11.07.2015 Aufrufe

Fachtagung Filiale der Zukunft - BWGV-Akademie

Fachtagung Filiale der Zukunft - BWGV-Akademie

Fachtagung Filiale der Zukunft - BWGV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachtagung</strong> "<strong>Filiale</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong>"Blicken Sie mit Ihrer bwgv-<strong>Akademie</strong> in die <strong>Zukunft</strong> – in die <strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong> <strong>Filiale</strong>!12.05.2011, Karlsruhe-RüppurrNachdem bereits das „AUS“ <strong>der</strong> Bankfilialen vorhergesagt wurde, ist heute keine Rede mehr davon.Ganz im Gegenteil: mit <strong>der</strong> Finanzmarktkrise rückt die persönliche Kommunikation wie<strong>der</strong> in denMittelpunkt des Vertriebs.Doch wie sieht sie aus, die <strong>Filiale</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong>? Was kommt, was bleibt? Und was ist wirklich neu undinnovativ?Antworten darauf geben die Experten <strong>der</strong> <strong>Fachtagung</strong> „<strong>Filiale</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong>“. Denn hier treffenKonsumentenforscher auf Design-Spezialisten und Bank-Praktiker auf <strong>Zukunft</strong>sexperten.Axel Liebetrau – gefragter Experte für Innovations- und <strong>Zukunft</strong>smanagement – kennt die Welt <strong>der</strong>Volksbanken Raiffeisenbanken seit vielen Jahren und zeigt u. a., wie Social Media die Bankfiliale <strong>der</strong><strong>Zukunft</strong> verän<strong>der</strong>n.Frank Schwab beschäftigt sich mit <strong>der</strong> zentralen Frage, welche Trends tatsächlich erfolgreich in einerBankfiliale implementiert werden können und welche besser nicht umgesetzt werden sollten. EinAusblick auf das innovative Konzept <strong>der</strong> "Customer Touch Point Welt 2020" rundet den Vortrag ab.Claus Praeg vom Innovationsforum "Bank und <strong>Zukunft</strong>" des Fraunhofer Instituts stellt die Ergebnisse<strong>der</strong> aktuellen Trendstudie 2011 vor und greift aktuelle Entwicklungen sowie Unterschiede im VertriebsundKundenmanagement <strong>der</strong> einzelnen Bankengruppen auf.Darüber hinaus werden Umsetzungsmöglichkeiten durch Best Practice Beispiele und Impulse vonExperten des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes präsentiert.Zielgruppe Vorstände, Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Produktion,SteuerungZielsetzung/Nutzen Die <strong>Fachtagung</strong> „<strong>Filiale</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong>“ greift entscheidende Trends undEntwicklungen im Filialgeschäft auf. Experten zeigen strategischeAnsatzpunkte und Umsetzungsmöglichkeiten auf.Termin 12.05.2011, Karlsruhe-Rüppurr


