12.07.2015 Aufrufe

MANAGEMENT - BWGV-Akademie

MANAGEMENT - BWGV-Akademie

MANAGEMENT - BWGV-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2014<strong>MANAGEMENT</strong>


Management22014XXXXXXXXXXXXXXKernModuleSpezialModuleVERANSTALTUNGSPROGRAMM


SpezialModuleManagementXXXXXXXXXXXXXXX 1<strong>MANAGEMENT</strong>


Wilfried SiglochDipl.-Betriebswirt (FH)AbteilungsleiterPersonalentwicklungStv. Bereichsleiter BildungRalph MüllerDipl.-Betriebswirt (FH)Bereichsleiter BildungVolker FinkDipl.-Wirtschaftsingenieur (TH)AbteilungsleiterHotel/Verwaltung


Vorwort3„Lebenslanges Lernen ist lebenslange Veränderung“Liebe Leserin, lieber Leser,Wir begleiten Menschen in Veränderungen.Seit 1953 arbeiten wir dafür, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbanken Raiffeisenbanken,der Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften in Baden-Württemberg bestens qualifiziert sind und so hochkompetent ihre Aufgaben meistern können.60 Jahre Angebote für berufliche Bildung aus Hohenheim und Rüppurr: Immer mit den aktuellen Themenund mit den neuesten didaktischen Konzepten – immer den kommenden Anforderungen einen entscheidendenSchritt voraus, aber nie jedem beliebigen Trend blindlings hinterlaufend – seriös und anspruchsvoll.Eben typisch genossenschaftlich: Hilfe zur Selbsthilfe für die berufliche Karriere.Das ist unsere Sicht auf die bisherigen Verdienste. Wichtiger ist allerdings, dass dies unsere Leistungszielefür die Zukunft sind. Wir wollen auch weiterhin Ihr erster und Ihr strategischer Partner in allen Fragen derPersonalentwicklung sein. Das ist der Anspruch.Als bwgv-<strong>Akademie</strong> bieten wir Ihnen ein umfassendes Portfolio aus Beratung und Bildung. Es zeichnet sichdurch aktuelle Inhalte und engen Praxisbezug, fortschrittliche Lernformen und effiziente Methodik aus.So starten wir mit VR-Bildung 3.0 in eine neue elektronische Lernwelt, die dem Lebensalltag der Generation Yentspricht. Natürlich gibt es ebenso die bekannten Angebote in den bewährten Formaten.Wer gut ist, muss Vieles tun, um gut zu bleiben.Unser Veranstaltungsprogramm 2014 haben wir wieder mit vorausschauendem Gespür für kommendeEntwicklungen ausgearbeitet. Sie finden darin alles, was professionelle Personalentwicklung in genossenschaftlichenBanken benötigt.Unser Veranstaltungsangebot ist■ für die Karriereplanung systematisch strukturiert:Entwicklungswege, KompetenzNachweise und zertifizierte Abschlüsse■ für die dauerhaft beste Leistung am Arbeitsplatz aktuell und zweckmäßig:Spezialveranstaltungen greifen alle Facetten der unterschiedlichen Aufgaben auf.■ für das maßgeschneiderte, anspruchsvolle Leistungsniveau individuell und flexibel:Qualifizierungen designen wir auch speziell abgestimmt auf die strategische Ausrichtung und dieRahmenbedingungen Ihres Hauses sowie entsprechend den persönlichen Erfordernissen beiIhren MitarbeiterInnen. Wir führen sie dort durch, wo Sie es wünschen.Berufliche Bildung ist viel mehr als Wissensvermittlung.Der Erfolg beruflicher Qualifizierung wird an ihrem nachhaltigen Transfer in den Alltag gemessen. Das Können(Kompetenz) und das Wollen (Motivation) sind Anforderungen an die MitarbeiterInnen. Das Sollen und das Dürfensind Voraussetzungen, die das Unternehmen respektive seine Führungskräfte permanent schaffen und einfordernmüssen. Erst mit dieser Trilogie wird gute Leistung möglich. Deshalb ist die bwgv-<strong>Akademie</strong> heute mehr als eineInstitution, bei der Fachkompetenz erworben werden kann. Sie ist ein integratives Dienstleistungsunternehmen fürsämtliche Aspekte der Personalentwicklung. Daher berät sie bei allen strategischen Fragen im Hinblick auf dieEntwicklung Ihrer MitarbeiterInnen, bei Changeprozessen, Vertriebs- und Managementprojekten, bei allen Themenzur Gestaltung der Unternehmenskultur. Und sie begleitet konsequent die Umsetzung.Die bwgv-<strong>Akademie</strong> – der PE-Profi für die genossenschaftlichen Unternehmen.Mit herzlichen GrüßenRalph Müller Wilfried Sigloch Volker Fink


Ihr Berater-TeamWir stehen Ihnen gern zur VerfügungDie Kontaktdaten des Teams Managementfinden Sie auf Seite 64.


Inhalt5Management in Genossenschaftsbanken(MGB) – BankbetriebswirtInManagement (VR)KernModule Selbst- und MitarbeitermanagementModul 1: Führungsverantwortung wahrnehmen und Mitarbeitergesprächeführen 9Modul 2: Sich selbst organisieren und Teams entwickeln und steuern 10KompetenzNachweis Selbst- und Mitarbeitermanagement 10KernModule Strategie-, Ertrags-, VertriebsmanagementModul 1: Strategien und Veränderungsprozesse 12Modul 2: Ertragsorientiertes Bankmanagement 12Modul 3: Markt und Vertrieb – Vertriebssteuerung und Beziehungsmanagement13KompetenzNachweis Strategie-, Ertrags-, Vertriebsmanagement 13MGBspezial BankCOLLEG – BankbetriebswirtInManagement (VR)KernModuleSelbst- und MitarbeitermanagementModul 1: Führungsverantwortung wahrnehmen und Mitarbeitergesprächeführen 14Modul 2: Sich selbst organisieren und Teams entwickeln und steuern 15KompetenzNachweis Selbst- und Mitarbeitermanagement 15PraxisModul Strategie-, Ertrags-, Vertriebsmanagement 16KompetenzNachweis PraxisModul Strategie-, Ertrags-,Vertriebsmanagement 16SpezialModuleWeiterbildung mit ZertifikatZertifizierter Trainer bwgv-<strong>Akademie</strong> 18Zertifizierter Business-Coach bwgv-<strong>Akademie</strong> 19Zertifizierter Change Manager bwgv-<strong>Akademie</strong> 20Zertifizierter Projekt Manager bwgv-<strong>Akademie</strong> 21SpezialModule Führung & KompetenzFührungskompetenz für Einsteiger 23Vom Kollegen zur Führungskraft – so gelingt der Rollenwechsel 24Führen ohne Weisungsbefugnis 24Teams erfolgreich fṳhren – als Teamleiter überzeugen 25Reset fṳr’s Team – gemeinsam neue Herausforderungen meistern 25Teamentwicklung – raus in die Natur 26FilialleiterSpezial I – Einstieg in die Führung im Vertrieb 26FilialleiterSpezial II – Rüttelstrecke Führungspraxis 27FilialleiterSpezial III – mehr Motivation im Team 27Erfolgreiche Führung im Vertrieb 28Systemische Führung 29Mentale Präsenz – Erfolgsfaktor im Vertrieb 30SpezialModule Führung & PersönlichkeitWerteorientierte Führung in Genossenschaftsbanken 32Persönlichkeit führt – auf dem Weg zur ganzheitlichen Führungskraft 32Persönlichkeit führt – kraftvoll in Führung 33Führen im Generationen-Mix – junge und ältere Mitarbeiter führen 33Bleib doch! – Mitarbeiterbindung in Genossenschaftsbanken 34Psychologie für Führungskräfte 34Stärkenorientiert führen – Mitarbeiterpotenziale erkennen und fördern 35Boxenstopp Führungsverhalten – Verhaltensmuster erkennen,Handlungsoptionen erweitern 36Führung für Erfahrene – Update und Ausbau individuellerFührungsthemen 37Starker Auftritt – durch Persönlichkeit wirken 37Potenzialbewusstsein in der Führungspraxis 38Souverän führen – durchsetzungsstark und konsequentin Führung gehen 39Lust an Leistung – die Naturgesetze der Führung 40SpezialModule Führung & MethodikMotiviere mich – sich selbst und andere MotivOrientiert führen 42Professionelles Zeit- und Selbstmanagement 43Konfliktmanagement für Führungskräfte – der Weg zur Lösung 43Change-Kompetenz für Führungskräfte 44Gute Strategien im Umgang mit Komplexität 45Arbeitsrecht für Führungskräfte – Rechtssicherheitin schwierigen Führungssituationen 45Potenzialanalyse und Assessment-Center –Leistungsträger identifizieren, binden und entwickeln 46SpezialModule Führung & KommunikationMitarbeitergespräche – durch gelungene Kommunikation mehr erreichen 48Sicher kommunizieren – schwierige Gespräche sicher meistern 49Souverän argumentieren – erfolgreich verhandeln 50Rhetorisch überzeugen – bestimmt kommunizieren 50Small Talk für Profis 51Beziehungskompetenz – Führen mit klarer Kommunikationund emotionaler Intelligenz 51Überzeugend präsentieren und argumentieren 52Besprechungen ergebnisorientiert gestalten 52SpezialModule Führung & BalanceGesundheitsorientierte Führung 54Resilienz als Führungskompetenz – mit innerer Widerstandskraftdurch anspruchsvolle Führungssituationen 54Erfolg beginnt im Kopf – mentale Stärke für den Führungsalltag 55Abschalten! – durch wirksamen Umgang mit Stressfaktorenmehr Leistungsfähigkeit gewinnenn 55Lektionen aus dem Leistungssport – Selbstmotivationund innere Widerstandskraft mobilisieren 56Impulse 20142014„Impulse 2014 – Die besondere Perspektive –Management aus ungewöhnlichen Blickwinkeln“ 57Forum nach 5 58Ihr großer Auftritt – die General-/Vertreterversammlung souverän leiten 58Konsequent, klar, kompromissbereit – als Vorstandin jeder Situation überzeugen 59Aktuelle Konjunktur- und Kapitalmarktprognosen 59Aktuelle wirtschaftspolitische Fragen 60Die Kunst des Siegens 60Strategische Kompetenzen für Vorstände – Methoden, Toolsund Denkhaltungen in der strategischen Führung 61Baden-Badener Klostertage 2014 62


7EntwicklungswegeStrategie-, Ertrags-, Vertriebsmanagement■ Strategien und Veränderungsprozesse■ Ertragsorientiertes Bankmanagement■ Markt und Vertrieb – Vertriebssteuerungund BeziehungsmanagementKN „Strategie-, Ertrags-, Vertriebsmanagement“KN „Selbst- und Mitarbeitermanagement“Titel FachwirtIn BankCOLLEGTitel BankbetriebswirtIn Management (VR)KNSelbst- und Mitarbeitermanagement■ Führungsverantwortung wahrnehmenund Mitarbeitergespräche führen■ Sich selbst organisieren und Teams entwickelnund steuern„Selbst- und Mitarbeitermanagement“© jarma – fotolia.com


© .shock – fotolia.comKernModuleManagementManagement in Genossenschaftsbanken (MGB) – BankbetriebswirtIn Management (VR) 9MGBspezial BankCOLLEG – BankbetriebswirtIn Management (VR) 14


KernModuleManagementManagement in Genossenschaftsbanken (MGB) – BankbetriebswirtIn Management (VR) 9Management in Genossenschaftsbanken (MGB)– BankbetriebswirtIn Management (VR)Der Bankbetriebswirt Management (VR) richtet sich an engagierte (Nachwuchs-)Führungskräfte, die sich systematisch und abschlussorientiert fürihre Führungsaufgaben qualifizieren möchten. Dabei geht es zum einen um Fragen der Mitarbeiterführung, der Teamentwicklung und des Selbst- undZeitmanagements. Zudem setzen sich die TeilnehmerInnen mit den relevanten Aspekten der Unternehmenssteuerung auseinander, wobei die genossenschaftlicheStrategie beim Thema „Vertriebssteuerung“ und der Einsatz genossenschaftlicher Instrumente beim Thema „Controlling“ in die Inhalteintegriert sind.Die Qualifizierung umfasst zwei inhaltliche Schwerpunkte – jeweils mit KernModulen und abschließendem KompetenzNachweis:➔ Selbst- und Mitarbeitermanagement➔ Strategie -, Ertrags-, VertriebsmanagementDer erfolgreiche Abschluss berechtigt dazu, den Titel „BankbetriebswirtIn Management (VR)“ zu führen.Er ist Voraussetzung für die Teilnahme am GBF an der ADG in Montabaur.Selbst- und MitarbeitermanagementZielgruppeFührungskräfte und Nachwuchskräfte, die Funktionen im Bereich Mittleres Management übernehmenwerden oder bereits übernommen haben.Zielsetzung/NutzenDie TeilnehmerInnen setzen sich intensiv mit Führungsaufgaben, -anforderungen und -instrumentenauseinander. Sie lernen, Mitarbeitergespräche erfolgreich durchzuführen und mit Konflikten konstruktivumzugehen. Zudem machen sie sich mit den wichtigsten Techniken des Selbst-, Zeit- undStressmanagements vertraut und erfahren, wie sie ihre Teamleiterrolle optimal ausfüllen und dieEntwicklung ihres Teams fördern. Sie haben die Möglichkeit, ihre eigenen Praxisfälle und -frageneinzubringen.InhalteModul 1Führungsverantwortung wahrnehmenund Mitarbeitergespräche führenModul 2Sich selbst organisieren und Teamsentwickeln und steuernKompetenzNachweis„Selbst- und Mitarbeitermanagement“Führungsverantwortung wahrnehmen und Mitarbeitergespräche führenZielsetzung/NutzenDie TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten Führungsaufgaben und -anforderungen kennen undsetzen sich intensiv mit den verschiedenen Führungsinstrumenten auseinander. Zudem erfahrensie, wie sie sich optimal auf ein Mitarbeitergespräch vorbereiten und dieses erfolgreich durchführen –und wie sie mit Konflikten konstruktiv umgehen.Inhalte➔ Merkmale von Führung➔ Einflussfaktoren auf die Führungssituation➔ Führungsstile➔ Führungsinstrumente – Zielvereinbarung, Kontrolle, Delegation➔ Werte und Motivation➔ Grundlagen erfolgreicher Mitarbeitergespräche➔ Gesprächsvorbereitung und -durchführung➔ Grundlagen von Motivation und VertrauenModul 1Die KernModule MM101 und MM102bauen inhaltlich und prozesshaftaufeinander auf. Wir empfehlendaher einen Besuch in dieserReihenfolge.StuttgartBuchungs-Nr.27.01.–01.02.2014 MM101.14.107.04.–12.04.2014 MM101.14.207.07.–12.07.2014 MM101.14.4KarlsruheBuchungs-Nr.19.05.–24.05.2014 MM101.14.306.10.–11.10.2014 MM101.14.5Mitglieder-Preis Preis€ 1.290,– € 1.420,–6 TAGE


ManagementKernModule10 Management in Genossenschaftsbanken (MGB) – BankbetriebswirtIn Management (VR)Sich selbst organisieren und Teams entwickeln und steuernModul 2Die KernModule MM101 und MM102bauen inhaltlich und prozesshaftaufeinander auf. Wir empfehlen dahereinen Besuch in dieser Reihenfolge6 TAGEZielsetzung/NutzenDie TeilnehmerInnen machen sich mit den wichtigsten Techniken des Selbst- und Zeitmanagementsvertraut. Sie lernen, wie sie auch in Stresssituationen den Überblick behalten, ihre Aufgaben effektiverledigen und Zeitdruck abbauen. Zudem erfahren sie, wie sie ihre Teamleiterrolle optimal ausfüllenund die Entwicklung ihres Teams fördern. Sie haben die Möglichkeit, eigene Praxisfälle und -frageneinzubringen.Inhalte➔ Umgang mit Stress➔ Erkennen von Zeitfallen➔ Zeitmanagement und Arbeitsorganisation➔ Merkmale erfolgreicher Teams➔ Phasen der Teamentwicklung➔ Rolle des Teamleiters und Teamsteuerung➔ Praxisfälle der TeilnehmerInnenStuttgartBuchungs-Nr.31.03.–05.04.2014 MM102.14.230.06.–05.07.2014 MM102.14.303.11.–08.11.2014 MM102.14.4KarlsruheBuchungs-Nr.10.02.–15.02.2014 MM102.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 1.290,– € 1.420,–Selbst- und Mitarbeitermanagement1 TAGStuttgartBuchungs-Nr.08.05.2014 MM01.14.508.05.2014 MM01.14.609.05.2014 MM01.14.709.05.2014 MM01.14.822.09.2014 MM01.14.922.09.2014 MM01.14.1023.09.2014 MM01.14.1123.09.2014 MM01.14.1215.12.2014 MM01.14.1315.12.2014 MM01.14.1416.12.2014 MM01.14.1516.12.2014 MM01.14.16KarlsruheBuchungs-Nr.17.03.2014 MM01.14.117.03.2014 MM01.14.218.03.2014 MM01.14.318.03.2014 MM01.14.4Mitglieder-Preis Preis€ 765,– € 840,–Im KompetenzNachweis „Selbst- und Mitarbeitermanagement“ wird neben der fürdas Aufgabenfeld notwendigen Fachkompetenz auch Methoden-, PersönlichkeitsundSozialkompetenz beurteilt.Die Leistungen werden in unterschiedlichen Prüfformen differenziert ermittelt und bewertet.Bitte beachten Sie, dass der erste Termin pro angegebenem Datum einVormittagstermin und der zweite Termin ein Nachmittagstermin ist.Zu dieser Thematik empfehlen wir auch:Für TeilnehmerInnen mit wenig bis keiner Erfahrung mit den MethodenPräsentation und Moderation empfehlen wir den Besuch des KernModulsBO100 „Erfolgreich präsentieren und moderieren“ zur besserenVorbereitung auf den KompetenzNachweis.KompetenzNachweis


KernModuleManagementManagement in Genossenschaftsbanken (MGB) – BankbetriebswirtIn Management (VR) 11NachgefragtKarl-Heinz AltenbachVolksbank Reutlingen eGMeine Einschätzung pointiert und in aller Kürze: Mir hat das Seminar zum einensehr gut gefallen und die Referenten waren richtig gut!! Zum anderen kann ichauch sagen, dass mir die Inhalte sehr viel für mein Tagesgeschäft gebracht haben.Da ich eine Führungsrolle erst neu übernommen habe, waren die Tipps und Hinweisefür mich besonders wertvoll.Für Ihre Notizen!


ManagementKernModule12 Management in Genossenschaftsbanken (MGB) – BankbetriebswirtIn Management (VR)Strategie-, Ertrags-, VertriebsmanagementZielgruppeFührungskräfte und Nachwuchskräfte, die Funktionen im Bereich Mittleres Management übernehmenwerden oder bereits übernommen haben.Zielsetzung/NutzenDie TeilnehmerInnen setzen sich intensiv mit Strategie- und Veränderungsprozessen in Bankenauseinander und erlangen umfangreiche Kenntnisse im Bereich Finanzcontrolling. Sie verfügenanschließend über ein Verständnis für die Steuerung von Rentabilität und Risiko auf EinzelgeschäftsundGesamtbankebene und werden befähigt, Veränderungen im Markt zu erkennen und die Auswirkungenauf die eigene Bank zu analysieren. Sie machen sich praxisnah mit einer vertriebsorientiertenGeschäftsstruktur, aktuellen Kundenbetreuungskonzepten und dem Vertriebscontrolling alsSteuerungsinstrument vertraut.KompetenzNachweisInhalteModul 1Strategien und VeränderungsprozesseModul 2Ertragsorientiertes BankmanagementModul 3Markt und Vertrieb – Vertriebssteuerungund Beziehungsmanagement„Strategie-, Ertrags-,Vertriebsmanagement“Strategien und VeränderungsprozesseModul 1StuttgartBuchungs-Nr.14.07.–25.07.2014 MM103.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 2.225,– € 2.450,–10 TAGEZielsetzung/NutzenDie TeilnehmerInnen setzen sich intensiv mit verschiedenen Aspekten von Strategien und Veränderungsprozessenin Banken auseinander. Sie beschäftigen sich mit strategischen Anforderungenan Banken und lernen die wichtigsten Instrumente der Strategieentwicklung kennen. Sie erfahren,wie Wandel in Unternehmen funktioniert und wie sie als Führungskraft Veränderungsprozesse aktivbegleiten. Sie lernen die Grundlagen der Organisation sowie des Personal- und Projektmanagementskennen.Inhalte➔ Normatives Management und Unternehmenskultur➔ Strategieentwicklung im Kontext der Volksbanken Raiffeisenbanken – Strategieentwicklungund Umsetzung: ein Praxisbeispiel➔ Personalentwicklung für Führungskräfte➔ Grundlagen der Organisation in Volksbanken Raiffeisenbanken➔ Veränderungsprozesse aktiv begleiten➔ Projektmanagement für FührungskräfteErtragsorientiertes BankmanagementModul 2Zielsetzung/NutzenDie TeilnehmerInnen erlangen umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Finanzcontrolling.Sie verfügen anschließend über ein Verständnis für die Steuerung von Rentabilität und Risikoauf Einzelgeschäfts- und Gesamtbankebene und können die wichtigsten Steuerungsinstrumentepraxisnah beurteilen und einsetzen.StuttgartBuchungs-Nr.15.09.–27.09.2014 MM104.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 2.225,– € 2.450,–11 TAGEInhalte➔ Grundlagen Controlling➔ Projekt VR-Control➔ GuV-Steuerung➔ Limitsystem➔ ROI-Schema➔ Kundengeschäftssteuerung➔ Adressrisikosteuerung➔ Marktpreisrisikosteuerung➔ Planungsprozess➔ Soll-Ist-Vergleich➔ Gesamtbanksteuerung➔ Komplexe Entscheidungsprozesse: Planspiel BOSS


KernModuleManagementManagement in Genossenschaftsbanken (MGB) – BankbetriebswirtIn Management (VR) 13Markt und Vertrieb – Vertriebssteuerung und BeziehungsmanagementZielsetzung/NutzenDas Seminar befähigt die TeilnehmerInnen, Veränderungen im Markt zu erkennen und die Auswirkungenauf ihre eigene Bank zu analysieren. Sie machen sich mit den Grundlagen und Rahmenbedingungeneiner vertriebsorientierten Geschäftsstruktur vertraut, lernen verschiedene Kundenbetreuungskonzeptekennen und setzen sich mit der Bedeutung des Vertriebscontrollings als Steuerungsinstrumentauseinander.Modul 3Inhalte➔ Wettbewerbsbetrachtung➔ Marketing-Mix➔ Marktforschung➔ Moderne Umgangsformen➔ Kundenorientierung➔ Kundenbetreuungskonzept➔ VertriebscontrollingStrategie-, Ertrags-, VertriebsmanagementInhalteIm KompetenzNachweis „Strategie-, Ertrags-, Vertriebsmanagement“ wird neben der fürdas Aufgabenfeld notwendigen Fachkompetenz auch Methoden-, Persönlichkeits- undSozialkompetenz beurteilt.Die Leistungen werden in unterschiedlichen Prüfformen differenziert ermittelt und bewertet.Der erfolgreiche Abschluss der KompetenzNachweise „Strategie-, Ertrags-, Vertriebsmanagement“und „Selbst- und Mitarbeitermanagement“ plus Fachwirt BankCOLLEG(s. auch S. 7) berechtigt dazu, den folgenden Titel zu führen: BankbetriebswirtInManagement (VR).2 TAGE6 TAGEStuttgartBuchungs-Nr.10.11.–15.11.2014 MM105.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 1.290,– € 1.420,–KompetenzNachweisStuttgartBuchungs-Nr.11.12.–12.12.2014 MM02.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 1.120,– € 1.230,–


