – sind überfordert,<br />

wo sie am sichersten die Strasse überqueren sollen.<br />

Anmelden bis spätestens am 30. März 2012 bei der<br />

Die Verordnung sieht jedoch auch das Beibehalten von<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

Fussgängerstreifen bei besonderen Vortrittsbedürfnissen<br />

Ihr wie Material bei Schulen muss undam Heimen Mittwoch, vor. Aus 03. diesem April Grund 2012 hat ab<br />

7.00 der <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> Uhr gut zugänglich entschieden am Strassenrand die beiden bereitliegen. Fussgänger- <strong>Der</strong><br />

Zusammenschluss streifen vor dem Schulhaus von mehreren rot undGartenbesitzern/innen vor der Turnhalle im<br />

für Gwatt die umgehend Abgabe des wieder Häckselmaterials anzubringen. ist Das wünschenswert<br />

notwendige<br />

(weniger Gesuch an Standortwechsel).<br />

den Kanton wurde bereits eingereicht.<br />

Häckseldienst<br />

Kehrichtsammelstelle Gwatt<br />

Mittwoch und Donnerstag, 13. + 14. Oktober 2010<br />

Die Sperrgutsammlungen 2012 finden an folgenden Samstagen,<br />

<strong>Der</strong> Häckseldienst von 08.30 – wird 11.30 durch Uhr, diebei Firma der Kehrichtsammel-<br />

Schöpfer ausgestelleführt.<br />

Gwatt statt:<br />

Gehäckselt 14. April wird nur ASTMATERIAL!<br />

<strong>Der</strong> Häckseldienst 05. Mai kostet<br />

pro 15 Minuten 02. Juni Fr. 30.--. Dieser<br />

Betrag muss 07. Juli bei der Anmeldung bar bezahlt werden.<br />

04. August<br />

Anmelden 01. bis September spätestens am 8. Oktober 2010 bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

06. Oktober<br />

Ihr Material<br />

03. November<br />

muss am Mittwoch, 13. Oktober 2010 ab<br />

7.00 Uhr<br />

01.<br />

gut<br />

Dezember<br />

zugänglich am Strassenrand bereitliegen.<br />

<strong>Der</strong> Zusammenschluss<br />

05. Januar 2013<br />

von mehreren Gartenbesitzern/<br />

Die innen Gebührenmarken für die Abgabe des müssen Häckselmaterials vorgängig bei istder wünschens<strong>Gemeinde</strong>verwaltungwert (wenigerbezogen Standortwechsel). werden.<br />

gemeinde_februar_neu.indd 1 24.02.12 09:21<br />

1


2<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmitten</strong><br />

Obligatorische Schiesspflicht 2012<br />

Die obligatorische Schiesspflicht 2012 für Schützen aus<br />

<strong>Schmitten</strong> kann dieses Jahr wie folgt absolviert werden:<br />

Alterswil:<br />

Samstag, 31. März 2012 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag, 13. April 2012 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag, 24. August 2012 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Plasselb:<br />

Samstag, 14. April 2012 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 14. Juni 2012 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag, 31. August 2012 17.30 – 19.30 Uhr<br />

Rechthalten:<br />

Samstag, 07. April 2012 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 09. Mai 2012 18.15 – 20.15 Uhr<br />

Mittwoch, 22. August 2012 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag, 31. August 2012 17.30 – 20.00 Uhr<br />

St. Ursen:<br />

Samstag, 14. April 2012 09.15 – 11.00 Uhr<br />

Mittwoch, 13. Juni 2012 17.00 – 19.15 Uhr<br />

Samstag, 18. August 2012 09.15 – 11.00 Uhr<br />

Überstorf:<br />

Mittwoch, 16. Mai 2012 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 06. Juni 2012 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 25. August 2012 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Wünnewil-Flamatt:<br />

Samstag, 24. März 2012 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Samstag, 14. April 2012 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag, 25. August 2012 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Wichtig!<br />

Bitte das Dienst- und Schiessbüchlein, das Aufforderungsschreiben<br />

mit Klebeetiketten und das erhaltene<br />

Datenblatt mitnehmen!<br />

Polysport <strong>Schmitten</strong><br />

Fitness, Spiel und Spass für Frauen<br />

und Männer<br />

jeweils Freitags von 20.15 bis 21.45 Uhr in der Sporthalle<br />

Gwatt. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!<br />

Leitung: Frau Cornelia Raemy,<br />

Telefon 026 534 19 11<br />

Weitere Info‘s: Manfred Schafer,<br />

Telefon 026 496 29 66<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> <strong>Schmitten</strong><br />

