24.11.2012 Aufrufe

Musterseiten als PDF ansehen - H. TH. WENNER · Antiquariat

Musterseiten als PDF ansehen - H. TH. WENNER · Antiquariat

Musterseiten als PDF ansehen - H. TH. WENNER · Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

1. Ausgangslage<br />

Die Fibel <strong>als</strong> erstes Leselernbuch in der Schule hat in Deutschland eine sehr lange Geschichte, die<br />

jedoch bisher noch kaum umfassend untersucht wurde. 1 Das liegt nicht nur daran, dass die Geschichte<br />

der Bildung erst in den letzten Jahrzehnten in den Blickpunkt des Forschungsinteresses gelangte,<br />

sondern hat auch mit dem nicht vorhandenen oder kaum zugänglichen bzw. schlecht erschlossenem<br />

Quellenmaterial zu tun. Im Fall des gesamten Genre Schulbuch wird man darüber<br />

hinaus mit der Tatsache konfrontiert, dass Schulbücher in der Regel niem<strong>als</strong> in wissenschaftlichen<br />

Bibliotheken und Archiven systematisch gesammelt wurden und mitunter auch nicht vollständig in<br />

den großen bibliographischen Nachschlagewerken nachgewiesen sind. Hinzu kommt die viel zu<br />

späte Gründung einer Nationalbibliothek in Deutschland, die <strong>als</strong> „Deutsche Bücherei“ in Leipzig<br />

erst seit 1913 zentrale Aufgaben wahrnahm und damit beauftragt war, alles in Deutschland erschienene<br />

Schriftgut zu sammeln und aufzubewahren. Um die erheblichen Defizite früherer Erscheinungszeiträume<br />

nachträglich auszugleichen, wird seit vielen Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

ein Bibliotheksprojekt gefördert, dass dazu dienen soll, die bisher in deutschen<br />

Bibliotheken fehlenden Titel durch nachträgliche Ankäufe für die Forschung verfügbar zu<br />

machen. Im Zusammenhang mit diesem Projekt erschienen inzwischen mehrere bibliographische<br />

Verzeichnisse, in denen jedoch Schulbücher nur marginal verzeichnet sind. 2<br />

Bestände an Schulbüchern findet man allenfalls in alten gewachsenen Gymnasialbibliotheken,<br />

die ihre Sammeltätigkeit jedoch längst einstellten, sowie in den Lehrerbibliotheken, die im späten<br />

19. Jahrhundert mit der Aufgabe gegründet wurden, pädagogische Literatur für Lehrer und angehende<br />

Lehrer bereitzustellen. 3<br />

Eine wichtige Rolle kommt seit Ende des Zweiten Weltkrieges der Schulbuchbibliothek des<br />

Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung zu, da diese sich besonders bemüht,<br />

neben ihrer eigentlichen Sammeltätigkeit von aktuellen Unterrichtsmaterialien eine historische<br />

deutsche Schulbuchsammlung aufzubauen, die inzwischen einen Gesamtbestand von nahezu<br />

25.000 Bänden hat. 4<br />

Als Verantwortliche für die Schulbuchsammlung am Georg-Eckert-Institut werde ich oft mit<br />

der Frage konfrontiert, wie viele Schulbücher und welche in Deutschland gedruckt wurden. Die<br />

vorliegende Bibliographie will sich der Beantwortung dieser Frage wenigstens im Hinblick auf eine<br />

schulisches Genre, die Fibel, nähern.<br />

1 Eine Literaturzusammenstellung zur Fibelgeschichte findet man in dem jüngst erschienenen Sammelband: „Geschichte<br />

der Fibel“, hrsg. von Arnold Grömminger. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2002.<br />

2 Beispielsweise sind in dem seit kurzem elektronisch zur Verfügung stehenden Verzeichnis der Drucke zum 17. Jahrhundert<br />

insgesamt 17 Fibeln bzw. ABC-Bücher genannt, in der hier vorgelegten Bibliographie dagegen 107 Titel für diesen<br />

Zeitraum verzeichnet.<br />

3 Zu den wichtigsten zählt die Deutsche Lehrerbücherei, die 1875 in Berlin gegründet wurde und 1990 aufging in der Bildungsgeschichtlichen<br />

Bibliothek, Berlin.<br />

4 In dem „Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland“, hrsg. von Bernd Fabian, Bd 1-25, Hildesheim:<br />

Olms 1992-2000, sind die wenigen Bibliotheken genannt, die Schulbuchbestände besitzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!