26.11.2012 Aufrufe

Health Technology Assessment Bericht Phytotherapie - SMGP

Health Technology Assessment Bericht Phytotherapie - SMGP

Health Technology Assessment Bericht Phytotherapie - SMGP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Health</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong><br />

<strong>Bericht</strong><br />

<strong>Phytotherapie</strong><br />

Im Rahmen des<br />

Programms Evaluation Komplementärmedizin (PEK) des<br />

Schweizer Bundesamtes für Gesundheit<br />

Januar 2005<br />

HTA-Autoren: Dr. Ursula Wolf, Dr. Stefanie Maxion-Bergemann, Dr. Gudrun<br />

Bornhöft, Prof Dr. Peter F. Matthiessen (Projektleitung) unter Mitarbeit von<br />

Bessie Bohn, Dr. Beatrix Falch, René Gasser, Prof. Dr. Beat Meier, Prof. Dr.<br />

Volker Schulz, PD Dr. Martin Wolf<br />

Korrespondenzadresse: Dr. Stefanie Maxion-Bergemann, PanMedion Stiftung, Letzistr. 21,<br />

CH – 8006 Zürich, Tel: +41 – 43 - 2338913; e-mail: steffi.bergemann@panmedion.com


Kapitel 1, Zusammenfassung 1<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Zusammenfassung..............................................................................................6<br />

1.1 Allgemeine Zusammenfassung...................................................................6<br />

1.2 Wissenschaftliche Zusammenfassung........................................................8<br />

1.2.1 Hintergrund.............................................................................................8<br />

1.2.2 Fragestellung..........................................................................................8<br />

1.2.3 Methodik .................................................................................................8<br />

1.2.4 Resultate ................................................................................................9<br />

1.2.5 Fazit......................................................................................................10<br />

2 Hintergrund des HTA und Fragestellungen .......................................................11<br />

2.1 Hintergrund...............................................................................................11<br />

2.2 Fragestellungen........................................................................................13<br />

3 Einführung und Hintergrund zur Fachmethode..................................................15<br />

3.1 Prinzipien und Definitionen der Fachmethode...........................................15<br />

3.1.1 Phytopharmaka als Vielstoffgemische...................................................15<br />

3.1.2 Zubereitungsarten und Darreichungsformen.........................................18<br />

3.1.3 Der Begriff „Droge“................................................................................18<br />

3.1.4 Prinzip der <strong>Phytotherapie</strong>......................................................................19<br />

3.1.5 Situationen, in denen Phytopharmaka eingesetzt werden können ........19<br />

3.1.6 Der Patient im Mittelpunkt.....................................................................21<br />

3.2 Allgemeine Wirkmechanismen der <strong>Phytotherapie</strong>.....................................22<br />

3.3 Präklinische Forschung.............................................................................24<br />

3.3.1 Präklinische Forschung am Beispiel von Ginkgo biloba, Artischocke und<br />

Mönchspfeffer ...................................................................................................24<br />

3.3.2 Wirkmechanismen von Ginkgo biloba-Blättern......................................24<br />

3.3.3 Wirkmechanismen von Artischockenblättern.........................................25<br />

3.3.4 Wirkmechanismen von Mönchspfefferfrüchten......................................26<br />

3.3.5 Präklinische Forschung allgemein.........................................................27<br />

3.4 Fachspezifische Besonderheiten ..............................................................30<br />

3.4.1 Besonderheiten bei der Herstellung von Phytopharmaka......................30<br />

3.4.2 Standardisierung...................................................................................31<br />

3.4.3 Phyto-Äquivalenz..................................................................................32<br />

3.4.4 Unterschiede von Phytopharmaka und Synthetika................................32<br />

3.4.5 Durchführung von klinischen Studien....................................................33<br />

3.4.6 Allgemeine Beurteilung der Wirksamkeit von Medikamenten................34<br />

3.5 Referenzliste Kapitel 3..............................................................................36<br />

4 Methodik ...........................................................................................................40<br />

4.1 Referenzliste.............................................................................................53<br />

5 Material und Methoden .....................................................................................55<br />

5.1 Projekt-Durchführung................................................................................55<br />

5.2 Methoden: Systematische Literatursuche .................................................58


Kapitel 1, Zusammenfassung 2<br />

5.2.1 Definition der Datenquellen...................................................................60<br />

5.2.2 Verwendete Datenquellen.....................................................................60<br />

5.2.3 Systematische Literatursuche: Allgemeine Suchstrategie und Auswahl<br />

von Artikeln .......................................................................................................64<br />

5.2.4 Systematische Literatursuche für einzelne Aspekte des HTA:<br />

Suchstrategie und Auswahl von Artikeln ...........................................................67<br />

5.3 Datenextraktion und -bewertung ...............................................................68<br />

5.3.1 Datenextraktion und -bewertung/Vorgehen...........................................68<br />

5.3.2 Datenextraktion und -bewertung ...........................................................69<br />

5.3.3 Beurteilungskategorien .........................................................................72<br />

5.4 Datensynthese..........................................................................................74<br />

5.5 Referenzliste Kapitel 5..............................................................................75<br />

6 Publikationsübersicht ........................................................................................77<br />

6.1 Systematische Reviews ............................................................................77<br />

6.2 Domänen..................................................................................................77<br />

7 Situation der <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz / Rahmenbedingungen ..................78<br />

7.1 Historische Entwicklung............................................................................78<br />

7.2 Versorgung mit phytotherapeutischen Arzneimitteln .................................79<br />

7.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Herstellung und zum Vertrieb von<br />

pflanzlichen Arzneimitteln.....................................................................................80<br />

7.4 Verbreitung der <strong>Phytotherapie</strong> ..................................................................82<br />

7.5 <strong>Phytotherapie</strong>-Ausbildung.........................................................................82<br />

7.6 Versorgungsstruktur in der Medizin ..........................................................83<br />

7.7 Vergütungsstrukturen ...............................................................................84<br />

7.8 Probleme der Rahmenbedingungen .........................................................85<br />

7.9 Referenzliste Kapitel 7..............................................................................86<br />

8 Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage ..............................................................89<br />

8.1 Bedarf: Internationale Publikationen zur Inanspruchnahme und Akzeptanz<br />

von CAM ..............................................................................................................89<br />

8.1.1 Einleitung und Fragestellungen.............................................................89<br />

8.1.2 Methodik ...............................................................................................89<br />

8.1.3 Ergebnisse............................................................................................91<br />

8.1.4 Diskussion ..........................................................................................110<br />

8.1.5 Schlussfolgerung ................................................................................112<br />

8.1.6 Referenzliste zu Kapitel 8.1 ................................................................113<br />

8.2 Bedarf an / Nachfrage nach Komplementärmedizin in der Schweiz:<br />

Prävalenz, Gebrauch, Wirksamkeit, Akzeptanz und Einstellung von Patienten und<br />

Ärzten. ...............................................................................................................117<br />

8.2.1 Einleitung............................................................................................117<br />

8.2.2 Methodik .............................................................................................117<br />

8.2.3 Ergebnisse..........................................................................................118<br />

8.2.4 Diskussion ..........................................................................................122


Kapitel 1, Zusammenfassung 3<br />

8.2.5 Schlussfolgerung ................................................................................123<br />

8.2.6 Referenzliste Kapitel 8.2 .....................................................................123<br />

9 Wirksamkeit ....................................................................................................125<br />

9.1 Reviews: Einführung...............................................................................125<br />

9.1.1 Einleitung............................................................................................125<br />

9.1.2 Literatursuche.....................................................................................125<br />

9.1.3 Allgemeine Darstellung der Reviews...................................................126<br />

9.2 Darstellung der Reviews zu speziellen Indikationsgebieten ....................128<br />

9.2.1 Einführung ..........................................................................................128<br />

9.2.2 Psychiatrie ..........................................................................................128<br />

9.2.3 Urologie ..............................................................................................139<br />

9.2.4 Stoffwechselstörungen und Magen- Darmerkrankungen.....................144<br />

9.2.5 Vaskuläre Erkrankungen.....................................................................148<br />

9.2.6 Referenzliste Kapitel 9.2 .....................................................................152<br />

9.3 Darstellung der Reviews zu verschiedenen Indikationsgebieten und<br />

verschiedenen Pflanzen .....................................................................................157<br />

9.3.1 Einführung ..........................................................................................157<br />

9.3.2 Ergebnisse und Diskussion.................................................................164<br />

9.3.3 Schlussfolgerung ................................................................................166<br />

9.3.4 Referenzliste Kapitel 9.3 .....................................................................167<br />

9.4 Domänen................................................................................................169<br />

9.4.1 Auswahl der Domänen........................................................................169<br />

9.5 Prophylaxe und Therapie von Infektionen der oberen Luftwege mit<br />

Echinacea ..........................................................................................................170<br />

9.5.1 Einführung ..........................................................................................170<br />

9.5.2 Intervention: Echinacea (Sonnenhut) .................................................170<br />

9.5.3 Infektionen der oberen Luftwege (URTI = upper respiratory tract<br />

infection) .........................................................................................................171<br />

9.5.4 Literatursuche.....................................................................................171<br />

9.5.5 Darstellung der Studien ......................................................................172<br />

9.5.6 Ergebnisse..........................................................................................174<br />

9.5.7 Diskussion ..........................................................................................179<br />

9.5.8 Schlussfolgerung ................................................................................181<br />

9.5.9 Referenzliste Kapitel 9.5 .....................................................................186<br />

9.6 Prämenstruelles Syndrom.......................................................................188<br />

9.6.1 Einführung ..........................................................................................188<br />

9.6.2 Intervention: Mönchspfeffer (Vitex agnus castus)................................188<br />

9.6.3 Literatursuche.....................................................................................188<br />

9.6.4 Darstellung der Studien ......................................................................189<br />

9.6.5 Ergebnisse..........................................................................................192<br />

9.6.6 Diskussion ..........................................................................................194<br />

9.6.7 Schlussfolgerung ................................................................................195


Kapitel 1, Zusammenfassung 4<br />

9.6.8 Referenzliste Kapitel 9.6 .....................................................................199<br />

10 Zweckmässigkeit / Sicherheit......................................................................200<br />

10.1 Qualität ...................................................................................................200<br />

10.2 Unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen von Phytopharmaka .201<br />

10.2.1 Referenzliste Kapitel 10 ..................................................................202<br />

11 Wirtschaftlichkeit.........................................................................................203<br />

11.1 Einleitung................................................................................................203<br />

11.2 Methoden in der Gesundheitsökonomie..................................................205<br />

11.3 Nutzung / Inanspruchnahme...................................................................206<br />

11.4 Kosten und Wirtschaftlichkeit..................................................................207<br />

11.5 Erstattung ...............................................................................................208<br />

11.6 Daten und Studien zur <strong>Phytotherapie</strong> .....................................................209<br />

11.7 Daten und Projekte aus der Schweiz ......................................................212<br />

11.7.1 NFP 34............................................................................................212<br />

11.8 Internationale Studien und Erhebungen zu CAM ....................................214<br />

11.9 Internationale Studien und Erhebungen zu CAM: Ärzte / Anbieter ..........215<br />

11.10 Modell-Projekte Deutschland ..............................................................216<br />

11.11 Diskussion ..........................................................................................232<br />

11.12 Referenzliste zu Kapitel 11 .................................................................236<br />

12 Diskussion..................................................................................................240<br />

12.1 Wirkprinzip..............................................................................................240<br />

12.2 Wirksamkeit............................................................................................241<br />

12.2.1 Publikationsbias ..............................................................................241<br />

12.2.2 Methodische Qualität ......................................................................242<br />

12.2.3 Fallzahlen .......................................................................................242<br />

12.2.4 Studiendauer...................................................................................242<br />

12.2.5 Studiendesign .................................................................................243<br />

12.2.6 Qualität der Reviews .......................................................................243<br />

12.2.7 Qualität der Studien zu den Domänen ............................................244<br />

12.3 Forschung...............................................................................................245<br />

12.4 Sicherheit ...............................................................................................245<br />

12.5 Wirtschaft................................................................................................246<br />

12.6 Nachfrage nach CAM in der Schweiz......................................................247<br />

12.7 Schlussfolgerungen ................................................................................248<br />

12.8 Referenzliste...........................................................................................249<br />

13 Anhang.......................................................................................................250<br />

13.1 Material und Methoden ...........................................................................250<br />

13.1.1 Erläuterungen zum Datenextraktionsbogen (Entstehungsprozess) .250<br />

13.1.2 Systematischer Review, Meta-Analyse, HTA Report.......................251<br />

13.1.3 Fragebogen-Exemplar, klinische Studien........................................256<br />

13.1.4 Fragebogen-Exemplar, Bedarf / Wirtschaftlichkeit...........................261<br />

13.2 Wirtschaftlichkeit.....................................................................................265


Kapitel 1, Zusammenfassung 5<br />

13.3 Gesamt-Referenzliste .............................................................................268<br />

13.4 Liste der ausgeschlossenen Publikationen .............................................291<br />

13.5 Abkürzungsverzeichnis...........................................................................293


Kapitel 1, Zusammenfassung 6<br />

1 ZUSAMMENFASSUNG<br />

1.1 Allgemeine Zusammenfassung<br />

Mit Beschluss vom 9.7.1998 wurden die fünf wichtigsten Methoden der<br />

Komplementärmedizin (Anthroposophische Medizin, Homöopathie, Neuraltherapie,<br />

<strong>Phytotherapie</strong> und Traditionelle Chinesische Medizin) als ärztliche Pflichtleistung in<br />

die Grundversicherung aufgenommen. Als Voraussetzungen für die Erstattung wurde<br />

die Ausübung durch qualifizierte Ärztinnen und Ärzte sowie die Befristung der<br />

Kostenübernahme bis zum 31.07.2005 festgelegt. Zusätzlich musste während dieses<br />

Zeitraums eine Evaluation der Fachmethoden in bezug auf Wirksamkeit,<br />

Zweckmäßigkeit (Sicherheit und Nachfrage/Akzeptanz) und Wirtschaftlichkeit<br />

durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wurde neben der Feldstudie und den Meta-<br />

Analysen für jede Fachrichtung ein <strong>Health</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong> (HTA) erstellt.<br />

Diese Untersuchungen bilden die Grundlage für die Antragsstellung der<br />

Fachgesellschaften im Jahr 2005 bei der Eidgenössischen Leistungskommission,<br />

welche entscheidet, ob die Therapieverfahren unbefristet vergütet werden.<br />

Der „HTA-<strong>Bericht</strong> <strong>Phytotherapie</strong>“ wurde als Auftragsarbeit durch das Bundesamt für<br />

Gesundheit vergeben und im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von der<br />

PanMedion Stiftung Zürich, dem Lehrstuhl für Medizintheorie und<br />

Komplementärmedizin der Universität Witten/Herdecke und verschiedener<br />

Fachexperten im Zeitraum von Januar 2003 bis August 2004 in erster Version<br />

erstellt. Danach erfolgten ein Review-Prozess bis 16.12.2004, eine anschliessende<br />

Bearbeitung des HTA und Abgabe des HTA zum 15.1.2005 beim<br />

Lenkungsausschuss.<br />

Das Ziel des „HTA <strong>Phytotherapie</strong>“ lag in der Evaluation und Beurteilung der<br />

<strong>Phytotherapie</strong> auf der Basis publizierter Literatur. Relevante Publikationen wurden<br />

über elektronische Datenbanken, Referenzlisten sowie durch Anfragen bei<br />

Fachexperten, Institutionen und Herstellerfirmen gesucht.<br />

Zur Beurteilung der Wirksamkeit wurden Übersichtsarbeiten (Reviews) zu allen<br />

Phytotherapeutika und für zwei wichtige Gebiete (Domänen) der <strong>Phytotherapie</strong><br />

Primärstudien ausgewertet. Für einige Indikationsgebiete der <strong>Phytotherapie</strong> wie<br />

Depression, Demenz, vaskuläre Erkrankungen, Prostatahyperplasie,<br />

Stoffwechselstörungen und die Pflanzen Johanniskraut, Ginkgo, Knoblauch lagen<br />

mehrere Übersichtsarbeiten vor, die oft eine Wirksamkeit aufzeigten. Andere, zum<br />

Teil typische Gebiete der <strong>Phytotherapie</strong> sind durch Reviews nicht erfasst.<br />

Bei der Beurteilung der Primärstudien zeigte sich eine deutliche Wirksamkeit für<br />

Vitex agnus castus-Präparate bei prämenstruellem Syndrom und eine Wirksamkeit<br />

für Echinacea-Präparate im Sinne einer Verkürzung der Krankheitsdauer bei<br />

Infektionserkrankungen der oberen Luftwege.<br />

Insgesamt ist die Wirksamkeit der Phytotherapeutika unterschiedlich in Abhängigkeit<br />

von der verwendeten Pflanze. Aufgrund der Übersichtsarbeiten und Studien können


Kapitel 1, Zusammenfassung 7<br />

Phytopharmaka als gut verträgliche Arzneimittel mit meist nur geringgradigen<br />

unerwünschten adversen Wirkungen beurteilt werden.<br />

Für die Beantwortung der Fragen nach Qualität und Sicherheit der <strong>Phytotherapie</strong>,<br />

Forschung, gesetzliche Regelungen und fachspezifische Besonderheiten wurden<br />

auch Fachexperten um Gutachten gebeten. Die Forschung in der <strong>Phytotherapie</strong>,<br />

befasst sich insbesondere mit der Qualität der Phytopharmaka, der Analyse der<br />

Pflanzeninhaltsstoffe und möglichen Interaktionen. Dadurch wird sehr zur Sicherheit<br />

und Qualität beigetragen und die Entwicklung von Phytopharmaka unterstützt.<br />

Gesundheitsökonomischen Studien zur <strong>Phytotherapie</strong> im speziellen liegen nicht vor.<br />

In Modell-Berechnungen erwies sich die phytotherapeutische Intervention einmal als<br />

kostengünstiger, einmal als kostenäquivalent im Vergleich zur Kontrolle. In Studien<br />

zu Echinacea konnte eine Verminderung der Krankheitsdauer im Vergleich zur<br />

Behandlung mit Placebo oder konventioneller Medizin nachgewiesen werden,<br />

woraus eine Minderung von direkten und indirekten Kosten geschlossen werden<br />

kann.<br />

Die Untersuchung der Nachfrage und der Akzeptanz erfolgte anhand von Studien<br />

über Umfragen. Daraus ergibt sich, dass ungefähr die Hälfte der schweizerischen<br />

Bevölkerung Komplementärmedizin (CAM) benutzt hat und schätzt. CAM wird von<br />

ungefähr der Hälfte der Ärzte und einer grossen Mehrheit der CAM-Benutzer als<br />

wirksam beurteilt. Ein Grossteil der Bevölkerung (>50%) würde ein CAM-Spital einem<br />

herkömmlichen vorziehen. Eine grosse Mehrheit (85%) der Bevölkerung wünscht,<br />

dass CAM durch die Grundversicherung der Krankenkassen übernommen wird.


Kapitel 1, Zusammenfassung 8<br />

1.2 Wissenschaftliche Zusammenfassung<br />

1.2.1 Hintergrund<br />

Mit Beschluss vom 9.7.1998 wurden die fünf wichtigsten Methoden der<br />

Komplementärmedizin (Anthroposophische Medizin, Homöopathie, Neuraltherapie,<br />

<strong>Phytotherapie</strong> und Traditionelle Chinesische Medizin) befristet bis zum 31.07.2005<br />

als ärztliche Pflichtleistung in die Grundversicherung aufgenommen. Während dieses<br />

Zeitraums musste eine Evaluation der Fachmethoden in bezug auf Wirksamkeit,<br />

Zweckmäßigkeit (Sicherheit und Nachfrage/Akzeptanz) und Wirtschaftlichkeit<br />

durchgeführt werden. Dazu wurde neben einer Feldstudie und Meta-Analysen für<br />

jede Fachrichtung ein <strong>Health</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong> (HTA) erstellt, welche die<br />

Grundlage für die Antragsstellung der Fachgesellschaften bei der Eidgenössischen<br />

Leistungskommission bilden. Danach wird die Entscheidung getroffen, ob die<br />

Therapieverfahren im Rahmen der Grundversicherung unbefristet vergütet werden.<br />

Der HTA-<strong>Bericht</strong> „<strong>Phytotherapie</strong>“ wurde als Auftragsarbeit durch das Bundesamt für<br />

Gesundheit vergeben und im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von der<br />

PanMedion Stiftung Zürich, dem Lehrstuhl für Medizintheorie und<br />

Komplementärmedizin der Universität Witten/Herdecke und verschiedener<br />

Fachexperten im Zeitraum von Januar 2003 bis August 2004 in erster Version<br />

erstellt. Danach erfolgten ein Review-Prozess bis 16.12.2004, eine anschliessende<br />

Bearbeitung des HTA und Abgabe des HTA zum 15.1.2005 beim<br />

Lenkungsausschuss.<br />

1.2.2 Fragestellung<br />

Die Aufgabenstellung des vorliegenden HTAs lag in der Evaluation und Beurteilung<br />

der Therapierichtung „<strong>Phytotherapie</strong>“ aufgrund publizierter Literatur. Folgende<br />

Aspekte wurden dabei untersucht:<br />

• die Wirksamkeit und Sicherheit<br />

• der Stand der Forschung und die allgemeinen Rahmenbedingungen<br />

• die Wirtschaftlichkeit und<br />

• die Akzeptanz und der Bedarf/ die Nachfrage<br />

1.2.3 Methodik<br />

Relevante Publikationen, wurden über elektronische Datenbanken, Referenzlisten<br />

sowie durch Anfragen bei Fachexperten, Institutionen und Herstellerfirmen gesucht.<br />

Daten zur Population, Intervention, Methode, Qualität der Publikation, zu<br />

Ergebnissen und Schlussfolgerungen wurden mittels Datenextraktionsbögen erfasst.


Kapitel 1, Zusammenfassung 9<br />

Zur Beurteilung der Wirksamkeit wurden für das gesamte Gebiet der <strong>Phytotherapie</strong><br />

Systematische Reviews und für zwei wichtige Gebiete (Domänen) der <strong>Phytotherapie</strong><br />

Primärstudien ausgewertet.<br />

Für die Fragen der Qualität und Sicherheit der <strong>Phytotherapie</strong>, Forschung,<br />

gesetzliche Regelungen und fachspezifische Besonderheiten wurden<br />

Expertengutachten eingeholt.<br />

Gesundheitsökonomische Studien zur <strong>Phytotherapie</strong> wurden gesucht und<br />

Modellberechnungen zur Wirtschaftlichkeit angestellt.<br />

Die Untersuchung des Bedarfs/ der Nachfrage, der Akzeptanz und der<br />

empfundenen Wirksamkeit erfolgte anhand von Studien über Umfragen.<br />

1.2.4 Resultate<br />

67 relevante Reviews für das ganze Gebiet und 19 Primärstudien für die Domänen<br />

der <strong>Phytotherapie</strong> wurden in die Beurteilung der Wirksamkeit eingeschlossen. Für<br />

einige Indikationsgebiete der <strong>Phytotherapie</strong> -Depression, Demenz, vaskuläre<br />

Erkrankungen, Prostatahyperplasie, Stoffwechselstörungen- und die Pflanzen<br />

Johanniskraut, Ginkgo, Knoblauch lagen mehrere Reviews vor. 33% der Reviews<br />

sprachen sich für eine Wirksamkeit oder Effektivität der untersuchten Intervention<br />

aus. Manche dieser Reviews empfahlen weitergehende Forschung. 50% der<br />

Reviews fanden Hinweise auf eine mögliche Wirksamkeit oder Effektivität der<br />

untersuchten Intervention und formulierten weiteren Forschungsbedarf. In 17 % der<br />

Reviews wurde die untersuchte Intervention als nicht wirksam oder effektiv beurteilt,<br />

wobei in einigen Reviews weitere Forschung zur besseren Klärung der Beleglage<br />

empfohlen wurde. Bei der Beurteilung der Primärstudien zeigte sich eine deutliche<br />

Wirksamkeit für Vitex agnus castus- und Echinacea-Präparate.<br />

Die Forschung in der <strong>Phytotherapie</strong>, befasst sich insbesondere mit der Qualität der<br />

Phytopharmaka, der Analyse der Pflanzeninhaltsstoffe und möglichen Interaktionen.<br />

Gesundheitsökonomischen Studien zur Wirtschaftlichkeit der <strong>Phytotherapie</strong> im<br />

speziellen liegen nicht vor. In Modell-Berechnungen erwies sich die<br />

phytotherapeutische Intervention einmal als kostengünstiger, einmal als<br />

kostenäquivalent im Vergleich zu Placebo, bzw. der Kontrolle. In Studien zu<br />

Echinacea konnte eine Verminderung der direkten und indirekten Kosten<br />

nachgewiesen werden.<br />

Im Hinblick auf die Nachfrage nach, die Akzeptanz und die empfundene<br />

Wirksamkeit ergab sich, dass ungefähr die Hälfte der schweizerischen Bevölkerung<br />

CAM benutzt hat und schätzt. CAM wird von ungefähr der Hälfte der Ärzte und einer<br />

grossen Mehrheit der CAM-Benutzer als wirksam beurteilt. Ca. 40% der<br />

Krebspatienten beurteilen CAM als wirksam. Eine Grossteil der Bevölkerung (>50%)<br />

würde ein CAM-Spital vorziehen. Eine grosse Mehrheit (85%) der Bevölkerung<br />

wünscht, dass CAM durch die Grundversicherung der Krankenkassen übernommen<br />

wird.


Kapitel 1, Zusammenfassung 10<br />

1.2.5 Fazit<br />

Verschiedene Gebiete der <strong>Phytotherapie</strong> sind mehrfach durch Reviews erfasst,<br />

während andere Gebiete, zum Teil typische Indikationsgebiete oder Heilpflanzen der<br />

<strong>Phytotherapie</strong>, durch Reviews nicht untersucht sind. Aufgrund der Reviews und<br />

Studien können Phytopharmaka als gut verträgliche Arzneimittel mit meist nur<br />

geringgradigen unerwünschten adversen Wirkungen beurteilt werden. Die<br />

Wirksamkeit ist unterschiedlich in Abhängigkeit von der verwendeten Pflanze. Für<br />

einen grossen Teil der Phytopharmaka bestehen Hinweise für die Wirksamkeit und<br />

ausserdem ist die Wirksamkeit der <strong>Phytotherapie</strong> bei vielen Indikationen erwiesen.<br />

Sie stellt dort eine wertvolle Option in der Behandlung der Patienten dar.<br />

Durch die Forschung wird nicht nur die Entwicklung von Phytopharmaka unterstützt,<br />

sondern sehr zur Sicherheit und Qualität beigetragen.<br />

Hinweise für eine Kosten-Effektivität einzelner Phytotherapeutika lassen sich<br />

finden. Eine generelle Aussage zur Methode <strong>Phytotherapie</strong> ist wie auch in anderen<br />

Bereichen der Medizin aufgrund der Datenlage nicht möglich und auch nicht sinnvoll.<br />

Einzelne Massnahmen müssen für sich bewertet werden -analog zu<br />

schulmedizinischen gesundheitsökonomischen Studien.<br />

Ungefähr die Hälfte der schweizerischen Bevölkerung hat CAM benutzt und ein<br />

Grossteil der CAM-Nutzer und ungefähr der Hälfte der Ärzte beurteilen CAM als<br />

wirksam. Ein Grossteil der Bevölkerung (85%) würde ein CAM-Spital bevorzugen<br />

und wünscht, dass CAM in der Grundversicherung verbleibt.


Kapitel 2, Hintergrund des HTA und Fragestellungen 11<br />

2 HINTERGRUND DES HTA UND<br />

FRAGESTELLUNGEN<br />

2.1 Hintergrund<br />

Mit Beschluss vom 9.7.1998 wurden in der Schweiz die fünf wichtigsten Methoden<br />

der Komplementärmedizin (Anthroposophische Medizin, Homöopathie,<br />

Neuraltherapie, <strong>Phytotherapie</strong> und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM),<br />

insbesondere chinesische <strong>Phytotherapie</strong>) als ärztliche Pflichtleistung in die<br />

Grundversicherung (Krankenpflege-Leistungsverordnung) aufgenommen. Als<br />

Voraussetzungen für die Erstattung wurde die Ausübung durch qualifizierte Ärztinnen<br />

und Ärzte sowie die Befristung der Kostenübernahme bis zum 31.7.2005 festgelegt.<br />

Während dieses Zeitraums wurde eine Evaluation der Fachmethoden in bezug auf<br />

„Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit“ durchgeführt.<br />

Für die Evaluationsphase wurde von einer Expertengruppe das „Programm<br />

Evaluation Komplementärmedizin“ (PEK) erarbeitet, welches eine zweiteilige<br />

Vorgehensweise vorsieht: Die Durchführung einer pragmatischen Primärstudie<br />

(Feldstudie) bzgl. der Versorgung (Swiss Patient Care Evaluation Study in<br />

Complementary Medicine, SPEC) und die Beurteilung der fünf<br />

komplementärmedizinischen Methoden anhand publizierter Literatur.<br />

Das Projekt „Literaturstudie“ besteht aus zwei Komponenten: Zum einen wurde für<br />

jede der Therapieformen, Anthroposophische Medizin, Homöopathie, Neuraltherapie,<br />

<strong>Phytotherapie</strong>, Traditionelle Chinesische Medizin (chinesische <strong>Phytotherapie</strong>), ein<br />

HTA-<strong>Bericht</strong> (<strong>Health</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong>) erstellt. Weiterhin wurde vom Institut<br />

für Sozial- und Präventivmedizin, Bern (Prof. Egger) je eine Meta-Analyse zu den<br />

Gebieten Homöopathie, TCM und <strong>Phytotherapie</strong> erstellt.<br />

Die Unterlagen, die aus der Feldstudie hervorgehen, sowie die HTA-<strong>Bericht</strong>e und<br />

Meta-Analysen bilden die Grundlage für die Antragsstellung der Fachgesellschaften<br />

im Jahr 2005 bei der Eidgenössischen Leistungskommission (ELK). Danach wird die<br />

Entscheidung getroffen werden, ob die Therapieverfahren über den 31.7.2005 hinaus<br />

weiterhin von der Grundversicherung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG)<br />

vergütet werden.<br />

Die HTA-<strong>Bericht</strong>e wurden als Auftragsarbeit durch das Bundesamt für Gesundheit<br />

(BAG) vergeben und im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von der Panmedion<br />

Stiftung Zürich, dem Lehrstuhl für Medizintheorie und Komplementärmedizin der<br />

Universität Witten/Herdecke 1 und des Instituts für angewandte Erkenntnistheorie und<br />

medizinische Methodologie e.V. 2 im Zeitraum von Januar 2003 bis August 2004 in<br />

erster Version erstellt. Danach erfolgten ein Review-Prozess bis 16.12.2004, eine<br />

1<br />

Prof. P. Matthiessen<br />

2<br />

Dr. G. Kienle, Bad Krozingen


Kapitel 2, Hintergrund des HTA und Fragestellungen 12<br />

anschliessende Bearbeitung des HTA und Abgabe des HTA zum 15.1.2005 beim<br />

Lenkungsausschuss.<br />

Grundlage für die Erstellung und Struktur der HTA-<strong>Bericht</strong>e stellten die<br />

Ausschreibungsunterlagen von K. Linde 3 dar, die im Vorfeld der Auftragsvergabe<br />

erarbeitet wurden. In den Antragsunterlagen sind Inhalt und Aufbau der <strong>Bericht</strong>e<br />

detailliert vorgegeben. Diesen Unterlagen ist im wesentlichen entsprochen worden,<br />

ergänzend wurden an einigen Stellen weiterführende Aspekte aufgenommen. Bereits<br />

im Vorfeld des Projekts war bekannt, dass die einzelnen Fachmethoden<br />

Besonderheiten aufweisen, die bei der Durchführung zu beachten waren. Einzelne<br />

Aspekte werden im folgenden Kapitel dargestellt.<br />

3 Zentrum für naturheilkundliche Forschung, II. Med. Klinik und Poliklinik, Technische<br />

Universität München


Kapitel 2, Hintergrund des HTA und Fragestellungen 13<br />

2.2 Fragestellungen<br />

Zur Evaluation der komplementärmedizinischen Fachrichtung „<strong>Phytotherapie</strong>“<br />

aufgrund der publizierten Literatur wurden im vorliegenden HTA folgende<br />

Fragestellungen berücksichtigt.<br />

Der Stand der präklinischen Forschung<br />

• Auf welchen Gebieten der <strong>Phytotherapie</strong> wird geforscht?<br />

Publikationsübersicht<br />

• Welche Art und Anzahl von wissenschaftlichen Publikationen im Bereich<br />

<strong>Phytotherapie</strong> liegen über die Internet-zugänglichen Datenbanken<br />

(Bibliotheken) oder andere Quellen vor?<br />

Situation in der Schweiz / Allgemeine Rahmenbedingungen<br />

• Welches sind die gesetzlichen und anderen Rahmenbedingungen für die<br />

<strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz?<br />

• Wie sieht die Infrastruktur in bezug auf die Anwendung der Methode<br />

„<strong>Phytotherapie</strong>“ und die Verbreitung von Phytopharmaka aus?<br />

• Welche spezifischen Probleme ergeben sich aus den Rahmenbedingungen?<br />

• Wie ist die Aus- und Weiterbildung geregelt?<br />

Zweckmässigkeit / Bedarf<br />

• Wie oft werden komplementärmedizinische Verfahren in Anspruch<br />

genommen?<br />

• Welche komplementärmedizinischen Verfahren werden in Anspruch<br />

genommen?<br />

• Aus welchen Gründen werden komplementärmedizinische Verfahren<br />

•<br />

angewendet und wie wird die Wirksamkeit eingeschätzt?<br />

Wie ist die Situation im Ausland, v.a. in Europa und den USA?<br />

• Wie gross ist die Anzahl der Ärzte, die komplementärmedizinische Verfahren<br />

und in der Schweiz anbieten 4 ?<br />

Wirksamkeit<br />

Wie ist die Beleglage für die Wirksamkeit in bezug auf<br />

4<br />

Daten zu diesen Fragen sind auch aus dem Projekt „Feldstudie“ zu erwarten. Für die<br />

Therapierichtung „<strong>Phytotherapie</strong>“ ist die Zahl wahrscheinlich höher als durch die Feldstudie<br />

erfasst, da auch Ärzte, die nicht speziell komplementärmedizinisch arbeiten, <strong>Phytotherapie</strong><br />

anwenden.


Kapitel 2, Hintergrund des HTA und Fragestellungen 14<br />

• die gesamte Fachmethode, bearbeitet auf der Grundlage publizierter<br />

systematischer Reviews und Meta-Analysen?<br />

• einzelne, exemplarisch ausgewählte Indikationsgebiete, bearbeitet auf der<br />

Grundlage publizierter Studien mit unterschiedlichem Design?<br />

Zweckmässigkeit / Sicherheit<br />

• Welche Art und Häufigkeit von möglichen unerwünschten Wirkungen sind<br />

beschrieben?<br />

• Wie sind die gesetzlichen Bestimmungen in bezug auf die Sicherheit der<br />

Phytopharmaka?<br />

• Wie sind Ausbildung und Fortbildung für die Fachmethode „<strong>Phytotherapie</strong>“<br />

strukturiert, um die Sicherheit der Anwendung zu gewährleisten?<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

• Welche Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit der <strong>Phytotherapie</strong> liegen aus<br />

der Schweiz und dem Ausland vor und welches sind die Ergebnisse?<br />

• Wie können die Ergebnisse der Untersuchungen interpretiert werden und wie<br />

ist ihre Validität für die Schweiz?


