24.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 25 - Weihnachtsausgabe - Zapfendorf

Mitteilungsblatt Nr. 25 - Weihnachtsausgabe - Zapfendorf

Mitteilungsblatt Nr. 25 - Weihnachtsausgabe - Zapfendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGSBLATT<br />

Markt <strong>Zapfendorf</strong><br />

Dienstzeiten Rathaus: � Rathaus: 09547/879-0<br />

Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr ���� Fax: 09547/879-99<br />

Montag: 14.00 – 17.30 Uhr Homepage: www.zapfendorf.de<br />

Donnerstag: 14.00 – 17.00 Uhr � Bauhof: 09547/879-60<br />

Wir sind auch außerhalb dieser Zeiten für Sie da.<br />

Vereinbaren Sie bitte Ihren persönlichen Gesprächstermin.<br />

Druck: Druck-Ei A. Schmidt – 96199 <strong>Zapfendorf</strong><br />

39. Jahrgang<br />

Freitag, 23. Dezember 2011<br />

� Bauhof (nur am Wochenende):<br />

� Abwasserbeseitigung:<br />

0170/55240<strong>25</strong><br />

0160/3051302<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>


!<br />

2 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011<br />

Seite Inhaltsverzeichnis<br />

2 Aus dem Gemeinderat<br />

5 Amtliche Bekanntmachungen<br />

5 Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

5 Abschlag Wassergeld fällig<br />

5 Wasseruhrenwechsel durch Bauhof<br />

5 Wer möchte Waldfläche verkaufen<br />

6 Wertstoff-Sammelorte im Gemeindegebiet<br />

6 Informationsabend Mittelschule Baunach<br />

6 Wassergeld – Wichtiger Hinweis<br />

7 Fundsachen<br />

7 Neue Telefonnummerneinteilung im Rathaus<br />

7 Beschädigung am Skaterplatz<br />

7 Notar-Amtstage im Rathaus 2012<br />

7 Mitteilung des Bezirkskaminkehrermeisters<br />

8 Neuanmeldung f. Kindergartenjahr 2012/2013<br />

8 Weihnachtsgrüße für den Landkreis<br />

9 IGZ Bamberg – Terminausblick 2012<br />

9 Pressemitteilungen<br />

12 Verkehrsverbund Großraum Nürnberg<br />

12 Notdienst und Ärzte<br />

13 Soziale und therapeutische Dienste<br />

13 Kirchliche Nachrichten<br />

15 Schwarzes Brett<br />

21 Nachrichten aus dem Gemeindeleben<br />

ab 19 Anzeigen<br />

Das nächste <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

erscheint am Donnerstag,<br />

05.01.2012.<br />

vorgezogener Anzeigenschluss:<br />

Donnerstag, 29.12.2011, 10.00 Uhr<br />

(gilt auch für E-Mails)<br />

Unsere E-Mail-Adresse lautet:<br />

redaktion@zapfendorf.de<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Finanz-, Jugend-, Kultur- und Sportausschusssitzung<br />

vom 01.12.2011<br />

Bearbeitung von Vereinszuschussanträgen<br />

Hierzu lagen wiederum mehrere Anträge von Vereinen<br />

und Organisationen vor, die um Zuwendungen für die<br />

laufende Vereinsarbeit bzw. für Investitionsmaßnahmen<br />

baten. Unabhängig davon wurde an die Sportvereine<br />

der jährliche Zuschuss nach den Aktivenzahlen in<br />

Höhe von 6.500 Euro bereits ausbezahlt.<br />

Bürgermeister Martin gab die Anträge bekannt; vom<br />

Finanz-, Jugend-, Kultur- und Sportausschuss wurden<br />

sodann folgende Zuschüsse bewilligt:<br />

Gesangverein „Liederkranz“ Lauf<br />

Für laufende Ausgaben wird dem Verein ein allgemeiner<br />

Zuschuss von <strong>25</strong>5,00 Euro gewährt.<br />

Gesangverein „Cäcilia“ <strong>Zapfendorf</strong><br />

Dem Verein werden für dessen laufende Ausgaben,<br />

und zwar für den Erwachsenen- und Kinderchor 400,00<br />

Euro, sowie für vorgenommene Investitionen 113,93<br />

Euro bewilligt.<br />

Musikverein <strong>Zapfendorf</strong> / Jugendblaskapelle<br />

Der Musikverein erhält einen Zuschuss zu den laufenden<br />

Aufwendungskosten in Höhe von 1.713,80 Euro.<br />

Laufer Musikanten<br />

Es wird als „Startkapital“ ein einmaliger Zuschuss in<br />

Höhe von 200,00 € gewährt.<br />

Kleintierzuchtverein <strong>Zapfendorf</strong><br />

Für die jährliche Lokalschau des Kleintierzuchtvereines<br />

<strong>Zapfendorf</strong> erhält der Verein wie in den Vorjahren<br />

eine Ehrenpreisspende von 75,00 Euro. Für die Aktivitäten<br />

der Jugendgruppe des Vereins wird, analog der<br />

Bezuschussung für Jugendliche in Sportvereinen im<br />

Jahr 2011, 10,05 €/je Jugendl. gewährt. Dies ergibt bei<br />

22 aktiven Jugendlichen eine Summe von 221,10 Euro.<br />

VDK Ortsverband <strong>Zapfendorf</strong><br />

Für die Durchführung von sozialen Aufgaben erhält der<br />

VdK <strong>Zapfendorf</strong> 155,00 Euro.<br />

VDK Ortsverband Lauf<br />

Für die Durchführung von sozialen Aufgaben erhält der<br />

VdK Lauf 75,00 Euro.<br />

Katholisches Pfarramt – Jugendarbeit<br />

Für die Durchführung eines Jugendzeltlagers wird eine<br />

Förderung analog dem Kreiszuschuss in Höhe von<br />

578,60 Euro übernommen.<br />

Katholisches Pfarramt <strong>Zapfendorf</strong> - Seniorenarbeit<br />

Wie im vergangenen Jahr wird eine Zuwendung in<br />

Höhe des Kreiszuschusses von wiederum <strong>25</strong>0,00 Euro<br />

bewilligt.<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Zapfendorf</strong><br />

