12.07.2015 Aufrufe

Aktualisierte Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 - Verband Deutscher ...

Aktualisierte Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 - Verband Deutscher ...

Aktualisierte Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 - Verband Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16.5Seite 1 von 4FÜR DIE PRAXIS<strong>Aktualisierte</strong>Blitz- und Überspannungsschutz<strong>Blitzschutznorm</strong><strong>Aktualisierte</strong> <strong>Blitzschutznorm</strong><strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3J. Wettingfeld, KrefeldDie für den Blitzschutz gültige Norm <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3 liegt seit Oktober 2011 alsEdition 2 in deutscher Übersetzung vor [1]. Das Ziel der Überarbeitung bestand darin,Erfahrungen aus der Praxis und neue Erkenntnisse zu berücksichtigen, damit sichder Normeninhalt nicht zu sehr vom aktuellen Stand der Technik entfernt. Schwerpunkteder Normenarbeit im Zeitraum 2006 bis 2011 konzentrierten sich auf die Berechnungdes Trennungsabstands und den Blitzschutz für explosionsgefährdete Bereiche.1 Nationales VorwortZusätzlich zu den normativen Neuerungen istdas nationale Vorwort zu beachten, das wichtigeHinweise des Normenkomitees zur Anwendungder Norm enthält.1.1 Erweiterte Definitionder Blitzschutz-FachkraftIm nationalen Vorwort zur 1. Ausgabe der <strong>DIN</strong><strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3 (Oktober 2006) wurde erstmaligder Begriff Blitzschutz-Fachkraft umfassenddurch das K 251 beschrieben. Im aktualisiertenVorwort sind die erforderlichen Anforderungenan eine Blitzschutz-Fachkraft jetzt für denBereich „Tätigkeiten in explosionsgefährdetenBereichen“ ergänzt. In Anlehnung an dieNormenreihe <strong>DIN</strong> VDE 0165 [2] gelten für eineBlitzschutz-Fachkraft für Tätigkeiten in exgefährdetenBereichen folgende Anforderungen:Planer, Handwerker und Prüfer von Blitzschutz-Maßnahmen in ex-gefährdeten Bereichenmüs sen ihre Kompetenz beweisen und denNachweis erbringen, dass sie die nachstehendfestgelegten Anforderungen erfüllen und Fachkenntnissebesitzen:a. Verständnis der allgemeinen Prinzipien desExplosionsschutzes.b. Verständnis der allgemeinen Prinzipien derSchutzarten und der Gerätekennzeichnung.c. Verständnis von Gesichtspunkten der Gerätekonstruktion, die das Konzept der Blitzschutzmaßnahmenbeeinflussen.d. Verständnis des Inhalts von Zertifikaten undder einschlägigen Teile der relevanten Normen(u. a. der Normenreihe VDE 0165 undder <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3) und der TechnischenRegeln für betriebliche Sicherheit (TRBS).AutorDipl.-Ing. Jürgen Wettingfeld ist Ge schäfts -führer der Firma W. Wettingfeld GmbH + Co.KG, Krefeld, und Mitglied im K 251, Leiterdes Arbeitskreises AK 251.02 (Blitzschutzfür ex-gefährdete Bereiche) und des AK251.07 (Blitz schutz für bauliche Anlagen)sowie Mit arbeiter bei IEC TC 81.