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 15<br />

3 EINFÜHRUNG UND HINTERGRUND ZUR<br />

FACHMETHODE<br />

3.1 Prinzipien und Definitionen der Fachmethode<br />

In der <strong>Phytotherapie</strong> oder zu deutsch Heilpflanzenkunde werden Pflanzen,<br />

Pflanzenteile und deren Zubereitungen zu therapeutischen Zwecken verwendet. Die<br />

<strong>Phytotherapie</strong> hat weltweit eine lange Tradition, und sie zählt zu den ersten<br />

Heilmethoden der Menschheit. Dementsprechend werden seit Jahrhunderten<br />

Pflanzen in der Therapie eingesetzt, und pflanzliche Zubereitungen finden sich in den<br />

verschiedenen traditionellen Medizinkonzepten. So basiert die <strong>Phytotherapie</strong> auf<br />

einem umfangreichen, breitgefächerten und traditionellen Erfahrungswissen.<br />

Da es sich bei der <strong>Phytotherapie</strong> im engeren Sinne um ein allopathisches Wirkprinzip<br />

handelt, ist sie auch von modernen schulmedizinischen Denkansätzen geprägt. Zum<br />

Beleg der pharmazeutischen Qualität, der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von<br />

Phytopharmaka werden prinzipiell die gleichen analytischen, pharmakologischen und<br />

klinischen Methoden herangezogen, wie sie in der modernen Naturwissenschaft<br />

anerkannt sind und für chemisch-synthetische Substanzen verwendet werden.<br />

Aufgrund der Anwendung von naturwissenschaftlich anerkannten Methoden spricht<br />

man auch von der „rationalen <strong>Phytotherapie</strong>“. Häufig auch deshalb, um sich von der<br />

rein empirischen und rein erfahrungsmedizinisch begründeten Pflanzenheilkunde,<br />

der „traditionellen <strong>Phytotherapie</strong>“, abzugrenzen. In der Praxis ist aber diese scharfe<br />

Trennung zwischen traditionell und rational meist nicht möglich und durchführbar,<br />

zumal aus der Sicht der Therapeuten und Patienten diese Unterscheidung für den<br />

therapeutischen Erfolg keine Relevanz hat.<br />

3.1.1 Phytopharmaka als Vielstoffgemische<br />

Die Definition von Phytopharmaka bzw. Phytotherapeutika gemäss Swissmedic<br />

befindet sich derzeit in der Auswertungsphase der Vernehmlassung und lautet<br />

(gekürzt wiedergegeben) [Swissmedic 2003] 5 :<br />

Pflanzliche Arzneimittel (Phytoarzneimittel) sind Arzneimittel, die ausschliesslich<br />

pflanzliche Stoffe oder pflanzliche Zubereitungen enthalten.<br />

Pflanzliche Stoffe sind dabei alle ganzen, fragmentierten oder geschnittenen<br />

Pflanzen, Pflanzenteile sowie Algen, Pilze, Flechten in unverarbeitetem Zustand in<br />

getrockneter oder frischer Form. Bestimmte Exsudate (z.B. Perubalsam, Myrrhe), die<br />

5<br />

Im Internet zu finden unter www.swissmedic.ch - Rechte und Normen - Allgemeine<br />

Rechtsgrundlagen-1- Anleitung zum Einreichen von Zulassungsgesuchen für pflanzliche<br />

Arzneimittel der Humanmedizin in Vernehmlassung


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 16<br />

keiner speziellen Behandlung unterzogen wurden, gelten ebenfalls als pflanzliche<br />

Stoffe.<br />

Pflanzliche Zubereitungen sind Zubereitungen, die dadurch hergestellt werden, dass<br />

pflanzliche Stoffe Behandlungen wie Extraktion, Destillation, Pressung,<br />

Fraktionierung, Reinigung, Konzentrierung und Fermentierung unterzogen werden.<br />

Darunter fallen zerriebene oder pulverisierte pflanzliche Stoffe, Tinkturen, Extrakte,<br />

ätherische Öle, ausgepresste Säfte und verarbeitete Exsudate.<br />

Davon abgegrenzt werden:<br />

– Arzneimittel mit aus Pflanzen isolierten Reinsubstanzen als Wirkstoff (z.B. Atropin,<br />

Digoxin);<br />

– Arzneimittel mit synthetischen oder partialsynthetischen Wirkstoffen (selbst wenn<br />

diese aus pflanzlichen Rohstoffen synthetisiert werden), wie z.B. Codein,<br />

Troxerutin;<br />

– Arzneimittel anderer spezieller Therapierichtungen, hergestellt nach spezifischen<br />

Herstellungsverfahren (z.B. homöopathische und anthroposophische<br />

Arzneimittel).<br />

Gemäss dieser Definition zählen Reinsubstanzen pflanzlichen Ursprungs nicht zu<br />

den Phytopharmaka, da ihnen einerseits die natürlichen Begleitstoffe fehlen und sie<br />

andererseits klar definierte chemische Substanzen sind. Ausserdem handelt es sich<br />

bei den medizinisch verwendeten pflanzlichen Reinsubstanzen meist um stark<br />

wirksame Stoffe wie beispielsweise Morphin, Atropin, Theophyllin oder Digoxin, die<br />

zum Teil eine schmale therapeutische Breite 6 haben und exakt dosiert werden<br />

müssen. Deshalb gibt es üblicherweise in der <strong>Phytotherapie</strong> von den Pflanzen, die<br />

solche Substanzen mit schmaler therapeutischer Breite enthalten, keine Tinkturen<br />

oder Teedrogen.<br />

Ein Phytopharmakon unterscheidet sich von einem „chemisch-synthetischen“ bzw.<br />

„schulmedizinischen“ Arzneimittel dadurch, dass es als arzneilich wirksamen Stoff<br />

anstelle einer chemisch exakt definierten Einzelsubstanz eine Pflanzenzubereitung<br />

enthält, die aus vielen verschiedenen Substanzen zusammengesetzt ist. Damit stellt<br />

in der <strong>Phytotherapie</strong> der Extrakt als Ganzes den Wirkstoff dar. In den meisten Fällen<br />

ist keine Einzelsubstanz allein für die Wirkung einer Pflanze verantwortlich. Die<br />

Wirksamkeit einer Einzelsubstanz kann nicht mit der des entsprechenden Extraktes<br />

gleichgesetzt werden, und damit kann ein einzelner Pflanzeninhaltsstoff auch nicht<br />

einen Gesamtextrakt ersetzen. Erst das Zusammenspiel aller pflanzlichen<br />

Inhaltsstoffe führt zur beobachteten Wirkung [Hänsel und Trunzler 1989].<br />

6<br />

Unter therapeutischer Breite versteht man den Dosisbereich, in dem eine Substanz bzw. ein<br />

Arzneimittel seine Wirksamkeit entfaltet, ohne toxisch zu sein. Sie ist damit das Mass für die<br />

Sicherheit zwischen therapeutischer und toxischer Wirkung.


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 17<br />

Phytopharmaka, die als Wirkstoff nur einen Pflanzenextrakt enthalten, werden als<br />

Monopräparate bezeichnet. Finden sich in einem Phytopharmakon zwei oder mehr<br />

Extrakte als Wirkstoffe, so spricht man von einem Kombinationspräparat [Hänsel und<br />

Trunzler 1989].<br />

Da es sich bei den Phytopharmaka um Vielstoffgemische handelt, unterscheiden sie<br />

sich bezüglich der Analytik, Wirkung und Wirksamkeit wesentlich von chemischsynthetischen<br />

bzw. schulmedizinischen Präparaten. In der Analytik ist es theoretisch<br />

nur mit sehr aufwendigen und teuren Methoden möglich, die exakte<br />

Zusammensetzung einer pflanzlichen Zubereitung zu definieren. Man kennt daher<br />

meist nur die Hauptwirkstoffe und einige Nebenwirkstoffe oder Substanzen, die<br />

mengenmässig überwiegen, während Substanzen, die nur in Spuren vorkommen<br />

oder schlecht detektierbar sind (z.B. Zucker, Polysaccharide, Gerbstoffe) aus<br />

Praktikabilitätsgründen nicht genau erfasst werden.<br />

Die Pflanzeninhaltsstoffe lassen sich in folgende Gruppen einteilen [Schilcher und<br />

Kammerer 2003]:<br />

1.) Wirkstoffe: Einzelwirkstoffe oder Wirkstoffgruppen mit Haupt- und<br />

Nebenwirkstoffen (meist sog. sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe wie z.B. Flavonoide,<br />

Cumarine, Terpene, Alkaloide, Saponine). Das sind Substanzen, die wesentlich zur<br />

Wirkung der Pflanze beitragen.<br />

2.) Begleitstoffe oder Coeffektoren: Substanzen, die die Wirkung der Wirkstoffe<br />

unterstützen, indem sie zum Beispiel als Lösungsvermittler oder<br />

Oberflächenaktivatoren fungieren und damit die Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe<br />

erhöhen.<br />

3.) Ballaststoffe wie z.B. Chlorophyll, Eiweissstoffe, Gummi, Fette, Harze, Pektin,<br />

Schleim, Stärke, Zucker. Dies sind Substanzen, die mehrheitlich dem<br />

Primärstoffwechsel entstammen oder biochemisch in enger Nachbarschaft zu<br />

diesem stehen.<br />

4.) Pflanzengerüststoffe oder inerte Stoffe, wie z.B. Cellulose oder Lignine.<br />

Bereits die Kenntnis der Inhaltsstoffe lassen häufig Rückschlüsse auf das<br />

Wirksamkeitsprofil einer Pflanze zu (gerbstoffhaltige Pflanzen werden beispielsweise<br />

bei Durchfallerkrankungen sowie bei juckenden, nässenden Hauterkrankungen und<br />

anthrachinonhaltige Pflanzen bei Obstipation eingesetzt). Letztendlich haben alle<br />

Pflanzen eine rational nachvollziehbare Wirkung. Es muss aber untersucht werden,<br />

inwieweit die Wirkung einer Pflanze im therapeutischen Alltag eine Bedeutung hat.<br />

Pflanzliche Zubereitungen haben aufgrund ihrer komplexen Zusammensetzung nicht<br />

nur einen einzelnen Wirkmechanismus, sondern sie wirken auf unterschiedliche<br />

biochemische Strukturen. Demzufolge ist die Wirkung breiter, vielfältiger aber meist<br />

auch milder, als man es von chemisch-synthetischen Präparaten kennt. Da man von


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 18<br />

Phytopharmaka eine hohe toxikologische Sicherheit erwartet und fordert, kommen in<br />

der <strong>Phytotherapie</strong> generell eher mild wirksame pflanzliche Zubereitungen zum<br />

Einsatz, und dementsprechend sind heute der überwiegende Teil der<br />

Phytopharmaka als rezeptfrei erhältliche Medikamente auf dem Markt.<br />

3.1.2 Zubereitungsarten und Darreichungsformen<br />

Typische Zubereitungsarten von Pflanzen bzw. Pflanzenteilen sind geschnittene oder<br />

pulverisierte Pflanzenteile, Presssäfte aus Pflanzenteilen, Tinkturen (ethanolische<br />

Auszüge), Ölmazerate, Destillate (üblicherweise mittels Wasserdampfdestillation<br />

gewonnen) und Extrakte aus Pflanzenteilen (Auszüge mittels diverser<br />

Lösungsmittel). Dabei stellen die Extrakte die häufigste Zubereitungsart dar. Extrakte<br />

werden zusätzlich noch unterschieden in Fluidextrakte (Produkt, das man direkt nach<br />

der Extraktion erhält), Spissumextrakte (Fluidextrakte, die eingeengt wurden und<br />

noch eine Restmenge an Extraktionsmittel enthalten können) und Trockenextrakte<br />

(getrockneter Spissumextrakt, der frei von Extraktionsmittel und verdampfbaren<br />

Substanzen ist). Eine Besonderheit stellen die sogenannten Spezialextrakte dar, bei<br />

denen die primär gewonnenen Extrakte durch bestimmte Verfahren so verändert<br />

bzw. gereinigt werden, dass sich bestimmte erwünschte wirksamkeitsrelevante<br />

Inhaltsstoffe anreichern. Die meisten Phytopharmakahersteller verwenden zwar<br />

firmenspezifische Aufbereitungsmethoden, bezeichnen aber ihre Extrakte nicht als<br />

Spezialextrakte 7 . Das Ziel eines Extraktionsverfahrens im weitesten Sinne ist immer,<br />

auf die phytochemische Zusammensetzung eines Extraktes dahingehend Einfluss zu<br />

nehmen, dass die Wirkung, die Wirksamkeit und/oder die Verträglichkeit optimiert<br />

werden (z.B. selektive Entfernung der lebertoxischen und kanzerogenen<br />

Pyrrolizidinalkaloide aus einem Pestwurzextrakt) [Hänsel und Trunzler 1989].<br />

Für pflanzliche Zubereitungen sind prinzipiell alle galenischen Formen denkbar,<br />

vorwiegend (in Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften der einzelnen<br />

Zubereitungsarten) findet man Pulver, Granulate, Tropfen, Säfte, Lösungen, Kapseln,<br />

Tabletten, Brausetabletten, Dragées, Trinkampullen, Infusionen, Sprays, Pasten,<br />

Salben, Cremes und Gele. Dagegen sind Injektionslösungen mit<br />

phytotherapeutischen Zubereitungen derzeit nicht auf dem Schweizer Markt.<br />

3.1.3 Der Begriff „Droge“<br />

Unter Droge versteht man in der <strong>Phytotherapie</strong> – im Unterschied zum<br />

umgangssprachlichen Gebrauch – getrocknete Pflanzenteile oder Pflanzensekrete,<br />

7 Damit gibt es auch keine einheitliche Definition für den Begriff Spezialextrakte. Handelt es<br />

sich bei den Spezialextrakten um ein besonderes Herstellungsverfahren, sind diese zum Teil<br />

patentiert.


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 19<br />

die als Ausgangsmaterial für die entsprechenden Zubereitungsarten dienen. In der<br />

<strong>Phytotherapie</strong> wird – im Gegensatz zur Homöopathie – selten die Frischpflanze<br />

direkt, d.h. ohne Trocknung, verarbeitet.<br />

3.1.4 Prinzip der <strong>Phytotherapie</strong><br />

Eine Erkrankung wird generell nicht nur aufgrund der Veränderung eines<br />

biochemischen Faktors ausgelöst, sondern es handelt sich immer um ein<br />

multifaktorielles Geschehen. Die häufig beobachtete breite Wirksamkeit von<br />

Phytopharmaka wird daher als Vorteil gesehen. Mit Phytopharmaka kann nämlich<br />

meist gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen bzw. auf verschiedene biochemische<br />

Vorgänge Einfluss genommen werden. Der Heilungsprozess dauert zwar unter<br />

Umständen länger als mit chemisch-synthetischen Präparaten, aber dafür ist die<br />

Heilung auch gründlicher und umfassender. So kommt es zum Beispiel in der<br />

Dermatologie beim Einsatz von Phytotherapeutika (wie z.B. Melissenextrakte beim<br />

Lippenherpes, Hamamelisdestillate bei Neurodermitis) zu weniger häufigen<br />

Rezidiven als unter einer Therapie mit chemisch-synthetischen Präparaten. 8<br />

Hinzu kommt, dass unerwünschte adverse Wirkungen (UAW), umgangssprachlich<br />

als Nebenwirkungen bezeichnet, bei Phytopharmaka deutlich seltener und weniger<br />

stark ausgeprägt auftreten, als man es von chemisch-synthetischen Präparaten<br />

kennt. Dies liegt daran, dass die einzelnen Substanzen in den pflanzlichen<br />

Zubereitungen selten in so grossen Mengen vorkommen, dass sie toxisch wirken.<br />

Ausserdem greifen die pflanzlichen Inhaltsstoffe an verschiedenen Rezeptoren im<br />

Körper an, und es kann durch sich gegenseitig antagonisierende Substanzen ein<br />

"Neutralisieren" einer ungünstigen Wirkung stattfinden (z.B. Ingwer, der mutagene<br />

und antimutagene Substanzen enthält [Nakamura, Yamamoto 1982]; Ginseng,<br />

dessen Hauptsaponine Ginsenosid Rb1 eine beruhigende und motorisch dämpfende<br />

Wirkung und Ginsenosid Rg1 dagegen einen stimulierenden Effekt aufweist<br />

[Sprecher 1987]; Rhabarber, der laxierende und antidiarrhoeisch wirkende<br />

Substanzen enthält [Wichtl, 2002]).<br />

3.1.5 Situationen, in denen Phytopharmaka eingesetzt werden können<br />

Phytopharmaka zeichnen sich durch eine relativ grosse therapeutische Breite aus.<br />

Der Wirkungseintritt ist im Vergleich zu chemisch-synthetischen Substanzen bzw.<br />

Einzelsubstanzen meist verzögert, d.h. er ist meist erst nach wiederholter bzw.<br />

längerer Anwendung und selten spontan beobachtbar (Ausnahme z.B.<br />

anthrachinonhaltige pflanzliche Abführmittel). Daher werden Phytopharmaka meist<br />

8 Persönliche Mitteilung von Dr. R. Woelbling, D-Rothenfelde und Prof. M. Augustin, D-<br />

Hamburg.


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 20<br />

symptomatisch und zur Linderung von Leiden in „nicht-vitalen“ Indikationen und bei<br />

leichten bis mittelschweren und mittelfristigen bis chronischen Erkrankungen,<br />

Beschwerden oder Befindlichkeitsstörungen sowie zur Prävention von<br />

Gesundheitsstörungen eingesetzt [Fintelmann und Weiss 2002; Wiesenauer und<br />

Kerckhoff 2003]. Für akute Situationen oder in der Notfallmedizin sind<br />

Phytopharmaka mit wenigen Ausnahmen (z.B. Senna-haltige Präparate bei akuter<br />

Verstopfung) nicht geeignet.<br />

Phytopharmaka werden insbesondere dann eingesetzt [Hasler, Perucchi 1996],<br />

– wenn zu einer bestimmten Indikation für chemisch definierte<br />

Arzneimittel keine Zulassung existiert, Phytopharmaka aber (aufgrund<br />

des klinischen Wirksamkeitsbelegs) dafür zugelassen sind.<br />

Diese Situation findet man beispielsweise im Bereich der Immunmodulation<br />

(z.B. roter Sonnenhut – Echinacea purpurea) [Beuscher 1995, Grimm und<br />

Müller 1999], der beginnenden Herzinsuffizienz gemäss NYHA I und II (z.B.<br />

Kardiotonika wie Weissdorn – Crategus laevigata oder C. monogyna) [Weikl<br />

1996] und bei der Behandlung des prämenstruellen Syndroms (z.B.<br />

Mönchspfeffer – Vitex agnus-castus) [Schellenberg 2001].<br />

– wenn chemisch definierte Arzneimittel ein ungünstigeres Nutzen-Risiko-<br />

Verhältnis aufweisen.<br />

Dies trifft man bei einigen psychischen Erkrankungen an, vor allem im<br />

Bereich der Antidepressiva, Anxiolytika und Sedativa. Hier stehen Pflanzen<br />

zur Verfügung wie Johanniskraut (Hypericum perforatum) [Schrader 2000,<br />

Schulz 1998], Baldrian (Valeriana officinalis) und Hopfen (Humulus lupulus)<br />

[Kammerer 1996; Brattström 1996], die kein Abhängigkeitspotential zeigen<br />

und die Fahrtüchtigkeit nicht beeinträchtigen. Auch in der Pädiatrie sowie in<br />

der Schwangerschaft und Stillzeit sind nebenwirkungsarme Phytopharmaka<br />

die Medikamente der ersten Wahl.<br />

– alternativ oder adjuvant zu chemisch definierten Arzneimitteln.<br />

Hierbei handelt es sich meist um chronische Situationen, die einer<br />

schulmedizinischen Dauertherapie bedürfen. Dennoch besteht aber von<br />

Seiten der betroffenen Patienten meist der Wunsch nach weiteren<br />

unterstützenden Massnahmen, nicht zuletzt auch um die Dosierung der<br />

chemisch-synthetischen Präparate zu reduzieren oder den Therapieerfolg zu<br />

verbessern, ohne den Körper zusätzlich mit weiterer „Chemie“ zu belasten.<br />

Typische Indikationsgebiete hierfür sind dermatologische Erkrankungen wie<br />

chronische Ekzeme (z.B. Nachtkerzenöl – Oenothera biennis) [Hederos und<br />

Berg 1996], Fettstoffwechselerkrankungen, wie erhöhtes Cholesterin (z.B.<br />

pflanzliche Lipidsenker wie die Artischocke – Cynara scolymus) [Fintelmann


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 21<br />

1996] oder gynäkologische Probleme wie Wechseljahrbeschwerden (z.B.<br />

Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa) [Wuttke 2003].<br />

– wenn chemisch definierte Arzneimittel nur zur Intervallbehandlung in<br />

akuten Schüben eingesetzt werden.<br />

Die <strong>Phytotherapie</strong> dient dann häufig als Basistherapie, mit dem Ziel die<br />

Anfallshäufigkeit und -stärke zu reduzieren. Solche Situationen finden sich<br />

beispielsweise wiederum in der Dermatologie, z.B. bei Neurodermitis (akute<br />

Phase: Cortisongabe, Basistherapie: z.B. virginische Zaubernuss –<br />

Hamamelis virginiana) [Korting 1995] oder in der Gynäkologie, z.B. beim<br />

prämenstruellen Syndrom (starke akute Symptome werden symptomatisch<br />

behandelt, als Basistherapie dient Mönchspfeffer – Vitex agnus-castus).<br />

Generell werden Phytopharmaka als alleinige oder adjuvante Therapie mit Erfolg bei<br />

folgenden Indikationen eingesetzt [Hänsel und Trunzler 1989]:<br />

– katarrhalische Erkrankungen der Atemwegsorgane<br />

– chronische periphere arterielle Durchblutungsstörungen<br />

– Venenerkrankungen<br />

– Erkrankungen der Verdauungsorgane und andere Beschwerden im<br />

–<br />

Gastrointestinaltrakt<br />

Erkrankungen im Urogenitaltrakt, z.B. Reizblase, benigne Prostatahyperplasie<br />

– gynäkologische Beschwerden, wie z.B. prämenstruelles Syndrom (PMS),<br />

Klimakterium oder Beschwerden in der Schwangerschaft und Stillzeit<br />

– psychiatrische Erkrankungen z.B. Depression, Demenz, Schlafstörungen<br />

– Krankheiten in der Pädiatrie<br />

– Herz- und Kreislauferkrankungen, besonders beim sog. Altersherz<br />

– rheumatische Erkrankungen und Schmerzsyndrome<br />

– Hauterkrankungen<br />

– psychovegetative Störungen, sog. psychovegetatives Syndrom<br />

3.1.6 Der Patient im Mittelpunkt<br />

In der Volksmedizin hat sich das traditionelle Heilpflanzenwissen über Jahrhunderte<br />

bis heute erhalten können. Dies ist nicht verwunderlich, weiss man doch aus<br />

aktuellen Befragungen z.B. in Deutschland oder in der Schweiz, dass ca. 55–75%<br />

der Bevölkerung pflanzliche Heilmittel einnehmen oder in einem Krankheitsfall<br />

einnehmen würden [Allensbach-Studie 2002; Jenny 2002]. Betrachten wir die ganze<br />

Welt, so benützen 80% der Weltbevölkerung ausschliesslich Pflanzen als<br />

Arzneimittel 9 . Dabei ist natürlich zu bedenken, dass ein Grossteil der<br />

Weltbevölkerung keinen Zugang zu chemisch-synthetischen Medikamenten hat.<br />

9 Mündliche Mitteilung, Prof. K. Hostettmann, Lausanne.


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 22<br />

Dennoch lässt diese Zahl erkennen, dass Pflanzen auch heute noch die Basis der<br />

Medizin auf der ganzen Welt darstellen.<br />

Das Interesse an und das Bedürfnis nach pflanzlichen Arzneimitteln zeigt sich auch<br />

darin, dass Ende 2002 945 Phytotherapeutika bei der Swissmedic zugelassen<br />

waren, dies entspricht ca. 12% aller bei Swissmedic per Ende 2002 zugelassenen<br />

Arzneimittel (Liste A bis E). Darüber hinaus nehmen von den homöopathischen,<br />

anthroposophischen und phytotherapeutischen Arzneimitteln, die Ende 2002<br />

zugelassen waren, die Phytotherapeutika mit 56% den grössten Anteil ein<br />

[Swissmedic 2002].<br />

Es darf trotz der Forderung nach einer streng naturwissenschaftlichen<br />

Betrachtungsweise der <strong>Phytotherapie</strong> nicht ausser Acht gelassen werden, dass<br />

Phytopharmaka für den Patienten neben ihren stofflichen Eigenschaften und ihrer<br />

Wirkung auf der Befundsebene auch eine Wirkung auf der Befindensebene besitzen<br />

[Saller 1995]. Die <strong>Phytotherapie</strong> hat also auch eine emotionale Komponente sowie<br />

psychophysiologische Wirkungen und Wechselwirkungen. Mit pflanzlichen Mitteln<br />

assoziieren die Patienten auch Arzneimittel, die unmittelbar aus der Natur stammen,<br />

weitgehend unschädlich und unbedenklich sind. Viele Patienten fühlen sich durch<br />

Phytopharmaka stärker angesprochen als durch chemisch-synthetische Präparate.<br />

Der Aspekt der „Natürlichkeit“ spielt auch bei den Patienten eine grosse Rolle, wenn<br />

es um die Akzeptanz einer Medikation geht, und äussert sich in einer höheren<br />

Compliance im Vergleich zu chemisch-synthetischen Präparaten [Schulz 2003].<br />

Die Wahl von Phytopharmaka muss sich daher immer auch an der<br />

Lebenswirklichkeit des betroffenen Patienten orientieren, damit sie patienten- und<br />

krankheitsgerecht ist.<br />

3.2 Allgemeine Wirkmechanismen der <strong>Phytotherapie</strong><br />

Der Mensch ist ein komplexes System, und seine gesundheitlichen Probleme lassen<br />

sich nicht auf einen einzelnen biochemischen Faktor zurückführen. In der<br />

<strong>Phytotherapie</strong> kommt nun ein ebenfalls komplexes System zum Einsatz, der<br />

Arzneipflanzenextrakt. Er interagiert mit dem menschlichen Organismus auf<br />

verschiedene Weise. Im Arzneipflanzenextrakt sind bei weitem nicht alle Inhaltsstoffe<br />

bekannt, und der Gehalt einzelner Inhaltsstoffe kann nicht auf eine exakt definierte<br />

Grösse festgelegt werden, sondern wird nur im Bereich von Grössenordnungen<br />

definiert (s. Kapitel 3.1.4).<br />

Dieses Prinzip liegt auch der Ernährung bzw. den Ernährungsrichtlinien zugrunde.<br />

Auch hier wirkt sich eine abwechslungsreiche, vielseitige<br />

Nahrungszusammenstellung, wobei es auf die exakte Menge eines einzelnen<br />

Nahrungsbestandteiles gar nicht ankommt, günstig auf die Gesundheit aus. Niemand


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 23<br />

denkt an ein System von Monosubstanzen und die groben Richtlinien der<br />

Lebensmittelpyramide sind für eine gesunde Ernährung vollkommen ausreichend.<br />

Dagegen führt eine einseitige Ernährung oder der Überkonsum einzelner<br />

Substanzen, z.B. von Kochsalz oder raffiniertem Zucker, zu<br />

Stoffwechselentgleisungen, die sich mit einem einzelnen Vitamin oder Mineralstoff<br />

fast nie oder nur unzureichend beheben lassen.<br />

In pharmakologischen Untersuchungen mit pflanzlichen Extrakten beobachtet man<br />

meist nicht nur einen einzigen Wirkmechanismus, sondern es werden breit<br />

gefächerte Effekte beobachtet, da verschiedene Rezeptoren und biochemische<br />

Faktoren von den einzelnen pflanzlichen Substanzen beeinflusst werden. Mit<br />

wenigen Ausnahmen (wie den sogenannten Giftpflanzen, z.B. Blauer Eisenhut –<br />

Aconitum napellus – oder Pflanzenteilen mit einer oder mehreren stark wirksamen<br />

Substanzen, z.B. Sennesblätter – Senna acutifolia) handelt es sich bei<br />

Phytopharmaka meist um Arzneimittel mit milden Wirkungen, weswegen ihr<br />

Einsatzgebiet bei leichten bis mittelschweren Erkrankungen liegt und häufig eher<br />

chronische Krankheiten behandelt werden. Es gibt aber durchaus auch akute<br />

Situationen, wie Magen-Darm-Erkrankungen (z.B. Diarrhöe oder Obstipation) oder<br />

Erkrankungen der Atemwege (z.B. Husten oder Schnupfen), die erfolgreich mit<br />

Phytopharmaka behandelt werden können [Hänsel und Sticher 2004; Loew und<br />

Ritebrock 1995–2000; Wagner und Wiesenauer 2003] .<br />

Phytopharmaka haben ihre spezifischen Indikationen, aber auch Kontraindikationen<br />

und Nebenwirkungen. Diese müssen genauso berücksichtigt werden, wie bei<br />

chemisch-synthetischen Präparaten, sollten aber auch nicht überbewertet werden 10 .<br />

Die Mehrzahl der Phytopharmaka zeichnet sich allerdings durch eine grosse<br />

therapeutische Breite aus und ermöglicht damit eine meist nebenwirkungsarme<br />

Therapie.<br />

Trotz der generell grossen therapeutischen Breite von Phytopharmaka lassen sich<br />

zum Teil für einzelne Pflanzenextrakte Dosis-Wirkungsbeziehungen finden. Meist<br />

werden aber keine Dosisfindungsstudien durchgeführt. Diese sind wegen der<br />

grossen therapeutischen Breite auch nicht zwingend nötig. Der Therapeut kann eine<br />

auf die individuelle Situation des Patienten angepasste Dosierung wählen. Die<br />

Gefahr einer Überdosierung kann ausgeschlossen werden, wenn man sich an die<br />

Angaben in den verschiedenen offiziell anerkannten Pflanzenmonographien hält, die<br />

mehrere Fachexperten unter Sichtung des naturwissenschaftlichen Wissens und des<br />

traditionellen Erfahrungsmaterials erarbeitet haben (z.B. ESCOP-Monographien 11 ,<br />

10<br />

Leider werden immer wieder Nebenwirkungen und Interaktionen von Phytopharmaka in der<br />

Presse dramatisiert, wodurch ein verzerrtes Bild entehen kann.<br />

11<br />

Die ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy) wurde am 18.6.1989 in<br />

Köln gegründet und setzt sich inzwischen aus 13 europäischen Fachgesellschaften für


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 24<br />

WHO-Monographien [WHO 1999, WHO 2002] oder Monographien der Kommission<br />

E des ehemaligen BGA in Deutschland [Eberwein und Vogel 1995]).<br />

3.3 Präklinische Forschung<br />

3.3.1 Präklinische Forschung am Beispiel von Ginkgo biloba,<br />

Artischocke und Mönchspfeffer<br />

Wie schon weiter oben ausgeführt, unterliegen Phytopharmaka denselben<br />

naturwissenschaftlichen Anforderungen wie chemisch-synthetische Präparate im<br />

Hinblick auf die Registrierung als Arzneimittel. So werden neben der Sicherstellung<br />

der pharmazeutischen Qualität und der Überprüfung der Wirksamkeit eines<br />

Phytopharmakons am Menschen auch die pharmakologischen Wirkmechanismen<br />

eines pflanzlichen Extraktes in Zellkulturen (in-vitro-Test) und an Tieren (in-vivo-<br />

Tests) evaluiert.<br />

Die nachfolgenden drei Beispiele sollen zeigen, dass durch pharmakologische<br />

Untersuchungen mit Pflanzenextrakte eindeutige und signifikante Effekte<br />

nachweisbar sind, die zudem die Wirksamkeit der Pflanzenextrakte beim Menschen<br />

erklärbar und nachvollziehbar machen.<br />

3.3.2 Wirkmechanismen von Ginkgo biloba-Blättern<br />

Wässrig-alkoholische Extrakte aus Ginkgoblättern (Ginkgo biloba L.) werden bei<br />

hirnorganisch bedingten Leistungsstörungen und Demenzen mit den Symptomen<br />

Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung,<br />

Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen sowie bei peripheren arteriellen<br />

Durchblutungsstörungen angewendet.<br />

Pharmakologisch sind Ginkgo-Extrakte (insbesondere der Spezialextrakt EGb 761)<br />

ausführlich in vitro und in vivo untersucht worden [Dingermann und Loew 2003a].<br />

In pharmakologischen Untersuchungen konnte eine durchblutungssteigernde<br />

Wirkung auf periphere und zentrale Gefässe, aber auch eine Wirkung auf die glatte<br />

Muskulatur anderer Organe, z.B. des Dünndarms, sowie Wirkungen auf die<br />

Hirnfunktion, insbesondere auf das in seiner Funktion beeinträchtigte Gehirn, gezeigt<br />

werden. Die durchblutungssteigernden Wirkungen lassen sich durch eine<br />

<strong>Phytotherapie</strong> als Mitgliedsorganisationen (darunter auch die Schweiz mit der<br />

Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für <strong>Phytotherapie</strong>) zusammen. Die ESCOP hat<br />

sich zum Ziel gesetzt, harmonisierte wissenschaftliche Bewertungskriterien für die<br />

pharmazeutische Qualität, die Wirksamkeit und die Unbedenklichkeit pflanzlicher Arzneimittel<br />

in Form von Monographien, die europaweit verwendet werden, zu erstellen. Ende 2003<br />

veröffentlichte die ESCOP ein Buch mit 80 Pflanzenmonographien [ESCOP 2003].


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 25<br />

Erweiterung der Blutgefässe, der Verbesserung der Fliessfähigkeit des Blutes und<br />

einer Hemmung der Blutplättchenaggregation (aufgrund des PAF-Antagonismus)<br />

erklären. Bei den Untersuchungen zum Nachweis der Wirkungen von<br />

Ginkgoextrakten auf das experimentell geschädigte Gehirn sind u.a. die Erhöhung<br />

der Hypoxietoleranz, Verbesserung des zerebralen Energiestoffwechsels,<br />

Zerebroprotektion bei Ischämie sowie antiödematöse Wirkungen am Gehirn<br />

nachgewiesen worden. Die durchblutungssteigernde und die neuroprotektive<br />

Wirkung beruhen darüber hinaus auf den Radikalfängereigenschaften (antioxidative<br />

Wirkung) der Ginkgoblätterextrakte [Sticher 1993].<br />

Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich fast alle ZNS-pharmakologischen<br />

Effekte der Ginkgoextrakte auf die Verbesserung der Funktion von geschädigten<br />

Mitochondrien zurückführen lassen [Eckert 2003]. In den Mitochondrien, den<br />

„Kraftwerken der Zellen“, wird einerseits Energie in Form von ATP<br />

(Adenosintriphosphat) bereitgestellt, andererseits produzieren Mitochondrien viele<br />

freie Radikale, die eine potentielle Gefahr für die Zellen und die Mitochondrien selbst<br />

darstellen. Durch die funktionelle Beeinträchtigung des Mitochondriums wird weniger<br />

ATP gebildet und der programmierte Zelltod (Apoptose) wird initiiert. In einer neuen<br />

Untersuchung erhöhte ein Ginkgo-Spezialextrakt den ATP-Gehalt in den<br />

Mitochondrien und reduzierte damit die Apoptoserate. In verschiedenen Modellen<br />

liess sich ausserdem zeigen, dass Ginkgo die mitochondrialen Membranen<br />

stabilisiert und sogar nach einer Schädigung die Wiederherstellung der<br />

mitochondrialen Funktion beschleunigt oder verbessert.<br />

Da bei der Alzheimer-Demenz die neuronale Dysfunktion und damit die Schädigung<br />

der mitochondrialen Funktion eine zentrale Rolle einnimmt, lässt sich durch die<br />

mitochondrienschützende Wirkung der therapeutische Einsatz von Ginkgo bei<br />

Demenzen erklären.<br />

3.3.3 Wirkmechanismen von Artischockenblättern<br />

Aus den getrockneten Grundblättern der Artischocke (Cynara scolymus L.) werden<br />

wässrige Extrakte hergestellt, die zur Behandlung von dyspeptischen Beschwerden<br />

und von Fettstoffwechselstörungen sowie zur Arterioskleroseprävention eingesetzt<br />

werden. In pharmakologischen Tests wurden folgende Wirkmechanismen beobachtet<br />

[Fintelmann und Menssen 1996; Kraft 1996; Dingermann und Loew 2003b]:<br />

– Artischockenblätterextrakte haben eine antioxidative Wirkung. Dadurch<br />

kommt es zu einer Hemmung der Oxidation von LDL (low-densitylipoproteins),<br />

und die Plaquebildung an den Blutgefässinnenwänden wird<br />

gehemmt. Dies führt zu einer Verminderung des Arterioskleroserisikos. Durch<br />

die antioxidative Wirkung werden auch die Zellmembranen, insbesondere die


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 26<br />

–<br />

der Leber, geschützt. Dieser leberschützende Effekt konnte in spezifischen<br />

tierexperimentellen und pharmakologischen Tests belegt werden.<br />

Artischockenblätter führen tierexperimentell und in Humanstudien zu einer<br />

erhöhten Sekretion von Gallenflüssigkeit (Cholerese). Diese choleretische<br />

Wirkung ist ein wesentliches Prinzip bei der Behandlung von dyspeptischen<br />

Beschwerden.<br />

– Artischockenblätterextrakte haben eine lipidsenkende Wirkung. Sie hemmen<br />

die Cholesterinbiosynthese, indem die Neusynthese von Cholesterin in der<br />

Leber gehemmt (in-vitro getestet) sowie die Cholesterinausscheidung mittels<br />

gesteigerter Cholerese (in-vivo gemessen) verstärkt wird. Darüber hinaus<br />

wird eine indirekte Modulation der HMG-CoA-Reduktase<br />

(Hydroxymethylglytaryl-Coenzym A-Reduktase) diskutiert. Die daraus<br />

resultierende Senkung des Cholesterinspiegels bewirkt wiederum eine<br />

Vorbeugung der Arteriosklerose und zusätzlich eine Linderung von<br />

dyspeptischen Beschwerden.<br />

3.3.4 Wirkmechanismen von Mönchspfefferfrüchten<br />

Extrakte aus Mönchspfefferfrüchten (Vitex agnus castus) werden beim<br />

prämenstruellen Syndrom (PMS), bei Zyklusanomalien und bei beginnenden<br />

Wechseljahrbeschwerden eingesetzt. Als Hauptwirkmechanismus konnte in<br />

verschiedenen pharmakologischen Testsystemen eine dopaminerge Wirkung<br />

beobachtet werden, z.B. durch eine in-vivo-Hemmung der basalen und TRH<br />

(thyreotropin releasing hormon)-stimulierten Prolaktinfreisetzung, aber auch in<br />

humanpharmakologische Studien. Diese dopaminerge und damit prolaktinsenkende<br />

Wirkung beruht auf einer selektiven Stimulation von Dopamin-D2-Rezeptoren an<br />

hypophysären Zellen, ohne dass dabei die Konzentrationen der für den weiblichen<br />

Hormonhaushalt wichtigen Hypophysenhormonen, follikelstimulierendes Hormon<br />

(FSH) und luteinisierendes Hormon (LH), direkt beeinflusst werden [Jarry 1994;<br />

Wuttke 1995; Wuttke 1997; Winterhoff 1998; Meier 2000, Dingermann und Loew<br />

2003c].<br />

Da beim prämenstruellen Syndrom der Prolaktinspiegel häufig erhöht ist, lässt sich<br />

hieraus die Wirksamkeit der Mönchspfefferfrüchte bei den typischen PMS-<br />

Symptomen wie Spannungsgefühle in den Brüsten (Mastodynie), motorische Unruhe<br />

und depressiven Verstimmungen rational erklären [Wuttke 1995]. Durch die Senkung<br />

des Prolaktinspiegels erhöht sich indirekt der beim PMS oft zu geringe<br />

Progesteronspiegel in der 2. Zyklushälfte [Milewicz 1993]. Da auch bei beginnenden<br />

Wechseljahrbeschwerden zuerst ein Abfall des Progesteronspiegels nachweisbar ist,<br />

erklärt sich hiermit auch der erfolgreiche Einsatz von Mönchspfefferextrakten zu<br />

Beginn von Wechseljahrbeschwerden.


