24.11.2012 Aufrufe

Nr. 393 · Juli 2011 WINDISCHGARSTNER ... - WIKU-Homepage

Nr. 393 · Juli 2011 WINDISCHGARSTNER ... - WIKU-Homepage

Nr. 393 · Juli 2011 WINDISCHGARSTNER ... - WIKU-Homepage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachtipp! Frauen und (Lauf – Walking) Schuhe<br />

– ein Thema für sich!<br />

Ein brandneuer Erkenntnisbericht von<br />

unserem <strong>WIKU</strong> Sportberater Herwig<br />

Patzl. Dass Männer und Frauen verschieden<br />

sind, ist nichts Neues. Dass<br />

sie auch unterschiedlich laufen - walken,<br />

ist allerdings noch nicht so lange<br />

bekannt. Und vielleicht waren deshalb<br />

Laufschuhe oder Walkingschuhe so<br />

lange nichts anderes, als verkleinerte<br />

Herrenschuhe. Heute, mit wachsender<br />

Kenntnis der anatomischen und hormonellen<br />

Unterschiede, werden Laufund<br />

Walkingschuhe für Frauen immer<br />

„weiblicher“.<br />

In den letzten 10 Jahren haben wissenschaftliche<br />

Forschungen gezeigt,<br />

dass Frauen ein anderes Bewegungsmuster<br />

und eine andere Biomechanik<br />

haben als Männer. Der weibliche Laufund<br />

Walkingstil unterscheidet sich ganz<br />

grundsätzlich vom männlichen. Was in<br />

der Folge auch bedeutet, dass Läuferinnen<br />

zu anderen Verletzungen tendieren<br />

als Bewegungssportler.<br />

Die Fußform:<br />

Der weibliche Fuß ist grundsätzlich<br />

anders geformt, als der männliche.<br />

Er ist meistens nicht nur kleiner, er<br />

weist auch ein anderes Volumenverhältnis<br />

zwischen Vorfuß und Rückfuß<br />

auf. Das heißt, die Frauen haben im<br />

Vergleich zum Vorfuß eine schmalere<br />

Ferse. Tragen sie ein herkömmliches<br />

Im Dreiländereck Niederösterreich, Oberösterreich und der<br />

Steiermark, dort wo Österreich noch am ursprünglichsten<br />

ist, lässt es sich nach Lust und Laune mountainbiken. Im<br />

Kral Verlag ist nun ein neuer Moutainbikeführer erschienen,<br />

der die schönsten Routen vorstellt. Das Spektrum der Touren<br />

reicht von gemütlichen Ausfahrten entlang ursprünglicher<br />

Bach- und Flusslandschaften, bissigen Bergumrundungen,<br />

Hütten- und Almtouren, bis hin zu Hammertouren<br />

über Bergketten.<br />

„Alle beschriebenen Tourenvorschläge belohnen mit Panoramablicken<br />

über das Alpenvorland und die Gipfelwelt der<br />

Kalkalpen für die Mühen der Anstiege.<br />

„Ein Highlight ist die mehrtägige Kalkalpentour, die zu den<br />

schönsten Almen und Naturjuwelen im Nationalpark Kalkalpen<br />

führt”, schreibt Autor und Nationalpark Mitarbeiter<br />

Franz Sieghartsleitner im neuen Mountainbike-Führer. 50<br />

Touren für fast jedes Zeitbudget und Können. 31 Touren<br />

Modell, findet ihr Fuß oft keinen festen<br />

Halt, der Schuh bietet keine Stabilität<br />

oder scheuert.<br />

Die Dämpfung:<br />

Zu den grundlegenden Unterschieden<br />

der Geschlechter gehört auch, dass<br />

der Mann meistens schwerer ist als<br />

die Frau. Dadurch konnten die Frauen<br />

bei herkömmlichen Modellen die Dämpfungskapazität<br />

zur Reduktion der Stoßkräfte<br />

nicht optimal nutzen. Bei den nun<br />

anatomisch richtig gebauten Frauenschuhen<br />

ist auch die Möglichkeit gegeben,<br />

bestehende Produkte individuell<br />

auf die Bedürfnisse der Bewegungssportlerin<br />

umzubauen und auch diese<br />

mit sportspezifischen Einlagen zu komplettieren.<br />

Der Hormonhaushalt und der Bewegungsablauf:<br />

Zu den anatomischen Unterschieden<br />

zwischen Frauen und Männern kommen<br />

noch tiefergehende, die den Hormonhaushalt<br />

betreffen. Die Wirkung des<br />

wichtigsten weiblichen Hormones – des<br />

„ÖSTROGENS“ - wurde auf die Dehnbarkeit<br />

von Gewebe untersucht. Dabei hat<br />

sich klar gezeigt, dass sich die Architektur<br />

des Fußes während des 28-tägigen<br />

Ovarialzyklus verändert. Dabei verlieren<br />

Sehnen, Bänder und Muskeln durch<br />

das Östrogen Spannkraft, was dazu<br />

führen in die Nationalpark Kalkalpen en<br />

Region, 16 in das Mostviertel und d 3<br />

in die Nationalpark Gesäuse Regigion. Herrliche Ausblicke, genusssvolle und anspruchsvolle Touren n<br />

werden vom Kenner präsentiert. t.<br />

Jede Tour mit Höhenprofil, Karte, ,<br />

Fotos und Schwierigkeitsgraden<br />

– von leicht bis sehr schwer, mit<br />

gezielten Infos zu Versorgungsmöglichkeiten,<br />

Anforderung an<br />

Kondition und Fahrtechnik. Das<br />

Buch erschien im Kral Verlag<br />

und im Oberösterreich Verlag.<br />

Es ist in den Nationalpark Besucherzentren<br />

und im Buchhandel<br />

erhältlich.<br />

führt, dass sich das weibliche Fußgewölbe<br />

absenkt. Das hat direkte Auswirkung<br />

auf die Biomechanik.<br />

VORBEUGUNG:<br />

Bevor Sie einen neuen Schuh oder<br />

eine sportspezifische Einlage kaufen,<br />

sollten Sie unbedingt ihre Füße vermessen<br />

und analysieren lassen. Ein Fußprofil<br />

ist nicht nur ein wichtiger Wegweiser<br />

für Ihren Schuhkauf, sondern<br />

auch ein Spiegelbild Ihrer Ganzkörperhaltung,<br />

die Sie dann mit gezieltem Training<br />

bzw. Aufbauprogrammen verbessern<br />

oder festigen können.<br />

Wir, vom SPORTSTADL, verfügen über<br />

alle Vermessungsmöglichkeiten und<br />

dem nötigen Fachwissen, um Ihrem<br />

Lauf- und Walkingvergnügen auf die<br />

„SPRÜNGE“ zu helfen.<br />

Auf los geht’s los … Ihr Sportschuhfachberater<br />

Herwig PATZL<br />

Neuer Mountainbikeführer bewirbt Nationalpark<br />

Kalkalpen Region<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>393</strong> <strong>·</strong> 6/<strong>2011</strong> <strong>WIKU</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!