Für die Seniorenarbeit wird ein Zuschuss in Höhe des<br />

Kreiszuschusses von 100,00 Euro gewährt;<br />

für die Jugendarbeit werden pauschal 100,00 Euro<br />

bewilligt.<br />

Sportverein <strong>Zapfendorf</strong> e. V.<br />

Aufgrund mehrerer Anträge wurden folgende Zuschüsse<br />

gewährt:<br />

a) für 3 Meisterschaften im Jugendbereich<br />

2<strong>25</strong>,00 Euro;<br />

b) für den Kreispokalsieg der F-1 Junioren<br />

100,00 Euro;<br />

c) für Investitionen 40,54 Euro;<br />

d) aus dem Fonds für „Außergewöhnliche Jugendarbeit“<br />

für 2 Veranstaltungen, nämlich<br />

das Fußballturnier „Kinder stark machen – im<br />

Umgang mit Alkohol und Drogen“ und ein<br />

Jugendzeltlager nach dem Motto „Freizeit-


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 3<br />

sport dient der Gesunderhaltung“, insgesamt<br />

1.032,80 Euro.<br />

1.FC Lauf e.V.<br />

Für die Anschaffung einer Solaranlage (Heizungsunterstützung<br />

und Warmwasseraufbereitung) wird dem<br />

Verein ein Zuschuss in Höhe von 2.009,90 Euro gewährt.<br />

FSV Unterleiterbach e.V.<br />

Neben einem Investitionszuschuss in Höhe von 334,18<br />

Euro erhält der Verein für eine Meisterschaft im Jugendbereich<br />

75,00 Euro.<br />

Rennsteigverein <strong>Zapfendorf</strong><br />

Für die Aufwendungen des Wanderwegeunterhalts<br />

wird eine Anerkennungsentschädigung in Höhe von<br />

500,00 Euro gewährt.<br />

Tennisclub <strong>Zapfendorf</strong> e.V.<br />

Die Erringung von zwei Meisterschaften<br />

(1xJugendbereich/1xSeniorenbereich) wird mit 1<strong>25</strong>,00<br />

Euro honoriert. Für vorgenommene Investitionen wird<br />

ein Zuschuss von 68,18 Euro gewährt.<br />

TSG Mädchengarde <strong>Zapfendorf</strong> e.V.<br />

Für die Durchführung einer Jugendfreizeitmaßnahme<br />

wird eine Förderung analog dem Kreiszuschuss in<br />

Höhe von 331,38 Euro übernommen.<br />

Überprüfung und Anpassung der gemeindlichen<br />

Mietpreise für Räume in der Schule und in den<br />

Mehrzweckgebäuden<br />

Bürgermeister Martin gab hierzu die derzeit gültigen<br />

Verrechnungssätze bekannt. Diese gelten nun schon<br />

seit dem Jahr 1988 und sind das letzte Mal im Jahr<br />

2001 überprüft worden. Bei der letzten Überprüfung<br />

wurde keine Erhöhung festgesetzt. Nach ausführlicher<br />

Diskussion wurde folgendes beschlossen:<br />

Die Gebührensätze werden infolge der enorm gestiegenen<br />

Betriebskosten (für Heizung, Strom, Reinigung,<br />

Unterhalt usw.) angepasst. Einige Räume (Schulküche,<br />

Aula und Bauhofhalle) werden neu aufgenommen. Es<br />

wird eine Mietpreissteigerung um 30% vorgenommen.<br />

Der bisherige Aufschlag von ca. 65% bei wirtschaftlicher<br />

Nutzung gegenüber dem Preis bei nichtwirtschaftlicher<br />

Nutzung bleibt bestehen. Die nächste Überprüfung<br />

soll spätestens in 5 Jahren erfolgen.<br />

Bei Veranstaltungen gelten die Aufbauzeiten (Vorbereitung,<br />

Aufbau von Tischen und Stühlen etc.) und<br />

Abbauzeiten als nichtwirtschaftliche Nutzung. Nur die<br />

Zeit der eigentlichen Veranstaltung (mit Verkauf von<br />

Getränken etc.) wird dann als wirtschaftliche Nutzung<br />

abgerechnet.<br />

Somit gelten künftig für die Räume in der Schule, in<br />

den Mehrzweckgebäuden, den Feuerwehrhäusern und<br />

der Bauhofhalle nachfolgende Mietpreise:<br />

Volksschule <strong>Zapfendorf</strong><br />

• alte Turnhalle<br />

• neue Turnhalle<br />

• Schulsaal<br />

• Schulküche<br />

• Aula<br />

Altes Schulgebäude Lauf<br />

• Jugendräume im KG<br />

• Mehrzweckraum mit<br />

Nebenraum im EG<br />

• Gruppenräume im DG<br />

MZG Oberleiterbach<br />

• großer Saal<br />

• Nebenraum<br />

MZG Sassendorf<br />

• großer Saal<br />

Feuerwehrgebäude Oberoberndorf<br />

• Ausbildungsraum<br />

Feuerwehrgebäude <strong>Zapfendorf</strong><br />

• Unterrichtsraum<br />

• Gruppenraum<br />

Feuerwehrgebäude Unterleiterbach<br />

• Unterrichtsraum<br />

Bauhofhalle <strong>Zapfendorf</strong><br />

• ehem. Busgarage<br />

nicht wirtschaftl.<br />

Nutzung<br />

wirtschaftl.<br />

Nutzung<br />

EUR/Std. EUR/Std.<br />

10,00<br />

12,00<br />

3,40<br />

10,00<br />

8,50<br />

3,40<br />

3,40<br />

3,40<br />

6,65<br />

3,40<br />

6,65<br />

3,40<br />

6,65<br />

3,40<br />

3,40<br />

6,00<br />

16,50<br />

20,00<br />

5,60<br />

16,50<br />

14,00<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

11,00<br />

5,60<br />

11,00<br />

5,60<br />

11,00<br />

5,60<br />

5,60<br />

10,00<br />

Bei privater Nutzung ist der doppelte Preis der Stundensätze<br />

für wirtschaftliche Nutzung zu zahlen.<br />

Marktgemeinderatssitzung vom 08.12.2011<br />

Fuß- und Radwegquerungen der Eisenbahnlinie am<br />

Bahnhof und im Bereich der Verbindungsstraße<br />

nach Rattelsdorf im Zuge des Eisenbahnausbaus<br />

Bürgermeister Martin erläuterte zunächst noch einmal<br />

kurz die in der letzten Sitzung vorgestellten Varianten<br />

einer Fuß- und Radwegquerung im Bereich der Verbindungsstraße<br />

nach Rattelsdorf. Mit den bei der Regierung<br />

von Oberfranken zuständigen Fachleuten, den<br />

Herren Kraus und Zeuschel, wurden diese am vergan-


4 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011<br />

genen Montag besprochen. Beide hielten die behindertengerechte<br />

Unterführung im Bereich des „Aspach“-<br />

Bettes nördlich der „Mainstraße“ genauso wie die<br />

Gremiumsmitglieder für die geeignetste Variante. Bei<br />

den vorgestellten barrierefreien Überführungen sahen<br />

sie die weiten Rampenwege und die unansehnlichen<br />

Bauwerke ebenfalls als negativ an. Den von der DB<br />

vertretenen Standpunkt, der Umweg über deren geplante<br />

Überführung am Festplatz sei für Fußgänger und<br />

Radfahrer zumutbar, teilten sie nicht. Aufgrund der<br />

vorhandenen Wohnbebauung und der Gewerbebetriebe<br />

mit etlichen Arbeitsplätzen auf der Westseite der DB-<br />

Strecke müsse für die Bewohner und Beschäftigten<br />

eine Fuß- und Radwegquerung als Ersatzlösung möglichst<br />

nahe am jetzigen Übergang geschaffen werden.<br />

Sie werden den Markt <strong>Zapfendorf</strong> dahingehend im<br />

Planfeststellungsverfahren unterstützen.<br />

Man solle, so Bürgermeister Martin, die DB deshalb<br />

auffordern, die von der Gemeinde vorgeschlagene<br />

Lösung einer Fuß- und Radwegunterführung im „Aspach“-Bett<br />

mit der Umverlegung des „Aspaches“ in die<br />

Planfeststellung mit aufzunehmen. Die Kosten müssten<br />

Bestandteil der Kreuzungsmaßnahme zur Bahnübergangsersatzlösung<br />

<strong>Zapfendorf</strong> Nord werden. Die Aufwendungen<br />

für den neuen Bachdurchlass im Bereich<br />

der Eisenbahnstrecke hätte die DB zu tragen, da sie an<br />

der jetzigen Stelle der Bachquerung auch eine neue<br />

Verrohrung bauen müsste, wofür entsprechende Kosten<br />

anfallen werden.<br />

Der Marktgemeinderat stimmte der vorgeschlagenen<br />

Vorgehensweise einstimmig zu.<br />

Zur Unterführung südlich des Bahnhofes zeigte Bürgermeister<br />

Martin ebenfalls die in der vergangenen<br />

Sitzung vorgestellten Möglichkeiten. Anschließend<br />

verlas er ein Antwortschreiben der DB zu verschiedenen<br />

Nachfragen der Gemeinde. Danach sind die angedachten<br />

Treppen mit Schiebeanlagen zwar auf der Ost-<br />

und Westseite der DB-Strecke möglich, wenn der<br />

Markt <strong>Zapfendorf</strong> die Mehrkosten gegenüber normalen<br />

Treppen übernehme. Von der DB wird aber keine derartige<br />

Treppe zum mittleren Bahnsteig gebaut, da sie<br />

dazu nicht verpflichtet ist. Außerdem wäre bei einer<br />

dann breiteren Treppenanlage auch eine größere Umplanung<br />

der Schienenstrecke mit voraussichtlichen<br />

Eingriffen in angrenzende Grundstücke erforderlich,<br />

was von der Gemeinde neben den erhöhten Baukosten<br />

zu bezahlen wäre. Von der DB wurde weiter mitgeteilt,<br />

dass von ihr nur bei mehr als 1000 Reisenden am Tag<br />

ein barrierefreier Zugang geschaffen werden müsste.<br />

Dies sehen EU-Richtlinien so vor. Gleichzeitig gilt das<br />

Kriterium, dass an der gleichen Strecke im Abstand<br />

von max. 30 km ein vollständig barrierefreier Zugang<br />

vorhanden sein muss und bei den Planungen die Nachbaumöglichkeit<br />

eines derartigen Zugangs zu berücksichtigen<br />

ist. Dies ist durch die Bahnhöfe in Bamberg<br />

und Lichtenfels sowie der Möglichkeit zum späteren<br />

Nachbau von Aufzügen am <strong>Zapfendorf</strong>er Bahnhof<br />

gegeben. Nach Zählungen beträgt das Fahrgastaufkommen<br />

derzeit 488 Reisende/Tag in <strong>Zapfendorf</strong>.<br />

Anhand eines Planes erläuterte Bürgermeister Martin<br />

die angedachten Treppen mit Schiebeanlagen. Danach<br />

beträgt die Breite der Treppen 1,80 m und die der<br />

Schiebeanlage 1,<strong>25</strong> m. Dazwischen befindet sich ein<br />

Mittelgeländer mit ca. 0,30 m. Die Kosten betragen<br />

hierfür ca. 1.173.702 €, also ca. 137.000 € mehr als die<br />

der Bahnlösung mit einfachen Treppen in einer Breite<br />

von 2,40 m. Wenn die DB nicht gewillt ist, für ihre<br />

Kunden einen barrierefreien Bahnsteigzugang zu schaffen,<br />

so sollte dies auch nicht mit erheblichen Mehrkosten<br />

für den Markt <strong>Zapfendorf</strong> geschaffen werden. Er<br />

sah Treppenanlagen mit seitlichen Schieberampen auf<br />

der Ost- und Westseite der Fußgängerquerung für ausreichend<br />

an. Vieles ist zwar wünschenswert, aber nicht<br />

alles finanzierbar.<br />

In der sich anschließenden Diskussion waren sich die<br />

Gremiumsmitglieder einig, dass das Verhalten der DB<br />

kontraproduktiv ist. Sie tut nichts für ihre (möglichen)<br />

Kunden. Marktgemeinderat Dr. Rosenbusch sah es als<br />

ein Trauerspiel für die DB an. Bei einem derartigen<br />

Milliardenprojekt werde an im Vergleich geringen<br />

sinnvollen Aufwendungen für die DB-Nutzer gespart.<br />

Dies sei nicht nachvollziehbar. Man sollte damit in die<br />

Medien gehen, um vielleicht doch noch eine Akzeptanz<br />

für die berechtigten Anliegen der Gemeinde zu erzielen.<br />

Zu den von Marktgemeinderat Dierauf vorgeschlagenen<br />

Überdachungen der Treppenanlagen meinte Bürgermeister<br />

Martin, dass diese bei Bedarf auch nachrüstbar<br />

seien. Er ergänzte in diesem Zusammenhang<br />

noch, dass nach Auffassung der DB die Gemeinde für<br />

die Verkehrssicherungspflicht der gesamten Fußwegunterführung<br />

verantwortlich sei, so auch für den Winterdienst,<br />

da es sich um einen öffentlichen Weg handele.<br />

Abschließend legte der Marktgemeinderat mit 15 : 1<br />

Stimmen fest, dass die Variante mit zwei Treppenanlagen<br />

mit seitlichen Schieberampen auf der Ost- und<br />

Westseite der DB-Strecke und einer dauerhaften Personenunterführung<br />

anstatt einer Behelfsunterführung im<br />

westlichen Teil (Mehrkosten für die Gemeinde: ca.<br />

137.000 €) in das Planfeststellungsverfahren aufgenommen<br />

werden soll. Die Ecke am Beginn der Unterführung<br />

auf der Ost-Seite ist abzuschrägen. Die Unterführung<br />

soll soweit wie möglich am Bahnhof gleich<br />

südlich des Kanalhauptsammlers Mitte erstellt werden.<br />

40 Jahre Warmwasser- und Freizeitbad Aquarena<br />

im Jahre 2012 - Planung evtl. Veranstaltungen<br />

In der Sitzung des Schwimmbadausschusses am<br />

17.11.2011 hat man sich über evtl. Veranstaltungen<br />

anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Warmwasser-<br />

und Freizeitbades „Aquarena“ unterhalten. Angedacht<br />

war dabei eine Jubiläumsfeier ähnlich den früheren


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 5<br />

Sommernachtsfesten. Damit die Gemeinde hierbei<br />

möglichst geringe Personalaufwendungen hat, sollten<br />

die Gremiumsmitglieder und Beschäftigten ehrenamtlich<br />

die anfallenden Arbeiten ausführen. Als Termin<br />

wurde der 20. oder 21. Juli 2012 vorgesehen. Wenn<br />

man zunächst den Freitag vorsehen würde, könnte man<br />

bei schlechtem Wetter evtl. noch auf den Samstag<br />

ausweichen. Das Programm des Abends könnten Vereine<br />

mit verschiedenen Darbietungen gestalten.<br />

In der sich anschließenden Debatte war man überwiegend<br />

der Auffassung, dass eine Feier am Samstag mit<br />

einem Programm über den ganzen Tag verteilt eine<br />

bessere Lösung sei. Man könne z. B. bei einem Tag der<br />

offenen Tür mit verschiedenen Attraktionen und Programmpunkten<br />

Werbung für das Schwimmbad machen.<br />

Gegen eine Mitarbeit der Gremiumsmitglieder<br />

hatte niemand etwas einzuwenden. Alle wollen tatkräftig<br />

mithelfen.<br />

Man legte abschließend als Veranstaltungstag den<br />

Samstag, 21.07.2012 fest. Details der Feierlichkeiten<br />

werden im Schwimmbadausschuss ausgearbeitet.<br />

Reinigungsarbeiten, Durchführung von kleineren<br />

Reparaturarbeiten und Erneuerung der Linierung<br />

am Hartplatz der Schule<br />

Bürgermeister Martin teilte mit, dass die Linierung am<br />

Hartplatz an der Schule erneuert werden müsste. Von<br />

Bautechniker Raab wurde deshalb von der Fa. Polytan<br />

ein entsprechendes Angebot eingeholt. Für die Erneuerung<br />

der Linierung einschließlich Reinigungsarbeiten<br />

und kleineren Reparaturarbeiten betragen die Kosten<br />

8.621,67 €.<br />

Das Gremium hielt die Durchführung der angebotenen<br />

Arbeiten für sinnvoll und notwendig und sprach sich<br />

für eine Beauftragung der Fa. Polytan zum angebotenen<br />

Preis aus.<br />

Dorferneuerung Roth - Auftrag für einen neuen<br />

Dorfbrunnen<br />

Der Bau-, Umwelt- und Grundstücksausschuss hat in<br />

seiner Sitzung am 20.10.2011 festgelegt, dass in Roth<br />

ein länglicher Sandsteintrog mit Pumpschlegel als<br />

Dorfbrunnen aufgestellt werden soll. Vom Ing.-Büro<br />

Weyrauther wurde deshalb hierfür eine beschränkte<br />

Ausschreibung durchgeführt, an der 7 Steinmetzfirmen<br />

beteiligt wurden. Mit Schreiben vom 05.12.2011 teilte<br />

das Planungsbüro nun mit, dass die Fa. Schütz, <strong>Zapfendorf</strong>,<br />

mit einem Preis von 4.692,07 € das günstigste<br />

Angebot abgegeben habe. Optional wurde noch eine<br />

Hydrophobierung der Ansichtsflächen zu einem Preis<br />

von 119 € brutto angeboten.<br />

Angesichts des geringen Mehrpreises und der Tatsache,<br />

dass die Beständigkeit des Brunnentrogs durch die<br />

Hydrophobierung erhöht wird, wird vom Ing.-Büro<br />

Weyrauther empfohlen, den Auftrag mit der optional<br />

angebotenen Leistung zu einem Gesamtpreis von<br />

4.811,07 € an die Fa. Schütz zu vergeben.<br />

Der Marktgemeinderat stimmte diesem Vorschlag zu.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe<br />

an Heilig Abend und Silvester<br />

Der Fachbereich Abfallwirtschaft macht darauf aufmerksam,<br />

dass die Wertstoffhöfe im Landkreis Bamberg<br />

an Heilig Abend geschlossen bleiben. Dagegen<br />

stehen die Einrichtungen an Silvester während den<br />

gewohnten Öffnungszeiten zur Abgabe von verwertbaren<br />

Abfällen zur Verfügung.<br />

Bitte beachten Sie, dass der nächste Abschlag<br />

für das Wassergeld am<br />

28.12.2011<br />

fällig ist!<br />

Der Betrag ist aus dem letzten/aktuellen Gebührenbescheid<br />

ersichtlich. Falls Sie uns keine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, bitten wir um<br />

pünktliche Bezahlung, damit die Festsetzung von<br />

Mahngebühren und Säumniszuschlägen vermieden<br />

werden kann.<br />

Wasseruhrenwechsel<br />

Der gemeindliche Bauhof ist Ende Dezember/Anfang<br />

Januar im Gemeindegebiet unterwegs, um Wasseruhren<br />

auszuwechseln. Dies betrifft jedoch nur Zähler, bei<br />

denen die Eichfrist abgelaufen ist.<br />

Die Gemeindemitarbeiter können sich ausweisen. Für<br />

den Wechsel selber entstehen keine Kosten.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