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 27<br />

Auch eine Bindung an µ- und κ-Opioidrezeptoren [Meier 2000; Bruggisser 1999] und<br />

eine Erhöhung der β-Endorphinkonzentration durch Mönchspfefferextrakte<br />

[Samochowiec 1998] wurde nachgewiesen. Dies deutet auf einen weiteren<br />

Wirkmechanismus hin. Es wurde nämlich beobachtet, dass Frauen, die am PMS<br />

leiden, in der spätlutealen Phase eine übermässig starke Konzentrationsabnahme<br />

der Endorphine aufweisen. Mönchspfeffer-Extrakte können diesen Effekt wieder<br />

aufheben. Neuroaktive Flavonoide in den Mönchspfefferfrüchten scheinen darüber<br />

hinaus durch eine Interaktion mit dem GABA-Rezeptorsystem für die günstige<br />

Wirkung bei Verstimmungszustände beim PMS verantwortlich zu sein [Medina 1998;<br />

Berger 2000].<br />

3.3.5 Präklinische Forschung allgemein<br />

Unter präklinischer Forschung werden in der Regel Prüfungen zur pharmazeutischen<br />

Qualität sowie experimentelle Untersuchungen zur Pharmakologie, Toxikologie und<br />

zur klinischen Pharmakologie verstanden. Da die klinische Pharmakologie durch<br />

Studien am Menschen charakterisiert ist, wird sie teilweise aber auch der klinischen<br />

Forschung zugerechnet.<br />

Wissenschaftliche Untersuchungen zur pharmazeutischen Qualität von pflanzlichen<br />

Arzneimitteln sind in den letzten drei Jahrzehnten vor allem in Deutschland aber<br />

auch in der Schweiz und anderen Ländern in breitem Umfang durchgeführt worden.<br />

Anlässlich der jährlichen Tagungen der „Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung e.<br />

V.“ 12 wurden in der Regel jeweils 50 oder mehr Original-Vorträge oder -Poster zur<br />

Qualität der Herstellung und der analytischen Kontrolle pflanzlicher Extrakte<br />

präsentiert. Die pharmazeutische Qualität der pflanzlichen Wirkstoffe<br />

(Gesamtextrakte) hat infolge dessen in Europa ein hohes Niveau erreicht, das die<br />

Therapiesicherheit gewährleistet. Weiterführende Informationen zur präklinischen<br />

Forschung auf dem Sektor der pharmazeutischen Qualität sind bei Gaedcke und<br />

Steinhoff (2000) zu finden.<br />

Experimentelle Pharmakologie -sowohl im Sinne von Untersuchungen in vitro als<br />

auch in vivo- (am Labortier) wird im Bereich der pflanzlichen Arzneimittel ebenfalls<br />

intensiv ausgeführt. Fachzeitschriften wie „Planta Medica“ und „Phytomedicine“<br />

veröffentlichen jährlich mindestens 100 Originalbeiträge mit den Ergebnissen solcher<br />

12<br />

Die Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung (Society for Medicinal Plant Research) ist<br />

eine internationale Gesellschaft für Naturwissenschafter, deren Ziel es ist die<br />

Arzneipflanzenforschung in der gesamten Breite (Qualität von Phytopharmaka, Anbau von<br />

Arzneipflanzen, Phytopharmakologie) zu fördern.


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 28<br />

Studien. In Bezug auf die einzelnen Heilpflanzen bzw. die aus deren Drogen 13<br />

gewonnenen Extrakte gibt es jedoch starke Unterschiede. So liegen gegenwärtig zur<br />

Pharmakologie mehr als 500 Publikationen zu einem Ginkgo biloba-Spezialextrakt,<br />

mindestens 200 zu Hypericum perforatum (Johanniskraut), mehr als 100 zu Drogen<br />

wie Crataegus (Weissdorn), Allium sativum (Knoblauch) oder Cynara scolymus<br />

(Artischocke), aber vergleichsweise viel weniger zu den ebenfalls sehr bekannten<br />

Drogen, wie Valeriana officinalis (Baldrian) oder Matricaria recuita (Kamille) vor. Der<br />

unterschiedliche Aufmerksamkeitsgrad in der pharmakologischen Forschung scheint<br />

dabei nicht nur die Marktbedeutung der Produkte wiederzuspiegeln. Auszüge aus<br />

bestimmten Drogen, z. B. solche aus Johanniskraut oder Knoblauch, weisen<br />

pharmakologische Eigenschaften auf, die auch für Forschungseinrichtungen in<br />

besonderem Masse attraktiv sind, die nicht an die Herstellerindustrie für pflanzliche<br />

Arzneimittel gebunden sind. Andere Drogen, wie Kamillenblüten oder Baldrianwurzel,<br />

hingegen sind offenbar in der Volksmedizin so fest integriert, dass gegenwärtig kein<br />

besonderer Anreiz für neue pharmakologische Untersuchungen von diesen Drogen<br />

existiert. Detaillierte Informationen zur Pharmakologie der in Europa und den USA<br />

besonders wichtigen Phytopharmaka findet man bei Schulz und Hänsel (2003).<br />

Die pharmakologische Forschung mit Phytopharmaka entwickelt sich schubweise mit<br />

jeweils besonderen Schwerpunkten. Die jährlich gemeinsam von drei<br />

Fachgesellschaften, nämlich der „Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung e.V.“, der<br />

„Gesellschaft für <strong>Phytotherapie</strong> e.V.“ 14 und der „Deutschen Gesellschaft für Klinische<br />

Pharmakologie und Therapie e.V.“ organisierten <strong>Phytotherapie</strong>-Kongresse bieten<br />

dazu einen guten Überblick. So waren in den letzten Jahren sehr viele<br />

pharmakologische Beiträge zu pflanzlichen Gynäkologica (Vitex agnus castus<br />

Mönchspfeffer), Cimicifuga racemosa (Traubensilberkerze)) und<br />

Atemwegstherapeutika (z.B. zu Pelargonium sidoides) angemeldet worden.<br />

Manchmal sind solche Entwicklungen auch als unmittelbare Folge aktueller<br />

Ereignisse zu verstehen. So fällt zur Zeit eine bemerkenswerte Wiederaufnahme der<br />

pharmakologischen Forschung bei einer bislang eher in ihrer Popularität ruhenden<br />

Heilpflanze –Lavendel- auf. Offenbar bemühen sich einige Hersteller um einen gut<br />

verträglichen Ersatz für die kürzlich aus dem Handel gezogenen Kava-Kava-<br />

Zubereitungen 15 .<br />

Vorklinische Untersuchungen im Sinne der gesetzlichen Toxikologie wurden bislang<br />

mit Phytopharmaka nicht in dem breiten Rahmen durchgeführt, wie etwa solche zur<br />

13<br />

Unter Droge versteht man in der <strong>Phytotherapie</strong> – im Unterschied zum<br />

umgangssprachlichen Gebrauch – getrocknete Pflanzenteile oder Pflanzensekrete, die als<br />

Ausgangsmaterial für die entsprechenden Zubereitungsarten dienen.<br />

14<br />

Die „Gesellschaft für <strong>Phytotherapie</strong> e.V.“ in Deutschland verfolgt ähnliche Ziele in ihrem<br />

Land wie die <strong>SMGP</strong> in der Schweiz.<br />

15<br />

Das ist Zulassungsverbot allerdings umstritten [Schulze 2003].


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 29<br />

Pharmakologie. Aufgrund der teilweise Jahrhunderte zurück reichenden<br />

therapeutischen Erfahrungen mit der Mehrzahl von Phytopharmaka genügte den<br />

Zulassungsbehörden oftmals eine Zusammenstellung von epidemiologischen<br />

Literaturdaten und den entsprechenden Expertenberichten. Mit den neuen<br />

Anforderungen der von Swissmedic neu erarbeiteten „Phyto-Anleitung“, die im Jahr<br />

2004 in Kraft treten soll, ist in Zukunft mit zunehmenden toxikologischen<br />

Untersuchungen zu rechnen. Vollständige Untersuchungen zur Toxikologie<br />

einschliesslich der Kanzerogenität, wie sie für neue chemisch-synthetische<br />

Arzneimittel gesetzlich vorgeschrieben sind, existieren gegenwärtig nur für zwei<br />

spezielle Extrakte aus Blättern von Ginkgo biloba bzw. der Krautdroge von<br />

Hypericum perforatum (Johanniskraut). Beide Drogenextrakte erwiesen sich dabei im<br />

toxikologischen Sinne als unbedenklich [Schulz und Hänsel 2003]. Die Ergebnisse<br />

wurden nicht in Fachzeitschriften publiziert, sondern liegen in Form von<br />

Forschungsberichten bei den Zulassungsbehörden vor, bei denen entsprechende<br />

Anträge gestellt wurden.<br />

Eine Besonderheit des letzten Jahrzehntes, insbesondere der letzten drei Jahre sind<br />

Untersuchungen zu pharmakokinetischen Interaktionen zwischen pflanzlichen<br />

Produkten und chemisch-synthetischen Arzneimitteln mit geringer therapeutischer<br />

Breite. Mehr als 50 Publikationen sind in den letzten drei Jahren allein zu<br />

entsprechenden Wechselwirkungen mit Johanniskraut erschienen. Die Analyse<br />

dieser Publikationen lässt aber erkennen, dass nur relativ wenige der Arbeiten<br />

pharmakologische Original-Studien waren. Pharmakokinetisch bedingte Arzneimittel-<br />

Interaktionen werden durch Änderungen der Aktivität fremdstoff-metabolisierender<br />

Enzyme vermittelt, insbesondere der Cytochrom-P-450-Isoenzyme und des P-<br />

Glycoproteins. Diese Enzyme können im Körper sowohl durch Naturstoffe als auch<br />

durch chemisch-synthetische Arzneien aktiviert oder gehemmt werden. Aufgrund<br />

solcher möglicher Arzneimittel-Interaktionen mit Phytopharmaka wurde die<br />

Forderung nach systematischen in vitro-Tests und gegebenenfalls auch klinischen<br />

Studien mit einer Vielzahl von Phytopharmaka erhoben. Die bisherigen Ergebnisse<br />

waren jedoch widersprüchlich und von geringer prospektiver Treffsicherheit, wobei<br />

das grösste Problem in der fehlenden Validierung der empfohlenen in vitro-Tests<br />

besteht. Darüber hinaus werden pharmakokinetisch bedingte Arzneimittel-<br />

Interaktionen auch durch die Aufnahme zahlreicher Nahrungs- und Genussmitteln<br />

verursacht. Vorbeugende Massnahmen zur Risikoabwehr sollten deshalb zuerst bei<br />

Arzneimitteln mit besonders geringer therapeutische Breite realisiert werden, zu<br />

denen Phytopharmaka nicht zählen. Eine andere Vorgehensweise würde in endlose<br />

Untersuchungen bedingen und u.U. widersprüchliche Entscheidungen bedeuten<br />

[Butterweck, 2004].<br />

Klinisch-pharmakologische Studien mit gesunden Probanden wurden mit<br />

Phytopharmaka im letzten Jahrzehnt vermehrt durchgeführt, allerdings nur mit<br />

speziellen pflanzlichen Präparaten. Dabei waren wiederum Präparate mit Ginkgo


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 30<br />

biloba und Hypericum perforatum an erster Stelle. Allerdings liegt eine beachtliche<br />

Anzahl solcher neuer Studien z.B. auch zu pflanzlichen Extrakten wie<br />

Baldrianwurzelextrakt oder Inhaltsstoffgruppen wie das ätherische Öl von Lavendel<br />

oder Pfefferminze vor. Versuche mit gesunden Probanden gehören jedoch typischer<br />

Weise zur Phase I bis II der Arzneimittel-Entwicklung, die für Phytopharmaka in der<br />

Regel als nicht mehr erforderlich angesehen werden.<br />

3.4 Fachspezifische Besonderheiten<br />

Für pflanzliche Zubereitungen (Extrakte, Tinkturen etc.) als Vielstoffgemische kann<br />

man keine pharmakokinetischen Studien im klassischen Sinne durchführen. Diese<br />

sind nur für einzelne Pflanzeninhaltsstoffe durchführbar. Da dies aber unter dem<br />

Gesichtspunkt der Therapie nur wenig sinnvoll ist, wird meist auf solche aufwendigen<br />

und wenig aussagekräftigen Untersuchungen in der <strong>Phytotherapie</strong> verzichtet. Es gibt<br />

dennoch einige wenige solcher Untersuchungen wie z.B. für die<br />

Johanniskrautwirkstoffe Hypericin, Pseudophypericin und Hyperforin [Meier 2003],<br />

für Anthranoide (Hauptwirkstoffe der Anthraceaedrogen), für Silibinin (aus<br />

Mariendistel), für Aescin (aus Rosskastaniensamen) [Dingermann und Loew 2003d].<br />

3.4.1 Besonderheiten bei der Herstellung von Phytopharmaka<br />

Aus einer Pflanze oder einem Pflanzenteil können sehr unterschiedliche<br />

Phytopharmaka hergestellt werden, die sich in ihrer stofflichen Zusammensetzung<br />

unterscheiden. Es gibt sehr viele Faktoren, die die stoffliche Zusammensetzung der<br />

Phytopharmaka beeinflussen. So muss man mit einer qualitativen und quantitativen<br />

Variabilität der Inhaltsstoffe schon während des Wachstums der Pflanze, aber auch<br />

bei der Auf- und Zubereitung des pflanzlichen Ausgangsmaterials rechnen [Hänsel<br />

und Sticher 2004; Hänsel und Trunzler 1989].<br />

Faktoren, die auf die stoffliche Zusammensetzung von Arzneipflanzen Einfluss<br />

haben, sind:<br />

– Bei der Ernte: Standort, Bodenbeschaffenheit, Klima, Erntezeitpunkt,<br />

gesammeltes Pflanzenorgan.<br />

Entscheidend ist vor allem der gesammelte Pflanzenteil. So können Früchte<br />

ganz andere Inhaltsstoffe enthalten als Wurzeln, Rinden, Blätter oder Blüten.<br />

– Bei der Extraktherstellung: Verarbeitung der Frischpflanze ohne Trocknung,<br />

Trocknungsprozesse, Zerkleinerungsprozesse, Art des Extraktionsmittels, Art<br />

des Extraktionsverfahrens.<br />

Während der Trocknung kann es zu Oxidationsprozessen kommen, und bei<br />

der Zerkleinerung kann Wärme frei werden. Beides sind Prozesse, die die<br />

stoffliche Zusammensetzung – je nach chemischer Stabilität des einzelnen


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 31<br />

–<br />

Substanzen – verändern können. Entscheidend in diesem Schritt ist auch die<br />

Wahl des Extraktionsmittels, da pflanzliche Inhaltsstoffe unterschiedliche<br />

Lösungseigenschaften haben. So enthalten wässrige Extrakte vor allem<br />

wasserlösliche Substanzen und alkoholische oder acetonische Extrakte vor<br />

allem die fettlöslichen Inhaltsstoffe.<br />

Bei der Weiterverarbeitung zum endgültigen Fertigpräparat: Konzentrierung,<br />

Zusatz von Hilfsstoffen und technische Prozesse wie Tablettierung oder<br />

Granulierung.<br />

Rohextrakte (das Primärprodukt nach einer Extraktion) können<br />

weiterverarbeitet werden, indem unerwünschte Substanzen (z.B. Pyrrolizidin-<br />

Alkaloide) durch entsprechende Verfahren entfernt oder durch diverse<br />

Reinigungsschritte<br />

konzentriert werden.<br />

erwünschte wirksamkeitsrelevante Inhaltsstoffe<br />

3.4.2 Standardisierung<br />

Die Qualität, die Wirksamkeit und Sicherheit eines Phytopharmakons muss von<br />

Charge zu Charge gleich bleiben, denn nur so ist ein therapeutischer Effekt in<br />

gleicher Stärke wiederholbar.<br />

Zu diesem Zweck wird auf jeder Stufe des Herstellungsverfahrens, d.h. beginnend<br />

beim Anbau der Pflanzenspezies bis zum fertigen Arzneipflanzenpräparat die<br />

stoffliche Zusammensetzung kontrolliert [Hänsel und Trunzler 1989, Wagner und<br />

Wiesenauer 2003, Hänsel und Sticher 2004].<br />

Um eine gleichbleibende Qualität des Pflanzenmaterials zu gewährleisten, müssen<br />

die Anbaubedingungen und Erntezeiten optimiert und standardisiert werden. Dies<br />

gelingt vorzugsweise in Kulturen. Aber auch für Wildsammlungen lassen sich Erntebzw.<br />

Sammelkriterien aufstellen. Vor der Verarbeitung wird dann das<br />

Pflanzenmaterial einer qualitativen und quantitativen Analyse unterzogen (auch<br />

hinsichtlich Verunreinigungen wie z.B. durch Pestizide oder Herbizide). Im weiteren<br />

Herstellungsverfahren werden einzelne spezifische Inhaltsstoffe (Wirkstoffe oder<br />

Leitsubstanzen) als Marker herangezogen und bei jedem Herstellungsschritt<br />

quantitativ analysiert (Inprozess-Kontrollen). Ausserdem wird der gesamte Ablauf der<br />

Herstellung von den Phytopharmakaherstellern genau festgelegt, um so einen<br />

gleichbleibenden Herstellungsprozess zu gewährleisten. Trägt ein pflanzlicher<br />

Wirkstoff oder eine Wirkstoffgruppe wesentlich zur Wirkung eines Extraktes bei, wird<br />

der fertige Extrakt auf eine bestimmte Menge dieses Wirkstoffes oder dieser<br />

Wirkstoffgruppe eingestellt. Man spricht dann von einem normierten Extrakt. Wenn<br />

die wirksamkeits(mit)bestimmenden Inhaltsstoffe – wie es oft der Fall ist – nicht<br />

bekannt sind, werden lediglich ein oder mehrere Inhaltsstoffe oder Stoffgruppen<br />

(wenn möglich spezifisch für die Pflanze) als Marker im Rahmen der Inprozess-


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 32<br />

Kontrollen für die gleichbleibende Qualität des Herstellungsverfahrens<br />

herangezogen. Man spricht dann von sogenannten quantifizierbaren Extrakten.<br />

3.4.3 Phyto-Äquivalenz<br />

Wie in 3.2 ausgeführt unterscheiden sich rein stofflich betrachtet die Extrakte eines<br />

bestimmten Pflanzenteils, die von verschiedenen Firmen produziert werden, da<br />

unterschiedliche Herstellungsverfahren verwendet werden. Bioäquivalenzstudien wie<br />

bei chemisch-synthetischen Arzneimitteln sind daher im allgemeinen bei pflanzlichen<br />

Arzneimitteln nicht möglich. Allein für normierte Extrakte, die auf einen bestimmten<br />

Wirkstoffgehalt eingestellt sind, sind theoretisch solche Bioäquivalenzstudien<br />

möglich. Doch auch hier muss man bedenken, dass eine bestimmte Substanz oder<br />

Substanzklasse nicht die Wirksamkeit des gesamten Extraktes ausschliesslich<br />

bestimmt [Meier 2003].<br />

Klinische Untersuchungen zeigen zwar, dass sich die meisten Phytopharmaka,<br />

denen die gleiche Pflanzenart und der gleiche Pflanzenteil zugrunde liegen, in ihrer<br />

Wirkung nur geringfügig unterscheiden. Bezüglich der spezifischen Wirksamkeit und<br />

der Wirkstärke sowie der Verträglichkeit kann es aber teilweise zu deutlichen<br />

Unterschieden kommen. Von den Eigenschaften eines Extraktes kann man daher<br />

nicht auf die eines anderen schliessen. Die Vergleichbarkeit zweier verschiedener<br />

Phytopharmaka, die aus einer bestimmten Pflanze bzw. einem bestimmten<br />

Pflanzenteil hergestellt wurden, muss daher im Einzelfall geprüft werden. Als<br />

Beurteilungskriterien könnten beispielsweise gelten 16 :<br />

• Gleicher pflanzlicher Stoff mit vergleichbarer Qualitätsspezifikation<br />

• Vergleichbare Schwankungsbreite des nativen Droge-Extrakt-Verhältnisses<br />

• Vergleichbares Auszugsmittel<br />

• Bei „standardisierten“ Extrakten: identischer Gehalt an standardisierten<br />

Wirkstoffen<br />

• Bei quantifizierbaren Extrakten: Einstellung auf vergleichbare Leitsubstanzen<br />

(ev. Vorlage von vergleichenden Fingerprintchromatogrammen)<br />

• Vergleichbare/gleiche Dosierung des nativen Extrakts bzw. bei<br />

•<br />

standardisierten Extrakten der wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe<br />

Gleiche Indikation / Anwendungsart<br />

• Vergleichbare galenische Formulierungen (z.B. Bestimmung der in-vitro-<br />

Freisetzung relevanter Inhaltsstoffe usw.)<br />

3.4.4 Unterschiede von Phytopharmaka und Synthetika<br />

Viele der heute auf dem Markt befindlichen Phytopharmaka entstammen dem<br />

Erfahrungswissen über die therapeutische Wirksamkeit pflanzlicher Zubereitungen.<br />

16 Nach Vortrag von T. Schlechtinger, Swissmedic, anlässlich des 1. <strong>SMGP</strong> Workshops<br />

"Regulatory Affairs" in Ebnat-Kappel, 23.01.2004.


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 33<br />

Bei chemisch-synthetischen Präparaten fehlt zwangsläufig dieses zum Teil<br />

jahrhundertealte Wissen über die Wirkung von Pflanzenteilen, da diese Präparate<br />

immer aus der jüngeren Forschung stammen und ihre Wirksamkeit allein durch<br />

pharmakologische und klinische Studien belegbar ist. Die Anwendungen von<br />

pflanzlichen Zubereitungen hat sich dagegen seit Jahren in der therapeutischen<br />

Praxis bewährt, kann sich auch bezüglich der Sicherheit auf traditionelles<br />

Erfahrungswissen berufen, und damit ist ihr therapeutischer Nutzen generell zu<br />

bejahen. Im Einzelfall lässt sich die Wirksamkeit von Phytopharmaka durch klinische<br />

Prüfungen zusätzlich zu den Erfahrungsberichten belegen und durch<br />

pharmakologische Untersuchungen untermauern [Wiesenauer und Kerckhoff 2003].<br />

Daraus ist erkennbar, dass man bei Phytopharmaka eher Studien der Phase IV, zum<br />

Teil auch Studien der Phase III durchführt. Studien der Phase I bis II sind aufgrund<br />

des traditionellen Erfahrungswissens eher nicht mehr nötig. Phase III- und Phase IV-<br />

Studien unterscheiden sich vor allem in den Ein- und Ausschlusskriterien. Während<br />

in Phase III die klinische Studie unter streng kontrollierten Bedingungen mit vielen<br />

Ausschlusskriterien durchgeführt werden, sind Phase IV-Studien, die nach der<br />

Marktzulassung durchgeführt werden, als Studien unter Praxisbedingungen<br />

anzusehen. Häufig treten erst in Phase IV bisher nicht beobachtete erwünschte und<br />

unerwünschte Wirkungen sowie Interaktionen auf. Diese Unterschiede der<br />

verschiedenen Studien-Typen gilt es bei einem Vergleich von schulmedizinischen<br />

und phytotherapeutischen Präparaten zu beachten.<br />

Hinzu kommt, dass Phytopharmaka meist im Bereich der Liste D und C registriert<br />

sind, aber bezüglich den klinischen Anforderungen mit chemisch-synthetischen<br />

Präparaten der Liste A und B verglichen werden. Betrachtet man die Dokumentation<br />

der schulmedizinischen Präparate der Liste C und D, so sind Phytopharmaka<br />

generell besser dokumentiert und besser untersucht [Hersberger 2002].<br />

3.4.5 Durchführung von klinischen Studien<br />

Wie in den vorhergehenden Abschnitten und in Kapitel 4 dargestellt wurde, gibt es<br />

spezielle Fragestellungen bzgl. des Wirksamkeitsnachweises bei Phytopharmaka<br />

gemäss Evidence Based Medicine.<br />

Insbesondere bei der <strong>Phytotherapie</strong> ist es daher sinnvoll und wünschenswert, dass<br />

zum Nachweis und zur Bewertung der Wirksamkeit auch traditionelles<br />

Erfahrungswissen als wissenschaftliches Erkenntnismaterial miteinbezogen wird<br />

Bei der Bewertung kontrollierter klinischer Studien mit Phytopharmaka sollten<br />

deshalb folgende Aspekte berücksichtigt werden:


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 34<br />

a) Für den statistischen Nachweis von Wirkungen geringer Stärke, die in der Praxis<br />

durchaus ausreichend sein können und wie man sie bei Phytopharmaka zum Teil<br />

antrifft, wird eine grosse Testsensitivität gefordert. Die Testsensitivität zu erhöhen, ist<br />

nicht immer praktikabel, da sich beispielsweise die Störgrössen vermehren und die<br />

Homogenität der Stichprobe negativ beeinflusst wird. Es ist deshalb notwendig, dass<br />

andere adäquate Tests zugelassen und anerkannt werden (s. Kapitel 4).<br />

b) Die Prüfung der Wirksamkeit eines Phytopharmakons bei chronischen<br />

Erkrankungen setzt Langzeitstudien voraus, die in der Klinik nicht realisierbar sind<br />

und in der ärztlichen Praxis mit erheblichen Durchführungsproblemen verbunden<br />

sind. Gerade in solchen Situationen ist es sinnvoll, auf traditionelles<br />

Erfahrungswissen und Anwendungsbeobachtungen zurückzugreifen (s. Kapitel 4).<br />

c) Gerade bei der Anwendung von Phytopharmaka werden in den Studien als<br />

Untersuchungsparameter oft auch subjektive Wirksamkeitsbewertungen<br />

herangezogen, was therapeutisch sinnvoll ist. Für die Objektivierung von subjektiven<br />

Einschätzungen gibt es inzwischen wissenschaftlich anerkannte Skalen, die z.B. in<br />

„Quality of Life"-Studien in der Onkologie üblicherweise verwendet werden.<br />

Phytotherapeutische Studien, die diese Skalen verwenden, müssen deshalb<br />

berücksichtigt werden.<br />

3.4.6 Allgemeine Beurteilung der Wirksamkeit von Medikamenten<br />

Generell gilt zu beachten, dass Wirksamkeit kein absoluter Begriff ist, sondern dass<br />

er am konkreten Heilungsanspruch gemessen wird und die Stärke der Wirksamkeit<br />

eine breite Spannbreite besitzt. Wirksamkeit als ärztliche Bewertung der Wirkungen<br />

eines Mittels in Bezug auf den erwünschten Erfolg ist notwendigerweise individuell.<br />

So gibt es Fälle, in denen ein Patient auf eine sonst erfolgreiche Therapie nicht<br />

anspricht. Der erforderliche Wirksamkeitsnachweis von schulmedizinischen<br />

Medikamenten und damit auch von Phytopharmaka kann und muss sich deshalb<br />

realistischerweise nur auf die Voraussage von Heilungschancen beschränken, die<br />

man dann im individuellen Fall überprüfen muss. Die generelle Bejahung einer<br />

Wirksamkeit, wie sie mit der Zulassung eines (schulmedizinischen oder<br />

phytotherapeutischen) Medikamentes durch Swissmedic zum Ausdruck kommt,<br />

bedeutet für den einzelnen Patienten immer nur eine mehr oder weniger grosse<br />

Chance für den erstrebten Heilerfolg [Hänsel und Trunzler 1989].<br />

Explizit für Phytopharmaka heisst dies, dass eine phytotherapeutische Behandlung<br />

dann rational ist, wenn die Wirksamkeit eines Phytopharmakons (inkl.<br />

phytotherapeutischer Magistralrezepturen) im individuellen Behandlungsfall jeweils<br />

überprüft wird und die Therapie nur bei festgestellter Wirksamkeit fortgesetzt wird.<br />

Wirksamkeit ist also erkennbar als Heilung oder Linderung einer Krankheit oder


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 35<br />

Missbefindlichkeit, Besserung des Befindens, Vermeidung einer Krankheit oder<br />

Komplikation.


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 36<br />

3.5 Referenzliste Kapitel 3<br />

Allensbach-Studie (2002): Phytos weiter auf Vormarsch. Deutsch. Apoth. Zeitg. 142<br />

(17), 2101–2103.<br />

Berger D., Schaffner W., Schrader E., Meier B., Brattström A. (2000): Efficacy of<br />

Vitex agnus castus L. extract Ze 440 in patients with pre-menstrual syndrome (PMS).<br />

Arch Gynecol Obstet 264, 150–153.<br />

Beuscher N., Bodinet C., Willimann I., Egert D. (1995): Immunmodulierende<br />

Eigenschaften von Wurzelextrakten verschiedener Echinacea-Arten. Z. Phytother.<br />

16, 157–166.<br />

Brattström A. (1996): Wirksamkeitsnachweis von Phytopharmaka am Beispiel einer<br />

Hopfen-Baldrian-Kombination. Forsch Komplementärmed 3, 188-195.<br />

Bruggisser R., Burkhard W., Simmen U., Schaffner W. (1999): Untersuchungen an<br />

Opioid-Rezeptoren mit Vitex agnus-castus L. Z Phytother 20, 140–158.<br />

Butterweck V, Derendorf H, Gaus W, Nahrstedt A, Schulz V, Unger M (2004)<br />

Pharmacokinetic Herb-Drug-Interactions: Are preventive screenings necessary and<br />

appropriate? Planta Medica, in press.<br />

Dingermann T,. Loew D. (2003a): Phytopharmakologie. Experimentell und klinische<br />

Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel. Wissenschftliche Verlagsgesellschaft mbH<br />

Stuttgart. S. 105–121.<br />

Dingermann T,. Loew D. (2003b): Phytopharmakologie. Experimentell und klinische<br />

Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel. Wissenschftliche Verlagsgesellschaft mbH<br />

Stuttgart. S. 237–246.<br />

Dingermann T,. Loew D. (2003c): Phytopharmakologie. Experimentell und klinische<br />

Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel. Wissenschftliche Verlagsgesellschaft mbH<br />

Stuttgart. S. 278–290.<br />

Dingermann T,. Loew D. (2003d): Phytopharmakologie. Experimentell und klinische<br />

Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel. Wissenschftliche Verlagsgesellschaft mbH<br />

Stuttgart.<br />

Eberwein E, Vogel G. (1995): Arzneipflanzen in der <strong>Phytotherapie</strong>. Kooperation<br />

Phytopharmaka (Hrsg.), Bd. 1 (1990), und 1.–3. Nachlieferung (1991 – 1995), Krahe<br />

Druck, Unkel.<br />

Eckert A., Keil U., Kressmann S., Schindowski K., Leutner S., Leutz S., Müller W.E.<br />

(2003): Effects of EGB 761® Ginkgo biloba Extract on Mitochondrial Function and<br />

Oxidative Stress. Pharmacopsychiatry 36 (Suppl. 1), S15–S23.<br />

ESCOP (2003). European Scientific Cooperative on Phytotherapy Monographs. The<br />

Scientific Foundation for Herbal Medicinal Products, 2 nd ed., ESCOP ThiemeVerlag,<br />

Stuttgart, New York.<br />

Fintelmann V. (1996): Antidyspeptsiche und lipidsenkende Wirkungen von<br />

Artischockenblätterextrakt. Ergebnisse klinischer Untersuchungen zur Wirksamkeit<br />

und Verträglichkeit von Hepar SL (R) forte an 553 Patienten. Z. Allg. Med. Ztg. 72<br />

(suppl. 2), 3–19.<br />

Fintelmann V., Menssen H.G.(1996): Artischockenblätterextrakt. Aktuelle<br />

Erkenntnisse zur Wirkung als Lipidsenker und Antidyspeptikum. Dtsch. Apoth. Ztg.<br />

136, 1405–1414.


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 37<br />

Fintelmann V., Weiss R.F. (2003): Lehrbuch der <strong>Phytotherapie</strong>. 10. Auflage,<br />

Hippokrates Verlag Stuttgart.<br />

Gaedcke F, Steinhoff B (2000) Phytopharmaka. Wissenschaftliche<br />

Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.<br />

Grimm W., Müller H.H. (1999): A randomized controlled trial of the effect of fluid<br />

extract of Echinacea purpurea on the incidence and severity of colds and respiratory<br />

infections. Am. J. Med. 106, 138–143.<br />

Hänsel R., Sticher O. (2004): Pharmakognosie – Phytopharmazie. 7. Aufl. Springer-<br />

Verlag, Berlin, Heidelberg, New York.<br />

Hänsel R., Trunzler G. (1989): Wissenswertes über Phytopharmaka. TW<br />

Taschenbuch, G. Braun Verlag.<br />

Hasler A., Perucchi, S. (1996): Rationale <strong>Phytotherapie</strong> in der Selbstmedikation.<br />

Schweiz. Apothekerzeitung 134(16), 393–395.<br />

Hersberger K, Tüller N. (2002): Forschungslücke OTC. Schweiz. Apothekerzeitung<br />

140(23), 838–842.<br />

Jarry H., Leonhardt S., Gorkow C., Wuttke W. (1994): In vitro prolactin but no LH and<br />

FSH release is inhibited by compounds in extracts of Agnus-castus: direct evidence<br />

for a dopaminergic principle by the dopamine receptor assay. Exp Clin Endocrin 102,<br />

448–454.<br />

Jenny S., Simon M, Meier B. (2002): Haltung der Bevölkerung gegenüber<br />

Komplementärmedizin. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 14(6), 340–347.<br />

Kammerer E, Brattström A, Herberg KW. (1996): Einfluss einer Hopfen-Baldrian-<br />

Kombination auf Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit. Der Bayerische Internist<br />

16,32–36.<br />

Korting H.C. Scäfer-Korting M., Klövekorn W., Klövekorn G. Martin C., Laux P.<br />

(1995): Comparative efficacy of hamamelis distillate and hydrocortisone cream in<br />

atopic eczema. Eur. J. Clin. Pharmacol. 48: 461–465.<br />

Hederos CA, Berg A. (1996): Epogam evening primrose oil treatment in atopic<br />

dermatitis and asthma. Arch. Dis. Child. 75(6), 494–497.<br />

Kraft K. (1996): Artischockenblätterextrakt – Neue Erkenntnisse über Wirkungen auf<br />

Fettstoffwechsel, Leber und Gastrointestinum. J. Pharmakol. Ther. 5, 160–171.<br />

Loew D., Rietbrock N. (Hrsg.) (1995–2000): Phytopharmaka in Forschung und<br />

klinischer Anwendung. Band I bis IV. Steinkopff Verlag. Darmstadt.<br />

Medina J.H., Viola H., Wolfman C., Marder M., Wasowski C., Calvo D., Paladin A.C.<br />

(1998): Neuroactive flavonoids: new ligands for the benzodiazepine receptors.<br />

Phytomedicine 5, 235–243.<br />

Meier B. (2003): Herbal medicinal products of St. John's wort. In: Ernst E. (ed.):<br />

Hypericum – The genus Hypericum. Taylor & Francis London, New York pp. 126–<br />

136.<br />

Meier B., Berger D., Hoberg E., Sticher O., Schaffner W. (2000): Pharmacological<br />

activities of Vitex agnus-castus extracts in vitro. Phytomedicine 7(5), 373–381.<br />

Milewicz A., Gejdel E., Sworen H., Sienkiewicz, K., Jedrzejak, J., Teucher T.,<br />

Schmitz H. (1993): Vitex agnus castus-Extrakt zur Behandlung von<br />

Regeltempoanomalien infolge latenter Hyperprolaktinämie. Arzneim.-Forsch. 43 (7),<br />

752–756.


