24.11.2012 Aufrufe

programmtipps - WDR.de

programmtipps - WDR.de

programmtipps - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag<br />

Do 22. November<br />

<strong>programmtipps</strong><br />

wdr 3_22:00 wdr 3 Jazz<br />

19. Dortmun<strong>de</strong>r<br />

Jazztage 2012<br />

(Teil II)<br />

Bochum Vorschau<br />

Das Festival in Nordrhein-Westfalen<br />

mit <strong>de</strong>r längsten Programmdauer<br />

sind die Dortmun<strong>de</strong>r Jazztage. Über<br />

fast einen Monat streckt sich das<br />

Festival im Dortmun<strong>de</strong>r domicil.<br />

Unter an<strong>de</strong>rem wird Gitarrist John<br />

Abercrombie sein neuestes Projekt<br />

„Within a song“ vorstellen, ein<br />

Tribut an die 1960er Jahre, die ihn<br />

als Musiker maßgeblich formten.<br />

Für ein musikalisches Aufeinan<strong>de</strong>rtreffen<br />

von Musikern aus <strong>de</strong>m<br />

Ruhrgebiet und sieben Musikern<br />

aus sieben Län<strong>de</strong>rn Europas sorgt<br />

das Doppelkonzert von The Dorf im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r „Jazzplayseurope-laboratory<br />

2012“. Die Szene NRW stellt<br />

die I<strong>de</strong>e hinter diesen Projekten vor<br />

und gibt einen Ausblick auf weitere<br />

Schwerpunkte und Highlights <strong>de</strong>r<br />

19. Dortmun<strong>de</strong>r Jazztage.<br />

Redaktion Bernd Hoffmann<br />

Gitarrist John Abercrombie<br />

Foto: wdr/Leigraf<br />

wdr 5_12:05, 21:05 Scala<br />

Expeditionen ins<br />

Innere<br />

Das Thema Demenz in <strong>de</strong>r<br />

Literatur<br />

Von Gabi Rüth Vom Niemandsland<br />

spricht die Schriftstellerin Kirsten<br />

Thorup. Arno Geiger spricht<br />

vom Exil, in <strong>de</strong>m sein Vater nun<br />

lebt, nach<strong>de</strong>m er an Alzheimer erkrankt<br />

ist. Jeffrey Moore sagt, das<br />

Alzheimer-Land sei ein frem<strong>de</strong>r<br />

24 wdr radioprogramm<br />

wdr 3_20:05 wdr 3 Konzert<br />

Der Geiger Rüdiger Lotter ist Mitglied <strong>de</strong>s Kammerensembles Lyriarte.<br />

Foto: wdr/Schultz<br />

Lyriarte<br />

Tage Alter Musik Herne 2012: Die Zehn Gebote<br />

„Du sollst <strong>de</strong>inen Vater und <strong>de</strong>ine Mutter ehren!“<br />

Mit Marion Treupel-Frank, Traversflöte;<br />

Rüdiger Lotter, Shunske Sato, Violine; Pavel Serbin, Violoncello;<br />

Olga Watts, Cembalo; Axel Wolf, Laute<br />

Aufnahme vom 8. November aus <strong>de</strong>r Kreuzkirche Herne<br />

Produktion wdr 2012<br />

Der Vater Johann Sebastian war einer<br />

<strong>de</strong>r größten Tastenvirtuosen und <strong>de</strong>r<br />

wohl anspruchsvollste Komponist<br />

seiner Zeit, <strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>n erwachsenen<br />

Söhnen in musikalischen<br />

Belangen noch mit Rat und Tat zur<br />

Seite stand. Die Mutter Anna Magdalena,<br />

eine ehemalige Berufssängerin,<br />

führte nicht nur <strong>de</strong>n Haushalt, son<strong>de</strong>rn<br />

half auch beim allfälligen Notenkopieren<br />

und kümmerte sich um<br />

die musikalische Früherziehung <strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>r: Die Söhne aus <strong>de</strong>r Leipziger<br />