Management14 MGBspezial BankCOLLEG – BankbetriebswirtIn Management (VR)KernModuleMGBspezial BankCOLLEG– BankbetriebswirtIn Management (VR)Für MitarbeiterInnen in Volksbanken Raiffeisenbanken, die nebenberuflich ein Betriebswirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Bank/Finanzen absolvierthaben, ist das MGBspezial BankCOLLEG mit dem Abschluss „BankbetriebswirtIn Management (VR)“ konzipiert. Sie qualifizieren sich in vollem Umfangzu den Themen des Selbst- und Mitarbeitermanagements. Bedingt durch ihre theoretischen Kenntnisse aus dem Studium erwerben sie zu den Themender Unternehmenssteuerung jedoch lediglich die handlungs- und anwendungsorientierten Kenntnisse über das „PraxisModul Strategie-, Ertrags-,Vertriebsmanagement“. Sie schließen ihre Management-Qualifizierung mit dem Titel „BankbetriebswirtIn Management (VR)“ ab und erfüllen damit dieVoraussetzungen für den Übergang ins GBF an der ADG in Montabaur.Selbst- und MitarbeitermanagementZielgruppeFührungskräfte und Nachwuchskräfte, die Funktionen im Bereich Mittleres Management übernehmenwerden oder bereits übernommen haben.Zielsetzung/NutzenDie TeilnehmerInnen setzen sich intensiv mit Führungsaufgaben, -anforderungen und -instrumentenauseinander. Sie lernen, Mitarbeitergespräche erfolgreich durchzuführen und mit Konflikten konstruktivumzugehen. Zudem machen sie sich mit den wichtigsten Techniken des Selbst-, Zeit- undStressmanagements vertraut und erfahren, wie sie ihre Teamleiterrolle optimal ausfüllen und dieEntwicklung ihres Teams fördern. Sie haben die Möglichkeit, ihre eigenen Praxisfälle und -frageneinzubringen.InhalteModul 1Führungsverantwortung wahrnehmenund Mitarbeitergespräche führenModul 2Sich selbst organisieren und Teamsentwickeln und steuernKompetenzNachweis„Selbst- und Mitarbeitermanagement“Führungsverantwortung wahrnehmen und Mitarbeitergespräche führenModul 1Die KernModule MM101 und MM102bauen inhaltlich und prozesshaftaufeinander auf. Wir empfehlendaher einen Besuch in dieserReihenfolge.6 TAGEZielsetzung/NutzenDie TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten Führungsaufgaben und -anforderungen kennen undsetzen sich intensiv mit den verschiedenen Führungsinstrumenten auseinander. Zudem erfahrensie, wie sie sich optimal auf ein Mitarbeitergespräch vorbereiten und dieses erfolgreich durchführen –und wie sie mit Konflikten konstruktiv umgehen.Inhalte➔ Merkmale von Führung➔ Einflussfaktoren auf die Führungssituation➔ Führungsstile➔ Führungsinstrumente – Zielvereinbarung, Kontrolle, Delegation➔ Werte und Motivation➔ Grundlagen erfolgreicher Mitarbeitergespräche➔ Gesprächsvorbereitung und -durchführung➔ Grundlagen von Motivation und VertrauenStuttgartBuchungs-Nr.27.01.–01.02.2014 MM101.14.107.04.–12.04.2014 MM101.14.207.07.–12.07.2014 MM101.14.4KarlsruheBuchungs-Nr.19.05.–24.05.2014 MM101.14.306.10.–11.10.2014 MM101.14.5Mitglieder-Preis Preis€ 1.290,– € 1.420,–


KernModuleManagementMGBspezial BankCOLLEG – BankbetriebswirtIn Management (VR) 15Sich selbst organisieren und Teams entwickeln und steuernZielsetzung/NutzenDie TeilnehmerInnen machen sich mit den wichtigsten Techniken des Selbst- und Zeitmanagementsvertraut. Sie lernen, wie sie auch in Stresssituationen den Überblick behalten, ihre Aufgaben effektiverledigen und Zeitdruck abbauen. Zudem erfahren sie, wie sie ihre Teamleiterrolle optimal ausfüllenund die Entwicklung ihres Teams fördern. Sie haben die Möglichkeit, eigene Praxisfälle und -frageneinzubringen.Modul 2Die KernModule MM101 und MM102bauen inhaltlich und prozesshaftaufeinander auf. Wir empfehlen dahereinen Besuch in dieser ReihenfolgeInhalte➔ Umgang mit Stress➔ Erkennen von Zeitfallen➔ Zeitmanagement und Arbeitsorganisation➔ Merkmale erfolgreicher Teams➔ Phasen der Teamentwicklung➔ Rolle des Teamleiters und Teamsteuerung➔ Praxisfälle der TeilnehmerInnen6 TAGEStuttgartBuchungs-Nr.31.03.–05.04.2014 MM102.14.230.06.–05.07.2014 MM102.14.303.11.–08.11.2014 MM102.14.4KarlsruheBuchungs-Nr.10.02.–15.02.2014 MM102.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 1.290,– € 1.420,–Selbst- und MitarbeitermanagementIm KompetenzNachweis „Selbst- und Mitarbeitermanagement“ wird neben der fürdas Aufgabenfeld notwendigen Fachkompetenz auch Methoden-, PersönlichkeitsundSozialkompetenz beurteilt.Die Leistungen werden in unterschiedlichen Prüfformen differenziert ermittelt und bewertet.Bitte beachten Sie, dass der erste Termin pro angegebenem Datum einVormittagstermin und der zweite Termin ein Nachmittagstermin ist.Zu dieser Thematik empfehlen wir auch:Für TeilnehmerInnen mit wenig bis keiner Erfahrung mit den MethodenPräsentation und Moderation empfehlen wir den Besuch des KernModulsBO100 „Erfolgreich präsentieren und moderieren“ zur besserenVorbereitung auf den KompetenzNachweis.KompetenzNachweis1 TAGStuttgartBuchungs-Nr.08.05.2014 MM01.14.508.05.2014 MM01.14.609.05.2014 MM01.14.709.05.2014 MM01.14.822.09.2014 MM01.14.922.09.2014 MM01.14.1023.09.2014 MM01.14.1123.09.2014 MM01.14.1215.12.2014 MM01.14.1315.12.2014 MM01.14.1416.12.2014 MM01.14.1516.12.2014 MM01.14.16KarlsruheBuchungs-Nr.17.03.2014 MM01.14.117.03.2014 MM01.14.218.03.2014 MM01.14.318.03.2014 MM01.14.4Mitglieder-Preis Preis€ 765,– € 840,–


Management16 MGBspezial BankCOLLEG – BankbetriebswirtIn Management (VR)KernModulePraxisModul Strategie-, Ertrags-, VertriebsmanagementDas PraxisModul „Strategie-, Ertrags-, Vertriebsmanagement“ ist exklusiv für AbsolventInnen desBankbetriebswirts BankCOLLEG oder für TeilnehmerInnen mit einem vergleichbaren Abschlusskonzipiert. Auf der Basis ihrer Kenntnisse aus dem Studiengang BankCOLLEG vermittelt es denTeilnehmerInnen in kompakter Weise die handlungsrelevanten Themen aus den Bereichen„Strategie-, Ertrags-, Vertriebsmanagement“.StuttgartBuchungs-Nr.13.10.–22.10.2014 MM106.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 1.820,– € 2.010,–8 TAGEZielgruppeMitarbeiterInnen von Genossenschaftsbanken, die den Abschluss „BankbetriebswirtIn BankCOLLEG“oder ein Äquivalent erworben haben und den Abschluss „BankbetriebswirtIn Management (VR)“anstreben.Zielsetzung/NutzenDie TeilnehmerInnen vertiefen und erweitern ihre im „Bankbetriebswirt BankCOLLEG“ erworbenenManagementkenntnisse und setzen diese praxisbezogen um.Inhalte➔ Fresh-up: Finanzcontrolling➔ Analytische Marktbetrachtung und Vertriebsanalyse➔ Kundenbetreuungskonzepte➔ Veränderungsprozesse aktiv begleiten➔ Gesamtbanksteuerung: Planspiel BOSSNachgefragtKlaus NuferVolksbank Heuberg eGFür mich persönlich war das Training zur Teamentwicklung eine ganz tolle Erfahrung.Ganz besonders war es für mich zu erleben, wie sich innerhalb dieser einenSeminarwoche ein ganz intensiver Gruppenzusammenhalt, aber auch eine spezifischeGruppendynamik entwickelt hat. Diese Erfahrung habe ich sowohl in denberuflichen als auch in den privaten Bereich mitgenommen.PraxisModul Strategie-, Ertrags-, VertriebsmangementIm KompetenzNachweis „PraxisModul Strategie-, Ertrags-, Vertriebsmanagement“wird neben der für das Aufgabenfeld notwendigen Fachkompetenz auch Methoden-,Persönlichkeits- und Sozialkompetenz beurteilt.Die Leistungen werden in unterschiedlichen Prüfformen differenziert ermittelt und bewertet.StuttgartBuchungs-Nr.21.11.2014 MM05.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 765,– € 840,–1 TAGDer erfolgreiche Abschluss der KompetenzNachweise „PraxisModul Strategie-, Ertrags-,Vertriebsmanagement“ und „Selbst- und Mitarbeitermanagement“ plus Fachwirt Bank-COLLEG (s. auch S. 7) berechtigt dazu, den folgenden Titel zu führen: BankbetriebswirtInManagement (VR).KompetenzNachweis


© adimas – fotolia.comWeiterbildung mit ZertifikatFührung heute ist anders – Führungskräftemüssen sich schneller und flexibleran Anforderungen des Marktes anpassen,Neuerungen einführen, auf Belangeihrer Mitarbeiter eingehen und diesendurch eine moderne Personalentwicklungdie Möglichkeit geben, sich weiterzuentwickeln.Ihre Mitarbeiter und Sie alsFührungskraft stehen heute vor neuenHerausforderungen: Die altbekanntenAntworten und bisherigen Instrumentereichen nicht mehr aus – neue Lösungsansätzesind gefordert. Mit den zertifiziertenWeiterbildungen der bwgv-<strong>Akademie</strong>tragen Sie diesen HerausforderungenRechnung.Für Sie als Führungskraft kann das z.B.der professionelle Aufbau von Coachingkompetenzsein. Coachingkompetenz giltinzwischen als Merkmal guter Führung.Mit der Ausbildung zum zertifiziertenBusiness-Coach bwgv-<strong>Akademie</strong>wird die Entfaltung persönlicher Kompetenzenund deren Integration in dieeigene Persönlichkeit gezielt unterstütztund strukturiert gefördert. Es ist einewertvolle Methode zur Lösung konkreterFragestellungen – gerade im Hinblick aufdie Begleitung und Entwicklung von Mitarbeitern.Neben professioneller Führung avanciertWissen und Know-how zum Wettbewerbsfaktorder Zukunft.Unsere Ausbildung zertifizierter Trainerbwgv-<strong>Akademie</strong> mit SchwerpunktVertrieb bzw. Mediation vermittelt klareHandlungs- und Methodenkompetenz,die es Mitarbeitern ermöglicht, Wissenund Erfahrung im eigenen Haus verfügbarzu machen, es zu multiplizieren, zuentwickeln und zu erhalten.Der interne Trainer ist dabei Schnittstelleund Multiplikator durch die Förderungdes Austausches und die entsprechendeKommunikation.Zunehmend sind Führungskräfte auchdurch Projektarbeit bzw. Projektsteuerunggefordert, was ihnen neue, zusätzlicheKompetenz abverlangt. Und nicht wenigeProjekte – wie z.B. auch das Projekt Beratungsqualität– lösen einen Change-Prozess aus, der nur mit professionellerBegleitung erfolgreich ans Ziel kommt.Die Weiterbildungen zum zertifiziertenChange Manager bwgv-<strong>Akademie</strong>bzw. zum zertifizierten ProjektManager bwgv-<strong>Akademie</strong> bereitenden Teilnehmern den sicheren Bodenhierfür. Sie lernen, mit allen Herausforderungenim Projekt versiert umzugehenoder durch Wandel hervorgerufene Veränderungenqualifiziert zu meistern. EinGewinn nicht nur für Ihr Unternehmen!


Management18 Weiterbildung mit ZertifikatSpezialModuleZertifizierter Trainer bwgv-<strong>Akademie</strong>PAKETBUCHUNGKomplettpreis für alle Moduleinklusive KompetenzNachweis!Alle Module auch einzeln buchbar!Detaillierte Informationen:Katharina KuehlFon 0711 45 81-32 60katharina.kuehl@bwgv-akademie.deModul 1MM443.14.127.03.–28.03.2014 KarlsruheModul 2MM443.14.215.05.–16.05.2014 StuttgartModul 3MM443.14.310.07.–11.07.2014 KarlsruheModul 4MM443.14.425.09.–26.09.2014 KarlsruheModul 5MM443.14.516.10.–17.10.2014 KarlsruheModul 6 Mediation27.11.–28.11.2014 StuttgartModul 6 Vertrieb27.11.–28.11.2014 KarlsruheKompetenzNachweis04.12.–05.12.2014 StuttgartPaket-Buchungs-Nr.MM443Mitglieder-PreisMM443.14.7MM443.14.6MM443.14.8Mitglieder-Preis Preis€ 730,– € 805,–Preis€ 5.100,– € 5.610,–14 TAGETrainer sind eine wichtige Säule zur Steigerung des Unternehmenserfolges. Sie sind Multiplikatorenund agieren im Unternehmensumfeld, um Ziele optimal zu erreichen. Dabei sind sie eine wichtigeSchnittstelle zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen und tragen durch den Austauschvon „Best Practice“ zur Leistungssteigerung bei. Der Zertifizierte Trainer bwgv-<strong>Akademie</strong> istein modernes, zielführendes Instrument jeder Personalentwicklung. Die Ausbildung ist in sechsModule gegliedert und beinhaltet neben fachlich-methodischen Kompetenzen die Stärkung vonsozialen Kompetenzen. Sie bietet individuelle Wahlmöglichkeit nach den Anforderungen der Bank„Schwerpunkt Vertrieb“ bzw. „Schwerpunkt Mediation“.ZielgruppeFührungskräfte, PersonalleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, VertriebsleiterInnenund -mitarbeiterInnen; MitarbeiterInnen, die sich im Trainingsbereich weiterentwickelnmöchtenInhalteModul 1 Methodik und Didaktik➔ Erfolgskriterien eines zielgerichteten, ansprechenden Trainings➔ Definition von Lernzielen und Lernzielebenen➔ VITT-Modell (visualisieren, informieren, trainieren, transferieren)➔ Erstellung eines Trainerleitfadens➔ Unterschiedliche LernformenModul 2 Präsentation und Moderation➔ Die gelungene Präsentation➔ Die wichtigsten Präsentationsaspekte➔ Das Videofeedback➔ Die Rolle des ModeratorsModul 3 Handwerkskoffer Medienanwendung➔ Einführung in die Technik der Visualisierung➔ Unterschiedliche grafische Tools erlernen und die Anwendung einüben➔ Materialkunde: Einsatz und Anwendung unterschiedlicher Werkzeuge und Medien➔ Entwicklung einer eigenen BilderbibliothekModul 4 Methodenkoffer Trainingsmethoden➔ Möglichkeiten „aktivierender“ Methoden➔ Top Ten der „schnell aktivierenden“ Methoden – auch ohne Materialeinsatz!➔ Methodeneinsatz bei heterogenen Teilnehmergruppen➔ Nachhaltige WissensvermittlungModul 5 Stimmtraining➔ Potenzial der Stimme➔ Methoden zur Stimmbildung, Atemtechniken und Modulation➔ Eigenen Text erzeugen und präsentierenModul 6 Schwerpunkt Mediation➔ Methode, Prozess, Struktur, Strategie, Techniken (empathisches Zuhören, Aha-Effekterzielen, Fragearten, Jokerfragen, Fragemodelle nach Tom, Perspektivenwechsel)➔ Praktische Übungen und Training oderModul 6 Schwerpunkt Vertriebstraining/Training-on-the-Job➔ Die Berater-/Mitarbeiterpersönlichkeit als Basis für den vertrieblichen Erfolg➔ Kommunikations- und Beziehungsaufbau➔ Bedeutung und Einstellung zu Kunde, Vertrieb, Produkt➔ Entscheidende Aspekte im Gruppen- bzw. Einzeltraining➔ Vermittlung hilfreicher Methoden und InstrumenteKompetenzNachweisSchriftlicher Teil: Konzeption eines Trainings. Sie erarbeiten einen Trainerleitfaden undTeilnehmerunterlagen zu einem von Ihnen frei gewählten Thema. Das Training wird imLaufe der Trainerausbildung entwickelt.Mündlicher Teil: Sie legen eine eigene Trainingssequenz von 20 bis 30 Minuten zu einemfrei gewählten Thema ab.


SpezialModuleManagementWeiterbildung mit Zertifikat 19Zertifizierter Business-Coach bwgv-<strong>Akademie</strong>Bei der Coaching-Ausbildung handelt es sich um ein anwendungsorientiertes und methodenübergreifendesKonzept für Führungs- und Fachkräfte. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, die effektivstenSchlüsselqualifikationen des Coachings zu erwerben. Als TeilnehmerIn erlernen Sie die kommunikativenKompetenzen des lösungsorientierten Coachings von Einzelpersonen, Gruppen/Teams undOrganisationen auf Basis des systemisch-lösungsorientierten Coaching-Verständnisses. Hierbei gehtes in einer zielorientierten Vorgehensweise um die Beachtung der Wechselwirkungen zwischenPersonen und Organisationen sowie um die Kontextabhängigkeit menschlichen Erlebens undVerhaltens. Sie schließen die Ausbildung in systemisch-lösungsorientiertem Coaching mitdem Titel Zertifizierter Business-Coach bwgv-<strong>Akademie</strong> ab.ZielgruppeFührungs- und FachkräfteZielsetzung/NutzenDie TeilnehmerInnen verstehen und erleben Coaching als erfolgsorientierte und leistungsförderndePersonalentwicklungsmaßnahme. Sie kennen unterschiedliche Anlässe und üben einzelne Formendes Coaching-Gesprächs. Sie erlernen grundlegende Coaching-Fertigkeiten und integrieren diesesWissen in ihren Arbeitsalltag. Die Ausbildung endet mit dem Titel „Zertifizierter Business-Coachbwgv-<strong>Akademie</strong>“ und eröffnet die Möglichkeit, weitere zertifizierte Abschlüsse zu erreichen.InhalteModul 1 Coaching Grundlagen➔ Definition und Verständnis von systemisch-lösungsorientiertem Coaching, Abgrenzungvon anderen Gesprächsformen➔ Anlässe und Rahmenbedingungen für Coaching-Gespräche➔ Formen von Coaching-GesprächenModul 2 Kollegiale Coaching Konferenz ®➔ Struktur und Ablauf des kollegialen Gruppencoachings➔ Einführung und Übung der Methode Kollegiale Coaching Konferenz ®Modul 3 Gesprächsführung im Coaching➔ Erweiterung der Beratungskompetenz➔ Reflexion des persönlichen Gesprächsführungsstils➔ Lösungsorientierte GesprächssteuerungModul 4 Coaching in Organisationen➔ Veränderungsprozesse in Organisationen➔ Coaching als Organisationsentwicklung➔ Umgang mit Konflikten und Störungen in komplexen SystemenKompetenzNachweis➔ Lehrcoaching: 10 Stunden Einzelcoaching durch einen von der Führungsakademiezugelassenen Lehr-Coach, ausbildungsbegleitend➔ Teilnahme an 25 Stunden Kollegialer Coaching Konferenz ® , ausbildungsbegleitend➔ Schriftlicher Teil: Dokumentation eines Coaching-Prozesses➔ Mündlicher Teil: 1/2-stündiges Kolloquium➔ Termine Lehrcoaching und Kollegiale Coaching Konferenz ® werden individuell vereinbart.PAKETBUCHUNGKomplettpreis für alle Moduleinklusive KompetenzNachweis!Nur als Paket buchbar.Detaillierte Informationen:Katharina KuehlFon 0711 45 81-32 60katharina.kuehl@bwgv-akademie.deDurchführungsgarantie1. Jahreshälfte:Modul 116.01.–17.01.2014 KarlsruheModul 220.02.–21.02.2014 KarlsruheModul 313.03.–14.03.2014 KarlsruheModul 408.05.–09.05.2014 KarlsruheKompetenzNachweis16.09.2014 KarlsruhePaket-Buchungs-Nr.MM 444.1Mitglieder-Preis€ 4.210,–2. Jahreshälfte:Modul 103.07.–04.07.2014 KarlsruheModul 224.07.–25.07.2014 KarlsruheModul 318.12.–19.12.2014 KarlsruheModul 416.10.–17.10.2014 KarlsruheKompetenzNachweis03.02.2015 KarlsruheDiese Ausbildung wird in Kooperationmit der Führungsakademie Baden-Württembergdurchgeführt.Paket-Buchungs-Nr.MM 444.2Mitglieder-Preis€ 4.210,–


Management20 Weiterbildung mit ZertifikatSpezialModuleZertifizierter Change Manager bwgv-<strong>Akademie</strong>PAKETBUCHUNGKomplettpreis für alle Moduleinklusive KompetenzNachweis!Nur als Paket buchbar.Detaillierte Informationen:Katharina KuehlFon 0711 45 81-32 60katharina.kuehl@bwgv-akademie.deUnsere dynamische und immer stärker vernetzte Lebens- und Arbeitswirklichkeit hält viele Herausforderungenbereit und zieht Veränderungen nach sich, die von den Mitarbeitern und der gesamtenUnternehmensorganisation getragen werden müssen. Organisatorische Veränderungen verlangeneine Vielzahl von Aktivitäten, die professionell umgesetzt werden müssen. Um dabei erfolgreichzu sein, braucht es qualifizierte Führungskräfte, die den Veränderungsprozess aktiv begleiten.Führungskräfte, die über ein solides Know-how für die Erfolgsfaktoren in Veränderungssituationenverfügen, können diese langfristig erfolgreich begleiten und implementieren.ZielgruppeFührungskräfte, PersonalleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, Vertriebsleiter-Innen und -mitarbeiterInnen, MitarbeiterInnen, die mit der Umsetzung von Beratungsqualität undwebErfolg betraut sind.Modul 108.04.–09.04.2014 KarlsruheModul 202.06.–03.06.2014 KarlsruheModul 329.09.–30.09.2014 KarlsruheModul 406.11.–07.11.2014 Karlsruhe9 TAGEZielsetzung/NutzenDie TeilnehmerInnen entwickeln ein grundsätzliches Verständnis für den Ablauf eines Veränderungsprozessesund seine wesentlichen Erfolgsfaktoren. Sie sind befähigt, nach Abschluss derzertifizierten Weiterbildung Veränderungsprojekte strukturiert zu begleiten und mögliche Produktivitätsverlustegering zu halten.InhalteModul 1 Grundlagen Veränderungsmanagement➔ Einfl ussgrößen und Auslöser für Veränderungsprozesse➔ Veränderung bei „laufendem Geschäft“ organisieren➔ Methodische Ansätze zur Steuerung von Veränderungsprozessen➔ Anforderungen an Führungskräfte als Auftraggeber und ProzessbegleiterModul 2 Kollegiale Coaching Konferenz ®➔ Struktur und Ablauf des kollegialen Gruppencoachings➔ Einführung und Übung der Methode Kollegiale Coaching Konferenz ®Modul 3 Management von Change-Projekten➔ Projektorganisation – Projektstruktur, Projektphasen, externe Beratung➔ Projektbeteiligte – Rolle der Führungskraft, Einbeziehung der MitarbeiterInnen➔ Projekterfolge sichern – kritische Erfolgsfaktoren beachten, Ergebnisse verstetigen,Veränderungsbereitschaft weiterentwickelnModul 4 Führung in Veränderungsprozessen➔ Führungsaufgaben und Führungsverständnis im Wandel➔ Einbeziehung, Überzeugung und Motivation von MitarbeiterInnen➔ Umgang mit Widerständen und Konfl ikten➔ Anforderungen an Teambildung und Teamentwicklung➔ Persönliche Anforderungen an FührungskräfteKompetenzNachweisSchriftlicher Teil: Erstellen eines 4 bis 5 seitigen ReflexionsberichtesMündlicher Teil: Mündliches Prüfungsgespräch von 20 MinutenKompetenzNachweisTermin wird noch veröffentlichtKarlsruhePaket-Buchungs-Nr.MM464Mitglieder-Preis€ 4.210,–Diese Ausbildung wird in Kooperationmit der Führungsakademie Baden-Württembergdurchgeführt.


SpezialModuleManagementWeiterbildung mit Zertifikat 21Zertifizierter Projekt Manager bwgv-<strong>Akademie</strong>Die erfolgreiche Umsetzung eines Projektes erfordert Fähigkeiten und Kompetenzen in Projektplanung,-steuerung, -führung und -kommunikation. Die Weiterbildung mit Zertifikat legt ihren Schwerpunktauf die Entwicklung der Methoden- und Führungskompetenz des Projektmanagers. Siefokussiert auf die speziellen Herausforderungen bei der Umsetzung des Projektes „Beratungsqualität“und schließt mit dem qualifizierten Abschluss „Zertifizierter Projekt Manager bwgv-<strong>Akademie</strong>(Beratungsqualität)“ ab.PAKETBUCHUNGKomplettpreis für alle Moduleinklusive KompetenzNachweis!Nur als Paket buchbar.ZielgruppeFührungskräfte, PersonalleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, Vertriebsleiter-Innen und -mitarbeiterInnen; MitarbeiterInnen, die mit der Umsetzung von Beratungsqualität undwebErfolg betraut sindZielsetzung/NutzenDie TeilnehmerInnen erlangen Kompetenz, auch solche Projekte erfolgreich umzusetzen, die mitRisiken behaftet sind und in denen Widerstände auftreten. Der praxisorientierte Schwerpunkt„Beratungsqualität“ ist ganz speziell auf die Anforderungen und Herausforderungen dieses Projektesausgerichtet.InhalteModul 1 Methodenkompetenz im Projekt➔ Einführung in das Projektmanagement➔ Projektmanagement – Methoden und Werkzeuge➔ Effiziente Projektorganisation➔ Projektablauf, Projektmanagementfunktionen➔ Projektphasen und Projektplanung➔ Management von Anforderungen, Qualität, Terminen, Risiko, Aufwand, Kosten, Informationen➔ Steuerung von TeilprojektenModul 2 Führungskompetenz im Projekt➔ Führungsimpulse im Projekt nachhaltig einsetzen➔ Umgang mit Linie, Projekt und Ressourcenkonflikten➔ Effiziente Projektsteuerung➔ Rollen, Verantwortung und Zusammenarbeit➔ Umgang mit schwierigen Situationen➔ Interne und externe Kommunikation gestaltenModul 3 Beratungsqualität als Projekt – optional –➔ Kundenfokus 2015 – Umsetzung in der Praxis: das Projekt Beratungsqualitätstrukturieren und planenKompetenzNachweisSchriftlicher Teil: Erstellen eines 4 bis 5 seitigen ReflexionsberichtesMündlicher Teil: Mündliches Prüfungsgespräch von 20 MinutenPAKETBUCHUNGOhne BeratungsqualitätKomplettpreis für alle Moduleinklusive KompetenzNachweis!Nur als Paket buchbar.Detaillierte Informationen:Katharina KuehlFon 0711 45 81-32 60katharina.kuehl@bwgv-akademie.deMit BeratungsqualitätModul 103.02.–04.02.2014 StuttgartModul 228.04.–29.04.2014 StuttgartModul 321.05.–22.05.2014 StuttgartKompetenzNachweis22.05.20145 StuttgartPaket-Buchungs-Nr.MM465Mitglieder-Preis€ 2.860,–Ohne BeratungsqualitätModul 103.02.–04.02.2014 Stuttgart6 TAGEModul 228.04.–29.04.2014 StuttgartModul 321.05.–22.05.2014 StuttgartKompetenzNachweis22.05.20145 StuttgartPaket-Buchungs-Nr.MM465Mitglieder-Preis€ 2.375,–


22© Sergey Nivens – fotolia.comSpezialModuleFührung & KompetenzFührung umfasst die zielgerichtete Entwicklung von Systemen, Strukturen, Prozessen und Personen.Darüber hinaus richtet sich der Blick nicht nur auf die Mitarbeiter, sondern auch auf das eigeneSelbstverständnis als Führungskraft. Es gilt, die richtigen Antworten auf unterschiedliche Herausforderungenund spezifische Situationen zu finden – Patentrezepte gibt es nicht. Die Sicherung derLeistungsfähigkeit und Erreichung der Ziele stehen immer im Zentrum der Führungsarbeit.Unsere Seminare Führung & Kompetenz sind stark in der Umsetzung. Sie arbeiten an konkretenFällen und Beispielen aus der Führungspraxis. Als junge Führungskraft gewinnen Sie mehrSicherheit für den Führungsalltag – als erfahrene Führungskraft stärken Sie Ihre Souveränität.Die Reihe FilialleiterSpezial begleitet Sie in Ihrer Rolle als Filialleiter – von Anfängern bis zuroutinierten Profis.


