26.11.2012 Aufrufe

Deutscher Naturstein-Preis 2005 - Deutscher Natursteinverband eV

Deutscher Naturstein-Preis 2005 - Deutscher Natursteinverband eV

Deutscher Naturstein-Preis 2005 - Deutscher Natursteinverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lobende<br />

Erwähnung<br />

18 l 19<br />

Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate<br />

Berlin<br />

Projektbeschreibung<br />

Krause Bohne Architects + Planners International<br />

arbeiteten mit der Vorgabe, die<br />

traditionelle arabische Architektur mit der<br />

Berliner Bautradition zu verbinden. Von letzterer<br />

zeugt das städtebauliche Element der<br />

Blockrandbebauung. Die exotische Erscheinung<br />

der Botschaft dominiert jedoch den<br />

Eindruck und steht in wirkungsvollem Kontrast<br />

zu den benachbarten Landesvertretungen<br />

Bremens und Nordrhein-Westfalens.<br />

Beim Anblick des neuen Botschaftsgebäudes<br />

der Vereinigten Arabischen Emirate<br />

fühlt sich der Betrachter zunächst in eine<br />

andere Welt versetzt und der Realität entrückt<br />

– Spitzbögen, eine Kuppel und Ornamente<br />

an den Fassaden heben das Gebäude<br />

von den umgebenden Bauten ab und<br />

setzen Assoziationen an arabische Länder<br />

und deren Architekturen frei.<br />

Diese Elemente treten am imposantesten an<br />

der Hauptfassade zu Tage. Ein Mittelrisalit,<br />

den rechteckige Pfeiler betonen, nimmt des<br />

große Eingangsportal auf. Zwei eingestellte<br />

Säulen tragen dabei einen gestelzten Spitzbogen,<br />

wie er häufiger in der islamischen<br />

Architektur vorkommt. Überfangen wird<br />

das Portal von einem rahmenden Rechteckgiebel,<br />

in den Spitzbogenfenster eingelassen<br />

sind. Über der Attika wird der Mittelrisalit<br />

schließlich von einer flachen Kuppel<br />

bekrönt.<br />

An typische „Windtürme“ erinnert auch die<br />

Gestaltung der Gebäudeecken der Botschaft.<br />

Sie werden von Pilastern gerahmt<br />

und unterscheiden sich durch hoch aufstrebende<br />

Bögen von der übrigen Fassade. Der<br />

Eindruck des Aufstrebens wird jedoch durch<br />

das oberste Geschoss gebrochen, das –<br />

durch ein Gesims betont – wie ein Kranz<br />

das Gebäude zusammenfasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!