11.07.2015 Aufrufe

16-2 Neuausgabe des Beiblatts 1 zur DIN EN 62305-3.pdf

16-2 Neuausgabe des Beiblatts 1 zur DIN EN 62305-3.pdf

16-2 Neuausgabe des Beiblatts 1 zur DIN EN 62305-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

l<strong>16</strong>.2Seite 2 von 3FÜR DIE PRAXIS<strong>Neuausgabe</strong> <strong>des</strong> <strong>Beiblatts</strong> 1<strong>zur</strong> Blitz- <strong>DIN</strong> und Überspannungsschutz<strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3Nicht an jeder Ableitung oder im Bereich einerAbleitung müssen zusätzliche Schutzmaßnahmenrealisiert werden.Keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen werdengefordert, wenn sich unter bestimmungsgemäßenBetriebsbedingungen/normalen UmαsAttika10 m10 mTragwerkAbleitungNetzanschlussz. B. 230 V HVSPDTyp 1gen Klemmen müssen hingegen für die elektrischsichere Kontaktierung der unter schiedlichenBewehrungsstäbe geeignet sein.Praktische Erfahrung <strong>zur</strong> nachträglichen Verwendung<strong>des</strong> Bewehrungsstahls von Silosliegen seit Jahren vor. Dieser spezielle Fallbesteht im Zuge der Nachrüstung von Mobilfunkanlagenauf Silos, die mit getrenntemBlitz schutz realisiert wurden. Die großflächigeBewehrung wird als Ableitung verwendet.Um sicherzustellen,• dass der Blitzstrom über mehrere Anschlusspunkteeingeführt,• in der Bewehrung verteilt und• beispielsweise über den Fundamenterderin die Erde eingeleitet wird,sind Detailmessungen notwendig. Bei diesenwerden die Verbindungen aller Anschlusspunkteuntereinander und gegen die Erdungsanlagegemessen (s. [4] Bild 1). Zu gewährleistenist eine niederimpedante Verbindung.Umfangreiche Messungen an realisiertenAnlagen bestätigen diese Vorgehensweise.Ein sogenanntes „blin<strong>des</strong> Eisen“, also einStück Bewehrungseisen ohne Einbindung indie Gesamtbewehrung, wird hierdurch erkannt.Einzuhalten ist die normative Forderung einesGesamtwiderstands < 0,2 , gemessen vonder Fangeinrichtung bis <strong>zur</strong> Erdungsanlagealler zusammen geschlossenen Ableitungen.Die Widerstandsmessung sollte mit einerGleichstromquelle und einem Messstrom vonetwa 10 A durchgeführt werden, um einenstörenden Einfl uss von vagabun dierendenStrömen aus dem 50-Hz-Netz als Messfehlerzu verhindern. Der Abstand der An schlusspunktesoll maximal den vorgegebenen Abständender Ab lei tungen nach Tabelle 4 der <strong>DIN</strong><strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3 [1] entsprechen.HV3 ErdungUnabhängig von der Ausführungsform <strong>des</strong>Erders (Typ A oder B) müssen die einzelnenErder verbunden werden. Diese Verbin dungsleitung,auch als Verbindung von Einzelfundamenten,kann erd- oder nicht erdfühlig, oberoderunterirdisch ausgeführt werden. Durchdiese Maßnahme wird auf Erdniveau ein annäherndgleiches Potential erreicht. DieseForderung ist auch Grundlage der Berechnung<strong>des</strong> Trennungsabstands.4230/400 V▲ Beispiel für diemehrfache Verbindungeines Tragwerkes mitdem Fangleitungssystem,wenn