SpezialModuleManagementFührung & Kompetenz 23Führungskompetenz für EinsteigerWie wird man eine erfolgreiche Führungskraft? Führungskräfte werden nicht als solche geboren,sie müssen sich systematisch und kontinuierlich entwickeln, um die vielfältigen Anforderungenerfüllen zu können. Umso wichtiger ist es, bereits zu Beginn eine tragfähige Basis für die künftigeFührungsarbeit zu legen und den Start in die erste Führungsposition zu erleichtern. Neben derAneignung von Führungswissen und der Kompetenz, Führungsinstrumente sinnvoll und zielgerichteteinzusetzen, ist es für angehende Führungskräfte besonders relevant, die eigene innere Haltungzur Führungsrolle zu reflektieren und zu erarbeiten. Nur so kann es gelingen, dass sie ihre Vorbildfunktionausfüllen und ihre Mitarbeiter gleichermaßen fordern und fördern. Dieses Seminar bereitetNachwuchs- und Fachkräfte optimal auf den Start in eine erste Führungsposition vor und vermitteltihnen das notwendige Handwerkszeug, um in dieser erfolgreich zu wirken.PAKETBUCHUNGKomplettpreis für alle Module.Nur als Paket buchbar.ZielgruppeFührungsnachwuchskräfte und Führungskräfte, die seit Kurzem in Führungsverantwortung stehen.Zielsetzung/NutzenSie erfahren, wie Sie die wichtigsten Führungsaufgaben und -anforderungen umsetzen könnenund überprüfen Ihre persönliche Einstellung zum Thema Führung. Sie erhalten Gelegenheit, denEinstieg in die Rolle und den Umgang mit Erwartungshaltungen zu reflektieren und bekommenGestaltungshinweise. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Persönlichkeit auseinander, lernen Stärkenund Schwächen zu erkennen, sowie wirksame Maßnahmen zur Verbesserung abzuleiten. In aktivenÜbungen trainieren Sie die Anwendung und Umsetzung wichtiger Führungs- und Gesprächsmethodenund erhalten wertvolle Handlungsanweisungen für Ihren Führungsalltag.InhalteModul 1 Führungsgrundlagen➔ Die Führungsrolle klären und den Einstieg gestalten➔ Führungsaufgaben und -instrumente kennen und anwenden➔ Zusammenspiel erproben: gemeinsam einen Führungsauftrag meistern➔ Unterschiedliche Führungsstile und deren Wirkung erleben➔ Den eigenen Führungsstil ermitteln und reflektieren➔ Ihr Persönlichkeitsprofil erstellen➔ Unterschiedliche Persönlichkeiten führen➔ Menschen aktivieren: Werte, Motive und MotivationModul 2 Kommunikation und Gesprächsführung➔ Grundlagen gelungener Führungskommunikation erleben und reflektieren➔ Hinweise erhalten für den Umgang mit kritischen Gesprächssituationen➔ Den eigenen Gesprächsstil ermitteln und reflektieren➔ Verschiedenen Typen von Mitarbeitergesprächen kennen und anwenden➔ Gesprächsvorbereitung und -durchführung➔ Üben typischer Gesprächssituationen➔ Reflexion und individuelles Feedback zur Optimierung des Gesprächsverhaltens➔ Zeit für Praxisfälle6 TAGEStuttgartBuchungs-Nr.Teil 1 20.01.–22.01.2014MM390.14.1Teil 2 19.03.–21.03.2014KarlsruheBuchungs-Nr.Teil 1 29.09.–01.10.2014MM390.14.2Teil 2 12.11.–14.11.2014Mitglieder-PreisPreis€ 1.310,– € 1.440,–


Management24 Führung & KompetenzSpezialModuleVom Kollegen zur Führungskraft – so gelingt der RollenwechselSie sind zum/zur Vorgesetzten Ihrer bisherigen KollegInnen geworden. Diese veränderte Rolle bringtandere Herausforderungen mit sich als bisher. Das Verhältnis zu Ihren früheren KollegInnen mussneu gestaltet werden. Es gilt, sich in der Funktion als Führungskraft und dem dazugehörigen Verantwortungsbereichzurechtzufinden. Für Sie als bisher „gleichrangige(n)“ KollegIn birgt der Rollenwechselzum/r Vorgesetzten Risiken, aber auch Chancen, die nicht immer leicht zu meisternsind. Sie müssen sich in der Gruppe der anderen Führungskräfte positionieren. Vielleicht werdenSie dabei von Ihren bisherigen KollegInnen kritisch beobachtet, die ganz bestimmte Erwartungenan Sie haben. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, die aufgezeigten Herausforderungen zu meisternund erfolgreich in Ihrer neuen Rolle als Führungskraft zu starten.ZielgruppeAngehende Führungskräfte; MitarbeiterInnen, die neu Führungsverantwortung übernommenhaben.KarlsruheBuchungs-Nr.06.05.–07.05.2014 MM423.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 670,– € 740,–2 TAGEZielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn gewinnen Sie ein klares Verständnis Ihrer neuen Rolle als Führungskraft. Sie lernen,den Erwartungen Ihrer früheren KollegInnen und Ihrer Vorgesetzten richtig zu begegnen und derenVertrauen zu gewinnen. Sie machen sich mit den wichtigsten Führungsinstrumenten vertraut. Sieerarbeiten, welche konkreten Vereinbarungen Sie mit Ihren MitarbeiterInnen treffen und wie Siedie Kommunikationsabläufe gestalten (Teammeetings, Einzelgespräche, …).Inhalte➔ Aktive Auseinandersetzung mit der neuen Führungsrolle➔ Erwartungen klären, sich neu positionieren➔ Grundlagen der Führung➔ Umgang mit der Sandwichposition – Was ist zu beachten?➔ Verschiedene Führungsinstrumente für den Einstieg➔ Neue Spielregeln für die Zusammenarbeit vereinbaren➔ 100 Tage-Plan für einen erfolgreichen Start in der neuen RolleFühren ohne WeisungsbefugnisFachliche Vorgesetzte stehen vor der besonderen Herausforderung, ein schlagkräftiges Team zuformen, konstruktive und leistungsfähige Arbeitsbeziehungen zu schaffen und die Zielerreichungzu gewährleisten. Dabei steht ihnen nicht zwingend das vollständige Handlungsrepertoire einerdisziplinarischen Führungskraft zur Verfügung. Führung unter diesen Voraussetzungen muss daherihren Schwerpunkt auf andere Führungsqualitäten legen. Hierzu gehören soziale Kompetenz, dieFähigkeit, MitarbeiterInnen zu motivieren, die passende Kommunikation, aber auch die effektiveGestaltung der Arbeits- und Beziehungsebene sicherzustellen. Erfolgsentscheidend ist, wie es Ihnengelingt, Ihre fachliche Expertise und persönliche Überzeugungskraft einzubringen, um Ihre MitarbeiterInnenwirksam zu unterstützen und zu begleiten – ganz ohne disziplinarische Weisungsbefugnis.ZielgruppeFachliche Führungskräfte, MitarbeiterInnen mit Teamverantwortung, ProjektleiterInnen und-verantwortliche, die ohne Vorgesetztenfunktion Führungsverantwortung ausüben.StuttgartBuchungs-Nr.01.12.–02.12.2014 MM429.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 670,– € 740,–2 TAGEZielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn erarbeiten Sie für sich Ansätze, Ihre Führungsfunktion über die Akzeptanz IhrerPerson/Ihres fachlichen Know-hows und nicht über Ihre hierarchische Stellung aufzubauen. Sielernen, Ihr Führungsverhalten entsprechend den Fähigkeiten und der Motivation Ihrer KollegInnenanzupassen und erweitern Ihre Gesprächskompetenz. Die Möglichkeiten und Grenzen in dieserRolle sind Ihnen bekannt und Sie nutzen diese konsequent.Inhalte➔ Möglichkeiten und Grenzen in der Rolle „Führen ohne Weisungsbefugnis“➔ Situatives Führen – Wie kann ich MitarbeiterInnen mit unterschiedlichem Können und Wollenmotivieren und Aufgaben entsprechend delegieren?➔ Ziele effektiv vereinbaren und kontrollieren➔ Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung als „Primus inter Pares“ erweitern➔ Verstehen und Umgang mit Widerständen


SpezialModuleManagementFührung & Kompetenz 25Teams erfolgreich führen – als Teamleiter überzeugenDie Herausforderung beim Führen eines Teams besteht darin, unterschiedliche Persönlichkeiten zusammenzuführen,zu motivieren und auf das gemeinsame Ziel auszurichten. Ihre MitarbeiterInnennehmen dabei bewusst oder unbewusst bestimmte Rollen ein und beeinflussen damit das Handelnder anderen Teammitglieder. Wenn es Ihnen als TeamleiterIn gelingt, diese gruppendynamischenProzesse in Ihrem Team zu steuern und gleichzeitig die individuellen Stärken des Einzelnen gezieltzu nutzen, können Sie mit völlig unterschiedlichen Menschen ein motiviertes und leistungsstarkesTeam formen. In diesem Seminar reflektieren Sie als TeilnehmerIn Ihre Führungskompetenzen, erweiternIhr Führungsinstrumentarium und entwickeln einen gezielten Blick für die unterschiedlichenEntwicklungsstufen Ihres Teams, um gemeinsam effizient und motiviert zu arbeiten und auch hochgesteckteZiele zu erreichen.ZielgruppeTeamleiterInnen, Filial-/GeschäftsstellenleiterInnen, NachwuchsführungskräfteZielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn erfahren Sie, wie Sie Ihre Teamleiterrolle optimal ausfüllen und die EntwicklungIhres Teams fördern. Sie lernen, die Unterschiedlichkeit und Stärken Ihrer Teammitglieder für denTeamerfolg zu nutzen, Teamrollen und Entwicklungsstand Ihres Teams zu diagnostizieren underfolgreiche Methoden für die Teamsteuerung anzuwenden. Dabei arbeiten Sie auch an Ihrenkonkreten Teamsituationen und Praxisfragen.Inhalte➔ Merkmale erfolgreicher Teams➔ Phasen der Teamentwicklung➔ Rolle und Persönlichkeit von TeamleiterInnen➔ Erfolgsfaktoren der Teamführung➔ Methoden der Teamsteuerung➔ Teamrollen und Umgang mit KonfliktenEmpfohlen für TeilnehmerInnen- Führungskompetenz für Einsteiger- Führen ohne WeisungsbefugnisStuttgartBuchungs-Nr.24.02.–26.02.2014 MM401.14.1KarlsruheBuchungs-Nr.24.11.–26.11.2014 MM401.14.2Mitglieder-PreisPreis€ 970,– € 1.065,–3 TAGEReset für’s Team – gemeinsam neue Herausforderungen meisternTeams, die im übertragenen Sinne gemeinsam durchs Feuer gehen, erreichen ein Höchstmaß anArbeitszufriedenheit, liefern gute Ergebnisse und sorgen für zufriedene Kunden. Ein guter Zusammenhaltim Team und eine hohe Arbeitsmoral entstehen jedoch nicht ohne weiteres. Sie sind dasErgebnis guter Führungsarbeit und eines konstruktiven Miteinanders. In Zeiten verstärkten Drucks,hoher Anforderungen und ständiger Veränderung braucht es wirksame Methoden, um das Teamneu zu fokussieren, es unterstützend zu begleiten und zu motivieren. Um dies zu erreichen, istReteaming © eine bewährte Coaching-Methode aus Finnland, die jede/r in kurzer Zeit lernen kann.Statt Probleme durch Analysen ständig neu zu beleben, setzt reteaming © auf den Prozess derLösungsfindung in einer Atmosphäre von Kreativität und Kooperation.ZielgruppeTeam-/FilialleiterInnen, die neue Führungsimpulse in Ihrem Team setzen möchten, um Leistungsfähigkeitund Zusammenarbeit zu stärken. Das Seminar ist für insbesondere für Führungskräftegeeignet, die mit schon eingespielten Teams arbeiten und mit diesen größere Herausforderungenbewältigen oder festgefahrene Situationen klären müssen.Zielsetzung/NutzenSie lernen, wie Sie …➔ den Teamgeist Ihrer Mannschaft neu entfachen und Lust auf Neues wecken.➔ durch radikale Zukunfts- und Lösungsorientierung Ihr Team aktivieren und gewünschte Veränderungenauf den Weg bringen.➔ die Arbeitsatmosphäre in Ihrem Team verbessern, damit Raum für Kreativität, Motivation undVerantwortung schaffen.➔ mit Hilfe der reteaming © -Prozessschritte die Menschen Ihres Teams konstruktiv in herausforderndenSituationen begleiten können.➔ methodische Ansätze aus dem Coaching nutzen können, um überzeugend und souverän IhreFührungsrolle wahrzunehmen.Inhalte➔ Team – worum es wirklich geht: Führen Sie ein Team oder eine Gruppe? Was sind die StärkenIhrer Mannschaft? Welche Potenziale gilt es zu aktivieren?➔ Teamchef: die eigene (Führungs-) Rolle verstehen, reflektieren und verändern➔ Führen, steuern oder coachen: Chancen und Grenzen der jeweiligen Haltung in der Teamführung➔ Kooperation im Team: Optimierungspotenziale erkennen und umsetzen, Lust auf Neues entfachen,Hindernissen wirksam begegnen➔ reteaming © : die lösungsorientierte (Team-)Coaching-Methode kennenlernen und praxisnahumsetzen3 TAGEKarlsruheBuchungs-Nr.05.02.–06.02.2014 MM466.14.101.04.2014 ReflexionstagMitglieder-Preis Preis€ 970,– € 1.085,–


Management26 Führung & KompetenzSpezialModuleTeamentwicklung – raus in die NaturDiese Veranstaltung wird nachAbsprache mit den Verantwortlichenin der Bank durchgeführt.Teamcoaching ist eine Form der Teamentwicklung, die die Kooperationsbereitschaft und den Teamgeistfördert und so die Effizienz des Teams steigert. Dabei wird nicht nur die Arbeit innerhalb desTeams beachtet, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen dem Team und dem Teamleiter.Im Rahmen dieser dreitägigen Veranstaltung analysieren Sie mit Ihrem Team die aktuelle Ist-Situation(durch eigenen elektronischen Teamfragebogen) und gleichen diesen mit beschriebenen Soll-Werten ab. Ein außergewöhnlicher Baustein ist das individuell nach Ihren Vorstellungen erarbeiteteAktiv-Programm in der Natur. Gruppenübungen werden hier passend zum jeweiligen Gesamtthemadurchgeführt. Dies dient zur Verdeutlichung der Mechanismen und Dynamik von Teams.Termin auf AnfrageMitglieder-PreisPreis auf AnfragePreisZielsetzung/NutzenSie lernen, wie …das gesamte Team eine Übereinkunft erarbeitet, die folgende Fragen konkretisiert:➔ Was soll das Team erreichen?➔ Warum ist das so wichtig?➔ Wie erreicht das Team diese Ziele?InhalteKernpunkte der Teamfibel:➔ Die Zweckbestimmung (Mission) – Was tut das Team für wen und warum?➔ Die Vision (Fixstern) – Wo wollen wir gemeinsam hin?➔ Die Werte des Teams – Welche drei wesentlichen Kriterien sind die Grundlage meines Denkensund Handelns in unserer Arbeit?➔ Die Ziele – Wie verwandeln wir unsere Wünsche in kraftvolle Ziele und was können wir konkrettäglich dafür tun?➔ Die Rollen – Was ist mein Beitrag, um das Ziel zu erreichen?➔ Die Hauptverantwortungsbereiche – Für was bin ich verantwortlich?➔ Die Schnittstellen – Bin ich allein verantwortlich oder muss ich das noch mit jemandem abklären?➔ Die Normen – Was darf in unserer Zusammenarbeit sehr gern passieren? Was darf auf keinenFall passieren?FilialleiterSpezial I – Einstieg in die Führung im VertriebSie haben ein weiteres Karriere-Ziel erreicht – die Führung einer eigenen Filiale oder Geschäftsstelle.In die Freude über die neue Herausforderung mischt sich die Erkenntnis, dass plötzlich auch vielesneu und anders ist: Die KollegInnen sind nun MitarbeiterInnen und persönliche Ziele weichen derVerantwortung für die Ziele des gesamten Teams.ZielgruppeNachwuchsführungskräfte im Vertrieb; FilialleiterInnen und GeschäftsstellenleiterInnen, die ihre(Führungs-)Aufgabe im Vertrieb neu übernehmen.Zielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Führungskraft auseinander und arbeiten an dendamit verbundenen zentralen Führungsaufgaben wie Delegation und Zielvereinbarungen. Darüberhinaus beschäftigen Sie sich mit den erfolgskritischen Faktoren der Team-Motivation und erleben,was es heißt zu führen und geführt zu werden. Dieser kompakte Workshop ersetzt kein grundsätzlichesFührungstraining oder Praxis-Coaching. Vielmehr soll er Nachwuchsführungskräfte imVertrieb in einem ersten Schritt an die neue Aufgabe heranführen.KarlsruheBuchungs-Nr.02.04.2014 MM452.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 355,– € 390,–1 TAGInhalte➔ Die Führungs-Person➔ Die Führungs-Aufgaben➔ Erfolgreich delegieren➔ Für Ziele sorgen➔ Motivation im Team➔ Führung (er-)leben


SpezialModuleManagementFührung & Kompetenz 27FilialleiterSpezial II – Rüttelstrecke FührungspraxisDie Anforderungsliste an Führungskräfte ist lang: authentisch und klar in der Rolle, den Mitarbeiterin allen seinen Facetten wahrnehmen, stets situativ reagieren und dabei souverän und durchsetzungsfähigwirken. Mit vielen guten Absichten angetreten, merken manche Führungskräfte, dassdie Mühlen des Führungsalltags stetig mahlen. So mancher Grundsatz bzw. Vorsatz gerät in Vergessenheit.Das Seminar bietet ambitionierten Führungskräften Gelegenheit, die eigene Führungspraxisin den Blick zu nehmen und brachliegende Potenziale neu zu entdecken.Empfohlen für TeilnehmerInnen- FilialleiterSpezial I – Einstieg in dieFührung im VertriebZielgruppeFilialleiterInnen, die bereits in der Führungsrolle angekommen sind oder über einige Jahre Führungserfahrungverfügen.Zielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn verfeinern Sie Ihre Führungskompetenzen und bauen diese weiter aus. Basis hierfürist die Reflexion besonderer Situationen aus Ihrem Führungsalltag. Sie entwickeln Ihre Führungsfähigkeitenweiter und erhalten Impulse sowie praktische Instrumente, um noch souveräner undmit mehr Akzeptanz agieren zu können.Inhalte➔ Meine Rolle, mein Selbstbild als Führungskraft und wie mich andere sehen.➔ Die eigene Authentizität stärken➔ Das eigene Führungsverhalten hinterfragen und ausbauen➔ Im Wechselspiel von Mitarbeiter– und Führungspersönlichkeit eigene Handlungsmusterund deren Wirkung wahrnehmen, das Handlungsrepertoire erweitern➔ Eigene Führungsherausforderungen reflektieren und hierfür konkrete HandlungsimpulseerarbeitenKarlsruheBuchungs-Nr.04.06.2014 MM451.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 355,– € 390,–1 TAGFilialleiterSpezial III – mehr Motivation im TeamSie fragen sich, ob unter den gegebenen Umständen mit den zur Verfügung stehenden MitarbeiterInnenüberhaupt die gesetzten Ziele zu erreichen sind? Was, wenn vielleicht noch viel mehr drinist, weil alle an einem Strang ziehen, sich voll und ganz für die gemeinsame Sache einsetzen unddie Vertriebsenergie regelrecht explodiert? Motivation von 0 auf 100 – Geht das überhaupt? MitSicherheit nicht „einfach so“ und über Nacht. Aber es gibt einige Grundregeln, die man beachtensowie einige Mechanismen, die man gezielt in Gang setzen kann. Zudem eine Fülle von Möglichkeitenund Instrumenten, die Sie als FilialleiterIn gezielt einsetzen können – in Abstimmung mitdem Team. Und zwar so, dass das Vorgehen zum Gesamtsystem und in der Zielstellung passt.Empfohlen für TeilnehmerInnen- FilialleiterSpezial I – Einstieg in dieFührung im Vertrieb- FilialleiterSpezial II – RüttelstreckeFührungspraxisZielgruppeFilialleiterInnen, TeamleiterInnen im VerkaufZielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn erkennen Sie die grundsätzlichen Möglichkeiten, wie Motivation bei Mitarbeiter-Innen bzw. Mitgliedern eines Teams entsteht. Sie konkretisieren individuelle Ziele und entwickelnAnsätze für die Umsetzung vor Ort in der Geschäftsstelle bzw. Filiale.Inhalte➔ Wo steht das Team – und wo der Einzelne?➔ Das 1x1 der Motivation➔ Der/die FilialleiterIn als MotivatorIn➔ Was ist denn das Ziel genau?➔ Am Anfang steht „OK“➔ Kreativität aktivieren➔ Fordern und fördern – mit Spaß und DisziplinStuttgartBuchungs-Nr.08.10.2014 MM450.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 355,– € 390,–1 TAG


Management28 Führung & KompetenzSpezialModuleNachgefragtDiana EberleTeamleitung Produktion Passiv/ZahlungsverkehrVolksbank Ebingen eGPersönlich habe ich aus dem Seminar für mein Selbstverständnis als Führungskraftsehr viel mitgenommen. Optimal war die Anzahl der Teilnehmer. Durchdie kleine Gruppe konnte man sich aktiv einbringen, Themen bzw. Problememit den anderen diskutieren und nach Lösungsansätzen suchen. Theorie undPraxis hielten sich die Waage. Die Referentin hat die zwei Tage optimal gestaltet.Es war ein Seminar das lange „nachwirkt“ und mir in meinem Alltag alsTeamleiterin sehr weitergeholfen hat. Der Kurs ist sehr hilfreich für Personen,die jahrelang als Kollege in einem Team gearbeitet haben und nun Teamleiter/Projektleitersind. Das Seminar ermöglicht es, diese Situation von ganzverschiedenen Seiten zu betrachten. Man verlässt das Seminar gut vorbereitetfür die Zukunft.Erfolgreiche Führung im VertriebVon Vertriebsmitarbeitern wird erwartet, dass sie an vorderster Front stehen, Kunden individuellund umfassend beraten und dadurch die für die Bank erforderlichen Erträge generieren. Was wirdvon Ihnen als Vertriebsführungskraft erwartet? Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter, wenn die „Zahlen“schwer zu erreichen sind? Was tun Sie, wenn Ihre Mitarbeiter mit Misserfolgen kämpfen undsich mit Veränderungen schwer tun? Sicherlich keine leichte Aufgabe! Lernen Sie in diesem Seminardie Vorzüge einer konstruktiven und kommunikativen Mitarbeiterführung kennen und erfahren Sie,wie Sie durch Motivation und effektive Steuerung in Ihrem Vertriebsteam Rahmenbedingungen fürSpitzenleistungen schaffen.ZielgruppeVertriebsleiterInnen, GeschäftsstellenleiterInnen und angehende Führungskräfte im Vertrieb, diesich auf diese Tätigkeit vorbereiten möchten.3 TAGEStuttgartBuchungs-Nr.19.02.–20.02.2014 MM416.14.104.06.2014 ReflexionstagMitglieder-Preis€ 970,–Preis€ 1.065,–Zielsetzung/NutzenSie lernen, wie Sie …➔ das Spannungsfeld Mitarbeiter – Kunde – Bank wirkungsvoll managen.➔ ausgehend von Ihrer Rolle und Funktion als Vertriebsführungskraft Ihre vorhandenen Potenzialeund Stärken besser nutzen und wirkungsvoll ausbauen.➔ ein produktives und kooperatives Leistungsklima in Ihrem Vertriebsteam schaffen.➔ durch die Verbesserung Ihrer kommunikativen Fähigkeiten und die Anwendung von Coaching-Methoden, selbst in schwierigen Situationen, mit Ihren Mitarbeitern und Kunden zielführendumgehen.➔ durch Ihr persönlich souveränes Auftreten die Mitglieder Ihres Vertriebsteams zu besserenLeistungen motivieren.Inhalte➔ Führungsaufgabe Vertrieb – Rollenklarheit und -konflikte – Entwicklung und Optimierung deseigenen Führungsverhaltens➔ Führen mit Zielen – der wirksame Umgang mit Verkaufsdruck, Zielvorgaben und Zielerreichung➔ Zusammen spielen – Kooperation und Information erfolgreich gestalten➔ Motivation im Vertrieb – Leistungsbereitschaft, -förderer und -blocker, aktives Ressourcenmanagement➔ Wirksames Veränderungsmanagement – Kommunikation der Veränderung, MitarbeiterInnenins Boot holen


