12.07.2015 Aufrufe

Aktualisierte Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 - Verband Deutscher ...

Aktualisierte Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 - Verband Deutscher ...

Aktualisierte Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 - Verband Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16.5Seite 2 von 41.4 Hinweise zur Positionierungvon FangeinrichtungenVerschiedene Schadensfälle aus den Jahren2010 bis 2012 (s. [3][4][5][6]) unterstrei chenden nachdrücklichen Hinweis des K 251 zurPositionierung von Fangeinrichtungen:• 5.2.1: Für alle Arten der Fangeinrichtungendürfen nur die tatsächlichen Abmessungender metallenen Fangeinrichtungen berücksichtigtwerden, um eine Stromaufteilungsicherzustellen.• Anhang A, A.1.1: Für die Bestimmung desgeschützten Volumens sind nur die realenMaße der metallenen Fangeinrichtungen zuberücksichtigen.1.5 Hinweise zur Installationvon FundamenterdernDas K 251 weist in einer Erläuterung zu AnhangE, E.5.6.2.2.2, ausdrücklich darauf hin,„es ist sicherzustellen, dass ein Fundamenterderallseits mit mindestens 50 mm Betonumhüllt ist. Kann dies nicht sichergestelltwerden, dann ist Kupfer oder rostfreier Stahlder geeignete Werkstoff für den Erder (sieheAbschnitt 5.6.2 und Tabelle 7).Hinweis: Für Fundamenterder gilt, dass <strong>DIN</strong>18014:2007-09 [7] und <strong>DIN</strong> 18015-1:2007-09 [8] zu beachten sind.“2Bauteileund MaterialauswahlBauteile müssen nach [1], Abschnitt 5.5.1,den elektromagnetischen Wirkungen des Blitzstromsund vorhersehbaren zufälligen Beanspruchungenohne Schaden standhalten. Dieskann durch die Verwendung von Bau tei lenerreicht werden, die erfolgreich nach der Reihe<strong>EN</strong> 50164 geprüft wurden (Die Normenreihe<strong>EN</strong> 50164 [9] löst die früher geltende Normenreihe<strong>DIN</strong> 48801 ff. ab).Zusätzlich zu den in [1], Tabelle 6, angegebenenelektrischen und mechanischen Mindestvoraussetzungen, müssen bei der Auswahlder Werkstoffe die Korrosionseigenschaftenbe rücksichtigt werden. In diesem Zusammenhangist der Abschnitt E.5.6.2.2 Korrosionsschutzzu beachten:• Aluminiumleiter sollen nicht direkt aufGebäuden mit kalkhaltiger Oberfl äche wieKalkstein oder Kalksteinputz und niemalsim Erdboden verlegt werden.• Darüber hinaus sollten Leiter aus Aluminiumnicht direkt in Erde verlegt werden odereinbetoniert oder direkt an und auf Betonangebracht werden, es sei denn, sie sindvollständig mit einem dauerhaften eng umschließendenIsoliermantel umhüllt.• Die praktische Erfahrung zeigt : Aluminiumsollte nie für Erder verwendet werden.Nach Abschnitt E.5.6.2.2.2 ist in Stahlfaserbetondie Verwendung von Erdungsleitungenaus Stahl nicht zulässig, wenn nicht gewährleistetwerden kann, dass die Erdungsleitungenallseits mit mindestens 50 mm BetonElektropraktiker, Berlin 66 (2012) 9<strong>Aktualisierte</strong> <strong>Blitzschutznorm</strong><strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3umhüllt sind. In der Praxis bedeutet dies, dassin der Regel nichtrostender Stahl (Werkstoff-Nr. 1.4571) verwendet wird.3 TrennungsabstandDie Berechnung und Einhaltung des Trennungsabstandsist eine wesentliche normative Forderung,um gefährliche Funkenüberschläge zuvermeiden. Die Erfahrungen der Praxis zurBerechnung des Trennungsabstandes wurdenin die internationalen Beratungen beim IEC TC81 eingebracht. An der eigentlichen Berechnungsformelfür den Trennungsabstand s hatsich nichts geändert:s = k i k ck m lk iabhängig von der gewählten Schutzklassedes LPS (s. Tabelle 10)k cabhängig vom (Teil-)Blitzstrom, der durchdie Fangeinrichtungen und Ableitungenfließt (s. Tabelle 12 und Anhang C)k mabhängig vom elektrischen Isolierstoff (s.Tabelle 12)l die Länge, in Meter, entlang der Fangeinrichtungoder der Ableitung von dem Punkt,an dem der Trennungsabstand ermitteltwerden soll, bis zum nächstliegenden Punktdes Potentialausgleichs oder der Erdung(s. Anhang E, E.6.3).Änderungen ergeben sich für die Berechnungvon k c. Es stehen jetzt zwei Ansätze zur Verfügung:• vereinfachter Ansatz – führt zu Resultaten,mit denen man auf der sicheren Seite ist• detaillierter Ansatz.Der einfachste Ansatz zur Berechnung desTrennungsabstandes geht von einem k c= 1aus. Das heißt, man nimmt an, dass über dieLeitung 100 % des Blitzstroms geführt wird.Der detaillierte Ansatz berücksichtigt bei einemBlitzschutzsystem mit vermaschter Fangeinrichtungoder untereinander verbundenenRingleitern, dass Fangeinrichtungen oder Ableitungenaufgrund der Stromauf teilung unterschiedlicheStromwerte haben, die durch dieLeitungen fließen. In diesen Fällen wird einegenauere Bewertung des Trennungsabstandess durch die folgende Gleichung vorgenommen:( )s = k ik m k c1 l 1 + k c2 l 2 + ... + k cn l nDie k c-Werte können gemäß den nachfolgendenSchritten bestimmt werden (s. Bild ),wenn das Fangeinrichtungssystem einewei test gehend symmetrische Vermaschung(z. B. eine Maschenweite von 15 m × 15 mbei Schutzklasse III) aufweist. Dabei sindfolgen de Schritte einzuhalten:1. Es wird der kürzeste Pfad für den Blitzstromzur Erdungsanlage festgelegt.2. Der Grenzwert 1/n wird festgelegt.Hinweis: Die in den folgenden Schritten angegebene Stromaufteilung wird so langeEchte Stars –jederzeit und überall.Wegweisende Lösungenvon Winkhaus.Erleben Sie jetzt die Highlightsder Sicherheitstechnik in Essenauf der Security vom 25. bis 28.September 2012 – wie unsereelektronische ZutrittsorganisationblueSmart.Entdecken Sie Wegweisendes vonWinkhaus: Zum Beispiel die intelligentenSicherheits-Tür-Verriegelungensowie das FensterbeschlagsystemactivPilot Comfort PADMmit motorischer Parallelabstellung.Folgen Sie den Sternen!Film ab!www.security.winkhaus.deHalle 3,Stand 711Quelle: Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 9 - J. Wettingfeld, KrefeldMit freundlicher Genehmigung der Huss-Medien GmbH, Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!