getrennte Fangeinrichtungennichtmöglich sind (nach [2]Bild E.118)◀ Beispiel für dieAusführung einesBlitz schutzsystems einesGebäu<strong>des</strong> mit Fernsehantennenach [2] BildE.117Bauteilefür VerbindungenDen Verbindungen im Blitzschutz wird besondereBeachtung geschenkt. Diese und auchAnschlüsse können leicht Schwachstellensein, wenn sie nicht professionell hergestelltwerden. Die Bauteilenorm <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 50<strong>16</strong>4-1[5] spezifi ziert zwei Gruppen von Bauteilen:• Bauteile für hohe Anforderungen (H) – fürVerbindungen im Bereich der Fangeinrichtung,wenn noch keine Stromaufteilungstattgefunden hat.• Bauteile für normale Anforderungen (N) – fürVerbindungen, wenn eine Aufteilung <strong>des</strong>Blitzstroms auf mehr als zwei Ableitwege(Leitungen der Fangeinrichtung oder Ableitungen)erfolgt ist.Industriell gefertigte Klemmen und Verbinderwerden entsprechend dieser Anforderung geprüftund sind vom Anwender entsprechendder Klassifi zierung auszuwählen.Nicht industriell gefertigte und geprüfte Bauteilekönnen verwendet werden, wenn sie hinsichtlichQuerschnitt, Korrosionsschutz, elektrischerVerbindung und mechanischer Festigkeitden genormten Bauteilen min<strong>des</strong>tensgleichwertig sind.Bei eigenverantwortlich vor Ort handwerklicherstellten Verbindungen und Anschlüssen sindfolgende Min<strong>des</strong>tanforderungen zu be ach ten:• Schweißverbindungen müssen min<strong>des</strong>tens50 mm lang und etwa 3 mm dick sein.• Verbindungen und Anschlüsse mit Flachleiternsind mit– zwei Schrauben (min<strong>des</strong>tens M 8) oder– einer Schraube (min<strong>des</strong>tens M 10),zu befestigen.• Sind Metallbleche nur einseitig zugänglich,so sind die Min<strong>des</strong>tanzahl und der Durchmesservon Nieten und Blechtreibschrau benzu beachten. Bei der Verwendung von Blechtreibschraubenbeträgt die Min<strong>des</strong>tdickeder Bleche 2 mm.• Bei Weichlotverbindungen ist zu beachten,dass die zusammenhängende verlöteteFläche min<strong>des</strong>tens 10 cm2 bei einer Breitevon min<strong>des</strong>tens 5 mm beträgt.5Leitungen, Querschnitteund WerkstoffeIn der Praxis hat sich für Ableitungen und oberirdischeVerbindungsleitungen, zusätzlich zuden in [1],Tabelle 6, aufgeführten Werkstof fen,die Anwendung von Kabel NYY <strong>16</strong> mm2 beimechanisch geschützter Verlegung bewährt.Auch bei Erdern kann NYY <strong>16</strong> mm2 für unterirdischeVerbindungsleitungen genutzt werden.Zusätzlich zu den in [1], Tabellen 6 und 7, aufgeführtenWerkstoffen hat sich für Erdeinführungenund Erder Edelstahl, z. B. Werkstoff-Nr.1.4571 oder gleichwertig, mit denAbmessungen Runddraht 10 mm Durchmesserund Flachband 30 mm x 3,5 mm bewährt.6Berührungs- undSchrittspannungen846 Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 10Quelle: Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 10 - K.-P. Müller, Neumarkt OPf.Mit freundlicher Genehmigung der Huss-Medien GmbH, Berlin


