24.11.2012 Aufrufe

programmtipps - WDR.de

programmtipps - WDR.de

programmtipps - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag<br />

Sa 24. November<br />

<strong>programmtipps</strong><br />

wdr 3_20:05 wdr 3 Konzert<br />

19. Dortmun<strong>de</strong>r<br />

Jazztage 2012<br />

Live und Aufnahmen vom<br />

23. und 24. November aus<br />

<strong>de</strong>m Dortmun<strong>de</strong>r domicil<br />

Stephan Mattner & Laia Genc<br />

Stephan Mattner – ts<br />

Laia Genc – p<br />

Silent Bass & „Tribute to<br />

Peter Trunk“<br />

Hugo Read – as, ss<br />

Rainer Böhm – p<br />

Manfred Bründl – b<br />

Jonas Burgwinkel – dr<br />

Céline Bonacina Trio<br />

Céline Bonacina – bs<br />

Kevin Reveyrand – b<br />

Hary Ratsimbazafy – dr<br />

Stephan Mattner trifft auf die Pianistin<br />

Laia Genc. Foto: wdr/Strupp<br />

Mit Michael Rüsenberg Das<br />

wdr 3 Konzert live mel<strong>de</strong>t sich direkt<br />

und mit Aufnahmen vom Vortag<br />

aus <strong>de</strong>m domicil in Dortmund. Das<br />

Festival stellt unter an<strong>de</strong>rem zwei lokale<br />

Größen heraus, jeweils in Duos.<br />

Der Pianist Hans Wanning trifft<br />

auf <strong>de</strong>n Bassisten Ingo Senst, <strong>de</strong>r<br />

mittlerweile in Köln leben<strong>de</strong> Saxofonist<br />

Stephan Mattner begegnet<br />

<strong>de</strong>r Pianistin Laia Genc. Bei Manfred<br />

Bründls Quartett Silent Bass<br />

ist auch Mattners ehemaliger Lehrer<br />

an <strong>de</strong>r Folkwang Universität <strong>de</strong>r<br />

Künste Essen, Hugo Read, dabei.<br />

„Tribute To Peter Trunk“ widmet sich<br />

einem früh verstorbenen Hel<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utschen Jazz, <strong>de</strong>m Bassisten Peter<br />

Trunk (1936-1973). Aus Frankreich<br />

schließlich Céline Bonacina, die mit<br />

ihrem sperrigen Instrument, <strong>de</strong>m<br />

Baritonsaxofon, vor einigen Jahren<br />

auf <strong>de</strong>m Jazzfest Berlin überzeugte.<br />

Redaktion Bernd Hoffmann<br />

32 wdr radioprogramm<br />

wdr 5_20:05 Hörspiel spezial<br />

René Deltgen als Paul Temple, Annemarie Cor<strong>de</strong>s als seine Frau Steve Foto: wdr<br />

Francis Durbridge 100<br />

Paul Temple und <strong>de</strong>r Fall Genf<br />

Von Francis Durbridge<br />

Aus <strong>de</strong>m Englischen von Marianne <strong>de</strong> Bar<strong>de</strong><br />