<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3e. Allgemeines Verständnis der Prüf-, WartungsundInstandsetzungsanforderungen und Vertrautheitmit den besonderen Techniken undGeräten, die zu berücksichtigen sind.f. Verständnis dafür, dass die Arbeitserlaubnissystemeund die sichere elek trischeTrennung hinsichtlich des Explosionsschutzessehr wichtig sind.Der Nachweis entsprechender Kenntnissekann durch eine nationale Weiterbildungsmaßnahmeerfolgen, die die Inhalte der Punkte a)bis f) enthält und sollte durch geeignete Maßnahmenbewertet und dokumentiert werden[s. <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 60079-14 (VDE 0165-1): 2009-05,Anhang F, insbesondere F.3 und F.4]. VergleichbareQualifi kationen sind möglich.1.2 Stahlbewehrung und derenmesstechnische PrüfungIn der Praxis kann sich die Notwendigkeitergeben, die Bewehrung für Blitzschutzmaßnahmenzu nutzen. In [1] Abschnitt 4.3 undAnhang E, werden die Rahmenbedingungenfür die Nutzung der Stahlbewehrung beschrieben.Diese Nutzung kann von Vorteil sein,wenn es darum geht, den Trennungsabstandeinzuhalten oder die Bewehrung unter Gesichtspunktender elektromagnetischen Verträglichkeitals Gebäudeschirmung zu nutzen.Die Qualität dieser Maßnahmen, insbesonderevon Anschlusspunkten an die Bewehrung,muss durch geeignete Methoden messtechnischüberprüft werden. Das K 251 gibt in derErläuterung zum Anhang E, Abschnitt E.4.3.1,daher folgende Hinweise (s. Bild ):Fangeinrichtungba< 10 m Messung der BewehrungaPASDer Messstrom soll vorzugsweise ungefähr10 A betragen, da zu niedrige Messströme zuFehlern führen können. Durch zwei unterschiedlicheMessungen ist zu ermitteln, dass• von einem Anschlusspunkt der Bewehrungzum nächsten ein Widerstandswert von< 10 m eingehalten wird sowie• von den Anschlusspunkten an die Bewehrunggegenüber H-PAS (Haupt-Potentialausgleichsschiene) ein Widerstandswert von< 10 m je Meter Gebäudehöhe eingehaltenwird.Der Wert von 10 m pro Meter Gebäudehöheerlaubt eine „integrale Aussage“ der Eignungder Bewehrung für Blitzschutzzwecke undsollte sicher erreicht oder unterschritten werden.Für Messungen ist eine Gleichstrom quellezu verwenden, damit der ggf. störende Einflussvon „vagabundierenden“ veränderlichen Strömenverhindert wird.1.3 Gefährdung durch SchrittundBerührungsspannungenKritisch betrachtet das K 251 die Aussagenin [1], Abschnitte 8.1 und 8.2, die das ThemaVerringerung der Gefährdung durch Berührungs-und Schritt spannungen behandeln. Alseine der Maßnahmen wird in diesen Abschnittenausgeführt, dass eine Lebensgefahr auf„ein annehmbares Maß verringert werdenkann, wenn ein System von mindes tens zehnnatürlichen Ableitungen vorhanden ist“. DieBerechtigung dieser Aussage kann von denExperten des K 251 nicht nachvollzogenwerden. Anwendern dieser Norm wird daherempfohlen, diese Maßnahme zur Vermeidungvon Berüh rungs- bzw. Schrittspannungen nichtanzuwen den und nach anderen Lösungen zusuchen!Eine Möglichkeit ist eine andere normativeMaßnahme, die Gefährdung durch einen hohenÜbergangswiderstand der oberfl ächlichenBodenschicht innerhalb von 3 m um die Ableitungen,die nicht kleiner als 100 k ist, zureduzieren. Gemäß normativer Anmerkungreduziert eine Schicht Isolierstoff, z. B. Asphaltmit einer Dicke von 5 cm (oder eine SchichtKies mit einer Dicke von 15 cm), im Allgemeinendie Gefahr auf ein annehmbares Maß.Weitere alternative, physikalisch begrün deteLösungen sind zurzeit in der Diskussion.aAnschlussan BewehrungBewehrungFundamenterderDurchgangsmessung (Ω):a) Punkt zu Punkt < 10 m Ωb) Ableitungssystem < 10 m Ω/m724 Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 9Quelle: Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 9 - J. Wettingfeld, KrefeldMit freundlicher Genehmigung der Huss-Medien GmbH, Berlin