Steueramt<br />

Markt <strong>Zapfendorf</strong><br />

Wer möchte eine Waldfläche<br />

verkaufen - bitte Info an Tel. 879-11


6 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011<br />

Wertstoff-Sammelorte im Gemeindegebiet:<br />

Altglas/Dosen<br />

<strong>Zapfendorf</strong>:<br />

• Sportplatz, Hauptstraße<br />

• Schwimmbad-Parkplatz, Laufer Straße<br />

• Parkplatz Edeka-Markt, Bamberger Straße<br />

• An der Wendeplatte bei Weiherweg 38<br />

Oberleiterbach:<br />

• Eichenweg beim Mehrzweckgebäude:<br />

Lauf:<br />

• Mühlweg am Friedhof<br />

Sassendorf:<br />

• Maschinenhalle, gegenüber Friedhof<br />

Kirchschletten:<br />

• hinter Friedhof<br />

Unterleiterbach:<br />

• Feuerwehrhaus-Parkplatz<br />

Elektronikschrott<br />

<strong>Zapfendorf</strong>:<br />

• Schwimmbad-Parkplatz, Laufer Straße<br />

Altkleider<br />

<strong>Zapfendorf</strong>:<br />

• Schwimmbad-Parkplatz, Laufer Straße<br />

• Sportplatz, Hauptstraße<br />

Druckerpatronen und Toner<br />

• Behälter im Rathaus Kelleraufgang<br />

Grüngut<br />

• Der Grüngutsammelplatz in <strong>Zapfendorf</strong> an der<br />

Kreisstr. nach Kirchschletten ist wie folgt geöffnet:<br />

im Jan.: 07.01. und 21.01.2012 von 10.00 – 13.00 Uhr.<br />

Es ist verboten, Grüngutabfälle außerhalb der Öffnungszeiten<br />

über den Zaun zu werfen.<br />

Boden- und Steindeponie<br />

• Auf der Deponie in Oberleiterbach dürfen aus<br />

rechtlichen Gründen z. Zt. pro Anlieferer nur noch<br />

Kleinmengen (bis höchstens 2 cbm) angeliefert<br />

werden. Auch die Öffnungszeiten sind vorerst geändert.<br />

Die Deponie ist an folgenden Samstagen,<br />

07.01.2012 und 21.01.2012,<br />

von 9.00 – 12.00 Uhr zur Anlieferung von Bauschutt-Kleinmengen<br />

geöffnet. Die Kosten in Höhe<br />

von 16,00 €/cbm sind bei Anlieferung zu zahlen.<br />

Der M-Zug – ein Weg zur Mittleren Reife<br />

Mittelschulverbund „Oberes Maintal“<br />

informiert:<br />

Am Dienstag, dem 17. Januar 2012, findet um 19:00<br />

Uhr in der Mittelschule Baunach, Basteistr. 8 – 10 in<br />

Baunach, ein Informationsabend zum Übertritt in den<br />

M-Zug statt.<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an SchülerInnen und<br />

deren Eltern, die im M-Zweig den mittleren Bildungsabschluss<br />

(„Mittlere Reife“) anstreben. Ausführlich<br />

informieren die Lehrkräfte an diesem Abend Eltern und<br />

Schüler der 6. bis 9. Klasse der Mittelschulen Baunach,<br />

Breitengüßbach, Rattelsdorf und <strong>Zapfendorf</strong> über Aufnahmebedingungen<br />

und Angebote des M-Zuges am<br />

Beispiel der Mittelschule Baunach.<br />

!!! WASSERGELD !!!<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Aufgrund einer Systemumstellung für das<br />

Wassergeld existieren keine Zahlscheine<br />

mehr für die Barzahler!<br />

Bitte denken Sie daran, den jeweils fälligen<br />

Betrag rechtzeitig einzuzahlen bzw. zu überweisen,<br />

damit von der Festsetzung von<br />

Mahngebühren und Säumniszuschlägen<br />

durch die Marktkasse abgesehen werden<br />

kann.<br />

Das Steueramt wird weiterhin rechtzeitig vor<br />

der Fälligkeit einen Hinweis in das <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

setzen.<br />

Zudem weisen wir darauf hin, dass nun jeder<br />

Abnehmer zusätzlich zu seiner Abnehmernummer<br />

eine Personenkontonummer (PK-<br />

<strong>Nr</strong>.) erhalten hat.<br />

Diese erscheint oben rechts auf dem<br />

Bescheid, unterhalb der Abnehmer-<strong>Nr</strong>.<br />

(spätestens bei der Endabrechnung<br />

2011/2012 erfährt jeder Abnehmer seine<br />

Personenkontonummer.)<br />

Bitte verwenden Sie (sobald Ihnen Ihre PK-<br />

<strong>Nr</strong>. bekannt ist) künftig bei Überweisungen<br />

nur noch die PK-<strong>Nr</strong>., nicht mehr die Abnehmer-<strong>Nr</strong>.,<br />

damit die Marktkasse die Zahlungen<br />

zuordnen kann.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Steueramt<br />

Markt <strong>Zapfendorf</strong><br />

Fundsachen:<br />

1 Kettchen mit Anhänger – Alte Turnhalle<br />

1 Überzug schwarz 23 cm lang<br />

1 Teddybär – Adventsmarkt Manus<br />

1 Haarclips lila mit Anhänger – Treppenhaus Rathaus<br />

1 Fahrrad


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 7<br />

Neue Telefonnummerneinteilung<br />

im Rathaus!<br />

Vermittlung 09547/879-0<br />

Bürgermeisteramt, Bauamt<br />

879 -11 Senger Karina<br />

-12 Einwag Hans-Jürgen<br />

-13 Wittwer Silvia<br />

-14 Geuß Anja<br />

-99 Fax<br />

Ordnungsamt, Kasse, Einwohnermeldeamt<br />

879-15 Schneiderbanger Matthias<br />

-16 Freitag Rosemarie<br />

Ziegler Waltraud<br />

-20 Stöhr Dominik<br />

-21 Wiemann Karin<br />

Kämmerei, Technik<br />

879-<strong>25</strong> Raab Mario<br />

-26 Helmreich Klaus<br />

-27 Förner Manuela<br />

-28 Eichhorn Bernd<br />

Bauhof<br />

879-60 Bauhof<br />

Verkehrsüberwachung<br />

872448 Rieger Petra<br />

872449 Wießmeier Angelika<br />

872452 Fax<br />

Beschädigung am Skaterplatz kommen<br />

Gemeinde teuer zu stehen<br />

Der Markt <strong>Zapfendorf</strong> muss in letzter Zeit immer wieder<br />

mutwillige Zerstörungen am Skaterplatz und in<br />

dessen Umfeld feststellen. Es wurden verschiedene<br />

Bahnbeläge erheblich beschädigt (z. T. angezündet, z.<br />

T. mutwillig zerstört). Außerdem wurden die Rampen<br />

teilweise mit PKWs befahren. Abgerissen bzw. verbogen<br />

wurden auch mehrere Blechseitenteile. Die auf der<br />

Skateranlage angebrachten Hinweisschilder (Nutzungsregelung)<br />

werden regelmäßig unmittelbar nach dem<br />

erneuten Anbringen zerstört. Weiterhin erscheint das<br />

Gesamtgelände bzgl. der Sauberkeit in einem desolaten<br />

Zustand (Mülleimer umgekippt, Unrat in den Bach<br />

geworfen, Flaschen zerschlagen etc.). Hierdurch entsteht<br />

beim gemeindlichen Bauhof eine verstärkte Aufräum-<br />

und Reinigungspflicht.<br />

Im Umfeld der eigentlichen Skateranlage wurden weitere<br />

Beschädigungen festgestellt: Einmal wurden zwei<br />

kürzlich (im Zuge des Neubaus der Bahnhofstraße)<br />

gepflanzte Bäume mutwillig abgebrochen sowie neue<br />

Bänke herausgerissen und in den Bach geworfen. Weiterhin<br />

wurden die anlässlich des Markttages aufgestellten<br />

Verkehrszeichen (Sperrbaken, Schilder etc.) in den<br />

Bereich zwischen der „Bahnhofsstraße“ und den Zuggleisen<br />

geworfen.<br />

Die Gesamtkosten für die Reparatur der Schäden<br />

belaufen sich auf ca. 20.000 Euro.<br />

Falls jemand sachdienliche Hinweise auf die Täter<br />

geben kann, bitten wir Sie sich im Rathaus <strong>Zapfendorf</strong><br />

zu melden. Für die Zukunft bitten wir die Eltern bzw.<br />

alle Bürger, auf sich dort aufhaltende Kinder einzuwirken,<br />

dass es zu solchen Vorfällen nicht mehr kommt.<br />

Notariat Richter Bad Staffelstein<br />

Amtstage im Jahre 2012 im Rathaus des<br />

Marktes <strong>Zapfendorf</strong><br />

Die Amtstage der Notarstelle Bad Staffelstein im Jahre<br />

2012 werden im Rathaus des Marktes <strong>Zapfendorf</strong> jeweils<br />

donnerstags zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr<br />

abgehalten und zwar am<br />

05. Januar 05. Juli<br />

02. Februar 02. August<br />

01. März 06. September<br />

05. April 04. Oktober<br />

03. Mai 08. November<br />

14. Juni 06. Dezember<br />

Um Terminvereinbarung bei Notariat Richter<br />

Tel. 09573/92280 wird gebeten!<br />

Mitteilung des Bezirkskaminkehrermeisters<br />

Die jährlich wiederkehrende Abgaswegeüberprüfung u.<br />

Messung an Feuerungsanlagen gemäß der Kehr- und<br />

Überprüfungsordnung und der 1. BImSchV wird im<br />

Ortsteil Sassendorf ab dem 13. Februar 2012 durchgeführt.<br />

Es wird gebeten, evtl. die Feuerungsanlage vorher zu<br />

reinigen.<br />

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:<br />

Konrad Hempfling, Bahnhofstr. 10a, 96103 Hallstadt,<br />

Bez.-Schornsteinfegermeister, Tel.-<strong>Nr</strong>. 0951/74334.