<strong>16</strong>.2Seite 3 von 3<strong>Neuausgabe</strong> Blitz- und Überspannungsschutz <strong>des</strong> <strong>Beiblatts</strong> 1 FÜR DIE PRAXIS<strong>zur</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3ständen kei ne Personen im Umkreis von 3 m<strong>zur</strong> Ableitung befi nden.Zusätzliche Schutzmaßnahmen sind notwendigz. B. bei Positionierung von Ableitungenim Eingangsbereich von Schu len, Kindergärten,Kinos, Versammlungsstätten oder wennin einem Sportstadion die im Zu schauerbereichbefi ndlichen metallenen Hallenstützen alsnatürliche Ab leitungen verwendet werden.Als Schutzmaßnahme gegen unzulässige Berührungsspannungengilt eine Isolierung miteiner Stoßspannungsfestigkeit von 100 kV.Verschiedene Vorschläge in der Norm <strong>zur</strong>Beherrschung der Berührungs- und Schrittspannungenkönnen die Experten <strong>des</strong> nationalenNormengremiums nicht nachvollziehenund werden daher nicht empfohlen. Dies istz. B. die Aussage, dass ab zehn natürlichenAbleitungen die Gefahr der Berührungs- undSchrittspannung nicht gegeben ist. Ebensounklar ist der Hinweis auf einen alternativ gefordertenÜbergangswiderstand der oberflächlichen Bodenschicht von 100 k.Die in den Bildern im Beiblatt angegebenenBeispiele stellen exemplarisch Möglichkeiteneiner Potentialsteuerung durch ein vermaschtesErdungssystem dar. Alternative physi kalischbegründete Lösungen sind in der Diskussionund wurden z. B. auf der VDE ABBBlitzschutztagung 2011 in Neu-Ulm bereitsvorgestellt.7GetrennteFangeinrichtungenSowohl im industriellen als auch im privatenBereich ist immer mehr festzustellen, dassdie Dachfl äche die letzte Installationsebenefür Lüftungs-, Klimaeinrichtungen, Rohrsystemeund viele andere Einrichtungen ist. ElementareAufgabe <strong>des</strong> Blitzschutzes ist es,den Blitz zu fangen, außerhalb <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong>abzuleiten und über die Erdungsanlage zu verteilen.Die Verschleppung von Blitzteilströmenin das Gebäudeinnere muss mit erster Prioritätverhindert werden. Klassische Dachaufbautenmit einer Höhe über Dach voneinigen Metern lassen sich handwerklich einfachund architektonisch geschickt mit getrenntenFangeinrichtungen und z. B. isoliertenAblei tungen in einen einschlaggeschütztenBereich integrieren. Exemplarisch zeigt Bild diese Lösung für eine Fernsehantenne.Bemerkenswert ist, dass derartige Lösungensich auch in anderen Normen, z. B. Anten nenerdung<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 60728-11 (VDE 0855-1) [6],wiederfi nden.Eine besondere Problemstellung ist gegeben,wenn Tragwerke mit Höhen von deutlich mehrals einigen Metern die Dachfl äche überragenund/oder die Gebäudehülle durchdringen. Diessind z. B. Abluftkamine, Stahlkonsolen undAntennentragwerke. Wenn diese Einrichtungenz. B. durch getrennte Fangeinrichtungen undisolierte Ableitungen technisch nicht mehrgeschützt werden können, müssen in diebauliche Anlage galvanisch oder magne tischeingekoppelte Blitzteilströme beachtet undSchäden durch umfang reiche Überspannungs-Schutzmaßnahmen verhindert werden.Eingekoppelte Blitzteilströme können beispielsweise durch die Aufteilung auf mehrereStrompfade reduziert werden (Bild ).Literatur[1] <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3 (<strong>DIN</strong> VDE 0185-305-3):2011-10Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagenund Personen ( IEC <strong>62305</strong>-3: 2010, modifiziert).[2] <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3 Beiblatt 1 (VDE 0185-305-3Beiblatt 1):2012-10 Blitzschutz – Teil 3: Schutzvon baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt1: Zusätzliche Informationen <strong>zur</strong> Anwendung der<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3 (VDE 0185-305-3).[3] <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 62 305-3 Beiblatt 1 (VDE 0185-305-3Beiblatt 1):2009-10: Blitzschutz – Teil 3: Schutzvon baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt1: Zusätzliche Informationen <strong>zur</strong> Anwendung der<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3 (VDE 0185-305-3).[4] Wettingfeld, J.: Aktualisierte Blitzschutznorm <strong>DIN</strong><strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3. Elektropraktiker, Berlin 66(2012)9, S. 724–727.[5] <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 50<strong>16</strong>4-1 (VDE 0185-201):2009-03 Blitzschutzbauteile– Teil 1: Anforderungen an Ver bindungsbauteile.[6] <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 60728-11 (VDE 0855-1):2011-06 Kabelnetzefür Fern sehsignale, Tonsignale und interaktiveDienste – Teil 11: Sicherheitsanforderungen(IEC 60728-11:2010).Elektrische AutomatisierungSysteme und KomponentenInternationale Fachmesse und KongressNürnberg, 27. – 29.11.2012Answers for automationErleben Sie auf Europas führender Fachmesse das ganzeSpektrum der elektrischen Automatisierung.• 1.400 Aussteller• alle Keyplayer der Branche• Produkte und Lösungen• Innovationen und TrendsWeitere Informationen unter+49 711 61946-828 oder sps@mesago.comIhre kostenlose Eintrittskartewww.mesago.de/sps/eintrittskartenQuelle: Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 10 - K.-P. Müller, Neumarkt OPf.Mit freundlicher Genehmigung der Huss-Medien GmbH, Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!