11.07.2015 Aufrufe

DBV-Schriften - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

DBV-Schriften - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

DBV-Schriften - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 <strong>DBV</strong>-R<strong>und</strong>schreiben Nr. 226 ■ September 2010In unserer Stellungnahme zum Arbeitsentwurf haben wir unsgr<strong>und</strong>sätzlich positiv zur Umsetzung dieser Zielvorstellunggeäußert, gleichzeitig aber zahlreiche Verbesserungen angeregt,die insbesondere dem Verständnis <strong>und</strong> der Rechtssicherheitdienen. Mit Enttäuschung ist festzustellen, dass imnun vorliegenden Referentenentwurf insgesamt nur wenigeÄnderungen gegenüber dem Arbeitsentwurf vorgenommen<strong>und</strong> die Vorschläge der Bauindustrie überwiegend nicht berücksichtigtwurden. Vielmehr hat das B<strong>und</strong>esumweltministeriumsogar Vorgaben, die für die Bauwirtschaft von Interessesind, relativiert, wodurch deutlich wird, dass der Medienschutzzu Lasten der Kreislaufwirtschaft gestärkt werdensoll. So wurde die Verwertungsquote für mineralische Abfälle,die in Deutschland ab 2020 mindestens 80 % hätte betragensollen, von einer Muss- in eine Sollvorgabe umgewandelt.Vor dem Hintergr<strong>und</strong> bereits heute erreichter Verwertungsquotenvon etwa 90 % wird deutlich, dass zukünftigmehr mineralische Abfälle zu deponieren statt zu verwertensein werden.ErsatzbaustoffverordnungDie konkreten Verwertungsvorgaben für mineralische Abfälle,die in technischen Bauwerken eingesetzt werden können,wird zukünftig die Ersatzbaustoffverordnung regeln. Nacheinem ersten Arbeitsentwurf, der Ende 2007 veröffentlichtwurde, gab es bislang keinen offiziellen zweiten Entwurf. Inverschiedenen Vorträgen des B<strong>und</strong>esumweltministeriumswurden jedoch die zu erwartenden Entwicklungen der Ersatzbaustoffverordnungskizziert. So beabsichtigt das B<strong>und</strong>esumweltministerium,dem Vorwurf der Bauindustrie, zukünftigunnötigerweise mehr mineralische Abfälle beseitigenzu müssen als verwerten zu können, mit der Schaffung neuerVerwertungsklassen zu begegnen. Dass es sich dabei umeine Mogelpackung handelt, ist offensichtlich, denn die zulässigenSchadstoffgehalte der neu entwickelten Verwertungsklassen(u. a. Klasse RC3) sind so hoch <strong>und</strong> die möglichenVerwertungsoptionen so gering, dass der Markt diesemineralischen Abfälle absehbar nicht annehmen wird.Das B<strong>und</strong>esumweltministerium hat angekündigt, die drei unmittelbarvoneinander abhängigen Verordnungen (Gr<strong>und</strong>wasserverordnung– alter Stand, Ersatzbaustoffverordnung –zweiter Entwurf – <strong>und</strong> Novelle B<strong>und</strong>esbodenschutzverordnung– zweiter Entwurf) nach der Sommerpause als Paketveröffentlichen zu wollen. Damit soll insbesondere der Industrieentgegen gekommen werden, die deutlich gemacht hat,einer Gr<strong>und</strong>wasserverordnung nur dann zustimmen zu können,wenn die Auswirkungen auf die Verwertungspraxis <strong>und</strong>den Einsatz von Neubaustoffen nachvollziehbar sind <strong>und</strong> keinemassiven Stoffstromverschiebungen zu erwarten sind.B<strong>und</strong>esbodenschutzverordnungDie Entwicklung der Novelle der