SpezialModuleManagementFührung & Kompetenz 29Systemische FührungIn der Führung gilt es, die Anforderungen des Unternehmens, der Kunden, der Mitarbeiter undnicht zuletzt auch die Anforderungen an sich selbst auszubalancieren. In diesem anspruchsvollenUmfeld, das noch dazu stetigen Veränderungen unterworfen ist, gerät es immer mehr zur Herausforderung,ein Verständnis für die besonderen Dynamiken, Einflüsse und Erwartungen aller Akteurezu entwickeln und Führung gewinnbringend zu gestalten. Dazu gehört auch die Erkenntnis, dasses keine einfachen Rezepte gibt, die zum Erfolg führen. Der systemische Führungsansatz allerdingsist bestens dazu geeignet, das Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Komponenten in einemSystem (Team, Abteilung, Bank, Verbund …) verstehbar zu machen, die eigene Rolle in der Organisationzu klären und daraus neue Erkenntnis- und Handlungsmöglichkeiten für den eigenenFührungsalltag zu entwickeln.Empfohlen für TeilnehmerInnen- Führung für Erfahrene – Updateund Ausbau individueller Führungsthemen- Stärkenorientiert führen –Mitarbeiterpotenziale erkennenund fördernZielgruppeFührungskräfte, die ihre Führungskompetenz ganzheitlich erweitern möchten.Zielsetzung/NutzenSystemisch zu führen bedeutet, individuell zu führen, einen eigenen, flexiblen Stil zu haben unddiesen den Gegebenheiten, der Organisation und den Menschen, die man führt, anpassen zu können.Das ist mehr und wirkungsvoller als nur schematisch mit standardisierten Werkzeugen zuarbeiten. Das Training vermittelt systemisch-ganzheitliche Sichtweisen des Führens und Praktikensystemischer Führungsarbeit. Anhand von Modellen, Konzepten und Instrumenten lernen Sie diewesentlichen Bausteine der systemischen Führungsarbeit kennen und entwickeln neue Impulse fürIhre Führungspraxis.Inhalte➔ Grundlagen des systemischen Denkens: Alles ist vernetzt!➔ Klassische Führung versus Systemische Führung➔ Selbstreflexion: der Schlüssel zum besseren Verständnis➔ Selbstbild und Fremdbild: die Führungskraft als Teil des Ganzen➔ Vom Problemdenken zur Lösungsorientierung➔ Wer fragt, der führt: mit systemischer Fragetechnik die Eigenverantwortung derMitarbeiterInnen stärken➔ Durch Perspektivwechsel und neue Blickwinkel Sicherheit in Entscheidungssituationengewinnen3 TAGEStuttgartBuchungs-Nr.19.05.–20.05.2014 MM427.14.129.09.2014 ReflexionstagMitglieder-Preis Preis€ 970,– € 1.085,–


Management30 Führung & KompetenzSpezialModuleMentale Präsenz – Erfolgsfaktor im VertriebPräsenz meint Gegenwärtigkeit – mit besonderer Wachheit, mit voller Aufmerksamkeit undKonzentration im Hier und Jetzt anwesend zu sein. Mentale Präsenz ist Grundlagenkompetenz fürdie Selbstwahrnehmung und -steuerung in Echtzeit, gerade auch in anspruchsvollen Beratungssituationen.Mentale Präsenz ermöglicht die „seismografische“ Wahrnehmung der eigenen Verhaltensweisenund Haltungen sowie deren Resonanz auf Seiten unserer Kunden – und zwar bevordiese Impulse in tatsächliches Verhalten umgesetzt worden sind. Dies ist nicht nur in anspruchsvollenBeratungssituationen eine wichtige Kompetenz.ZielgruppeFührungskräfte von Vertriebseinheiten (Privat- und Firmenkunden). Führungskräfte, die ihr Vertriebs/Beratungs-/Verkaufs-Know-how um eine neue und wesentliche Perspektive ergänzen wollen.Karlsruhe Buchungs-Nr.21.10.2014 MM468.14.103.12.2014 ReflexionstagMitglieder-Preis Preis€ 670,– € 740,–1 TAGZielsetzung/NutzenSie lernen, wie Sie …➔ diese Form der Selbstreflexion für die Weiterentwicklung ihres vertrieblichen/beraterischenHandelns nutzen können.➔ die „seismografische“ Wahrnehmung der eigenen Verhaltensweisen und Haltungen (Attitüden,Inszenierungsgewohnheiten, Handlungsroutinen) sowie deren Resonanz auf Seiten der Kundenwahrnehmen und umsetzen.➔ mit mentaler Präsenz die Voraussetzung schaffen für die sensible und passgenaue Feinjustierungder Beratung auf den unterschiedlichsten Kommunikationsebenen.➔ mit mentaler Präsenz die eigene Selbstreflexion und Selbststeuerung in der Beratung auf einneues Qualitätslevel heben.Inhalte➔ Mentale Präsenz & Achtsamkeit: Definition, Herkunft und Anwendungsfelder➔ Mentale Präsenz und Mentaltraining➔ Priming- und Trigger-Effekte in der Beratung➔ Selbst- und Stressmanagement in Druck-/Bewährungssituationen➔ Neurobiologische Aspekte und mentale Präsenz➔ Mentale Präsenz-Transfer in die eigene Praxis und in die Beratungspraxis der MitarbeiterFür Ihre Notizen!


© iceteaimages – fotolia.comSpezialModuleFührung & PersönlichkeitGelungene Führung hängt von den handelnden Personen ab. Dabei spielen das Kennen dereigenen Persönlichkeit und das Ausschöpfen des individuellen Potenzials eine erhebliche Rolle.Jeder der führt, ist als Persönlichkeit gefragt und muss ein Gespür für die Bedürfnisse, Stärkenund Schwächen seines Gegenübers entwickeln. Beziehungen erfolgreich gestalten und MitarbeiternOrientierung geben kann aber nur der, der selbst Orientierung hat. Bewusstsein und Klarheitzu persönlichen und beruflichen Zielen, zu eigenen Werten sowie zu persönlichen Einstellungenund Grundhaltungen sind daher das Fundament erfolgreicher Führungsarbeit.Unser Seminarangebot zur Persönlichkeitskompetenz ermöglicht Ihnen den Blick nach innenund außen, um eine rundum erfolgreiche Führungskraft zu sein und zu bleiben. Über die beruflicheund persönliche Reflexion, Standortbestimmung und Zukunftsorientierung erreichen Sie einenachhaltige Weiterentwicklung Ihrer Führungspersönlichkeit. Neben Ihrer eigenen inneren Landkartelernen Sie, andere richtig einzuschätzen und menschen- sowie zielorientiert zu führen.


Management32 Führung & PersönlichkeitSpezialModuleWerteorientierte Führung in GenossenschaftsbankenEmpfohlen für TeilnehmerInnen- Persönlichkeit führt – auf dem Wegzur ganzheitlichen Führungskraft- Persönlichkeit führt – nächsteSchritteKarlsruhe08.05.–09.05.2014 MM447.14.1Mitglieder-PreisBuchungs-Nr.Preis2 TAGEZukunft braucht Herkunft – genossenschaftliche Werte sind ein wichtiges Alleinstellungsmerkmalder Volksbanken Raiffeisenbanken. Werte sind das Fundament jeder Unternehmenskultur, werdenim Unternehmensalltag oftmals leichtfertig übergangen. Was ist der Stellenwert der genossenschaftlichenWerte in Ihrem Haus und wie gelingt Ihnen als Führungskraft eine erfolgreiche Umsetzung?Werte müssen gelebt werden! Im Kamingespräch mit dem Vorstand einer Genossenschaftsbankdiskutieren Sie darüber hinaus die praktische Umsetzung am Best Practice.ZielgruppeVorstände und Führungskräfte, die das strategische Ziel „Nr. 1 in Mitglieder- und Kundenzufriedenheit“erreichen möchten.Zielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn reflektieren Sie Ihre Führungsarbeit und deren praktische Wirksamkeit vor demHintergrund der Werte in Genossenschaftsbanken. Dabei setzen Sie sich intensiv mit den Wertenund Ihrer Rolle als Führungskraft sowie den an Sie gerichteten unterschiedlichen Erwartungen auseinander.Darüber hinaus erschließen Sie sich die wirksame Anwendung wertebasierter Führungsinstrumentefür die Praxis und erarbeiten einen konkreten Transferplan.Inhalte➔ Werte als Orientierung für Menschen in Organisationen und in der Gesellschaft➔ Werte schaffen Werte als gemeinsame Ausrichtung, Unterscheidung und Reputation➔ Das werteorientierte Führungsverständnis➔ Reflexion von Mitarbeiterbild, Selbst- und Rollenverständnis➔ Werteorientierte Kommunikation und Zusammenarbeit➔ Haltungen und Einstellungen zur Aufgabe und zum Menschen➔ Führungsinstrumente wertschöpfend und ausbalanciert einsetzen➔ Genossenschaftliche Werte und ihre praktische Umsetzung€ 750,– € 825,–Persönlichkeit führt – auf dem Weg zur ganzheitlichen FührungskraftKarlsruheBuchungs-Nr.10.03.–11.03.2014 MM422.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 750,– € 825,–2 TAGEFührung ist mehr als das Beherrschen einzelner Führungstechniken. Die Kunst, sich selbst und anderezu führen, beginnt bei der bewussten Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Qualitäten.Wir führen stets als Mensch – mit unserer Haltung, unseren Werten und unserem verantwortlichenHandeln. Gefragt sind deshalb ganzheitliche Ansätze, die dazu einladen, sich auf den spannendenWeg zu machen, das eigene Führungspotenzial zu entdecken und im Alltag zu leben.ZielgruppeFührungskräfte, die sich mit dem Thema „Führung & Persönlichkeit“ aktiv auseinandersetzenmöchten.Zielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn lernen Sie die zentralen Zugänge zum Thema „Führung & Persönlichkeit“ kennen.Das Seminar gibt Raum, den eigenen Führungsansatz zu reflektieren. Es zeigt persönliche Entwicklungswegeauf und lädt ein, konkrete Impulse für den Führungsalltag anschaulich zu erleben. DasSeminar ermöglicht ein neues „Bewusstsein für Führung“. Es eröffnet Wege, den eigenen, eigenständigenund damit authentischen Führungsstil zu entfalten, der sich dann im Umgang mit MitarbeiterInnenund Teams als zunehmend positiv, kraftvoll und inspirierend erweist.Inhalte➔ Persönlichkeit führt – ein ganzheitlicher Führungsansatz➔ Von der Selbstführung zur Mitarbeiterführung➔ Mein Selbstbild als Führungskraft! Konkrete Schritte zur Entwicklung der eigenenFührungsidentität➔ Bewusst führen mit Kopf, Herz und Hand➔ Das 1x1 der Persönlichkeitstypen für Führungskräfte➔ Gaben, Fallen und Entwicklungswege von Führungskräften➔ Auf dem Weg zur integrierten Führungspersönlichkeit➔ Führung bedeutet Vorbild sein in Haltung und Handlung➔ Solution Focused Management – von der Problemorientierung zur Lösungsfokussierung➔ Konkrete Ansätze und Umsetzungshinweise für den Führungsalltag


SpezialModuleManagementFührung & Persönlichkeit 33Persönlichkeit führt – kraftvoll in FührungErfolgreiche Führungskräfte verstehen nicht nur ihr Handwerk, sie überzeugen auch als Mensch,indem sie ihre ganz eigene Persönlichkeit entfalten und kraftvoll zum Ausdruck bringen. Wer binich als Führungskraft? Welche Werte sind mir wichtig? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen prägenmein Handeln? Wie schaffe ich es, achtsam aus meiner eigenen Mitte heraus zu agieren undmich nicht in der Hektik des „Tagesgeschäfts“ zu verlieren?Empfohlen für TeilnehmerInnen- Persönlichkeit führt – auf dem Wegzur ganzheitlichen Führungskraft- Systemische FührungZielgruppeFührungskräfte, die sich vertiefend mit dem Thema „Führung und Persönlichkeit“ auseinandersetzenmöchten.Zielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn reflektieren Sie konkrete Führungserfahrungen vor dem Hintergrund Ihrer eigenenPersönlichkeitsentwicklung. Ziel ist es, mehr Klarheit und ein tieferes Verständnis zu erhalten. AufBasis dieser Standortbestimmung sind Sie eingeladen, persönliche Ziele und konkrete Maßnahmenzu erarbeiten, die zu einer weiteren Entfaltung Ihres Führungspotenzials führen.Inhalte➔ Vom soliden Handwerker zur inspirierenden Führungspersönlichkeit – ein ganzheitlicher Ansatz➔ Konkrete Ansatzpunkte zur Entfaltung der Persönlichkeit➔ Profil zeigen! – Wer bin ich als Führungskraft?➔ „Live-Coaching“: Reflexion und Analyse konkreter Führungssituationen➔ Präsenz und Achtsamkeit als Grundlagen erfolgreicher Führungsarbeit➔ Mit Leib und Seele Führungskraft: Motive, Werte und gelebte Überzeugungen➔ Der Menschen im Mittelpunkt: der Systemische Führungsansatz als Ausdrucksformganzheitlicher FührungskunstKarlsruheBuchungs-Nr.13.10.–14.10.2014 MM453.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 750,– € 825,–2 TAGEFühren im Generationen-Mix – junge und ältere Mitarbeiter führenDer Demografiewandel wirkt sich in den nächsten Jahren entscheidend auf die Altersstruktur inOrganisationen aus. Bereits heute gibt es in Banken altersgemischte Teams, die adäquat gemanagtund gefördert werden müssen. Nur so kann sich die Altersstruktur als positiver Wettbewerbsvorteilauswirken – sowohl für Ihre Bank als auch für alle Mitarbeiter. Wie kann eine Führungskraft dieseAufgabe meistern? Was ist zu berücksichtigen? Was ist in Zukunft anders?ZielgruppeFührungskräfte, die sich mit den Themen Demografie und altersgemischte Teams zielgerichtet undpraxisnah auseinandersetzen möchten. Personalverantwortliche, die im Prozess Change Managementund Diversity Führungsaufgaben in altersgemischten Teams umsetzen möchten.Zielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn lernen Sie, wie Sie sich diesen neuen Themen nähern und stellen können. Sie erkennen,warum Age Diversity für Ihr Haus so wichtig ist und erhalten Ideen und Vorstellungen,wie Sie diese Vielfalt offen und erfolgreich einbeziehen können. Dadurch lässt sich die Kommunikationzwischen MitarbeiterInnen und Vorgesetzten in altersgemischten Teams verbessern. Sieerhalten ein geprüftes Instrument – die Kollegiale Coaching Konferenz ® – als zielführendes Werkzeugder Mitarbeiterführung und der konstruktiven Umsetzung für Ihre individuellen Kontexte andie Hand.Inhalte➔ Grundlagen Age Diversity➔ Herausforderung Führung in altersgemischtenTeams meistern➔ Veränderungen initiieren –lebenslanges Lernen fördern➔ Die wichtigsten Erfolgsfaktoren (Professionalisierung,Differenzierung, breite Verankerungen, mehrwertorientierterVeränderungsansatz, wertschätzendeKommunikation zwischen den Generationen)➔ Best Practice: Vorstellung verschiedener Formenaltersgemischter Teams➔ Bedarfsgerechte Modelle für Ihre Bank entwickelnStuttgartBuchungs-Nr.23.10.–24.10.2014 MM446.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 670,– € 740,–2 TAGE


Management34 Führung & PersönlichkeitSpezialModuleBleib doch! – Mitarbeiterbindung in GenossenschaftsbankenAuch als Webinar möglich!Detaillierte Informationen:Katharina KuehlFon 0711 45 81-32 60katharina.kuehl@bwgv-akademie.deMenschen sind der wichtigste Erfolgs- und gleichzeitig der höchste Risikofaktor einer Organisation.Motiviert und loyal erbringen sie Spitzenleistungen, frustriert und überfordert sorgen sie für Produktivitätsverluste.Diese Erkenntnis ist nicht neu, sie gewinnt jedoch gerade unter den Vorzeichendes Fach- und Führungskräftemangels sowie des demografischen Wandels immer mehr an Bedeutung.Nicht umsonst hat sich daher die Gruppe der Volksbanken Raiffeisenbanken das strategischeZiel gesetzt, die Nr. 1 in Mitarbeiteridentifikation und -qualität zu sein. Unter welchen Vorzeichendies gelingt und was Sie als Führungskraft persönlich dafür tun, können zeigt Ihnen dieses Seminar.ZielgruppeVorstände, Führungskräfte, PersonalleiterInnenZielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn lernen Sie anhand konkreter Beispiele, worauf bei der Implementierung einesbankindividuellen Mitarbeiterbindungssystems zu achten ist, wie Sie dies in Ihrer Bank umsetzenkönnen und wie Sie dadurch Ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern.1 TAGInhalte➔ Was hält MitarbeiterInnen im Unternehmen?➔ Einfluss von Unternehmens- und Führungskultur➔ Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Mitarbeiterbindung➔ Zielgruppenspezifische Ausgestaltung➔ Zusammenhang von Engagement und Bindung➔ Erfolgsmodell Genossenschaft – was wirklich zählt.StuttgartBuchungs-Nr.12.03.2014 MM448.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 355,– € 390,–Psychologie für FührungskräfteWer erfolgreich führen oder Kunden überzeugen will, muss den Menschen, seine Persönlichkeit,seine Werte und Einstellungen verstehen. Die zentrale Frage ist also: „Wie ticke ich selbst und wietickt mein Mitarbeiter oder Kunde?“ Denn: Wer die Grundmuster zwischenmenschlicher Interaktionkennt, kann sich selbst und andere besser steuern, wirksamer handeln und Missverständnisse vermeiden.In diesem Training erfahren Sie, wie Sie Ihre Wahrnehmung im Umgang mit Mitarbeiternund Kunden sensibilisieren können, um diese besser einzuschätzen und zu motivieren.ZielgruppeFührungskräfte aller Ebenen, MitarbeiterInnen im VertriebStuttgartBuchungs-Nr.28.07.–29.07.2014 MM454.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 750,– € 825,–2 TAGEZielsetzung/NutzenIn diesem Praxis-Seminar schärfen Sie Ihre Wahrnehmungs- und Interpretationsfähigkeit für HandlungsmusterIhrer Mitarbeiter und Kunden. Sie erfahren relevante theoretische Hintergründe ausder Psychologie, zielführende Konzepte zur Erklärung von Verhalten und nehmen wertvolle Erkenntnisseaus der praktischen Psychologie mit. Moderierte Reflexionen unterstützen Sie darin, Ihr Menschenbild,Ihr Rollenverständnis und Ihr Verhalten als Führungskraft zu überprüfen und neuauszurichten. Sie ergänzen Ihren Führungsstil um weitere wirkungsstarke Formen des Führungsverhaltensund der Führungskommunikation, die authentisch sind und zu Ihnen passen.Inhalte➔ Grundannahmen der Psychologie, Menschenbilder➔ Erklärungsmodelle für menschliches Verhalten➔ Selbst- und Fremdwahrnehmung – blinde Flecken aufdecken➔ Verhaltensmuster erkennen – das eigene Auftreten reflektieren➔ Persönlichkeitstypen kennenlernen und verstehen➔ Was treibt Menschen an?➔ Psychologie von Teams➔ Raum für Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch


SpezialModuleManagementFührung & Persönlichkeit 35Stärkenorientiert führen – Mitarbeiterpotenziale erkennen und fördernEin stärkenorientierter Führungsstil ist auf die natürlichen Potenziale von MitarbeiterInnen ausgerichtetund schafft Voraussetzungen, diese optimal zu fördern. Durch die Wertschätzung der individuellenFähigkeiten entwickeln die MitarbeiterInnen Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit.Entscheidend sind der passgenaue Personaleinsatz und die zielorientierte Entwicklungsplanung.Zudem entstehen Synergieeffekte im Team. Die Motivation steigt, weil jeder individuell das Bestegeben kann. Dieses Seminar ermöglicht Ihnen, die Potenziale Ihrer MitarbeiterInnen zu erkennenund einzuordnen. Basis hierfür sind die Gallup-Studie ® und die Selbsteinschätzung mit Hilfe desStrengthsFinder ®Im Seminarpreis enthalten ist dasBuch „Entdecken Sie Ihre Stärken jetzt“von Marcus Buckingham, DonaldO. Clifton. Sie erhalten es vorab undwerten anschließend im Seminar Ihrindividuelles Profil aus.ZielgruppeFührungskräfte, angehende Führungskräfte, ProjektleiterInnenZielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn reflektieren Sie Ihre Vorlieben und blinden Flecken, um die Potenziale Ihrer MitarbeiterInnenunvoreingenommen zu erkennen. Sie erarbeiten Möglichkeiten, diese passgenau einzusetzen,um damit Leistungsbereitschaft und Motivation zu fördern. Sie kennen die Erfolgsfaktoreneines stärkenorientierten Führungsstils und können diesen situationsgerecht anpassen. Sie erarbeitenLösungen zu Ihren konkreten Praxisfällen und Anliegen. Sie wissen, welche Aufgaben im Teamwie zu verteilen sind, um die gesteckten Ziele zu erreichen.Inhalte➔ Eigene Stärken mit Hilfe des StrengthsFinders ® erkennen➔ Eigene Wahrnehmung für die vorhandenen Potenziale schärfen➔ Vorteile der Stärkenorientierung für das Unternehmen und die MitarbeiterInnen ableiten➔ Stärkenorientierten Fokus entwickeln und in das Führungsverhalten integrieren➔ Konkrete Fallbearbeitung zur Optimierung des Personaleinsatzes➔ Entwicklungsmaßnahmen ableiten, um Stärken gezielt zu fördern➔ Das beste Team aus sich ergänzenden Fähigkeiten zusammenstellen➔ Fördernde und hindernde Faktoren in Hinblick auf eine stärkenorientierte UnternehmenskulturKarlsruheBuchungs-Nr.25.06.–26.06.2014 MM415.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 750,– € 825,–2 TAGEFür Ihre Notizen!