8 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011<br />

Kindergarten Kindertagesstätte<br />

St. Franziskus St. Christophorus<br />

Schulstraße 2 Am Bergacker 35<br />

96199 <strong>Zapfendorf</strong> 96199 <strong>Zapfendorf</strong><br />

Tel. 09547 / 8643 Tel.: 09547 / 7020<br />

Neuanmeldung für das Kindergartenjahr 2012 / 2013<br />

Die Anmeldung findet in beiden Einrichtungen vor Ort statt.<br />

Es können Kinder zum 1. September 2012 und für das laufende Kindergartenjahr<br />

(01.09.2012 bis 31.08.2013) angemeldet werden.<br />

Kindergarten St. Franziskus<br />

Dienstag, 24.01.2012<br />

vormittags von 8.00 bis 11.00 Uhr<br />

nachmittags von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch, <strong>25</strong>.01.2012<br />

vormittags von 8.00 bis 11.00 Uhr<br />

nachmittags von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Neu Kinderkrippe ab Mai 2012: Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren<br />

Kindergarten: Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt<br />

Integrationsgruppe: Aufnahme von entwicklungsverzögerten oder von Behinderung<br />

bedrohten Kindern<br />

Kindertagesstätte St. Christophorus:<br />

Dienstag, 24.01.2012<br />

Vormittags von 8.00 bis 11.00 Uhr<br />

nachmittags von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kinderkrippe: Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren<br />

Kindergarten: Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt<br />

Einzelintegration von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Untersuchungsheft und den Impfpass ihres Kindes mit.<br />

Falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können, setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung.<br />

======================================================================<br />

Landratsamt Bamberg<br />

Büro Landrat<br />

Weihnachtsgrüße für den Landkreis<br />

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,<br />

lassen Sie mich mein diesjähriges Weihnachtsgrußwort<br />

mit einem Zitat des Schriftstellers Hermann Hesse<br />

beginnen, der einmal sagte: „Jedem Ende wohnt ein<br />

Anfang inne“. Zwar geht das Jahr 2011 nun zur Neige,<br />

doch steht das neue Jahr 2012 - und mit ihm wieder ein<br />

Neuanfang - bereits vor der Tür. Bevor es jedoch so<br />

weit ist, sollten wir etwas Ruhe einkehren lassen und<br />

uns von den vergangenen anstrengenden Wochen und<br />

Monaten erholen.<br />

Das Jahr 2011 überschattete eine Katastrophe, die<br />

weltweit zum Umdenken zwang. Nach den nuklearen<br />

Unfällen in Fukushima beschloss die Bundesregierung<br />

den Ausstieg aus der Atomenergie bis 2022 und auch<br />

im Landkreis Bamberg wurde die Notwendigkeit der


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 9<br />

bereits seit 2008 eingeleiteten Maßnahmen zum Klimaschutz<br />

und zur Energiereduzierung deutlich sichtbar.<br />

Die Gründung der Klima- und Energieagentur (KEA)<br />

als Geschäftsstelle der Klimaallianz, die Vorstellung<br />

des Solarflächenkatasters und die Erstellung einer<br />

CO2-Bilanz für unseren Landkreis im kommenden Jahr<br />

können als positive Wegmarken zum Klimaschutz<br />

verzeichnet werden.<br />

In den zwölf Monaten, die nun hinter uns liegen, sah<br />

sich unser Landkreis mit weiteren dringenden Aufgaben<br />

konfrontiert. Im Kampf gegen die Auswirkungen<br />

des demographischen Wandels hat der Strategiekreis<br />

Demographie ein Gesamtkonzept entwickelt. Auch<br />

laufen bei uns im Landratsamt die Vorbereitungen für<br />

die Landesgartenschau, die im April 2012 eröffnet, auf<br />

Hochtouren. Die „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“,<br />

an der sich auch der Landkreis beteiligte,<br />

stellte im September das breit angelegte ehrenamtliche<br />

Engagement vor. Ich freue mich, dass im Rahmen der<br />

Abschlussveranstaltung erstmalig die Bayerische Ehrenamtskarte<br />

verliehen werden konnte.<br />

Im Jahr 2012 werden wir uns neuen Herausforderungen<br />

stellen müssen. Bei allen Vorhaben betrachte ich es als<br />

äußerst wichtig, aktiv den Kontakt zu den Gemeinden,<br />

Märkten und Städten unseres Landkreises zu pflegen.<br />

An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, um<br />

mich bei allen zu bedanken, die uns 2011 in Wirtschaft,<br />

Politik und Verwaltung unterstützt haben. Meinen<br />

besonderen Dank richte ich an die Kreisgremien und<br />

die zahlreichen ehrenamtlich Tätigen, die sich uneigennützig<br />

für das Gemeinwohl einsetzen. Denn nur<br />

dank Ihres Engagements wird der Begriff Heimat mit<br />

Leben gefüllt.<br />

Nun gilt es, gemäß dem Eingangszitat, das alte Jahr zu<br />

beenden und das neue anzupacken! Zusammen mit<br />

allen Kollegen in der Kommunalpolitik möchte ich als<br />

Landrat des Landkreises Bamberg aktiv die Zukunft<br />

gestalten, statt passiv der Dinge zu harren, die auf uns<br />

zukommen werden. Für unsere anstehenden Aufgaben<br />

erhoffe ich Gottes Segen. Ihnen allen wünsche ich ein<br />

gesundes und glückliches neues Jahr!<br />

Dr. Günther Denzler<br />

Landrat<br />

IGZ Bamberg – Zentrum für Innovation<br />

und neue Unternehmen<br />

Die IGZ Bamberg GmbH ist eine gemeinschaftliche<br />

Einrichtung der Stadt Bamberg und des Landkreises<br />

Bamberg zur Förderung von Existenzgründungen im<br />

gemeinsamen Wirtschaftsraum. Weiterhin soll das IGZ<br />

Bamberg Impulse zur Diversifikation der vorhandenen<br />

Wirtschaftsstruktur geben sowie den Technologie- und<br />

Wissenstransfer zwischen den Hochschulen und Unternehmen<br />

der Region fördern.<br />

Mit seinem Dienstleistungsangebot möchte das IGZ<br />

kreativen Köpfen bei der Gründung ihres Unternehmens<br />

helfen und neue Unternehmen bei einer nachhaltigen<br />

Entwicklung unterstützen.<br />

Schwerpunkt des Zentrums sind technologieorientierte<br />

Unternehmens-gründungen beziehungsweise -<br />

entwicklungen. Als Geschäftsstelle des IT-Clusters<br />

Oberfranken e. V. ist das IGZ die direkte Schnittschnelle<br />

zur oberfränkischen IT-Wirtschaft.<br />

www.igzbamberg.de<br />

Ausblick: Termine 2012 im IGZ<br />

10. Januar Beratertag für Existenzgründer<br />

31. Januar LfA-Beratungstag<br />

07.Februar Beratertag für Existenzgründer<br />

06. März Beratertag für Existenzgründer<br />

17. April Beratertag für Existenzgründer<br />

08. Mai Beratertag für Existenzgründer<br />

12. Juni Beratertag für Existenzgründer<br />

03. Juli Beratertag für Existenzgründer<br />

18. Sept. Beratertag für Existenzgründer<br />

02. Oktober Beratertag für Existenzgründer<br />

Pressemitteilungen:<br />

Auszeichnung des Landkreises Bamberg<br />

für besondere ehrenamtliche Verdienste in<br />

den Bereichen Sport, Soziales, Kultur,<br />

Jugend und Gesellschaftspolitik<br />

Das Ehrenamt ist eine der tragenden Säulen unseres<br />

Gemeinwesens. Ohne Menschen wie sie würde ein<br />

Staat zwar vielleicht funktionieren, aber er könnte uns<br />

keine Heimat geben.<br />

Deshalb hat es sich der Landkreis 2005 zur Aufgabe<br />

gemacht, jährlich Personen oder Gruppen zu ehren, die<br />

sich in sportlicher, sozialer oder kultureller und in<br />

gesellschaftspolitischer Hinsicht hervorgetan haben.<br />

In diesem Jahr wurden vom Landkreis für Ihren<br />

Einsatz geehrt:<br />

Herr Johann Bayer, Unterleiterbach:<br />

Johann Bayer war von 1963 an elf Jahre Spielleiter und<br />

Trainer der 1. Fußballmannschaft des FSV Unterleiterbach<br />

e.V.<br />

Zwölf Jahre lang trainierte er zudem die C-Jugendmannschaft.<br />

Bis 2010 war er zudem ehrenamtlicher Mitarbeiter im<br />

Sportheimdienst.<br />

Zu dessen Bau trug er in den Jahren 1977 bis 1980<br />

auch maßgeblich als ehrenamtlicher Helfer bei.<br />

Jedoch leistete Herr Bayer nicht nur für den Sportverein<br />

wertvolle Arbeit, sondern engagierte sich auch in<br />

der katholischen Kirchenverwaltung Unterleiterbach<br />

als Kassier und Kirchenpfleger.<br />

Herr Andreas Stöhr, <strong>Zapfendorf</strong>-Lauf:<br />

Andreas Stöhr war seit dem Jahr 1972 dreimalig<br />

2. Vorsitzender des 1. FC Lauf e.V. 1946.


10 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011<br />

Auch leistete er als Schriftführer, Hauptkassier sowie<br />

als Schiedsrichter wertvolle Vereinsarbeit.<br />

Daneben war er in der 80er Jahren einige Jahre als<br />

Betreuer von Kleinfeldmannschaften aktiv.<br />

Bei allen Baumaßnahmen des FC Lauf stand Herr<br />

Stöhr als ausgebildeter Maurer stets mit Rat und Tat<br />

zur Seite und investierte mehrere tausend Stunden<br />

seiner Freizeit in den Verein.<br />

Seit drei Jahren leistet er im Bereich Platzaufbau und<br />

-pflege alljährlich rund 300 Stunden ehrenamtlich.<br />

Herr Klaus-Jürgen Kurz, <strong>Zapfendorf</strong>:<br />

Auf Initiative von Klaus-Jürgen Kurz hin gründete der<br />

Sportverein <strong>Zapfendorf</strong> im Jahr 1985 eine Basketballmannschaft.<br />

In den mehr als <strong>25</strong> Jahren seiner Tätigkeit galt sein<br />

Einsatz vor allem der Basketballjugend.<br />

Heute finden ca. <strong>25</strong> Kinder und Jugendliche eine sportliche<br />

Betätigung im Verein und nehmen am aktiven<br />

Spielbetrieb teil.<br />

Vor seiner Tätigkeit als Jugendleiter und -trainer im<br />

Basketball bekleidete Herr Kurz das Amt des Vereinsjugendleiters<br />

im Sportverein <strong>Zapfendorf</strong> und war auch<br />

als Trainer und Betreuer in der Fußballjugend aktiv.<br />

Mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit leistete er sehr viel<br />

für den Jugendbereich des Vereins.<br />

Wegen Abwesenheit werden die Urkunden für Frau<br />

Maria Schneider, Herrn Adolf Seibold und Herrn Karl-<br />

Heinz Übelacker durch Herrn Bgm. Martin überreicht.<br />

v.l.n.r.: Landrat Dr. Denzler; geehrte: Hans Bayer, Andreas<br />

Stöhr und Klaus-Jürgen Kurz, Hans Brückner (3. Bgm. und<br />

1. Vors. FSV Unterleiterbach).<br />

Alle Jahre wieder ....<br />

… überbringt die Raiffeisen-Volksbank<br />

Bad Staffelstein eG eine Weihnachtsspende<br />

Pünktlich zum Nikolausvorabend überbrachte die Raiffeisen-Volksbank<br />

Bad Staffelstein eG finanzielle Gaben<br />

an sozial Benachteiligte und Bedürftige in ihrem<br />

Geschäftsgebiet sowie an die ganz Kleinen: Bankdirektor<br />

Randolf Menna überreichte zusammen mit seinem<br />

Vorstandskollegen Michael Lieb an die Bürgermeister<br />

der Gemeinden Bad Staffelstein, Ebensfeld und <strong>Zapfendorf</strong><br />

sowie die Leiterinnen von neun Kinderkrippen<br />

und an Schwester Dorothea, Leiterin der Mutter/Vater-<br />

Kind-Einrichtung des Konradshofes in Vierzehnheiligen,<br />

eine finanzielle Unterstützung über insgesamt<br />

13.750 Euro.<br />

WBV Bamberg e.V.<br />

Wertholz-Submission – Besichtigung der<br />

Ergebnisse<br />

Die WBV Bamberg e.V. führt am Freitag, den<br />

13. Jan.2012 für interessierte Mitglieder eine Besichtigung<br />

der Ergebnisse aus Submission und Versteigerung<br />

der Werthölzer durch.<br />

Treffpunkt ist um 13.00 Uhr auf dem Parkplatz der<br />

Hauptsmoorhalle in Strullendorf.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Symposium: „Energiekonzepte im ländlichen<br />

Raum“<br />

Die WBV Bamberg e.V. weist Ihre Mitglieder auf das<br />

Symposium „Energiekonzepte im ländlichen Raum“<br />

hin, das am Dienstag, den 17.01.2012 in der Regnitz<br />

Arena Hirschaid von 9.00 bis 17.00 Uhr stattfindet.<br />

Themen sind u.a. integrierte Wärmekonzepte sowie<br />

Fördermöglichkeiten.<br />

Veranstalter ist der Bayerische Bauernverband in Zusammenarbeit<br />

mit der Klima- und Energieagentur des<br />

Landkreises Bamberg.<br />

Nähere Information und Anmeldung bitte bei der Klima-<br />

und Energieagentur Bamberg, Tel. 0951-85-522<br />

Katholische Landvolkbewegung (KLB)<br />

Erzdiözese Bamberg<br />

„Fragen und Formen der sozialen, finanziellen<br />

und erbrechtlichen Sicherheit bei<br />

Hof-/ Hausübergabe und Hofaufgabe“<br />

Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) Bamberg<br />

lädt herzlich ein zum Hof-/ Hausübergabeseminar von<br />

Freitag, 17. Februar bis Samstag, 18. Februar 2012 im<br />

Diözesanhaus Vierzehnheiligen.<br />

Seit über 20 Jahren wird das Hof- und Hausübergabeseminar<br />

mit großem Erfolg durchgeführt.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 11<br />