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 38<br />

Nakamura H., Yamamoto T. (1982): Mutagen and anti-mutagen in ginger, Zingiber<br />

officinale. Mutation Research, 103, 119–126.<br />

Saller R., Reichling J., Hellenbrecht D (1995). <strong>Phytotherapie</strong>. Klinische,<br />

pharmakologische und pharmazeutische Grundlagen. Haug-Verlag, Heidelberg.<br />

Samochowiec L., Glaesmer R., Samochiewiec J. (1998): Einfluss von Mönchspfeffer<br />

auf die Konzentration von beta-Endorphin im Serum weiblicher Ratten. Ärztez<br />

Naturheilverfahren 39, 213–215.<br />

Schellenberg R. (2001): Treatment for the premenstrual syndrome with agnus castus<br />

fruit extract: prospective, randomised, placebo controlled study. Brit. Med. J.<br />

322(7279), 134–137.<br />

Schilcher H., Kammerer S. (2003): Leitfaden <strong>Phytotherapie</strong>. Urban &Fischer Verlag,<br />

München, Jena. 2. Auflage, S. 3–4.<br />

Schrader E. (2000): Equivalence of St. John's wort extract (Ze 117) and fluoxetine: a<br />

randomized, controlled study in mild-moderate depression. Intern. Clinic.<br />

Psychopharmacol. 15, 61–68.<br />

Schulz V., Hänsel R., Tyler V.E (1998): St. John's Wort as an Antidepressant. In:<br />

Rational Phytotherapy – A Physicians' Guide to Herbal medicine, 3. Aufl., Springer<br />

Verlag, Heidelberg, 50–65.<br />

Schulz V. (2003): Pflanzliche Arzneimittel und evidenzbasierte Medizin.<br />

Bundesgesundheitsbl. – Gesundheitsforsch. – Gesundheitsschutz, 46, 1080–1085.<br />

Schulz V, Hänsel R (2003) Rationale <strong>Phytotherapie</strong>. Ratgeber für Ärzte und<br />

Apotheker. 5. Auflage. Springer Berlin Heidelberg New York.<br />

Schulz V, Hänsel R, Blumenthal M, Tyler VE (2004) Rational Phytotherapy. A<br />

Reference Guide for Physicians and Pharmacists. 5 th Edition. Springer Berlin<br />

Heidelberg New York.<br />

Schulze J, Raasch W, Siegers CP (2003) Toxicity of kava pyrones, drug saftety and<br />

precautions—a case study. Phytomedicine, 10 Suppl 4:68-73.<br />

Sprecher E. (1987): Ginseng – Wundermittel oder Phytopharmakon? Apotheker-<br />

Journal 9(5), 52–61.<br />

Sticher O. (1993): Ginkgo biloba – Ein modernes pflanzliches Arzneimittel.<br />

Vierteljahrsschr. Naturforsch. Ges. Zuer. 138, 125–168.<br />

Swissmedic, Jahresbericht 2002<br />

Swissmedic (2003): Anleitung zum Einreichen von Zulassungsgesuchen für<br />

pflanzliche Arzneimittel der Humanmedizin (Phyto-Anleitung) vom 10. Februar 2003.<br />

Wagner H., Wiesenauer M. (2003): <strong>Phytotherapie</strong>. 2. Aufl. Wissenschaftliche<br />

Verlagsgesellschaft Stuttgart.<br />

Weikl A., Assmus K.-D., Neukum-Schmid A., Schmitz J., Zapfe G., Noh H.S., Siegrist<br />

J. (1996). Fortschr. d. Medizin 114, 33–40.<br />

WHO (1999). World <strong>Health</strong> Organisation monographs on selected medicinal plants.<br />

Vol. 1, Geneva.<br />

WHO (2002). World <strong>Health</strong> Organisation monographs on selected medicinal plants.<br />

Vol. 2, Geneva.<br />

Wichtl M. (Hrsg.) (2002): Teedrogen und Phytopharmaka. 4. Aufl. Wissenschaftliche<br />

Verlagsgesellschaft, Stuttgart.<br />

Wiesenauer M., Kerckhoff A. (2003): Phytopraxis. Springer Verlag Berlin, Heidelberg.


Kapitel 3, Einführung und Hintergrund zur Fachmethode 39<br />

Winterhoff H. Vitex agnus -castus (Chaste Tree) (1998): Pharmacological and clinical<br />

data. In: Lawson L.D., Bauer R. eds. Phytomedicines of Europe, Chemistry and<br />

Biological Activity. American Symposium Series 691, Amer Chem Soc, Washington<br />

DC, 299–308.<br />

Wuttke W., Gorgow C. Jarry H. (1995): Dopaminergic compounds in Vitex agnuscastus.<br />

In: Loew D. Rietbrock N. (Hrsg.): Phytopharmaka in Forschung und klinischer<br />

Anwendung. Steinkopff, Darmstadt, 81–91.<br />

Wuttke W., Splitt G., Gorkow C., Sieder C. (1997): Behandlung zyklusabhängiger<br />

Brustschmerzen mit einem Agnus castus-haltigen Arzneimittel. Geburtsh. u.<br />

Frauenheilk. 57, 569–574.<br />

Wuttke W, Seidlova-Wuttke D, Gorkow C. (2003): The Cimicifuga preparation BNO<br />

1055 vs. conjugated estrogens in a double-blind placebo-controlled study: effects on<br />

menopause symptoms and bone markers. Maturitas 44 (Suppl 1), 67–77.


Kapitel 4, Methodik 40<br />

4 METHODIK<br />

Idee und Anliegen der Evidenz-basierten Medizin (EBM) ist es, das Gesamt der von<br />

einem medizinischen Problemfeld vorhandenen publizierten Evidenz zu sichten und<br />

zu bewerten und so die Ergebnisse für die ärztliche Praxis verfügbar, beurteilbar und<br />

rasch umsetzbar zu machen. EBM versteht sich insofern primär als Instrumentarium<br />

der klinischen Entscheidungsfindung (medical decision making) und damit als<br />

Hilfsmittel für den einzelnen Arzt bei seiner Arbeit mit Patienten. Eine zentrale<br />

Forderung ist der Rückgriff auf externe Evidenz in Form von wissenschaftlich<br />

gesicherten Erkenntnissen.<br />

Übereinkunftsgemäss, d.h. nach mehrheitlicher wissenschaftlicher Überzeugung,<br />

wird der Belegtheitsgrad anhand von 4 Evidenz-Stufen (Levels of Evidence 17 )<br />

kategorisiert:<br />

Ia: Evidenz aufgrund von Metaanalysen randomisierter kontrollierter Studien<br />

Ib: Evidenz aufgrund mindestens einer randomisierten kontrollierten Studie<br />

IIa: Evidenz aufgrund mindestens einer kontrollierten Studie ohne Randomisation<br />

IIb: Evidenz aufgrund mindestens einer quasi-experimentellen Studie<br />

III: Evidenz aufgrund nicht-experimenteller, deskriptiver Studien<br />

IV: Evidenz aufgrund von <strong>Bericht</strong>en/Meinungen von Expertenkreisen,<br />

Konsensus-Konferenzen<br />

Autoritäten<br />

und/oder klinischer Erfahrung anerkannter<br />

Obwohl Sackett (1997) als einer der Begründer der EBM eine Synthese aus externer<br />

Evidenz und individueller professioneller Expertise vorschwebte („EBM … never<br />

replaces clinical skills, clinical judgement and clinical experience“), ist es im Rahmen<br />

von EBM zur Gepflogenheit geworden, als „Evidenz“ nur die Ergebnisse<br />

formalisierter Verfahren der Datengenerierung, der Datenauswertung und der<br />

Datenpräsentation gelten zu lassen. Und obwohl Sackett selbst betont, dass EBM<br />

nicht auf randomisierte Studien und Metaanalysen beschränkt sei, ist es im Rahmen<br />

der nachfolgenden EBM-Euphorie zu einer weit verbreiteten Übereinkunft geworden,<br />

nur die Ergebnisse randomisierter Studien (RCTs – randomised controlled trials) und<br />

deren Metaanalyse heranzuziehen. Zunehmend wird aber deutlich, dass EBM zwar<br />

wertvolle instrumentelle Dienste zu leisten vermag, wie jede wissenschaftliche<br />

Methode aber ihre inhärenten Beschränkungen besitzt, die sich, wenn ein<br />

methodisches Werkzeug sich verselbständigt und Allgemeinrecht beansprucht,<br />

ihrerseits zu systemimmanenten Verzerrungen und systematischen<br />

Irrtumspotenzialen auswachsen können. Dies gilt auch für die einseitige oder gar<br />

17 EBM-Evidenzgradeinteilung nach AHCPR 1992 und Übersetzung des ÄZQ (Ollenschläger 2000), vgl.<br />

auch SIGN 50 (2004)


Kapitel 4, Methodik 41<br />

ausschliessliche Heranziehung der Ergebnisse – möglichst doppelblinder –<br />

kontrollierter randomisierter Studien (RCT) als dem „Gold Standard“ des<br />

Wirksamkeitsnachweises.<br />

Was sich im Rahmen des Wissenschaftsbetriebs und auch der<br />

Entscheidungsprozesse in den verschiedenen Gesundheitssystemen oftmals nicht<br />

hinreichend berücksichtigt findet, jedoch in jüngster Zeit zunehmend Anlass zu<br />

kritischen Auseinandersetzungen (und keineswegs nur auf dem Felde der<br />

Komplementärmedizin, sondern auch der sog. Schulmedizin) geworden ist, sind u.a.<br />

nachfolgend aufgeführte Sachverhalte:<br />

1. Das Fehlen eines positiven RCT-Ergebnisses oder eines RCT-Ergebnisses<br />

überhaupt ist kein Nachweis der Unwirksamkeit („absence of evidence is not<br />

evidence of absence“ Altman 1995), weswegen die Gefahr besteht, dass<br />

wirksame Therapien ohne RCT-Wirksamkeitsnachweis eliminiert werden.<br />

2. Ein negatives RCT-Ergebnis ist auch deshalb kein valider Nachweis der<br />

Unwirksamkeit, weil eine Vielzahl von Faktoren falsch negative RCT-Ergebnisse<br />

bewirken können und umgekehrt auch viele therapierelevante Faktoren<br />

existieren, deren Einfluss bei der Planung von RCT-Studien nicht im voraus<br />

berechnet werden können und somit ein falsch negatives Ergebnis bedingen<br />

können. Beispiele für solche Faktoren sind Störungen des Arzt-Patienten-<br />

Verhältnisses, Non-Compliance, Drop-outs, zusätzliche und kompensatorische<br />

Behandlung und Vereinfachung des Studiendesigns.<br />

3. Signifikant positive Studienergebnisse können vorliegen, obwohl ggf. nur ein<br />

geringer Anteil von Patienten tatsächlich von der Studie profitiert. Dies gilt<br />

insbesondere für Studien an grossen, aber in der Regel heterogenen<br />

Patientenkollektiven. Die Ergebnisse lassen in der Regel keine Aussagen zu,<br />

welche Patienten (bzw. Subgruppen) einen Benefit hatten und welche nicht (bzw.<br />

welchen durch die Behandlung geschadet wurde). Im Präventivbereich gelten als<br />

„number needed to treat“ derzeit Grössenordnungen von 100 bis 200 noch als<br />

seriös. Es erhebt sich die Frage: "Wie vielen Menschen darf man eine Medikation<br />

zumuten, die ihnen gar nichts nützt, um einem in der Gruppe zu helfen?" Auf der<br />

anderen Seite können negative Studienergebnisse vorliegen, obwohl ein Teil der<br />

Patienten durchaus von der Behandlung profitiert hat. In der Mehrzahl der<br />

Studien reicht die statistische Aussagekraft nicht aus, um selbst grosse<br />

Unterschiede bei den Subgruppen zu diskriminieren. (Vgl. hierzu Niroomand<br />

2004)<br />

4. Die Reproduzierbarkeit bei RCTs mit klaren Einschlusskriterien ist überraschend<br />

gering. Hierbei ist auch die ethische Problematik zu bedenken, die eine<br />

Wiederholung eines positiv (zugunsten der Testintervention) ausgefallen RCTs<br />

verbietet, da den Patienten der Kontrollgruppe eine bekanntermassen wirksame<br />

Intervention vorenthalten würde.


Kapitel 4, Methodik 42<br />

5. Nicht nur aus diesem ethischen Grund erfordert der Beginn einer randomisierten<br />

Studie den unentschiedenen Fall („equipoise“, International Epidemiological<br />

Association 1995), d.h. es bestehen keine Präferenzen von Seiten des Arztes<br />

oder des Patienten zugunsten einer Therapie. Diese „equipoise“ ist eigentlich nur<br />

für den klassischen Einsatz der RCTs, die Prüfung neuer Arzneimittel, auf die<br />

auch die Terminologie: präklinische und klinische Forschung (Phase-I, -II-, -III, -<br />

IV-Studien) gründet, gegeben; fraglich erscheint aber, ob RCTs auch<br />

gerechtfertigt sind für die Evaluation komplexer Therapieverfahren oder gar<br />

ganzer Therapierichtungen, wenn dort schon jahrzehntelange Erfahrung besteht.<br />

6. Da gemäss der Deklaration des Weltärztebundes der Arzt die Verantwortung für<br />

die Versuchsperson trägt, auch wenn diese zugestimmt hat, scheint es fraglich,<br />

ob staatliche Instanzen das Recht haben, randomisierte Studien – d.h. den<br />

Nachweis der Schlechterbehandlung und Benachteiligung der Patienten in der<br />

Kontrollgruppe – als Grundlage zu fordern für beispielsweise Entscheidungen zur<br />

Kassenerstattung.<br />

7. Die evidenzbasierte Auswertung identischer klinischer Studien kann (wie am<br />

Beispiel der Wertigkeit des Mammographie-Screenings gesehen) zu<br />

unterschiedlichen Schlussfolgerungen und sogar entgegengesetzten<br />

Therapieempfehlungen führen, und somit können nicht nur die RCT-Ergebnisse,<br />

sondern auch die Ergebnisse systematischer Reviews von RCTs beträchtlich<br />

divergieren.<br />

8. Die thematische Ausrichtung von RCTs entspricht häufig nicht<br />

versorgungsrelevanten und patientenorientierten Problemstellungen. Die<br />

klinische Forschung ist aufgrund der enormen Kosten eine Domäne der<br />

Pharmaindustrie geworden und steht dort unter dem Primat von Zulassungs- und<br />

Marketinggesichtspunkten mit der Folge, dass eine Evidenzgenerierung für<br />

erfolgs-, aber nicht gewinnversprechende sowie nichtpharmakologische<br />

Therapien ausbleibt.<br />

Die Versorgungswirklichkeit sieht so aus, dass der heutige autonome Patient in der<br />

Regel klare Präferenzen im Hinblick auf sowohl seine Ärzte als auch die gewünschte<br />

Behandlungsart / das gewünschte Behandlungsverfahren hat – und sich insofern<br />

einer Zufallszuteilung verweigert. Das war das Ergebnis bei allen – versuchten –<br />

Therapievergleichsstudien im Rahmen der Projekte „Unkonventionelle Medizinische<br />

Richtungen“ und „Unkonventionelle Methoden der Krebsbekämpfung“ 18 .<br />

Therapievergleiche zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin sind insofern<br />

grundsätzlich kaum randomisiert möglich. Diejenigen Patienten, die nach Aufklärung<br />

in eine Randomisation einwilligen, sind stark selektioniert und es ist fraglich,<br />

inwieweit sie für die „Population der Versorgungswirklichkeit“ repräsentativ sind.<br />

18<br />

Förderprogramme (1986-1996), die vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

in Auftrag gegeben wurden, um CAM-Forschung in Deutschland anzuregen.


Kapitel 4, Methodik 43<br />

Der Aussage, dass die Schulmedizin in hohem Prozentsatz (80%) EBM basiert sei<br />

(Ernst 2004) stehen andere gegenüber. Gill (1996) verweist auf einen anderen<br />

Tatbestand: Von 122 konsekutiven allgemeinärztlichen Patientenbehandlungen<br />

waren zwar 82 „evidenzbasiert“, doch nur 31 (ein Viertel) durch randomisierte<br />

Studien gestützt, i.e. 75% der durch das KVG bezahlten Leistungen basieren nicht<br />

auf RCTs. Die restlichen 51 „evidenzbasierten“ Massnahmen begründeten sich auf<br />

überzeugende nicht-experimentelle Evidenz. Gill fordert daher andere, als<br />

ausschliesslich durch klinische Studien erzeugte Wirksamkeitsnachweise. In der<br />

allgemeinmedizinischen Praxis kann nach Gill wichtigste Evidenz für Wirksamkeit mit<br />

unkonventionellen Methoden gefunden werden, die Ergebnisse von RCTs ergänzen.<br />

Die bei der Verwendung und Interpretation von RCTs zumeist stillschweigend<br />

gemachten Annahmen, dass<br />

• die Versorgungswirklichkeit sich dem RCT-Modell anpassen lasse, so dass eine<br />

modellgerechte Prüfung möglich wird,<br />

• das RCT-Ergebnis sich auf die betreffende Versorgungswirklichkeit<br />

•<br />

zurückprojizieren lasse und dort Gültigkeit habe (externe Validität) und<br />

eine formal korrekte RCT-Prüfung gegenüber falsch positiven und falsch<br />

negativen Ergebnissen in gleichem Masse geschützt sei (neutrale Prüfwertigkeit),<br />

sollte man kritisch betrachten.<br />

Im „Handbuch zur Standardisierung der medizinischen und wirtschaftlichen<br />

Bewertung medizinischer Leistungen“, („Kriterien für die Beurteilung<br />

komplementärmedizinischer Methoden“ nach Heusser) des Schweizerischen<br />

Bundesamts für Sozialversicherung (BSV), das eine Grundlage des HTAs darstellt,<br />

werden demgegenüber als angemessene Prüfungsmethoden ausdrücklich solche<br />

genannt, die<br />

a) die zu beurteilende Behandlungsmethode ganzheitlich bewerten<br />

b) die realistischen Möglichkeiten der Erforschung in der Praxis gebührend<br />

berücksichtigen und<br />

c) Schlussfolgerungen auf die tatsächlich in der Praxis zu behandelnde<br />

Zielpopulation erlauben.<br />

Aufgrund dieses Anforderungsprofils werden Evaluationsmethoden ohne<br />

experimentelle Veränderungen der Intervention (wie z.B. Kasuistiken) in bezug auf<br />

die Wirksamkeitsbeurteilung entgegen der üblichen hierarchischen Evidenz<br />

(Evidenzstufen) sogar als prioritär eingestuft. Die Gewichtung der<br />

Wirksamkeitsbelege sollte primär nicht Methoden-orientiert, sondern Problemorientiert<br />

vorgenommen werden.


Kapitel 4, Methodik 44<br />

Inwieweit andere Methoden dieses Problem der Übertragbarkeit von „verzerrt“<br />

gewonnenen Studienergebnissen auf die Versorgungswirklichkeit besser lösen<br />

können oder vielleicht wiederum zu neuen Problemen führen, ist von Heusser (2001)<br />

anschaulich zusammengestellt worden:


Kapitel 4, Methodik 45<br />

Tabelle 1 Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile verschiedener Methoden<br />

des medizinischen Erkenntnisgewinns (Heusser 2001)<br />

Methode Gewinn/Vorteil Verlust/Nachteil<br />

1. Ärztliche Erfahrung Pauschale Übersicht über reale<br />

Praxissituation mit subjektiven<br />

und objektiven qualitativen und<br />

quantitativen individuellen<br />

Faktoren<br />

2. Fallberichte retrospektiv Reale Praxissituation<br />

dokumentiert, enthält noch<br />

subjektive und objektive<br />

qualitative und quantitative<br />

individuelle Faktoren<br />

3. Retrospektive Studie Reale Praxissituation;<br />

quantitative Auswertung des<br />

ganzen Patientenguts<br />

4. Prospektive<br />

Anwendungsbeobachtung<br />

5. Einarmige prospektive<br />

Studie<br />

Reale Praxissituation;<br />

vollständige Dokumentation;<br />

Erhaltung von subjektiven und<br />

qualitativen Faktoren möglich<br />

Experiment; einheitliche<br />

Therapie, "Objektivität":<br />

Unabhängigkeit vom<br />

behandelnden Arzt<br />

6. Kontrollierte Studie Systematische<br />

Vergleichsmöglichkeit<br />

7. Randomisierte Studie Optimierte Vergleichbarkeit der<br />

Patientengruppen<br />

8. Doppelblinde Studie Gleiche Chance für subjektive<br />

Erwartungen, Behandlung und<br />

Beobachtung; "objektive"<br />

Therapie<br />

Dokumentation oft ungenügend;<br />

Unschärfe der Information;<br />

Probleme der Erinnerung<br />

Dokumentation oft unvollständig;<br />

Selektion der Fälle<br />

Dokumentation oft unvollständig;<br />

Beschränkung auf quantitative<br />

Daten<br />

Spontaneität des ärztlichen<br />

Entscheidens beeinträchtigt<br />

Beeinträchtigung von ärztlicher<br />

Kompetenz, Individualität und<br />

Flexibilität der Behandlung<br />

Beeinträchtigung der ärztlichen<br />

Kompetenz; Suboptimale<br />

Therapie in Vergleichsgruppen<br />

Beeinträchtigung des Arzt-<br />

Patient-Verhältnisses; Verlust<br />

der ärztlichen Kompetenz<br />

Verlust der Beziehung zwischen<br />

Arzt-Patient-Medikament und<br />

der Kontextbezogenheit<br />

Um die verschiedenen Studientypen beurteilen zu können, werden hier die<br />

möglichen Arten der Verzerrung und die interne und externe Validität genauer<br />

besprochen.<br />

Mit der „internen Validität“ wird die methodologische Qualität einer Studie<br />

angegeben. Man versteht darunter, das Vertrauen, dass das Studienmodell, die<br />

Durchführung und die Datenanalyse Verzerrungen zwischen Verum und<br />

Kontrollintervention minimieren oder vermeiden (Moher 1999). Sie gilt als Mass für<br />

die Gültigkeit der gemachten Aussage bzgl. des Zusammenhangs zwischen<br />

Intervention und Ergebnis (SIGN 2002).<br />

Der Terminus „externe Validität“ wird nicht immer einheitlich gebraucht. Synonyme<br />

sind z.B. Generalisierbarkeit, Relevanz und Übertragbarkeit. Externe Validität


Kapitel 4, Methodik 46<br />

bedeutet, inwieweit Resultate auch für andere Verhältnisse gültig sind (Cochrane<br />

Collaboration 2003) und auf Bereiche ausserhalb der Studie, im Praxisalltag<br />

angewendet werden können (Khan 2001). Generell kann darunter die<br />

Übertragbarkeit der Resultate auf ausserhalb der Studiengruppen liegende relevante<br />

Zielgruppen (Cochrane Collaboration 2003), Zielsettings (Modellvalidität, s.u.) oder<br />

einzelne Patienten im Rahmen einer Therapieentscheidung verstanden werden.<br />

Der Begriff „Modellvalidität“ bezeichnet die Übereinstimmung zwischen dem<br />

Studiensetting und einem idealen Vorgehen („state of the art“ der entsprechenden<br />

Intervention) in bezug auf Indikation, Durchführung der Intervention, Expertise des<br />

Therapeuten u.a. (Wein 2002).<br />

Die Begriffe der internen und externen Validität sind aus methodologischer Sicht<br />

gebildet worden. Sie sollten nicht verwechselt werden mit den Begriffen der internen<br />

und externen Evidenz (Kiene 2001): interne Evidenz ist hierbei der aus Wissen und<br />

Erfahrung eines Arztes gebildete Referenzwert für eine Therapieentscheidung (der in<br />

RCTs systematisch eliminiert oder zumindest minimiert wird), externe Evidenz die<br />

ausserhalb des Arztes (z.B. in klinischen Studien) generierte Beleglage.<br />

Für die hauptsächlich in der EBM berücksichtigte interne Validität wurde die<br />

Verzerrung (engl. Bias, d.h. systematische Messabweichung) im Cochrane<br />

Collaboration Handbuch (2003) genauer definiert: "A systematic error or deviation in<br />

results or inferences. In studies of the effects of healthcare bias can arise from<br />

systematic differences in the groups that are compared (selection bias), the care<br />

that is provided, or exposure to other factors apart from the intervention of interest<br />

(performance bias), withdrawals or exclusions of people entered into the study<br />

(attrition bias) or how outcomes are assessed (detection bias)."<br />

Es werden in der Literatur weitere Biasfaktoren bzw. Variationen dieser Haupt-<br />

Biasfaktoren aufgeführt (Sackett 1979, Kienle 2004), im vorliegenden HTA haben wir<br />

uns auf die Bewertung der Haupt-Biasfaktoren beschränkt.<br />

Da für die externe Validität Biasfaktoren bisher nicht festgelegt wurden, haben wir<br />

diese analog zur internen Validität festgelegt. Hierbei wurden die gleichen Begriffe<br />

der Biasfaktoren, die sich auf den Vergleich zwischen einer Verum- und einer<br />

Kontrollgruppe beziehen, auf den Vergleich zwischen der Studiengruppe und einer<br />

Zielpopulation angewendet (Tabelle 2). Hierbei wird mit „Studienpopulation“, die in<br />

der Studie eingeschlossene Population und mit „Zielpopulation“ diejenige Population,<br />

auf die die Ergebnisse der Studie angewendet werden sollen bezeichnet.


Kapitel 4, Methodik 47<br />

Tabelle 2 Biasfaktoren, die die interne und externe Validität beeinflussen<br />

können<br />

Bias-Faktor Interne Validität<br />

Selection<br />

Performance<br />

Attrition<br />

Detection<br />

Problem Verum- und Kontrollgruppe nicht<br />

vergleichbar z.B. hinsichtlich Alter,<br />

Schweregrad der Krankheit<br />

Lösung Randomisierung,<br />

matched-pair-Analyse<br />

Problem Die Gruppen werden (über die zu<br />

prüfende Intervention hinaus)<br />

unterschiedlich behandelt<br />

Lösung Verblindung (doppelt oder einfach),<br />

Dokumentation evtl. Unterschiede,<br />

change to open label design (COLA)<br />

Problem Die "Drop-out-Raten" der Gruppen<br />

unterscheiden sich, so dass eine<br />

Auswertung nicht mehr aussagekräftig<br />

ist<br />

Lösung Intention to treat-Analyse (ITT) bei<br />

Drop-out-Rate > 10%<br />

Problem Unterschiede in der Wahrnehmung/<br />

Erfassung von Outcome-Parametern<br />

zwischen den Gruppen oder im<br />

Studienverlauf (Vorher-Nachher-<br />

Vergleich)<br />

Lösung Verblindung der Auswerter,<br />

Objektivierbare Parameter;<br />

zwei unabhängige Auswerter<br />

Externe Validität/<br />

Generalisierbarkeit<br />

Studienpopulation und Zielpopulation sind<br />

nicht vergleichbar, z.B. Unterschied in Alter,<br />

Schweregrad der Krankheit<br />

Vergleich der epidemiologisch und<br />

studienrelevanten Faktoren (auch<br />

Risikofaktoren), z.B. auch mit Patienten, die<br />

nicht in die Studie eingewilligt haben<br />

Studienintervention spiegelt nicht die<br />

Behandlung unter realen Praxisbedingungen<br />

wider<br />

Realitätsgetreue Behandlung und ggf.<br />

Behandlungsmodifikation (pragmatic<br />

controlled trials)<br />

Die "Drop-out-Raten" zwischen Studien- und<br />

Zielpopulation sind unterschiedlich z.B. durch<br />

unterschiedl. Motivation, Compliance,<br />

Durchführbarkeit<br />

Compliance-Kontrolle und -Analyse<br />

Die gewählten Zielgrössen und/oder der<br />

Beobachtungszeitraum spiegeln nicht den<br />

"tatsächlichen" relevanten Krankheitsverlauf<br />

wider<br />

Auswahl klinisch und praxisrelevanter<br />

Zielgrössen (Endpunkte), ausreichend langes<br />

follow-up


Kapitel 4, Methodik 48<br />

Darüber hinaus beinhalten die verschiedenen Studientypen durch ihre<br />

Grundkonzeption unterschiedliche Verzerrungstendenzen. Durch ein Design mit<br />

hoher interner Validität, z.B. RCT einschliesslich Verblindung und ITT-Analyse,<br />

versucht man vor allem die Gefahr eines falsch positiven Ergebnisses zu vermeiden,<br />

und wird dadurch anfälliger für falsch negative Ergebnisse.<br />

Faktoren, die falsch negative Ergebnisse in RCTs provozieren können, sind z.B.<br />

(Kienle 2004):<br />

• Fallstricke bei der Patientenrekrutierung<br />

• Informed Consent<br />

• Therapiefehler, falsche Dosierung<br />

• Zusätzliche und kompensatorische Behandlung (z.B. der sog.<br />

Nebenwirkungen)<br />

• Spezifisch wirksame „Placebo“-Behandlung<br />

• Störung des Arzt-Patienten-Verhältnisses<br />

• Simplifiziertes Studiendesign (Mega-Studien)<br />

• Drop-outs und Non-Compliers<br />

• Kontamination und Intention-to-treat-Analyse<br />

• Gefälligkeitsauskunft, experimentelle Unterordnung<br />

• Mangelnde Differenzierungskraft der Erhebungsmethode<br />

• Tendenz zu mittelwertigen Angaben; Gruppenangleichung<br />

• Konditionierungseffekte<br />

• Kognitive Interaktionen<br />

Umgekehrt versucht man in Beobachtungsstudien, kontrollierten Studien mit COLA-<br />

Design 19 eine hohe externe Validität zu erreichen, die aber durch „selektive“<br />

Wahrnehmung und bei Studien ohne Kontrolle durch fehlerhafte<br />

Kausalitätszuweisung eher zu falsch positiven Ergebnissen führen können.<br />

Tendenziell sind daher negative Ergebnisse in Beobachtungsstudien und positive in<br />

RCTs verlässlicher als ihr Gegenteil. RCTs haben den Vorteil, dass sie das Ergebnis<br />

mit grosser Wahrscheinlichkeit auf die zu prüfende Intervention zurückführen<br />

können, aber den Nachteil, dass u.U. wesentliche Faktoren, die zu einer<br />

Wirkungsentfaltung notwendig sind, durch das experimentelle Design unterdrückt<br />

werden. Non-RCTs können demgegenüber relevante Kontextfaktoren wie<br />

Patientenpräferenz und individuelle Therapiemodifikationen berücksichtigen und sind<br />

dementsprechend praxisnäher, können aber u.U. das Ergebnis nicht mehr<br />

zweifelsfrei auf die zu untersuchende Intervention zurückführen.<br />

19<br />

Change to open label-Design: eine Entblindung ist auf Wunsch von Patient oder Arzt<br />

möglich und wird in der Auswertung berücksichtigte, (Hogel 1994)) oder pragmatic controlled<br />

trials (Behandlungsvariabilitäten und -modifikationen sind möglich, werden dokumentiert und<br />

in der Bewertung berücksichtigt (Roland 1998, Resch 1998, Godwin 2003)


Kapitel 4, Methodik 49<br />

Wir haben uns deshalb bei der Beurteilung der im vorliegenden HTA analysierten<br />

Studien (Domänen) einerseits gegen eine Hierarchisierung von Studientypen<br />

entschieden und andererseits auch andere Studientypen als RCTs berücksichtigt.<br />

In HTAs wird im Gegensatz zu systematischen Reviews und Metaanalysen der<br />

Schwerpunkt auf die Einschätzung der sogenannten Alltagswirksamkeit gelegt, also<br />

der Wirksamkeit unter Praxisbedingungen. Die Frage nach der internen Validität, die<br />

bei systematischen Reviews und Metaanalysen im Vordergrund steht, ist<br />

demgegenüber sekundär.<br />

Zur Erfassung und Bewertung dieser Alltagswirksamkeit wurden im vorliegenden<br />

HTA die Studien u.a. mit Hilfe der Datenextraktionsbögen auch nach Kriterien der<br />

externen Validität untersucht. Tabelle 3 bis Tabelle 6 zeigen Auszüge aus den<br />

verwendeten Datenextraktionsbögen.<br />

Tabelle 3 Population<br />

Wurde die Diagnose im Sinne der Fachmethode<br />

durchgeführt?<br />

Begleitmedikation (während der Studie)? Kommentar:<br />

Ist die Population relevant in Bezug auf die eigene<br />

Fragestellung?<br />

Dauer und Schweregrad sowie<br />

Begleiterkrankungen und prognostische Faktoren<br />

angegeben?<br />

Tabelle 4 Studiendesign/Methoden<br />

Ja nein n.a.<br />

Ja teilweise<br />

nein<br />

Kommentar:<br />

unklar<br />

Ja Teilweise nein<br />

Ist das Studiendesign adäquat für die<br />

unklar<br />

Fachrichtung?<br />

Kommentar:<br />

Tabelle 5 Intervention<br />

Ja teilweise<br />

Intervention – (im Sinne der Fachmethode) korrekt<br />

nein ?<br />

ausgeführt?<br />

Kommentar:


Kapitel 4, Methodik 50<br />

Tabelle 6 Outcome und Resultate<br />

Zielgrösse relevant für die untersuchte Erkrankung?<br />

Dokumentation der „side effects” adäquat?<br />

Ergebnisse für „side effects“<br />

Kommentar zur Ermittlung der Zielgrösse (Messmethode:<br />

Validität und Aussagekraft der Zielgrösse)<br />

Ja bedingt<br />

Nein ?<br />

Ja bedingt<br />

Nein nicht dokumentiert<br />

++ Statistische Signifikanz (für die Therapie)<br />

+ Trend für die Therapie<br />

+- kein Unterschied<br />

- Trend für Kontroll-Therapie<br />

-- Statistische Signifikanz für die Kontroll-Therapie<br />

+- keine „side effects“ beobachtet<br />

nicht dokumentiert<br />

Die Beurteilung der externen und internen Validität ist nur bei Studien mit<br />

Primärdaten möglich, wie sie für die beiden Domänen Kapitel 9.4 verwendet wurden.<br />

Die Beurteilung dieser Studien erfolgte anhand Tabelle 7.<br />

Tabelle 7 Gesamtbeurteilung<br />

Artikel: [Autor, Publik.jahr + Titelabkürzung]<br />

Dokumentation (1. Ebene)<br />

Interne Validität (2. Ebene)<br />

Externe Validität (3. Ebene)<br />

Gut (+) Mittel (+/-) Schlecht (-)<br />

Eine Beurteilung der externen und internen Validität der in den Reviews und<br />

Metaanalysen Kapitel 9.1 eingeschlossenen Primärstudien kaum möglich. Die<br />

Autoren der Reviews haben normalerweise die in die Reviews aufgenommenen<br />

Studien (Primärdaten) nur nach Kriterien der internen Validität beurteilt. Im Rahmen<br />

des HTAs war es jedoch nicht möglich, bei der Beurteilung der Reviews auf die<br />

Primärdaten zurückzugreifen. Daher wurden nur die Kriterien anhand derer die<br />

Review-Autoren eine Beurteilung vornahmen analysiert und diskutiert (siehe Kapitel<br />

12).<br />

Aufgrund der besprochenen Nachteile der RCT und anderen Studientypen, scheint<br />

uns der in Cognition based Medicine (CbM) verfolgte Ansatz erwähnenswert. Dabei<br />

wird darauf verwiesen, dass in der Einzelfallanalyse u.U. sehr eindeutig ein<br />

spezifischer Kausalzusammenhang evident werden kann, ist die Einzelfall-Analyse.<br />

Bei entsprechenden Korrespondenzmustern (s.u.) kann sich diese Kausalität sehr<br />

eindrücklich erschliessen, zum Schutz vor Überinterpretationen und selektierten<br />

Wahrnehmungen muss die Dokumentation jedoch sehr sorgfältig erfolgen.