Komposition Hans Jönsson<br />

Regie Otto Düben<br />

Produktion: wdr 1966<br />

Eigentlich will Paul Temple mit<br />

seiner Frau Steve in <strong>de</strong>r Schweiz<br />

Urlaub machen. Dort erreicht ihn<br />

die Nachricht, dass <strong>de</strong>r reiche Londoner<br />

Verleger Milbourne bei einem<br />

Autounfall ums Leben gekommen<br />

ist. Dessen Schwager, <strong>de</strong>r Finanzmagnat<br />

Maurice Lonsdale, bittet<br />

Temple um Hilfe.<br />

Als Edgar Wallace und Francis Durbridge<br />

die bun<strong>de</strong>s<strong>de</strong>utschen Wohnzimmer<br />

eroberten, war das Hörspiel<br />

eine populäre Unterhaltungsform<br />

und ein „Straßenfeger“. Auch nach<br />

einem halben Radio-Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

wdr 5_15:35 Privat-Radio<br />

hat sich die Faszination für die alten<br />

Durbridge-Radioproduktionen<br />

erhalten. Aus heutiger Sicht sind sie<br />

akustische Zeitreisen in die 1960er<br />

Jahre, prominent besetzt bis in die<br />

Nebenrollen.<br />

Mit Paul Klinger, Lola Müthel,<br />

Günther Ungeheuer, Gisela Trowe,<br />

Hanns Ernst Jäger u. v. a., begleitet<br />

von <strong>de</strong>r „Harald Banter Media Band“.<br />

Redaktion Ursula Schregel<br />

Das Hörspiel ist als CD-Edition<br />

auch im Buch- und Tonträgerhan<strong>de</strong>l<br />

erhältlich.<br />

Bettina Brokemper und <strong>de</strong>r Ablauf <strong>de</strong>r Dinge<br />

Produktion: wdr 2012<br />

Von Hans-Jürgen Schunk Ihren ersten<br />

Film, „Falscher Bekenner“, wollte<br />

kein Fernsehsen<strong>de</strong>r und keine Stiftung<br />

för<strong>de</strong>rn. Also trug Bettina Bro-<br />

kemper das finanzielle Risiko selbst.<br />

Der Film erlebte seine Premiere beim<br />

berühmten Filmfestival in Cannes.<br />

Inzwischen ist die Filmproduzentin<br />

wdr5_16:05Unterhaltung am Wochenen<strong>de</strong><br />

wdr-Kabarettfest<br />

in Bielefeld<br />

Mit Hennes Ben<strong>de</strong>r Er misst zwar<br />

nur 1,62 Meter, aber die strotzen vor<br />

Energie: Mo<strong>de</strong>rator Hennes Ben<strong>de</strong>r<br />

weiß, wie man an<strong>de</strong>ren charmant<br />

eine Bühne bereitet. René Steinberg<br />

zum Beispiel. Der Mülheimer zählt<br />

schon lang zu <strong>de</strong>n Top-Autoren <strong>de</strong>r<br />

Szene. Ob auf <strong>de</strong>r Bühne o<strong>de</strong>r im<br />

Radio mit <strong>de</strong>n „von <strong>de</strong>r Leyens“ auf<br />

wdr 2. Nach seinen Duo-Tourneen<br />

mit Maria Grund-Scholer ist er jetzt<br />

erstmals solo unterwegs. Thilo Seibel<br />

ist dagegen ein alter Hase: „Das wird<br />

teuer! – ein Polit-Handwerker greift<br />

durch“, heißt sein neues Programm,<br />

in <strong>de</strong>m er als Installateur das Berliner<br />

Regierungsviertel aufmischt.<br />

René Steinberg Foto: wdr/Mölleken<br />

Musikalisch geht es mit Henning<br />

Schmidtke zur Sache, <strong>de</strong>r mit grandiosen<br />

Parodien auf Rocksongs begeistert.<br />

Ebenfalls am Klavier sitzt<br />

Sarah Hakenberg und garantiert<br />

charmantes Musikkabarett mit literarischen<br />

Spitzen.<br />

Unterhaltung am Wochenen<strong>de</strong> sen<strong>de</strong>t<br />

eine Aufnahme vom 14. November<br />

aus <strong>de</strong>m Zweischlingen in Bielefeld.<br />

Redaktion Michael Lohse<br />

eine <strong>de</strong>r wichtigsten Personen im Europäischem<br />

Filmgeschäft. Der Autor<br />

besucht die Dreharbeiten zu ihrem<br />

neuen Hannah-Arendt-Film, an <strong>de</strong>m<br />

auch die Regisseurin Margarethe von<br />

Trotta und die <strong>de</strong>utsche Schauspielerin<br />

Barbara Sukowa mitarbeiten.<br />

Redaktion Dorothea Runge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!