Spitex Sense<br />

Hilfe und Pflege zu Hause<br />

Pauschalentschädigung<br />

für die Hilfe<br />

und Pflege zu Hause<br />

Für pflegende Angehörige und<br />

Nahestehende ist im «Gesetz<br />

über die Hilfe und Pflege zu Hause» ein Pflegebeitrag in<br />

Form einer Pauschalentschädigung von Fr. 15.– bis Fr. 25.–<br />

pro Tag vorgesehen.<br />

Die Voraussetzungen dazu sind im «Reglement über die<br />

Gewährung einer Pauschalentschädigung für die Hilfe und<br />

Pflege zu Hause», das vom Gesundheitsnetz Sense und<br />

von der Direktion für Gesundheit und Soziales genehmigt<br />

wurde, festgelegt. Die Pflege und Hilfe muss namentlich<br />

erheblich, regelmässig und dauernd sein.<br />

Wer diese grundlegenden Bedingungen erfüllt, kann bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung oder bei der SPITEX Sense ein<br />

entsprechendes Antragsformular beziehen.<br />

Nach Einreichen des Antrags klärt eine Pflegefachperson<br />

des Spitex-Dienstes die Pflegebedürftigkeit der zu pflegenden<br />

Person ab und die Bezirkskommission für Hilfe und<br />

Pflege zu Hause entscheidet über die Berechtigung zum<br />

Bezug der Pauschalentschädigung. In jedem Fall gilt eine<br />

Wartefrist von 60 Tagen, gerechnet ab Eingang des Antrags.<br />

Nähere Auskünfte gibt Ihnen für den ganzen Sensebezirk:<br />

Verein SPITEX Sense, Schwarzseestrasse 1,1712 Tafers,<br />

Telefon 026 419 95 55<br />

SVKT Turnerinnen <strong>Schmitten</strong><br />

Mit ZUMBA ins Frühjahr!<br />

ZUMBA Fitness® ist Spass und<br />

Tanz zu fetziger Latino-Musik.<br />

Willkommen sind alle bewegungsbegeisterten Frauen und<br />

Männer (mit und ohne Vereinsangehörigkeit).<br />

Termine: Samstag, 24./31. März, 14./21./28. April<br />

und 5. Mai<br />

Zeiten: Kurs 1: 09.00 – 10.00 Uhr<br />

Kurs 2: 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Ort: Gymnastikhalle Dorf<br />