16.5Seite 2 von 41.4 Hinweise zur Positionierungvon FangeinrichtungenVerschiedene Schadensfälle aus den Jahren2010 bis 2012 (s. [3][4][5][6]) unterstrei chenden nachdrücklichen Hinweis des K 251 zurPositionierung von Fangeinrichtungen:• 5.2.1: Für alle Arten der Fangeinrichtungendürfen nur die tatsächlichen Abmessungender metallenen Fangeinrichtungen berücksichtigtwerden, um eine Stromaufteilungsicherzustellen.• Anhang A, A.1.1: Für die Bestimmung desgeschützten Volumens sind nur die realenMaße der metallenen Fangeinrichtungen zuberücksichtigen.1.5 Hinweise zur Installationvon FundamenterdernDas K 251 weist in einer Erläuterung zu AnhangE, E.5.6.2.2.2, ausdrücklich darauf hin,„es ist sicherzustellen, dass ein Fundamenterderallseits mit mindestens 50 mm Betonumhüllt ist. Kann dies nicht sichergestelltwerden, dann ist Kupfer oder rostfreier Stahlder geeignete Werkstoff für den Erder (sieheAbschnitt 5.6.2 und Tabelle 7).Hinweis: Für Fundamenterder gilt, dass <strong>DIN</strong>18014:2007-09 [7] und <strong>DIN</strong> 18015-1:2007-09 [8] zu beachten sind.“2Bauteileund MaterialauswahlBauteile müssen nach [1], Abschnitt 5.5.1,den elektromagnetischen Wirkungen des Blitzstromsund vorhersehbaren zufälligen Beanspruchungenohne Schaden standhalten. Dieskann durch die Verwendung von Bau tei lenerreicht werden, die erfolgreich nach der Reihe<strong>EN</strong> 50164 geprüft wurden (Die Normenreihe<strong>EN</strong> 50164 [9] löst die früher geltende Normenreihe<strong>DIN</strong> 48801 ff. ab).Zusätzlich zu den in [1], Tabelle 6, angegebenenelektrischen und mechanischen Mindestvoraussetzungen, müssen bei der Auswahlder Werkstoffe die Korrosionseigenschaftenbe rücksichtigt werden. In diesem Zusammenhangist der Abschnitt E.5.6.2.2 Korrosionsschutzzu beachten:• Aluminiumleiter sollen nicht direkt aufGebäuden mit kalkhaltiger Oberfl äche wieKalkstein oder Kalksteinputz und niemalsim Erdboden verlegt werden.• Darüber hinaus sollten Leiter aus Aluminiumnicht direkt in Erde verlegt werden odereinbetoniert oder direkt an und auf Betonangebracht werden, es sei denn, sie sindvollständig mit einem dauerhaften eng umschließendenIsoliermantel umhüllt.• Die praktische Erfahrung zeigt : Aluminiumsollte nie für Erder verwendet werden.Nach Abschnitt E.5.6.2.2.2 ist in Stahlfaserbetondie Verwendung von Erdungsleitungenaus Stahl nicht zulässig, wenn nicht gewährleistetwerden kann, dass die Erdungsleitungenallseits mit mindestens 50 mm BetonElektropraktiker, Berlin 66 (2012) 9<strong>Aktualisierte</strong> <strong>Blitzschutznorm</strong><strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3umhüllt sind. In der Praxis bedeutet dies, dassin der Regel nichtrostender Stahl (Werkstoff-Nr. 1.4571) verwendet wird.3 TrennungsabstandDie Berechnung und Einhaltung des Trennungsabstandsist eine wesentliche normative Forderung,um gefährliche Funkenüberschläge zuvermeiden. Die Erfahrungen der Praxis zurBerechnung des Trennungsabstandes wurdenin die internationalen Beratungen beim IEC TC81 eingebracht. An der eigentlichen Berechnungsformelfür den Trennungsabstand s hatsich nichts geändert:s = k i k ck m lk iabhängig von der gewählten Schutzklassedes LPS (s. Tabelle 10)k cabhängig vom (Teil-)Blitzstrom, der durchdie Fangeinrichtungen und Ableitungenfließt (s. Tabelle 12 und Anhang C)k mabhängig vom elektrischen Isolierstoff (s.Tabelle 12)l die Länge, in Meter, entlang der Fangeinrichtungoder der Ableitung von dem Punkt,an dem der Trennungsabstand ermitteltwerden soll, bis zum nächstliegenden Punktdes Potentialausgleichs oder der Erdung(s. Anhang E, E.6.3).