11.07.2015 Aufrufe

16-2 Neuausgabe des Beiblatts 1 zur DIN EN 62305-3.pdf

16-2 Neuausgabe des Beiblatts 1 zur DIN EN 62305-3.pdf

16-2 Neuausgabe des Beiblatts 1 zur DIN EN 62305-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>16</strong>.2Seite 3 von 3<strong>Neuausgabe</strong> Blitz- und Überspannungsschutz <strong>des</strong> <strong>Beiblatts</strong> 1 FÜR DIE PRAXIS<strong>zur</strong> <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3ständen kei ne Personen im Umkreis von 3 m<strong>zur</strong> Ableitung befi nden.Zusätzliche Schutzmaßnahmen sind notwendigz. B. bei Positionierung von Ableitungenim Eingangsbereich von Schu len, Kindergärten,Kinos, Versammlungsstätten oder wennin einem Sportstadion die im Zu schauerbereichbefi ndlichen metallenen Hallenstützen alsnatürliche Ab leitungen verwendet werden.Als Schutzmaßnahme gegen unzulässige Berührungsspannungengilt eine Isolierung miteiner Stoßspannungsfestigkeit von 100 kV.Verschiedene Vorschläge in der Norm <strong>zur</strong>Beherrschung der Berührungs- und Schrittspannungenkönnen die Experten <strong>des</strong> nationalenNormengremiums nicht nachvollziehenund werden daher nicht empfohlen. Dies istz. B. die Aussage, dass ab zehn natürlichenAbleitungen die Gefahr der Berührungs- undSchrittspannung nicht gegeben ist. Ebensounklar ist der Hinweis auf einen alternativ gefordertenÜbergangswiderstand der oberflächlichen Bodenschicht von 100 k.Die in den Bildern im Beiblatt angegebenenBeispiele stellen exemplarisch Möglichkeiteneiner Potentialsteuerung durch ein vermaschtesErdungssystem dar. Alternative physi kalischbegründete Lösungen sind in der Diskussionund wurden z. B. auf der VDE ABBBlitzschutztagung 2011 in Neu-Ulm bereitsvorgestellt.7GetrennteFangeinrichtungenSowohl im industriellen als auch im privatenBereich ist immer mehr festzustellen, dassdie Dachfl äche die letzte Installationsebenefür Lüftungs-, Klimaeinrichtungen, Rohrsystemeund viele andere Einrichtungen ist. ElementareAufgabe <strong>des</strong> Blitzschutzes ist es,den Blitz zu fangen, außerhalb <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong>abzuleiten und über die Erdungsanlage zu verteilen.Die Verschleppung von Blitzteilströmenin das Gebäudeinnere muss mit erster Prioritätverhindert werden. Klassische Dachaufbautenmit einer Höhe über Dach voneinigen Metern lassen sich handwerklich einfachund architektonisch geschickt mit getrenntenFangeinrichtungen und z. B. isoliertenAblei tungen in einen einschlaggeschütztenBereich integrieren. Exemplarisch zeigt Bild diese Lösung für eine Fernsehantenne.Bemerkenswert ist, dass derartige Lösungensich auch in anderen Normen, z. B. Anten nenerdung<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 60728-11 (VDE 0855-1) [6],wiederfi nden.Eine besondere Problemstellung ist gegeben,wenn Tragwerke mit Höhen von deutlich mehrals einigen Metern die Dachfl äche überragenund/oder die Gebäudehülle durchdringen. Diessind z. B. Abluftkamine, Stahlkonsolen undAntennentragwerke. Wenn diese Einrichtungenz. B. durch getrennte Fangeinrichtungen undisolierte Ableitungen technisch nicht mehrgeschützt werden können, müssen in diebauliche Anlage galvanisch oder magne tischeingekoppelte Blitzteilströme beachtet undSchäden durch umfang reiche Überspannungs-Schutzmaßnahmen verhindert werden.Eingekoppelte Blitzteilströme können beispielsweise durch die Aufteilung auf mehrereStrompfade reduziert werden (Bild ).Literatur[1] <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3 (<strong>DIN</strong> VDE 0185-305-3):2011-10Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagenund Personen ( IEC <strong>62305</strong>-3: 2010, modifiziert).[2] <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3 Beiblatt 1 (VDE 0185-305-3Beiblatt 1):2012-10 Blitzschutz – Teil 3: Schutzvon baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt1: Zusätzliche Informationen <strong>zur</strong> Anwendung der<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3 (VDE 0185-305-3).[3] <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 62 305-3 Beiblatt 1 (VDE 0185-305-3Beiblatt 1):2009-10: Blitzschutz – Teil 3: Schutzvon baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt1: Zusätzliche Informationen <strong>zur</strong> Anwendung der<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3 (VDE 0185-305-3).[4] Wettingfeld, J.: Aktualisierte Blitzschutznorm <strong>DIN</strong><strong>EN</strong> <strong>62305</strong>-3. Elektropraktiker, Berlin 66(2012)9, S. 724–727.[5] <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 50<strong>16</strong>4-1 (VDE 0185-201):2009-03 Blitzschutzbauteile– Teil 1: Anforderungen an Ver bindungsbauteile.[6] <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 60728-11 (VDE 0855-1):2011-06 Kabelnetzefür Fern sehsignale, Tonsignale und interaktiveDienste – Teil 11: Sicherheitsanforderungen(IEC 60728-11:2010).Elektrische AutomatisierungSysteme und KomponentenInternationale Fachmesse und KongressNürnberg, 27. – 29.11.2012Answers for automationErleben Sie auf Europas führender Fachmesse das ganzeSpektrum der elektrischen Automatisierung.• 1.400 Aussteller• alle Keyplayer der Branche• Produkte und Lösungen• Innovationen und TrendsWeitere Informationen unter+49 711 61946-828 oder sps@mesago.comIhre kostenlose Eintrittskartewww.mesago.de/sps/eintrittskartenQuelle: Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 10 - K.-P. Müller, Neumarkt OPf.Mit freundlicher Genehmigung der Huss-Medien GmbH, Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!