Kursgebühr: Fr. 50.–<br />

Anmeldung unter: info@svkt-schmitten.ch<br />

oder bei Katja Curty, Telefon 026 534 05 60.<br />

Macht mit – unsere ZUMBA®-Instruktorin Sonja Schaller<br />

freut sich auf Euch!<br />

SVKT Turnerinnen <strong>Schmitten</strong><br />

gemeinde_februar_neu.indd 2 24.02.12 09:21


Eltern und Kinder Treff <strong>Schmitten</strong><br />

Wir suchen ab sofort noch weitere<br />

Personen, welche mithelfen die verschiedenen<br />

Anlässe in unserem Jahresprogramm<br />

zu organisieren.<br />

Bist Du interessiert, dann melde<br />

Dich bei Isabelle Amacker<br />

(Telefon 026 496 06 08).<br />

Wir freuen uns über zusätzliche<br />

Unterstützung!<br />

<strong>Der</strong> Osterhase ist wieder unterwegs!<br />

Willst Du mit uns seine Spuren im Wald suchen?<br />

Dieses Jahr hat der Osterhase in <strong>Schmitten</strong> sooo viel zu<br />

tun, dass er schon etwas früher zu uns kommt! Wir treffen<br />

uns am:<br />

Mittwoch, 4. April 2012, um 15.00 Uhr bei schönem<br />

Wetter vor der FC Buvette oder bei schlechtem Wetter<br />

im BGZ!.<br />

Bitte meldet Euch an bei Frau Anne Bösch,<br />

Telefon 076 323 24 92 oder auf info@elki-schmitten.ch,<br />

bis zum 28. März.<br />

Kostenbeteiligung: Fr. 5.– pro Kind.<br />

Es gibt keine Altersgrenze!<br />

Krabbelgruppe <strong>Schmitten</strong><br />

Wir treffen uns mit unseren Kindern (ab 0 bis Kindergartenalter)<br />

und verbringen zusammen eine gemütliche Zeit;<br />

die Kinder können spielen, und die Eltern tauschen Gedanken<br />

aus und für alle hat es ein Znüni. Die Krabbelgruppe<br />

findet an allen Mittwochen statt (ausser während den<br />

Schulferien):<br />

jeweils von 08.45 bis 11 Uhr, im Schulhaus Nr. 6 – blau,<br />

Bahnhofstrasse 6, im Zimmer Nr. 9 und 10 im 2. OG.<br />

Kostenbeteiligung: Fr. 3.– pro Familie.<br />

Kontakt bei Fragen:<br />

Frau Isabelle Amacker, Telefon 026 496 06 08.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.<br />

Kinderkleider- und Spielzeugbörse<br />

ELKI-Börse<br />

<strong>Schmitten</strong><br />

Gerne nehmen wir entgegen:<br />

1. Kinderkleider-<br />

und Spielzeugbörse<br />

im Begegnungszentrum<br />

<strong>Schmitten</strong><br />

(neben der Kirche)<br />

Samstag, 24. März 2012<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

Frühlings- und Sommerkleider:<br />

Gut erhaltene und fleckenfreie Kinderkleider bis Grösse 176.<br />

Einwandfreie und saubere Schuhe.<br />

Bébé-Artikel:<br />

Autositze, Velositze, Essstühle, Laufgitter, Kinderwagen,<br />

etc.<br />

Spielsachen und Sommersportartikel:<br />

Gut erhaltene und vollständige Spiele und Spielsachen.<br />

Kinder-Bücher, -Kassetten, -CDs, -DVDs.<br />

Velos, Rollschuhe, etc.<br />

Annahme der Ware:<br />

Freitag, 23. März 2012<br />

09.30 – 11.20 Uhr / nur mit Reservation<br />

15.00 – 18.00 Uhr / ohne Reservation<br />

Verkauf der Ware:<br />

Samstag, 24. März 2012<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

Auszahlung/Rücknahme:<br />

Samstag, 24. März 2012<br />

16.00 – 17.00 Uhr<br />

Wichtige Infos unter:<br />

Internet: www.elki-schmitten.ch<br />

E-Mail: elki-boerse-schmitten@gmx.ch<br />

Telefon 026 496 03 22<br />

Pro Person maximal 30 angeschriebene Artikel. Bitte vorbereitete<br />

Liste mitbringen.<br />

20% vom Erlös werden zurückbehalten. Nach Deckung<br />

der Unkosten unterstützen wir einen gemeinnützigen Verein<br />

in <strong>Schmitten</strong>.<br />

Für abhanden gekommene Ware wird keine Haftung übernommen.<br />

Über Geld und Waren, welche bis 17.00 Uhr<br />

nicht abgeholt werden, wird frei verfügt.<br />

Das ELKI-Börsenteam <strong>Schmitten</strong> freut sich auf Ihren Besuch!<br />