Änderungen ergeben sich für die Berechnungvon k c. Es stehen jetzt zwei Ansätze zur Verfügung:• vereinfachter Ansatz – führt zu Resultaten,mit denen man auf der sicheren Seite ist• detaillierter Ansatz.Der einfachste Ansatz zur Berechnung desTrennungsabstandes geht von einem k c= 1aus. Das heißt, man nimmt an, dass über dieLeitung 100 % des Blitzstroms geführt wird.Der detaillierte Ansatz berücksichtigt bei einemBlitzschutzsystem mit vermaschter Fangeinrichtungoder untereinander verbundenenRingleitern, dass Fangeinrichtungen oder Ableitungenaufgrund der Stromauf teilung unterschiedlicheStromwerte haben, die durch dieLeitungen fließen. In diesen Fällen wird einegenauere Bewertung des Trennungsabstandess durch die folgende Gleichung vorgenommen:( )s = k ik m k c1 l 1 + k c2 l 2 + ... + k cn l nDie k c-Werte können gemäß den nachfolgendenSchritten bestimmt werden (s. Bild ),wenn das Fangeinrichtungssystem einewei test gehend symmetrische Vermaschung(z. B. eine Maschenweite von 15 m × 15 mbei Schutzklasse III) aufweist. Dabei sindfolgen de Schritte einzuhalten:1. Es wird der kürzeste Pfad für den Blitzstromzur Erdungsanlage festgelegt.2. Der Grenzwert 1/n wird festgelegt.Hinweis: Die in den folgenden Schritten angegebene Stromaufteilung wird so langeEchte Stars –jederzeit und überall.Wegweisende Lösungenvon Winkhaus.Erleben Sie jetzt die Highlightsder Sicherheitstechnik in Essenauf der Security vom 25. bis 28.September 2012 – wie unsereelektronische ZutrittsorganisationblueSmart.Entdecken Sie Wegweisendes vonWinkhaus: Zum Beispiel die intelligentenSicherheits-Tür-Verriegelungensowie das FensterbeschlagsystemactivPilot Comfort PADMmit motorischer Parallelabstellung.Folgen Sie den Sternen!Film ab!www.security.winkhaus.deHalle 3,Stand 711Quelle: Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 9 - J. Wettingfeld, KrefeldMit freundlicher Genehmigung der Huss-Medien GmbH, Berlin


16.5Seite 3 von 4FÜR DIE PRAXIS<strong>Aktualisierte</strong> <strong>Blitzschutznorm</strong><strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3Blitz- und Überspannungsschutzfortgesetzt, bis der berechnete Grenz wertunterschritten wird. Alle weiteren Berechnungenerfolgen mit dem Grenzwert.3. Nach Einkopplung des Blitzstroms in denersten Knoten teilt sich der Blitzstrom entsprechendder Anzahl der Fortleitungen auf,beispielsweise ist bei zwei Fortleitungenk c1= 0,5, bei drei Fortleitungen k c1= 0,33,bei vier Fortleitungen k c1= 0,25 usw.4. Für alle weiteren Knoten reduziert sich derStrom (k c1... k cn) um die Hälfte.4Blitzschutz für ex-gefährdeteBereiche – Anhang D4.1 Einhalten der BetrSichVBei baulichen Anlagen mit ex-gefähr deten Bereichensind die Forderungen der gesetz lichvorgeschriebenen Betriebssicherheitsverordnung(BetrSichV) [10] einzuhalten. Die Konkretisierungder BetrSichV hinsichtlich derErmittlung und Bewertung von Gefährdungensowie der sich daraus ergebenden Ableitungvon geeigneten Maßnahmen erfolgt durch„Technische Re geln für Betriebssicherheit(TRBS)“, die den Stand der Technik, derArbeits medizin und Hygiene und sonstigegesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnissefür die Bereitstellung und Benutzungvon Arbeitsmitteln sowie für den Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen wiedergeben.Die Anforderungen der TRBS zum Blitzschutzsind in der TRBS 2152 Teil 3 [11] beschrieben.Diese technische Regel konkretisiert die Anforderungender BetrSichV zur Vermeidung derEntzündung einer ge fähr