Kapitel 4, Methodik 51<br />

Folgende Punkte sind dabei relevant (Zusammenstellung modifiziert nach Kienle<br />

(2004)):<br />

• Ist die Diagnose "state of the art" gesichert?<br />

• Sind die relevanten Baseline-Informationen dokumentiert (Vergleichs- und<br />

Zielgrössen der Studie, Alter, Geschlecht, prä-/postmenopausal, medizinischer<br />

Allgemeinzustand, Risikofaktoren, u.a. relevante medizinische Informationen)<br />

• Ist die Intervention ausreichend und nachvollziehbar beschrieben (z.B. genaue<br />

Präparatebezeichnung, Dosierung, Art und Häufigkeit der Applikation, ggf.<br />

Modifikation der Therapie)<br />

• Sind Angaben zu sog. unerwünschten Ereignissen (UE) gemacht (Verträglichkeit,<br />

Nebenwirkungen)<br />

• Ist die Hauptzielgrösse (und ggf. weitere Nebenzielgrössen) sinnvoll gewählt (z.B.<br />

bildet sie die Therapieerwartung ab)?<br />

• Ist die Bestimmungsmethode der Hauptzielgrösse (und ggf. weiterer<br />

Nebenzielgrössen) sinnvoll gewählt?<br />

• Ist der Bestimmungszeitraum der Hauptzielgrösse (und ggf. weiterer<br />

•<br />

Nebenzielgrössen) sinnvoll gewählt.<br />

Wurde der Outcome von einer unabhängigen zweiten Person bestätigt?<br />

• Sind "drop-outs" (ggf. mit studienrelevanter Ursache) erfasst?<br />

• Ist der Verlauf, bes. das zeitliche Verhältnis zwischen Intervention und Outcome,<br />

klar und nachvollziehbar beschrieben?<br />

• Sind Angaben zu wichtigen "confounding factors" gemacht: Begleittherapien und<br />

vorausgegangene Therapien (Was? Wann? Wie lange? Wie viel? Von wem? Mit<br />

welchem Effekt?), Begleiterkrankungen o.a. Befindlichkeitsänderungen während<br />

der Behandlung, Änderung des Lebensstils (auch Wohnort-, Partnerwechsel,<br />

Urlaub, Ernährungs-, Bewegungsumstellung)<br />

• Kann der Outcome nach CbM-Kriterien der Intervention zugewiesen werden?<br />

CbM-Kriterien (Kiene 2001) sind:<br />

• Vorher-Nachher-Zeitverhältnis (schwächstes Kriterium, da „regression<br />

•<br />

towards the mean“ bzw. selektive Wahrnehmung nicht ausgeschlossen<br />

werden kann)<br />

Korrespondenz von Zeitmustern<br />

• Korrespondenz von Raummustern<br />

• Morphologische Korrespondenz<br />

• Dosis-Wirkungs-Korrespondenz<br />

• Prozessuale Korrespondenz<br />

• Dialogische Korrespondenz<br />

• Funktionelle Kausalgestalt<br />

• Funktioneller Therapieprozess


Kapitel 4, Methodik 52<br />

Mit welcher Sicherheit (wahrscheinlich, möglich, unwahrscheinlich)<br />

• Wie viele Patienten mit vergleichbarer Situation bekamen die Therapie nicht (und<br />

warum?) oder hatten einen anderen Outcome?<br />

Die Einzelfallanalyse kann (im Idealfall) zwar auf unterschiedliche Weise aber<br />

ebenso wie der RCT eine relativ spezifische Zuordnung von Intervention und<br />

Wirkung treffen. Sie sagt jedoch noch nichts über die Häufigkeit aus, mit der die<br />

Wirkung in einer interessierenden Zielpopulation anzutreffen sein wird. Sie kann also<br />

eine potenzielle Wirksamkeit belegen, aber keine „Alltagswirksamkeit“. Trotzdem<br />

zeichnet sich hier eine interessante und sehr effiziente Wirksamkeitsbeurteilung ab,<br />

die in diesem HTA allerdings nicht berücksichtigt wurde, da bisher kaum Studien im<br />

Bereich <strong>Phytotherapie</strong> vorhanden sind.


Kapitel 4, Methodik 53<br />

4.1 Referenzliste<br />

Agency for <strong>Health</strong> Care Policy and Research (AHCPR). Acute pain management:<br />

operative and medical procedures and trauma.. Clinical practice guideline No.1.<br />

AHCPR Publication 1992 No. 92-0023, Appendix B. URL:<br />

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/bv.fcgi?rid=hstat6.table.9286<br />

Altman DG, Bland JM. Absence of evidence is not evidence of absence. Br Med J<br />

1995;311:485.<br />

Bundesamt für Sozialversicherung der Schweiz (Hrsg.). Handbuch zur<br />

Standardisierung der medizinischen und wirtschaftlichen Bewertung medizinischer<br />

Leistungen. 3. Aufl. Bern 1996.<br />

The Cochrane Collaboration: The Cochrane Reviewer's Handbook (With Glossary).<br />

Oxford 2003.<br />

Ernst E. Author's reply. Wiener Klinische Wochenschrift 116, 408 (2004).<br />

Gill P, Dowell AC, Neal RD, Smith N, Heywood P and Wilson AE, Evidence based<br />

general practice: A retrospective study of interventions in one training practice. Br<br />

Med J 1996; 312, 819-821.<br />

Godwin M, Ruhland L, Casson I, MacDonald S, Delva D, Birtwhistle R, Lam M,<br />

Seguin R. Pragmatic controlled clinical trials in primary care: the struggle between<br />

external and internal validity. BMC Med Res Methodol. 2003 Dec 22;3(1):28.<br />

Greenhalgh T. Assessing the methodological quality of published papers. Br Med J.<br />

1997;315(7103):305-8.<br />

Heusser P. Kriterien zur Beurteilung des Nutzens von komplementärmedizinischen<br />

Methoden. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2001;8:14-23.<br />

Hogel J, Walach H, Gaus W. Change-to-Open-Label Design. Proposal and<br />

discussion of a new design for clinical parallel-group double-masked trials.<br />

Arzneimittelforschung. 1994;44(1):97-9.<br />

International Epidemiological Association, A dictionary of epidemiology, pp. 1-180,<br />

Oxford University Press, New York, Oxford, Toronto 1995<br />

Khan KS, ter Riet G, Popay J, Nixon J, Kleijnen J. STAGE II – Conducting the<br />

review. PHASE 5 – Study quality assessment. In: Khalid S Khan, Gerben ter Riet,<br />

Julie Glanville, Amanda J Sowden and Jos Kleijnen (ed.). Undertaking Systematic<br />

Reviews of Research on Effectiveness. CRD Report Number 4 (2nd Edition). March<br />

2001<br />

Kiene H. Komplementäre Methodenlehre der klinischen Forschung. Cognition-based<br />

Medicine. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2001.<br />

Kienle G. Arzneimittelsicherheit und Gesellschaft. Eine kritische Untersuchung.,<br />

Schattauer Verlag, Stuttgart – New York 1974.<br />

Kienle GS. Gibt es Gründe für pluralistische Evaluationsmodelle? Symposium<br />

Pluralismus der Medizin – Pluralismus der Therapieevaluation? Berlin 24.11.2004<br />

Kienle GS, Hamre HJ, Portalupi E, Kiene H. Improving the Quality of Therapeutic<br />

reports of Single Cases and Case Series in Oncology – Criteria and Checklist. Altern<br />

Ther <strong>Health</strong> Med 2004, 10 (5): 68-72<br />

Moher D, Cook DJ, Jadad AR, Tugwell P, Moher M, Jonas A, et al. Assessing the<br />

quality of reports of randomised trials: implications for the conduct of meta-anlyses.<br />

<strong>Health</strong> Technol Assess 1999; 3 (12)


Kapitel 4, Methodik 54<br />

Niroomand F. Evidenzbasierte Medizin: Das Individuum bleibt auf der Strecke. Dtsch<br />

Ärztebl 2004;101(26):1870-4.<br />

Ollenschläger G, Helou A, Lorenz W: Kritische Bewertung von Leitlinien. In: Kunz R<br />

et al: Lehrbuch evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Schriftenreihe Hans<br />

Neuffer Stiftung., 2000; Köln: Deutscher ÄrzteVerlag: 156-176<br />

Resch K. Pragmatic Randomised Controlled Trials for Complex Therapies. Forsch<br />

Komplementarmed. 1998;5 Suppl S1:136-139.<br />

Roland M, Torgerson DJ: Understanding controlled trials: What are pragmatic trials?<br />

Br Med J 1998, 316(7127):285.<br />

Sackett DL. Bias in analytic research. J Chronic Dis 1979; 32:51-63.<br />

Sackett D, Richardson W, Haynes R. Evidence Based Medicine. How to practice and<br />

teach EBM. New York, Edinburgh, London: Churchill Livingstone; 1997.<br />

SIGN 50 (Scottish Intercollegiate Guidelines Network). A guideline developer's<br />

handbook. Edinburgh 2001 (Glossary 2002) und<br />

http://www.sign.ac.uk/guidelines/fulltext/50/notes2.html (2004) sowie<br />

http://www.sign.ac.uk/guidelines/fulltext/50/section6.html (Level of evidence 2004)<br />

Wein C. Qualitätsaspekte klinischer Studien zur Homöopathie. Edition Forschung<br />

KVC Verlag - Karl und Veronica Carstens-Stiftung, Essen 2002.<br />

Weltärztebund, Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes. In EG-GCP-Note for<br />

Guidance. pp. 93-97, ECV – Editio Cantor Verlag, Aulendorf 1991


Kapitel 5, Material und Methoden 55<br />

5 MATERIAL UND METHODEN<br />

5.1 Projekt-Durchführung<br />

Die Durchführung des Projekts zur Erstellung des HTA erfolgte nach vorgegebenen<br />

Projektschritten, die zur Sicherung der Prozess- und Ergebnisqualität definiert<br />

wurden.<br />

Die Vorgehensweise bei der Erstellung des HTA <strong>Bericht</strong>s basiert auf den<br />

Ausschreibungsunterlagen (K. Linde) und allgemein anerkannten internationalen<br />

Richtlinien zur Erstellung von HTA-<strong>Bericht</strong>en sowie auf deren speziellen<br />

Erfordernissen innerhalb des „Programm Evaluation Komplementärmedizin“ (PEK) in<br />

der Schweiz (ECHTA, 2001 [2], BSV, 2001 [1], DIMDI, 2004 [4], INHTA, 2001 [8],<br />

Heusser, 2001 [7]).<br />

Die generellen Phasen der Bearbeitung (für alle Fragestellungen) wurden in einem<br />

HTA-Protokoll festgelegt, welches im wesentlichen berücksichtigt wurde.<br />

Abweichungen<br />

beschrieben.<br />

und Ergänzungen sind jeweils im Text des HTA-<strong>Bericht</strong>s<br />

Die Erstellung des HTA-<strong>Bericht</strong>s erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen den<br />

Autoren des HTA, methodischen Experten, den Fachgesellschaften und<br />

Fachexperten.<br />

Eine Abstimmung mit den Experten der Fachrichtung wurde in folgenden Punkten<br />

vorgenommen<br />

• Suche nach relevanten Publikationen<br />

• Fachspezifische Aspekte für die Datenextraktion und Beurteilung der<br />

externen Validität für die publizierten Reviews und klinischen Studien zum<br />

Thema „Wirksamkeit“<br />

• Auswahl von Indikationsgebieten („Domänen“), an denen exemplarisch der<br />

Aspekt „Wirksamkeit“ untersucht wurden<br />

• Datenextraktion und Bewertung<br />

• Erstellung von Texten für fachspezifische Darstellungen<br />

• Reviewprozess für einzelne Kapitelteile


Kapitel 5, Material und Methoden 56<br />

Die Projektschritte waren im Einzelnen:<br />

Scoping (Bereichseingrenzung)<br />

• Eingrenzung der Fragestellung, sowie der Festlegung von Methoden, mit<br />

denen die Daten gesammelt werden können, die für die Beantwortung der<br />

Fragestellung relevant sind<br />

• Suche in verschiedenen Datenbanken zum Zweck der Sichtung vorhandenen<br />

Materials<br />

• Kontaktaufbau mit Fachgesellschaften und Fachexperten, zur Abstimmung<br />

der oben genannten Punkte der Zusammenarbeit<br />

Fokussierung<br />

• Erarbeitung eines Fragebogens zur Datenextraktion und Datenbewertung<br />

• Review Prozess mit den Fachgesellschaften und Experten<br />

• Festlegung von Ein- und Ausschlusskriterien für die gefundenen Titel und<br />

Publikationen<br />

• Bestimmung beispielhafter Indikationsgebiete in Abstimmung mit den<br />

Fachgesellschaften („Domänen“)<br />

Die komplette Bearbeitung sämtlicher publizierter Daten eines Fachgebietes würde<br />

den Rahmen eines HTA-<strong>Bericht</strong>s übersteigen. Daher wurden in Zusammenarbeit mit<br />

den Fachexperten zwei Indikationsgebiete ausgewählt, welche exemplarisch für die<br />

Beurteilung der Wirksamkeit bearbeitet wurde.<br />

Für die Auswahl zweier exemplarischer Indikationsgebiete wurden folgende<br />

Auswahlkriterien festgelegt:<br />

• Indikation epidemiologisch relevant, insbesondere in der Schweiz<br />

• Interventionen, vergleichbar mit der Schweiz<br />

• Exemplarität: Studien, die fundamentale Prinzipien der Therapierichtung<br />

behandeln<br />

• Wirtschaftlich relevante Interventionen<br />

• Ausreichend publiziertes Material vorhanden<br />

Weiterhin wurden sämtliche systematischen Reviews und Meta-Analysen<br />

bearbeitet, um die Frage der Wirksamkeit und Sicherheit zu untersuchen.


Kapitel 5, Material und Methoden 57<br />

Bearbeitung<br />

• Systematische Literatursuche<br />

• Systematische Bearbeitung der Publikationen<br />

• Sammlung weiterer relevanter Informationen<br />

• Synthese der extrahierten Daten und bewertende Einordnung<br />

Projektabschluss<br />

• Erstellung des HTA<br />

• Abgabe des <strong>Bericht</strong>s in erster Version August 2004 beim Lenkungsausschuss<br />

• Review-Prozess bis 16.12.2004 und anschliessende Bearbeitung<br />

• Abgabe des HTA zum 15.1.2005 beim Lenkungsausschuss


Kapitel 5, Material und Methoden 58<br />

5.2 Methoden: Systematische Literatursuche<br />

Sammlung der Daten:<br />

Generell wurden mit der Literatursuche zwei Ziele verfolgt, nach denen die Auswahl<br />

der Datenquellen sowie die Suchstrategie ausgerichtet war:<br />

1. Überblick über die öffentlich zugänglichen Publikationen<br />

2. Material als Grundlage zur Beantwortung der HTA-Fragen<br />

Der iterative Entscheidungsprozess, der im Rahmen der Datensammlung stattfand,<br />

ist in Abbildung 1 dargestellt.


Kapitel 5, Material und Methoden 59<br />

Andere Quellen<br />

(Journale,<br />

Bibliotheken,<br />

Experten u.a.)<br />

Grobkonzept; "Übersichtsfragen" formulieren<br />

Suchbegriffe<br />

Suchstrategie<br />

Datenbankrecherche<br />

Referenzliste<br />

Volltextdokumente<br />

Referenzliste<br />

Auswahl der<br />

Datenbanken<br />

[+] Verwandte<br />

Artikel<br />

[-] Selektion<br />

Abbildung 1 Übersichtsschema: Iterativer Prozess der Datensammlung, (mod. nach<br />

http://www.nlm.nih.gov/nichsr/ehta/chapter4.html)


Kapitel 5, Material und Methoden 60<br />

5.2.1 Definition der Datenquellen<br />

Es wurden verschiedene Datenquellen zum Auffinden des relevanten Materials<br />

verwendet, die im folgenden Abschnitt kurz dargestellt werden. Die Bestimmung und<br />

Auswahl der zu durchsuchenden möglichen Datenquellen erfolgte hauptsächlich auf<br />

der Grundlage der Durchsicht bereits publizierter Reviews und Identifikation der dort<br />

verwendeten Datenbanken (Internet-zugängliche Bibliotheken).<br />

5.2.2 Verwendete Datenquellen<br />

Im Einzelnen wurden folgende Datenquellen verwendet:<br />

Literaturdatenbanken<br />

Generell wurden sowohl öffentlich zugängliche Datenbanken (Internet-<br />

Datenbankanbieter) wie auch nicht öffentliche Datensammlungen berücksichtigt.<br />

Eine Auflistung und kurze Beschreibung der Datenbanken findet sich in Tabelle 9.<br />

Internet-Ressourcen<br />

Neben den Literatur-Datenbanken bieten auch verschiedene Organisationen<br />

Informationen über das Internet an. Insbesondere für die Themen „Situation in der<br />

Schweiz“, „Allgemeine Informationen“ und „Methodik“ wurden relevante<br />

Informationen auf diese Weise gesammelt. Der Zugang erfolgte zumeist über<br />

allgemeine Internetsuchmaschinen. Für die spezielle Suche nach HTA-Reports im<br />

Bereich der Komplementärmedizin, s. Tabelle 8.<br />

Tabelle 8 Adressen zur Suche nach Reviews und HTAs im Bereich<br />

Komplementärmedizin<br />

• Centre for Reviews and Dissemination, University of York, York, UK, YO10 5DD:<br />

http://www.york.ac.uk<br />

• NHS R&D <strong>Health</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong> Programme (NCCHTA)<br />

•<br />

http://www.hta.nhsweb.nhs.uk<br />

International Network of Agencies for <strong>Health</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong> (INHTA):<br />

Verbund von 42 HTA-Organisationen (Nord- und Südamerika, Australien,<br />

Neuseeland, Europa, gegründet 1993<br />

Referenzlisten der Artikel<br />

Für die weiterführende Suche für die einzelnen Fragestellungen wurden die<br />

Referenzlisten der Artikel, die im ersten Schritt ermittelt worden waren, nach<br />

relevanten Publikationen systematisch durchgesehen.<br />

Weitere Quellen<br />

Weiterhin wurden Hersteller, Experten u.a. zu bestimmten Fragestellungen<br />

kontaktiert.


Kapitel 5, Material und Methoden 61<br />

Tabelle 9 Datenbanken<br />

Datenbank Zeitraum Schwerpunktgebiete Anzahl Journals Anbieter<br />

Institute for scientific<br />

information<br />

http://www.isinet.com/journals/sco<br />

pe/scope_cccm.html<br />

über 1120 Zeitschriften und<br />

Bücher<br />

Cardiovascular & Respiratory Systems, Clinical Immunology &<br />

Infectious Disease, Clinical Psychology & Psychiatry, Dentistry/Oral<br />

Surgery & Medicine, Dermatology, Endocrinology, Metabolism &<br />

Nutrition, Environmental Medicine & Public <strong>Health</strong>, Gastroenterology and<br />

Hepatology, General & Internal Medicine, <strong>Health</strong> Care Sciences &<br />

Services, Hematology, Neurology, Oncology, Ophthalmology,<br />

Orthopedics, Rehabilitation & Sports Medicine, Otolaryngology,<br />

Pediatrics, Pharmacology/Toxicology, Radiology, Nuclear Medicine<br />

& Imaging, Reproductive Medicine, Research/Laboratory Medicine &<br />

Medical <strong>Technology</strong>, Rheumatology, Surgery, Urology & Nephrology<br />

2002 Week 23 to<br />

2003 Week 22<br />

Current Contents/<br />

Clinical Medicine<br />

ProQuest Information and<br />

Learning; UMI Company, Ann<br />

Arbor, MI<br />

Zugang zu mehr als 90% der<br />

Promotionsarbeiten (Nordamerika).<br />

Mehrere tausend Abstrakts aus<br />

anderen Ländern: über 1.6 Mio.<br />

medizinische Dissertationen<br />

1990 to May 2003 Agriculture & food science, architecture, art, bioscience and<br />

biotechnology, business, chemistry, economics, education, history,<br />

geoscience, law and political science, mathematics, music,<br />

pharmaceuticals, psychology, social science, veterinary sciences,<br />

zoology.<br />

Dissertation<br />

Abstracts<br />

American Economic<br />

Association<br />

http://www.econlit.org<br />

Econlit 1969 to May 2003 Internationale ökonomische Literatur, seit 1969 Anzahl Journals: über 900 Zeitschriften<br />

Anzahl Referenzen: über 581’000<br />

Elsevier<br />

Anzahl Journals: mehr als<br />

6,500 Titel aus 70 Ländern<br />

Anzahl Referenzen: mehr als<br />

16 Titel<br />

Drug Research, Pharmacology, Pharmaceutics, Pharmacy, Drug<br />

Side Effects and Interactions, Toxicology, Human Medicine<br />

(Clinical and Experimental), Basic Biological Sciences,<br />

Biotechnology, Biomedical, Medical Devices, Engineering and<br />

Instrumentation, <strong>Health</strong> Policy and Management,<br />

Pharmacoeconomics, Public and Occupational <strong>Health</strong>,<br />

Environmental <strong>Health</strong>, Pollution Control, Substance Dependence and<br />

Abuse, Psychiatry, Forensic Science, Alternative and Complementary<br />

Medicine, Nursing<br />

1980 to 2003<br />

Week 21<br />

EMBASE


Kapitel 5, Material und Methoden 62<br />

Datenbank Zeitraum Schwerpunktgebiete Anzahl Journals Anbieter<br />

American College of<br />

Physicians<br />

über 360'000 Referenzen aus folgenden<br />

Datenbanken:<br />

CDRS (Cochrane Database of Systematic<br />

Reviews); ACP Journal Club (American<br />

College of Physicians); DARE (Database of<br />

Abstracts of Reviews of Effectiveness)<br />

CCTR (Cochrane Central Register of<br />

Controlled Trials)<br />

Resource for electronic information in the evidence based medicine (EBM)<br />

movement that combines 4 of the most trusted EBM resources into a<br />

single, fully-searchable database<br />

Evidence Based<br />

Medicine Reviews<br />

(EBMR):<br />

CDSR, ACP Journal<br />

Club, DARE, CCTR<br />

British Library<br />

1985 to May 2003 Alternativmedizin Anzahl Journals: 596<br />

Anzahl Referenzen: über 152000<br />

AMED (Allied and<br />

Complementary<br />

Medicine)<br />

BIOSIS<br />

Anzahl Journals: mehr als<br />

5'000 internationale<br />

Zeitschriften<br />

Anzahl Referenzen: 13'000’000<br />

Biology, General; Neuroscience; Physiology; Agronomy; Biochemistry &<br />

Biophysics; Cell Biology; Genetics; Zoology; Multidisciplinary Life &<br />

Medical Sciences; Earth & Environmental Sciences; Food Science &<br />

<strong>Technology</strong>; Microbiology; Anatomy; Developmental Biology; Plant<br />

Sciences; Embryology; Histology; Molecular Biology; Neuroanatomy;<br />

Pharmacology; Science, General<br />

1969 to 2003<br />

Week 23<br />

BIOSIS Previews<br />

CINAHL Information Systems<br />

Anzahl Journals: 1727<br />

Anzahl Referenzen: über<br />

800’000<br />

Professional literature of nursing, allied health,<br />

biomedicine, and healthcare<br />

1982 to May<br />

Week 3 2003<br />

CINAHL<br />

U.S. National Library Medicine<br />

1966 to present Clinical Medicine Anzahl Journals: ca. 4000<br />

Anzahl Referenzen: bis zu 11'800’000<br />

Premedline +<br />

Medline<br />

INIST-CNRS<br />

Anzahl Journals: mehr als<br />

3’100<br />

Anzahl Referenzen: 3'050’000<br />

1987-2003 Multidisciplinary Life & Medical Sciences / Subjects<br />

covered include Applied biology; Homeopathy;<br />

Medicine; Botany; Science; Pharmacology; Toxicology; Biotechnology;<br />

Psychology u.a.<br />

PASCAL,<br />

BIOMED<br />

Zentrum für Psychologische<br />

Information und Dokumentation<br />

(ZPID) der Universität Trier<br />

Anzahl Referenzen: 175’000<br />

1977-2003/06 Records on psychology from researchers in Germany, Austria, and<br />

Switzerland<br />

PSYNDEXplus -<br />

Lit.& AV


Kapitel 5, Material und Methoden 63<br />

Datenbank Zeitraum Schwerpunktgebiete Anzahl Journals Anbieter<br />

Anzahl Referenzen: über 820’000 European Association for Grey<br />

Literature (EAGLE)<br />

SIGLE 1980-2002/12 European non-conventional (so-called grey) literature in the fields of pure<br />

and applied natural sciences and technology,<br />

economics, social sciences, and humanities<br />

H.W. Wilson Company<br />

Anzahl Journals: 540<br />

Anzahl Referenzen: 750’000<br />

1982-2003 (04) Addiction Studies, Anthropology, Area Studies,<br />

Community <strong>Health</strong> & Medical Care, Corrections,<br />

Criminal Justice, Criminology, Economics, Environmental<br />

Studies, Ethics, Family Studies, Gender Studies, Geography,<br />

Gerontology, International Relations, Law, Minority Studies, Planning &<br />

Public Administration,<br />

Political Science, Psychiatry, Psychology, Public<br />

Welfare, Social Work, Sociology, Urban Studies<br />

Social Sciences<br />

Full Text


Kapitel 5, Material und Methoden 64<br />

5.2.3 Systematische Literatursuche: Allgemeine Suchstrategie und<br />

Auswahl von Artikeln<br />

Suchstrategie allgemein<br />

1.) Generelle, erweiterte Suche in den internetzugänglichen Datenbanken (s.<br />

Tabelle 9) sowie Speicherung aller angezeigten Artikel in einer internen Datenbank<br />

(Reference Manager Version 10).<br />

Für die Suchstrategie wurden mögliche Suchbegriffe festgelegt und in einem<br />

iterativen Prozess erweitert und verfeinert (s. Abbildung 1).<br />

Die Suchstrategie richtete sich zum einen nach der Fragestellung und zum anderen<br />

nach der Struktur der durchsuchten Datenbanken.<br />

Generell wurde ein Oberbegriff als Bezeichnung für die Fachmethode verwendet, der<br />

für die einzelnen Fragestellungen mit zusätzlichen Suchwörtern kombiniert wurde.<br />

Um verschiedene und unterschiedliche Schreibweisen einzelner Suchbegriffe, sowie<br />

Fehler in den durchsuchten Datenbanken zu berücksichtigen, wurden Truncations<br />

and Wildcards verwendet, wie z.B. phytotherapy$.af.<br />

2.) In einem zweiten Schritt wurden in der allgemeinen Datenbank, die als Resultat<br />

aus Schritt 1 vorlag, detaillierte elektronische und manuelle Suchen (auf der<br />

Grundlage der Titel und Abstrakts) durchgeführt.<br />

3.) Zusätzliche Suche nach relevanten Artikeln in den Internet-zugänglichen<br />

Datenbanken für die einzelnen Fragestellungen unter Verwendung spezieller<br />

Suchbegriffe (s.a. Kapitel 6)<br />

4.) Die Referenzlisten aller Volltextartikel wurden systematisch durchgesehen<br />

(gleiche Kriterien der Auswahl, wie für 2. und 3.)<br />

Entscheidend für die Beschaffung eines Artikels als Volltext sowie dessen weitere<br />

Berücksichtigung für die spätere Bearbeitung im HTA war die mögliche Relevanz<br />

für die Beantwortung einer der Fragestellungen (s. Kapitel 2.2).<br />

Für die Auswahl der Artikel, die als Volltexte bestellt wurden, wurden folgende<br />

allgemeine Einschluss- und Ausschlusskriterien festgelegt:<br />

• Studientypus: Jedes Studiendesign, das Wirksamkeit, Bedarf, Sicherheit oder<br />

Wirtschaftlichkeit einer Intervention untersucht (s.a. Kapitel 4).<br />

• Population: Die jeweiligen Populationen und Einzelpersonen müssen aus<br />

therapeutischen oder prophylaktischen Gründen behandelt worden sein.<br />

• Intervention: Jede therapeutische oder prophylaktische Intervention der<br />

jeweiligen Therapierichtung, d.h. im vorliegenden HTA zur <strong>Phytotherapie</strong>.<br />

• Vergleich: Es wurden keine Einschränkungen hinsichtlich der Behandlung der<br />

Kontrollgruppe gemacht, d.h. sowohl Placebo-behandelte, konventionell


Kapitel 5, Material und Methoden 65<br />

behandelte und komplementärmedizinisch behandelte Kontrollgruppen werden<br />

eingeschlossen.<br />

• Outcome: Es wurden nur Studien eingeschlossen, die ein für die<br />

•<br />

Patientenversorgung relevantes Ergebnis (d.h. Parameter zur therapeutischen<br />

oder prophylaktischen Wirksamkeit, zur Sicherheit, zu Bedarf und zu<br />

Wirtschaftlichkeit) untersuchen.<br />

Studienstatus: Die Studie musste publiziert sein oder es muss zumindest eine<br />

abgeschlossene Zwischenauswertung zur Verfügung gestellt werden.<br />

• Sprache: Eingeschlossen für PEK wurden folgende Sprachen: englisch,<br />

deutsch, italienisch, französisch, chinesisch (für TCM). (Bei der<br />

Datenbankrecherche erfolgte keine Sprachlimitierung, so dass relevante<br />

Treffergebnisse anderer Sprachen ebenfalls erfasst werden.)<br />

Reviewprozess zur Artikel-Auswahl:<br />

Die Artikellisten wurden für die klinischen Studien von zwei Reviewern, für alle<br />

systematischen Reviews von einem Reviewer durchgesehen und alle ausgewählten<br />

Artikel wurden als Volltext bestellt. Konnte aufgrund des Titels oder Abstrakts keine<br />

Entscheidung über die Relevanz des Artikels gefällt werden, wurde der Volltext zur<br />

Klärung der Frage bestellt. Artikellisten können bei den Autoren angefordert werden.


Kapitel 5, Material und Methoden 66<br />

Abbildung 2 Flussdiagramm zum stufenweisen Vorgehen bei der Auswahl der zu<br />

bearbeitenden Publikationen für den HTA (Quelle: Ausschreibungsunterlagen, K.<br />

Linde)


Kapitel 5, Material und Methoden 67<br />

5.2.4 Systematische Literatursuche für einzelne Aspekte des HTA:<br />

Suchstrategie und Auswahl von Artikeln<br />

In der Berücksichtigung aller Studiendesigns wurde das empfohlene stufenweise<br />

Vorgehen von Linde (s. Abbildung 2) erweitert. Es wurden alle für die jeweilige<br />

komplementärmedizinische Fachrichtung vorhandenen Reviews berücksichtigt (wie<br />

vorgeschlagen). Da dies aber nicht für eine abschliessende Bewertung als<br />

ausreichend erachtet wurde (s.a. Kapitel 4), wurde weiteres Erkenntnismaterial<br />

ausgewertet.<br />

Zusätzlich wurden ein oder zwei exemplarische Indikationsgebiete als (Domänen) für<br />

die Bearbeitung des Aspekts „Wirksamkeit“ ausgewählt. Für die Domänen wurden<br />

klinische Studien aller Designs in die Bewertung aufgenommen (Begründung: s.<br />

Kapitel 4, Ergebnisse s. Kapitel 9).<br />

Auswahl von Studien zur Wirksamkeit – Reviews<br />

Die nach der angegeben Suchstrategie generierten Datenbanken (Reference<br />

Manager Version 10) z.B. für <strong>Phytotherapie</strong>-Literatur wurden nach den Oberbegriffen<br />

„Systematic Review" und „Meta-Analysis" (mit verschiedenen Schreibweisen in<br />

deutsch und englisch) durchsucht, und anhand der Titellisten und Abstrakts<br />

diejenigen Studien ausgeschlossen, die für die Fragestellung nicht relevant waren.<br />

Für Publikationen, bei denen aufgrund nur des Titels oder Abstrakts keine<br />

Entscheidung bzgl. der Relevanz gefällt werden konnte, wurden die Volltexte als<br />

Entscheidungsgrundlage besorgt. Für den Zeitraum vor 2000 wurden die<br />

Übersichtsarbeiten von Linde 2001 ([12] [11] [10]) zugrunde gelegt.<br />

Auswahl von Studien zur Wirksamkeit – Domänen (spezielle<br />

Indikationsgebiete)<br />

Je nach ausgewählten Domänen (für die <strong>Phytotherapie</strong> „Prophylaxe und Therapie<br />

von Infektionen der oberen Luftwege mit Echinacea“ und „Prämenstruelles<br />

Syndrom“) wurden in der eigenen Datenbank sowie in den Internet-zugänglichen<br />

Datenbanken (Tabelle 9) noch weitere spezielle Suchbegriffe eingesetzt (s. Kapitel<br />

6).<br />

Sicherheit<br />

Hier wurden neben der allgemeinen Suchstrategie in den beschriebenen<br />

Datenbanken noch eine gesonderte Suche in der Internet-zugänglichen Datenbank<br />

Toxline durchgeführt, mit den Begriffen der Fachgruppen (anthroposoph* und für die<br />

Medikamente *doron, neural therapy, Neuraltherapie, therapeutic injection, chinese<br />

herb*, TCM, traditionell Chinese, herbal therapy, phytotherapy, homeopath*,<br />

homoeopath*) und z.T. mit dem Begriff „side effects“ kombiniert.


Kapitel 5, Material und Methoden 68<br />

Gesundheitsökonomie und Bedarf<br />

Neben der allgemeinen Suche, wie im vorigen Abschnitt beschrieben, wurde für die<br />

Aspekte „Gesundheitsökonomie“ und „Bedarf“ ebenfalls eine spezielle Suche in den<br />

verschiedenen Datenbanken durchgeführt.<br />

Gesucht wurde unter der Bezeichnung der Fachmethode (Homöopathie,<br />

<strong>Phytotherapie</strong>, TCM, Neuraltherapie) in Kombination mit Schlagwörtern („costs“,<br />

„health economics“, „representative“, „complementary“, „alternative“, „paramedicine“,<br />

„prevalence“). Für die spezielle Suche für die Schweiz wurde weiterhin<br />

Verknüpfungen mit „Swiss“, „Switzerland“ vorgenommen.<br />

5.3 Datenextraktion und -bewertung<br />

Für die Bearbeitung der Artikel für die Themen „Wirksamkeit“, „Sicherheit“ und<br />

„Bedarf“ wurden als Erfassungs- und Bewertungsinstrument Datenerhebungsbögen<br />

erstellt 20 (s. Anhang 13.1.2 - 13.1.4). Inhalt und Gliederung der Bögen basieren auf<br />

üblicherweise verwendeten, publizierten Fragebögen und Fragenlisten [Chalmers,<br />

1981 [3]; Jadad, 1996 [9]; Kleijnen, Report No 4; 2001 [13]; ECHTA 2001 [2]; DIMDI,<br />

2004 [4]; Cochrane Handbook 2001 [14]) sowie der Übersichtsarbeit von Wein (2002<br />

[15]].<br />

Zusätzlich erfolgte ein Abgleich mit Aspekten zur externen Validität im speziellen<br />

Entscheidungszusammenhang des PEK-Projekts [Heusser, 2001 [7]] und fachspezifischen<br />

Aspekten, die bei den einzelnen komplementärmedizinischen<br />

Fachrichtungen zu beachten waren mit den jeweiligen Fachgesellschaften.<br />

5.3.1 Datenextraktion und -bewertung/Vorgehen<br />

Die Volltext-Artikel für die klinischen Studien wurden jeweils von zwei Reviewern, für<br />

systematische Reviews und Meta-Analysen von mindestens einem Reviewer<br />

durchgesehen und mittels Fragebogen zur Datenextraktion und -bewertung<br />

bearbeitet. Nach Beendigung des Reviewprozesses wurden sämtliche Daten<br />

verglichen und auf Konsistenz überprüft. Diskrepanzen bei der Bewertung wurden<br />

diskutiert und für PEK pro Artikel ein einheitlicher Datensatz erstellt. In keinem Fall<br />

konnten Diskrepanzen nicht geklärt werden. Der Datensatz bildet die Grundlage für<br />

weitere deskriptive Zusammenfassungen.<br />

20<br />

Die systematische Erfassung der Daten sowie der Merkmale zur Beurteilung von interner<br />

und externer Validität der Studie erfolgte mittels dieser Fragebogen in Access. Die<br />

Auswertung und weitere Bearbeitung in Excel.


Kapitel 5, Material und Methoden 69<br />

5.3.2 Datenextraktion und -bewertung<br />

In Abhängigkeit vom Studiendesign und der zu bearbeitenden Fragestellung wurden<br />

3 Datenextraktionsbögen erstellt:<br />

• Review / Meta-Analyse<br />

• Klinische Studie<br />

• Nutzung von CAM („Bedarf“) und Kosten<br />

Für die Analyse von Einzelfällen wurde der Fragebogen für klinische Studien als<br />

Grundlage genommen.<br />

Detailliertere Angaben zu Anforderungen, Entwicklung, sowie Exemplare der<br />

Fragebögen sind im Anhang zu finden (Anhang 13.1.2– 13.1.4).