gemeinde_februar_neu.indd 3 24.02.12 09:21<br />

3


4<br />

Jugendliche auf dem Firmweg<br />

Vergangenheit?<br />

Wir sind die Gegenwart!<br />

Wie wir die Vergangenheit für unsere<br />

Gegenwart umsetzen zeigt<br />

dieses Theaterstück der besonderen Art<br />

Vorstellungen: Samstag, 17. März 2012<br />

um 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 18. März 2012<br />

um 15.00 Uhr<br />

Ort: Mehrzwecksaal <strong>Schmitten</strong>,<br />

Gwattstrasse, Schulhaus Nr. 2 orange<br />

WIR: Jugendliche der 8. Klasse auf dem<br />

Firmweg 15 + aus <strong>Schmitten</strong><br />

und Wünnewil-Flamatt<br />

Thema: Inhalte der Josefsgeschichte<br />

aus dem biblischen Buch Genesis<br />

werden zu einem Teil<br />

unseres alltäglichen Lebens.<br />

Eintritt: <strong>Der</strong> Eintritt ist frei – eine Spende<br />

beim Ausgang jedoch willkommen!<br />

Projektleitung: Brigitta Aebischer, Moosacher 3,<br />

3185 <strong>Schmitten</strong><br />

(Das Theaterstück ist Teil meiner Diplom-<br />

arbeit in der vierjährigen Ausbildung zur<br />

Religionspädagogin am Religionspädagogischen<br />

Institut RPI in Luzern.)<br />

Musikalische<br />

Leitung: Astrid Zurkinden, <strong>Schmitten</strong><br />

Weitere<br />

Unterstützung: Susann Rieben, Bern, Theaterpädagogin<br />

Seelsorgeeinheit Untere Sense<br />

Schützenchörli <strong>Schmitten</strong><br />

Jodlerabend<br />

Motto «I Fründschaft zäme liede»<br />

Leitung Sibylle Süess-Aeby,<br />

a.i. Erwin Bertschy<br />

Freitag, 23. März 2012<br />

Gast: Jodlerklub Oberburg<br />

Samstag, 24. März 2012<br />

Gast: Duett Hannes Fuhrer / Beat Holzer<br />

jeweils ab 20.00 Uhr im Gasthof St. Jakob, Wünnewil<br />

Anschliessend Tanz mit Adi‘ Solo Band<br />

Vorverkauf:<br />

Telefonische Reservationen bei German Jungo,<br />

026 496 26 64, jeweils am Montag und Donnerstag<br />

von 18.00 bis 19.30 Uhr.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das<br />

Schützenchörli <strong>Schmitten</strong><br />

Terre des hommes & CONTEX<br />

Altkleidersammlung<br />

zu Gunsten<br />

von Terre des hommes<br />

Vom 12. bis 15. März 2012 wird die auf Wiederverwertung<br />

von Textilien spezialisierte Firma CONTEX<br />

die Altkleidersammlung im Kanton Freiburg durchführen.<br />

<strong>Der</strong> Anteil des Gewinns, der traditionell<br />

gemeinnützigen Organisationen zusteht, geht an<br />

das Schweizer Kinderhilfswerk Terre des hommes<br />

(www.tdh.ch) für dessen Gesundheitsprojekte.<br />

Ab Anfang März werden Kleidersäcke für die Kleidersammlung<br />

in alle Briefkästen des Kantons Freiburg verteilt. Das<br />

Sammeldatum in der jeweiligen <strong>Gemeinde</strong> steht auf dem<br />

Kleidersack. Die Bevölkerung ist aufgerufen, die Säcke vor<br />

8.30 Uhr am Sammeltag auf der Strasse gut sichtbar zu<br />

deponieren. Vergessene Säcke können unter der Telefonnummer<br />

044 860 51 50 zwischen 8 Uhr und 15 Uhr des<br />

darauffolgenden Tages gemeldet werden.<br />

Für weitere Informationen betreffend:<br />

Die Altkleidersammlung:<br />

CONTEX<br />

info@contex-ag.ch<br />

Telefon 041 874 54 00<br />

Terre des hommes (www.tdh.ch):<br />

Dominique Delley<br />

tdh.fribourg@bluewin.ch<br />

Telefon 079 584 83 87<br />

gemeinde_februar_neu.indd 4 24.02.12 09:21


Ludothek <strong>Schmitten</strong><br />

Spielnachmittage in der Ludothek<br />

Unsere Spielnachmittage am letzten Mittwoch im Monat<br />

(ausser in den Schulferien) sind Tradition. Das Miteinander<br />

wird bei uns gross geschrieben. Bei uns kannst du altbekannte,<br />

aber auch beliebte und neue Spiele kennenlernen.<br />

Kinder bis 7 Jahre sind zusammen mit ihren Eltern oder<br />

Grosseltern ebenfalls herzlich eingeladen einen verspielten<br />

Nachmittag in der Ludothek zu verbringen.<br />

Am Mittwoch, 28. März 2012 von 14.00 – 16.30 Uhr<br />

sind bei uns die wilden Tiere los!<br />

ANIMANCA-Tauschbörse<br />

Fehlen dir noch ein paar Steine?<br />

Hast du doppelte Steine, die du gerne tauschen<br />

möchtest?<br />

Die nächsten Spielnachmittage, inklusive Ausleihe:<br />

Mittwoch, 25. April 2012<br />

und<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012 von 14.00 – 16.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Dienstag 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.30 bis 11.00 Uhr<br />

