24.11.2012 Aufrufe

Stadtmagazin Rheinberg ? Ausgabe Nr.6

Stadtmagazin Rheinberg ? Ausgabe Nr.6

Stadtmagazin Rheinberg ? Ausgabe Nr.6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ganz kuhl<br />

„Hey!“– oder besser gesagt „Muh!“ Dieses Mal<br />

hieß es für uns 4 „Drecksklamotten anziehen“,<br />

und „Nicht zimperlich sein!“, denn wir sollten<br />

auf dem Bauernhof der Familie Rötgens in<br />

Wallach einiges über Kühe, die es hier am<br />

Niederrhein so viel gibt, erfahren und mit<br />

anpacken. Landwirt Theo Rötgens hat uns<br />

den Schnellkurs in Sachen „Milchvieh“ erteilt<br />

und das haben wir davon behalten:<br />

Clip- und klar!<br />

Das Kälbchen<br />

bekommt seinen<br />

Personalausweis.<br />

„Mischen possible“.<br />

Hier wird das<br />

Futter gemixt.<br />

Alex hat Spaß mit dem Nuckeleimer. Die anderen aber auch.<br />

Simon füttert die „Halbstarken“.<br />

Also, Kälbchen nennt man entweder männliches oder weibliches Rind. Die männlichen Rinder werden dann bis zum<br />

Alter von 24 Monaten Jungbullen, danach Altbullen genannt. Oder sie heißen Ochsen, wenn sie kastriert sind. Die weiblichen<br />

Rinder nennt man Mutterkühe, für das Aufziehen der Kälbchen auf der Wiese, oder Milchkühe, für die<br />

Produktion von Milch. Mit etwa 15 Monaten sollen die weiblichen Rinder besamt werden, wenn sie Milch liefern<br />

sollen. Das kann über eine künstliche Befruchtung aus einer<br />

Samenbank oder auf natürlichem Weg durch einen Deckbullen<br />

geschehen. Die Kuh ist dann 9 Monate lang trächtig. Schon 1 Tag<br />

nach der Geburt werden Mutter und Kind getrennt. Die Mutterkuh<br />

liefert jetzt ganz viel Milch, die eigentlich für das Kälbchen bestimmt ist. Das<br />

Kälbchen wird mit einem Nuckeleimer ernährt. Das sah lustig aus, als Alex<br />

das mal ausprobiert hat. Meistens macht das bei Rötgens Carla,Theos Frau. Sie<br />

ist auch dafür zuständig, den Kleinen ihren „Personalausweis“ nämlich die<br />

Ohrmarke zu verpassen. Da steht eine Nummer drauf, mit der man bei einem<br />

späteren Verkauf immer weiß, woher das Tier kommt. Ein Kälbchen sollte<br />

bei unserem Besuch eine Ohrmarke bekommen – das musste einer von uns<br />

machen! Nur Lara hat sich getraut. Landwirt Theo hielt das Kälbchen fest und<br />

Lara hat mit einer Zange die Marke genau in der Mitte des Ohrs festgemacht.<br />

Nach 6-8 Wochen kommen die Kleinen aus der „Krabbelgruppe“ in die<br />

„Vorschule“. Hier dürfen sie dann schon das gleiche Mischfutter fressen, wie die Großen – nur eben weniger. In dem<br />

Futter sind Maissilage, Grassilage, Heu, Sojaschrot und Mineralien. Damit eine Kuh nicht nur das frisst, was sie<br />

besonders mag, muss es gemischt werden. Dafür gibt es Maschinen, aber wir sollten das mal machen. Dafür hat Bauer Theo<br />

alles auf den Boden gestellt, was eine Durchschnittskuh so am Tag verspeist. Da haben wir nicht schlecht gestaunt,<br />

denn das waren riesige Mengen. 50 kg verdaut eine Kuh pro Tag mit ihren 4 Mägen. Dazu kommen 80-120 Liter<br />

Wasser, bei manche Kühen sogar über 150 Liter. Daraus stellt die Kuh 40 Liter Milch am Tag her, Spitzenkühe<br />

schaffen sogar über 50 Liter*. Gemolken wird 2 x täglich mit einer Maschine. Dabei stehen 8 Kühe gleichzeitig im Melkstand.<br />

Das kann Carla Rötgens zwar auch alleine schaffen, aber Theos Mutter Marlene hilft kräftig mit. Nach dem Melken<br />

gelangt die Milch in einen Tank, in dem sie auf 4 Grad gekühlt wird. Alle 2 Tage wird die Milch dann abgeholt. Sie wird<br />

dann haltbarer und keimfrei gemacht.<br />

Jetzt wissen wir erst einmal, wieviel Arbeit und Geld in einer Kuh steckt. Warum die Milchbauern so wenig für einen Liter<br />

Milch bekommen fragen wir erst gar nicht, wir haben schon genug Informationen im Kopf.<br />

Danke für den klasse Schnellkurs, Theo Rötgens!<br />

Damen und<br />

Herren<br />

Salon<br />

Volker Janssen<br />

Die 4<br />

Ich glaub, hier geht’s um mich!<br />

Julia ist sichtlich<br />

beeindruckt.<br />

Die Kühe bekommen<br />

natürlich keine Farbe<br />

zu trinken, die sind<br />

von Natur aus<br />

schwarz-weiß.<br />

Die Eimer sind nur<br />

dazu da, um zu<br />

zeigen, wieviel eine<br />

Kuh am Tag so<br />

trinkt.<br />

*Eine Durchschnitts-<br />

Kuh produziert im<br />

Jahr ca. 8.000 Liter<br />

Milch.<br />

Kinder bis 5 Jahre 7,40 G<br />

Kinder bis 14 Jahre 10,60 G<br />

Mi. u. Do. KINDERTAG<br />

KINDERTAG<br />

Borther Str. 238 · 47495 <strong>Rheinberg</strong>-Borth · � / Fax 0 28 02/44 12 · www.friseur-janssen.de<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!