Es gilt, den Hof-/ Hausnachfolger gut zu informieren<br />

bzw. vorzubereiten. Das Vermögen muss aufgenommen<br />

und richtig bewertet werden, die weichenden<br />

Erben wollen sich gerecht behandelt wissen, sozialversicherungsrechtliche<br />

Fragen müssen geklärt werden.<br />

Lasten für den Übernehmer in Form von Erbteilen für<br />

die Geschwister, Darlehenszinsen, Pflege der Altenteiler,<br />

Einkommens- und Erbschaftssteuern gilt es zu<br />

ermitteln.<br />

Hubert Dietz und Adam Fleischmann vom Bayerischen<br />

Bauernverband, Ludwig Ziegler von der Landwirtschaftlichen<br />

Sozialversicherung und Notar Dr. Jens<br />

Eue stehen als sachkundige Referenten Rede und Antwort.<br />

Der Freitagabend bietet die Möglichkeit zum gegenseitigen<br />

Austausch und einem gemütlichen Beisammensein<br />

in geselliger Runde.<br />

Wir laden alle Interessierten herzlich ein. Anmeldeschluss<br />

ist der 12. Februar 2012.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der KLB Bamberg,<br />

Tel. 0951/ 92 30 680 und bei Heinrich und Margarete<br />

Stöcklein, Tel. 0951/ 754 27.<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Kreisverband Bamberg e.V.<br />

Nächste Gruppe startet: „Begleitete Eltern-Kind-<br />

Gruppe“.<br />

Am Mittwoch, 11. Januar 2012, 15:00 Uhr, startet<br />

der Kinderschutzbund Bamberg die nächste „Begleitete<br />

Eltern-Kind-Gruppe“ für Eltern mit Kindern im<br />

Alter von 1-2 Jahren. Kinder lernen von Eltern –<br />

Eltern lernen von Kindern. Wir nehmen uns und einander<br />

wahr, lassen uns aufeinander ein und lernen uns so<br />

besser verstehen. Wir beschäftigen uns miteinander,<br />

indem wir gemeinsam musizieren, spielen, basteln,<br />

beobachten, erzählen.<br />

Der Kurs umfasst 12 Tage (Ferienzeiten ausgenommen)<br />

und findet fortlaufend mittwochs in der Zeit von<br />

15:00-17:00 Uhr unter Leitung der Dipl. Sozialpädagogin<br />

und Sonderpädagogin Lore Kuttner-Möller statt.<br />

Ein kleiner Unkostenbeitrag wird erhoben, die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt.<br />

Eine Anmeldung ist von Montag bis Freitag von 9.00-<br />

12.00 Uhr unter 0951/28192 möglich. Während der<br />

Weihnachtsferien ist die Geschäftsstelle geschlossen.<br />

Landratsamt Bamberg<br />

Wer möchte sich als Tagesmutter/Tagesvater<br />

qualifizieren?<br />

Die neuen Kurstermine „Kindertagespflege“ beginnen<br />

im Januar<br />

Wer sucht nach einer interessanten und erfüllenden<br />

Aufgabe, hat Freude am verantwortungsvollen Umgang<br />

mit Kindern und ausreichend Zeit und Platz für<br />

ein Tagespflegekind?<br />

Am 21. Januar 2012 findet der nächste Qualifizierungskurs<br />

der Fachstellen „Kindertagespflege“ von<br />

Stadt und Landratsamt Bamberg in Zusammenarbeit<br />

mit dem Sozialdienst katholischer Frauen statt. Der<br />

Kurs ist kostenlos, beinhaltet 100 Stunden und dauert<br />

insgesamt bis 16. Oktober 2012. Die Kurstermine finden<br />

in unregelmäßigen Abständen, dienstags von 20:00<br />

- 22:30 Uhr und samstags 9:00 - 16:15 Uhr statt (die<br />

genauen Termine erhalten Sie bei Anmeldung). Bitte<br />

melden Sie sich bald an, es gibt nur sehr begrenzt Plätze!<br />

Für ein informatives Vorgespräch stehen die Mitarbeiterinnen<br />

der Fachstellen gern zur Verfügung.<br />

Die Aufgabe einer Tagesmutter/eines Tagesvaters ist<br />

als sehr wertvoll einzuschätzen, denn es geht um die<br />

liebevolle Betreuung von Kindern, die schließlich unsere<br />

Zukunft sind. Sie begleiten meist kleine Kinder<br />

zwischen 1 und 3 Jahren in ihrem vielleicht prägendsten<br />

Lebensabschnitt. Aber auch ältere Kinder werden<br />

beispielsweise in Ergänzung zu Kindergarten und<br />

Schule von Tagesmüttern/-vätern betreut. Die Tagesmütter/-väter<br />

nehmen aktiv an der Entwicklung ihrer<br />

Tageskinder teil, oft über mehrere Jahre hinweg. Sie<br />

sorgen für Essen und Körperpflege, geben ihnen Wärme<br />

und Geborgenheit, achten auf die Einhaltung von<br />

aktiven Phasen und Ruhe- oder Schlafenszeiten, gehen<br />

mit den Kindern ins Freie und fördern ihre individuellen<br />

Interessen und Begabungen. Damit sind die Kinder<br />

in den Familienalltag integriert und erfahren dort Familiennähe<br />

und Alltagsbezug. So können Tagesmütter/väter<br />

kleine Kinder bei alltäglichen Tätigkeiten wie<br />

Kochen, Tischdecken, Wäsche waschen etc. teilhaben<br />

lassen und damit gleichzeitig ihre Interessen wecken<br />

und ihre Selbständigkeit fördern.<br />

Drei offensichtliche Vorteile bietet die Tätigkeit einer/eines<br />

Tagesmutter/-vaters:<br />

• Ihre eigenen kleinen Kinder – falls vorhanden –<br />

bekommen durch die Tageskinder willkommene<br />

Spielgefährten.<br />

• Der Arbeitsplatz ist das eigene zu Hause. Für<br />

die Frauen/Männer ist das eine ideale Möglichkeit<br />

Familie und Berufsleben miteinander zu<br />

vereinbaren.<br />

• In der Bestimmung ihrer Arbeitszeit und ihres<br />

Betreuungsangebotes (Anzahl und Altersgruppe)<br />

sind sie als Selbständige völlig frei. Auch in<br />

der kreativen Gestaltung ihres Tagesablaufes<br />

mit den Tageskindern und in der Gestaltung ihrer<br />

Räumlichkeiten ist ihrer kreativen Phantasie<br />

keine Grenze gesetzt.<br />

In selteneren Fällen bieten die Tagesmütter/-väter den<br />

Eltern eine Kinderbetreuung im Haushalt des Kindes<br />

als Angestellte oder in anderen Räumlichkeiten an.<br />

Auch das ist möglich.<br />

Um die Tätigkeit einer/eines Tagesmutter/-vaters professionell<br />

ausüben zu können, wird eine Pflegeerlaubnis<br />

benötigt. Diese bekommen geeignete Teilnehmer/innen<br />

nach Abschluss eines Qualifizierungskurses<br />

zur/zum Tagesmutter/-vater.<br />

Interessierte aus dem Stadtgebiet bitte anmelden bei<br />

Sabine Karger (Fachstelle am Stadtjugendamt Tel.<br />

0951/87-1564, sabine.karger@stadt.bamberg.de). Inte-


12 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011<br />

ressierte aus dem Landkreis bitte anmelden bei Uta<br />

Lachmann (Fachstelle am Landratsamt Bamberg,<br />

Fachbereich Jugend und Familie Tel. 0951/85-530,<br />

uta.lachmann@lra-ba.bayern.de).<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg<br />

mit Landwirtschaftsschule<br />

Fachtagungen im Pflanzenbau<br />

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

Bamberg lädt alle interessierten Landwirte herzlich ein<br />

zu den Fachtagungen im Pflanzenbau im Landkreis<br />

Bamberg<br />

Beginn ist jeweils um 09:30 Uhr<br />

Di. 10.01.2012 in Schlüsselfeld, Gasthaus Krone<br />

Do. 12.01.2012 in Medlitz, Gasthaus zum Goldenen<br />

Stern<br />

Fr. 13.01.2012 in Burgebrach, Schützenhaus<br />

Di. 17.01.2012 in Heiligenstadt, Oertl-Scheune<br />

Fr. 20.01.2012 in Wiesengiech, Sportheim<br />

Weitere Informationen und das jeweilige Tagungsprogramm<br />

finden Sie im Internet unter: www.aelfba.bayern.de<br />

oder Tel. 0951/8687-0.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Arbeitsgemeinschaft Bayern<br />

Auf einen Blick: Die wichtigsten Zahlen und<br />

Tabellen der Rentenversicherung für 2012<br />

13. Dezember 2011<br />

Der Rentenbeitragssatz sinkt zum 01.01.2012 von 19,9<br />

Prozent auf 19,6 Prozent. Daneben gelten ab 2012<br />

weitere neue Werte.<br />

Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung<br />

in Bayern haben die ab Januar 2012 geltenden Werte in<br />

der gesetzlichen Rentenversicherung (West) in einer<br />

Broschüre zusammengefasst und in ihr Internetangebot<br />

zum Herunterladen eingestellt.<br />

Die elektronische Broschüre und eine Druckversion<br />

findet man über www.deutsche-rentenversicherung-inbayern.de<br />

auf der Startseite des jeweiligen Regionalträgers.<br />

Rechts bei den „Top Links“ stehen die aktuellen<br />

Zahlen und Tabellen zur Auswahl zur Verfügung.<br />

Eine persönliche und kostenlose Beratung erhält man<br />

in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen<br />

Rentenversicherung und am Bürgertelefon unter<br />

0800 1000 48088.<br />

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg<br />

VGN-Service:<br />

Tel. 0911 / 27075-99 (Festnetztarif)<br />

persönliche Beratung<br />

Tel. 0800 / 4636846 (kostenlose Fahrplanauskunft)<br />

elektronische Beratung<br />

Internet: www.vgn.de/komfortauskunft<br />

www.vgn.de/mobilitaetsberater<br />

Notdienst und Ärzte<br />

Notruf Polizei ���� 110<br />

Notruf Feuerwehr ���� 112<br />

Notfall-Fax für Gehörlose ���� 112<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst ���� 01805-19 12 12<br />

Bereitschaftsdienstpraxis im Klinikum am<br />

Bruderwald in Bamberg<br />

���� 0951-700 20 70<br />

Mo, Di u. Do: 19.00 – 21.00; Mi: 16.00 – 21.00;<br />

Fr: 18.00 – 21.00; Sa, So u. Feiertag: 09.00 – 21.00<br />

Ärztlicher Rettungsdienst ���� 112<br />

Ärztlicher Notdienst am Wochenende<br />

Bereitschaftspraxis Scheßlitz, Oberend 29,<br />

96110 Scheßlitz, an der Juraklinik Scheßlitz,<br />

Tel. 09542 / 7 74 38 55<br />

Telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag 09.00 – 21.00 Uhr<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

• Dr. med. vet. (Univ. Mailand) Shay Soriano, <strong>Zapfendorf</strong>,<br />

Rosengarten 6, � 09547 / 87 23 38<br />

24.12.2011 – 01.01.2012 kein Notdienst.<br />

• DVM Andreas Lau, Straßgiech, Drosendorfer<br />

Str. 6, 96110 Scheßlitz, � 09542 / 77 46 51<br />

Vom 27.12. – 30.12.2011 ist die Rosengartenkleintierpraxis<br />

nur nachmittags geöffnet.<br />

Wir bitten um vorherige telefonische Terminvereinbarung<br />

unter 09547/872338.<br />

Apotheken<br />

Sa., 24.12., St. Peter und Paul-Apotheke, Kemmern,<br />

Breitengüßbacher Str. 46,<br />

Tel. 09544/4895<br />

So., <strong>25</strong>.12., Linden-Apotheke, Bamberg,<br />

Siechenstr. 47, Tel. 0951/62810<br />

Stadt-Apotheke, Bad Staffelstein,<br />

Marktplatz 6, Tel. 09573/96230<br />

Mo., 26.12., Vita-Apotheke, Bamberg,<br />

Promenade 2, Tel. 0951/22797<br />

Markt-Apotheke, Lichtenfels,<br />

Marktplatz 19, Tel. 09571/2159<br />

Sa., 31.12., Franz-Ludwig-Apotheke, Bamberg,<br />

Franz-Ludwig-Str, 14A, 0951/519552<strong>25</strong><br />

Brunnen-Apotheke, Ebensfeld,<br />

Rosenstr. 19, Tel. 09573/6833<br />

So., 01.01., Stadt-Apotheke, Baunach, Überkumstr.<br />

20, Tel. 09544/1555<br />

Rats-Apotheke, Lichtenfels, Innere<br />

Bamberger Str. 6-8, Tel. 09571/<strong>25</strong>44


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 13<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst erstreckt sich auf die<br />