Während der Schulferien nur samstags geöffnet<br />

www.ludothek.schmitten.ch<br />

Sie erreichen uns während der Öffnungszeiten unter<br />

Telefon 026 497 92 66.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Ihr Ludoteam<br />

Trachtengruppe <strong>Schmitten</strong><br />

Trachte z‘Morge<br />

Wann Sonntag, 18. März 2012<br />

Wo im Vereinslokal in <strong>Schmitten</strong><br />

Zeit 08.00 – 11.30 Uhr<br />

Um 09.00 Uhr und 10.30 Uhr werden Ihnen Darbietungen<br />

der Kinder-/Jugendvolkstanzgruppe <strong>Schmitten</strong> geboten.<br />

Preise:<br />

Erwachsene CHF 9.–<br />

Kinder CHF 4.–<br />

Wir freue üs scho iz uf öia Bsuech<br />

As grüesst öch<br />

Trachtegruppa Schmitte<br />

Tagesstrukturen<br />

Verein Tagesstrukturen<br />

<strong>Schmitten</strong><br />

Die 1. Mitgliederversammlung findet<br />

am Dienstag, 20. März 2012 um<br />

20.00 Uhr im Mehrzwecksaal Schulhaus<br />

ORANGE statt.<br />

Verein Tagesstrukturen <strong>Schmitten</strong><br />

<strong>Der</strong> Vorstand<br />

Vermittlung von Hilfsdiensten<br />

Einladung zur<br />

11. Generalversammlung<br />

Freitag, 30. März 2012<br />

18.00 Uhr: Willkommens-Apéro<br />

18.30 Uhr: Generalversammlung<br />

Nach der Versammlung gemütliches Beisammensein bei<br />

einem feinen Fondue.<br />

Anmeldungen an 079 279 12 36 oder<br />

info@vhd-schmitten.org<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

www.vhd-schmitten.org<br />

gemeinde_februar_neu.indd 5 24.02.12 09:21<br />

5


6<br />

Schulen<br />

Einschreibung<br />

für den<br />

Kindergarteneintritt<br />

Gemäss Schulgesetz werden ab Herbst 2012 diejenigen<br />

Kinder, welche zwischen dem 1. August 2007 und dem<br />

31. Juli 2008 geboren wurden oder Kinder, deren Eintritt<br />

in den Kindergarten um ein Jahr aufgeschoben wurde, in<br />

das erste Kindergartenjahr eintreten.<br />

Die betroffenen Eltern haben ein entsprechendes Schreiben<br />

mit Einschreibeformular erhalten. Dieses ist ausgefüllt<br />

entweder bis zum 31. März 2012 an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

zu richten oder am Tag der offenen Tür vom<br />

13. März direkt im Kindergarten abzugeben.<br />

Das Eintrittsalter in den Kindergarten wird auf das am<br />

31. Juli vollendete vierte Altersjahr festgelegt. Es ist daher<br />

generell nicht mehr möglich, den Eintritt eines Kindes in<br />

den Kindergarten um ein Jahr vorzuverschieben. Jedoch<br />

besteht die Möglichkeit, den Eintritt in die obligatorische<br />

Schule um ein Jahr aufzuschieben.<br />

Wenn das Kind keine genügende Reife für den Kindergarten<br />

erlangt hat, können die Eltern bis zum 30. April<br />

2012 ein schriftliches Gesuch um «Aufschiebung des Eintritts<br />

in den Kindergarten» beim Schulinspektorat, Frau<br />

Renata Lichtsteiner, Mariahilfstrasse 2, 1712 Tafers, einreichen.<br />

<strong>Der</strong> Einstieg in den obligatorischen Zweijahres-Kindergarten<br />

würde demnach um ein Jahr hinausgeschoben.<br />

Wir bitten die Eltern, sich an die angegebenen Termine zu<br />

halten. Besten Dank!<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen die Schulpräsidentin Frau<br />