<strong>Filiale</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> und <strong>der</strong>en Bedeutung in <strong>der</strong> MultikanalstrategieTimo Ziegler<strong>BWGV</strong>Timo Ziegler, Leiter <strong>der</strong> Bankenberatung Markt/Vertrieb des <strong>BWGV</strong> zeigt zuBeginn die aktuelle Rolle <strong>der</strong> Bankfiliale im Rahmen <strong>der</strong> Multikanalstrategie<strong>der</strong> Volksbanken Raiffeisenbanken auf. Im Zentrum stehen die Fragen,warum <strong>der</strong> Vertriebsweg <strong>Filiale</strong> auch in <strong>Zukunft</strong> bedeutend fürGenossenschaftsbanken ist und welche Faktoren maßgeblich zum Erfolgbeitragen.Tour d' horizon - Innovationen für die <strong>Filiale</strong> von heuteFrische Ideen und Best Practices aus dem Bereich des stationären VertriebsAxel LiebetrauExperte für Innovationund <strong>Zukunft</strong>Wie sehen mögliche Wege zur neuen Filialstrategie aus? Axel Liebetrau zeigtanhand vieler Filial-Beispiele und Erfahrungen aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, wasmöglich ist. Verschiedene Strategien werden auf den Prüfstand gestellt undhinsichtlich Inspiration und Praxiseignung für Volksbanken Raiffeisenbankenbewertet. Spezielle Techniken und Instrumente <strong>der</strong> Kundenperspektive wieConsumer Insights o<strong>der</strong> Customer Journey spielen im Vortrag ebenso eineRolle wie <strong>der</strong> Einfluss des Web 2.0. Denn Social Media mit Facebook, XINGund Co. verän<strong>der</strong>n das Kundenverhalten und sind die Schlüssel zu einerneuen Kundenbeziehung.Bank „Customer Touch Points 2020“ - Fokus <strong>Filiale</strong>Die <strong>Zukunft</strong> ist immer schon da, sie ist nur ungleichmäßig verteiltFrank SchwabimacorFrank Schwab teilt mit Ihnen seine Erfahrungen, die er u. a. im Projekt Q110 -Der Deutschen Bank <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> in Berlin, in <strong>der</strong> Barclays Bank in Londonund in <strong>der</strong> Bank of America in New York gesammelt hat. Frank Schwab kannberichten, was in einer Bankfiliale gut funktioniert, und noch mehr, was nichtfunktioniert. Was motiviert Menschen eine Bankfiliale zu besuchen? Mitwelchen pfiffigen Ideen kann man Kunden und Nicht-Kunden für Filialbesuchebegeistern? Darüber hinaus zeigt Frank Schwab, wie neue touch-basierteTechnologien den Beratungs- und Vertriebserfolg unterstützen.Die Rolle <strong>der</strong> <strong>Filiale</strong> im Banking <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong>Claus PraegFraunhofer InstitutClaus Praeg stellt die bisher noch nicht veröffentlichten Ergebnisse <strong>der</strong>Trendstudie „Bank und <strong>Zukunft</strong>“ 2011 vor und zeigt aktuelle Entwicklungen inden Bereichen Vertriebs- und Kundenmanagement. Dabei werden sowohlGemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den einzelnenBankengruppen deutlich.Aufgrund <strong>der</strong> Entwicklungen am Markt geht Claus Praeg in seinem Vortragauf das sich stetig verän<strong>der</strong>nde Kundenverhalten ein und zeigt, welcheAnfor<strong>der</strong>ungen an die Gestaltung von zukünftigen <strong>Filiale</strong>n gestellt werden unduntermauert diese anhand ausgewählter Marktanalysen.Ausblick auf Bankdesign und Filialkonzept <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong>Uwe BörtzlerEnoCom GmbHDie <strong>Filiale</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> ist auf die Bedürfnisse des Marktes ausgerichtet.Architektur und Design sind geprägt von einem innovativen,kundenorientierten und vor allem offenen Ambiente, das die Mitarbeiter in <strong>der</strong>Kundenansprache unterstützt. Es gilt, flexibel auf die Verän<strong>der</strong>ungenreagieren zu können. Uwe Börtzler zeigt wie das gelingt.


