24.11.2012 Aufrufe

Amts- und Informationsblatt - Seiffen

Amts- und Informationsblatt - Seiffen

Amts- und Informationsblatt - Seiffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 15 Heft 5 • Mai 2011<br />

Arztbereitschaftsdienst<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Bitte Veröffentlichungen der Presse beachten!!<br />

(Dienstbereich Olbernhau/Schwartenberggebiet/Pockau)<br />

01.05. Praxis MR Dr. Weißflog/ 7–7 Uhr Notsprechst. Tel.-Nr. 037360/72789<br />

DM Schönfelder So 8–10 Uhr Praxis Markt 14<br />

Tel.-Nr. zu Hause 037360/72789<br />

02.05. Dr. Gerstner 18–7 Uhr 037360/72472, Handy 0171/4041048<br />

03.05. DM Rohstock 18–7 Uhr 037360/72289, Handy 0173/8843362<br />

04.05. Gemeinschaftspraxis 14–7 Uhr 037367/9788<br />

Dr. med. G. Schröder/S. Schröder<br />

05.05. DM Börner 18–7 Uhr 037360/72741<br />

06.05. DM Dietze 14–7 Uhr 037362/8241, 037361/4103<br />

07.05. DM Zimmermann 7–7 Uhr Notsprechst. Tel.-Nr. 037360/72605<br />

Sa 8–10 Uhr Praxis Heuweg 9<br />

Tel.-Nr. zu Hause 037360/72605<br />

08.05. DM J. Schönfelder 7–7 Uhr Notsprechst. Tel.-Nr. 037360/72591<br />

So 8–10 Uhr Praxis Freiberger Straße 119<br />

Tel.-Nr. zu Hause 037360/72575<br />

09.05. Dr. Gerstner 18–7 Uhr 037360/72472, Handy 0171/4041048<br />

10.05. DM Anette Weigel 18–7 Uhr 0152/03838508<br />

11.05. Praxis MR Dr. Weißflog/ 14–7 Uhr 037360/72789<br />

DM Schönfelder<br />

12.05 Gemeinschaftspraxis 18–7 Uhr 037367/9788<br />

Dr. med. G. Schröder/S. Schröder<br />

13.05. DM Kaden 14–7 Uhr 037368/428<br />

14.05. DM Nesztler 7–7 Uhr Notsprechst. Tel.-Nr. 037360/72510<br />

Sa 8–10 Uhr Praxis Albertstraße 25<br />

Tel.-Nr. zu Hause 037360/72612<br />

15.05. Dr. Schneider 7–7 Uhr 037362/8314<br />

16.05. DM J. Schönfelder 18–7 Uhr 037360/72575<br />

17.05. DM Andreas Weigel 18–7 Uhr 0152/03838508<br />

18.05. Dr. Jakob 14–7 Uhr 037360/75240<br />

19.05. Praxis MR Dr. Weißflog/ 18–7 Uhr 037360/72789<br />

DM Schönfelder<br />

20.05. DM Anette Weigel 14–7 Uhr 0152/03838508<br />

21.05. Gemeinschaftspraxis 7–7 Uhr 037367/9788<br />

Dr. med. G. Schröder/S. Schröder<br />

22.05. DM Dölitzsch 7–7 Uhr 037360/72743<br />

23.05. Dr. Schneider 18–7 Uhr 037362/8314<br />

24.05. DM Walther 18–7 Uhr 037360/6116, Handy 0173/7419500<br />

25.05. DM Rohstock 14–7 Uhr 037360/72289, Handy 0173/8843362<br />

26.05. DM Börner 18–7 Uhr 037360/72741<br />

27.05. Gemeinschaftspraxis 14–7 Uhr 037367/9788<br />

Dr. med. G. Schröder/S. Schröder<br />

28.05. DM Kaden 7–7 Uhr Notsprechst. Tel.-Nr. 037368/428<br />

Sa 8–10 Uhr Praxis Bergstraße 8, Deutschneudorf<br />

Tel.-Nr. zu Hause 037368/428<br />

29.05. DM Andreas Weigel 7–7 Uhr 0152/03838508<br />

30.05. Dr. Gerstner 18–7 Uhr 037360/72472, Handy 0171/4041048<br />

31.05. DM Dietze 18–7 Uhr 037362/8241, 037361/4103<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung <strong>Seiffen</strong><br />