Management36 Führung & PersönlichkeitSpezialModuleBoxenstopp Führungsverhalten – Verhaltensmuster erkennen, Handlungsoptionen erweiternEmpfohlen für TeilnehmerInnen- Persönlichkeit führt – auf dem Wegzur ganzheitlichen Führungskraft- Persönlichkeit führt – nächsteSchritteEigene Verhaltensmuster zu kennen, ist eine entscheidende Grundlage, um in der Führungsrollequalifiziert handeln zu können. Prägende Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster sind am Anfang unserer(Führungs-)Biographie entstanden und tradieren oder entwickeln sich über unsere Biografie weiter.Anhand dieser Erfahrungen gestalten wir auch später unsere beruflichen Beziehungen. Erfahrungenvon Macht und Ohnmacht sowie bestimmte Einstellungen und Erwartungen prägen Ihr Handelnauch als Führungskraft und begrenzen somit manchmal Ihr Potenzial, weil Sie feste Verhaltensmusterwiederholen. Wer diese Muster besser kennt, Auslöser klarer identifiziert, kann sein Verhaltensspektrumbreiter ausschöpfen und seine „Führungs-Kraft“ effizienter nutzen!ZielgruppeFührungskräfte, die ihre Persönlichkeit in der Führungsrolle erfolgreich einsetzen und ihr Potenzialbesser nutzen möchten.Zielsetzung/NutzenIm Mittelpunkt steht Ihre persönliche Thematik. Als TeilnehmerIn lernen Sie Ihre eigenen Führungs-Verhaltensmuster kennen und erfahren, in welchem Zusammenhang sie entstanden sind. Sie erfassengenauer, welche Ressourcen darin liegen und in welchen Situationen Ihres Führungsalltagsdiese Muster Ihr Potenzial mindern oder zu Fehlern führen. Schließlich erhalten Sie konkrete Hinweise,wann und wie Sie Ihr Verhaltensrepertoire flexibilisieren und erweitern können, um in IhrerSelbstführung wirksamer zu werden und damit Ihre Kompetenz in der Mitarbeiterführung nachhaltigzu erhöhen.InhalteÜber verschiedene methodische Zugänge sowie kurze Theorieinputs erhalten Sie ein möglichstkonkretes Bild von Ihren persönlichen Verhaltens-, Denk- und Führungsmustern. Das Seminar istvon daher ein reines Selbstreflexions-Seminar. Unterstützt durch den Trainer steuern Sie die Tiefeder Reflexion selbst und gewinnen zugleich durch die Vielfalt der Erfahrungselemente ein konkreterlebbares Wissen über Ihre (Führungs-)Muster, das sich ausbauen lässt.➔ Biografische Rollenanalyse: Ihre „Führungs-Kraft“ in unterschiedlichen Situationen betrachtet➔ Führungs-Bild: Ihre Potenziale und Herausforderungen in der Führung heute und morgen➔ Führungsreflexion➔ Führungsmuster und -potenziale erkennen und erweitern➔ Selbsterprobung3 TAGEKarlsruheBuchungs-Nr.02.07.–04.07.2014 MM455.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 970,– € 1.065,–


SpezialModuleManagementFührung & Persönlichkeit 37Führung für Erfahrene – Update und Ausbau individueller FührungsthemenHerausforderungen erkennen, Führungsfragen schnell und wirksam angehen, Konsequenzen ziehenund handeln – all das macht eine Führungskraft erfolgreich. In der Führungswerkstatt „Führung fürErfahrene“ finden Sie einen geeigneten Rahmen, um im Austausch mit unserem engagierten Trainerund einer kleinen Teilnehmergruppe erfahrener Führungskräfte Führungsthemen zu analysieren unddas eigene Führungsverhalten weiterzuentwickeln. Sie profitieren dabei von den Erfahrungen desTrainers im Bankenbereich und dem Austausch mit Ihren KollegInnen. In der Rolle des Unterstützersversetzen Sie sich in die Lage anderer Führungskräfte und helfen aktiv dabei, Lösungen für anspruchsvolleund schwierige Führungssituationen zu finden.ZielgruppeTeamleiterInnen, GruppenleiterInnen, BereichsleiterInnen, ProjektleiterInnen, erfahrene Führungskräftemit mehrjähriger FührungserfahrungZielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn beobachten Sie die Umsetzung und Anwendung der während des Trainingsgewonnenen Erkenntnisse in Ihrem Führungsalltag. Der Reflexionstag im Oktober dient zu einerintensiven Auseinandersetzung mit Ihren Umsetzungserfahrungen und sichert so langfristig denErfolg Ihrer Führungsarbeit.Inhalte➔ Individuelle Führungsfragen lösungsorientiert bearbeiten, Handlungsempfehlungen erörtern➔ Eigene Lösungskompetenz gezielt weiterentwickeln➔ Kollegiale Praxisberatung und Netzwerk➔ Führungskompetenz zielgerichtet verbessern3 TAGEStuttgartBuchungs-Nr.26.06.–27.06.2014 MM440.14.107.10.2014 ReflexionstagMitglieder-Preis Preis€ 970,– € 1.065,–Starker Auftritt – durch Persönlichkeit wirkenEin gewinnendes und souveränes Auftreten im Führungsalltag, im Umgang mit MitarbeiterInnenund Kunden ist Ausdruck einer selbstbewussten Persönlichkeit. Neben den richtigen Argumentenund überzeugenden Formulierungen kommt es vielfach darauf an, interessante Themen anzuschneidenund damit eine größere Wirkung zu erzielen. Zwar können Sie sich als Führungskraftnicht immer aussuchen, worüber Sie sprechen. Jedoch können Sie lernen, aus Ihren gewohntenRedemustern auszusteigen, um mit darstellerischem Handwerkszeug auch anspruchsvollste Situationenzu meistern.ZielgruppeFührungskräfte, Nachwuchskräfte; MitarbeiterInnen, die ihre Souveränität mit einem überzeugendenAuftreten unterstreichen möchten.Zielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn erwartet Sie ein ganzheitlicher Ansatz von Körpersprache und Sprechausdruckmit dem Ziel, lebendige Ausstrahlung und Selbstsicherheit zu erlernen, die über Ihren beruflichenKontext hinaus wirkt. Sie erfahren, wie Sie mit darstellerischem Know-how selbst den Einfluss aufIhren Auftritt haben und damit überzeugend sind.Inhalte➔ Der Auftritt als Ereignis➔ Die Macht der Stimme besitzt grenzenloses Potenzial➔ Der Zusammenhang zwischen Denken und Sprechen➔ Text versus Subtext: den „Untertext“ bewusst gestalten➔ Klarheit des Gedankens führt zur Klarheit der Artikulation➔ Atemtechnik: Bewusste Atemarbeit ermöglicht es, Emotionen bewusst zu steuern.➔ Eigenen Text und vorgegebenen Text darstellen➔ Improvisation: Kreativität fördern➔ Authentizität: eigene Wesensmerkmale erkennen und verstärken➔ Souveränität: Stärke aus Risikobereitschaft schöpfenKarlsruheBuchungs-Nr.20.11.–21.11.2014 MM424.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 670,– € 740,–2 TAGE


Management38 Führung & PersönlichkeitSpezialModulePotenzialbewusstsein in der FührungspraxisFührungskräfte sind in vielen unterschiedlichen Rollen gefragt, in denen sie stets souverän agierenmüssen. Dabei ist es wichtig, die eigenen Potenziale zu erkennen und voll auszuschöpfen. Daskostet Kraft und Emotionen – Reibungsverluste bleiben oftmals nicht aus. In der Situation verhaftet,wird oftmals der Blick verstellt, dass die Auslöser von Emotionen Hinweise auf ungenutzte verborgenePotenziale sind. Diese zu erkennen, anzunehmen und zu nutzen, führt zu mehr Kreativitätund Leistungsfähigkeit des Einzelnen sowie des Unternehmens. Ein Pflichtprogramm für alleFührungskräfte.ZielgruppeFührungskräfte, die ihr gesamtes Potenzial ausbauen und damit nachhaltig Ihre Führungsqualitätenverbessern möchten.Zielsetzung/NutzenSie lernen …➔ ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, was emotionale Reaktionen und Verstrickungen miteigenen ungenutzten Fähigkeiten, Talenten und Ressourcen zu tun haben.➔ aus diesem bewussteren Umgang mit sich selbst und anderen die eigene Konfliktfähigkeit zuerhöhen: Konflikte werden damit zu Chancen für bessere Ergebnisse.➔ im nächsten Schritt, wie Sie diese Potenziale für sich und zum Wohle des Unternehmens nutzenkönnen.… und Sie erfahren, wie die Klarheit und Balance im Inneren einer Persönlichkeit zu entsprechenderKlarheit und Balance im Äußeren führt.KarlsruheBuchungs-Nr.22.09.–24.09.2014 MM469.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 970,– € 1.065,–3 TAGEInhalte➔ Schattendasein: Wie kommt es dazu, dass bestimmte Potenziale unserer Persönlichkeit einSchattendasein führen?➔ Fahrt mit halber Kraft: Warum kostet das Verdrängen so viel Energie?➔ Projektionen: Wie wir tagtäglich mit unseren verborgenen Potenzialen konfrontiert werden.➔ Die eigenen Potenziale erkennen: Was sind meine persönlichen verborgenen Potenziale?➔ Aufs Ganze gehen: Wie können wir unsere verborgenen Potenziale wieder reaktivieren undvoll ausschöpfen?NachgefragtJoachim KrausVerkaufsleiterSCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KGIch habe mich für diese Veranstaltung entschieden, da ich nach meiner Aufgabe als Fachberater indie Position des Verkaufsleiters gewechselt habe und auf der Suche war nach Führungs-Know-how.Es war für mich bis dahin nicht einfach, einen Mittelweg im Umgang mit früheren Kollegen zufinden – insbesondere, wenn es darum ging, unliebsame Gespräche zu führen, Missverständnisseauszuräumen … . Durch die klare und verständliche Arbeit der Referentin und die gute Zusammenarbeitin der Gruppe – obwohl ich der einzige Teilnehmer war, der nicht aus dem Bankbereichkam – habe ich wichtige Impulse mitgenommen. Für alle, die innerhalb eines Unternehmens durchden Aufstieg in eine Führungsrolle mit früheren Kollegen zusammenarbeiten, ist diese Veranstaltungempfehlenswert.


SpezialModuleManagementFührung & Persönlichkeit 39Souverän führen – durchsetzungsstark und konsequent in Führung gehenKonsequent statt autoritär heißt die Devise, um in einer äußerst dynamischen Arbeitswelt Mitarbeitererfolgreich zu führen. Der Schlüssel dazu ist die Kompetenz, seinen Mitarbeitern auch inschwierigen Situationen Klarheit, Entschiedenheit und Sicherheit zu vermitteln. Wie gut das gelingthängt wesentlich davon ab, welche innere und äußere Haltung Ihren persönlichen Führungsstilprägt und mit welcher Authentizität und Klarheit Sie diese nach außen vertreten. Konsequent unddurchsetzungsstark zu agieren und dabei das Vertrauen und die Kooperationsbereitschaft IhrerMitarbeiter zu gewinnen und zu erhalten ist der Schlüssel zum Erfolg.ZielgruppeFührungskräfte und VorständeZielsetzung/NutzenSie lernen, wie Sie …➔ mit Ihrer eigenen inneren Haltung und Ihren Werten erfolgreich im Business auftreten und sichselbst authentisch und positiv darstellen.➔ Ihre Persönlichkeit nutzen, um bessere Arbeitsergebnisse sowie ein verbessertes Arbeitsklimain Ihrem Team zu erzeugen.➔ Ihre Führungsrolle gezielter gestalten können, um sich selbst im beruflichen Alltag wohler undzufriedener zu fühlen und ein inspirierendes Vorbild für Mitarbeiter und Kollegen zu werden.➔ Erwartungen und Ziele eindeutig vermitteln und auch in kritischen Führungssituationen konsequentbleiben, ohne andere zu überfahren.➔ durch Transparenz und Wertschätzung mehr Sicherheit für Ihre spezifischen Führungsaufgabengewinnen.Inhalte➔ Wie entstehen (Selbst-) Vertrauen und Souveränität? Selbstbild, innere Haltung und Werteklären und stimmig nach außen bringen➔ Von der inneren Überzeugung zur Tatkraft: Urteilsfähigkeit, Mut und Entscheidungsstärke alsQuellen souveräner Führung➔ Durchsetzungsstrategien für Führungskräfte: Was bedeutet, sich positiv und wertschätzenddurchzusetzen?➔ Prinzip Menschlichkeit: Mitarbeiter- und Unternehmensinteressen angemessen begegnen, ohnedas eigene Konzept aufzugeben➔ Führungsautorität bewusst nutzen: Unterstützung und Durchsetzungsmittel gezielt für daseigene Führungshandeln aktivieren und einfordern➔ Kommunikation als Schlüsselfaktor: Vertrauen schaffen, Einwänden und Widerständen ohneAngriffe und verbale Attacken begegnen, sinnlose Diskussionen und Gesprächsschleifenvermeiden, Konflikte wirkungsvoll lösen2 TAGEStuttgartBuchungs-Nr.26.05.–27.05.2014 MM470.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 750,– € 825,–


Management40 Führung & PersönlichkeitSpezialModuleLust an Leistung – die Naturgesetze der FührungDiese Veranstaltung findet in Kooperationmit der Führungsakademie Baden-Württemberg (FÜAK) statt.Wer Menschen zu Leistung motivieren möchte, muss ihr Verhalten verstehen, um ihre Beweggründeaktivieren zu können. Die Verhaltensbiologie erklärt, wie Lust an der Arbeit entsteht: nämlich immerdann, wenn die Triebdynamik stimmt, wenn der Neugier- und Aggressionstrieb befriedigt werden,wenn das Bedürfnis nach sozialer Einbindung verwirklicht wird. Daraus folgen als Naturgesetzeder Führung: Die Arbeit muss so gestaltet werden, dass MitarbeiterInnen Herausforderungen erleben,die sie bewältigen können, dass sie Anerkennung für Leistung erhalten, dass sie Bindung erfahrenim gemeinsamen Handeln und dass sie Identifikation mit der Gruppe und der Organisationentwickeln können.ZielgruppeFührungskräfteZielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn werden Sie mit den Antrieben des menschlichen Verhaltens vertraut gemacht. Sieerkennen Möglichkeiten, wie Sie die Motive Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ansprechen undaktivieren können. Sie erkennen Möglichkeiten, wie Sie deren Kräfte durch Lust an Leistungaktivieren können und entwickeln dadurch mehr Sicherheit im Führungsalltag.1 TAGInhalte➔ Die Biologie des Verhaltens – was uns bremst, was uns verführt, was uns bewegt➔ Flow – die Befriedigung des Neugiertriebs, die Lust der Problemlösung➔ Aggression – der Trieb zum Sieg, die Lust der Anerkennung➔ Bindung – der Weg zu echtem Vertrauen, die Lust des gemeinsamen HandelnsKarlsruheBuchungs-Nr.02.07.2014 MM471.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 355,– € 390,–Für Ihre Notizen!


41© alphaspirit – fotolia.comSpezialModuleFührung & MethodikWelche Werkzeuge packen Sie in Ihre „Führungskiste“? Und wann haben Sie diese zuletztentrümpelt? Durch stete Veränderungen im Berufsalltag, eine immer schneller werdendeKommunikation mit zahlreichen technischen Neuerungen bedarf es von Zeit zu Zeit einer Überprüfungund Auffrischung bewährter Führungsmethoden und -instrumente. Wir räumen IhreHandwerkskiste für Führungstools auf und überraschen Sie mit teils neuen Erkenntnissen zubewährten Führungsthemen.In unseren Methodenseminaren profitieren Führungsneulinge und -profis gleichermaßen vomhohen Praxisbezug und gelebten Erfahrungsaustausch. Durch praktikable Methoden, direkteAnwendung und unmittelbares Feedback gewinnen Sie rasch an Souveränität für Ihren Führungsalltag.Mittels Reflexionstagen und Transfercoaching ebnen wir den Weg in Ihre Führungspraxisund sorgen dafür, dass Sie die Alltagshürden mit Bravour meistern.


Management42 Führung & MethodikSpezialModuleNachgefragtMarkus Schnekenburger, Fachwirt BankCOLLEGOrganisation, IT, Elektronische Bankdienstleistungen, ZahlungsverkehrRaiffeisenbank Geislingen-Rosenfeld eGDieses Seminar mit Fokus Zeit- und Selbstmanagement hatte mit 6 Teilnehmern genau dierichtige Teilnehmerzahl. Wären es mehr gewesen, hätte man bestimmt keinen solch gutenLernerfolg erzielen können. Besonders gefallen haben mir hier die Tipps des Referenten, dieich mittlerweile in meiner täglichen Arbeit umsetze. Dies hilft mir, die tägliche Organisationmeines Arbeitsumfeldes effizienter zu gestalten. Ich empfehle dieses Seminar insbesondereallen Fachspezialisten, die Probleme mit der Selbstorganisation haben.Motiviere mich – sich selbst und andere MotivOrientiert führenIm Seminarpreis enthalten ist die Erstellungund Auswertung des individuellenREISS Profile ® . Sie erhalten vorab einenpersönlichen Onlinezugang und wertenanschließend im Seminar Ihr individuellesProfil aus.Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Es sind ganz individuelle und unterschiedliche Motiveund Bedürfnisse – diese sind uns oft nicht einmal bewusst. Dabei haben diese „Antreiber“ einenwesentlichen Einfluss auf unser Erleben und Handeln. Mit den 16 Lebensmotiven liefert uns StevenReiss ein Instrument, das ein tieferes Verständnis über das Zusammenspiel von Motiven und Verhaltenermöglicht. Anhand der eigenen Motivstruktur lernen Sie dieses Konzept kennen und nutzen.Was motiviert mich wirklich? Wie kann ich meine Antreiber im Führungsalltag sinnvoll einsetzen?In einem zweiten Schritt verbinden Sie dann diese Erkenntnisse hinsichtlich Ihrer Persönlichkeit alsFührungskraft mit der Ihrer MitarbeiterInnen. Dadurch lassen sich konkrete Maßnahmen zur Erhöhungder Effektivität und Produktivität Ihrer Führungssituation ableiten.ZielgruppeFührungskräfte, TeamleiterInnen, ProjektleiterInnenZielsetzung/NutzenAnhand Ihres individuellen REISS Profile ® erfahren Sie, was Sie tatsächlich „antreibt“, wo Ihre Motiveliegen und wie sich dies auf Ihr Führungsverhalten auswirkt. Darüber hinaus lernen Sie, Ihre MitarbeiterInnenbesser einzuschätzen und können daraus gezielt alternative Kommunikations- undHandlungsweisen entwickeln, die es Ihnen ermöglichen, effizienter und effektiver zu führen. AuchIhre eigenen „Energiefresser“ können Sie dabei auf den Prüfstand stellen und Ihr Selbstmanagementoptimieren.1 TAGInhalte➔ Was bedingt unser Verhalten?➔ Wie sind Motive erkennbar?➔ Wie kann Führung auf Motivation ausgerichtet werden?➔ Die 16 Lebensmotive nach Steven Reiss – das Reiss Profile ®➔ Ihre Führungspersönlichkeit – sich selbst erfahren➔ MitarbeiterInnen einschätzen➔ Kommunikations- und Handlungsweisen der MotivOrientierten FührungKarlsruheBuchungs-Nr.22.10.2014 MM403.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 450,– € 495,–


SpezialModuleManagementFührung & Methodik 43Professionelles Zeit- und SelbstmanagementDie Anforderungen und Belastungen im Arbeitsleben nehmen stetig zu. Die Fähigkeit, sich auf dierichtigen Dinge zu konzentrieren und Aufgaben zeitnah zu erledigen, ist gefragter denn je. Wiekönnen Sie als Führungskraft oder Experte schnell und strukturiert arbeiten, ohne Abstriche an derQualität machen zu müssen? Wie können Sie als Fach- und Führungskraft Ihr individuelles SelbstundZeitmanagement persönlichkeitsgerecht gestalten und Zeitfallen vermeiden?ZielgruppeFach- und Führungskräfte mit komplexen und hohen ArbeitsanforderungenZielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn finden Sie Ansatzpunkte für eine angemessene Zeiteinteilung, erkennen Zeitfresserund Störfaktoren und lernen darüber hinaus, die richtigen Prioritäten im Arbeitsalltag zu setzen.Inhalte➔ Prinzip Eigenverantwortung: meine Rolle, meine Ziele, meine Werte➔ Eigene Belastungsfaktoren und die persönliche Arbeitssituation erkennen➔ Zeitmanagement als Methode – Selbstmanagement als Haltung➔ Umgang mit Stress➔ Wichtige Methoden des Zeitmanagements und der Arbeitsorganisation➔ ABC-Analyse und 80:20-Regel➔ Tages-/Wochen-/Jahresplanung➔ Umgang mit schwierigen Aufgaben3 TAGEKarlsruheBuchungs-Nr.14.07.–15.07.2014 MM428.14.114.11.2014 ReflexionstagMitglieder-Preis Preis€ 970,– € 1.085,–Konfliktmanagement für Führungskräfte – der Weg zur LösungKonflikte gehören zum betrieblichen Alltag. Sie sind wichtig, um sich mit Problemen bewusst auseinanderzusetzenund sich sowie das Team weiter zu entwickeln. Dieses Seminar zeigt Ihnen Wegeund Mittel, um schwierige Führungssituationen zu meistern und konstruktiv mit Konflikten umzugehen.Entdecken Sie Ihren ganz persönlichen Weg zur Lösung schwieriger Situationen.ZielgruppeFach- und Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalleiterInnen, die ihre Kompetenz im Umgangmit Konfliktsituationen konstruktiv und kreativ erweitern möchten.Zielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn lernen Sie, Konfliktsituationen zu analysieren und zu gestalten. Sie kennen typischeund persönliche Verhaltensmuster und können sie verändern. Sie erkennen das Zusammenspielvon Wahrnehmungen, Urteilen, Emotionen und Bedürfnissen. Sie lernen Möglichkeiten einer konfliktreduzierendenGesprächsführung kennen und erweitern Ihre Kompetenz.Inhalte➔ Orientierung in schwierigen Situationen gewinnen➔ Frühwarnsignale erkennen➔ Auch in heiklen Situationen besonnen reagieren➔ Heiße und kalte Konflikte unterscheiden➔ Das eigene Anliegen deutlich machen➔ Die Sicht der anderen verstehen➔ Wege zur Konfliktlösung erarbeiten2 TAGEKarlsruheBuchungs-Nr.17.07.–18.07.2014 MM406.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 750,– € 825,–


Management44 Führung & MethodikSpezialModuleChange-Kompetenz für FührungskräfteObwohl oder gerade weil Veränderungen ein selbstverständlicher Teil unserer Lebenswirklichkeitund unserer Arbeitswelt sind, müssen wir zu vielen Veränderungen aufgefordert oder ermutigt werden.Damit Veränderungsvorhaben gelingen, ist es notwendig, neben der rationalen Einsicht auchdie emotionale Akzeptanz der Beteiligten zu erlangen. Wie gut dies gelingt, ist im Wesentlichenabhängig von einer glaubwürdigen und authentischen Führungsarbeit. Dreh- und Angelpunkt derFührungsarbeit in Veränderungsprozessen ist, die Unsicherheit der Mitarbeiter zu mildern, Vertrauenaufbauend zu kommunizieren und zum Handeln zu ermutigen. Hierfür braucht es Klarheit über diepersönliche Haltung gegenüber Veränderungen und die Fähigkeit, eigene Sach- oder Wertekonfliktezu lösen. Denn nur so gelingt es, die unternehmerische Gesamtperspektive mit den Einzelinteressenvon Mitarbeitern zielorientiert und konsequent zu verbinden.ZielgruppeFührungskräfte, die einen bewussteren Umgang mit Veränderungsprozessen im beruflichen Alltagerlernen und ihre persönliche Change-Kompetenz ausweiten möchten. Führungskräfte, die mit demProjekt Kundenfokus 2015 betraut sind.Zielsetzung/NutzenSie lernen, …➔ worauf es beim Umgang mit herausfordernden Veränderungssituationen ankommt.➔ sich klar zu werden über die unterschiedlichen und widersprüchlichen Erwartungen, die an Sieim Veränderungsprozess gestellt werden und können sich selbst positionieren.➔ sich in unsicheren, neuen Situationen zu orientieren und anderen Orientierung zu geben.➔ typische Verhaltensmuster und Reaktionen in Veränderungsprozessen zu erkennen und diesenwirkungsvoll zu begegnen.Inhalte➔ Die Kraft der eigenen Haltung: Bewusstheit über die eigene Einstellung und den persönlichenUmgang mit Veränderungen➔ Change-Agent: die Rolle der Führungskraft im Veränderungsprozess➔ Die „Psycho-Logik“ der Veränderung: Typische emotionale Reaktionen und Verhaltensmusterbei Veränderungen➔ Rationale Einsicht vs. Emotionale Akzeptanz: Warum ohne Wertschätzung des Alten keinAufbruch zu Neuem stattfinden kann.➔ „Mit mir nicht!“: Formen und Hintergründe von Widerstand in Veränderungsprozessen, eigeneGrenzen ausloten, Authentizität bewahren➔ Das Gewinnerprinzip: Handlungsansätze für motivierendes und konsequentes Führungshandelnin Veränderungssituationen2 TAGEKarlsruheBuchungs-Nr.20.10.–21.10.2014 MM478.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 670,– € 740,–


SpezialModuleManagementFührung & Methodik 45Gute Strategien im Umgang mit KomplexitätDie Sehnsucht nach einfachen Erklärungen und Lösungen ist eine Reaktion darauf, dass die Lebensverhältnissetatsächlich komplexer werden. Wesentliche Veränderungen des täglichen Lebenssind Folge dieser zunehmenden Komplexität hochentwickelter technischer, zwischenmenschlicherund projektbezogener Prozesse.Diese Veranstaltung findet in Kooperationmit der Führungsakademie Baden-Württemberg (FüAk) statt.ZielgruppeFührungskräfte, ProjektleiterInnen, TeamleiterInnenZielsetzung/NutzenSie lernen, …➔ sich mit praktischen und relevanten Erkenntnissen der Problemlöseforschung auseinanderzusetzen.➔ Methoden zur Analyse komplexer Fragestellungen, zur kreativen Ideenfi ndung und zur Überwindungvon Problembarrieren kennen.➔ anhand konkreter Beispiele, wie Sie Strategien zum angemessenen Umgang mit komplexenSachverhalten entwickeln und prüfen können.➔ wie Sie mit konkreten Methoden komplexe Sachverhalte bearbeiten.Inhalte➔ Probleme und Problemarten unterscheiden lernen: Such-, Optimierungs-, Entscheidungsprobleme➔ Methoden für den Umgang mit einfachen bis komplizierten Sachverhalten➔ Informationssättigung: Unterscheidung relevanter Daten von verfügbaren Daten➔ Vereinfachungsstrategien➔ Denkbarrieren erkennen und überwinden➔ Möglichkeiten und Grenzen der Einfl ussnahme auf komplexe Sachverhalte➔ Problemlösung mit Kreativmethoden➔ Beim Bewältigen von Komplexität aus der Natur lernen➔ Die Rolle des Teams bei der Lösung komplexer SachverhalteKarlsruheBuchungs-Nr.17.11.–18.11.2014 MM472.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 695,– € 765,–2 TAGEArbeitsrecht für Führungskräfte – Rechtssicherheit in schwierigen FührungssituationenOb Einstellungs- oder Mitarbeitergespräch, Abmahnung oder Beendigung eines Arbeitsverhältnisses:Führungskräfte, die über eigene Kenntnisse des Arbeitsrechts verfügen, erhöhen ihre Handlungsfähigkeit.Sensible Gespräche führen sie mit mehr Sicherheit. Gleichzeitig reduzieren sie dasRisiko, in rechtliche Auseinandersetzungen mit MitarbeiterInnen zu geraten. Nicht zuletzt werdensie zu einem kompetenten Partner, wenn es darum geht, mit der Personalabteilung eine stimmigeAntwort auf Fragen mit arbeitsrechtlichen Aspekten zu finden.ZielgruppeFührungskräfte, PersonalleiterInnen, PersonalreferentInnenZielsetzung/NutzenFührungskräfte erarbeiten sich Grundwissen im Arbeitsrecht bzw. sie fundieren und vernetzenihr Rechtswissen neu.Inhalte➔ Arbeitsvertragsinhalte➔ Konkretisierung der Leistungspflichten durch Zielvereinbarung und Weisungsrecht desArbeitgebers➔ Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers im Fall von Mobbing und bei Suchtkrankheitendes Arbeitnehmers➔ Rückkehr aus der Elternzeit bzw. Teilzeitarbeit➔ Beteiligung des Betriebsrates➔ Beendigung durch Kündigung1 TAGStuttgartBuchungs-Nr.07.05.2014 PS303.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 355,– € 391,–


