11.07.2015 Aufrufe

DBV-Schriften - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

DBV-Schriften - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

DBV-Schriften - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 <strong>DBV</strong>-R<strong>und</strong>schreiben Nr. 226 ■ September 2010Da die Datenbanken gr<strong>und</strong>sätzlich vom USB-Stick gestartetwerden, kann die Nutzung zeitgleich immer nur auf einemEndgerät erfolgen.Die elektronische <strong>DBV</strong>-Merkblattsammlung umfasst die aktuellen30 Merkblätter <strong>und</strong> Sachstandberichte, die auch denLieferumfang der gedruckten Version bilden. Die elektronische<strong>DBV</strong>-Heftreihe umfasst 18 Hefte <strong>und</strong> einen Sonderdruck.Die Besonderheit der <strong>DBV</strong>-Heftreihe besteht darin,dass in der elektronischen Fassung auch die Hefte verfügbarsind, die in gedruckter Fassung bereits ausverkauft <strong>und</strong> nichtmehr lieferbar sind.Die elektronischen <strong>DBV</strong>-<strong>Schriften</strong> können exklusiv von <strong>DBV</strong>-Mitgliedern erworben werden. Dabei stehen unterschiedlicheAngebote zur Verfügung. Die <strong>DBV</strong>-Merkblattsammlungkann entweder als rein elektronische Variante auf USB-Stickoder gegen Aufpreis als Kombinationspaket von elektronischerplus gedruckter Fassung erworben werden. Die <strong>DBV</strong>-Heftreihe kann als elektronische Variante auf USB-Stick oderfür diejenigen, die bereits die elektronische <strong>DBV</strong>-Merkblattsammlung<strong>und</strong> damit den erforderlichen USB-Stick besitzen,als Software-Ergänzung erworben werden. Entsprechendsteht auch das elektronische Komplettpaket, gegen Aufpreisergänzt um die gedruckte <strong>DBV</strong>-Merkblattsammlung, als Angebotzur Verfügung. Die jeweiligen Preise finden Sie aufdem beiliegenden Bestellformular.Die <strong>DBV</strong>-<strong>Schriften</strong> werden laufend weiterentwickelt <strong>und</strong> ergänzt.Für die elektronische Variante ist daher ein Update<strong>und</strong>Ergänzungsservice vorbereitet, der sicherstellt, dass Ihnenüberarbeitete <strong>und</strong> neue Merkblätter, Sachstandberichte<strong>und</strong> Hefte mit deren Erscheinen zur Verfügung gestellt werdenkönnen.Ankündigung: <strong>DBV</strong>-Merkblatt „Parkhäuser <strong>und</strong> Tiefgaragen“,2. überarbeitete Auflage September 2010Das <strong>DBV</strong>-Merkblatt „Parkhäuser <strong>und</strong> Tiefgaragen“ ist seit2005 in einer ersten Ausgabe veröffentlicht. Zum Merkblatt<strong>und</strong> zur DIN 1045-1 mit den Erläuterungen in den DAfStb-Heften 525/526 liegen nunmehr weitere Erfahrungen zurDauerhaftigkeit von Parkdecks <strong>und</strong> Tiefgaragen vor. In derFachöffentlichkeit werden die verschiedenen Regelungen,Auslegungen <strong>und</strong> Erläuterungen zum Teil sehr kontrovers diskutiert.Dies wurde zum Anlass genommen, das <strong>DBV</strong>-Merkblatt„Parkhäuser <strong>und</strong> Tiefgaragen“ sowie die Hefte 525/526in einer 2. überarbeiteten Auflage herauszugeben.Dabei sollen die Empfehlungen <strong>und</strong> Auslegungen konsistent<strong>und</strong> widerspruchsfrei sein <strong>und</strong> den anerkannten Stand derTechnik wiederspiegeln. Um diesen aktuellen Stand festzustellen,fand Ende November 2009 ein DAfStb/<strong>DBV</strong>-Fachgesprächstatt, an dem die Auffassung der Mehrheit der beteiligtenFachleute festgestellt