B<strong>und</strong>esbodenschutz- <strong>und</strong>Altlastenverordnung verlief analog zur Entwicklung der Ersatzbaustoffverordnung.Nach dem ersten Arbeitsentwurfskizzierte das B<strong>und</strong>esumweltministerium lediglich in Vorträgen,welche Weiterentwicklungen beabsichtigt sind. Dabeiwurde der neue Gr<strong>und</strong>satz, zur Verfüllung von Abgrabungenkeine anderen Materialien als unbelastetes Bodenmaterialzuzulassen, nur geringfügig aufgeweicht. Noch immer hältdas B<strong>und</strong>esumweltministerium an der Vorstellung fest, dasszur Verfüllung von Tagebaurestlöchern mit anderen minera-lischen Abfällen ein Deponiebetrieb einzurichten ist. Dass di<strong>eV</strong>erfüllung, die üblicherweise im Rahmen behördlicher Rekultivierungsauflagenerforderlich ist, damit unangemessenverteuert wird, die alternativ benötigten Mengen unbelasteterBöden jedoch gar nicht zur Verfügung stehen, wird bislangnoch nicht ausreichend berücksichtigt.KommentareDie behandelten Entwürfe stehen <strong>DBV</strong>-Mitgliedern im Internetunter www.bauen-<strong>und</strong>-umwelt.org zur Verfügung. UmStellungnahmen an k.mrochen@betonverein.de wird ausdrücklichgebeten.▼ R<strong>und</strong>schreiben des BMVBSStandardleistungsbuch für das Bauwesen des GemeinsamenAusschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) – STLB-BauBezug: 1) Vergabe- <strong>und</strong> Vertragshandbuch für die Baumaßnahmendes B<strong>und</strong>es (VHB), Allgemeine RichtlinienVergabeverfahren 100, Nr. 4.2.22) Erlass vom 30. Oktober 2009 – B 15 – 8163.4/3-3AZ B 15 – 8163.4/3-3Datum Berlin, 25. Mai 2010Das bereits 1998 eingeführte Textsystem STLB-Bau wirdnunmehr durch die überarbeitete <strong>und</strong> ergänzte Version2010-04 aktualisiert.Die in der beiliegenden Übersicht aufgeführten Leistungsbereichedes STLB-Bau stehen zur Anwendung zur Verfügung<strong>und</strong> werden hiermit in der Version 2010-04 eingeführt.Alle Neuerungen von Oktober 2009 bis April 2010 <strong>und</strong> dieSchwerpunkte der Datenpflege sowie die im STLB-Bau zitierten<strong>und</strong> ersetzten Normen finden Sie in der AnwendungSTLB-Bau unter „Neu“ <strong>und</strong> im Internet unter www.gaeb.de/aktuelles2.php.Besonders zu erwähnen ist, dass bei verschiedenen Leistungsbereichendie Titel (teils nur in der Schreibweise) geändertwurden:Allgemeine Standardbeschreibungen, Vorbemerkungen000 Sicherheitseinrichtungen, Baustelleneinrichtungen004 Landschaftsbauarbeiten – Pflanzen010 Drän- <strong>und</strong> Versickerarbeiten018 Abdichtungsarbeiten, Bauwerkstrockenlegung035 Korrosionsschutzarbeiten an Stahl- <strong>und</strong> Aluminiumbauten040 Wärmeversorgungsanlagen – Betriebseinrichtungen041 Wärmeversorgungsanlagen – Leitungen, Armaturen,Heizflächen042 Gas- <strong>und</strong> Wasseranlagen – Leitungen, Armaturen044 Abwasseranlagen – Leitungen, Abläufe, Armaturen045 Gas-, Wasser- <strong>und</strong> Entwässerungsanlagen – Ausstattung,Elemente, Fertigbäder046 Gas-, Wasser- <strong>und</strong> Entwässerungsanlagen – Betriebseinrichtungen047 Dämm- <strong>und</strong> Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen051 Kabelleitungstiefbauarbeiten053 Niederspannungsanlagen – Kabel/Leitungen, Verlegesysteme,Installationsgeräte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!