<strong>Filiale</strong>n auf dem Prüfstand – die Geschäftsstellenanalyse des <strong>BWGV</strong>Sabine Bayer<strong>BWGV</strong>Klaus Jesinger<strong>BWGV</strong>Sabine Bayer und Klaus Jesinger aus dem Fachbereich Marktforschung <strong>der</strong>Bankenberatung des <strong>BWGV</strong> zeigen die Analysemöglichkeiten auf, die imRahmen einer Geschäftsstellenbewertung hilfreich sind.Neben <strong>der</strong> Standort- und Marktbetrachtung ist es sinnvoll, auchbetriebswirtschaftliche und personelle Kennzahlen einzubeziehen.Daraus ergeben sich strategische und operative Handlungsempfehlungen.Am Beispiel einer größeren Genossenschaftsbank wird deutlich, wie dieeinzelnen Analysetools ineinan<strong>der</strong>greifen und für jede Geschäftsstelle zueiner individuellen Lösung führen.IT-Sicherheit und „<strong>Filiale</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong>“ – Konflikt o<strong>der</strong> Chance?Dr. Ralf Kühn<strong>BWGV</strong>Mit zukunftsgerichteten Filialkonzepten verbundene Schlagworte wie"Convenience-Banking", „Life-Assistance-Banking" o<strong>der</strong> - naheliegend -"High-Tech-Banking" erfor<strong>der</strong>n durchdachte Lösungen auch im Bereich <strong>der</strong>IT-Infrastruktur und <strong>der</strong> IT-Sicherheit. Welche technischen Möglichkeitenbestehen? Wo liegen Risiken? Welche typischen Fehler sollten bei <strong>der</strong>Neugestaltung von <strong>Filiale</strong>n im Bereich <strong>der</strong> IT-Sicherheit vermieden werden?Der Vortrag gibt aus diversen Praxiserfahrungen Hinweise, an die man bei<strong>der</strong> Neugestaltung von <strong>Filiale</strong>n denken sollte.Einblick in ein Best Practice <strong>der</strong> Raiffeisenbank eG ElztalKlaus KonradRaiffeisenbank eGElztalDie anfängliche Skepsis bei Kunden und Mitarbeitern <strong>der</strong> Raiffeisenbank eGElztal wandelte sich nach <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Neukonzeption in Begeisterungum. Denn <strong>der</strong> Kunde steht nun noch mehr im Mittelpunkt des Geschehens –ein Plus für Kunde und Berater. Den Erfolg <strong>der</strong> Umsetzung zeigt KlausKonrad, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Raiffeisenbank eG Elztal.Einblick in ein Best Practice <strong>der</strong> Volksbank Kraichgau Wiesloch-Sinsheim eGUwe VolzVolksbank KraichgauWiesloch-Sinsheim eGVon einer „klassisch“ organisierten Schalterlandschaft wurde die <strong>Filiale</strong> <strong>der</strong>Volksbank Kraichgau Wiesloch-Sinsheim eG nach dem Prinzip <strong>der</strong> „bedientenSelbstbedienung“ bedarfsgerecht umgestaltet. Mit Hilfe eines Trainingskonzepteskonnte ein neuer Finanzmarktplatz geschaffen werden, in dem sichKunden wohl fühlen und eine effiziente und aktive Kundenansprache möglichist. Uwe Volz, Leiter Regionalmarkt Eppingen, gibt einen Einblick in dieHerausfor<strong>der</strong>ungen eines solchen Umstrukturierungsprozesses.


Kontakt für Fragen zu VeranstaltungsinhaltenChristina Hofert, Fon 0711 45 81-32 15mailto: christina.hofert@bwgv-akademie.deBuchungen, Än<strong>der</strong>ungen, Terminen, freien Plätzen, AbrechnungenKundenServiceCenter, Fon: 0721 98 98-1 00Infos und Anmeldung Internet Anmeldung Fax/Fon Anmeldung E-Mailwww.bwgv-akademie.de 0721 98 98-4 10/1 00 kundenservicecenter@bwgv-akademie.deANM E L D U N G E N 2011Datum, Uhrzeit, Veranstaltungsort, Preis Kürzel Name, Vorname, Geburtstag, mailto, GENO-User-ID x=ohneÜbernachtung12.05.2011 PM808.11.1<strong>Akademie</strong>standort Karlsruhe-RüppurrPreis Mitglie<strong>der</strong>: 250,00 EURPreis Nichtmitglie<strong>der</strong>: 310,00 EURzzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. ÜbernachtungAnmeldung Unternehmen_______________________________________________Firma des veranlassenden Unternehmens_______________________________________________Ansprechpartner/inAnmeldung privat__________________________________________________Straße, Hausnummer__________________________________________________PLZ, Ort_______________________________________________ __________________________________________________Fon Fax Fon Fax_______________________________________________E-Mail-Adresse_______________________________________________Datum, Unterschrift__________________________________________________Bankleitzahl, Kontonummer__________________________________________________Datum, UnterschriftFür die Anmeldung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen <strong>der</strong> bwgv-<strong>Akademie</strong> - www.bwgv-akademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!