Kantorenfamilie Bach hatten <strong>de</strong>m<br />

Vater und <strong>de</strong>r Mutter (die für die<br />

Ältesten die Stiefmutter war) viel zu<br />

Kontinent, in <strong>de</strong>m die Kalen<strong>de</strong>r<br />

ungenau seien. Auch <strong>de</strong>r Schweizer<br />

Autor Urs Augsburger folgt<br />

in seinem gera<strong>de</strong> erschienenen<br />

Roman einer Frau in dieses unbekannte<br />

Land. Kein Zweifel: Das<br />

verdanken. Und das haben sie auch<br />

nie vergessen, selbst wenn sie sich<br />

räumlich und künstlerisch immer<br />

weiter vom Elternhaus entfernten.<br />

Den bald respekt-, bald liebevollen<br />

musikalischen Beziehungen zwischen<br />

<strong>de</strong>n Bach-Generationen ist<br />

das Kammerensemble Lyriarte um<br />

<strong>de</strong>n Geiger Rüdiger Lotter und die<br />

Cembalistin Olga Watts bei <strong>de</strong>n Tagen<br />

Alter Musik in Herne auf <strong>de</strong>r<br />

Spur. Fündig wird es ebenso im albumhaften<br />

Notenbüchlein für Anna<br />

Magdalena wie in <strong>de</strong>n repräsentativen<br />

Sonatendrucken <strong>de</strong>r Söhne.<br />

Redaktion Richard Lorber<br />

Thema Demenz ist inzwischen in<br />

<strong>de</strong>r Literatur angekommen. Eine<br />

griffige Metapher ist auch gefun<strong>de</strong>n:<br />

Alzheimer Land als weißer<br />

Fleck auf <strong>de</strong>r inneren Landkarte.<br />

Scala begleitet Schriftsteller und<br />

wdr3_23:05wdr 3 open: WortLaut<br />

ard-Themenwoche<br />

„Leben mit <strong>de</strong>m Tod“<br />

Okkulte Stimmen,<br />

menschliche Medien<br />

Produktion: wdr 2007<br />

Von Thomas Knoefel wdr 3 open:<br />

WortLaut aus <strong>de</strong>m Zwischenreich<br />

<strong>de</strong>r Geister: Nach spiritistischem<br />

Verständnis ist das Bewusstsein<br />

ohne Körper eine Wahrheit, die<br />

sich je<strong>de</strong>m auf verschie<strong>de</strong>nen Wegen<br />

mitteilen kann. Durch Klopfen<br />

und Tischerücken o<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n<br />

Mund <strong>de</strong>s Mediums, das bei Séancen<br />

in abgedunkelten Räumen<br />

zu sprechen beginnt. Die Sendung<br />

versammelt aus internationalen<br />

Archiven Aufnahmen von Trancere<strong>de</strong>n,<br />

Klopfphänomenen, Tonbandstimmen<br />

– unheimliche Zeugnisse<br />

<strong>de</strong>r Parapsychologie, die <strong>de</strong>s Übersinnlichen<br />

wissenschaftlich habhaft<br />

zu wer<strong>de</strong>n sucht. Eine Sendung über<br />

<strong>de</strong>n Menschen als Medium und das<br />

Unheimliche <strong>de</strong>r Botschaft.<br />

Redaktion Imke Wallefeld<br />

wdr 5_16:05, 22:05 Leonardo<br />

ard-Themenwoche<br />

„Leben mit <strong>de</strong>m Tod“<br />

Einschläfern!<br />

Abschied nehmen von einem<br />

geliebten Haustier<br />

Von Alexandra Hilmer Bello, <strong>de</strong>r<br />

Bernhardiner, die getigerte Katze<br />

Kuschel und Hermann, <strong>de</strong>r Hams -<br />

ter – die Menschen lieben ihre<br />

Haustiere. Oft genug sind sie zum<br />

wichtigen Lebensgefährten gewor<strong>de</strong>n.<br />

Aber auch Haustiere wer<strong>de</strong>n alt<br />

und krank. Das Sterben eines Tieres<br />

zu begleiten o<strong>de</strong>r es einschläfern zu<br />

lassen, ist nicht leicht. Wie man gut<br />

mit todkranken Tieren umgeht und<br />

was Menschen Trost spen<strong>de</strong>n kann,<br />

berichten Tierärzte und Betroffene.<br />

Redaktion Anne Preger<br />

Schriftstellerinnen auf ihren literarischen<br />

Expeditionen ins Innere<br />

und fragt, was sie sehen und<br />

beschreiben, was kein an<strong>de</strong>rer zu<br />

sehen vermag.<br />

Redaktion Sefa Inci Suvak

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!