24.11.2012 Aufrufe

neu : : maxitimer - wasistlos-badfuessing.de

neu : : maxitimer - wasistlos-badfuessing.de

neu : : maxitimer - wasistlos-badfuessing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thermenhof Preisrätsel<br />

Z u g e w i n n e n : 5 T a g e f ü r 2 P e r s o n e n<br />

i m A p p a r t m e n t h a u s T h e r m e n h o f !<br />

Der Gewinner wird aus allen richtigen Einsendungen gezogen. Einsen<strong>de</strong>schluß ist <strong>de</strong>r 0.09.2008 (Datum <strong>de</strong>s Poststempels). Schreiben Sie Ihr Lösungswort<br />

auf eine Postkarte und sen<strong>de</strong>n Sie diese ausreichend frankiert an: Remark GmbH, Kennwort: „Thermenhof Preisrätsel“, Rueland-Frueauf-Str. ,<br />

9 0 2 Passau. (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen). Alle Einsendungen nehmen auch an <strong>de</strong>r Jahresendverlosung einer 1-wöchigen Donaukreuzfahrt teil.<br />

LÖSUNGSWORT:<br />

26 <strong>wasistlos</strong>-badfüssing : : september-2008<br />

1 2 6 7 8 9 10 11 12 1 1 1<br />

Kakuro<br />

In <strong>de</strong>n grauen Fel<strong>de</strong>rn sind die<br />

Ziffernsummen vorgegeben, die sich<br />

aus <strong>de</strong>n waagerecht bzw. senkrecht<br />

folgen<strong>de</strong>n Kästchen ergeben. Fügen<br />

Sie je Kästchen eine Ziffer von 1 bis 9<br />

ein, wobei je<strong>de</strong> Ziffer nur einmal pro<br />

Summe vorkommen darf.<br />

Sikaku<br />

Teilen Sie das Spielfeld in Rechtecke<br />

ein. Je<strong>de</strong>s Feld mit einer Zahl ist Teil<br />

eines Rechtecks, das so viele Fel<strong>de</strong>r<br />

hat, wie <strong>de</strong>r Zahlenwert angibt. Das<br />

Zahlenfeld kann ein beliebiges Feld<br />

<strong>de</strong>s Rechtecks sein. Die Rechtecke<br />

liegen nicht übereinan<strong>de</strong>r. Es dürfen<br />

keine Fel<strong>de</strong>r übrig bleiben.<br />

Sudoku<br />

Die Grundregel: Die Ziffern 1 bis 9<br />

dürfen in je<strong>de</strong>m Quadrat, in je<strong>de</strong>r<br />

senkrechten und je<strong>de</strong>r waagrechten<br />

Reihe nur einmal vorkommen. Suchen<br />

Sie immer zuerst die Reihen, in<br />

<strong>de</strong>nen die meisten Ziffern eingesetzt<br />

sind. Schauen sie dann, ob solche<br />

Reihen sich kreuzen.<br />

D i e A u f l ö s u n g<br />

Das Lösungswort <strong>de</strong>s<br />

August 08-Preisrätsels war:<br />

„Sommerfest“<br />

Der Gewinner <strong>de</strong>s<br />

August 08-Preisrätsels wird<br />

in <strong>de</strong>r Ausgabe Oktober 08<br />

bekanntgegeben.<br />

Der Gewinner <strong>de</strong>s<br />

Juli 08-Preisrätsel ist:<br />

Klara Gövert, Langen<br />

B G A<br />

L S<br />

A B L E G E R B U K A R E S T<br />

M A E R G E L B R O T H A U E<br />

B E A T L E S A N H O E R U N G<br />

H E R D E R I T U E L L E T O<br />

R E<br />

E L A N M<br />

G I R O<br />

N L D A S<br />

T H<br />

A M U E S A N T<br />

D A H E R<br />

O H R O<br />

F I<br />

N U E S T E R<br />

K R I S E<br />

O N I S S E<br />

O M E N<br />

E X O T E S<br />

L A N G L A U F S K I E K G B<br />

L O M E E H E R E D E N A I R<br />

O R E I N F A L L S T E R E O<br />

K F Z B E A U N U T E O R T<br />

Zahlenrätsel:<br />

S u d o k u<br />

9<br />

8<br />

16<br />