Kapitel 5, Material und Methoden 70<br />

Formale Gliederung des Datenextraktionsbogens<br />

Der Datenextraktionsbogen (DE-Bogen) gliedert sich in drei Ebenen:<br />

(s. Abbildung 3)<br />

1. Deskription<br />

Im Rahmen der Datenextraktion wurden die publizierten Daten und Inhalte in<br />

standardisierter Weise für jeden Artikel erfasst.<br />

2. Interne Validität<br />

Auf der Grundlage der Datenextraktion wurden mögliche Biasfaktoren, die zu einer<br />

Verzerrung der internen Validität der Studie führen können, erfasst.<br />

3. Externe Validität<br />

Die gleichen Kategorien von Biasfaktoren, die zur Beurteilung der internen Validität<br />

verwendet wurden, wurden zusätzlich in bezug auf ihre externe Validität abgefragt.<br />

Hier wurde vor allem die Übertragbarkeit und Relevanz der jeweiligen Publikation<br />

auf und für das PEK-Projekt und die Schweiz bewertet.<br />

1<br />

Erfassungs- und Bewertungsebenen<br />

2<br />

Deskription<br />

Bewertung: Interne Validität<br />

3<br />

Bewertung: Externe Validität<br />

Abbildung 3 Erfassungs- und Bewertungsebenen des Fragebogens


Kapitel 5, Material und Methoden 71<br />

Inhaltliche Gliederung der Datenextraktionsbögen<br />

(DE-Bogen, s. Anhang 13.1.1 - 13.1.4)<br />

Erfasst wurden<br />

DE-Bogen „Reviews / Meta-Analysen“<br />

(s. Anhang 13.1.2)<br />

1. Generelle Information (bibliographische Angaben; Quelle, Sprache,<br />

Reviewer)<br />

2. Hintergrund: Fragestellung und Kontext (ggf. mit Angabe von Intervention und<br />

Indikation; Einschätzung der internen und externen Validität der<br />

Fragestellung)<br />

3. Methodische Aspekte und Informationsgewinnung (Datenquellen, Ein- und<br />

Ausschlusskriterien, Einschätzung der internen und externen Validität des<br />

Designs)<br />

4. Informationssynthese (Meta-Analyse oder andere quantitative Verfahren,<br />

qualitative Informationssynthese)<br />

5. Methoden und Ergebnisse (Antwort auf Fragestellung)<br />

6. Status quo und Technik des HTAs/ Reviews; Übertragbarkeit der<br />

internationalen / ausländischen Ergebnisse und Schlussfolgerungen (externe<br />

Validität)<br />

7. Beurteilung/ Empfehlung (Schlussfolgerung von Autor und Reviewer bzgl. der<br />

Wirksamkeit, falls möglich auch Sicherheit und Wirtschaftlichkeit)<br />

Insgesamt wurden 76 einzelne Punkte erfasst.<br />

DE-Bogen „Klinische Studien“ (s. Anhang 13.1.3)<br />

1. Generelle Information (bibliographische Angaben, Quelle, Sprache,<br />

Reviewer)<br />

2. Fragestellung der Studie<br />

3. Population / Patienten<br />

4. Studiendesign / Methoden<br />

5. Intervention<br />

6. Fachspezifische Fragen: Traditionelle Chinesische Medizin<br />

7. Fachspezifische Fragen: Homöopathie<br />

8. Ergebnisse<br />

9. Statistik (Analysen)<br />

10. Beurteilung / Empfehlung<br />

Insgesamt wurden 98 einzelne Punkte erfasst.


Kapitel 5, Material und Methoden 72<br />

DE-Bogen „Bedarf / Nutzung / Kosten“<br />

(s. Anhang 13.1.4)<br />

1. Generelle Information (bibliographische Angaben, Quelle, Sprache,<br />

Reviewer)<br />

2. Hintergrund: Fragestellung und Kontext<br />

3. Studiendesign<br />

4. Ergebnisse: Häufigkeit der Nutzung von CAM, Gründe für die Nutzung von<br />

CAM, gesundheitsökonomische Daten<br />

5. Beurteilung / Empfehlung<br />

Insgesamt wurden 36 einzelne Punkte erfasst.<br />

5.3.3 Beurteilungskategorien<br />

Die Beurteilung der Publikationen im vorliegenden HTA richtete sich nach<br />

publizierten, üblicherweise verwendeten Beurteilungskriterien der internen und<br />

externen Validität [Cochrane, Handbook, 2001 [14], BSV Handbuch, 2000 [1]<br />

Heusser, 1999 [6]; Heusser, 2001 [7], DIMDI, 2004 [4], Kleijnen, 2001 [13] sowie<br />

nach den Qualitätskriterien der Übersichtsarbeit von Wein (2002), [15]].<br />

Beurteilung der einzelnen Studien auf drei Ebenen:<br />

Wie oben dargestellt, wurden bei Datenerfassung und -bewertung drei Ebenen<br />

unterschieden:<br />

1) Deskription/Dokumentation: Die Dokumentation wurde als „gut“ bewertet,<br />

wenn alle Aspekte, die für die Beurteilung von interner und externen Validität<br />

benötigt werden, im Artikel aufgeführt sind. Ist die Dokumentation mit<br />

„schlecht“ beurteilt, können die Biasfaktoren, die zur Verzerrung oder<br />

Minderung der Validität führen, nicht beurteilt werden.<br />

2) Interne Validität: Die interne Validität ist das Ausmass, in dem eine Studie<br />

vom Design oder der Durchführung her geeignet ist, systematische Fehler zu<br />

vermeiden. Die Beurteilung erfolgte unter Berücksichtigung möglicher<br />

Biasfaktoren, die die Ergebnisse einer Studie verfälschen (eine Ausführung<br />

ist in Kapitel 4 gegeben).<br />

3) Externe Validität: Die externe Validität betrifft die Validität der Studien<br />

(-ergebnisse) in bezug auf einen äusseren Zusammenhang und damit im<br />

PEK-Projekt die Übertragbarkeit der Ergebnisse aus verschiedenen anderen<br />

Zusammenhängen auf die Schweiz.


Kapitel 5, Material und Methoden 73<br />

Die Übertragbarkeit von Studienergebnissen kann sich im Laufe der Zeit verändern<br />

und ist damit eine variable Eigenschaft, die innerhalb des aktuellen<br />

Entscheidungskontextes beurteilt werden muss.<br />

Auf der Basis der extrahierten Daten (Ebene der Dokumentation) wurden vom<br />

Reviewer interne und externe Validität eingeschätzt. Hierbei wurde auf eine Score-<br />

Bildung verzichtet, da die einzelnen Faktoren wie Randomisation, Verblindung,<br />

Repräsentativität der Population etc. je nach Fragestellung unterschiedliche<br />

Gewichtung haben können. Es erfolgten darüber hinaus Angaben, in welcher<br />

Hinsicht und in welchem Ausmass das Studienergebnis verzerrt sein könnte, soweit<br />

dies möglich war. Zur Erfassung und Bewertung dieser sogenannten Biasfaktoren<br />

siehe auch Datenextraktionsbögen im Anhang (13.1.2 – 13.1.4).<br />

Dieses Vorgehen stellt eine Erweiterung der sonst üblichen Evidenz- und<br />

Validitätsbewertung dar. Eine Begründung, warum diese Erweiterung notwendig<br />

erschien, ist in Kapitel 4 gegeben.


Kapitel 5, Material und Methoden 74<br />

5.4 Datensynthese<br />

Die Daten aus den Studien zu einem Fachgebiet wurden zunächst deskriptiv mit<br />

ihren Charakteristika und Kernaussagen zunächst einzeln dargestellt. Anschliessend<br />

wurden Kerncharakteristika, Angaben zur Sicherheit sowie die Bewertungen der<br />

internen und externen Validität tabellarisch erfasst.<br />

Zur Beschreibung und Bewertung der eingeschlossenen Studien wurden<br />

Fragestellungen (Indikationsgebiete), Studientypen und methodische Qualität,<br />

Berücksichtigung der externen Validität, Outcome-Parameter (klinische Parameter,<br />

Surrogatparameter, Lebensqualität, Kosten u.a.) verglichen. Weiterhin wurden<br />

beschriebene unerwünschte adverse Wirkungen (UAW) erfasst.<br />

Die Ergebnissynthese erfolgte in Form einer deskriptiven Statistik und einer<br />

qualitativen Zusammenfassung.<br />

Für die Reviews wurden folgende Kriterien (modifiziert nach Glanville und Sowden<br />

2001, [5]) zugrunde gelegt:<br />

• Was ist die Fragestellung des Reviews?<br />

• Welche Quellen wurden zum Auffinden der Primärstudien verwendet? (Welche<br />

Datenbanken, welche anderen Quellen, welche Suchstrategien, ggf. welche<br />

Limitationen wie Sprache oder Studientyp)<br />

• Welches waren die Ein- und Ausschlusskriterien und wie wurden sie<br />

angewendet?<br />

• Welche Kriterien wurden zur Bewertung der Primärstudien angewendet und wie<br />

wurden sie angewendet? (z.B. Qualitätsscore nach Jadad o.a. Qualitätskriterien)<br />

• Welche Daten / Informationen wurden wie aus den Primärstudien extrahiert?<br />

• Wie wurden die Daten synthetisiert? (Wie wurden die Unterschiede zwischen den<br />

verschiedenen Studien dargestellt und interpretiert? Wie wurden die Ergebnisse<br />

zusammengefasst? War es sinnvoll, sie zusammenzufassen? Was sind die<br />

Ergebnisse des Reviews? Ergeben sich die Schlussfolgerungen sinnvoll aus der<br />

Beleglage?)<br />

Für die Sicherheit wurden Angaben zu Häufigkeit und Schwere der unerwünschten<br />

adversen Wirkungen (UAW) mit ihrer jeweiligen vom Autor bzw. <strong>Bericht</strong>erstatter<br />

zugewiesenen Kausalitätsattribution deskriptiv, einerseits aus den unter<br />

„Wirksamkeit" bearbeiteten und andererseits aus den speziell zur Sicherheit<br />

gesuchten Studien, zusammengestellt.<br />

Die Studien zur Wirtschaftlichkeit wurden tabellarisch zusammengestellt und<br />

inhaltlich diskutiert und bewertet.


Kapitel 5, Material und Methoden 75<br />

5.5 Referenzliste Kapitel 5<br />

(1) Bundesamt für Sozialversicherungen Schweiz. Handbuch. Herausgegeben<br />

vom Schweizer BSV 2002.<br />

(2) Busse R, Orvain J, Velasco M, Perleth M, Drummond M, Gürtner F, et al.<br />

Best practice in undertaking and reporting health technology assessments.<br />

International Journal of <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong> in <strong>Health</strong> Care<br />

(3)<br />

2002;18(2):361-422.<br />

Chalmers Th C, Smith Jr, Blackburn B, Silverman B, Schroeder B, Reitman D,<br />

et al. A method for assessing the quality of a randomised control trial.<br />

Controlled Clinical Trials 1981;2:31-49.<br />

(4) Deutsche Agentur für <strong>Health</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong> (DAHTA) beim<br />

Deutschen Institut für medizinische Information und Dokumentation (DIMDI).<br />

HTA: Vorgehensweise, Konzept und Inhalt. http://www dimdi<br />

(5)<br />

de/de/hta/hta_dimdi/Konzept html 2004.<br />

Glanville J, Sowden A. Identification of the need for a review. In: Khan K, ter<br />

Riet G, Glanville J, Sowden A, Kleijnen J, editors. Undertaking Systematic<br />

Reviews of Research on Effectiveness.York: 2001.<br />

(6) Heusser P. Probleme von Studiendesigns mit Randomisation, Verblindung<br />

und Placebogabe. Forschende Komplementärmedizin 1999;6:89-102.<br />

(7) Heusser P. Criteria for assessing benefit with complementary medical<br />

methods]. [German. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd 2001<br />

Feb;8(1):14-23.<br />

(8) International Network of Agencies for <strong>Health</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong>s. A<br />

Checklist for <strong>Health</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong> Reports. http://www dimdi<br />

de/de/hta/hta_dimdi/inhtaachecklist pdf 2001.<br />

(9) Jadad AR, Moore RA, Carroll D, Jenkinson C, Reynolds DJM, Gavaghan DJ,<br />

et al. Assessing the quality of reports of randmonised clinical trials: is blinding<br />

necessary? Controlled Clinical Trials 1996;17:1-12.<br />

(10) Linde K, Hondras M, Vickers A, ter Riet G, Melchart D. Systematic reviews of<br />

complementary therapies - an annotated bibliography. Part 3: Homeopathy.<br />

BMC COMPLEMENTARY AND ALTERNATIVE MEDICINE 2001;1(1):4.<br />

Epub 2001 Jul 20.<br />

(11) Linde K, ter Riet G, Hondras M, Vickers A, Saller R, Melchart D. Systematic<br />

reviews of complementary therapies - an annotated bibliography. Part 2:<br />

herbal medicine. BMC COMPLEMENTARY AND ALTERNATIVE MEDICINE<br />

2001;1(1):5. Epub 2001 Jul 20.<br />

(12) Linde K, Vickers A, Hondras M, ter Riet G, Thormahlen J, Berman B, et al.<br />

Systematic reviews of complementary therapie - an annotated bibliography.<br />

Part 1: acupuncture. BMC COMPLEMENTARY AND ALTERNATIVE<br />

MEDICINE 2001;1(1):3. Epub 2001 Jul 16.<br />

(13) NHS Centre for Reviews and Dissemination, Kleijnen J. Undertaking<br />

systematic reviews of research on Effectiveness. CRD Publications<br />

http://www york ac uk 2001;CR Report No 4.<br />

(14) The Cochrane Collaboration. Cochrane Reviewers Handbook. Handbook<br />

2001;4.1.4.


Kapitel 5, Material und Methoden 76<br />

(15) Wein C. Qualitätsaspekte klinischer Studien zur Homöopathie. Forschung ed.<br />

Essen: KVC Verlag - Karl und Veronica Carstens-Stiftung; 2002.


Kapitel 6, Publikationsübersicht 77<br />

6 PUBLIKATIONSÜBERSICHT<br />

6.1 Systematische Reviews<br />

Als Grundlage für die Suche nach relevanten Reviews diente einerseits für den<br />

Zeitraum bis 2000 die Referenzliste der Übersichtsarbeit von Linde [2001] (s. Kapitel<br />

5.2.4). Zusätzlich wurde eine Suche auf elektronischen Datenbanken für den<br />

Zeitraum bis 2002 durchgeführt. Alle Titel wurden in eine Reference Manager<br />

Datenbank eingefügt.<br />

Die für den HTA <strong>Phytotherapie</strong> generierte Datenbanken enthält 17.640 Titel. Aus<br />

dieser Liste wurden mit den Begriffen „review“, „metaanalysis“, „metaanalyses“,<br />

„meta*“, „Metaanalyse“, „<strong>Phytotherapie</strong>“, „phytotherapy“, „phyto*“, „herbal“, „herb*“,<br />

„plant*“ gesucht. Dabei stellt sich heraus, dass die Suche mit Kombinationen von<br />

Suchbegriffen nicht immer zuverlässig war, was durch die Verschlagwortung der<br />

Publikationen in den primären Datenbanken bedingt ist. Daher wurde die Suche mit<br />

den Suchbegriffen auch parallel durchgeführt. Die elektronische Suche ergab so eine<br />

Liste mit 749 und 479 Titeln. Da eine weitere elektronische Verfeinerung der Suche<br />

nicht möglich war, wurde die Titellisten „von Hand“ durchgesehen. Publikationen, die<br />

aufgrund des Titels und des Abstrakts nicht eindeutig einzuordnen waren wurden<br />

zunächst in die verfeinerte Titelliste aufgenommen. Durch diese Suche wurden 82<br />

Titel eingeschlossen. Anhand der zu diesen Titeln vorliegenden Volltexte wurde<br />

nochmals das Vorliegen eines systematischen Reviews und des für den HTA<br />

relevanten Themas „<strong>Phytotherapie</strong>“ geprüft. Es verblieben 67 Reviews.<br />

Doppelpublikationen und Mehrfachpublikationen eines Autors oder einer<br />

Autorengruppe zu einem Thema wurden ausgeschlossen. Letztlich wurden 62<br />

Reviews zu für die <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz relevanten Gebieten ausgewertet.<br />

6.2 Domänen<br />

Die Suche nach relevanten Studien erfolgte auf dem Index medicus und der für den<br />

HTA generierten Datenbasis. Zusätzlich wurden die Referenzlisten der identifizierten<br />

Publikationen nach weiteren Studien durchgesehen. Fachexperten und<br />

Herstellerfirmen wurden mit der Frage nach relevanten Publikationen kontaktiert.<br />

Doppel- oder Mehrfachpublikationen wurden jeweils nur einmal berücksichtigt.<br />

Anhand der Volltexte der Studien wurde nochmals überprüft, ob es sich wirklich um<br />

das Thema „Prophylaxe und Therapie von Infektionen der oberen Luftwege mit<br />

Echinacea“ bzw. „Prämenstruelles Syndrom“ und um für die Schweiz relevanten<br />

Studien im Sinne der Fachmethode „<strong>Phytotherapie</strong>“ handelte. Ausgeschlossen<br />

wurden experimentelle und tierexperimentelle Studien. 19 Studien (8 für Echinacea,<br />

11 für prämenstruelles Syndrom) kamen zur Auswertung.


Kapitel 7, Situation der <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz / Rahmenbedingungen 78<br />

7 SITUATION DER PHYTOTHERAPIE IN DER<br />

SCHWEIZ / RAHMENBEDINGUNGEN<br />

7.1 Historische Entwicklung<br />

Die <strong>Phytotherapie</strong> hat in der Schweiz eine über die Jahrhunderte reichende Tradition.<br />

Der Begriff als solcher ist zwar erst mit dem „Lehrbuch der <strong>Phytotherapie</strong>“ von R.F.<br />

Weiss, dessen erste Auflage 1942 erschienen ist, etabliert worden. Auch heute noch<br />

gelten die Vorgaben von Weiss in den Kreisen der Wissenschafter: „Es gilt zu<br />

zeigen, dass die Pflanzenheilkunde an wissenschaftlicher Gründlichkeit und<br />

praktischer Brauchbarkeit in nichts hinter anderen Teilgebieten der Medizin<br />

zurücksteht.“ [Weiss, 1985]<br />

Vor Weiss war meistens von Pflanzenheilkunde die Rede. In der Pharmazie wurde<br />

diese im Fachgebiet „Pharmakognosie“ gelehrt. Ursprünglich beinhaltete die<br />

Pharmakognosie die gesamte Lehre von den Arzneimitteln, die primär aus Mineralien<br />

und Pflanzen bestand. Erst im Verlauf des zwanzigsten Jahrhunderts trennte sich die<br />

„Pharmazeutische Chemie“ und damit die Lehre von den synthetischen und<br />

anorganischen Wirkstoffen von der Lehre der pflanzlichen Wirkstoffe ab. An den<br />

Schweizer Universitäten wird bis heute dem Fachgebiet Pharmakognosie, das<br />

allerdings teilweise umgenannt wurde in Pharmazeutische Biologie (Universität<br />

Basel) sowie „Pharmakognosie“ und „Phytochemie“ (ETH Zürich, Universität<br />

Lausanne) ein hoher Stellenwert beigemessen. Die Namensänderungen belegen das<br />

Fortschreiten der Forschungsarbeit: Standen ursprünglich in der „Pharmakognosie“<br />

beschreibende Aspekte (Morphologie der Arzneidrogen, Beschreibung der<br />

Wirksamkeit auf Basis der Erfahrung) im Vordergrund, etablierte sich in der zweiten<br />

Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts vorerst die „Phytochemie“ (Begriff erstmals<br />

erwähnt 1854 nach [Hänsel 2003]), die sich auf die Darstellung und Analytik von<br />

Inhaltsstoffen in den verschiedenen Pflanzen konzentrierte. Hundert Jahre später<br />

kam die „Phytopharmakologie“ hinzu, indem Zubereitungen aus Arzneipflanzen und<br />

daraus gewonnene Inhaltsstoffe pharmakologisch untersucht wurden. Erst in jüngster<br />

Zeit wurden klinische Untersuchungen zum Wirksamkeitsnachweis von pflanzlichen<br />

Arzneimitteln in grösserem Ausmass in die Forschung miteinbezogen.<br />

Die Arzneipflanzenforschung wurde in der Schweiz nie speziell gefördert. Die, wenn<br />

auch wenigen, Lehrstühle geniessen aber bis heute international grosse<br />

Anerkennung. Hinzuweisen ist auf Tschirch, der ein Handbuch der Drogenkunde<br />

auflegte, auf Flück (1935), der als erster einen Atlas der Drogenkunde mit<br />

mikroskopischen Photographien erstellte, auf Steinegger (Universität Bern), der<br />

zusammen mit seinem deutschen Kollegen Hänsel ein weit verbreitetes Lehrbuch<br />

initiierte, das inzwischen in achter Auflage umfassend neu aufgelegt wurde [Hänsel<br />

2003]. In jüngster Zeit waren es vor allem Sticher an der ETH in Zürich und<br />

Hostettmann an der Universität Lausanne, die die Arzneipflanzenforschung<br />

weiterbrachten und wesentliche Beiträge zur Dokumentation der Qualität, Sicherheit


Kapitel 7, Situation der <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz / Rahmenbedingungen 79<br />

und Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel leisteten. Auf universitärer Ebene leistete<br />

Schaffner (Universität Basel) im Bereich der klinischen Arzneipflanzenforschung<br />

Pionierarbeit. An den medizinischen Fakultäten der Universitäten ist die<br />

Arzneipflanzenforschung und Arzneipflanzenlehre ausser in Zürich durch Saller<br />

bislang wenig vertreten.<br />

Das nationale Forschungsprogramm (NFP) 34 „Komplementärmedizin“ schloss trotz<br />

zahlreich eingegangenen Forschungsvorhaben die <strong>Phytotherapie</strong> seinerzeit mangels<br />

finanzieller Mittel und mit der Begründung, dass die <strong>Phytotherapie</strong> vergleichsweise<br />

gut dokumentiert sei, aus. Dennoch zeigen sich Mediziner und Pharmakologen in<br />

den letzten Jahren zunehmend an phytotherapeutischer Forschung interessiert.<br />

Die Anwendung pflanzlicher Arzneimittel ist in der Schweiz v.a. auch in der<br />

sogenannten Volksmedizin dokumentiert. Als Beispiele dienen das in der Schweiz<br />

bekannte Buch von Pfarrer J. Künzle (1945) und die Publikationen von A. Vogel. Ab<br />

1929 erschien, zunächst unter dem Titel „Das neue Leben“, die Monatszeitschrift<br />

„A.Vogel’s Gesundheits-Nachrichten“. 1952 erschien das in elf Sprachen übersetzte<br />

und millionenfach verkaufte, inzwischen in der 70. Auflage erschienene und auch als<br />

CD-ROM erhältliche Handbuch der Naturheilkunde „Der kleine Doktor“. Weitere<br />

Beispiele sind die zahlreichen Bücher, die in verschiedenen Verlagen in den letzten<br />

Jahrzehnten erschienen sind. Der oben erwähnte Flück legte dazu 1941 mit einem<br />

regelmässig neu aufgelegten Taschenbüchlein „Unsere Heilpflanzen“ eine Art<br />

Grundstein für ein „volkstümliches, aber wissenschaftlich fundiertes“<br />

<strong>Phytotherapie</strong>buch. Das Buch basiert vor allem auf der einheimischen Flora und<br />

Volksmedizin [Flück, Jaspersen-Schib, 1995].<br />

Auch die industrielle Produktion pflanzlicher Arzneimittel hat in der Schweiz eine<br />

lange Tradition. Manche Firmen blicken auf eine 140-jährige Geschichte zurück.<br />

Einige der ersten Präparate dieser Firmen sind heute noch auf dem Markt. Viele<br />

Präparate erfreuen sich eines hohen Bekanntheitsgrades, der belegt, dass die<br />

Pflanzenheilkunde in der Bevölkerung eine breite Basis hat.<br />

7.2 Versorgung mit phytotherapeutischen Arzneimitteln<br />

Pflanzliche Arzneimittel waren und sind in der Schweiz immer erhältlich. Drogerien<br />

und Apotheken verfügen für den Handverkauf über ein breites Sortiment an<br />

Fertigarzneimitteln, Arzneidrogen, Teemischungen und Tinkturen, die ausserdem in<br />

Apotheken auch für die Ausführung ärztlicher Rezepte bereit stehen.<br />

Neben den Präparaten, die über den Handverkauf bezogen werden können existiert<br />

ein breites Sortiment an Arzneimitteln, die bei der schweizerischen<br />

Zulassungsbehörde „SWISSMEDIC“ zugelassen sind. Dieses Sortiment wird<br />

einerseits angeboten von einer ganzen Reihe schweizerischer kleiner und mittlerer<br />

Unternehmen (KMU), die sich auf die Herstellung pflanzlicher Arzneimittel<br />

spezialisiert haben. Es gibt Firmen, die in ihrer Produkteentwicklung eher


Kapitel 7, Situation der <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz / Rahmenbedingungen 80<br />

traditionsverbunden sind. Andere Firmen versuchen traditionelle pflanzliche<br />

Arzneimittel mit klinisch-pharmakologischen Methoden zu erforschen und wenden<br />

dies auch bei der Entwicklung neuer Produkte an. Viele schweizerische Firmen<br />

geniessen in Fachkreisen einen hervorragenden nationalen und internationalen Ruf.<br />

Zusätzlich gibt es in der Schweiz Firmen, die ihr Stammhaus in Deutschland haben<br />

oder solche, die wichtige Phytopharmaka, vor allem aus Deutschland, importieren.<br />

Deutschland gilt in Europa als das Land mit der grössten Forschung im Bereich der<br />

<strong>Phytotherapie</strong>. In den letzten Jahren wurde Deutschland als führendes Land in der<br />

westlichen Welt bzgl. Forschung im Bereich der <strong>Phytotherapie</strong> von den USA, die<br />

grosse Summen in diese Forschung investieren, abgelöst.<br />

7.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Herstellung und<br />

zum Vertrieb von pflanzlichen Arzneimitteln<br />

Insgesamt kann festgestellt werden, dass eine Grosszahl der in der modernen<br />

<strong>Phytotherapie</strong> gebräuchlichen Zubereitungen in der Schweiz von Herstellern und<br />

Lieferanten mit einer pharmazeutischen Betriebsbewilligung zur Verfügung gestellt<br />

werden. Ausserdem besteht die Möglichkeit des Importes von Produkten v.a. aus<br />

Deutschland, wo die Zulassung pflanzlicher Arzneimittel ähnlich geregelt ist wie in<br />

der Schweiz. Dieser Import ist durch das neue Heilmittelgesetz (HMG) und dessen<br />

Interpretation durch SWISSMEDIC in letzter Zeit stark eingeschränkt worden; für<br />

jedes Exemplar eines zu importierenden Medikaments wird eine Sonderbewilligung<br />

benötigt.<br />

Die Herstellung und der Vertrieb pflanzlicher Arzneimittel jeglicher Art untersteht in<br />

der Schweiz dem sogenannten Heilmittelgesetz. Jede Firma benötigt eine<br />

behördliche pharmazeutische Betriebsbewilligung, die alle zwei Jahre erneuert<br />

werden muss. Damit unterstehen alle pharmazeutischen Betriebe den Richtlinien der<br />

Good Manufacturing Practice (GMP). Ähnliches gilt für die Abgabestellen von<br />

Arzneimitteln (Apotheken, Arztpraxen mit Privatapotheke, Drogerien). Ärzte und<br />

Ärztinnen, die <strong>Phytotherapie</strong> betreiben, sind verpflichtet, die Qualität der von ihnen<br />

abgegeben Arzneimittel zu garantieren, wobei diese Garantie an die zuliefernde<br />

Apotheke delegiert werden kann. Zur Ausführung von ärztlichen Rezepten mit<br />

pflanzlichen Arzneimitteln zu Lasten der Grundversicherung sind nur Apotheken<br />

berechtigt. Aus diesem Grund werden in diesem <strong>Bericht</strong> die Probleme, die aus der<br />

Herstellung und Abgabe pflanzlicher Arzneimittel durch nicht qualifizierte Personen<br />

und Betriebe entstehen können, sowie vom Vertrieb durch nicht regulierte<br />

Bezugsquellen, nicht berücksichtigt. Dies betrifft insbesondere die illegale Einfuhr<br />

von Präparaten aus Ländern, in denen pflanzliche Arzneimittel keiner Prüfung<br />

unterstehen, und die Angebote von Produkte nicht lizensierter Firmen aus dem<br />

Internet.


Kapitel 7, Situation der <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz / Rahmenbedingungen 81<br />

Die Zulassung pflanzlicher Arzneimittel, sogenannter Spezialitäten, die auf einer<br />

eigenen Arzneimittelliste geführt werden, ist bei der SWISSMEDIC seit Jahrzehnten<br />

geregelt. Diese Regelungen wurden in den letzten Jahren ständig weiter entwickelt<br />

und entsprechen europäischem Standard. Insbesondere der Qualitätsteil eines<br />

Dossiers für ein pflanzliches Arzneimittel übertrifft heute den Umfang, der für ein<br />

bekanntes chemisch-synthetisches Arzneimittel gefordert wird, bei weitem. Von der<br />

Herkunft der Droge bis zum fertig produzierten Arzneimittel müssen alle Prozesse<br />

beschrieben und validiert werden. SWISSMEDIC hat eine kurze Darstellung des<br />

Zulassungsprozesses und der Anforderungen gegeben [Allemann 2002] sowie im<br />

Jahr 2003 neue Richtlinien (Anleitung zum Einreichen von Zulassungsgesuchen für<br />

pflanzliche Arzneimittel in der Humanmedizin – Phyto-Anleitung) in die<br />

Vernehmlassung geschickt [SWISSMEDIC 2003]. In der Praxis werden diese<br />

Anleitungen bereits umgesetzt. Im Sommer 2004 soll die definitive Fassung<br />

vorliegen.<br />

Das Heilmittelgesetz sieht für bekannte Arzneistoffe die erleichterte Zulassung vor.<br />

Dies gilt für synthetische Wirkstoffe ebenso wie für pflanzliche Arzneimittel. Diese<br />

Regelung erlaubt es, Arzneimittel auf der Basis bibliographischer Daten zuzulassen.<br />

Diese bibliographischen Daten werden von internationalen Gremien in Form von<br />

Monographien, wie denjenigen der ESCOP (European Scientific Cooperative on<br />

Phytotherapy ) und der WHO (World <strong>Health</strong> Organization), erarbeitet.<br />

SWISSMEDIC hat zur Begutachtung von pflanzlichen Arzneimitteln und Arzneimitteln<br />

der Komplementärmedizin eine eigene Abteilung für „Komplementär- und<br />

Phytoarzneimittel“ eingerichtet. Diesbezüglich unterscheidet sich die Schweiz von<br />

zahlreichen anderen Ländern, insbesondere des englischen Sprachraums. Dort<br />

werden pflanzliche Arzneimittel nicht als solche anerkannt und gelten als<br />

Nahrungsergänzungsmittel („dietary supplements“). Sie werden daher oft auch von<br />

den Anwendern und medizinischen Fachleuten nicht als Arzneimittel<br />

wahrgenommen. Dies sieht in der Schweiz wesentlich anders aus, wie kürzlich eine<br />

Umfrage ergeben hat [Jenny 2002].<br />

Arzneistoffe und deren Indikationen, wie sie in der Schweiz zugelassen sind, wurden<br />

früher von der damaligen Interkantonalen Kontroll-Stelle (IKS) in der Stoffliste A–D<br />

beschrieben. Diese Listen enthalten (vor allem Liste D) zahlreiche Arzneipflanzen.<br />

Obwohl sie in jüngster Zeit nicht mehr weitergeführt wurden, geben sie eine<br />

Übersicht über die in der Schweiz in registrierten Spezialitäten als Rohstoffe<br />

verwendeten Arzneipflanzen. Für Neuzulassungen orientiert sich SWISSMEDIC<br />

inzwischen an oben erwähnten Monographien (ESCOP (European Scientific<br />

Cooperative on Phytotherapy) und der WHO (World <strong>Health</strong> Organization)) oder an<br />

Daten, die von den Herstellern selbst erarbeitet wurden. Jede von SWISSMEDIC<br />

zugelassene Spezialität enthält eine Packungsbeilage, in der u. a. das<br />

Anwendungsgebiet bzw. die Indikation, genaue Dosierungsvorschriften sowie<br />

Anwendungseinschränkungen beschrieben sind. Die Sicherheit der zugelassenen


Kapitel 7, Situation der <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz / Rahmenbedingungen 82<br />

pflanzlichen Arzneimittel ist daher ebenso gewährleistet wie für alle anderen<br />

Arzneimittel. Die Zulassungen werden alle fünf Jahre überprüft.<br />

7.4 Verbreitung der <strong>Phytotherapie</strong><br />

Die <strong>Phytotherapie</strong> ist sehr stark in der Selbstmedikation verbreitet. Abgabestellen<br />

sind Apotheken und Drogerien. Daher hat die Pharmakognosie und<br />

Pharmazeutische Biologie in sämtlichen relevanten Ausbildungsgängen (Pharmazie<br />

für Apotheker an der ETH in Zürich, Lausanne sowie den Universitäten Basel und<br />

Genf, höhere Fachschule für Drogisten in Neuenburg, Berufslehre für<br />

Pharmaassistentinnen) einen hohen Stellenwert.<br />

Der erfasste Umsatz an pflanzlichen, bei SWISSMEDIC registrierten Arzneimitteln<br />

(Spezialitäten) betrug im Jahr 2003 ex-factory 124 Mio. CHF Dies ist im Vergleich<br />

zum Umsatz aller Arzneimittel von 3.250 Milliarden CHF wenig (ca. 4%). Der Umsatz<br />

der kassenzulässigen Spezialitäten liegt mit ca. 20 Mio. CHF ebenfalls auf einem<br />

verhältnismässig tiefen Niveau. Dabei gehen nur ca. 50% zu Lasten der<br />

Grundversicherung. Ähnliche Verhältnisse zeigen sich in einzelnen Indikationen:<br />

Synthetische Antidepressiva wurden 2003 im Wert von fast 160 Mio. CHF (da<br />

ausschliesslich rezeptpflichtig) verschrieben, die Johanniskrautpräparate der<br />

Spezialitätenliste (SL) erreichten ein Volumen von 4.18 Mio. CHF. Bei den in der SL<br />

enthaltenen Schlafmitteln erreichte Stilnox® ein Volumen von 9.4 Mio. CHF,<br />

Dormicum® von 2.7 Mio. CHF und Dalmadorm® von 1.3 Mio. CHF. Im Vergleich<br />

dazu liegt die Hopfen-Baldrian-Kombination Redormin® als erfolgreichstes<br />

Phytotherapeutikum mit 798.000 CHF auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau.<br />

Trotz des Eintrags des Präparats in die SL ist die Selbstmedikation bezüglich der<br />

Indikation Schlafstörungen weiterhin sehr gross.<br />

Oft werden Phytotherapeutika eingesetzt, ohne dass wahrgenommen wird, dass es<br />

sich um <strong>Phytotherapie</strong> handelt. Dies ist deutlich am Beispiel der Kamille zu<br />

beobachten. Kamillenextrakte werden mit Erfolg oft, auch in der Schulmedizin, für<br />

Bäder und Umschläge bei Entzündungen eingesetzt. Ihr Einsatz hat sich seit<br />

Jahrzehnten, wenn nicht sogar Jahrhunderten bewährt und ihre Wirksamkeit ist<br />

bekannt, obwohl kaum klinisches Datenmaterial vorliegt.<br />

7.5 <strong>Phytotherapie</strong>-Ausbildung<br />

An den Schweizer Universitäten erhalten Medizinstudentinnen und –studenten keine<br />

Ausbildung in <strong>Phytotherapie</strong>. Es gibt nur wenige, freiwillige Angebote im Rahmen von<br />

Sonderveranstaltungen sowie Kurse an den Universitäten Zürich und Bern<br />

(Lehrstühle für Komplementärmedizin). Die Kurse sind im Curriculum nicht<br />

obligatorisch. Ausserdem sind die Möglichkeiten für wissenschaftliche Arbeiten und


Kapitel 7, Situation der <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz / Rahmenbedingungen 83<br />

Dissertationen bzgl. Themen zur <strong>Phytotherapie</strong> an den medizinischen Fakultäten<br />

beschränkt.<br />

Um die Interessen der <strong>Phytotherapie</strong> besser vertreten zu können wurde 1988 die<br />

„Schweizerische Medizinische Gesellschaft für <strong>Phytotherapie</strong>“ (<strong>SMGP</strong>) gegründet,<br />

der derzeit 500 Mitglieder angehören. Die Gesellschaft organisiert heute die Fortund<br />