Behandlungszeit in der Praxis von 10°° - 12°° Uhr und<br />

von 18°° - 19°° Uhr. Rufbereitschaft des notdiensthabenden<br />

Zahnarztes in der übrigen Zeit von 0.00 –<br />

24.00 Uhr.<br />

Zahnärztlicher Notdienst, Ansage u. Vermittlung<br />

(A&V e.V.) www.notdienst-zahn.de<br />

Notdienst-Servicenummer: 0800/6649289!<br />

24.12., Dr. Hormuth Patrick, Bamberg,<br />

Hainstr. 13<br />

ZA Gumpert Horst, Scheßlitz,<br />

Am Brand 6<br />

<strong>25</strong>.12., ZA Losgar Robert, Bamberg, Pödeldorfer<br />

Str. 146<br />

ZA Wich Otto, Gundelsheim, Wiesenweg<br />

1a<br />

26.12., Dr. Madlener Johannes, Bamberg,<br />

Hauptsmoorstr. 42<br />

ZA Langenhan Detlef, <strong>Zapfendorf</strong>,<br />

Hauptstr. 14<br />

27./28.12., Dr. Huberth Jörg, Bamberg,<br />

Hainstr. 18<br />

Dr. Laube Alois, Hirschaid, Germanenstr.<br />

5<br />

29./30.12., Dr. Stöcker Horst, Bamberg, Grüner<br />

Markt 20<br />

ZA Laucke Rainer, Kemmern, Holunderweg<br />

10<br />

31.12., Dr. Müller Erwin, Bamberg,<br />

Hainstr. 2<br />

Dr. Linke Reinhard, Hallstadt,<br />

Karlstr. 4<br />

01.01., ZÄ Grünbeck-Grohmann Susanne,<br />

Bamberg, Luitpoldstr. 33<br />

Dr. Löffler Liebhard, Lisberg/OT<br />

Trabelsdorf, Bergstr. 5<br />

02./03.01., Dr. Müller Knut, Bamberg, Promenadestr.<br />

7<br />

ZA Markert Wolfram, Memmelsdorf/OT<br />

Lichteneiche,<br />

Kapellenstr. 9<br />

Arztpraxis Maria Hünermund<br />

Wir machen Urlaub von Di., 27.12.2011<br />

bis Fr., 30.12.2011.<br />

Ab Montag, den 02.01.12 sind wir wieder für Sie da.<br />

Bitte beachten Sie, dass wir am Donnerstag, den<br />

05.01.12 wegen einer Familienangelegenheit die<br />

Praxis für einen Tag erneut geschlossen haben.<br />

Unsere Vertretung übernehmen alle anwesenden<br />

Ärzte in Ebensfeld und <strong>Zapfendorf</strong>.<br />

Praxis Sylvia Braun<br />

Praxis geschlossen<br />

vom 27.12. bis einschl. 03.01.2012.<br />

Vertretung: anwesende Kollegen am Ort<br />

Praxis Dr. Reinhold geschlossen<br />

vom 19. bis 30. Dezember 2011,<br />

ab 02.01.2012 wieder Sprechstunde.<br />

Vertretung: Arztpraxis Ott, Tel. 7333<br />

Arztpraxis Braun, Tel. 87270<br />

Soziale und therapeutische Dienste<br />

Sozialstation der Caritas Hallstadt<br />

• � 0951/7008550<br />

Diakoniestation Michelau<br />

Bereich Bad Staffelstein<br />

• � 09573/331343<br />

Krankenpflegedienst<br />

• Manus, <strong>Zapfendorf</strong> � 09547/6260<br />

Physiotherapie/Krankengymnastik,<br />

Massage, Lymphdrainage<br />

• Storck & Merzbacher, <strong>Zapfendorf</strong>,<br />

Alte Landstraße 14a, � 09547/6830<br />

• Physio-logisch: Inh. Bernd Greinert, <strong>Zapfendorf</strong>,<br />

Bamberger Str. 33 - Service für Terminvereinbarungen<br />

tägl. von 8.00-12.00 Uhr � 09547/872345<br />

• Annegret Hauptmann, <strong>Zapfendorf</strong>,<br />

Bamberger Str. 15, � 09547/872090<br />

Logopädische Praxis<br />

• Mistele, <strong>Zapfendorf</strong>, Bamberger Str. 20<br />

� 09547/872952<br />

Sprechstunde Pflegeberatung<br />

• jeden 3. Montag im Monat von 17.00 – 19.00 Uhr,<br />

durchgeführt durch Manus Sozialzentrum,<br />

� 09547/920600, Rathaus <strong>Zapfendorf</strong>, Herrngasse<br />

1 (kleines Besprechungszimmer), aus organisatorischen<br />

Gründen bitten wir um Anmeldung!<br />

Außensprechstunde Autismus<br />

• jeden 1. Donnerstag im Monat von 09.00 – 13.00<br />

Uhr, durchgeführt durch das Autismus-Kompetenzzentrum<br />

Oberfranken bei der Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V., Adolf-<br />

Wächter-Str. 2, 96052 Bamberg. Um telefonische<br />

Terminvereinbarung vorab wird gebeten.<br />

Kontakt: � 09572-60966-0 Autkom Burgkunstadt<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Pfarrgemeinde <strong>Zapfendorf</strong><br />

Sa., 24.12., Heiliger Abend<br />

14.00 Uhr Manus Sozialzentrum: Eucharistiefeier<br />

15.30 Uhr Kindermette, Wort-Gottes-Feier<br />

19.00 Uhr Lauf: Christmette, anschl. Punschverkauf<br />

vor der Kirche<br />

19.00 Uhr Unterleiterbach: Christmette<br />

22.30 Uhr Christmette, anschl. Punschverkauf


14 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011<br />

So., <strong>25</strong>.12., Weihnachten – Hochfest der Geburt<br />

des Herrn<br />

- Kollekte für Adveniat -<br />

10.00 Uhr Unterleiterbach: Festgottesdienst mit<br />

Kindersegnung<br />

17.00 Uhr Festgottesdienst<br />

Mo., 26.12., Hl. Stephanus<br />

8.30 Uhr Lauf: Eucharistiefeier mit Kindersegnung<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kindersegnung<br />

17.00 Uhr Weihnachtskonzert des Gesangvereins<br />

Cäcilia (Pfarrkirche)<br />

Di., 27.12., Hl. Johannes, Apostel u. Evangelist<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sa., 31.12., Hl. Silvester I., Papst<br />

17.30 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresschluss<br />

So., 01.01., Neujahr, Hochfest der Gottesmutter<br />

Maria<br />

10.00 Uhr Unterleiterbach: Festgottesdienst<br />

17.00 Uhr Lauf: Festgottesdienst, anschl. Sektempfang<br />

vor der Kirche<br />

17.00 Uhr Festgottesdienst<br />

Di., 03.01.,<br />

19.00 Uhr Roth: Eucharistiefeier<br />

Do., 05.01.,<br />

14.00 Uhr Lauf: Aussendung der Sternsinger<br />

19.00 Uhr Unterleiterbach: Vorabendmesse zu<br />

Heilige Drei Könige<br />

Fr., 06.01., Erscheinung des Herrn. Heilige<br />

Drei Könige<br />

8.30 Uhr Lauf: Festgottesdienst zum Patronatsfest<br />

10.30 Uhr Festgottesdienst<br />

16.00 Uhr Manus Sozialzentrum: Wort-Gottes-<br />

Feier mit Kommunionspendung<br />

Sa., 07.01.,<br />

14.00 Uhr Taufe der Kinder Marco Langfritz u.<br />

Nico Licht<br />

17.00 Uhr Rosenkranzgebet u. Beichtgelegenheit<br />

17.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Kath. Pfarrgemeinde Kirchschletten<br />

Sa., 24.12., Heiliger Abend<br />

17.00 Uhr Abtei Maria Frieden: Vesper<br />

17.00 Uhr Oberleiterbach: Christmette, anschl.<br />

Punschverkauf vor der Kirche<br />

19.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Punschverkauf<br />

vor der Kirche<br />

21.00 Uhr Abtei Maria Frieden: Feierliche<br />

Vigil<br />

22.30 Uhr Abtei Maria Frieden: Christmette,<br />

anschl. Punschverkauf<br />

So., <strong>25</strong>.12., Weihnachten – Hochfest der Geburt<br />

des Herrn<br />

- Kollekte für Adveniat -<br />

7.45 Uhr Abtei Maria Frieden: Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst mit Kindersegnung<br />

18.00 Uhr Abtei Maria Frieden: Vesper<br />

Mo., 26.12., Hl. Stephanus<br />

7.45 Uhr Abtei Maria Frieden: Eucharistiefeier<br />

8.30 Uhr Oberleiterbach: Eucharistiefeier mit<br />

Kindersegnung<br />

18.00 Uhr Abtei Maria Frieden: Vesper<br />

Sa., 31.12., Hl. Silvester I., Papst<br />

17.00 Uhr Abtei Maria Frieden: Vesper u. Jahresschlussandacht<br />

19.00 Uhr Abtei Maria Frieden: Feierliche<br />

Vigil<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresschluss<br />

So., 01.01., Neujahr. Hochfest der Gottesmutter<br />

Maria<br />

7.45 Uhr Abtei Maria Frieden: Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Oberleiterbach: Festgottesdienst<br />

18.00 Uhr Abtei Maria Frieden: Vesper<br />

Do., 05.01.,<br />

19.00 Uhr Oberleiterbach: Vorabendmesse zu<br />

Heilige Drei Könige<br />

Fr., 06.01., Erscheinung des Herrn. Heilige<br />

Drei Könige<br />

7.45 Uhr Abtei Maria Frieden: Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst<br />

18.00 Uhr Abtei Maria Frieden: Vesper<br />

Sa., 07.01.,<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Kindersegnung am Fest der heiligen Familie<br />

Am Sonntag, den <strong>25</strong>. Dezember, findet in Kirchschletten<br />

und Unterleiterbach der Festgottesdienst mit Kindersegnung<br />

statt. Am Montag, den 26. Dezember (Fest<br />

der heiligen Familie), findet in <strong>Zapfendorf</strong>, Lauf und<br />

Oberleiterbach ebenfalls der Gottesdienst mit Kindersegnung<br />

statt. Kinder mit ihren Eltern sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Hausbesuch der Sternsinger<br />

Am 6. Januar 2012, dem Fest der Erscheinung des<br />

Herrn (Heilige Drei Könige) ziehen die Ministranten<br />

der einzelnen Pfarrgemeinden von Haus zu Haus und<br />

segnen die Häuser mit Kreide. Die Sternsinger besuchen<br />

die Familien nach den Gottesdiensten. Außerdem<br />

werden Gruppen schon am Donnerstag, den 5.1.12 in<br />

<strong>Zapfendorf</strong> ab 15.00 Uhr in folgenden Straßen unterwegs<br />

sein: Laufer Straße, Weinberg, Oberweg, Beikumweg,<br />

Keltenring, Grabenweg, Röthenweg, Wiesenweg,<br />

Antoniusweg, Flutgraben, Kapellenweg,<br />

Gartenstraße, Steinbergweg, Bergacker und Reuther<br />

Weg.<br />

Krankenkommunion<br />

Am Freitag, den 6. Januar ist wieder ab 14.00 Uhr<br />

Krankenkommunion. Wer dies möchte, möge bitte im<br />

Pfarramt <strong>Zapfendorf</strong> (Tel. 247) Bescheid geben.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 15<br />