Management46 Führung & MethodikSpezialModulePotenzialanalyse und Assessment Center – Leistungsträger identifizieren, binden und entwickelnWir bieten Potenzialanalyse/Assessmentcenter auch alsInhouse-Veranstaltung an. Bittenehmen Sie Kontakt mit uns auf,um Ihr Vorhaben zu besprechen.Ihre Ansprechpartnerin:Anja LeuchtmannFon 0711 45 81-32 31anja.leuchtmann@bwgvakademie.deIhre MitarbeiterInnen sind der entscheidende Erfolgsfaktor! Im Hinblick auf die demografischeEntwicklung sind in diesem Bereich Investitionen daher unumgänglich. Zum einen, um die bestenKräfte für das eigene Unternehmen zu finden und sie langfristig zu binden. Aber auch, um diePotenziale von MitarbeiterInnen sicher beurteilen zu können. Dazu sind professionelle und unternehmensspezifischeBeurteilungsprozesse sinnvoll.ZielgruppeFach- und Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte, ProjektleiterInnen, TeamleiterInnenZielsetzung/NutzenDie Anforderungen an Fach- und Führungskräfte verändern sich permanent und werden immeranspruchsvoller. Führungskräfte und Nachwuchskräfte der Führungs- und Fachlaufbahn solltensowohl die von ihnen geforderten Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen kennen als auchnach diesen Kriterien ausgewählt werden. Wir unterstützen Sie dabei, die Talente in Ihrem Unternehmenzu identifizieren, Kompetenzen und Entwicklungspotenziale zu erkennen und anforderungsgerechtzu qualifizieren – basierend auf einem für Ihr Haus erfolgskritischen Anforderungskatalog!InhalteVorgehensweise:Als personalverantwortliche MitarbeiterIn führen Sie mit uns ein Vorgespräch zur Auftragsklärung.Ziel ist es, Ihr Vorhaben kennenzulernen und gemeinsam festzulegen, in welchen Schritten und mitwelcher Methode wir Sie unterstützen. Zwei Verfahrensalternativen sind dabei denkbar: Nacheiner mit Ihnen erstellten Beschreibung der wichtigsten Kompetenzen und Schlüsselqualifikationenführen wir entweder ein Assessment Center – bestehend aus verschieden praxisbezogenen Übungsvarianten– oder ein strukturiertes Interview durch. Gemeinsam mit Ihnen klären wir, welchesVerfahren zu Ihrem Bedarf am besten passt und unterstützen Sie bei der Konzeption und Durchführung.Als Ergebnis erhalten Sie in beiden Fällen eine Potenzialeinschätzung jedes Kandidatenund die Beschreibung seines Entwicklungsbedarfs.StuttgartBuchungs-Nr.Termin auf Anfrage MM417KarlsruheBuchungs-Nr.Termin auf Anfrage MM417Mitglieder-Preis Preis€ 1.080,– € 1.200,–


47© ag visuell – fotolia.comSpezialModuleFührung & KommunikationKommunikation ist das Band, das die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter stärkt,denn erfolgreiche Kommunikation ist erfolgreiche Führung. Führungskräfte betonen, dass einefunktionierende Kommunikation für die Erreichung der Unternehmensziele, besonders in Hinblickauf die Motivation der Mitarbeiter, die Optimierung des Informationsflusses und die Steigerungder Arbeitseffektivität unerlässlich ist. Was kennzeichnet erfolgreiche Kommunikation? Wie siehteine gelungene Verhandlungsstrategie aus, wie behalten Sie die Gesprächsführung in der Hand,ohne Ihr Gegenüber zu überfahren, und wie gewinnen Sie Souveränität auf unbekanntem Parkett?Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten sind eine der wichtigsten Anforderungen an Führungskräfteund lassen sich ganz einfach erlernen. Bewussteres Kommunizieren, aktives Zuhören, spontanesArgumentieren und mehr Gelassenheit im Gespräch mit anderen sind erlernbar, ohne dabei an Überzeugungs-und Durchsetzungskraft zu verlieren. In unseren Seminaren Führung & Kommunikationvertiefen Sie Ihr Wissen und Können rund um Gesprächsführung, Rhetorik & Co. und erleben einezielgerechte Praxisumsetzung in Ihren Führungsalltag.


Management48 Führung & KommunikationSpezialModuleMitarbeitergespräche – durch gelungene Kommunikation mehr erreichenMitarbeitergespräche sind nach wie vor einer der kritischen Erfolgsfaktoren in der Führungsarbeit.Die Praxis zeigt, dass Gespräche zwischen Führungskräften und MitarbeiterInnen häufig als Belastungempfunden werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie das Gespräch als Mittel zurerfolgreichen Gestaltung der Zusammenarbeit optimal nutzen. Die Grundlagen erfolgreicher Mitarbeitergesprächewerden ebenso thematisiert wie die Gesprächsvorbereitung und -durchführung.Anhand von praxisrelevanten Fallbeispielen trainieren Sie typische Gesprächssituationen wie dasAnerkennungs-, das Zielvereinbarungs-, das Beurteilungs- oder das Kritikgespräch. Als TeilnehmerInentwickeln Sie an Ihren aktuellen Fragestellungen neue Impulse für Ihre Führungspraxis. Sie verändernIhr Führungsverhalten konkret, nachweislich und gewinnbringend.ZielgruppeFührungskräfte, die Mitarbeitergespräche zielgerichtet und erfolgreich einsetzen möchten; Personalverantwortliche,die den Einsatz dieses Führungsinstruments im Unternehmen verbessern möchten.Zielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn erfahren Sie, wie Sie sich optimal und zielgerichtet auf ein Mitarbeitergesprächvorbereiten und dieses erfolgreich führen. Sie erlernen Vorgehensweisen, wie Sie auch kritischeBotschaften wertschätzend vermitteln und souverän auf Wünsche, Erwartungen und kritischeÄußerungen Ihrer MitarbeiterInnen reagieren. Sie erhalten Tipps und Umsetzungsleitfäden für dieverschiedenen Arten von Mitarbeitergesprächen sowie individuelle Rückmeldung zu IhremGesprächsverhalten. Das Seminar bietet Ihnen den notwendigen Übungsraum, um anhand vonFallbeispielen und eigenen Praxisfällen Gespräche sach- und beziehungsgerecht auf den Punkt zubringen.Inhalte➔ Typen von Mitarbeitergesprächen– Förder- und Entwicklungsgespräche, Beurteilungs- und Zielvereinbarungsgespräche– Kritik- und Konfliktgespräche: Feedback und Kritik konstruktiv geben/nehmen➔ Wer fragt, der führt: Fragetechniken➔ Aktiv zuhören und wahrnehmen➔ Ergebnisse erzielen und festhalten➔ Übungen mit persönlichem Feedback2 TAGEKarlsruheBuchungs-Nr.20.10.–21.10.2014 MM404.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 655,– € 720,–


SpezialModuleManagementFührung & Kommunikation 49NachgefragtKathrin RotheFIDUCIA IT-AGFür Small Talk muss man nicht geboren sein. Der Referentin war der Spaß amTrainingsthema anzumerken und so konnte sie die Schlüsselbotschaft mitLeichtigkeit vermitteln – Small Talk soll Spaß machen und ohne ein zu erreichendesErgebnis stattfinden. Neben einem gut strukturierten Tag und vielennützlichen Tipps gab es genügend Raum, das Gelernte sofort auszuprobieren.Der Trainingstag verging wie im Flug. Vielen Dank an die Referentin.Small Talk – macht mir jetzt richtig Spaß!Sicher kommunizieren – schwierige Gespräche meisternAls Führungskraft sind Sie in Ihrer Kommunikationskompetenz besonders gefordert: Die KlarheitIhrer Kommunikation mit Mitarbeitern, Vorgesetzten, Kollegen und Kunden entscheidet über IhrenErfolg und Ihre Wirksamkeit! Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, auch schwierige Gesprächewirkungsvoll zu steuern, klar, kompetent und zielführend zu kommunizieren und schwierigeGesprächspartner zu „entwaffnen“. Übungssituationen und Praxisfälle geben Gelegenheit, daseigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren, Neues zu erproben und Feedback zu erhalten.ZielgruppeTeamleiterInnen, Filial-/GeschäftsstellenleiterInnen – Nachwuchsführungskräfte, die seit Kurzem indie Rolle des Teamleiters eingestiegen sind.Zielsetzung/NutzenSie lernen, wie Sie …➔ klar kommunizieren und Ihr Gesprächsverhalten optimieren.➔ Ihre Gesprächspartner besser einschätzen können.➔ in verschiedensten Situationen Gespräche konstruktiv und effektiv führen.➔ am besten mit schwierigen Gesprächspartnern und möglichen Gesprächsstörungen umgehen.… und Sie haben ausreichend Zeit und Raum, um Ihre eigene Kommunikationskompetenz zureflektieren. Das Seminar lebt zudem von Ihren Praxisfällen und schafft Raum zum Üben!Dieses Seminar eignet sich besondersfür eine maßgeschneiderte Umsetzungin Ihrem Unternehmen.Sprechen Sie uns bei Bedarf gern an.Ihre Ansprechpartnerin:Katharina KuehlFon 0711 45 81-32 60katharina.kuehl@bwgv-akademie.deInhalteSicher kommunizieren➔ Reflexion des eigenen Kommunikationsstils➔ Positive Rahmenbedingungen schaffen➔ Aktiv zuhören – Missverständnisse vermeiden – gezielt argumentieren➔ Die persönliche Fragekompetenz erweiternSchwierige Gespräche meistern➔ Interessen und Bedürfnisse des Gesprächspartners erkunden➔ Mit Einwänden und „Killer-Sätzen“ umgehen➔ Lösungsorientiertes Fragen➔ (Schwierige) Themen konstruktiv ansprechen➔ Konstruktiv und wertschätzend Feedback gebenKarlsruheBuchungs-Nr.10.11.–11.11.2014 MM420.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 655,– € 720,–2 TAGE


Management50 Führung & KommunikationSpezialModuleSouverän argumentieren – erfolgreich verhandelnErfolgreich zu verhandeln, ist eine Herausforderung! Ob mit Geschäftspartnern oder mit Mitarbeitern.Ob bewusst oder unbewusst: Sie verhandeln täglich. Die richtigen Verhandlungstechniken entscheidenoftmals darüber, ob eine Verhandlung erfolgreich ist und alle Beteiligten mit dem Ergebniszufrieden sind. In diesem Seminar werden Verhandlungs- und Argumentationstechniken geübt undder Umgang mit Widerständen erprobt. Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse in Grundlagender Kommunikation.ZielgruppeFach- und Führungskräfte; MitarbeiterInnen mit Gesprächs- und Verhandlungsaufgaben, die bereitsüber grundlegende Kenntnisse der Kommunikation verfügen.StuttgartBuchungs-Nr.09.10.–10.10.2014 MM434.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 695,– € 765,–2 TAGEZielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn erfahren Sie, wie Sie Verhandlungen vorbereiten, strukturieren und zielgerichtetdurchführen, wie Sie sich in schwierigen Verhandlungen verhalten können und wie Sie die InteressenIhrer Verhandlungspartner erkennen. Sie sind darauf vorbereitet, mit den unterschiedlichsten Verhandlungssituationensinnvoll umzugehen und Ziele partnerschaftlich zu erreichen. IndividuellesFeedback (auch Video-Feedback) zum eigenen Verhandlungsverhalten ermöglicht Ihnen, Ihren persönlichenVerhandlungs-Werkzeugkoffer zu erweitern.Inhalte➔ Verhandlungstechniken➔ Verhandlungsvorbereitung➔ Gesprächsführungstechniken, z.B. Aktives Zuhören, Ich-Botschaften➔ Psychologie des Überzeugens➔ Frage- und Argumentationstechniken➔ Strukturierte Zieldefinition und -orientierung mit Sicherung von Zwischenergebnissen➔ Abwehr destruktiver und manipulativer Verhandlungstricks➔ Partner- und sachorientiertes Verhandeln mit Win-Win-Lösungen➔ Videotraining und FeedbackRhetorisch überzeugen – bestimmt kommunizierenSie haben sich bereits einen eigenen Rede- und Präsentationsstil angeeignet und sind auf der Suchenach dem letzten „Schliff“? Vor allem deshalb, weil Ihre rhetorischen Fähigkeiten stets im Kontextzu anspruchsvollen Zuhörern stehen und Sie auf hohem Niveau von Beginn an überzeugen müssen?ZielgruppeFach- und Führungskräfte, die vor Gruppen sicherer und überzeugender reden und auftreten möchten.Zielsetzung/NutzenReden lernt man nur durch Reden! Mit einer Vielzahl von Übungen wird dieser praxisorientierteWorkshop diesem Motto gerecht. Hier festigen Sie Ihre Fähigkeit, auch schwierige Gesprächspartnerund Zuhörer eindrucksvoll zu überzeugen. Sie lernen, wie Sie den Überblick behalten und in kritischenSituationen souverän agieren. Ihre Reden oder Präsentationen werden im Workshop aufgezeichnetund analysiert. Dabei wird gezielt auf individuelle Stärken und Schwächen eingegangenund auf eine stetige Verbesserung der Beiträge hingearbeitet.2 TAGEInhalte➔ Videotraining mit individuellem Feedback zu Körpersprache, Stimme, Argumentation …➔ Die Differenz zwischen Eigen- und Fremdbeurteilung➔ Souveräner Umgang mit Fragen und Angriffen➔ Lebendiges Reden und packender Vortragsstil➔ Umgang mit Redepannen und LampenfieberKarlsruheBuchungs-Nr.02.06.–03.06.2014 MM402.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 695,– € 765,–


SpezialModuleManagementFührung & Kommunikation 51Small Talk für ProfisBei zahlreichen Veranstaltungen bietet sich die Gelegenheit, mit interessanten Gesprächspartnernund Kunden in Kontakt zu kommen, dabei von der eigenen Person einen positiven Eindruck zuvermitteln und das Unternehmen angemessen zu repräsentieren. Viele lassen eine solche Situationjedoch ungenutzt verstreichen oder halten sich aus Unsicherheit zurück. Wer aber die Kontaktaufnahmeüber Small Talk souverän beherrscht, beweist nicht nur soziale Kompetenz, sondern schafftdurch kleine Gespräche über vermeintlich unwichtige Dinge die beste Grundlage für geschäftlicheund persönliche Netzwerke.ZielgruppeFührungskräfte; MitarbeiterInnen, die auch in heiklen und überraschenden Gesprächssituationensicher auftreten möchten.Zielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn lernen Sie, mit heiklen Gesprächssituationen, wie z.B. mit Gesprächspausen oderDauerrednern, gekonnt umzugehen. Sie erhalten Feedback darüber, wie Sie wirken und mit welchenkleinen Tricks Sie Sympathiepunkte sammeln können.Inhalte➔ Kreative Möglichkeiten der Kontaktaufnahme➔ Körpersprache, die dem Aufbau der Gesprächsbeziehung dient.➔ Echte Anteilnahme an der Situation des Anderen zeigen➔ Techniken für Überleitungen und Themenwechsel➔ Emotionale Intelligenz in heiklen Gesprächssituationen➔ Eigene Fehler, verfahrene Situation – wie’s zurück geht zur guten Beziehung.➔ Persönliche Grenzen wahrnehmen und wahrenKarlsruheBuchungs-Nr.15.10.2014 MM412.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 355,– € 390,–1 TAGBeziehungskompetenz – Führen mit klarer Kommunikation und emotionaler IntelligenzPersönliche und professionelle Identität zeigt sich unter anderem in persönlicher Stabilität und inder Fähigkeit, Emotionen – eigene wie die anderer Menschen – zu erkennen, zu verstehen und alswichtige Führungs-Ressource zu begreifen. Die Gestaltung positiver Beziehungen zu Mitarbeitern,Vorgesetzten und Kunden durch gelungene Kommunikation und Wahrnehmungs-Sensibilität isthierbei ein zentraler Faktor. Anspruchsvolle Ziele erfordern ein neues Rollenverständnis: vomExperten zum „Beziehungsmanager”. Das gilt innerhalb des Teams ebenso wie im Vertrieb oderbei der Kundenbindung. Das Seminar hilft Ihnen, Ihre persönliche Emotionale Intelligenz zu erkennenund im beruflichen Alltag als ein Instrument der Führung einzusetzen.ZielgruppeFührungskräfte, Führungsnachwuchskräfte, interessierte MitarbeiterInnen, Personalverantwortliche,BetriebsräteZielsetzung/NutzenSie lernen, …➔ welche Reaktionen Situationen und Menschen bei Ihnen auslösen.➔ sich selbst und Ihr Verhalten besser zu verstehen.➔ mehr Achtsamkeit in der eigenen Kommunikation – im Umgang mit sich selbst und anderen.➔ wie Sie emotionale Muster bewusster wahrnehmen… und Sie erkennen Automatismen.➔ Wege für neue Handlungsoptionen kennen.➔ ein besseres Verständnis für Wechselwirkungen zu entwickeln und dafür, wie es Ihnen gelingt,auch in schwierigen Situationen eine konstruktive und kooperative Grundhaltung zu bewahren.Inhalte➔ Emotionale Intelligenz als Führungskraft➔ Sozialkompetente Verhaltensweisen erproben und verbessern➔ Wechselwirkung und Bedürfnistypen➔ Partnerzentrierte Gesprächsführung➔ Persönliche Konfliktfallen früh erkennen➔ Automatismen erkennen und Handlungsoptionen entwickelnStuttgartBuchungs-Nr.20.11.–21.11.2014 MM473.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 655,– € 720,–2 TAGE


Management52 Führung & KommunikationSpezialModuleÜberzeugend präsentieren und argumentierenDiese Veranstaltung findet in Kooperationmit der Führungsakademie Baden-Württemberg (FüAk) statt.Wer sich gezielt ausdrücken kann, sich der eigenen Wirkungsweise bewusst ist und die eigenennon-verbalen Signale versteht und entsprechend einsetzen kann, dem gelingt es, authentisch aufzutretenund seine Anliegen überzeugend zu präsentieren.ZielgruppeFührungskräfte, MitarbeiterInnen, die vor Gruppen auftreten und präsentieren.Zielsetzung/NutzenSie lernen, …➔ anhand praktischer Übungen, sich Ihrer eigenen Verhaltens- und Wirkungsweise bewusst zuwerden.➔ eine Rede überzeugend und selbstsicher zu halten, spannend und argumentativ stimmig vorzugehenund auf kritische Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer schlagfertig zu antworten.➔ gelassener gegenüber Gremien und Gruppen aufzutreten.2 TAGEInhalte➔ Vorbereitungshandlungen sowie Interessen und Bedürfnisse der Zuhörerinnen und Zuhörer➔ Aufbau und Präsentation einer Rede (Sachvortrag, Meinungs- und Überzeugungsrede)➔ Non-verbales Verhalten bei der Rede und der Umgang mit Stress➔ Zielgerichtete Beweisführung und die Gewinnung von Aufmerksamkeit➔ Ausräumen von Einwänden und Widerständen➔ Positiver Umgang mit Störern➔ Selbstwerterhöhende Botschaften für die Zuhörerin/den ZuhörerKarlsruheBuchungs-Nr.03.04.–04.04.2014 MM474.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 695,– € 765,–Besprechungen ergebnisorientiert gestaltenDiese Veranstaltung findet in Kooperationmit der Führungsakademie Baden-Württemberg (FüAk) statt.Besprechungen bestimmen häufi g den Arbeitsalltag von Führungskräften. Sie binden einen wichtigenTeil der begrenzten Ressource „Zeit“ – ihre eigene wie auch die der übrigen BesprechungsteilnehmerInnen.Eine effektive und effiziente Besprechungskultur trägt daher wesentlich zurArbeitszufriedenheit bei.ZielgruppeFührungskräfte2 TAGEKarlsruheBuchungs-Nr.18.09.–19.09.2014 MM475.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 695,– € 765,–Zielsetzung/NutzenSie lernen, …➔ Besprechungen effektiv und effizient zu gestalten und durchzuführen.➔ und üben den Umgang mit schwierigen Besprechungssituationen und erhalten einen Einblickin beteiligungsorientierte Verfahren und Vorgehensweisen.➔ und verbessern Ihre Fähigkeiten, Besprechungen optimal vorzubereiten und zu leiten, Ergebnissezu sichern, Interessenkonfl ikte zu überwinden und mit Meinungsverschiedenheiten konstruktivumzugehen.➔ wie Sie damit zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit und einer höheren ArbeitszufriedenheitIhres berufl ichen Umfelds beitragen.Inhalte➔ Grundlagen der Moderation von Besprechungen➔ Besprechungen ergebnisorientiert vorbereiten und leiten➔ Visualisierung und Sicherung der Besprechungsergebnisse➔ Gruppenprozesse in Besprechungen gezielt steuern➔ Kommunikation im Team➔ Einbindung und Motivation der BesprechungsteilnehmerInnen➔ Umgang mit schwierigen Situationen


© tumpikuja – iStockphoto.comSpezialModuleFührung & BalanceAls Führungskraft sind Sie in einer herausfordernden Situation: Sie haben die Unternehmenszielevor Augen und es ist für Sie ein persönlicher Erfolg, wenn Sie diese gemeinsam mit Ihrem Teamerreichen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Sie selbst und Ihre Mitarbeiter langfristig gesund,motiviert und leistungsfähig bleiben. Als Führungskraft bestimmen Sie maßgeblich, ob Work-Life-Balance eine Worthülse, der kompetente Umgang mit Stressfaktoren ein Wunschszenario undwirksame Strategien gegen Burn-Out Lippenbekenntnisse sind und bleiben. Andererseits können Siedurch Ihren Führungsstil und Ihre Haltung die innere Widerstandskraft Ihrer Mitarbeiter stärkenund die Ursache von Konflikten und Spannungen ganz einfach lösen.Unsere gesundheitsorientierten Seminare unterstützen Sie dabei, den Balance-Akt zwischen gesundheitsgerechterMitarbeiterführung und Selbstführung zu meistern. Wir sensibilisieren Sie für Ihreinneren Ressourcen und helfen Ihnen, das Spannungsfeld Beruf und Privatleben für sich selbst undmit Blick auf Ihre Mitarbeiter wirkungsvoll zu managen – für langfristigen beruflichen Erfolg undinnere Zufriedenheit.