Weiterbildung in <strong>Phytotherapie</strong> für Ärzte und Apotheker sowie interessierten<br />

Hochschulabsolventen, die in der Arzneipflanzenforschung tätig sind. In einem<br />

dreijährigen Ausbildungsgang mit insgesamt 150 Unterrichtsstunden kann ein<br />

„Zertifikat <strong>Phytotherapie</strong>“ erworben werden. Seit 2003 findet der Kurs auch in<br />

französischer Sprache statt. Bisher haben ungefähr 150 Ärztinnen und Ärzte sowie<br />

Apothekerinnen und Apotheker die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Das<br />

Zertifikat wird von der Foederatio Pharmaceutica Helvetiae (FPH) anerkannt und die<br />

FPH vergibt auf Antrag einen „Fähigkeitsausweis <strong>Phytotherapie</strong> FPH“. Die<br />

Anforderungen, die an die Absolventen gestellt werden, wurden mit der Kommission<br />

für Weiter- und Fortbildungsfragen (KWFB) der FMH (Foederatio Medicorum<br />

Helveticorum) abgestimmt. An der Anerkennung des Fähigkeitsausweises FPH<br />

durch die FMH wird gearbeitet. Derzeit ist es gemäss Absprache der FMH mit dem<br />

Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) jedem Arzt gestattet phytotherapeutisch zu<br />

arbeiten.<br />

7.6 Versorgungsstruktur in der Medizin<br />

<strong>Phytotherapie</strong> wird derzeit vor allem in der Hausarztmedizin eingesetzt. Sie ist<br />

normalerweise, und das wird von der <strong>SMGP</strong> auch so gelehrt, in ein Therapiekonzept<br />

eingebettet. <strong>Phytotherapie</strong> wird als nützliche Ergänzung zum bestehenden Angebot<br />

der synthetisch-chemischen Arzneimittel betrachtet und bedürfnisorientiert<br />

eingesetzt. Häufig ist es nicht ausreichend, Patienten mit Erkrankungen wie z.B.<br />

Schlafstörungen, rheumatischen Beschwerden, depressiven Störungen,<br />

dyspeptischen Beschwerden ausschliesslich mit Medikamenten zu behandeln. So<br />

werden neben der Medikation auch Verhaltensänderungen (z.B. Ernährung,<br />

Lebensstil) angestrebt. Phytopharmaka können zudem in zahlreichen<br />

Indikationsgebieten, in denen psychodynamische Aspekte am Gesamteffekt beteiligt<br />

sind, sehr erfolgreich eingesetzt werden [Schulz 2003]. Die meisten Phytopharmaka<br />

zeichnen sich durch Qualitäten aus, die in der Hausarztmedizin besonders gefragt<br />

sind: Risikoarmut, gute Verträglichkeit und hohe Akzeptanz und Compliance bei den<br />

Patienten. Letztere u. a. auch, weil Phytopharmaka seit vielen Generationen<br />

eingesetzt werden. Sie unterstützen deshalb auch die Arzt-Patientenbeziehung, die<br />

in der modernen pharmakotherapeutischen Forschung normalerweise ausgeblendet<br />

wird, in der Versorgungspraxis jedoch ein wesentlicher Faktor ist.<br />

<strong>Phytotherapie</strong> kommt auch in Spitälern zum Einsatz. Ausserdem gibt es<br />

verschiedene Patientenbroschüren zu diesem Thema. Im Rahmen eines Sonderhefts


Kapitel 7, Situation der <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz / Rahmenbedingungen 84<br />

„<strong>Phytotherapie</strong>“ der Fachzeitschrift „Therapeutische Umschau“ kamen verschiedene<br />

Autoren [Zbinden 2002; Kalus 2002; Dufour 2002] aus dem Insel-Spital Bern zum<br />

Schluss, dass die <strong>Phytotherapie</strong> unterbewertet sei. Zu einigen Phytotherapeutika<br />

gebe es eine grosse Zahl vorliegender Daten zu Pharmakologie und Klinik, die viel<br />

zu wenig bekannt seien. Da mehrere Studien das Potential der Phytotherapeutika in<br />

der Gastroenterologie dokumentiert haben, empfiehlt Dufour [2002], dass Ärzte,<br />

insbesondere Gastroenterologen, diese Präparate kennen lernen sollten, um ihren<br />

Patienten die beste therapeutische Option anbieten zu können.<br />

7.7 Vergütungsstrukturen<br />

Seit 1.1.2004 erfolgt in der Schweiz die Verrechnung ärztlicher Leistungen anhand<br />

TARMED. Das Fachgebiet „<strong>Phytotherapie</strong>“, hat in diesem Vertragswerk eine<br />

spezielle Position, welche mit 0 Taxpunkten bewertet wird, da der „Fähigkeitsausweis<br />

<strong>Phytotherapie</strong> FPH“ von der FMH bisher noch nicht anerkannt wurde (s. Kapitel 7.5).<br />

Phytotherapeutische Spezialitäten können in beschränktem Ausmass verschrieben<br />

werden, wenn diese in der Spezialitätenliste (SL) aufgeführt sind. Die<br />

Spezialitätenliste ist in verschiedene Sektionen gegliedert. In der Sektion<br />

„Arzneimittel der Schulmedizin“ sind einige pflanzliche Arzneimittel enthalten, die<br />

schon seit Jahrzehnten Bestandteil dieser Liste sind. Es handelt sich vorwiegend um<br />

aus Pflanzen gewonnene Laxantien, die entweder als Reizstoffe (Anthrachinone)<br />

oder als nicht resorbierbare Ballaststoffe schulmedizinisch akzeptiert sind und deren<br />

Wirksamkeit nie zur Diskussion gestellt wurde.<br />

Im Zusammenhang mit der provisorischen Aufnahme von fünf<br />

komplementärmedizinischen Verfahren in die Grundversorgung wurde 1998 eine<br />

Sektion „Komplementärmedizin“ in die Spezialitätenliste aufgenommen. In den<br />

vergangenen Jahren wurden bisher (Stand 1.4.2004) 57 Spezialitäten der<br />

<strong>Phytotherapie</strong> nach einer Begutachtung durch einen speziellen Ausschuss der<br />

Arzneimittelkomission neu in die Spezialitätenliste aufgenommen. Diese werden dem<br />

Patienten bis auf einen Selbstbehalt von 10% CHF des in der Spezialitätenliste<br />

aufgeführten Preises durch die Grundversicherung vergütet (Stand 1.1.2004).<br />

Bisher steht in der SL nur ein beschränktes Sortiment an Phytotherapeutika zur<br />

Verfügung. Die Firmen, die Spezialitäten der <strong>Phytotherapie</strong> herstellen, sind<br />

vorwiegend im OTC-Bereich (over-the-counter = Freihandverkauf) tätig. Auch wenn<br />

die meisten Spezialitäten der <strong>Phytotherapie</strong>, die in die SL aufgenommen wurden, auf<br />

Grund ihres hohen Sicherheitspotentials in der Liste D eingeteilt sind, können sie<br />

nicht als OTC-Präparate gehandelt werden, da mit der Aufnahme in die<br />

Spezialitätenliste ein Verbot für Publikumswerbung verbunden ist. Entsprechend<br />

unterschiedlich sind die erforderlichen Marketingstrategien. SL-Präparate erfordern<br />

einen Ärzteaussendienst, der viele finanzielle Mittel bindet. Deshalb haben bisher nur


Kapitel 7, Situation der <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz / Rahmenbedingungen 85<br />

wenige Phytopharmaka-Firmen Anträge auf Eintrag ihrer Präparate in die<br />

Spezialitätenliste gestellt.<br />

Umfassender sind die Möglichkeiten über Magistralrezepturen. Individualrezepte<br />

werden über die ebenfalls vom BSV herausgegebenen Arzneimittelliste (ALT) mit<br />

Tarif abgerechnet. Artikel 1 der ALT lautet wie folgt:<br />

„Die in der vorliegenden Arzneimittelliste mit Tarif (ALT) aufgeführten, in der<br />

Rezeptur verwendeten Präparate, Wirk- und Hilfsstoffe, die Tarife betreffend der<br />

Leistungen des Apothekers oder der Apothekerin sowie die Gefässtarife gelten in der<br />

obligatorischen Krankenpflegeversicherung als Pflichtleistungen der<br />

Krankenversicherer.“ Diese Liste enthält zahlreiche Drogen, Tinkturen, Öle,<br />

Teemischungen und andere Zubereitungen, insbesondere solche, die in der<br />

Schweizer Pharmakopöe (aktuell Pharmacopoea Helvetica 9) und in der<br />

europäischen Pharmakopöe beschreiben sind, sowie in einer speziellen Liste für<br />

ätherische Öle, die in der Rezeptur als Wirkstoffe oder als Ausgangsmaterialien zur<br />

Herstellung von Wirkstoffen verwendet werden können.<br />

Zahlreiche von SWISSMEDIC zugelassene pflanzliche Arzneimittel sind aus oben<br />

genannten Gründen bisher nicht in der Spezialitätenliste aufgeführt und werden von<br />

den Krankenkassen nicht vergütet. Patienten, die sich mit solchen Zubereitungen<br />

behandeln lassen möchten, haben die Möglichkeit anfällige Kosten über eine<br />

Zusatzversicherung für Komplementärmedizin abdecken zu lassen.<br />

Eine umfassende Übersicht über die Versicherungs-Strukturen im Rahmen der<br />

Übergangsphase vom 1. Juli 1999 bis zum 30. Juni 2005 geben zwei Artikel [Meier<br />

2002, Künzi 2002] in der Informationsschrift „Wegweiser zur Komplementärmedizin“,<br />

die von der „UNION Schweizerischer komplementärmedizinischer<br />

Ärzteorganisationen“ der 2001 herausgegeben wurde.<br />

7.8 Probleme der Rahmenbedingungen<br />

Die <strong>Phytotherapie</strong> erfordert keine eigene Diagnostik und ist als Disziplin in einem<br />

Netzwerk wahrzunehmen [Meier 2002]. Die gesamte heutige Pharmakotherapie mit<br />

Reinstoffen ist im Prinzip aus der Anwendung von Arzneipflanzen hervorgegangen.<br />

Die moderne Pharmakotherapie ist sich oft ihrer Wurzeln nicht mehr bewusst und<br />

ausschliesslich auf chemisch definierte Substanzen fokussiert. Der moderne<br />

Arzneimittelbegriff wird von diesem Ansatz, der auf Kriterien wie Bioverfügbarkeit,<br />

Pharmakokinetik und Metabolismus basiert, bestimmt. Diesen Kriterien mit einem<br />

Vielstoffgemisch gerecht zu werden, erweist sich als schwierig. Entsprechende<br />

Auflagen sind nur punktuell, ohne Aussage für das ganze System erfüllbar.<br />

Pharmakodynamische Modelle als Ersatz sind nur schwer zu finden, und werden<br />

kaum akzeptiert. Deshalb wird die Wirksamkeit von pflanzlichen Arzneimitteln oft als<br />

ungenügend belegt angesehen. Die <strong>Phytotherapie</strong> wird nicht, wie viele ältere<br />

chemisch-synthetische Arzneimittel, aber auch zahlreiche akzeptierte


Kapitel 7, Situation der <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz / Rahmenbedingungen 86<br />

schulmedizinische Verfahren (etwa in der Chirurgie), als bewährt und wirksam<br />

anerkannt, im Sinne der Evidenz aus moderner Sicht. Sondern einer Betrachtung<br />

unterzogen, deren Ansprüche sich an Wirkstoffen orientiert, die in den letzten<br />

fünfzehn Jahren als „New Chemical Entities“ in die Therapie eingeführt wurden.<br />

Kritik an der <strong>Phytotherapie</strong> fällt häufig unqualifiziert aus und leider garantiert auch die<br />

Prominenz von Autoren und Reviewern nicht immer für gute Qualität. Dieses<br />

Problem tritt v.a. dann auf, wenn Publikationen von fachfremden Autoren verfasst<br />

werden. Zur Verdeutlichung sei als Beispiel eine Arbeit („Probleme der<br />

<strong>Phytotherapie</strong>“) aus der „Pharma-Kritik“ aufgeführt [Jungi F, 2003]. Die Autoren listen<br />

Probleme (grössere Unterschiede im Wirkstoffgehalt zwischen verschiedenen<br />

Auslieferungen desselben Präparates, Beimengung synthetischer Wirkstoffe,<br />

Kontamination mit Umweltgiften, Beimengung von anderen, toxischen Pflanzenteilen,<br />

Beimengung von synthetischen Wirkstoffen) auf, die bei unter GMP-Bedingungen<br />

hergestellten pflanzlichen Arzneimitteln in der Schweiz fast vollständig<br />

ausgeschlossen werden können. Dabei ist zu betonen, dass die genannten<br />

Probleme keine Besonderheit der Phytopharmaka sind, sondern bei sämtlichen<br />

pharmazeutischen Produkten, deren Rückverfolgbarkeit nicht gewährleistet ist,<br />

vorkommen können. Weiterhin werden in der genannten Arbeit mit „Ukrain“, „PC-<br />

Spes“, „Tahitian Noni Juice“ und „Spirulina“ Produkte diskutiert, die in der Schweiz<br />

gar nicht zur <strong>Phytotherapie</strong> zählen und keines dieser Produkte ist in der Schweiz als<br />

Arzneimittel zugelassen. In der vierseitigen Arbeit werden nur auf knapp zwei Seiten,<br />

echte Medikamente der <strong>Phytotherapie</strong> diskutiert. Die Autoren bleiben auch dort, wo<br />

die internationale Literatur ein positives Urteil abgibt bei ihrer grundsätzlich negativen<br />

Einstellung und stehen kritisch zur <strong>Phytotherapie</strong>.<br />

Viele Probleme der <strong>Phytotherapie</strong> liegen vor allem in der mangelnden Kenntnis und<br />

Akzeptanz des Verfahrens durch Medizin und Naturwissenschaft. Oft fehlt das<br />

Verständnis für die Tatsache, dass ein komplexes System wie ein aus<br />

Arzneipflanzen hergestellter Extrakt eine Wirksamkeit und Sicherheit haben kann.<br />

Dies, obwohl speziell biologische Systeme in ihrer Konzeption nicht auf<br />

Einzelsubstanzen ausgerichtet sind: Die tägliche Nahrung ist das beste Beispiel<br />

dafür. Jegliche Fokussierung auf einseitige Strategien hat zu Problemen geführt.<br />

Erwähnt sind der übertriebene Konsum von Kochsalz, Kristallzucker (Saccharose)<br />

und tierischen Fetten.<br />

7.9 Referenzliste Kapitel 7<br />

Allemann C, Herren D, Mathys Badertscher K (2002) Anforderungen an die Qualität<br />

zugelassener pflanzlicher Arzneimittel. Therapeutische Umschau. 59:267-273.<br />

Dufour JF, St-Pierre MV (2002) Phytotherapeutica in Gastroenterologie und<br />

Hepatologie. Therapeutische Umschau. 59:313-316.


Kapitel 7, Situation der <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz / Rahmenbedingungen 87<br />

Eberhard J, Geissbühler V (2003) Harnverlust und Blasenbeschwerden für die Frau.<br />

Patientenbroschüre des Zentrums für Blasenbeschwerden an der Frauenklinik des<br />

Kantonsspitals Frauenfeld. Eigenverlag. S. 34-35.<br />

Fattinger K, Meier-Abt A (2002) Interaktionen von Phytopharmaka, Nahrungs- und<br />

Genussmitteln mit Medikamenten. Therapeutische Umschau 59:292-300.<br />

Flück H, Jaspersen-Schib R (1995) Unsere Heilpflanzen. Ott-Verlag Thun, 9.<br />

überarbeitete Auflage<br />

Flück H, Schlumpf E, Siegfried K (1935) Pharmakognosticher Atlas zur<br />

Pharmacopoea Helvetica, Editio Quinta. Kommissionsverlag Wepf&Co. Basel.<br />

Hall SD, Wang Z, Huang SM, Hammann MA et al. (2003) The interaction between St<br />

John’s wort and oral contraceptive. Clin Pharmacol Ther 74: 525-535<br />

Hänsel R, Sticher O, Steinegger E (2003) Pharmakognosie-Phytopharmazie.<br />

Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 7. Auflage<br />

Iten F, Reichling J, Saller R (2002) Unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen<br />

von Phytotherapeutica. Therapeutische Umschau, 59:283-291.<br />

Johne A, Arold G, Bauer S, Krusekopf S, Mai I, Roots I (2003) Interaktionen<br />

zwischen Phytopharmaka und anderen Arzneimitteln. Bundesgesundheitsblatt-<br />

Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 12:1061-1067.<br />

Jenny S, Simon M, Meier B (2002) Haltung der Bevölkerung gegenüber der<br />

Komplementärmedizin, GanzheitsMedizin. 14, 340-347.<br />

Jungi F, Gysling E (2003) Probleme der <strong>Phytotherapie</strong>. pharma-kritik 25(1)1-4<br />

Kalus P, Strik WK (2002) <strong>Phytotherapie</strong> in der Psychiatrie. Therapeutische Umschau.<br />

59:307-312<br />

Komplementärmedizin und Krankenversicherung. Ein Wegweiser. Hrsg. UNION<br />

Schweizerischer Komplementärmedizinischer Ärzteorganisationen, Verlag für<br />

Ganzheitsmedizin. Basel, 2001<br />

Künzi M (1996) Komplementärmedizin und Gesundheitsrecht. Helbling und<br />

Lichtenhahn, Basel, Frankfurt.<br />

Künzi M (2002) Komplementärmedizin und Krankenversicherung in<br />

Hrsg. UNION Schweizerischer Komplementärmedizinischer Ärzteorganisationen:<br />

Komplementärmedizin und Krankenversicherung. Verlag für Ganzheitsmedizin.<br />

Basel. S. 61-66<br />

Künzle J (1945) Das grosse Kräuterheilbuch. Walter Verlag, Olten<br />

Loew D, Dingermann T (2003) Phytopharmakologie. Experimentelle und klinische<br />

Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH,<br />

Stuttgart.<br />

Meier B (2002) <strong>Phytotherapie</strong>. In UNION Schweizerischer<br />

Komplementärmedizinischer Ärzteorganisationen (Hrsg.): Komplementärmedizin und<br />

Krankenversicherung. Verlag für Ganzheitsmedizin. Basel. S. 28-33<br />

Meier B (2002) <strong>Phytotherapie</strong> zwischen Tradition und Evidence Based Medicine, In<br />

Bachmann C (Hrsg) Phytolist 2003. Rosenfluh-Verlag, Neuhausen. 1. Auflage<br />

(2002), pp. 10-17.<br />

Pfrunder A, Schiesser M, Gerber S, Haschke M, Bitzer J, Drewe J (2003) Interaction<br />

of St John’s wort with low-dose oral contraceptive therapy: a randomized controlled<br />

trial. Br J Cin Pharmacol 56:683-90.


Kapitel 7, Situation der <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz / Rahmenbedingungen 88<br />

Schulz V (2003) Pflanzliche Arzneimittel und evidenzbasierte Medizin – Thesen zur<br />

Rationalität der <strong>Phytotherapie</strong>. Bundesgesundheitsbl-Gesundheistforsch-<br />

Gesundheitsschutz 46:1080-1085<br />

Schulz V, Hänsel R (1999) Rationale <strong>Phytotherapie</strong> – Ratgeber für die ärztliche<br />

Praxis. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 4. Auflage.<br />

<strong>SMGP</strong> (2004) Richtlinien zur <strong>SMGP</strong>-Ausbildung in <strong>Phytotherapie</strong>: <strong>Phytotherapie</strong>-<br />

Zertifikat.<br />

The Scientific Foundation for Herbal Medicinal Products (2003) ESCOP-<br />

Monographs. ESCOP, Exeter and Thieme-Verlag, Stuttgart, New York.<br />

Vogel A (1998) Der kleine Doktor. Verlag A. Vogel, Teufen. 68., verbesserte Auflage.<br />

Weiss RF (1985) Lehrbuch der <strong>Phytotherapie</strong> in „Aus dem Vorwort der ersten<br />

Auflage“. Hippokrates-Verlag, Stuttgart, 6. Auflage, S. 9-10.<br />

WHO (World <strong>Health</strong> Organization) (1999/2002) WHO monographs on selected<br />

medicinal plants. WHO Library. Volume 1 and 2.<br />

Zbinden S, Seiler Ch (2002) <strong>Phytotherapie</strong> in der kardiovaskulären Medizin.<br />

Therapeutische Umschau. Thema <strong>Phytotherapie</strong>. 59:301-306.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 89<br />

8 ZWECKMÄSSIGKEIT / BEDARF / NACHFRAGE<br />

8.1 Bedarf: Internationale Publikationen zur<br />

Inanspruchnahme und Akzeptanz von CAM<br />

8.1.1 Einleitung und Fragestellungen<br />

Die Frage, von welchen Personen und Personenkreisen und aus welchen Gründen<br />

und mit welcher Häufigkeit CAM angewendet wird, ist von grossem Interesse für<br />

Gesundheitsbehörden, Leistungserbringer, Leistungsgaranten, Wirtschaft und die<br />

Bevölkerung allgemein. In diesem Kapitel werden publizierte Studien zu diesen<br />

Themengebieten aus dem europäischen und aussereuropäischen Ausland<br />

aufgeführt. Auf Studien aus der Schweiz wird in Kapitel 8.2 eingegangen und weitere<br />

Daten sind aus der PEK Komponente I und II der „Feldstudie“ zu erwarten.<br />

Bei der Auswertung der Studien wurden folgende Fragestellungen besonders<br />

berücksichtigt.<br />

• Profil von CAM-Nutzern: Ist die Nutzung von CAM über alle<br />

Bevölkerungsgruppen gleichermassen verteilt oder gibt es<br />

•<br />

Bevölkerungsgruppen, welche vermehrt CAM anwenden?<br />

Häufigkeit der Inanspruchnahme: Wie häufig wird CAM von der<br />

Bevölkerung in Anspruch genommen?<br />

• Einschätzung der Wirksamkeit und Zufriedenheit: Wie wird die<br />

•<br />

Wirksamkeit der CAM und die Zufriedenheit mit CAM von den Nutzern<br />

eingeschätzt?<br />

Gründe für die Inanspruchnahme: Welche Gründe werden für die CAM-<br />

Nutzung angeführt?<br />

• Anwendung von CAM im Verhältnis zu COM: Wird CAM substitutiv,<br />

simultan oder additiv angewendet?<br />

Durch die Zusammenstellung der Publikationen soll ein Überblick, ohne Anspruch<br />

auf Vollständigkeit gegeben werden 21 .<br />

8.1.2 Methodik<br />

Die Methodik der Datengewinnung ist in Kapitel 5.2. beschrieben.<br />

21 Eine Liste aller ausgeschlossenen Studien mit Ausschlussgründen ist bei den Autoren<br />

erhältlich.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 90<br />

Bei den Studien fanden sich zwei Typen der Datenerhebung und Datenanalyse<br />

[Atteslander, P., 1993; Bortz, J., 2004; Friedrichs, J., 1980; Schnell, R., 2004;<br />

Wellhöfer P.R., 1997].<br />

Erhebung und Analyse von Primärdaten<br />

Befragung<br />

Zur Erfassung von Primärdaten stellt die Befragung das wichtigste Instrument zur<br />

Beantwortung der oben genannten Fragestellungen dar. Für Befragungen stehen<br />

unterschiedliche Designs zur Verfügung:<br />

• Häufigkeit der Durchführung der Befragung:<br />

Meist wird eine Befragung zu einem bestimmten, einzelnen Zeitpunkt durchgeführt<br />

(cross-sectional Design, Querschnittsbefragung). Um Veränderungen über eine<br />

Zeitspanne verfolgen zu können, wird eine Befragung mit den gleichen<br />

Studienteilnehmern zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt (longitudinal Design,<br />

Längsschnittbefragung).<br />

• Zeitraum der Erfassung:<br />

Die Frage nach dem Gebrauch von CAM kann auf die Vergangenheit (retrospektiv)<br />

oder auf die Zukunft (prospektiv) gerichtet sein. Bei einer retrospektiven Befragung<br />

kann der gemessene Zeitraum sehr unterschiedlich gestaltet sein. Die in den<br />

vorliegenden Studien zwei häufigsten erfassten Zeiträume stellen die<br />

Jahresprävalenz (Erfassung der vergangenen 12 Monate) und die Lebensprävalenz<br />

(Erfassung über den Zeitraum des ganzen Lebens) dar.<br />

• Kommunikationsart:<br />

Mündliche Befragungen finden als persönliches oder telefonisches Interview statt.<br />

Bei schriftlichen Befragungen werden die auszufüllenden Fragebogen direkt an die<br />

Befragten abgegeben, die ihre Antworten notieren und anschliessend die<br />

Fragebögen dem Studienzentrum zurückgeben.<br />

• Form der Befragung:<br />

Es wird zwischen standardisierter, teil-standardisierter und nicht-standardisierter<br />

Befragung unterschieden. Nicht-standardisierte Befragungen sind ungelenkte, frei<br />

geführte Explorationen, wohingegen standardisierte Interviews voll strukturiert sind,<br />

das heisst die Reihenfolge und Formulierung der Fragen sowie die<br />

Antwortkategorien liegen fest [Wellhöfer P.R., 1997].<br />

Analyse von Sekundärdaten<br />

Eine weitere Variante ist die Auswertung bereits aus anderen Quellen existierender<br />

Daten, die primär zu anderen Zwecken erstellt wurden, wie z.B. Krankenakten oder<br />

vorangegangene Publikationen.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 91<br />

8.1.3 Ergebnisse<br />

Studienübersicht<br />

52 Studien, die CAM allgemein untersuchten, wurden in die Auswertung<br />

eingeschlossen. Tabelle 10 gibt eine Übersicht der Studien. Im weiteren Text dieses<br />

Kapitels werden die Studien jeweils mit der Studiennummer (SN) aus dieser Tabelle<br />

referenziert.<br />

Die Studien stammen aus neun verschiedenen Ländern: US-amerikanische Studien<br />

stellen mit 30 Studien rund die Hälfte der eingeschlossenen Untersuchungen dar. Die<br />

weiteren Studien verteilen sich wie folgt: 15 Studien aus Europa, davon sechs aus<br />

Deutschland, vier aus England, drei aus Schweden sowie je eine aus Slowenien und<br />

Italien, und drei Untersuchungen aus Kanada, drei aus Australien, eine aus<br />

Neuseeland.<br />

Ausgeschlossen wurden Studien, die nicht mindestens eine der oben genannten<br />

Fragestellungen thematisierten, die weder in deutsch noch in englisch verfasst waren<br />

und die nicht wenigstens eine der im Sinne des KVG für die Schweiz relevanten fünf<br />

komplementärmedizinischen Fachrichtungen (Anthroposophische Medizin,<br />

Homöopathie, Neuraltherapie, <strong>Phytotherapie</strong>, traditionelle chinesische Medizin)<br />

untersucht hatten.<br />

Weitere internationale Studien, die neben der Erhebung von Kosten auch die<br />

Inanspruchnahme untersuchten, sind im Kapitel 11 „Wirtschaftlichkeit“<br />

aufgenommen.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 92<br />

Tabelle 10 Übersicht der Studien und ihrer Merkmale<br />

Indikation n (r%)<br />

Art der Befragung<br />

Art der<br />

Datengewinnung<br />

SN Erstautor Titel Jahr Land Teilnehmer Datenquelle<br />

22<br />

alle 1312<br />

(r: 63%)<br />

Population retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

2000 Schweden<br />

1 Al-Windi A The relationship between age, gender,<br />

well-being and symptoms, and the use<br />

of pharmaceuticals, herbal medicines<br />

and self-care products in a Swedish<br />

municipality.<br />

176<br />

rheumatologische<br />

und<br />

geriatrische<br />

Patienten<br />

retrospektiv Telefoninterview <br />

Patientenakten<br />

2000 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

Prevalence and patterns of alternative<br />

medication use in a University hospital<br />

outpatient clinic serving rheumatology<br />

and geriatric patients.<br />

2 Anderson<br />

DL<br />

251<br />

schwere<br />

Krankheit<br />

retrospektiv direktes<br />

Interview<br />

Patientenakten<br />

Patienten<br />

(Kinder,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

1999 Neuseeland<br />

3 Armishaw J Use of complementary treatment by<br />

those hospitalised with acute illness.<br />

300<br />

Bluthochdruck<br />

retrospektiv Telefoninterview<br />

1996 USA Population<br />

(Erwachsene)<br />

4 Brown CM The effects of health and treatment<br />

perceptions on the use of prescribed<br />

medication and home remedies among<br />

African American and White American<br />

hypertensives.<br />

alle 6262<br />

retrospektiv direktes<br />

Interview<br />

2003 USA Population<br />

(Kinder)<br />

5 Davis MP Use of complementary and alternative<br />

medicine by children in the United<br />

States.<br />

192<br />

(r: 58%)<br />

Hautkrebs<br />

(ausser<br />

Melanom)<br />

retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

2002 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

Use of alternative therapies by patients<br />

undergoing surgery for nonmelanoma<br />

skin cancer.<br />

6 Dinehart<br />

SM<br />

22 Im Falle der Verwendung von Sekundärdaten.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 93<br />

Indikation n (r%)<br />

Art der Befragung<br />

Art der<br />

Datengewinnung<br />

SN Erstautor Titel Jahr Land Teilnehmer Datenquelle<br />

22<br />

alle 177<br />

(r: 71%)<br />

retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

1998 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

generell)<br />

The use of alternative health care by a<br />

family practice population.<br />

7 Drivdahl<br />

CE<br />

alle 2055<br />

(r: 60%<br />

gewichtet)<br />

Telefoninterview<br />

retrospektiv<br />

longitudinal<br />

1998 USA Population<br />

(Erwachsene)<br />

Trends in Alternative Medicine Use in<br />

the United States, 1990-1997: Results of<br />

a Follow-up National Survey.<br />

8 Eisenberg<br />

DM<br />

alle 1539<br />

(r: 67%)<br />

retrospektiv Telefoninterview<br />

1993 USA Population<br />

(Erwachsene)<br />

Unconventional Medicine in the United<br />

States: Prevalence, Costs, and Patterns<br />

of Use.<br />

9 Eisenberg<br />

DM<br />

alle 113<br />

(r: 87%)<br />

retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

1997 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

generell)<br />

10 Elder NC Use of alternative health care by family<br />

practice patients.<br />

alle 1204<br />

2000 GB Population retrospektiv Telefoninterview<br />

11 Ernst E The BBC survey of complementary<br />

medicine use in the UK.<br />

HIV 180<br />

(r: 76%)<br />

Telefoninterview<br />

kombiniert<br />

(retro- +<br />

prospektiv)<br />

Patientenakten<br />

1998 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

generell)<br />

Patterns of Use, Expenditures, and<br />

Perceived Efficacy of Complementary<br />

and Alternative Therapies in HIV-<br />

Infected Patients.<br />

12 Fairfield<br />

KM<br />

alle 311<br />

(r: 60%)<br />

retrospektiv Telefoninterview<br />

2000 USA Population<br />

(Erwachsene)<br />

13 Foster DF Alternative medicine use in older<br />

Americans.<br />

HIV 208<br />

(r: 44%)<br />

retrospektiv direktes<br />

Interview<br />

Patientenakten<br />

2003 Kanada Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

14 Furler MD Use of Complementary and Alternative<br />

Medicine by HIV-Infected Outpatients in<br />

Ontario, Canada.<br />

73<br />

Magen-Darm-<br />

Beschwerden<br />

retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

2000 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

15 Giese L A study of alternative health care use for<br />

gastrointestinal disorders.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 94<br />

Indikation n (r%)<br />

Art der Befragung<br />

Art der<br />

Datengewinnung<br />

SN Erstautor Titel Jahr Land Teilnehmer Datenquelle<br />

22<br />

alle 4404<br />

(r: 86%)<br />

retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

2002 USA Population<br />

(Erwachsene)<br />

16 Gray CM Complementary and alternative<br />

medicine use among health plan<br />

members. A cross-sectional survey.<br />

1608<br />

(r: 83%)<br />

chronische<br />

Schmerzen<br />

retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

2003 GB Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

generell)<br />

Chronic pain and the use of conventional<br />

and alternative therapy.<br />

17 Haetzman<br />

M<br />

alle 1275<br />

(r: 62%)<br />

Ärzte nd schriftliche<br />

Befragung<br />

1995 Deutschland<br />

Beurteilung und Verbreitung<br />

komplementärmedizinischer Verfahren—<br />

eine Befragung von 793 Ärzten in Praxis<br />

und Klinik.<br />

18 Haltenhof<br />

H<br />

alle 30801<br />

(r: 70%)<br />

retrospektiv direktes<br />

Interview<br />

2002 USA Population<br />

(Erwachsene)<br />

19 Hanyu N Utilization of complementary and<br />

alternative medicine by United States<br />

adults.<br />

alle 202<br />

(r: 73%)<br />

2000 USA Ärzte retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

20 Hayes KM Alternative therapies and nurse<br />

practitioners: knowledge, professional<br />

experience, and personal use.<br />

retrospektiv verschiedene 208<br />

Patientenakten<br />

Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

generell)<br />

1996 Deutschland<br />

ICD-Diagnosen in einer<br />

naturheilkundlichen universitären<br />

poliklinischen Sprechstunde.<br />

21 Hentschel<br />

C<br />

HIV 2466<br />

retrospektiv direktes<br />

Interview<br />

2003 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

22 Hsiao AF Complementary and alternative<br />

medicine use and substitution for<br />

conventional therapy by HIV-infected<br />

patients.<br />

Arthritis 480<br />

(r: 62%)<br />

retrospektiv Telefoninterview<br />

2001 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

23 Kaboli P Use of complementary and alternative<br />

medicine by older patients with arthritis:<br />

a population-based study.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 95<br />

Indikation n (r%)<br />

Art der Befragung<br />

Art der<br />

Datengewinnung<br />

SN Erstautor Titel Jahr Land Teilnehmer Datenquelle<br />

22<br />

131<br />

(r: 98%)<br />

3 Gruppen:<br />

Alle, Krebs<br />

und ambulante<br />

Patienten<br />

retrospektiv direktes<br />

Interview<br />

Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

generell und<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

2000 Deutschland<br />

24 Kappauf H Use of and attitudes held towards<br />

unconventional medicine by patients in a<br />

department of internal<br />

medicine/oncology and haematology.<br />

70<br />

(r: 100%)<br />

onkologische<br />

Patienten<br />

retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

Patintenakten<br />

2001 USA Patienten<br />

(Kinder,<br />

generell)<br />

25 Kemper KJ Consultations for holistic pediatric<br />

services for inpatients and outpatient<br />

oncology patients at a children's<br />

hospital.<br />

alle 2055<br />

(r: 60%)<br />

Telefoninterview<br />

2001 USA Population retrospektiv<br />

longitudinal<br />

26 Kessler RC Long-term trends in the use of<br />

complementary and alternative medical<br />

therapies in the United States.<br />

2055<br />

(r: 60%)<br />

Angstzustände,<br />

Depressionen<br />

retrospektiv Telefoninterview<br />

2001 USA Population<br />

(Erwachsene)<br />

27 Kessler R The use of complementary and<br />

alternative therapies to treat anxiety and<br />

depression in the United States.<br />

94<br />

Mehrere<br />

Krankheiten<br />

(meist<br />

chronische)<br />

direktes<br />

Interview<br />

retro- und<br />

prospektiv<br />

Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

generell)<br />

1998 Deutschland<br />

Warum lassen sich Patienten in einer<br />

Klinik für TCM behandeln?<br />

28 Kindermann<br />

A<br />

239<br />

(r: 98%)<br />

Reizdarmsyndrom<br />

retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

2002 GB Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

generell)<br />

Use of complementary therapies by<br />

patients with IBD may indicate<br />

psychosocial distress.<br />

29 Langmead<br />

L<br />

690<br />

(r. 70%)<br />

Onkologie<br />

(Prostatakrebs)<br />

retrospektiv Telefoninterview<br />

2002 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

generell)<br />

30 Lee MM Complementary and Alternative<br />

Medicine Use Among Men with Prostate<br />

Cancer in 4 Ethnic Populations.<br />

99<br />

(r: 68%)<br />

Lungen- oder<br />

Herz/Lungen-<br />

Transplantation<br />

retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

2001 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

Use of complementary therapies,<br />

adherence, and quality of life in lung<br />

transplant recipients.<br />

31 Matthees<br />

BJ


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 96<br />

Indikation n (r%)<br />

Art der Befragung<br />

Art der<br />

Datengewinnung<br />

SN Erstautor Titel Jahr Land Teilnehmer Datenquelle<br />

22<br />

retrospektiv alle Kanada:<br />

70884<br />

(r: 83%),<br />

USA:<br />

16400<br />

(r: 78%)<br />

andere<br />

Datenquelle<br />

Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

generell)<br />

2002 Kanada/<br />

USA<br />

Complementary and Alternative<br />

Medicine use in Canada and the USA.<br />

32 McFarland<br />

B<br />

alle 1597<br />

(r: 97% vor,<br />

84% 2 Mon.<br />

nach,<br />

78% 6 Mon.<br />

nach,<br />

70% 12<br />

Mon. nach<br />

Behandlung)<br />

schriftliche<br />

Befragung<br />

prospektiv<br />

longitudinal<br />

Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

generell) und<br />

Ärzte<br />

1997 Deutschland<br />

33 Melchart D Systematic clinical auditing in<br />

complementary medicine: rationale,<br />

concept, and a pilot study.<br />

alle 70898<br />

2002 Italien Population retrospektiv direktes<br />

Interview<br />

Use of unconventional medicine in<br />

children in Italy.<br />

34 Menniti-<br />

Ippolito F<br />

alle 11422<br />

Population retrospektiv direktes<br />

Interview<br />

2001 Schweden<br />

Sociodemographic and health behaviour<br />

factors among dietary supplement and<br />

natural remedy users.<br />

35 Messerer<br />

M<br />

alle 38594<br />

(r: 81%)<br />

direktes<br />

Interview<br />

Population retrospektiv<br />

longitudinal<br />

2001 Schweden<br />

Use of dietary supplements and natural<br />

remedies increased dramatically during<br />

the 1990s.<br />

36 Messerer<br />

M<br />

6852<br />

(r: 91%)<br />

chirurgische<br />

Eingriffe<br />

(ambulant)<br />

retrospektive schriftliche<br />

Befragung<br />

2002 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

37 Norred C Complementary and Alternative<br />

Medicine Use by Surgical Patients.<br />

alle 541<br />

(r: 89%)<br />

retrospektiv direktes<br />

Interview<br />

2000 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

generell)<br />

38 Palinkas L The use of complementary and<br />

alternative medicine by primary care<br />

patients: a surf-net study.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 97<br />