********************************************<br />

Nicht nur für einen auserwählten<br />

Kreis ist Jesus geboren,<br />

sondern für alle Menschen. In<br />

der Menschwerdung Jesu wird<br />

die Liebe Gottes sichtbar und<br />

greifbar. Sie bringt Freude,<br />

Licht und Hoffnung in die Welt – über alle Entfernungen<br />

und Grenzen hinweg.<br />

Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie Gottes Segen für das Jahr 2012<br />

wünscht Ihnen Ihr<br />

Pater Pater Pater Pater Charles Charles Charles Charles<br />

Kath. Pfarramt St. Peter und Paul<br />

96199 <strong>Zapfendorf</strong>, Herrngasse 2<br />

Tel. 09547/247, Fax 921633<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Do, Fr 9 - 11 Uhr, Di 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Homepage: http://www.pfarrei-zapfendorf.de<br />

oder http://www.pfarrei-kirchschletten.de<br />

Evang. Luth. Pfarramt <strong>Zapfendorf</strong><br />

Fr., 23.12.,<br />

18.15 Uhr Chor<br />

19.00 Uhr BläserKIDS<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Sa., 24.12., Heiliger Abend<br />

15.00 Uhr Familienweihnacht<br />

17.00 Uhr Christvesper<br />

22.30 Uhr Christmette<br />

So., <strong>25</strong>.12., 1. Weihnachtstag<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst<br />

Mo., 26.12., 2. Weihnachtstag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sa., 31.12., Silvester<br />

17.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl<br />

So., 01.01., 1. Sonntag nach dem Christfest<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Fr., 06.01., Epiphanias (Fest der Erscheinung<br />

des Herrn)<br />

17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Pfarreienverbund Breitengüßbach-Kemmern<br />

Kuratie Hohengüßbach – Sassendorf<br />

Kath. Filialgemeinde Mariä Geburt Sassendorf<br />

Sa., 24.12., Heiliger Abend<br />

19.45 Uhr Mettenamt<br />

So., <strong>25</strong>.12., Hochfest der Geburt des Herrn<br />

Kein Gottesdienst<br />

Mo., 26.12., Hl. Stephanus, Erster Märtyrer<br />

08.30 Uhr Amt mit Kindersegnung<br />

Mi., 28.12., Unschuldige Kinder<br />

19.00 Uhr Weihnachtsandacht<br />

Fr., 30.12., Fest der heiligen Familie<br />

19.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst<br />

anschließend Glühweintrinken auf<br />

dem Kirchenvorplatz<br />

So., 01.01., Hochfest der Gottesmutter Maria<br />

19.00 Uhr Neujahrsamt<br />

Fr., 06.01., Heilige Drei Könige – Erscheinung<br />

des Herrn<br />

08.30 Uhr Amt<br />

Anschl. Aussendung der Sternsinger<br />

Der Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung<br />

Sassendorf wünschen Ihnen und Ihrer Familie<br />

ein frohes, gesegnetes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest sowie ein gesundes, friedvolles<br />

neues Jahr 2012.<br />

Kath. Pfarramt St. Leonhard Breitengüßbach<br />

96149 Breitengüßbach, Kirchplatz 2<br />

Tel. 09544/6788, Fax. 09544/982716<br />

E-Mail: st.leonhard.breitenguessbach@erzbistumbamberg.de<br />

Homepage: www.pfarrei-breitenguessbach.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr 9 - 12 Uhr, Di 15 - 18 Uhr, Mi keine<br />

Bürostunde<br />

Schwarzes Brett<br />

Mopser `93 e.V.<br />

Fr., 23.12., Weihnachtsfeier mit Wichteln


16 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011<br />

Gemeindebücherei <strong>Zapfendorf</strong><br />

Bitte beachten Sie,<br />

Frohe<br />

Weihnachten!<br />

Wir wünschen allen Lesern<br />

ein frohes, besinnliches<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes,<br />

friedvolles neues Jahr.<br />

Ihr Büchereiteam<br />

in den Weihnachtsferien ist keine Ausleihe!<br />

Die letzte Ausleihe in diesem Jahr war am<br />

Dienstag, den 20.12.2011 und die<br />

erste Ausleihe im neuen Jahr findet am<br />

Samstag, den 07.01.2012 statt.<br />

Gesangverein „Cäcilia“ <strong>Zapfendorf</strong> e.V.<br />

Sa., 24.12., ca. 22.00 Uhr, Einstimmung auf die<br />

Mette<br />

Krieger- und Soldatenkameradschaft<br />

Unterleiterbach<br />

Mo., 26.12., 19.00 Uhr, Öffentliche Weihnachtsfeier<br />

im Saal des Gasthauses Schober<br />

Mit weihnachtlichen Weisen eines Blechbläserensembles,<br />

Weihnachtsgeschichten und -gedichten und<br />

einer Christbaumversteigerung möchten wir die Weih-<br />

nachtszeit ausklingen lassen. Herzliche Einladung<br />

ergeht an alle Mitglieder und Freunde des Vereins und<br />

die gesamte Unterleiterbacher Einwohnerschaft.<br />

Vorankündigung:<br />

1<strong>25</strong>-Jahrfeier vom 15. - 18. Juni 2012.<br />

Wir bitten insbesondere die ortsansässigen Vereine<br />

dies in ihrer Jahresplanung zu berücksichtigen.<br />

Imkerverein Scheßlitz und Umgebung<br />

Di., 27.12., 13.30 Uhr, Treffpunkt an der Killianseiche<br />

in Scheßlitz zur Winterwanderung<br />

zum Gügel (Wegstrecke<br />

Burgholz, Giechburg Parkplatz, Gügel.<br />

Ab 15.00 Uhr gemütliches Beisammensein)<br />

Freiwillige Feuerwehr Lauf<br />

Mi., 28.12., 18.00 Uhr, Übung, Gruppe 3,<br />

Feuerwehrgerätehaus Lauf<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Zapfendorf</strong><br />

Mi., 28.12., 19.30 Uhr Mitgliederversammlung<br />

im Unterrichtsraum<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden<br />

1. Bgm. Josef Martin<br />

2. Totengedenken<br />

3. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der<br />

letzten Mitgliederversammlung<br />

4. Tätigkeitsbericht des Kommandanten<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung von<br />

Kassier und Vorstandschaft<br />

7. Neuaufnahmen und Mitgliederveränderungen<br />

8. Verschiedenes, Wünsche, Anträge<br />

Stammtisch Kurvenfreunde<br />

Do., 29.12., 16.26 Uhr, Abfahrt zur Jahresabschlussfahrt<br />

nach Bamberg<br />

Rennsteigverein 1896 e.V.<br />

Sa., 31.12., Teilnahme am Silvesterlauf in Bamberg<br />

Org. H. Hölzlein<br />

Musikverein <strong>Zapfendorf</strong><br />

30.12. u. ab 09.00 Uhr, traditionelles Neu-<br />

31.12., jahrsanspielen<br />

Musikverein Roth<br />

Sa., 31.12., Neujahrsanspielen ab 9.00 Uhr in den<br />

Ortschaften: Oberleiterbach, Reuthlos,<br />

Oberoberndorf, Kirchschletten<br />

und Roth<br />

1. FC Lauf e.V. 1946<br />

Do., 05.01., 19.00 Uhr, Vereinspreisschafkopf<br />

Einladung ergeht an alle Vereinsmitglieder und Laufer<br />

Kartfreunde.<br />

Sa., 14.01., ab 19.30 Uhr, Après-Ski-Party


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 17<br />

FC Bayern Fanclub „Die Champions“<br />

Do., 05.01., 19.00 Uhr, Jahreshauptversammlung<br />

mit Jahresessen im Sportheim <strong>Zapfendorf</strong><br />

Erscheinen ist Pflicht!<br />

Fr., 06.01., Drei-Königs-Wanderung<br />

Treffpunkt bei Farben Bayer<br />

Soldaten- und Kameradschaftsverein<br />

Kirchschletten, Oberoberndorf, Reuthlos<br />

und Peusenhof<br />

Do., 05.01., 19.00 Uhr, Jahreshauptversammlung<br />

in der Gastwirtschaft Geuß<br />

Herzliche Einladung ergeht an alle aktiven und passiven<br />

Mitglieder.<br />

Freiwillige Feuerwehr Sassendorf<br />

Do., 05.01., 19.30Uhr, Jahreshauptversammlung<br />

im Mehrzweckgebäude<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totengedenken<br />

2. Protokoll der letzten Versammlung<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Bericht des Kommandanten<br />

7. Grußworte<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Kleintierzuchtverein <strong>Zapfendorf</strong> e.V.<br />

u. Umgebung<br />

Fr., 06.01., 18.00 Uhr, Silo- Dümig, Medlitz,<br />

Termine 2012, Dreikönig’s Stärke<br />

FC Bayern Fanclub <strong>Zapfendorf</strong><br />

„Die Champions“<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern mit ihren Angehörigen<br />

sowie Freunden, Gönnern und allen<br />

Bayern-Fans ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest,<br />

Glück, Erfolg und Gesundheit für das<br />

neue Jahr 2012.<br />

VdK Ortsverband Lauf<br />

Wir wünschen allen unseren Mitgliedern mit ihren<br />

Angehörigen und allen Freunden des VdK ein<br />

gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für<br />

das neue Jahr.<br />

Sportverein <strong>Zapfendorf</strong> 1920 e.V.<br />

Der Sportverein <strong>Zapfendorf</strong> wünscht allen seinen<br />

Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes<br />

und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr.<br />

Stammtisch Mainsegler Unterleiterbach<br />

Sa., 07.01., 17.00 Uhr, Jahreshauptversammlung,<br />

ab 18.30 Uhr, Karten – Stärk trinken<br />

- Brotzeit<br />

FSV Unterleiterbach e.V.<br />

Sa., 07.01., 18.00 Uhr, Glühweinparty um den<br />

Christbaum am Dorfplatz<br />

Freiwillige Feuerwehr Lauf<br />

So., 08.01., 14.00 Uhr, Generalversammlung in<br />

der alten Schule in Lauf<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Protokoll der letzten Generalversammlung<br />

4. Rückblick des 1. Vorsitzenden<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht der Rechnungsprüfung<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Bericht des Kommandanten<br />

9. Neuaufnahmen<br />

10. Ehrungen<br />

11. Planungen 2012<br />

12. Verschiedenes mit Wünsche und Anträge<br />

Stammtisch „Sprich leise“ <strong>Zapfendorf</strong><br />

Fr., 13.01., 19.00 Uhr, Jahreshauptversammlung<br />

im Sporthaus<br />

Stammtisch „Motorsportfreunde“ Unterleiterbach<br />

Fr., 13.01., 20.00 Uhr, Jahreshauptversammlung,<br />

Gasthaus Mahkorn, Unterleiterbach<br />

1. FC Lauf e.V. 1946<br />

Der 1. FC Lauf wünscht allen seinen aktiven und<br />

passiven Mitgliedern ein frohes und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr<br />

2012.<br />

Für die geleistete Arbeit ergeht ein herzliches<br />

Dankeschön an alle, die sich im vergangenen<br />

Jahr für den Verein engagiert haben.<br />

Mopser ´93<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern, deren Familien<br />

und allen Menschen ein friedvolles und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest, sowie einen guten Start in<br />

ein erfolgreiches neues Jahr 2012.<br />

Stammtisch Kurvenfreunde<br />

Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern<br />

und ihren Angehörigen sowie allen Freunden ein<br />

frohes und friedvolles Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes glückliches neues Jahr.