B. Mäder-Brülhart, Telefon 026 496 26 33 gerne zur Verfügung.<br />

DIE SCHULKOMMISSION<br />

Freiwilliger Erwachsenen-Patrouilleurdienst<br />

Für das kommende Schuljahr<br />

2012/2013 suchen wir wiederum<br />

freiwillige Erwachsene<br />

(Eltern, Grosseltern,<br />

Senioren…), welche die Kindergarten-<br />

und Schulkinder<br />

jeweils morgens und nachmittags<br />

vor Schulbeginn unterstützen,<br />

sicher über die<br />

Strasse zu gelangen. In Anbetracht<br />

der stetigen Verkehrszunahme scheint es uns unerlässlich,<br />

diesen Dienst auch in Zukunft weiterzuführen.<br />

Es gilt, die folgenden Zeiten abzudecken (die «Schulend»-<br />

Zeiten werden durch die SchülerInnen übernommen.)<br />

Montag ❍ 07.35 – 08.00 Uhr ❍ 13.05 – 13.30 Uhr<br />

Dienstag ❍ 07.35 – 08.00 Uhr ❍ 13.05 – 13.30 Uhr<br />

Mittwoch ❍ 07.35 – 08.00 Uhr ❍ schulfrei<br />

Donnerstag ❍ 07.35 – 08.00 Uhr ❍ 13.05 – 13.30 Uhr<br />

Freitag ❍ 07.35 – 08.00 Uhr ❍ 13.05 – 13.30 Uhr<br />

Falls Sie interessiert sind, melden Sie sich bitte bei<br />

Frau Claudia Waeber Arnold, Telefon 026 493 35 58,<br />

Mitglied der Schulkommission.<br />

Sie steht Ihnen für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.<br />

<strong>Der</strong> Pedibus – ein «Bus» auf Kinderfüssen<br />

Gerade die Kleinsten können<br />

den Schulweg noch nicht alleine<br />

bewältigen und brauchen die<br />

Unterstützung der Eltern oder<br />

anderer Begleitpersonen. Hierfür<br />

drängt sich der Pedibus geradezu<br />

auf. <strong>Der</strong> Pedibus ist nicht<br />

ein motorisierter Bus, sondern<br />

ein «Bus» auf Kinderfüssen. <strong>Der</strong><br />

Schulweg wird also zu Fuss bewältigt.<br />

Im aktuellen Schuljahr führen wir für die Begleitung der<br />

Kindergartenkinder fünf Pedibus-Linien. (Mülital/Wünnewilstrasse,<br />

Schlossmatte, Bagerstrasse, Kreuzmattstrasse<br />

und Bodenmattstrasse). Es laufen jeweils 8-10 Kinder gemeinsam<br />

in den Kindergarten und die Schule. Sie werden<br />

immer von einer oder zwei erwachsenen Personen begleitet.<br />

Begleitpersonen sind Eltern von Kindergartenkindern aus<br />

dem Quartier oder andere im Quartier wohnhafte Personen,<br />

welche sich bereit erklären, die eine oder andere<br />

Begleitung zu übernehmen. Für die Begleitpersonen, die<br />

Eltern und die Kinder werden vorgängig klare Regeln besprochen,<br />

damit die Organisation klappt.<br />

Haben Sie Fragen – sind Sie interessiert?<br />

Wenn Sie Fragen zum Pedibus haben oder weitere Informationen<br />

benötigen, wenden Sie sich bitte an Frau<br />

Regula Brügger Häring, Mitglied der Schulkommission<br />

und Pedibus-Kontaktperson (Telefon 026 496 16 33 oder<br />

regula.bruegger@hispeed.ch).<br />

Besten Dank!<br />

DIE SCHULKOMMISSION<br />

gemeinde_februar_neu.indd 6 24.02.12 09:21


Schulen<br />

Einladung zum Elternabend der Schulkommission<br />

zum Thema<br />

Kinder schützen – Eltern unterstützen<br />

Cybermobbing, Facebook & Co.<br />

Datum: Dienstag, 6. März 2012<br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Mehrzwecksaal Schulhaus orange<br />