lichen explosionsfähigenAtmosphäre in Folge des Wirksamwerdensvon Zündquellen. Der Blitzschlag ist einedieser Zündquellen, die hierbei zu beachtenist.Anzeige0,042 0,0625 0,1250,1251,00,5 C0,250,250,5 BBlitz schutzmaßnahmen müssen nach <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong><strong>62305</strong>-3 [1], Abschnitt 5.8.2, für alle Zonenmindestens die folgenden Anforderungen erfüllen:• Der Blitzeinschlag in eine explosionsfähigeAtmosphäre ist zu verhindern, da es sonstzu einer Entzündung der explosionsfähigenAtmosphäre kommt.• Die Ableitwege des Blit zes müssen soausgeführt werden, dass eine Erwärmungoder zündfähige Funken bzw. Sprühfunkennicht zur Zündquelle der explosionsfähigenAtmosphäre werden können.• Die schädlichen Auswirkungen auf ex-gefährdeteBereiche müssen vermieden werden,auch von Blitzeinschlägen, die in größererEntfernung erfolgen,.• Anlagen sind durch geeignete Blitzschutzmaßnahmenzu schützen, wenn Gefahrendurch Blitzeinschlag zu erwarten sind. DieMaßnahmen sind mindestens so zu treffen,dass eine Blitzkugel mit einem Radiusvon 30 m beherrscht wird.Ak c -Faktor0,25 0,125 0,0625s = k i (k c1 ∙ l 1 +k c2 ∙ l 2 + … + k cn ∙ l n )Zahl derAbleitungenn = 241/n = 0,042Fangleitung,MaschenweitegemäßSchutzklasseAbleitung Werte desKoeffizienten k cim Falle einesSystems ausmehrerenAbleitungenQuelle: <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3,Ed. 2, Bild C.5Diese Vorgaben berücksichtigt in der <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong><strong>62305</strong>-3 der Anhang D.4.2 Änderungen im Anhang DNach Abschnitt D.5.3 „Bauliche Anlagen mitZonen 1 und 21“, müssen Trennfunkenstreckenund Isolierstücke außerhalb der ex-gefährdetenBereiche angeordnet werden. DieseAussage gilt allerdings nicht für den Einsatzvon zugelassenen Ex-Funkenstrecken.Die meisten Änderungen wurden im AbschnittD.6 „Instandhaltung und Prüfung“ vorgenommen.Alle Blitz schutz systeme an Anlagen mitEx-Gefährdung müssen demnach sorgfältiginstandgehalten und geprüft werden. Für dieinstallierten Schutzsysteme muss ein Wartungs-und Prüfplan entwickelt werden. MitAbschluss der Installation von Blitzschutzsystemensind Wartungsrichtlinien zu erstellenoder in bestehenden Plänen zu ergänzen.Damit die Anlagen in einem zufriedenstellendenZustand erhalten werden, der den ununterbrochenenBetrieb ermöglicht, müssenWir sind einer der führenden Hersteller anspruchsvoller Spezialpapiere inEuropa. Unser wirtschaftlicher Erfolg basiert auf einer kundennahen, fortlaufendenWeiterentwicklung unserer Produkte und effizienten Prozessen.Zur Führung unserer Elektro-/MSR-Werkstatt suchen wir einenDie AufgabeIhre VoraussetzungenUnser Angebot· Führung der E/MSR-Abteilung mit 13 Mitarbeitern· Industriemeister Elektrotechnik, staatl. anerkannter· Anspruchsvolle Führungsaufgabe· Organisation und Durchführung aller elektrotechnischen Elektrotechniker oder vergleichbar· Breiter GestaltungsspielraumInstandhaltungsmaßnahmen· ca. 5 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarem· Effektive Altersvorsorge· Sicherung der Verfügbarkeit unserer AnlagenProduktionsbetrieb· Wirtschaftliche Stabilität· Erkennen und Umsetzen von Verbesserungspotenzialen · Konzeptionelle, systematische Arbeitsweise· Langfristig orientiertes Mittelstandsunternehmen· Zusammenarbeit mit Produktion und Ingenieuren· Starkes Qualitäts-und Verantwortungsbewusstseinmit flacher Hierarchie· Initiieren von Qualifikations-/Ausbildungsmaßnahmen · Überzeugendes Auftreten· Familienfreundlicher Standort mit guter Infrastruktur· Umsetzung der Vorschriften für Arbeitssicherheit/· Belastbarkeit, selbständiges und eigenverantwortlichesUmweltschutzArbeiten im TeamDie Beachtung von Sperrvermerken wird zugesichert· SPS-Kenntnisse erwünschtQuelle: Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 9 - J. Wettingfeld, KrefeldDREWS<strong>EN</strong> Mit SPEZIALPAPIERE freundlicher GmbH Genehmigung & Co. KG | z. H. Herrn Matthias der Huss-Medien v. der Recke | Georg-Drewsen-Weg GmbH, Berlin2 | 29331 Lachendorf | matthias.recke@drewsen.com | www.drewsen.com


16.5Seite 4 von 4• regelmäßig wiederkehrende Prüfungen und/oder• eine ständige Überwachung durch Fachkräfteund, wenn erforderlich, eine Wartungdurchgeführt werden.Nach jeder Einstellung, Wartung, Reparatur,Beanstandung, Änderung oder jedem Ersatzvon Bauteilen müssen die Anlagen oder diebetref fenden Anlagenteile einer Prüfungunterzogen werden. Das Prüfpersonal mussdie Prüfung unabhängig von den Wartungs- undInstandsetzungsarbeiten ausführen und mussin der Lage sein, unvoreingenommen über dieErgebnisse der Prüfung zu berichten. EineZugehörigkeit zu einer externen unabhängigenOrganisation wird nicht gefordert.Neu ist im Abschnitt D.6.4.2 das Konzept derständigen Überwachung durch fachkundigesPersonal (wird schon in der Normenreihe <strong>DIN</strong>VDE 0165 als Möglichkeit genannt).Ziel der ständigen Überwachung ist es, einefrühzeitige Erkennung auftretender Mängelund deren nachfolgende Behebung zu ermöglichen.Dazu wird das vorhandene fachkundigePersonal eingesetzt, das die Anlage im Rahmenseiner Arbeiten (z. B. Montagearbei ten,Änderungen, Inspektionen, Wartungsarbeiten,Fehlersuche, Reinigungsarbeiten, Kon trollgänge,An- und Abklemmarbeiten, Funkti onsprüfungen,Messungen) betreut und seineFähigkeiten dazu nutzt, Mängel und Veränderungenfrühzeitig zu erkennen.Die ständige Überwachung durch fachkundigesPersonal hebt die Anforderung nach Erst- undStichprobenprüfung nicht auf. Voraussetzungfür die Umsetzung dieses Konzeptes ist natürlich,dass das Personal die Anforderungenan eine Blitzschutz-Fachkraft erfüllt.Im Abschnitt D.6.5 werden folgende Prüffristenvorge ge ben:• Die Blitzschutzanlage ist elektrisch alle 12(+2) Monate zu prüfen oder• es ist der bedarfsgerechte Zeitabstand fürdie wiederkehrenden Prüfungen vorausschauend zu bestimmen; dieses ist einekomplexe Angelegenheit.Die Prüftiefe und die Intervalle zwischenden wiederkehrenden Prüfungen müssenfestgelegt sein, wobei die Art der Geräte,die Hinweise des Herstellers (falls vorhanden),die die Abnutzung beeinfl ussendenFaktoren und die Ergebnissevorheriger Prüfungen zu berücksichtigensind.In diesem Abschnitt wird ausgeführt, dassZeitabstände zwischen wiederkehrenden Prüfungen,die größer als drei Jahre sind, im Ausnahmefalldenkbar sind und auf einer Ab schätzungbasieren sollten, die alle wesent lichenInformationen enthält. Diese Mög lichkeitwider spricht der BetrSichV, § 15, WiederkehrendePrüfungen: „Bei Anlagen in ex-gefährdetenBerei chen im Sinne des § 1 Abs. 2 Satz1 Nr. 3 müssen Prüfungen im Betrieb spätestensalle drei Jahre durchgeführt werden“ undkann daher in der Praxis nicht angewendetwerden.