18 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011<br />

Stammtisch „Sprich leise“ <strong>Zapfendorf</strong><br />

Frohe Weihnachten und alles Gute im neuen<br />

Jahr wünscht allen Mitgliedern mit Angehörigen,<br />

Freunden und Gönnern der Stammtisch „Sprich<br />

leise“ <strong>Zapfendorf</strong>.<br />

VdK Ortsverband <strong>Zapfendorf</strong><br />

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr<br />

wünscht der VdK-Ortsverband <strong>Zapfendorf</strong> allen<br />

Mitgliedern, Angehörigen, Freunden und Gönnern.<br />

Stammtisch „Laafer Kärwäsbum“<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern mit ihren Angehörigen<br />

sowie Freunden, Gönnern und allen Helfern<br />

ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest,<br />

Glück, Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr<br />

2012.<br />

Musikverein Roth<br />

Ein frohes Weihnachtsfest, geruhsame Feiertage<br />

sowie ein erfolgreiches gesundes neues Jahr<br />

wünscht der Musikverein Roth all seinen Mitgliedern,<br />

Freunden und Gönnern.<br />

Die Vorstandschaft<br />

FSV Unterleiterbach e.V.<br />

Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen aktiven<br />

und passiven Mitgliedern für ihre Unterstützung<br />

im vergangenen Jahr.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein<br />

frohes besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes,<br />

friedvolles neues Jahr.<br />

Body-Fit <strong>Zapfendorf</strong> e.V.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden<br />

ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage<br />

und ein gesundes, zufriedenes neues Jahr.<br />

Ortskulturring <strong>Zapfendorf</strong><br />

Die wertvollsten Weihnachtsgeschenke finden<br />

sich meist nicht unter dem Tannenbaum: Schöne<br />

Stunden im Kreis der Liebsten und die Zeit,<br />

das Vergangene Revue passieren zu lassen.<br />

Wir vom OKR wünschen Ihnen viele besinnliche<br />

Momente und einen guten Start ins neue Jahr<br />

2012.<br />

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit<br />

wünscht der<br />

OKR Vorsitzende Stefan Kabitz und sein Team<br />

Soldaten- und Kameradschaftsverein<br />

Kirchschletten,Oberoberndorf,Reuthlos<br />

und Peusenhof<br />

Allen Kameraden und deren Angehörigen ein<br />

frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches<br />

und friedvolles neues Jahr 2012.<br />

Gesangverein<br />

Liederkranz Lauf 1923 e.V.<br />

Der Gesangsverein Liederkranz Lauf wünscht<br />

allen Mitgliedern und Freunden ein friedliches<br />

und gnadenreiches Weihnachtsfest, sowie ein<br />

erfolgreiches und gesundes neues Jahr.<br />

Stammtisch „Mainsegler“ Unterleiterbach<br />

Allen Mitgliedern mit Familien und Einwohnern<br />

ein friedliches Weihnachtsfest und für das neue<br />

Jahr 2012 Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr wünscht<br />

AGENDA 21 Jugend & Soziales<br />

Musikverein <strong>Zapfendorf</strong> e.V.<br />

Der Musikverein <strong>Zapfendorf</strong> e.V. wünscht allen<br />

aktiven und passiven Mitgliedern ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Oberoberndorf – Kirchschletten –<br />

Reuthlos<br />

Ein besinnliches, erholsames und friedvolles<br />

Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue<br />

Jahr wünscht der Obst und Gartenbauverein<br />

Oberoberndorf – Kirchschletten – Reuthlos seinen<br />

Mitgliedern mit Angehörigen, sowie Freunden<br />

und Bekannten. Am Jahresende möchten wir<br />

allen freiwilligen Helfern für die aktive Mithilfe<br />

während des Jahres recht herzlich danken.<br />

Gesangverein Cäcilia <strong>Zapfendorf</strong> e.V.<br />

Der Gesangverein Cäcilia <strong>Zapfendorf</strong> wünscht<br />

allen Mitgliedern und Freunden ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr.<br />

Rennsteigverein 1896 e.V. <strong>Zapfendorf</strong><br />

Der Rennsteigverein wünscht allen Mitgliedern,<br />

Gönnern und Freunden ein friedvolles Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr 2012.<br />

Stammtisch „Glötzenköpf“<br />

Der Stammtisch „Glötzenköpf“ wünscht allen<br />

Mitgliedern und Gönnern des Vereins mit Ihren<br />

Familien und Freunden ein frohes und erholsames<br />

Weihnachtsfest und einen erfolgreichen<br />

Start ins Jahr 2012.<br />

Ortsgruppe Wasserwacht<br />

Die Wasserwacht Ortsgruppe <strong>Zapfendorf</strong><br />

wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern<br />

ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches, gesundes Jahr 2012!<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Zapfendorf</strong><br />

Der Obst- und Gartenbauverein wünscht allen<br />

Mitgliedern, Gönnern und Freunden ein friedvolles<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches<br />

neues Jahr 2012.<br />

TSG Mädchengarde <strong>Zapfendorf</strong> e.V.<br />

Wir wünschen unseren großen und kleinen Mitgliedern<br />

mit Familien, unseren Freunden und


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 19<br />

Gönnern, ein schönes Weihnachtsfest und für<br />

das neue Jahr 2012, Gesundheit, Glück und viel<br />

Spaß und Freude am Tanzen.<br />

CSU Ortsverband <strong>Zapfendorf</strong><br />

Der Ortsverband <strong>Zapfendorf</strong> der Christlich Sozialen<br />

Union bedankt sich für die breite Unterstützung<br />

aus der Bevölkerung und wünscht allen<br />

Lesern frohe Weihnachten und ein gutes neues<br />

Jahr 2012.<br />

Freiwillige Feuerwehr Sassendorf<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Sassendorf wünscht<br />

Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes friedvolles<br />

Jahr 2012<br />

Freiwillige Feuerwehr Lauf<br />

Der Ausschuss wünscht seinen Mitgliedern mit<br />

Familien, eine schöne Weihnachtszeit und einen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Krieger- und Soldatenkameradschaft<br />

<strong>Zapfendorf</strong> mit Schützengruppe<br />

Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und<br />

ihren Angehörigen sowie Freunden und Gönnern<br />

unseres Vereins ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes glückliches neues<br />

Jahr.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Krieger- und Soldatenkameradschaft<br />

Unterleiterbach<br />

Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Unterleiterbach<br />

wünscht allen Einwohnern ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes und<br />

friedvolles neues Jahr 2012. Wir wünschen insbesondere<br />

unseren Kameraden der Bundeswehr,<br />

die heute an vielen Krisenherden in der Welt<br />

ihren Dienst verrichten, dass sie bald und vor<br />

allem gesund zu ihren Familien zurückkehren<br />

können.


20 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 21<br />

Nachrichten aus dem Gemeindeleben<br />

Hier können Gruppierungen aus der Gemeinde Berichte<br />

(jeweils 1 Spalte bzw. ½ Seite) über ihre Aktivitäten<br />

veröffentlichen. Diese stellen die eigene Meinung des<br />

Verfassers dar, der am Ende des Berichtes stehen muss<br />

(Korrekturen werden von uns nicht vorgenommen).<br />

Adventskonzert 2011 der Jugendblaskapelle<br />

<strong>Zapfendorf</strong><br />

Von klassisch bis modern, von besinnlich bis weihnachtlich<br />

– die Jugendblaskapelle <strong>Zapfendorf</strong> präsentierte<br />

bei ihrem Adventskonzert am 2. Advent wieder<br />

ein abwechslungsreiches Programm.<br />

Eröffnet wurde das Konzert unter der Leitung der beiden<br />

stellvertretenden Dirigenten Sebastian Berumen<br />

und Thomas Ries mit der „Feuerwerksmusik“ von<br />

Händel. Nach diesem fulminanten Auftakt ging es dann<br />

besinnlich, aber auch beschwingt weiter. Es erklangen<br />

die Melodien von „Ammerland“, der „Elisabeth Serenade“,<br />

Puccinis „Nessun Dorma“ und „Gabriels Oboe“,<br />

einem Solostück für Tuba. Bei drei Sätzen aus der<br />

„Suite“ von Henry Purcell konnten die Musiker und<br />

Musikerinnen der Jugendblaskapelle ihr Können noch<br />

einmal unter Beweis stellen. Weihnachtlich wurde es<br />

dann beim Stück „Winterrose“ mit verschiedenen bekannten<br />

Weihnachtsliedern. Zum Mitsingen eingeladen<br />

waren die Konzertbesucher schließlich bei „Macht<br />

hoch die Tür“. Abschließend gab die Kapelle vor vollbesetztem<br />

Haus noch die Stücke „You raise me up“, „I<br />

will follow him“ und „Glory of love“ zum Besten.<br />

Zwischen einzelnen Stücken sprach Pater Charles, der<br />

auch in diesem Jahr wieder die Katholische Pfarrkirche<br />

als Veranstaltungsort zur Verfügung stellte, besinnliche<br />

Gedanken zu Advent und Weihnachten. Am Ende<br />

forderten die begeisterten Zuhörer mit viel Applaus<br />

und stehenden Ovationen den Musikern noch drei Zugaben<br />

ab, sodass das Konzert sowohl für Musiker als<br />

auch für Besucher einen gelungenen Abschluss fand.<br />

Musikverein <strong>Zapfendorf</strong><br />

Susanne Weber<br />

Adventsmarkt am Manus Sozialzentrum<br />

Am Sonntag, 11.12.2011 fand der Adventsmarkt am<br />

Manus Sozialzentrum statt.<br />

Das schöne Wetter sorgte dafür, dass der Markt auch in<br />

diesem Jahr wieder viele Besucher anzog, die sich bei<br />

Glühwein, Kaffee und Waffeln oder einer Bratwurst<br />

von den Musik- und Gesangsvorträgen in weihnachtliche<br />

Stimmung versetzen ließen.<br />

Nach der Eröffnung durch das <strong>Zapfendorf</strong>er Christkind<br />

und Herrn Bürgermeister Josef Martin wurden anwesende<br />

Kinder vom Christkind mit kleinen Geschenken<br />

bedacht. Anschließend sangen die Kinder beider <strong>Zapfendorf</strong>er<br />

Kindergärten Weihnachtslieder.<br />

Auch die Musikschule Helmreich und der Chor der<br />

„Manusspatzen“ gefielen mit ihren musikalischen Vor-<br />

trägen. Den wunderbaren Schlusspunkt setzte gegen<br />

18:00 Uhr der Posaunenchor der evang. Kirchengemeinde.<br />

Wie in den vergangenen Jahren wurde die Veranstaltung,<br />

abgesehen von den Standgebühren, durch das<br />

Manus Sozialzentrum finanziell getragen. Alle von den<br />

beiden Kindergärten und dem Agenda 21 – Team erzielten<br />

Einnahmen kommen wieder sozialen Projekten<br />

in der Gemeinde <strong>Zapfendorf</strong> zu Gute.<br />

Der Arbeitskreis „Jugend & Soziales“ der Agenda 21<br />

(Vorsitzende Frau Simone Schneider) und das Manus<br />

Sozialzentrum (Hausleiter, Herr Siegfried Graß) bedanken<br />

sich, besonders im Namen der Bewohnerinnen<br />

und Bewohner der Einrichtung herzlich bei allen Akteuren,<br />

die diesen Tag möglich gemacht haben.<br />

Wir suchen dringend ab sofort eine(n) zuverlässige(n)<br />

Fahrer(in) auf 400,00 € - Basis für<br />

den Hol- und Bringservice unserer Kundenfahrzeuge.<br />

Auto Haderlein, Im Stock 8, 96179 Rattelsdorf<br />

Tel. 09547-870960


22 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 23<br />

Anni Timm<br />

<strong>Zapfendorf</strong>, im November 2011<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden<br />

fühlten, mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme<br />

auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Ihre Kinder<br />

Heinz und Armin<br />

mit Familien


24 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011<br />

Ich wünsche meinen Geschäftspartnern,<br />

Kunden, Freunden und Bekannten<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes,<br />

friedvolles<br />

neues Jahr 2012.<br />

Montageservice Geuß<br />

Günter Geuß<br />

Waldweg 2 – 96199 <strong>Zapfendorf</strong> – Reuthlos<br />

Tel.: 09547/603552<br />

Fax: 09547/870492<br />

Mob.: 0171/8581989


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>25</strong>


26 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011<br />

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes<br />

erfolgreiches Neues Jahr<br />

wünscht allen seinen Kunden, Freunden<br />

und Bekannten<br />

Familie Rudolf Merzbacher<br />

Bagger- und Radladerbetrieb<br />

Scheßlitz / Windischletten<br />

Tel.: 09542/8733<br />

Auch Minibaggerbetrieb!<br />

Herzlichen Dank für das im vergangenen Jahr<br />

entgegen gebrachte Vertrauen.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 27


28 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 29


30 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011<br />

Unseren Kunden, Freunden und Bekannten<br />

wünschen wir ein friedliches Weihnachtsfest<br />

und viel Glück, Gesundheit und Erfolg<br />

im neuen Jahr.<br />

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr wünscht<br />

Fam. J. Hofmann, Gasthaus Drei Kronen <strong>Zapfendorf</strong><br />

Heilig Abend bis 18.00 Uhr: Frische Karpfen u. Forellen im Straßenverkauf!<br />

Bestellung Tel. 6239<br />

1. und 2. Feiertag festliche Speisekarte<br />

Silvester gepflegt essen u. trinken (festliche Abendkarte)<br />

(bitte Tisch bestellen)<br />

Neujahr durchgehend geöffnet!<br />

Vielen Dank für das entgegen-<br />

gebrachte Vertrauen<br />

Fenster, Türen und<br />

Fertigparkett<br />

Montageservice<br />

Thomas Gottschlich<br />

<strong>Zapfendorf</strong><br />

Tel.: 0172/8602657<br />

Büro: 09547/1212<br />

Fax: 09547/7623


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 31


32 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 33


34 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> 35


36 <strong>Weihnachtsausgabe</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> / 23.12.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!