Telefon: 037362 877-10<br />

Fax: 037362 877-77<br />

Redaktionelle Zusammenstellung: Bibliothek <strong>Seiffen</strong><br />

Telefon: 037362/8288<br />

E-Mail: Bibliothek<strong>Seiffen</strong>@gmx.de<br />

Gesamtherstellung: Druck- <strong>und</strong> Verlagsgesellschaft<br />

Marienberg mbH, Industriestraße 7,<br />

09496 Marienberg, Tel. 03735 9164-42<br />

Fax 03735 23486<br />

Verteilung: Chemnitzer Werbemittelagentur<br />

Wiesenweg 1, 09399 Niederwürschnitz<br />

Auflage: 2.500<br />

Herausgeber <strong>und</strong> verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teiles ist für die<br />

Gemeinde <strong>Seiffen</strong> Bürgermeister Heinz Seidler, für die Gemeinde Heidersdorf<br />

Bürgermeister Dieter Lippmann <strong>und</strong> für die Gemeinde Deutsch neudorf Bürgermeister<br />

Heinz-Peter Haustein.<br />

Für den Inhalt der anderen Beiträge zeichnet der Verfasser selbst verantwortlich.<br />

Bitte beachten Sie die dafür geltende Satzung.<br />

Die Elster – ein Problemvogel?<br />

Nur wenige Vogelarten Fallen in unserer städtisch geprägten Umwelt<br />

so auf wie die Elster. Von Natur her sind ihr bevorzugter Lebensraum<br />

grüne Landschaften mit einzelnen Baumgruppen, Hecken,<br />

Feldgehölzen <strong>und</strong> Waldrändern. Doch diese reichstrukturierten<br />

Landschaften hat der Mensch weitestgehend bereinigt. So hat<br />

die Elster offenbar die Siedlungsräume der Menschen zu ihrem<br />

Lebensraum erobert. Unter natürlichen Bedingungen besteht ihre<br />

Nahrung aus Früchten, Körnern sowie verschiedener Arten von<br />

Kleingetier. Unstrittig ist jedoch, dass bei Elstern in unterschiedlicher<br />

Häufigkeit auch Eier <strong>und</strong> Jungvögel zur Beute gehören. Es gibt<br />

Beobachtungen nach denen Elstern Baum für Baum nach Nestern<br />

von Singvögeln absuchen, die sie ausräumen, um eigene Nachkommen<br />

anderer Vogelarten zu füttern. Beobachtungen dieser „unbarmherzigen“<br />

Nestplünderei werden besonders gerne weiter erzählt<br />

<strong>und</strong> führen unweigerlich zu Verallgemeinerungen, so dass das<br />

Vorkommen der Elster auf viele Singvogelfre<strong>und</strong>e schon alarmierende<br />

Wirkung hat. Übersehen wird dabei das ebenso Marder, das<br />

possierliche Eichhörnchen, ja sogar Spechte vor allem aber im<br />

Frühjahr zur Brutzeit streunende Katzen (!) zu Feinden unserer Singvögel<br />

gehören. Die Behauptung, dass Elstern entscheidenden Einfluss<br />

auf die Bestandsgrößen unserer Singvogelbestände nehmen,<br />

konnte auch nach neuesten Untersuchungen nicht bewiesen werden.<br />

Im Übrigen werden Verluste durch Ersatzgelege <strong>und</strong> Zweitbruten<br />

wieder ausgeglichen. Akute Bestandsrückgänge vieler Vogelarten<br />

sowie eine generelle Artenverarmung sind Folgen der Vernichtung<br />

natürlicher Nahrungsgr<strong>und</strong>lagen, fortgesetzten Landschaftsverbrauchs,<br />

Lebensraumzerstörung <strong>und</strong> naturferne Gestaltung<br />

menschlicher Siedlungsräume.<br />

Foto: privat<br />

Der Nestbau der Elster beginnt oft schon im Februar. Es werden<br />

mehrere Nester gebaut, die im kahlen, winterlichen Gezweig eine<br />

hohe Siedlungsdichte vortäuschen, doch nur eines wird als Brutplatz<br />

ausgewählt. Trotz des schlechten Rufes wäre es sicher ein<br />

Verlust unserer Vogelwelt, wenn dieser hübsch aussehende Vogel<br />

eines Tages aus unserer Landschaft verschw<strong>und</strong>en wäre.<br />

W. Reimann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!