54 Management Führung & BalanceSpezialModuleGesundheitsorientierte FührungLeistungsfähige, gesunde Führungskräfte und Mitarbeiter sind die Basis für Zukunftsfähigkeit undErfolg. Als Führungskraft haben Sie dabei durch die Gestaltung der Arbeitsaufgaben und derBeziehung zu Ihren Mitarbeitern eine zentrale Rolle. Durch Anpassung des individuellen Führungsstilskann es gelingen, Mitarbeiter selbst in arbeitsintensiven Phasen zu entlasten und Fehlzeiten zureduzieren! Lernen Sie hilfreiche Handlungsoptionen kennen, die es ermöglichen, langfristig gesundund souverän zu bleiben.ZielgruppeFührungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsräte, PersonalentwicklerInnen, FührungsnachwuchsZielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn wird Ihnen der enge Zusammenhang zwischen Führungsstil und Mitarbeitergesundheitbewusst. Sie erkennen, wie individuelles Führungsverhalten auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeitder Mitarbeitenden einwirkt, erfahren wie Stress und Belastung überhaupt entstehen,erkennen Warnsignale für Überlastung und erhalten Hinweise, wie Sie positiv steuernd in diesenProzess eingreifen können. Das Seminar bietet Gelegenheit, die gesundheitsförderliche Wirkungdes eigenen Verhaltens zu reflektieren. Im Expertendialog ermitteln Sie individuelle Handlungsoptionenzum gesundheitsförderlichen Umgang mit Ihren MitarbeiterInnen und sich selbst.StuttgartBuchungs-Nr.11.03.2014 MM435.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 355,– € 390,–1 TAGInhalte➔ Relevante Trends in der Gesundheitsentwicklung und ihr Zusammenhang mit Gesundheit,Leistung, Krankenstand und Führungsverhalten➔ Die Mechanismen von Stress und Belastung verstehen und vermeiden➔ Den eigenen Antreibern und Stressoren auf die Spur kommen➔ Schulung der eigenen Wahrnehmung für Belastungssignale➔ Der Einfluss der Führung auf die Gesundheit von Führungskraft und Team➔ Was macht krank, was hält gesund und wie kann ich steuernd eingreifen?➔ Gesund durch gute Führung – wirksame Ansätze und Handlungsoptionen➔ Reflexion, Expertendialog und ErfahrungsaustauschResilienz als Führungskompetenz – mit innerer Widerstandskraft durch anspruchsvolle FührungssituationenAls Führungskraft werden Sie an Ihrer Leistung und Ihren Ergebnissen gemessen und müssen vielfachschwierige Situationen und Aufgaben bewältigen. Mit der Stärkung der eigenen Resilienz/Widerstandsfähigkeitentwickeln Sie eine essentielle Schlüsselkompetenz für die tägliche Führungspraxisund die eigene Karriere. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Belastungen und Krisen umzugehen,Rückschläge wegzustecken und daraus für zukünftige Herausforderungen gewinnbringend zulernen. Im Seminar lernen Sie die Strategie der „Stehaufmenschen“ kennen und für sich zu nutzen.Zudem geht das Seminar der Frage nach, wie Führungskräfte positiv Einfluss auf die Stabilität undWiderstandskraft ihrer MitarbeiterInnen nehmen können.ZielgruppeFührungskräfte, die sich selbst und andere beim Umgang mit Belastungen und Krisen stärken möchten.KarlsruheBuchungs-Nr.12.05.2014 MM457.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 450,– € 495,–1 TAGZielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn lernen Sie, psychische Widerstandskräfte zu entdecken, zu fördern und effektiveinzusetzen. Dies führt nicht nur zu größerer persönlicher Ausgeglichenheit, sondern auch zu mehrStabilität und Kraft für die Herausforderungen des Berufslebens. Die erlernten Strategien werdenangewandt auf Führungssituationen, in denen es darum geht, MitarbeiterInnen beim Umgang mitBelastungen zu stärken.Inhalte➔ Selbst-Check – die persönlichen Widerstandskräfte entdecken➔ Das Resilienz-Modell: Was wir aus der Forschung lernen können.➔ Ansätze für die Förderung der eigenen Widerstandskraft erarbeiten➔ Die Strategie der„Stehaufmenschen“– Warum manche Menschen gestärkt aus Krisen hervorgehen.➔ Führen mit Resilienz – psychische Widerstandskraft bei MitarbeiterInnen fördern


SpezialModuleManagementFührung & Balance 55Erfolg beginnt im Kopf – mentale Stärke für den FührungsalltagWir sind, was wir denken! Unsere Gedanken führen uns entweder zum Erfolg oder zum Misserfolg,sie unterstützen oder sie blockieren unser Handeln. Eine der wirksamsten Führungskompetenzenneben Lösungsorientierung und effektiver Kommunikation ist die Fähigkeit, in Drucksituationeneinen kühlen Kopf zu bewahren. Mentale Fähigkeiten helfen uns dabei, zu einem bestimmten Zeitpunkt– gerade unter Druck – das eigene Potenzial vollständig zu entfalten. In diesem Seminarfassen Sie absehbare Herausforderungen bewusst ins Auge und entwickeln Lösungsszenarien.So bereiten Sie sich optimal auf wichtige (Führungs-)Situationen vor und profitieren von denErkenntnissen aus Hochleistungssport und Mentaltraining.ZielgruppeFührungskräfte aller EbenenZielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn lernen Sie, wie Sie mentale Techniken zur Stärkung der eigenen Motivation sowieder persönlichen Zielfindung und -erreichung nutzen können. Sie gewinnen mehr Souveränitätgerade auch in „heißen Phasen“ und erhöhen Ihre Zielfokussierung und Umsetzungsstärke. Sievertiefen Ihr Verständnis für die eigenen Handlungsmuster und entwickeln ein gesundes Bewusstseinfür die eigenen Ressourcen, um langfristig Leistungsfähigkeit und Lebensqualität im Einklang zuhalten.Inhalte➔ Wie Imagination in beruflichen Herausforderungen wirkt.➔ Welche Rolle Emotionen für die Leistungsfähigkeit spielen.➔ Welche Kraft ein bewusster Stand entfaltet.➔ Warum Entschiedenheit so wichtig ist.➔ Wie Niederlagen als Entwicklungsbeschleuniger dienen.KarlsruheBuchungs-Nr.10.07.–11.07.2014 MM438.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 695,– € 765,–2 TAGEAbschalten! – durch wirksamen Umgang mit Stressfaktoren mehr Leistungsfähigkeit gewinnenIm beruflichen Alltag müssen Sie in immer kürzerer Zeit immer mehr erreichen. Viele Menschensuchen nach Wegen, die ihnen helfen, mit den alltäglichen Herausforderungen so umzugehen, dassBalance und Leistungsfähigkeit erhalten bleiben. Ein erster Schritt zur besseren Stressbewältigungist das Erkennen von Stresssymptomen und ein rechtzeitiges Innehalten. Ein weiterer Schritt bestehtdarin, einen veränderten Blick auf die gewohnten Reaktionen zu gewinnen, um so für sich dieadäquate Handlungsoption auf eine bestimmte Herausforderung zu entwickeln.ZielgruppeMitarbeiterInnen und Führungskräfte, die bei innerer Gelassenheit ihre Leistungsfähigkeit steigernmöchten.Zielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn lernen Sie, Ihr inneres Gleichgewicht zu stärken und Ihre Verhaltenskompetenzenfür Belastungssituationen zu erweitern. Sie erkennen, welcher Stresstyp Sie sind, welche Situationen,individuellen Gedanken und Verhaltensmuster bei Ihnen Stress auslösen und bauen einen produktivenUmgang mit Ihren Herausforderungen auf. Dazu entwickeln Sie positive innere Einstellungenund konstruktive Handlungsalternativen. Dieses Seminar gibt Ihnen u.a. konkrete Tools an die Hand,wie Sie mit Stresssituationen professionell umgehen und Ihre Leistungsfähigkeit erhalten. Sie lernenzudem bewährte Entspannungstechniken und erprobte Aktivierungsmethoden gezielt einzusetzen.Inhalte➔ Energiemanagement: die inneren Antreiber kennen und deren Stärken nutzen➔ Energietest: Welcher Bereich braucht Unterstützung?➔ Stressmanagement: individuelle Stressenergie sinnvoll nutzen – produktives Stressverhalten aufbauen➔ Gelassenheits-Tools gezielt einsetzen➔ Ressoucenskills: Ressourcen erkennen, ausbauen, schützen – an Leistungsfähigkeit gewinnen➔ Abschalten: Kurzentspannungs- & Aktivierungsmethoden für den beruflichen AlltagKarlsruheBuchungs-Nr.03.04.–04.04.2014 MM436.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 695,– € 765,–2 TAGE


Management56 Führung & BalanceSpezialModuleLektionen aus dem Leistungssport – Selbstmotivation und innere Widerstandskraft mobilisierenIn der Arbeitswelt ist es wie im Sport: Sie wollen Top-Leistungen erbringen und müssen diese auchdann abrufen können, wenn Schwierigkeiten auf der Strecke auftauchen, die Ihre Fahrt verlangsamenoder gar zu stoppen drohen. Wie also bleiben Sie trotz Gegenwind so fokussiert, dass IhreSelbstmotivation nicht verloren geht und Sie Ihr Ziel trotzdem erreichen?In diesem Seminar lernen Sie Lektionen, die auch LeistungssportlerInnen befähigen, ihr Talent auszubildenund ihr Leistungspotenzial punktgenau abzurufen. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sieerfolgreich mit Widerständen umgehen und Druck in Antrieb verwandeln.ZielgruppeAngehende und erfahrene FührungskräfteZielsetzung/NutzenSie lernen, wie Sie …➔ mit strukturiertem Denken Ihre Ziele leichter erreichen.➔ eine leistungsgerechte Haltung finden, mit der Sie innere und äußere Widerständeüberwinden.➔ ein Team nutzen, um sich kontinuierlich zu verbessern.➔ eigene Fehler sowie Unvollkommenheiten anderer kompensieren.➔ mit Drucksituationen und Ängsten umgehen, um ein Sieger zu sein.KarlsruheBuchungs-Nr.01.07.–02.07.2014 MM476.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 695,– € 765,–2 TAGEInhalte➔ Sportler denken anders: Übertragen Sie mentale Erfolgsrezepte aus dem Leistungssport aufIhren beruflichen Alltag, um Ihre Ziele nachhaltig zu verfolgen.➔ Talent braucht Charakter: Wer lernt, seine Fähigkeiten auch unter Druck einzusetzen, kann vonihnen dauerhaft profitieren.➔ Warum ein Team notwendig ist: Vereinsamte Helden haben’s schwerer – im Team dagegenvergrößern sich die Potenziale.➔ An sich zu glauben ist wichtig: Ein fest verankertes inneres Bild vom Ziel setzt ungeahnte Kräftefrei und lässt uns Dinge mutig angehen.➔ Voraussetzungen, um Niederlagen in Siege zu verwandeln: Es ist eine sportliche Entscheidung,nach schmerzlichen Erfahrungen nicht lange zu trauern, sondern sich aufzuraffen, daraus zulernen und voran zu gehen.➔ Praxisteil – Fit for Job: Grundlagen für ein alltagstaugliches FitnesstrainingNachgefragtJohannes LeiboldVolksbank Nagoldtal eGTeamleiter Immo- und FinanzserviceMein Antrieb zum Besuch dieses Seminars war die Aussicht auf neue Erkenntnisse für die Praxisund das tägliche Arbeiten. Das Ziel war, den wechselnden Anforderungen noch besser gerecht zuwerden.Durch das Seminar konnte ich meine Kenntnisse im Bereich der Mitarbeiterführung noch weiterausbauen. Gerade auch in Konfliktsituationen hat mir das Seminar sehr weitergeholfen. Besondersgut gefallen haben mir die verschiedenen Gesprächssimulationen, die sehr praxisnah gehaltenwaren. Ich würde den Kurs allen angehenden Führungskräften empfehlen, die eine Abteilungleiten, deren Mitglied sie vorher waren.


© masterzphotofo – fotolia.comDie besondere Perspektive – Managementaus ungewöhnlichen BlickwinkelnFührung verändert sich ständig, wird aber nicht einfacher. Führungssituationen, in denen Sie heuteagieren, werden immer einzigartiger und unvorhersehbarer. Sie stellen die eigenen Erfolgsrezepte derVergangenheit in Frage und verlangen Ihre ganze Kraft, Aufmerksamkeit und Kompetenz.Gut, wenn Sie selbst wandlungsfähig bleiben, den Blick für die eigenen Entwicklungsfelder schärfenund so den notwendigen Schritt voraus sind, um Ihre Organisation erfolgreich in die Zukunft zu führen.Unsere exklusive Reihe „Impulse 2014“ gibt Raum für persönliche Reflexion, den Austausch mit Top-Referenten und Kollegen und erweitert Ihre Persönlichkeits- und Handlungskompetenz.Ein Erlebnis besonderer Art sind im Jahr 2014 die Veranstaltungen im Rahmen der Baden-BadenerKlostertage – und das nicht allein wegen der unverwechselbaren Atmosphäre im Kloster Lichtenthal.Vielmehr vereint das Themenspektrum dieser Reihe Führungsanforderungen mit den AspektenWellness/Gesundheit, Kunst und Kultur.Kooperationspartner ist das Karlsruher Institut für Coaching (KIC).Wir freuen uns auf Sie – Ihr Team ManagementFloriane Kappler 2014


Management58 Impulse 2014Forum nach 5Zeitfenster: 17:00 Uhr–20:00 Uhrdreimal pro JahrFür Sie als Vorstand einer Volksbank Raiffeisenbank gilt es, das eigene unternehmerische Handelnimmer wieder an den Anforderungen neuer Entwicklungen auszurichten und diese Ausrichtungstets neu zu justieren. Die exklusiven Informationsveranstaltungen Forum nach 5 bieten dafürwichtigen Input. Im Rahmen dieser dreistündigen Vorabendveranstaltung präsentiert VerbandsdirektorGerhard Schorr die Themen, die jeweils ganz oben auf der Agenda stehen und damit fürdie strategische Positionierung Ihres Hauses und die Performance der genossenschaftlichen Gruppeinsgesamt entscheidend sind.ZielgruppeVorstände, Mitglieder der GeschäftsleitungZielsetzung/NutzenAls Vorstand erhalten Sie exklusiv die aktuellsten Informationen aus erster Hand, dazu die Einschätzungenvon Herrn Schorr – und Sie können mit ihm und Ihren VorstandskollegInnen dieseThemen mit den Auswirkungen auf Ihre Volksbank Raiffeisenbank durchdringen und diskutieren.Inhalte➔ Das Programm richtet sich nach aktuellen ThemenStuttgartBuchungs-Nr.Termin wird noch veröffentlicht OM803KarlsruheBuchungs-Nr.Termin wird noch veröffentlicht OM803Mitglieder-Preis Preis€ 195,– € 248,–Ihr großer Auftritt – die General-/Vertreterversammlung souverän leitenDie jährliche General-/Vertreterversammlung ist eine gute Gelegenheit, Ihre Arbeit und Ihre Banköffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Ihre Souveränität als Vorstand und Ihre gewinnende Persönlichkeitentscheiden dabei wesentlich über den Veranstaltungserfolg und die damit verbundeneAußenwirkung Ihres Hauses.ZielgruppeVorständeZielsetzung/NutzenDer Workshop vermittelt Ihnen, wie Sie sich optimal und zielgerichtet auf General-/Vertreterversammlungenvorbereiten. Sie üben den überzeugenden Auftritt in einer kleinen Gruppe mit ausreichendRaum für individuelle Fragen und Übungen. Sie proben mit professioneller Unterstützungden Ernstfall und erarbeiten individuelle Konzepte, die es Ihnen ermöglichen, mit neuen MethodenIhre General-/Vertreterversammlung attraktiver zu gestalten.2 TAGEStuttgartBuchungs-Nr.Termin wird noch veröffentlicht OM359KarlsruheBuchungs-Nr.Termin wird noch veröffentlicht OM359Mitglieder-Preis Preis€ 905,– € 995,–Inhalte➔ Die eigene Wirkung – Wie sehe ich mich? Wie wirke ich auf andere?➔ Reflexion der eigenen Veranstaltung – Was gilt es zu bewahren und was zu verändern?➔ Was zeichnet Ihren „perfekten Auftritt“ aus?➔ Wie erreiche ich die Aufmerksamkeit meines Gegenübers?➔ Welche dialogischen Methoden und Formate eignen sich zur Gestaltung einerGeneral-/Vertreterversammlung?


ManagementImpulse 2014 59Konsequent, klar, kompromissbereit – als Vorstand in jeder Situation überzeugenDie Kunst, strategisch klug alle für den Erfolg des Unternehmens wichtigen Mitspieler zu integrieren,Konflikte zu lösen und zu verhandeln, ist heute zur vielleicht zentralsten Schlüsselqualifikation aufVorstandsebene geworden. Mit der neuen Methode GRASP ® von Dr. Melanie Billings-Yun, einerder besten Verhandlerinnen weltweit, gelingt es, die internen und externen Beziehungen Ihrer Bankoptimal zu gestalten und dadurch dauerhaft profitable Ergebnisse zu erzielen.ZielgruppeVorständeZielsetzung/NutzenSie erfahren, wie Sie bei konfliktären Positionen und schwierigen neuen Ausgangssituationen alleBeteiligten zusammenbringen – z.B. bei Fusionen, in der Gremienarbeit, bei der Einführung neuerSysteme und Regelungen, bei Verhandlungen mit dem Betriebsrat und in Gesprächen mit IhremAufsichtsrat. Sie erhalten Impulse, wie Sie in herausfordernden Situationen zielgerichtet, sinnvollund pragmatisch auf allen Ebenen argumentieren und agieren. Sie überzeugen Ihre Gesprächspartnervon Ihren Ideen und Ihrem Standpunkt und ermöglichen gleichzeitig eine nach vorngerichtete Umsetzung, bei der alle Beteiligten an einem Strang ziehen.Inhalte➔ Konflikttheorie, Konfliktlösungsmethoden, Mediationstechniken➔ 4-Säulen-Verhandlungsfundament (Fels statt Sanddüne)➔ 5 klar strukturierte GRASP ® -Verhandlungsschritte zum Ziel➔ Newtons 3. Gesetz im Verhandlungskontext – Verhandlungskommunikationund -stile („weil wirkt Wunder“)➔ Souveräner Umgang mit Widerstand➔ Verhandlungsfallschirm➔ Self Assessment: Chance und Risiko des eigenen Stils2 TAGEStuttgartBuchungs-Nr.Termin wird noch veröffentlicht OM358KarlsruheBuchungs-Nr.Termin wird noch veröffentlicht OM358Mitglieder-Preis Preis€ 905,– € 995,–Aktuelle Konjunktur- und KapitalmarktprognosenAuf der Basis aktueller Markt- und Politikdaten stellt der Referent Prof. Dr. rer. pol. H. Jörg Thiemekurz- und mittelfristige Prognosen zur Entwicklung der Konjunktur und des Kapitalmarktes in denwichtigsten Industriestaaten vor. Dabei bezieht er auch das jeweils aktuelle Gutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute,des Sachverständigenrates sowie der Bundesregierung mit ein.ZielgruppeVorstände, Führungskräfte; MitarbeiterInnen Wertpapierberatung, Eigenanlage, HandelZielsetzung/NutzenDie TeilnehmerInnen erhalten auf Basis aktueller Markt- und Politikdaten kurz- und mittelfristigePrognosen für die Konjunktur- und Kapitalmarktentwicklung in den wichtigsten Industrieländern.InhalteLageanalyse➔ Aktuelle Konjunktur- und KapitalmarktsituationPrognose➔ Strukturentwicklungen auf den europäischen Rentenmärkten➔ Konjunktur- und Kapitalmarktprognosen1 TAGStuttgartBuchungs-Nr.Termin wird noch veröffentlicht OM337KarlsruheBuchungs-Nr.Termin wird noch veröffentlicht OM337Mitglieder-Preis Preis€ 295,– € 325,–


Management60 Impulse 2014Aktuelle wirtschaftspolitische FragenZielgruppeVorstände, Mitglieder der Geschäftsleitung2 TAGEStuttgartBuchungs-Nr.Termin wird noch veröffentlicht OM335KarlsruheBuchungs-Nr.Termin wird noch veröffentlicht OM335Mitglieder-Preis Preis€ 870,– € 960,–Zielsetzung/NutzenDie Veranstaltung berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen im Jahr 2013 und die Themenwünscheder Vorstandsmitglieder. Sie wird als themenoffener Workshop durchgeführt.Inhalte➔ Nationale und internationale wirtschaftliche Entwicklung➔ Aktuelle Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik➔ Prognosen der Konjunktur-, Inflations-, Zins- und Aktienkursentwicklung➔ Bedeutung für die geschäftspolitischen Entscheidungen in der Volksbank RaiffeisenbankDie Kunst des SiegensAufgeben ist keine Option! In diesem Seminar geht es um die Verbindung von jahrtausendealterKampfsport-Philosophie mit heutiger Führungspraxis. Der „Sieg ohne Kampf“ war und ist in allenKampfkünsten das Ziel. Die souveräne (Führungs-) Persönlichkeit, die Kenntnis der eigenen Stärkenund Schwächen sowie die genaue Einschätzung der aktuellen Situation in Bezug auf das Ziel sindder Schlüssel dazu. Im handlungs- und erfahrungsorientierten Trainingsansatz können die Teilnehmeru.a. persönliche Potenziale und Verhaltensmuster identifizieren: Welches Tempo, welche Gangart,welche Art der Beziehungsaufnahme oder auch welche Abwehr- und Schutzmechanismenentsprechen der eigenen Person am besten? Dabei werden Prinzipien, die sowohl in der Kampfkunstals auch im Führungsalltag gelten, erfahrbar und nutzbar gemacht. Mit einem international anerkanntenKampfsportexperten und seinem Team gestalten wir eine unvergessliche Veranstaltung,die Sie in Bewegung bringt und von der Sie mit frischer Energie und nachhaltigen Erkenntnissen inIhren Berufsalltag zurückkehren.ZielgruppeVorstände und FührungskräfteZielsetzung/NutzenSie lernen, …➔ Ihre eigenen Ressourcen und Potenziale bewusst zu aktivieren und für die konstruktiveGestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen zu nutzen.➔ wie Sie in Ihrem Führungsalltag den jeweils wirkungsvollsten und kräfteschonendsten Wegfinden, um mit Ihren Mitarbeitern und Kunden optimale Lösungen zu erarbeiten.➔ sich mittels der asiatischen Kampf- und Verteidigungstechniken (Gelongdao ® ) neue Handlungsalternativenzu erschließen, die Ihr Führungsrepertoire wirksam ergänzen.➔ sich und andere gezielt für neue Herausforderungen zu motivieren und auf das Wesentliche zufokussieren.➔ wie Sie Ihren persönlichen Reifungsprozess wirksam unterstützen und so zu mehr Mut,Willenskraft und Durchsetzungsvermögen gelangen.KarlsruheBuchungs-Nr.17.07.–18.07.2014 OM362.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 905,– € 995,–2 TAGEInhalte➔ Das Siegerprinzip ® : eine jahrtausendealte asiatische Philosophie als Basis guter Führung➔ Der Schlüssel Achtsamkeit: Rituale – Wertekanon – Regeln als Führungs-Leitlinien➔ Haltung bewahren: mit innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zum Ziel➔ Kraftvoll führen: die eigenen Potenziale voll entfalten, Energien richtig einsetzen, Denkmusterdurchbrechen, überzeugend auftreten und wirken➔ Kooperation im Team: konzentriert neuen Herausforderungen begegnen, gemeinsam Zieleerreichen➔ Gelongdao ® : einfache asiatische Kampfkunsttechniken erlernen und ihre Wirkungsmechanismenauf den Führungsalltag übertragen


ManagementImpulse 2014 61Strategische Kompetenzen für Vorstände – Methoden, Tools und Denkhaltungen in der strategischen FührungDie Entwicklung von Strategien ist für Führungskräfte aller Ebenen eine wesentliche Kompetenz.Die Führungsebene und der Gültigkeitsbereich einer Strategie (Team, Abteilung, Bereich, Unternehmen)bestimmen lediglich die Auswahl geeigneter Werkzeuge, der Entwicklungsprozess bleibtgleich. Erstaunlich ist, dass Instrumente zur Strategieentwicklung in vielen Business Schools gelehrtwerden, die Anwendung aber oft zu kurz kommt. Wir bieten Ihnen in unserem Seminar genügendHintergrund, um anschließend Ihren Strategieentwicklungsprozess zu starten. Im Seminar könnenSie dafür wesentliche Strategiewerkzeuge anwenden und konkrete Ergebnisse mitnehmen. Für dieUmsetzung der Strategie werden ausgewählte Aspekte von Change Management einbezogen.So kann es gelingen, die Mannschaft für eine neue Strategie zu gewinnen und „ins Boot zu holen“.ZielgruppeVorstände und FührungskräfteZielsetzung/NutzenSie lernen, …➔ hilfreiche Denkhaltungen, um strategische Überlegungen in den Führungsalltag einfließen zulassen.➔ Strategieentwicklung und -umsetzung als wiederkehrenden ganzheitlichen Prozess kennen.➔ Strategische Überlegungen als Anlass für Einbeziehung und Beteiligung Ihrer Mitarbeiter zunutzen.➔ die wichtigsten Strategietools kennen und wenden sie auf Ihre eigenen Fragestellungen undHerausforderungen exemplarisch an.➔ einen Zugang zu Strategie im Dialog mit Ihren Kollegen und einem erfahrenen Trainer kennen.Inhalte➔ Systemische Strategieentwicklung für Führungskräfte➔ Grundlage Strategieprozess➔ Denkhaltungen in der strategischen Führung➔ Strategische Analyse durchführen➔ Instrumente zur Strategieentwicklung anwenden➔ Umsetzung sichern durch Strategiecontrolling➔ Einbeziehung und Beteiligung in der Strategieentwicklung und -umsetzung2 TAGEKarlsruheBuchungs-Nr.18.03.–19.03.2014 OM363.14.1Mitglieder-Preis Preis€ 905,– € 995,–


Management62 Impulse 2014Baden-BadenerKlostertage 2014© Kloster Lichtenthal


ManagementImpulse 2014 63Verantwortliches Führungsverhalten erfordert Innehalten, Reflexion, Motivation und strategische Ausrichtung. Der Führungsalltag istaber oft geprägt von Zeitdruck, schneller Problemlösung und einer Vielfalt an Anforderungen. Kontemplation, Reflexion und Regenerationwerden zum kostbaren Gut. Die Baden-Badener Klostertage verbinden daher thematische Workshops zu Führungsthemenmit meditativen Einheiten im klösterlichen Ambiente. Wellness, Kunst und Kultur sind in den Ablauf eingebunden.ZielgruppeVorständeZielsetzung/NutzenAls TeilnehmerIn setzen Sie sich mit Führungs- und Managementthemen auseinander.Sie reflektieren Ihre aktuelle Situation anhand der thematischenSchwerpunkte Kultur, Exzellenz und Gesundheit. Sie erleben geistige Inspiration,emotionale Stabilisierung und körperliche Regeneration. Sie üben Techniken desSelbstcoachings.In Kooperation mit1. VeranstaltungFührungs-KulturUnternehmen, die Menschen für sich gewinnen und ihren Erfolg steigern wollen,brauchen eine an überzeugenden Werten orientierte Unternehmenskultur undFührungspersönlichkeiten, die diese leben. Zu verantwortlicher Steuerung gehörendie Analyse der eigenen Organisationskultur, die Reflexion der Passung vonWerten, Zielen und Kultur sowie ihre gezielte Beeinflussung.Kloster LichtenthalBaden-Baden Buchungs-Nr.06.03.–08.03.2014 OM360.14.1Mitglieder-Preis€ 980,–3 TAGE2. VeranstaltungFührungs-ExzellenzDie Qualität von Führung zeigt sich im unternehmerischen Erfolg und in der Zufriedenheitund Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und der Führungskraft selbst.Empirisch gesicherte Führungsmodelle liefern Erkenntnisse über die entscheidendenErfolgsfaktoren gelingender Führung.3 TAGEKloster LichtenthalBaden-Baden Buchungs-Nr.16.07.–18.07.2014 OM360.14.2Mitglieder-Preis€ 980,–3. VeranstaltungFührungs-GesundheitGesundheit spielt sich ab im Wechselspiel zwischen persönlichem Verhalten undäußeren Verhältnissen. Auf betrieblicher Ebene können sich Führungskräfte dafürsensibilisieren, konfliktträchtige, stresshafte und gesundheitsschädliche Arbeitssituationenfür sich selbst und ihre MitarbeiterInnen zu erkennen und im Rahmenihrer Möglichkeiten zu lösen. Mit Techniken der Selbststeuerung und präventivenMaßnahmen der Gesundheitsförderung können Führungskräfte ihre eigene Kraftund Vitalität erhalten und stärken.Kloster LichtenthalBaden-Baden Buchungs-Nr.01.10.–03.10.2014 OM360.14.3Mitglieder-Preis€ 980,–3 TAGEBei Anmeldung zu allen drei Veranstaltungen reduziert sich der Preis um 10 % auf insgesamt € 2.646,-


64Ihr Berater-TeamFloriane KapplerReferatsleiterinFon 0711 45 81-32 21floriane.kappler@bwgv-akademie.deStefanie ArnoldProduktmanagerin/BeraterinFon 0711 45 81-32 26stefanie.arnold@bwgv-akademie.deKatharina KuehlProduktmanagerin/BeraterinFon 0711 45 81-32 60katharina.kuehl@bwgv-akademie.deAnja LeuchtmannProduktmanagerin/TrainerinFon 0711 45 81-32 31anja.leuchtmann@bwgv-akademie.deMonika Schewe-HinzDr. Nicola EttlinPE-BeraterinTeamassistentinFon 0711 45 81-32 06Fon 0711 45 81-32 37monika.schewe-hinz@bwgv-akademie.de nicola.ettlin@bwgv-akademie.deUlrike NolteTeamassistentinFon 0711 45 81-32 29ulrike.nolte@bwgv-akademie.deChrista Birkhold-SchraeplerTeamassistentinFon 0711 45 81-32 22christa.birkhold-schraepler@bwgv-akademie.deKundenServiceCenterAndrea Huber Samira Roth Melanie Wahl Jasmin SvarnasIhre Ansprechpartnerinnen im KundenServiceCenterFon 0721 98 98-1 00Fax 0721 98 98-4 10kundenservicecenter@bwgv-akademie.dewww.bwgv-akademie.de


Für Ihre Notizen!


