11.07.2015 Aufrufe

und Verwaltungsgesellschaft mbH - Stadt Storkow (Mark)

und Verwaltungsgesellschaft mbH - Stadt Storkow (Mark)

und Verwaltungsgesellschaft mbH - Stadt Storkow (Mark)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungen aus der <strong>Stadt</strong>verwaltungMehrzwecksporthalle – Baubeginn 2014Der Bewilligungsbescheid für die Mittel aus dem sogenanntenAusgleichstopf für den Neubau einer Mehrzwecksporthalle isteingetroffen. Insgesamt 1.139.900 Euro bekommt die <strong>Stadt</strong> vomInnenministerium für den Bau zur Verfügung gestellt. Die Mittelwerden erstmalig vom Land Brandenburg bereitgestellt, umnotwendige Investitionsmaßnahmen in finanzschwachen Kommunenzu fördern. Aufgr<strong>und</strong> der angespannten Haushaltslagekonnte die <strong>Stadt</strong> das Vorhaben - für die seit mehreren Jahrenbenötigte Mehrzwecksporthalle - nicht aus eigenen Mittelnbewältigen, Fördermittelanträge blieben bisher erfolglos. ImJahr 2014 wird der Bau der Zweifeld-Mehrzweck-Sporthalle nunbeginnen. Einen Eigenanteil von nunmehr über 1,5 Millionenmuss die <strong>Stadt</strong> bereitstellen - der aus der investiven Schlüsselzuweisung<strong>und</strong> aus Gr<strong>und</strong>stücksverkäufen erfolgen soll. Aufgr<strong>und</strong>der Haushaltssituation erstrecken sich die Finanzierung <strong>und</strong>damit die Umsetzung des Gesamtvorhabens auf 3 Jahre.Bushaltestelle am Rathaus bleibtDie Bushaltestelle „Rathaus“ in der Rudolf-Breitscheid-Straßewird dauerhaft eingerichtet. Nach einem Beschluss in der<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung im Juli 2012 hatte es testweiseeine Verlegung der Bushaltestelle von der Körnerstraßein die Rudolf-Breitscheid-Straße gegeben. In der einjährigenTestphase gab es keine wesentlichen Beeinträchtigungen.Noch in diesem Jahr ist vorgesehen einen Fahrgastunterstandauf der Seite des Parkplatzes mit Fördermittel des LandkreisesOder-Spree zu errichten.Gr<strong>und</strong>stücksausschreibungRudolf-Breitscheid-Str. 78Das Baugr<strong>und</strong>stück befindetsich direkt in <strong>Storkow</strong>(<strong>Mark</strong>), (Gemarkung <strong>Storkow</strong>,Flur 41, Flurstück 68<strong>und</strong> 69). Es ist 670 m² groß<strong>und</strong> liegt im SanierungsgebietInnenstadt <strong>Storkow</strong>(<strong>Mark</strong>) sowie im Geltungsbereichdes Bebauungsplanes„Am Burggraben“.Der Bebauungsplan soll vorAbgabe eines qualifiziertenAngebotes eingesehenwerden.5Der Kaufpreis beträgt25.000 Euro (37 Euro/qm).Das Kaufangebot mussverschlossen, mit einemBebauungs- <strong>und</strong> Nutzungskonzeptbis zum 30.September 2013, bei der<strong>Storkow</strong>er <strong>Stadt</strong>verwaltungeingereicht werden.Maßgeblich für die Erteilungdes Zuschlages aufdas Kaufangebot ist aufgr<strong>und</strong>des vorgegebenenKaufpreises das vorzulegendeBebauungs- <strong>und</strong> Nutzungskonzept (Beitrag zur städtebaulichen<strong>und</strong> sozialen Stabilisierung der <strong>Storkow</strong>er Innenstadt). Teildes Kaufvertrags wird auch eine Bauverpflichtung (Baubeginninnerhalb von 2 Jahren) sein.Nähere Auskünfte erteilt Frau Wiatrowski (Tel. 033678/68-431,E-Mail: wiatrowski@storkow.de)Immobilienausschreibungen der<strong>Stadt</strong> <strong>Storkow</strong> (<strong>Mark</strong>)Die <strong>Stadt</strong> <strong>Storkow</strong> (<strong>Mark</strong>) bietet folgende Immobilien zum Verkaufan:Ortsteil KehrigkWaldweg 28 Bauland 1.026 m²Ortsteil Klein SchauenAlte Dorfstraße 3 Bauland ca. 790 m²Ortsteil KummersdorfStraße der Jugend 9d Bauland 1.359 m²Ortsteil KummersdorfStraße der Jugend 9e Bauland 1.359 m²Ortsteil KummersdorfStraße der Jugend 9f Bauland 1.359 m²<strong>Storkow</strong> (<strong>Mark</strong>)E.-Thälmann-Str. 36a Bauland 500 m²<strong>Storkow</strong> (<strong>Mark</strong>)Wedemarker Straße Bauland 11.381 m²Des Weiteren sind im Bereich Wedemarker Straße – Am Luch –Pappelring noch 29.404 m² des Gewerbegebietes in Erbbaupachtzu vergeben.Nähere Informationen erhalten Sie unter www.storkow.de imBereich Bürgerservice – Wirtschaft – Ausschreibungen Immobilienoder bei den Mitarbeiterinnen vom Liegenschafts- <strong>und</strong>Gebäudemanagement im Rathaus (Tel. 68-424, 68-436).Fachkräfte bilden, halten <strong>und</strong> gewinnenÖrtlich <strong>und</strong> regional ist sicher unterschiedlich aber doch verstärktzu spüren, wie das Thema Fachkräftesicherung vor allem für kleine<strong>und</strong> mittlere Unternehmen in Brandenburg eine besondereHerausforderung darstellt. Die Nachfrage nach qualifiziertenFachkräften in Brandenburg steigt weiter an. Im 1. Halbjahr 2012wurden 54.000 offene Stellen angeboten, das sind 5.000 mehrals im Jahr zuvor. Ein Viertel der offenen Stellen bleibt unbesetzt.Gleichzeitig wurden noch nie so viele Fachkräfte zum sofortigenEinstellen gesucht. Diese Ergebnisse gehen aus dem BetriebspanelBrandenburg 2012 hervor, das am 30. Juli 2013 in Potsdamvorgestellt wurde.Dieser bereits bestehende Fachkräftebedarf zeigt: Wer gut ausgebildetist, hat gute Chancen auf dem heimischen Arbeitsmarkt<strong>und</strong> trägt zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes bei. Der künftigeFachkräftebedarf kann nur durch eine passende Ausbildung,Qualifikation <strong>und</strong> durch gute Löhne gesichert werden.Günter Baaske, Minister des Ministeriums für Arbeit, Soziales,Frauen <strong>und</strong> Familie, will die Unternehmen in der Region in dieserAufgabe unterstützen <strong>und</strong> hat die Förderung seines Hausesdeshalb neu ausgerichtet. Die neu überarbeitete Weiterbildungsrichtliniegehört ebenso dazu wie die Förderung derBeschäftigung von Innovationsassistenten/-assistentinnen, dasBrandenburg-Stipendium <strong>und</strong> die qualifizierte Ausbildung imVerb<strong>und</strong>system. Mit dem gut besuchten Fachkräfteportal werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!