wurde. Die Ergebnisse sind in dieDAfStb-Hefte eingeflossen, wobei die detailliertere Umsetzungder allgemein formulierten Dauerhaftigkeitsanforderungendem <strong>DBV</strong>-Merkblatt überlassen wurde.Die Diskussionen konzentrierten sich auf die wesentlichenFragen– nach der Notwendigkeit von Gefälle auf Parkdecks,– nach der Höhe von Beschichtungen an aufgehenden Bauteilen,– nach Erfordernis <strong>und</strong> Inhalt eines Wartungsplanes,– nach der Eignung verschiedener Beschichtungssysteme.Die 2. Auflage dieses Merkblatts wurde vom Arbeitskreis„Parkhäuser <strong>und</strong> Tiefgaragen“ des Deutschen <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong><strong>Bautechnik</strong>-<strong>Verein</strong>s E.V. unter Einbeziehung mehrerer Sachverständigerüber einen Zeitraum von über 2 Jahren bearbeitet.Das Merkblatt kann in der Preisgruppe IV (40,00 EUR für<strong>DBV</strong>-Mitglieder, 80,00 EUR für Nichtmitglieder) ab September2010 bestellt werden. Ein Bestellformular liegt diesemR<strong>und</strong>schreiben bei.▼ Neues aus der BaunormungZur bauaufsichtlichen Einführung der Eurocodes inDeutschlandDie Fachkommission <strong>Bautechnik</strong> der Bauministerkonferenzhat in einem Schreiben an die betroffenen Ingenieur- <strong>und</strong>Bauindustrieverbände [1] über das geplante Vorgehen beider Einführung des europäischen technischen Regelwerkesinformiert (siehe Bild 1), damit sich Tragwerksplaner,Prüfsachverständige, Prüfingenieure <strong>und</strong> andere am Bau Beteiligterechtzeitig darauf einstellen.Das Deutsche Institut für Normung e.V. wird im Dezember2010 Neuausgaben der bis dahin fertiggestellten Eurocodesinklusive aller bisher erschienenen Berichtigungen <strong>und</strong> derdazugehörigen Nationalen Anhänge im Weißdruck veröffentlichen.Die diesen Eurocodes entgegenstehenden nationalenPlanungs- <strong>und</strong> Bemessungsnormen werden dann vomDIN zum 31. Dezember 2010 zurückgezogen. Davon unberührtsind die in der Liste der Technischen Baubestimmungenaufgeführten nationalen Planungs- <strong>und</strong> Bemessungsnormenzunächst weiterhin anzuwenden.Die bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes kann erstdann erfolgen, wenn– das Eurocode-Gesamtpaket oder vernünftig abgrenz- <strong>und</strong>anwendbare <strong>und</strong> möglichst in sich geschlossene Teilpaketevorliegen,– die dazugehörigen Vergleichsrechnungen <strong>und</strong> die Anwendungserprobungabgeschlossen sind,– die entsprechenden Eurocodeteile <strong>und</strong> insbesondere diedazugehörigen Nationalen Anhänge von bauaufsichtlicherSeite durchgesehen wurden <strong>und</strong>– das Notifizierungsverfahren nach der Informationsrichtlinie98/34/EG absolviert wurde.Aus diesen Gründen <strong>und</strong> unter Berücksichtigung der eingegangenenStellungnahmen der Ingenieurkammern <strong>und</strong> Verbändezur bauaufsichtlichen Einführung der Eurocodes, hatdie Fachkommission <strong>Bautechnik</strong> die bauaufsichtliche Einführungder Eurocodes in Paketen beschlossen. Für das erstePaket, das voraussichtlich aus den Normen– Eurocode 0 „Gr<strong>und</strong>lagen“,– Eurocode 1 „Einwirkungen“,– Eurocode 2 „<strong>Beton</strong>bau“,– Eurocode 3 „Stahlbau“,– Eurocode 4 „Verb<strong>und</strong>bau“,– Eurocode 5 „Holzbau“,– Eurocode 7 „Gr<strong>und</strong>bau“ <strong>und</strong>– Eurocode 9 „Aluminiumbau“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!