66 Die Hotels des <strong>BWGV</strong>Die Raumkonzepte erfüllen alleAnforderungen – der Service gehtdarüber hinausMit insgesamt 56 überwiegend klimatisierten Tagungs-,Seminar- und Gruppenräumen mit modernsterMedientechnik und viel Tageslicht empfehlen sichdie <strong>BWGV</strong>-Hotels für Veranstaltungen jeglicher Art.Service und Betreuung auf höchstem Niveau bietenbestmögliche Unterstützung für erfolgreiche Veranstaltungen.Volker FinkAbteilungsleiterHotel/VerwaltungUrsula HaasHotelleiterinKarlsruhe-RüppurrSybille RothenbergerHotelleiterinStuttgart-HohenheimSpeisen und genießenDie Restaurants unserer Hotels mit ihren spezifischenKonzepten sorgen für eine leichte, abwechslungsreicheund speziell auf den Tagungsablauf abgestimmteausgewogene Verpflegung.… wo Ihre Tagung zumErlebnis wird … wo tagenleben heißt.Unsere Hotels sind speziellals Tagungszentren konzipiert.Die veranstaltungsspezifischeInfrastruktur, die gastronomischenKonzepte sowie dieumfassende Betreuung derGäste gewährleisten den Erfolgvon Seminaren, Tagungen,Trainings und Workshops inunseren Häusern.In Karlsruhe-Rüppurr erwartet Sieeine Erlebnisgastronomie mit Frontcooking.In Stuttgart-Hohenheimverwöhnt Sie das speziell entwickelteErnährungskonzeptmit vitalen Köstlichkeiten.Bei schönem Wetter laden in beiden Häusern diegroßen Außenterrassen im Grünen zur Regenerationoder zu Gesprächen in lockerer Atmosphäre ein.Für das gemütliche Beisammensein bieten unsereBistros zum Tagesausklang das passende Angebot inmodernem Ambiente.Fitness, Bewegung und EntspannungIm Umfeld beider Häuser besteht die Möglichkeit,sich im Grünen sportlich zu betätigen. Auch innerhalbder Hotels besteht in den Fitnessräumen oder denKegelbahnen die Möglichkeit zur aktiven Entspannung.In unserem <strong>Akademie</strong>-Hotel in Karlsruhe-Rüppurrfinden Sie darüber hinaus Ruhe und Erholung inder Wellness-Oase mit Sauna, Erlebnisduschen undRuheraum. Beim Hotel GENO in Stuttgart-Hohenheimerleben Sie in unmittelbarer Nachbarschaft –in den Schwabenquellen mit ihrer Badelagune – einWellnesshighlight der besonderen Art.© poba – iStockphoto.comVon der Tagung zur Nachtruhe –nur ein kurzer WegInsgesamt 302 Hotelzimmer stehen in unmittelbarerNähe der Tagungsräume zur Verfügung – ausgestattetmit dem Komfort von drei Sternen Superior.Kostenloses WLAN in den Hotelzimmern, im gesamtenöffentlichen Bereich sowie in den Tagungsräumenrundet das Angebot unserer Häuser ab.Besuchen Sie uns – auch im Internetwww.bwgv-hotel.de


Die Hotels des <strong>BWGV</strong> 67Qualität und Servicedurch den DEHOGAzertifiziert.Die <strong>BWGV</strong>-Hotels präsentieren sich bundesweit in bester Gesellschaft.… ImpressionenStuttgart-HohenheimStuttgart-HohenheimStuttgart-HohenheimKarlsruhe-RüppurrKarlsruhe-RüppurrStuttgart-HohenheimKarlsruhe-Rüppurr Karlsruhe-Rüppurr Karlsruhe-Rüppurr


68Unsere AGBs1. AnwendungsbereichDie Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Teilnahmean Veranstaltungen der bwgv-<strong>Akademie</strong> an den Standorten in Karlsruheund Stuttgart und für die Inanspruchnahme ihrer Leistungen.2. Anmeldung und BuchungAnmeldungen und Buchungen können per Brief, per Fax, per E-Mail oderüber ein Anmeldeformular auf der Homepage im Internet vorgenommenwerden. Eine Anmeldung ist nur für die gesamte Veranstaltung möglichund – bei mehrtägigen Veranstaltungen – nicht für einzelne Tage. Soferneine Veranstaltung aus mehreren Blöcken besteht, gilt die Anmeldung füralle Blöcke. Eine Anmeldung für einzelne Blöcke ist nicht möglich. Auf Ausnahmenwird im Angebot ausdrücklich verwiesen.Neben der Angabe der Veranstaltung und der Benennung des Teilnehmers(Name, Vorname, Geburtstag, Adresse, Fon und E-Mail) ist die Angabedes anmeldenden Unternehmens und ggf. des Trägers der Kosten erforderlich.Die Registrierung der Anmeldung und Buchung erfolgt in der Reihenfolgedes Eingangs. Mit Ausnahme der <strong>Akademie</strong>ferien wird nachEingang der Anmeldung oder Buchung innerhalb einer Woche eine Bestätigungper Brief versandt. Sollte eine Veranstaltung ausgebucht sein, erhältder Kunde eine schriftliche Information über eine Vormerkung auf derWarteliste oder die Bekanntgabe eines neuen Termins.3. HotelleistungenMit der Anmeldung zu einer Veranstaltung ist automatisch eine Anmeldungzu Leistungen der Hotels des <strong>BWGV</strong> verbunden. Bei TeilnehmerInnen,die nur die Verpflegungsleistungen in Anspruch nehmen, werden in derRegel drei Mahlzeiten angeboten (Vormittagskaffee, Mittagessen, Nachmittagskaffee).Bei TeilnehmerInnen, die übernachten, kommen weitereHotelleistungen hinzu (Beherbergung, Frühstück und Abendessen). DieseLeistungen werden zusätzlich zum Veranstaltungspreis berechnet. Die Höherichtet sich nach dem gültigen Preisverzeichnis. Sofern das jeweilige Hotelausgebucht sein sollte, erfolgt eine Unterbringung in einem nahe gelegenenHotel.4. DatenschutzDie der bwgv-<strong>Akademie</strong> übermittelten Daten werden zu Verwaltungszweckengespeichert. Die Namen- und Anschriftendaten werden den Teilnehmernund Dozenten der Veranstaltung zugänglich gemacht, soweitdem nicht widersprochen wird.5. PreiseDie Preise sind der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung zu entnehmen.Mit der Buchungsbestätigung durch die bwgv-<strong>Akademie</strong> entsteht dieVerpflichtung, den Veranstaltungspreis zu bezahlen. Der Preis wird für diegesamte Veranstaltung in Rechnung gestellt. Die tageweise Abwesenheiteinzelner TeilnehmerInnen berechtigt nicht zur Preisreduktion.Die Preise für Mitglieder und Nichtmitglieder sind unterschiedlich. Mitgliedersind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mitgliedsunternehmen desgenossenschaftlichen Verbundes. Die Kosten werden per Lastschrift eingezogen.


696. Stornierung und Umbuchunga) VeranstaltungspreiseBei Verhinderung eines Teilnehmers kann an seiner Stelle ein anderer Teilnehmerohne Zusatzkosten die Leistung in Anspruch nehmen (Teilnehmertausch).Bei mehrteiligen Veranstaltungen ist ein Teilnehmertausch fürdie einzelnen Teile nicht möglich. Falls ohne Teilnehmertausch ein Teilnehmerabgemeldet wird, werden folgende Stornierungspauschalen berechnet:■ zwischen 28 und 15 Tagen vor Veranstaltungsbeginn50 % des Veranstaltungspreises■ ab 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn 100 % desVeranstaltungspreisesBei Umbuchung auf einen anderen Veranstaltungstermin fallen keine Stornokostenan.b) ÜbernachtungFalls eine bereits gebuchte Übernachtung storniert wird, kann dies bis spätestens15 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos erfolgen. Bei späterenStornierungen werden 50 % der Übernachtungskosten in Rechnung gestellt,falls keine anderweitige Vermietung möglich ist. Bei Nichtanreisebzw. Abbruch einer Veranstaltung (z.B. durch Krankheit) werden die Übernachtungskostenfür die restlichen Veranstaltungstage mit 50 % berechnet.c) VerpflegungBei Stornierung bis ein Tag vor Beginn der Veranstaltung entfallen die Verpflegungskosten.Bei Nichtanreise bzw. Abbruch der Veranstaltung undStornierung am Veranstaltungstag werden die Verpflegungskosten für dierestlichen Veranstaltungstage mit 50 % berechnet.d) Nachweis eines fehlenden oder geringeren SchadensDem Kunden steht in allen Fällen der Nachweis frei, dass der bwgv-<strong>Akademie</strong> kein Schaden oder ein wesentlich niedrigerer Schaden als inHöhe der angesetzten Stornierungspauschale entstanden ist.Die Bezugnahme auf konkrete Bankprodukte oder Dienstleistungen innerhalbeiner Veranstaltung erfolgt allein zur Schulung der TeilnehmerInnenund zur Illustration der Schulungsinhalte. Eine Empfehlung oder sonstigeBeratung gegenüber TeilnehmerInnen, eines Kunden oder sonstigen Personenfür die Vornahme von eigenen Geschäften oder Geschäften vonDritten ist damit nicht verbunden. Es ist ReferentInnen ausdrücklich untersagt,im Rahmen einer Veranstaltung der bwgv-<strong>Akademie</strong> Anlageberatungenoder sonstige Beratungen vorzunehmen, es sei denn, die Beratung istvor Beginn der Veranstaltung mit der bwgv-<strong>Akademie</strong> ausdrücklich alsderen Inhalt schriftlich vereinbart worden.9. ParkmöglichkeitenAn den <strong>Akademie</strong>-Standorten in Karlsruhe und Stuttgart stehen Parkplätzezur Verfügung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Das Parken erfolgt aufeigene Gefahr.10. Nutzung des (W)LANMit der Nutzung des (W)LAN der bwgv-<strong>Akademie</strong> werden die zugrundeliegenden(W)LAN-Nutzungsbedingungen durch den Benutzer akzeptiert.Die aktuell gültige Fassung der (W)LAN-Nutzungsbedingungen liegt ander Rezeption bereit oder kann über die Portal-/Anmeldeseite eingesehenwerden.11. Wirksamkeit der Allgemeinen GeschäftsbedingungenAbweichende Vereinbarungen oder Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeitder Schriftform. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen beeinträchtigtdie Wirksamkeit dieser AGB im Ganzen nicht.Gültig ab 01.01.20147. VeranstaltungsabsageDie bwgv-<strong>Akademie</strong> behält sich das Recht vor, eine Veranstaltung auswichtigem Grund abzusagen. Dies kann auch kurzfristig geschehen, z.B.bei Erkrankung des Referenten oder bei zu geringer Teilnehmerzahl. Bereitsbezahlte Kosten werden zurückerstattet. Darüber hinausgehende Ansprüchesind ausgeschlossen.Die bwgv-<strong>Akademie</strong> behält sich das Recht vor, einzelne Veranstaltungenaus wichtigem Grund zeitlich zu verschieben oder in Räumlichkeitenaußerhalb der bwgv-<strong>Akademie</strong> zu verlegen. Die gemeldeten Teilnehmer-Innen werden über alle Maßnahmen per Brief, E-Mail oder Fax, in Eilfällenauch per Telefon, informiert.8. HaftungsausschlussDie TeilnehmerInnen sind für den Verlust mitgebrachter Gegenständeselbst verantwortlich, soweit sie diese nicht im verschlossenen Zimmeraufbewahren. Gegen Verlust durch Einbruch, Diebstahl und Brand bestehteine Versicherung. Für gesundheitliche Schäden haftet die bwgv-<strong>Akademie</strong>nicht. Der Haftungsausschluss gilt unabhängig vom Ort der Veranstaltung.


A N M E L D U N G E N 2 0 1 4bwgv-<strong>Akademie</strong>KundenServiceCenterBitte per Fax an folgende Nummer:Am Rüppurrer Schloss 4076199 Karlsruhe0721 98 98-4 10Veranstaltung Termin/Jahr Name, Vorname des Teilnehmers Geburtstagx = ohneKürzel mailto GENO-User-ID Übern.AN M E LDU NG UnternehmenAN M E LDU NG privatKOPI E RVOR LAG EName des UnternehmensStraße, HausnummerAnsprechpartnerInPLZ, OrtFonFaxFonE-MailadresseBankleitzahlDatum, UnterschriftDatum, UnterschriftFür die Anmeldungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der bwgv-<strong>Akademie</strong>FaxKontonummerwww.bwgv-akademie.de


A N M E L D U N G E N 2 0 1 4bwgv-<strong>Akademie</strong>KundenServiceCenterBitte per Fax an folgende Nummer:Am Rüppurrer Schloss 4076199 Karlsruhe0721 98 98-4 10Veranstaltung Termin/Jahr Name, Vorname des Teilnehmers Geburtstagx = ohneKürzel mailto GENO-User-ID Übern.AN M E LDU NG UnternehmenAN M E LDU NG privatName des UnternehmensStraße, HausnummerAnsprechpartnerInPLZ, OrtFonFaxFonE-MailadresseBankleitzahlDatum, UnterschriftDatum, UnterschriftFür die Anmeldungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der bwgv-<strong>Akademie</strong>FaxKontonummerwww.bwgv-akademie.deKOPI E RVOR LAG E


SEMINARKALENDER 2014Januar 201416.01. – 17.01. Zertifizierter Business-Coach bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 120.01. – 22.01. Führungskompetenz für Einsteiger Modul 127.01. – 01.02. Führungsverantwortung wahrnehmen und Mitarbeitergespräche führenKarlsruheStuttgartStuttgartSeite 19Seite 23Seite 9Februar 2014<strong>MANAGEMENT</strong>03.02. – 04.02. Zertifizierter Projekt Manager bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 105.02. – 06.02. Reset für’s Team – gemeinsam neue Herausforderungen meistern10.02. – 15.02. Sich selbst organisieren und Teams entwickeln und steuern19.02. – 20.02. Erfolgreiche Führung im Vertrieb20.02. – 21.02. Zertifizierter Business-Coach bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 224.02. – 26.02. Teams erfolgreich führen – als Teamleiter überzeugenStuttgartKarlsruheKarlsruheStuttgartKarlsruheStuttgartSeite 21Seite 25Seite 10Seite 28Seite 19Seite 25März 201406.03. – 08.03. Baden-Badener Klostertage 2014 – Führungs-Kultur10.03. – 11.03. Persönlichkeit führt – auf dem Weg zur ganzheitlichen Führungskraft11.03. Gesundheitsorientierte Führung12.03. Bleib doch! – Mitarbeiterbindung in Genossenschaftsbanken13.03. – 14.03. Zertifizierter Business-Coach bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 318.03. – 19.03. Strategische Kompetenzen für Vorstände – Methoden, Toolsund Denkhaltungen in der strategischen Führung19.03. – 21.03. Führungskompetenz für Einsteiger Modul 227.03. – 28.03. Zertifizierter Trainer bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 131.03. – 05.04. Sich selbst organisieren und Teams entwickeln und steuernKloster LichtenthalKarlsruheStuttgartStuttgartKarlsruheKarlsruheStuttgartKarlsruheStuttgartSeite 62Seite 32Seite 54Seite 34Seite 19Seite 61Seite 23Seite 18Seite 10April 201402.04. FilialleiterSpezial I – Einstieg in die Führung im Vertrieb03.04. – 04.04. Abschalten! – durch wirksamen Umgang mit Stressfaktorenmehr Leistungsfähigkeit gewinnen03.04. – 04.04. Überzeugend präsentieren und argumentieren07.04. – 12.04. Führungsverantwortung wahrnehmen und Mitarbeitergespräche führen08.04. – 09.04. Zertifizierter Change Manager bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 128.04. – 29.04. Zertifizierter Projekt Manager bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 2KarlsruheKarlsruheKarlsruheStuttgartKarlsruheStuttgartSeite 26Seite 55Seite 52Seite 9Seite 20Seite 21


Mai 201406.05. – 07.05. Vom Kollegen zur Führungskraft – so gelingt der Rollenwechsel08.05. – 09.05. Werteorientierte Führung in Genossenschaftsbanken08.05. – 09.05. Zertifizierter Business-Coach bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 412.05. Resilienz als Führungskompetenz – mit innerer Widerstandskraftdurch anspruchsvolle Führungssituationen15.05. – 16.05. Zertifizierter Trainer bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 219.05. – 24.05. Führungsverantwortung wahrnehmen und Mitarbeitergespräche führen19.05. – 20.05. Systemische Führung21.05. – 22.05. Zertifizierter Projekt Manager bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 326.05. – 27.05. Souverän führen – durchsetzungsstark und konsequent in Führung gehenKarlsruheKarlsruheKarlsruheKarlsruheStuttgartKarlsruheStuttgartStuttgartStuttgartSeite 24Seite 32Seite 19Seite 54Seite 18Seite 9Seite 29Seite 21Seite 39Juni 201402.06. – 03.06. Rhetorisch überzeugen – bestimmt kommunizieren02.06. – 03.06. Zertifizierter Change Manager bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 204.06. FilialleiterSpezial II – Rüttelstrecke Führungspraxis04.06. Erfolgreiche Führung im Vertrieb25.06. – 26.06. Stärkenorientiert führen – Mitarbeiterpotenziale erkennen und fördern26.06. – 27.06. Führung für Erfahrene – Update und Ausbau individuellerFührungsthemen30.06. – 05.07. Sich selbst organisieren und Teams entwickeln und steuernKarlsruheKarlsruheKarlsruheStuttgartKarlsruheStuttgartStuttgartSeite 50Seite 20Seite 27Seite 28Seite 35Seite 37Seite 10Juli 201401.07. – 02.07. Lektionen aus dem Leistungssport – Selbstmotivation und innereWiderstandskraft mobilisieren02.07. Lust an Leistung – die Naturgesetze der Führung02.07. – 04.07. Boxenstopp Führungsverhalten – Verhaltensmuster erkennen,Handlungsoptionen erweitern03.07. – 04.07. Zertifizierter Business-Coach bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 107.07. – 12.07. Führungsverantwortung wahrnehmen und Mitarbeitergespräche führen10.07. – 11.07. Erfolg beginnt im Kopf – mentale Stärke für den Führungsalltag10.07. – 11.07. Zertifizierter Trainer bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 314.07. – 15.07. Professionelles Zeit- und Selbstmanagement Teil 114.07. – 25.07. Strategien und Veränderungsprozesse17.07. – 18.07. Konfliktmanagement für Führungskräfte – der Weg zur Lösung17.07. – 18.07. Die Kunst des Siegens16.07. – 18.07. Baden-Badener Klostertage 2014 – Führungs-Exzellenz21.07. – 22.07. <strong>BWGV</strong> Arbeitstagung24.07. – 25.07. Zertifizierter Business-Coach bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 228.07. – 29.07. Psychologie für FührungskräfteKarlsruheKarlsruheFreiburgKarlsruheStuttgartKarlsruheKarlsruheKarlsruheStuttgartKarlsruheKarlsruheKloster LichtenthalKarlsruheKarlsruheStuttgartSeite 56Seite 40Seite 36Seite 19Seite 9Seite 55Seite 18Seite 43Seite 12Seite 43Seite 60Seite 62Seite 19Seite 34September 201415.09. – 27.09. Ertragsorientiertes Bankmanagement18.09. – 19.09. Besprechungen ergebnisorientiert gestalten22.09. – 24.09. Potenzialbewusstsein in der Führungspraxis25.09. – 26.09. Zertifizierter Trainer bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 429.09. – 01.10. Führungskompetenz für Einsteiger Modul 129.09. – 30.09. Zertifizierter Change Manager bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 3StuttgartKarlsruheKarlsruheKarlsruheKarlsruheKarlsruheSeite 12Seite 52Seite 38Seite 18Seite 23Seite 20


Oktober 201401.10. – 03.10. Baden-Badener Klostertage 2014 – Führungs-Gesundheit06.10. – 11.10. Führungsverantwortung wahrnehmen und Mitarbeitergespräche führen08.10. FilialleiterSpezial III – mehr Motivation im Team09.10. – 10.10. Souverän argumentieren – erfolgreich verhandeln13.10. – 14.10. Persönlichkeit führt – kraftvoll in Führung13.10. – 22.10. PraxisModul Strategie-, Ertrags-, Vertriebsmanagement15.10. Small Talk für Profis16.10. – 17.10. Zertifizierter Trainer bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 516.10. – 17.10. Zertifizierter Business-Coach bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 420.10. – 21.10. Mitarbeitergespräche – durch gelungene Kommunikation mehr erreichen20.10. – 21.10. Change-Kompetenz für Führungskräfte21.10. Mentale Präsenz – Erfolgsfaktor im Vertrieb22.10. Motiviere mich – sich selbst und andere MotivOrientiert führen23.10. – 24.10. Führen im Generationen-Mix – junge und ältere Mitarbeiter führenKloster LichtenthalKarlsruheStuttgartStuttgartKarlsruheStuttgartKarlsruheKarlsruheKarlsruheKarlsruheKarlsruheKarlsruheKarlsruheStuttgartSeite 62Seite 9Seite 27Seite 50Seite 33Seite 16Seite 51Seite 18Seite 19Seite 48Seite 44Seite 30Seite 42Seite 33November 201403.11. – 08.11. Sich selbst organisieren und Teams entwickeln und steuern06.11. – 07.11. Zertifizierter Change Manager bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 410.11. – 11.11. Sicher kommunizieren – schwierige Gespräche meistern10.11. – 15.11. Markt und Vertrieb – Vertriebssteuerung und Beziehungsmanagement12.11. – 14.11. Führungskompetenz für Einsteiger Modul 217.11. – 18.11. Gute Strategien im Umgang mit Komplexität20.11. – 21.11. Starker Auftritt – durch Persönlichkeit wirken20.11. – 21.11. Beziehungskompetenz – Führen mit klarer Kommunikation undemotionaler Intelligenz24.11. – 26.11. Teams erfolgreich führen – als Teamleiter überzeugen27.11. – 28.11. Zertifizierter Trainer bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 6 Vertrieb27.11. – 28.11. Zertifizierter Trainer bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 6 MediationStuttgartKarlsruheKarlsruheHohenheimKarlsruheKarlsruheKarlsruheStuttgartKarlsruheKarlsruheStuttgartSeite 10Seite 20Seite 49Seite 13Seite 23Seite 45Seite 37Seite 51Seite 25Seite 18Seite 18Dezember 201401.12. – 02.12. Führen ohne Weisungsbefugnis04.12. – 05.12. Zertifizierter Trainer bwgv-<strong>Akademie</strong> KN18.12. – 19.12. Zertifizierter Business-Coach bwgv-<strong>Akademie</strong> Modul 3StuttgartStuttgartKarlsruheSeite 24Seite 18Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!