6<br />

16<br />

20<br />

11<br />

12<br />

3<br />

4<br />

1<br />

5<br />

S i k a k u<br />

4 14<br />

16<br />

17<br />

35<br />

6<br />

9<br />

23<br />

25<br />

24<br />

17<br />

5<br />

17<br />

19<br />

6<br />

11<br />

24<br />

17<br />

4<br />

4<br />

28<br />

14<br />

12<br />

3<br />

35<br />

2 2<br />

8 5 2 2<br />

2<br />

2<br />

9 2 2<br />

K a k u r o<br />

2<br />

1<br />

8<br />

9<br />

6<br />

3<br />

5<br />

3<br />

6<br />

9<br />

2 4<br />

3 5 2<br />

9 7<br />

1<br />

4<br />

7<br />

6<br />

7<br />

5<br />

2<br />

9<br />

3<br />

9<br />

2<br />

12<br />

17<br />

24<br />

8<br />

6<br />

1<br />

8<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2<br />

6<br />

9<br />

7<br />

4<br />

S u d o k u<br />

9<br />

4<br />

2<br />

3<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

1<br />

S i k a k u<br />

K a k u r o<br />

4<br />

8<br />

9<br />

1<br />

9<br />

3<br />

9<br />

6<br />

1<br />

7<br />

4<br />

5<br />

9<br />

3<br />

8<br />

2<br />

8<br />

9<br />

6<br />

5<br />

3<br />

1<br />

8<br />

2<br />

9<br />

4<br />

7<br />

3<br />

5<br />

8<br />

1<br />

6<br />

4 3<br />

3 2 3 3<br />

3 3 3<br />

6 9 15 2<br />

3 5 10<br />

6<br />

1<br />

7<br />

8<br />

6<br />

2<br />

7<br />

3<br />

1<br />

8<br />

6<br />

2<br />

4<br />

9<br />

5<br />

15 2 2 2<br />

6<br />

9<br />

4<br />

7<br />

D i e<br />

A u f l ö s u n g e n<br />

d e r Z a h l e n r ä t s e l<br />

a u s d e r l e t z t e n<br />

A u s g a b e :<br />

5<br />

8<br />

6<br />

9<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

3<br />

1<br />

8<br />

2<br />

9<br />

4<br />

2<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

1<br />

3<br />

9<br />

3<br />

8<br />

9<br />

5<br />

8<br />

9<br />

3<br />

6<br />

8<br />

5<br />

9<br />

1<br />

2<br />

4<br />

7<br />

9<br />

2<br />

7<br />

5<br />

1<br />

8<br />

9<br />

1<br />

7<br />

9<br />

2<br />

4<br />

3<br />

5<br />

6<br />

8<br />

2<br />

4<br />

1<br />

2<br />

6<br />

3<br />

3<br />

1<br />

(13)<br />

* Zuagroaste: die „Zugereisten“ (Gäste,<br />

auch <strong>neu</strong> Zugezogene) haben bisweilen<br />

Verständigungsprobleme mit <strong>de</strong>n Hiesigen<br />

(„hier Ansässigen“). Deshalb möchten<br />

wir Ihnen im Rahmen dieser „kleinen<br />

Aka<strong>de</strong>mie“ einige zum Teil fast schon<br />

in Vergessenheit geratene Begriffe <strong>de</strong>r<br />

Dialektsprache unserer Region von kompetenten,<br />

ortsansässigen Persönlichkeiten<br />

nahebringen lassen:<br />

„ I m p n f a s s l ! “<br />

Auflösung:<br />

Impnfassl = Strohgeflochtener Bienenkorb (Impn =<br />

frühere Bezeichnung für Biene), diente früher, vor allem<br />

im Rottal, <strong>de</strong>m Transport.<br />

BAD FÜSSING :::::: VERANSTALTUNGEN<br />

Foto: remark<br />

Siegfried Biermeier,<br />

Imkermeister<br />

mit <strong>de</strong>m Rottaler<br />

Honigstand auf<br />

<strong>de</strong>m Bad Füssinger<br />

Wochenmarkt<br />

<strong>wasistlos</strong>-badfüssing : :september-2008 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!