11.07.2015 Aufrufe

MSRT 150-LJB - TERMAN

MSRT 150-LJB - TERMAN

MSRT 150-LJB - TERMAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öltemperaturanzeigerfür Leistungstransformatoren Modell :<strong>MSRT</strong> <strong>150</strong>-<strong>LJB</strong>EinführungBeschreibung und allgemeine EigenschaftenExtrasBetriebsanleitung und WartungQualitätskontrolle am FertigproduktSeiteSeiteSeiteSeiteSeite02020708101


3. Überhitzend-Test : Wenn der Fühler fertig ist, wird die Kugel in ein Heizapparat für Wärmebehandlunggestellt, das von Mikroprozessoren gesteuerten Rechenzentren kontrolliert wird. Die Temperatur wirdzum dem Wert gebracht, der um 20% den höchsten Skalenwert überschreitet (zum Beispiel wenn derMessbereich eines Anzeigers 0/<strong>150</strong>°C beträgt, wird der Überhitzend-Test bei 180°C durchgeführt). DieTemperatur wird bei diesem Wert für acht Stunden gehalten, was einem Jahr Arbeit bei normalenBedingungen entspricht (zum Beispiel ein Anzeiger, dessen Messbereich 0/<strong>150</strong>°C ist---> 110°C ). Sotrainieren wir die Feder und überprüfen, ob die Präzision der Messung die gleiche geblieben ist.Kapillarschutz-Rohr : RILSAN-Rohr / verzinkter rostfreier Stahl / Stahl + PVCKugel : Bronze.Gehäuse : Aluminium-Legierung mit Puder besprüht (RAL 7035), in der Lage jedes Klima und jede schwerbeschmutzte Atmosphäre zu widerstehen (problemlos sowohl im arktischen sowie im tropischen Klimaeinsetzbar -40/+70°C). Sämtliche Bauteile sind aus korrosionsbeständigem Material hergestellt oder sie sindzum Schutz gegen die Korrosion mit entsprechenden Anstrichmaterialien oder galvanischen Behandlungengeschützt. Das Gehäuse verfügt über eine Entlüftvorrichtung, um Tau auf der Linse zu vermeiden. Um dieKabelverbindung einfach und schnell zu gestalten, das Gehäuse ist mit einem Klemmkasten ausgestattet,der von dem Fühler komplett getrennt ist. Kabelverschraubung PG 16, 1/2" BSP, 3/4"BSP oder M20x1,5.Mechanische Schutzklasse : IP 65.Linse : Glas oder PolykarbonatVerschlussring : Nickel überzogen, transparent lackiert.Serienmäâige Messbereiche :-20 / +130°C; 0 / +<strong>150</strong>°C; -20 / +140°C; 0 / +160°C; 0 / +200°C.Messgenauigkeit : 1,5% des Skalenumfanges.Toleranz der Umwandlung : 2% des Skalenumfanges.Umwandlungsdifferential : 4% des Skalenumfanges.Auf Wunsch des Kunden kann der Differential erhöht werden.Isolierungstest : 2000V 50Hz zwischen den Klemmen und der Erdung für eine Zeit von 60 Sek.ABSCHALTLEISTUNG DER MIKROUMSCHALTER :SERIENMÄSSIGEMIKROUMSCHALTERHIGH-PERFORMANCEMIKROUMSCHALTERVOL WIDERSTANDBELASTUNGINDUKTIVEBELASTUNGWIDERSTANDBELASTUNGINDUKTIVEBELASTUNG125 VAC 5 A 5 A 10 A 10 A250 VAC 5 A 5 A 10 A 10 A30 VDC 5 A 3 A 10 A 10 A50 VDC 1 A 1 A 3 A 2,5 A75 VDC 0,75 A 0,25 A 1 A 0,5 A125 VDC 0,5 A 0,1 A 0,5 A 0,1 A250 VDC 0,25 A 0,1 A 0,25 A 0,1 A3


Öltemperatur Anzeiger <strong>MSRT</strong> <strong>150</strong>/<strong>LJB</strong>Ausgestattet mit steifer Anschluss-Schraube1389534030PATENTED6030060<strong>MSRT</strong> <strong>150</strong>/<strong>LJB</strong>9012090120<strong>150</strong>OIL TEMPERATURE<strong>150</strong>NO.: B479528711045Ø 172POS BESCHREIBUNG1 GEHÄUSE2 VERSCHLUSSRING3 ANSCHLUSS-SCHRAUBE4 ENTLÜFTER5 KAPILLAR-AUSGANG6 ZIFFERBLATT7 ZIFFERBLATT EIST. MIKROUMSCH.8 MAXIMUMZEIGER9 MIKROUMSCH. EINSTELLZEIGER10 KLEMMKASTEN11 SCHEIBE aus GLAS ODERPOLYKARBONAT11<strong>TERMAN</strong>ITALY69524