<strong>Aktualisierte</strong> <strong>Blitzschutznorm</strong><strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3Prüfungen dürfen nur mit Messgeräten durchgeführtwerden, die IEC 61557-4 entspre chen.Der Gleichspannungswiderstand jedes einzelnenan die Blitzschutzanlage ange schlos senenObjekts darf 0,2 nicht überschreiten. DieMessgeräte müssen ordnungsgemäß gewartetund nach den Herstelleranweisungen kalibriertsein. Falls möglich, muss das Drei-Punkt-Erdwiderstandsmessverfahrenzur Messung desErdwiderstands in ex-gefährdeten Einrichtungenverwendet werden.Für Überspannungsschutzgeräte gilt: „Über -span nungsschutzgeräte (und deren Mittel zurIsolierung, falls vorhanden) müssen nach denHerstelleranweisungen in Intervallen von nichtmehr als 12 Monaten geprüft werden oderimmer dann, wenn eine elektrische Prüfungdes Blitzschutzsystems durchgeführt wird. Überspannungsschutzgerätemüssen auch nachjedem vermuteten Blitzschlag in die baulicheAnlage geprüft werden.Werden Mängel festgestellt, dann hat dasInstandhaltungspersonal sicherzustellen, dassalle während der Prüfung festgestellten Mängelinnerhalb eines angemessenen Zeitrahmensbehoben werden. Alle Hinweise auf einen Blitzschadenan der Anlage oder dem zugehörigenBlitzschutz sind unverzüglich zu dokumentierenund zu berichten. Wartungs- und Prüfberichtesind für jede Anlage zum Zweck derTrendanalyse aufzubewahren.Literatur[1] <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3 (<strong>DIN</strong> VDE 0185-305-3):2011-10 Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichenAnlagen und Personen.[2] <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 60079-17 (<strong>DIN</strong> VDE 0165-10-1):2008-05 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 17:Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen.[3] Hartono, Z. A.; Robiah, I.: Death at the stadium,report on the fatal use of an early streameremmission lightning rod in Malaysia, März2012.[4] Hartono, Z. A.; Robiah, I.: Adventure Island lightningincident report on the deadly failure of anearly streamer emission lightning rod (Revision1), April 2012.[5] Kutá, J.; Martínek, Z.; Mikeš, J.: Biogas plantexplosion protected early streamer emission(ESE) air terminal. ELEKTRO (2011)11.[6] Hartono, Z. A.; Robiah, I.: The bell tower incidentat Sigolsheim: A very compelling evidence forthe failure of the early streamer emission technology& standard, September 2010.[7] <strong>DIN</strong> 18014:2007-09 Fundamenterder – AllgemeinePlanungsgrundlagen.[8] <strong>DIN</strong> 18015-1:2012-04 Elektrische Anlagen inWohngebäuden – Teil 1: Planungsgrundlagen.[9] <strong>EN</strong> 50164 Blitzschutzbauteile.[10] Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV:Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutzbei der Bereitstellung von Arbeitsmittelnund deren Benutzung bei der Arbeit, überSicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftigerAnlagen und über die Organisation desbetrieb lichen Arbeitsschutzes.[11] Technische Regeln für Betriebssicherheit(TRBS) 2152 Teil 3:2009-11: Gefährlicheexplosionsfähige Atmosphäre – Vermeidungder Entzündung gefährlicher explosionsfähigerAtmosphäre.[12] Montage-Handbuch Blitzschutz. Herausgeber:<strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> Blitzschutzfirmen e. V.(VDB), Köln.■+LUNOthermEffizient &ElegantZugelassen nach DIBtZ-56.212-3473, Z-51.3-242Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 9www.lunos.deQuelle: Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 9 - J. Wettingfeld, KrefeldMit freundlicher Genehmigung der Huss-Medien GmbH, Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!