Referenten:<br />

– Felix Rauh-Müller,<br />

dipl. Schulsozialarbeiter der OS-Sense<br />

– Wolfgang Waeber,<br />

Informatiker an der kantonalen Fachstelle Fri-Tic<br />

– René Jutzet, Präventionsbeauftragter<br />

der Kriminalpolizei/Jugendbrigade<br />

Zu diesem Anlass laden wir alle interessierten Personen<br />

herzlich ein.<br />

DIE SCHULKOMMISSION und die SCHULE SCHMITTEN<br />

Sensler-Kulturtage<br />

Sensler-Kulturtage<br />

Anlässlich dieser Veranstaltung findet<br />

vom 17. - 20. Mai 2012 in <strong>Schmitten</strong><br />

eine einmalige Ausstellung statt:<br />

«Ein Objekt»<br />

Welche(r) KünstlerIn, HobbykünstlerIn, BastlerIn aus<br />

<strong>Schmitten</strong> oder ehemalige(r) SchmittnerInnen hätte Lust,<br />

diese Ausstellung mit einem Objekt aus seinem/ihrem<br />

Schaffen zu bereichern? Es spielt keine Rolle aus welchem<br />

Material das Objekt gefertigt wurde: Ton, Glas, Holz, Porzellan,<br />

Wolle etc. Auch für Bilder hat es Platz.<br />

Weitere Auskünfte finden Sie unter<br />

www.sensler-kulturtage.ch unter «Download»<br />

«Reglement Ausstellung <strong>Schmitten</strong>» und / oder<br />

Irene Käser-Aebischer, Kreuzmattstr. 52, 3185 <strong>Schmitten</strong>,<br />

Telefon 026 496 35 47, Mobile 079 811 88 55,<br />

email: irenekaeser@hotmail.com<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis 30. März 2012.<br />

Verein Kunsthandwerkausstellung <strong>Schmitten</strong><br />

JuBla <strong>Schmitten</strong><br />

JuBla-Kino <strong>Schmitten</strong><br />

24. März 2012<br />

Mehrzwecksaal Schulhaus Nr. 2 orange<br />

Preise:<br />

Kinder unter 16 Jahren:<br />

1 Film: Fr. 5.–<br />

2 Filme: Fr. 7.–<br />

3 Filme: Fr. 10.–<br />

Erwachsene:<br />

1 Film: Fr. 7.–<br />

2 Filme: Fr. 10.–<br />

3 Filme: Fr. 13.–<br />

15.00 Uhr<br />

Alvin und die Chipmunks 2<br />

(FSK: ohne Altersbeschränkung)<br />

17.00 Uhr<br />

Hangover 2<br />

(FSK: ab 12 Jahren)<br />

19.30 Uhr<br />

The King’s Speech<br />

(FSK: ohne Altersbeschränkung)<br />

22.00 Uhr<br />

Kill The Boss<br />

(FSK: ab 16 Jahren)<br />

gemeinde_februar_neu.indd 7 24.02.12 09:21<br />

7


8<br />

Wichtige Adressen und Telefonnummern<br />

ÄRZTE<br />

Arztpraxis am Bager:<br />

Drs. Med. K. Rudaz, C. Mellenthin, R. Schwaller, Bodenmattstrasse 4, 3185 <strong>Schmitten</strong> 026 496 33 33<br />

Dr. med. Regula Maria Marti, Gwattstrasse 6, 3185 <strong>Schmitten</strong> 079 751 34 10<br />

AMBULANZ DES SENSEBEZIRKS, WÜNNEWIL 144<br />

APOTHEKE<br />

Carmen Vonlanthen, F.X. Müllerstrasse 22, 3185 <strong>Schmitten</strong> 026 496 32 33<br />

AUGENARZT<br />

Dr. med. Peter Johannes Lichtenberg, Bodenmattstrasse 1, 3185 <strong>Schmitten</strong> 026 496 07 70<br />

BIBLIOTHEK 026 497 92 67<br />

FEUERMELDESTELLE 118<br />

LUDOTHEK 026 497 92 66<br />

PFLEGEHEIM SONNMATT 026 497 80 80<br />

POLIZEI 117<br />

POST 058 454 41 25<br />

SCHULSEKRETARIAT 026 497 50 99<br />

VEREIN SPITEX SENSE 026 419 95 55<br />

TIERARZT<br />

Dr. med. vet. Markus Riedener, Buchenweg 39, 3185 <strong>Schmitten</strong> 026 497 91 51<br />

VEREIN ZUR VERMITTLUNG VON HILFSDIENSTEN<br />

Frau Susanne Lottaz, Wünnewilstrasse 15, 3185 <strong>Schmitten</strong> 079 279 12 36<br />

ZAHNARZT<br />

Markus Tscheu, Bodenmattstrasse 1, 3185 <strong>Schmitten</strong> 026 496 44 66<br />

Redaktionsschluss Schmitte-Poscht: 13. März 2012<br />

Versand Schmitte-Poscht: 17. April 2012<br />

gemeinde_februar_neu.indd 8 24.02.12 09:21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!