Öltemperatur Anzeiger <strong>MSRT</strong> <strong>150</strong>/<strong>LJB</strong>-FAusgestattet mit hinterem Flansch für die Wandmontage197030PATENTED600306090<strong>MSRT</strong> <strong>150</strong>12090120<strong>150</strong>OIL TEMPERATURE<strong>150</strong>NO.: B47952453Ø 172POS BESCHREIBUNG1 GEHÄUSE2 VERSCHLUSSRING3 FLANSCH4 ENTLÜFTER5 KAPILLAR-AUSGANG6 ZIFFERBLATT8 MAXIMUMZEIGER9 MIKROUMSCH. EINST. ZEIGER10 KLEMMKASTEN11 SCHEIBE aus GLAS ODERPOLYKARBON<strong>TERMAN</strong>ITALYØ 1755


Öltemperatur Anzeiger <strong>MSRT</strong> <strong>150</strong>/<strong>LJB</strong>-ESAusgestattet mit elastischer Aufhängung (Vibrationsdämpfersystem)M 1460197030PATENTED6090120<strong>150</strong>NO.: B4795245Ø 172189POS BESCHREIBUNG1 GEHÄUSE2 VERSCHLUSSRING3 ELASTISCHE AUFHÄNGUNG4 ENTLÜFTER5 KAPILLAR-AUSGANG6 ZIFFERBLATT7 ZIFFERBLATT EINS. MICKOUM.8 MAXIMUMZEIGER9 MIKROUMSCH. EINST. ZEIGER10 KLEMMKASTEN11 SCHEIBE aus GLAS ODERPOLYKARBONATOIL TEMPERATURE<strong>TERMAN</strong>ITALY6


LLLEXTRAS.Elastische Aufhängung (Zeichnung Nr.1231) : Das ist ein Vibrationsdämpfersystem, das in der Lage ist,die Auswirkung der Vibrationen auf das Instrument zu dämpfen.Erdbebensichere Ausführung : für diese Version sind eine elastische Aufhängung sowie extra dafürentworfene interne Bauteile notwendig.ELASTISCHE AUFHÄNGUNGSTANDARD KUGELNO.T.I. KUGELNFIG. 1FIG. 2FIG. 3AFIG. 4AA86Ø 11 Ø 11Ø 14Ø 9Fig. 1 Fig. 2/3A 3/4 BSP M27x2 other 3/4 BSP 1" BSP M27x2 M22x1,5 otherL Min 80 mm. Std. <strong>150</strong> mm. Min 80 mm. Std. <strong>150</strong> mm.7


Betriebsanleitung und Wartung.Einbau : bauen Sie das Instrument in die Maschine ein.Da das Instrument mit einem Kapillar ausgestattet ist, kann die Verbindung durch die folgendenverschiedenen Anschlüsse erfolgen : Durch die steife Verschluss-Schraube M14 (Zeichn. Nr.1272) im oberen Teil des Thermometers; Durch die elastische Aufhängung (Zeichn. Nr. 1231) montiert im oberen Teil des Thermometers undausgestattet mit einer Schraube M14, die die Verbindung zur Maschinen bietet, Durch den Flansch (Zeichn. Nr.1272/F) für die Montage an der Wand oder auf dem Deckel des Tankesdes Transformators.Entfernung des Klemmkastens : Bei Ausschrauben der vier Schrauben aus rostfreiem Stahl.Kabelverbindung : Die Zahlen 1-2 zeigen die Reihenfolge der Mikroumschalter (roter und blauer Zeiger).Neben den Klemmen finden Sie folgende Abkürzungen :• C = konventionell• NO = normalerweise geöffnet• NC = normalerweise geschlossenDiese helfen bei der Auswahl der richtigen Kabel-Verbindung.Verbinden Sie Mikroumschalter und Erdung.Nachdem die Verbindung erfolgreich abgeschlossen ist, schlieâen Sie den Deckel des Klemmkastens undachten Sie dabei, die flache Dichtung richtig zu positionieren. Anschlieâend schrauben Sie die vier rostfreienSchrauben wieder fest zu.Einstellung : um die Einstellung der Mikroumschalter vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor : Entfernen Sie den Verschlussring; Entfernen Sie die Scheibe aus Glas oder Polykarbonat (achten Sie dabei auf den O-Ring); Halten Sie mit zwei Fingern den Knopf zur Einstellung der Mikroumschalter fest (den kleinen schwarzenKnopf) und bewegen Sie die frottierten Zeiger bis diese den gewünschten Temperatur-Wert erreichthaben. Bitte beachten Sie, dass um Fehler zu minimieren, die Zeiger über den Temperatur-Wert bewegtwerden sollen. Positionieren Sie die Scheibe aus Glas oder Polykarbonat an ihre Stelle zurück, beachtend, dass derMaximumzeiger sich auf der rechten Seite des Temperatur-Zeigers befindet und dass die Scheibekorrekt über die O-Ring-Dichtung sitzt. Fixieren Sie die Scheibe in dem Sie den Verschlussring wieder zuschrauben.8


WartungEs ist keine spezielle Wartung notwendig. Schlieâlich müssen Routinenkontrollen durchgeführt werden(regelmäâig alle 6 Monate), um die Genauigkeit, die Funktionalität und die elektrische Verbindung desInstruments zu überprüfen.Wenn das Instrument mit einer Scheibe aus Polykarbonat ausgestattet ist, sollte die Reinigung mitbesonderer Sorgfalt durchgeführt werden, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden. Verwenden Sie nurWasser und Seife.9


Qualitätskontrolle am Fertigprodukt.Kalibrierung der Instrumente : diese wird durch thermostatische Bäder durchgeführt, die vonMikroprozessoren gesteuerten Rechenzentren kontrolliert werden. Die Vorgehensweise hängt von demMessbereich des Instruments ab.Bei dem Messbereich -20/+130°C beispielsweise werden 5 verschiedene Bäder an den folgendenTemperaturen benötigt :Bad 1 = -20°CBad 2 = 20°CBad 3 = 50°CBad 4 = 100°CBad 5 = 125°CKalibrierungsverfahren :Schritt 1 : dieser Test wird gemacht, um zu überprüfen, ob die am Testinstrument gemessene Temperatursich um mehr als 70% des Maximum-Toleranzwertes, das am Muster-Instrument gemessenwurde, unterscheidet. Dieser Test wird durchgeführt in dem man die Thermometerkugel inthermostatische Bäder mit den folgenden sukzessiv steigenden Temperaturen eingetaucht wird :-20°C / +20°C / +50°C / +100°C / +125°C.Schritt 2 : Das Instrument wird auf die Temperatur gebracht, die den Skalenumfang um 20 % überschreitet.Schritt 3 : Der Schritt 1 wird wiederholt, aber ungekehrt.Überprüfung des Schaltpunkts der Mikroumschalter : durchgeführt durch digitale Zeiger auf demSchalttafelfeld. Die Kugel ist in einem thermostatischen Bad eingetaucht. Der Steuerungscomputer ändert dieTemperatur in dem Bad und durch spezielle Sensoren überprüft die Toleranz der Umwandlung, dasUmwandlungsdifferential und die elektrischen Stromkreisen jedes Mikroumschalters. Am Testende wird denTestbericht gedruckt.Überprüfung der mechanischen Schutzklasse : IP 65.Isolierungstest : durchgeführt durch von Mikroprozessoren gesteuerten Rechenzentren.Hinweis : alle gesammelten Daten werden sofort durch unseren PC-Netzwerk an die Qualitätskontrolle undan die Entwicklungsabteilung für die Auswertung und Endkontrolle automatisch übermittelt.Alle oben genannten Daten werden bei uns gespeichert und archiviert, so dass wir jeder Zeit in der Lagesind, den Kunden ausführliche Berichte über die bestellten Instrumente zur Verfügung zu stellen.I EDITION AUGUST 2006Terman '90 S.r.l., Via Ghisalba, 13-20/21, 20021 Bollate (MI) – Italy. Tel: +39 02 38 30 37 12, Fax: +39 02 38 30 37 19,E-Mail info@terman.com, www.terman.comC.F./P. IVA 09970270154 – C.C.I.A.A. 1332904 – Trib. Milano Reg. Soc. 302729 – Cap. Soc. € 119.00010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!