Indikation n (r%)<br />

Art der Befragung<br />

Art der<br />

Datengewinnung<br />

SN Erstautor Titel Jahr Land Teilnehmer Datenquelle<br />

22<br />

alle 525<br />

(r: 68%)<br />

retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

2001 USA Patienten<br />

(Kinder,<br />

generell)<br />

39 Pitetti R Complementary and alternative<br />

medicine use in children.<br />

alle 1. 870<br />

2. 1650<br />

retrospektiv 1. nd<br />

2. schriftliche<br />

Befragung<br />

Population zitiert zwei<br />

Studien<br />

ausführlich<br />

1998 Slowenien<br />

40 Premik M Alternative medicine in Slovenia: some<br />

social-medical views.<br />

201<br />

(r: 91%)<br />

Parkinson<br />

Erkrankung<br />

retrospektiv direktes<br />

Interview<br />

2001 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

The use of alternative therapies by<br />

patients with Parkinson's disease.<br />

41 Rajendran<br />

PR<br />

Allergien 351<br />

retrospektiv Telefoninterview<br />

Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

2002 Deutschland<br />

42 Schäfer T Alternative medicine in allergies<br />

prevalence, patterns of use, and costs<br />

alle 786<br />

(r: 64%)<br />

retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

2003 GB Patienten von<br />

homöopathischem<br />

Spital<br />

NHS patients' perspective on<br />

complementary medicine: a survey.<br />

43 Sharples<br />

FM<br />

Kinder: 174<br />

(r: 93%);<br />

Eltern: 331<br />

Asthma<br />

bronchiale<br />

retrospektiv direktes<br />

Interview<br />

Patienten<br />

(Kinder,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

2002 Australien<br />

44 Shenfield G Survey of the use of complementary<br />

medicines and therapies in children with<br />

asthma.<br />

9566<br />

(r: 64%)<br />

Hirnleistungsstörungen<br />

retrospektiv Telefoninterview<br />

2000 USA Population<br />

(Erwachsene)<br />

45 Unutzer J Mental Disorders and the Use of<br />

Alternative Medicine: Results From a<br />

National Survey.<br />

73<br />

Kopfwehsyndrom<br />

retrospektiv direktes<br />

Interview<br />

2002 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

Survey on the use of complementary<br />

and alternative medicine among patients<br />

with headache syndromes.<br />

46 Von Peter<br />

S


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 98<br />

Indikation n (r%)<br />

Art der Befragung<br />

Art der<br />

Datengewinnung<br />

SN Erstautor Titel Jahr Land Teilnehmer Datenquelle<br />

22<br />

848<br />

(r: 52%)<br />

Multiple<br />

Sklerose<br />

schriftliche<br />

Befragung<br />

kombiniert<br />

(retro- +<br />

prospektiv)<br />

1999 Kanada Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

47 Wang Y A pilot study of the use of alternative<br />

medicine in multiple sclerosis patients<br />

with special focus on acupuncture.<br />

alle 300<br />

(r: 31%)<br />

retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

Population<br />

(Erwachsene)<br />

2001 Australien<br />

High use of complementary therapies in<br />

a new South Wales rural community.<br />

48 Wilkinson<br />

JM<br />

alle 271<br />

(r: 72%)<br />

retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

Population<br />

(Studenten)<br />

2001 Australien<br />

Complementary therapy use by nursing,<br />

pharmacy and biomedical science<br />

students.<br />

49 Wilkinson<br />

JM.<br />

2055<br />

(r: 60%<br />

gewichtet)<br />

Rücken- und<br />

Nackenschmerzen <br />

Telefoninterview<br />

retrospektiv<br />

2003 USA Patienten<br />

(Erwachsene,<br />

spezifische<br />

Indikation)<br />

Patterns and perceptions of care for<br />

treatment of back and neck pain: results<br />

of a national survey.<br />

50 Wolsko P<br />

2055<br />

(r: 60%<br />

gewichtet)<br />

Diabetes<br />

mellitus<br />

retrospektiv Telefoninterview<br />

2002 USA Population<br />

(Erwachsene)<br />

51 Yeh GY Use of complementary and alternative<br />

medicine among persons with diabetes<br />

mellitus: results of a national survey.<br />

86<br />

(r: 21.5%)<br />

mehrere<br />

Krankheiten<br />

(meist<br />

chronische)<br />

retrospektiv schriftliche<br />

Befragung<br />

2001 USA Population<br />

(Erwachsene)<br />

52 Yoon SL Herbal products and conventional<br />

medicines used by community-residing<br />

older women.<br />

Abkürzungen:<br />

SN: Studiennummer, n: Anzahl der Befragten, (r: %): Rücklaufquote, HIV: human immunodeficiency virus, nd: nicht dokumentiert,<br />

GB: Grossbritannien, TCM: traditionelle chinesische Medizin, IBD: irritable bowel disease


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 99<br />

Studiendesign<br />

Alle Studien, mit Ausnahme von vier Studien (8, 26, 33, 36), waren<br />

Querschnittsbefragungen und erhoben Daten nur zu einem Zeitpunkt.<br />

Sechs verschiedene Bevölkerungsgruppen wurden durch die Studien erfasst. Ein<br />

wichtiger Unterschied lag darin, ob die Studien an einer Gesundheitsinstitution mit<br />

Patienten durchgeführt wurde oder durch eine repräsentative Umfrage die gesamte<br />

Bevölkerung eines Gebietes eingeschlossen wurde. Die Studien verteilen sich wie<br />

folgt: 24.1% erwachsene Patienten ohne spezifische Indikation, 25.9% erwachsene<br />

Patienten mit einer spezifischen Indikation, jeweils 3.7% junge Patienten (Kinder) mit<br />

oder ohne spezifische Indikation, 37.0% der Grundgesamtheit der Bevölkerung eines<br />

bestimmten Gebiets, 5.6% CAM-Therapeuten.<br />

Die grosse Mehrheit der Studien (49 Studien) erhob Primärdaten. Sechs von diesen<br />

Untersuchungen nahmen zusätzlich Sekundärdaten in ihre Analyse auf (2, 3, 12, 14,<br />

25, 36). Die Art der Befragung gliederte sich wie folgt: in 20 (40.8%) Studien wurde<br />

den Befragten ein Fragebogen in schriftlicher Form vorgelegt, 15 (30.6%)<br />

Befragungen wurden telefonisch durchgeführt und in 14 (28.6%) Studien fand eine<br />

persönliche Begegnung zwischen Interviewer und Befragten statt.<br />

Die Resultate der anderen Studien (21, 32, 40) basieren auf Sekundärdaten.<br />

Die Studien erfassten fast ausschliesslich die vergangene Nutzung von CAM. 47 der<br />

52 Studien benutzten ausschliesslich retrospektive Fragen, vier weitere Studien (12,<br />

28, 34, 47) kombinierten retrospektive mit prospektiven Fragen, um auch<br />

Informationen über den möglichen Verlauf der CAM-Nutzung zu erfahren und eine<br />

Studie (33) wurde prospektiv durchgeführt.<br />

CAM-Definitionen<br />

Es existiert keine allgemeingültige Definition von CAM (19) und CAM-Definitionen<br />

sind in den einzelnen Studien unterschiedlich. Zusätzlich unterliegt der Begriff einer<br />

zeitlichen Veränderung. „However, what is classified as medicine changes over time.<br />

... CAM is classified relative to mainstream medicine and emphasises that is both<br />

country- and time-specific” [Dixon, A., 2003]. [Jedoch was als Medizin bezeichnet<br />

wird verändert sich im Lauf der Zeit. Die Bezeichnungen für CAM sind relativ im<br />

Vergleich zur Hauptrichtung und Schwerpunkten der Medizin, welche sowohl länderals<br />

auch zeitspezifisch sind. (Übersetzung durch HTA-Autoren)]<br />

Tabelle 11 zeigt die unterschiedlichen CAM-Definitionen, die in den Studien<br />

angewandt wurden.<br />

Dieser Überblick zeigt, dass die Unterschiede in den Definitionen von CAM beim<br />

Vergleich der Studien berücksichtigt werden muss, z.B. durch Subgruppenbildungen<br />

und -analysen.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 100<br />

Tabelle 11 CAM-Definitionen der eingeschlossenen Studien (gruppiert)<br />

STUDIENNUMMER CAM-DEFINITION 23 FRAGESTELLUNG 24<br />

6, 7, 8, 9, 12, 13, 15, “medical interventions, not taught Liste mit Therapien/Methoden<br />

16, 22, 23, 26, 31, 38, widely at US medical schools or (Anzahl der erfragten<br />

46, 49, 50, 51<br />

generally available at US hospitals”<br />

(nach Eisenberg 1993)<br />

Therapien/Methoden variiert<br />

zwischen 12 und 49)<br />

14 "any treatment not commonly mündliche Erklärung der<br />

provided by physicians or medical<br />

practitioners, and used in<br />

conjunction with or in place of<br />

standard medical treatments"<br />

(Modifikation nach Eisenberg 1993)<br />

nebenstehenden Definition<br />

44, 45 Eigendefinition der Befragten Eigendefinition der Befragten<br />

(teilweise Aufführung von<br />

Beispielen)<br />

2, 35 “any product, including herbal “any product, including herbal<br />

remedies, vitamins, minerals and remedies, vitamins, minerals<br />

natural products, that may be and natural products, that may<br />

purchased without a prescription at be purchased without a<br />

a health food store, pharmacy or prescription at a health food<br />

supermarket, or from alternative store, pharmacy or<br />

medicine magazines or catalogs for supermarket, or from<br />

the purpose of self-treatment” alternative medicine<br />

magazines or catalogs for the<br />

purpose of self-treatment”<br />

10 traditional medicine: “care received Liste mit den<br />

from their physician or doctor of eingeschlossenen<br />

osteopathy and any treatments he<br />

or she recommends or prescribes,<br />

including physical therapy,<br />

medications, or counselling”; CAM:<br />

“seeing a non-traditional or<br />

alternative professional or using<br />

home remedies (including<br />

chiropractic, acupuncture,<br />

massage therapy, naturopathy,<br />

herbs and others)”<br />

Therapien/Methoden<br />

20 Liste des “Office of Alternative Liste mit 30<br />

Medicine”<br />

Therapien/Methoden<br />

5 “the integration of nonallopathic Liste mit 12<br />

methods into preventive or acute<br />

health care”<br />

Therapien/Methoden<br />

19 “health care practices that are not Liste mit 13<br />

an integral part of conventional<br />

medicine” (nach dem National<br />

Institute of <strong>Health</strong>)<br />

Therapien/Methoden<br />

41 Standardisierte Erklärung jeder Liste mit 17<br />

Therapie<br />

Therapien/Methoden<br />

23<br />

Angabe des Original-Textes aus der Publikation<br />

24<br />

Bei den Studien variierte die Fragestellung. Bei vielen Befragungen wurden zur<br />

Beantwortung Listen mit CAM-Methoden vorgelegt, in anderen Studien wurde eine<br />

Eigendefinition erfragt oder eine Definition vorgegeben.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 101<br />

STUDIENNUMMER CAM-DEFINITION 23 FRAGESTELLUNG 24<br />

35, 36 Vitamine/Kraftförderung und<br />

natürliche Heilmittel<br />

24 Providers, methods and modes of<br />

diagnostics, treatment and / or<br />

prevention, for which, without<br />

sound evidence, specificity,<br />

sensitivity and / or therapeutic<br />

efficacy is commonly claimed in<br />

respect to a definite medical<br />

problem<br />

42 Distinct therapeutic procedures not<br />

including herbs, food supplements,<br />

home remedies or minor adjuvant<br />

measures<br />

3, 4, 11, 17, 18, 27, ohne Definition keine Angaben oder Liste der<br />

29, 30, 32, 34, 39, 40,<br />

Therapien/Methoden (Anzahl<br />

47, 48,<br />

der erfragten<br />

Therapien/Methoden variiert<br />

zwischen 4 und 21)<br />

1, 21, 25, 28, 33, 37, Definition von Teilgebieten von<br />

43, 52<br />

CAM<br />

Profil von CAM-Nutzern<br />

Viele Studien fokussieren auf den Vergleich von Patienten, die schulmedizinische,<br />

beziehungsweise CAM- Therapien anwenden. Diese Studien zeigen unterschiedliche<br />

Resultate, es lassen sich jedoch einige Trends aufzeigen:<br />

• Alter: Personen im mittleren Alterssegment (zwischen 30 und 50 Jahre alt)<br />

nehmen am häufigsten CAM in Anspruch oder CAM-Benützer sind im<br />

Durchschnitt jünger als Befragte, die keine CAM-Therapien in Anspruch nehmen<br />

(8, 9, 11, 16, 17, 19, 29, 30, 32, 37, 40, 41, 42, 45, 52).<br />

• Geschlecht: Die Resultate von 23 Studien deuten darauf hin, dass Frauen CAM-<br />

Therapien häufiger in Anspruch nehmen als Männer (1, 5, 6, 7, 8, 11, 14, 16, 17,<br />

19, 23, 24, 29, 31, 32, 34, 35, 37, 39, 40, 45, 48, 50).<br />

• Bildungsniveau: In 17 Studien gaben Befragte mit einer höheren Ausbildung<br />

signifikant häufiger an, CAM in Anspruch zu nehmen (8, 9, 14, 16, 19, 22, 30, 31,<br />

32, 34, 35, 37, 38, 40, 41, 42, 45).<br />

• Einkommen: CAM-Anwender gehören einer höheren Einkommensklasse an als<br />

Nichtanwender (5, 8, 9, 11, 41).<br />

Im Gegensatz zu den oben erwähnten Tendenzen stehen Studien, welche für<br />

spezifische Merkmale keine (signifikanten) Unterschiede zwischen CAM-Nutzern und<br />

Nichtnutzern finden konnten (1, 3, 4, 7, 10, 12, 13, 27, 39). Einige der Studien hatten<br />

jedoch zu wenig Befragte, um einen signifikanten Unterschied aufzeigen zu können


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 102<br />

(3, 4, 7, 10, 12). In einer Studie (35) wurde CAM vermehrt von Personen höheren<br />

Alters benutzt.<br />

Häufigkeit der Inanspruchnahme von CAM<br />

Die Mehrzahl der Studien erfasste die Inanspruchnahme von CAM-Therapien in den<br />

letzten 12 Monaten (Jahresprävalenz) (25 der 48 für diese Fragestellung relevanten<br />

Studien). 2 dieser Studien (3, 23) erhoben zugleich auch die Lebensprävalenz der<br />

Inanspruchnahme. Sechs weitere Studien erfassten nur die Lebensprävalenz der<br />

Nutzung von CAM. Weitere beobachtete Zeitintervalle der Inanspruchnahme von<br />

CAM sind: der momentane Gebrauch von CAM-Therapien (3 Studien), Gebrauch<br />

während der letzten 14 Tage (1 Studie), 30 Tage (1 Studie), 2 Jahre (1 Studie) und 3<br />

Jahre (1 Studie) sowie eine Studie mit einer speziellen Vorgabe (2 Wochen vor der<br />

Operation). Bei weiteren acht Studien konnte aufgrund des Texts nicht ersehen<br />

werden, welche Zeitspanne der Inanspruchnahme untersucht wurde.<br />

Ein weiterer Aspekt, welcher spezielle Beachtung bei der Auswertung erfordert, ist<br />

die Bandbreite der Indikationen. Auch hier erfolgt die Auswertung mittels<br />

Subgruppenbildung und -analyse. Am besten vergleichbar sind jene Studien, welche<br />

sich nicht auf eine Indikation beschränkten, sondern die allgemeine<br />

Inanspruchnahme von CAM der Bevölkerung beurteilen (21 der 48 Studien). Die<br />

übrigen 27 Studien untersuchten eine grosse Anzahl verschiedener<br />

Indikationsgebiete.<br />

Tabelle 12: Übersicht über die Häufigkeit der Inanspruchnahme von CAM<br />

SN HÄUFIGKEIT DES GEBRAUCHS ZEITRAUM INDIKATION<br />

Jahresprävalenz, alle Krankheiten<br />

1 31.8% (263 von 827) <strong>Phytotherapie</strong> im vergangenen<br />

Jahr<br />

5 1,6% (101 von 6262) im vergangenen<br />

Jahr<br />

7 28,2% (50 von 177) im vergangenen<br />

Jahr<br />

8<br />

9<br />

11<br />

13<br />

16<br />

42.1% (865 von 2055) → ein Vergleich zur<br />

Erhebung von 1990 zeigt einen Anstieg in 15<br />

von 16 Therapien; 46.3% der CAM-Nutzer<br />

konsultierten einen CAM-Therapeuten.<br />

34% (523 von 1539); 36% der CAM-Nutzer<br />

konsultierten einen CAM-Therapeuten.<br />

20% (254 von 1204), 78% gaben eine<br />

steigende Tendenz für CAM-Nutzung an<br />

30 % (93 von 311) der über 65-jährigen und<br />

46% (800 von 1738) der unter 65-jährigen<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

42% (1850 von 4404); im vergangenen<br />

Jahr<br />

alle Krankheiten<br />

alle Krankheiten<br />

alle Krankheiten<br />

alle Krankheiten<br />

alle Krankheiten<br />

alle Krankheiten<br />

alle Krankheiten<br />

alle Krankheiten


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 103<br />

19<br />

32<br />

38<br />

48<br />

49<br />

2<br />

3<br />

12<br />

17<br />

23<br />

27<br />

SN HÄUFIGKEIT DES GEBRAUCHS ZEITRAUM INDIKATION<br />

28.9% (8902 von 30801) im vergangenen<br />

Jahr<br />

Kanada: 16% (11400 von 70884), USA: 5%<br />

(862 von 16400)<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

21% (116 von 541) im vergangenen<br />

Jahr<br />

70.3% (211von 300), 62,7% (188 von 300)<br />

konsultierten einen CAM-Therapeuten;<br />

TCM: 6%<br />

77.9% (211 von 271), 56,3% (152 von 271)<br />

konsultierten einen CAM-Therapeuten;<br />

TCM: 6%<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

Jahresprävalenz, spezifische Indikationen<br />

66% (117 von 176) im vergangenen<br />

Jahr<br />

18% (44 von 251)<br />

67,8% (122 von 180) Benutzung von<br />

Phytotherapeutika, Vitaminen oder<br />

Nahrungsergänzungsmitteln; 15% (81 von<br />

180) konsultierten einen CAM-Therapeuten;<br />

TCM: 10.6%<br />

18,9% (94 von 840) konsultierten einen CAM-<br />

Therapeuten; 15,7% (78 von 840) nahmen<br />

CAM-Produkte ein<br />

16% (79 von 480), 57% (273 von 480)<br />

konsultierten CAM-Therapeuten<br />

56,7% (110 von 193) der Befragten mit<br />

Angstsyndrom und 53,6% (79 von 148) der<br />

Befragten mit Depression, 20.% der<br />

Befragten mit Angstsyndrom und 19,3% der<br />

Befragten mit Depression konsultierten einen<br />

CAM-Therapeuten<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

30 30,2% (208 von 690) im vergangenen<br />

Jahr<br />

31<br />

45<br />

50<br />

51<br />

88% (88 von 99) benutzten mindestens eine<br />

CAM-Therapie, 70.1% (69 von 99) benutzten<br />

mindestens zwei CAM-Therapien<br />

16,5% nicht gewichtet/14,4% gewichtet,<br />

davon konsultierten 45,6% einen CAM-<br />

Therapeuten<br />

29% (596 von 2055), 12% (246 von 2055)<br />

konsultierten einen CAM-Therapeuten<br />

Diabetiker: 57% (54 von 95); Nicht-Diabetiker:<br />

54.5% (1068 von 1960)<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

im vergangenen<br />

Jahr<br />

alle Krankheiten<br />

alle Krankheiten<br />

alle Krankheiten<br />

alle Krankheiten<br />

alle Krankheiten<br />

rheumatologische<br />

und geriatrische<br />

Patienten<br />

schwere Krankheit<br />

HIV<br />

chronische<br />

Schmerzen<br />

Arthritis<br />

Angstsyndrom,<br />

Depression<br />

Prostatakrebs<br />

Lungen- oder<br />

Herz/Lungen-<br />

Transplantation<br />

Patienten<br />

psychische<br />

Störungen<br />

Rücken- und<br />

Nackenschmerzen<br />

Diabetes mellitus


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 104<br />

52<br />

SN HÄUFIGKEIT DES GEBRAUCHS ZEITRAUM INDIKATION<br />

45.3% (39 von 86) im vergangenen<br />

Jahr<br />

Lebensprävalenz<br />

(meist) chronische<br />

Beschwerden<br />

20 63.4% (128 von 202) Lebensprävalenz alle Krankheiten<br />

26<br />

67.6%, Die Prävalenz nimmt zu und unter<br />

jüngeren Menschen ist die Prävalenz höher<br />

Lebensprävalenz alle Krankheiten<br />

3 29% (72 von 251) Lebensprävalenz schwere Krankheit<br />

23<br />

28<br />

29<br />

41<br />

44<br />

37<br />

66% (318 out of 480), 28% (133 von 480)<br />

besuchten CAM-Therapeuten<br />

58.6% besuchten mindestens einmal einen<br />

CAM-Arzt; 73,7% besuchten mindestens<br />

einmal einen Heilpraktiker<br />

26% (62 von 239);<br />

TCM (nur Kräuter): 8%<br />

40% (81 von 201), davon gaben 26% (21 von<br />

81) an 2 CAM-Therapien zu nutzen, 33% (27<br />

von 81) mehr als 2 und 12% (10 von 81)<br />

mehr als 5<br />

51,7% (90 von 174; 62,8% (91 von 145) der<br />

Therapien werden täglich genommen<br />

Andere Zeiträume, sortiert nach Dauer<br />

67% (4591 von 6852), der Gebrauch von<br />

mehreren CAM-Methoden gleichzeitig bewegt<br />

sich zwischen 2 und 83 und wird von 49% der<br />

Befragten angegeben<br />

6 18,8% (36 von 192) momentaner<br />

Gebrauch<br />

14<br />

24<br />

35,<br />

36<br />

4<br />

77% (160 von 208), davon 51% in Bezug zu<br />

HIV<br />

24% (31 of 128) Patienten allgemein, 32%<br />

(26 von 81) von Krebspatienten, 9% (3 von<br />

34) chronischer und 10% (1 von 10) akuter<br />

benigner Erkrankung.<br />

Nahrungszusätze:<br />

1996-97: 33.3% Frauen und 22.2% Männer<br />

1988-89: 23.9% Frauen und 14.3% Männer<br />

1980-81: 22.9% Frauen und 13.4% Männer<br />

Naturheilmittel:<br />

1996-97: 13.7% Frauen und 7.3% Männer<br />

1988-89: 11.0% Frauen und 4.8% Männer<br />

1980-81: 5.7% Frauen und 2.2% Männer<br />

Lebensprävalenz Arthritis<br />

Lebensprävalenz (meist) chronische<br />

Beschwerden<br />

Lebensprävalenz entzündliche<br />

Darmerkrankungen<br />

Lebensprävalenz Parkinson<br />

Erkrankung<br />

Lebensprävalenz Asthma bronchiale<br />

2 Wochen vor OP ambulante<br />

Operationen<br />

momentaner<br />

Gebrauch<br />

momentaner<br />

Gebrauch<br />

vergangene 14<br />

Tage<br />

22% (66 von 300) vergangener<br />

Monat (30 Tage)<br />

15 43% (32 von 73) in vergangenen<br />

zwei Jahren<br />

Hautkrebs (ausser<br />

Melanomen)<br />

HIV<br />

Krebs und andere<br />

Erkrankungen<br />

alle Krankheiten<br />

Bluthochdruck<br />

Magen-Darm-<br />

Beschwerden


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 105<br />

34<br />

SN HÄUFIGKEIT DES GEBRAUCHS ZEITRAUM INDIKATION<br />

15.6%, im Vergleich zu früheren Studien,<br />

steigende Prävalenz<br />

in vergangenen<br />

drei Jahren<br />

alle Krankheiten<br />

10 50% (57 von 113); nicht angegeben alle Krankheiten<br />

18<br />

22<br />

39<br />

40<br />

42<br />

38.6% der Ärzte wenden eine von 18<br />

aufgezählten CAM-Methoden an; 62.5% der<br />

Ärzte befürworten CAM.<br />

52.5% (115400 von 219700) → gewichtete<br />

Angaben!<br />

10,9% (57 von 525) der Kinder werden mit<br />

CAM-Therapien behandelt, 31,4% der Eltern<br />

nutzen CAM<br />

57.3% von 870 der slowenischen<br />

Bevölkerung und 37% von 1650 von<br />

Patienten nutzen CAM<br />

26.5% von 351, wobei 64.% vom Arzt<br />

verordnet und 22.6% mit dessen<br />

Unterstützung<br />

nicht angegeben alle Krankheiten<br />

nicht angegeben HIV<br />

nicht angegeben alle Krankheiten<br />

nicht angegeben alle Krankheiten<br />

nicht angegeben<br />

(vermutlich<br />

Lebensprävalenz)<br />

Allergien<br />

46 84% (61 von 73) nicht angegeben Kopfwehsyndrom<br />

47 67% (566 von 848) nicht angegeben Multiple Sklerose<br />

SN: Studiennummer, TCM: Prozentuale Nutzung der TCM (soweit angegeben), HIV: human<br />

immunodeficiency virus<br />

• Jahresprävalenz, Studien ohne spezifische Indikation: Die gemessene<br />

Häufigkeit der 13 Studien, welche kein spezifisches Indikationsgebiet<br />

untersuchten und den Gebrauch für das letzte Jahr bestimmten, lag zwischen<br />

1.6% und 78% (Median 30.4%). Die niedrigste Inanspruchnahme zeigte eine<br />

Studie, welche mit Kindern durchgeführt wurde. Die niedrigste Inanspruchnahme<br />

in einer Studie mit erwachsenen Befragten betrug 5%.<br />

Die Gründe für die grossen Unterschiede in der angegebenen Häufigkeit der<br />

Nutzung von CAM-Therapien dürften neben länderspezifischen Präferenzen vor<br />

allem in den unterschiedlichen Definitionen von CAM liegen sowie auch in den<br />

unterschiedlichen Studiendesigns (Art und Zeitpunkt der Befragung,<br />

beobachteter Zeitraum, Population).<br />

Bei der Studie mit der höchsten angegebenen Häufigkeit handelt sich um eine<br />

Studie, welche mit im Gesundheitswesen tätigen Personen durchgeführt wurde.<br />

Weitere Details zu den Studien und ihren Designs können der Tabelle 10<br />

entnommen werden.<br />

Bei den Daten zur Jahresprävalenz ist zu berücksichtigen, dass ein Teil der<br />

befragten Bevölkerung in dem betreffenden Jahr nicht erkrankt war, somit keine<br />

Behandlung benötigte und damit nicht in der Jahresprävalenz erfasst ist. Aus<br />

diesem Grund sind die Angaben zu den Jahresprävalenzen eher zu tief.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 106<br />

• Lebensprävalenz, Studien ohne spezifische Indikation: Zwei Studien (20,<br />

26), welche die Lebensprävalenz der Inanspruchnahme von CAM untersuchten,<br />

schränkte das Indikationsgebiet nicht ein. Diese Studien dokumentieren, dass<br />

eine Mehrzahl der Bevölkerung CAM nutzt (63,4% und 67.6%). Die erste<br />

untersuchte Population bestand aus angehenden Krankenschwestern und –<br />

pflegern, welche in ihrer Ausbildung mit CAM in Verbindung kamen. Die zweite<br />

höhere Prävalenz wurde bei einer repräsentativen Umfrage in der Bevölkerung<br />

der USA gefunden.<br />

Da die Lebensprävalenz einen viel grösseren Zeitraum als die Jahresprävalenz<br />

erfasst ist jene naturgemäss höher als diese.<br />

• Nicht angegebener Zeitraum: In vier Studien (10, 18, 39, 40) ohne<br />

Indikationsbeschränkungen war der Zeitraum nicht angegeben. Die<br />

Häufigkeiten, mit denen CAM benutzt wurden, wurde mit 50%, 38.6%, 31% und<br />

57.3% angegeben. Bei Studie (18) ist zu berücksichtigen, dass es sich bei den<br />

Befragten um Ärztinnen und Ärzte handelt und dass 38.6% davon selber CAM<br />

verordneten oder anwendeten und 62.5% CAM befürworteten.<br />

Studien mit spezifischen Indikationsgebieten:<br />

• HIV: Drei Studien (12, 14, 22) befassten sich mit der Häufigkeit der<br />

Inanspruchnahme von CAM-Therapien bei einer HIV-Erkrankung. Diese drei<br />

Studien lassen sich nur bedingt miteinander vergleichen, da zwei von ihnen<br />

verschiedene Zeiträume gemessen haben und bei einer der betrachtete<br />

Zeitraum unklar ist. Bei allen drei Untersuchungen liegt der Prozentsatz<br />

derjenigen, welche CAM-Therapien in Anspruch nahmen, sehr hoch. So haben<br />

zwischen 63% und 77% der Befragten der Studien angegeben, CAM-Therapien<br />

genutzt zu haben oder immer noch zu nutzen.<br />

• Schmerzen: Drei Studien (46, 17, 50) befassten sich mit je einer Art von<br />

Schmerz (Kopfschmerzen, chronische Schmerzen, Rücken- und<br />

•<br />

Nackenschmerzen). Für das Kopfwehsyndrom wurde eine sehr hohe Häufigkeit<br />

der Inanspruchnahme angegeben (84%), wobei aber nicht klar ist, für welchen<br />

Zeitraum dieser Wert gilt. Die Werte der beiden übrigen Studien sind mit 18,9%<br />

und 12% (Konsultation bei einem CAM-Therapeuten) sowie 15,7% und 29%<br />

(Einnahme von CAM-Produkten) deutlich niedriger.<br />

Weitere Indikationsgebiete: Die Häufigkeit der Inanspruchnahme von CAM-<br />

Therapien für alle weiteren Indikationsgebiete variiert zwischen 14,4%<br />

(psychische Störungen) und 88% (Patienten, die sich einer Lungen- oder<br />

Herz/Lungen-Transplantation unterzogen haben).<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für die Inanspruchnahme von CAM die<br />

Prävalenz innerhalb eines Jahres ca. 33% und die Lebensprävalenz ca. 66%<br />

betragen.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 107<br />

Eine starke Zunahme der Inanspruchnahme von CAM über den Verlauf der Jahre<br />

wurde in allen Studien, welche die Prävalenz über einen längeren Zeitraum<br />

untersucht haben festgestellt (34, 35, 36).<br />

Einschätzung der Zufriedenheit mit CAM und Wirksamkeit von CAM<br />

Fünfzehn der Studien befassen sich mit der von den Befragten beurteilten<br />

Zufriedenheit mit CAM und Wirksamkeit der CAM-Therapien.<br />

Tabelle 13 zeigt die beurteilte Zufriedenheit und Wirksamkeit in den einzelnen<br />

Studien.<br />

Tabelle 13 Einschätzung der Zufriedenheit mit CAM und Wirksamkeit von CAM<br />

SN Zufriedenheit mit Therapie Wirksamkeit der Therapie<br />

7<br />

24<br />

29<br />

31<br />

33<br />

39<br />

49% waren “zufrieden” bis “sehr<br />

zufrieden”<br />

62% der Patienten fühlen sich<br />

psychisch besser unter CAM<br />

46% (bei entzündlichen<br />

Darmerkrankungen) respektive 53%<br />

(bei Patienten ohne entzündliche<br />

Darmerkrankungen) waren “ziemlich<br />

zufrieden” bis “sehr zufrieden”<br />

28.6% der Eltern waren “sehr<br />

zufrieden” mit den Ergebnissen; 12%<br />

der Eltern waren “gar nicht zufrieden”<br />

mit den Ergebnissen<br />

82% berichteten zumindest eine kleine<br />

Verbesserung ihres Zustandes (davon 40%<br />

eine grosse Verbesserung und 8% eine<br />

Heilung)<br />

60% der Patienten berichten eine milde bis<br />

deutliche Verbesserung durch CAM<br />

68.9% “ziemlich effektiv” oder “mässig<br />

effektiv”; 15% “sehr effektiv”; 15% “wenig<br />

effektiv” bis “gar nicht effektiv“<br />

70% Verbesserung gemäss Einschätzung<br />

des Arztes, signifikante Verbesserung nach<br />

Einschätzung der Patienten<br />

73.1% der Eltern berichteten eine<br />

Verbesserung des Zustandes ihres Kindes<br />

40 95% berichten eine erfolgreiche (49%) oder<br />

teilweise erfolgreiche (46%) Behandlung<br />

82.4% halten die CAM Therapie für<br />

wirksam, wovon 28.6% eine sehr gute und<br />

53.8 eine ziemlich gute Wirksamkeit<br />

bescheinigen. CAM wurde von 38% der<br />

42<br />

Patienten besser als COM beurteilt, von<br />

weiteren 23.9% als gleich gut. Nur 22.8%<br />

fanden eine kleinere Wirksamkeit als COM.<br />

Ein Viertel der Patienten konnte durch CAM<br />

auf andere Therapien verzichten<br />

81.4% der Patienten berichten eine<br />

43<br />

Verbesserung, wobei 67% eine starke bis<br />

mittlere und 19.5% eine leichte<br />

Verbesserung empfinden<br />

45 20.3% der CAM-Benutzer waren nicht<br />

zufrieden mit dem Behandlungserfolg<br />

46 in 60% der Fälle wurde von einer<br />

Verbesserung der Symptome berichtet


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 108<br />

47<br />

50 48% der Therapien wurden als “sehr<br />

hilfreich” bewertet<br />

51 60.6% empfanden die verwendete<br />

Therapie als “sehr hilfreich”<br />

47.9% empfanden die verwendete<br />

52 Therapie als „etwas effektiv“ bis „sehr<br />

effektiv“<br />

SN: Studiennummer<br />

nur Akupunktur: 64% der Befragten<br />

berichteten eine Verbesserung ihres<br />

Zustandes<br />

Die verschiedenen Studien zeigen, dass die Zufriedenheit mit CAM-Therapien sehr<br />

hoch ist. So geben zwischen 46% und 62% (Median 49.3%) der Befragten an, dass<br />

sie „ziemlich“ bis „sehr zufrieden“ mit den CAM-Therapien waren oder die Therapie<br />

als „sehr hilfreich“ klassifizierten.<br />

Noch höhere Prozentsätze ergeben sich, wenn man die Wirksamkeit der CAM-<br />

Therapien betrachtet: Zwischen 60% und 95% (Median 82%) der Befragten an, dass<br />

die Therapie eine Verbesserung des Gesundheitszustandes ergeben hatte.<br />

Zusammenfassend ergeben sich eine grosse Zufriedenheit und eine als sehr hoch<br />

eingeschätzten Wirksamkeit von CAM.<br />

Gründe für die Inanspruchnahme von CAM<br />

Nur ein Teil der Studien befasste sich mit der Frage nach den Gründen für die<br />

Inanspruchnahme von CAM (2, 6, 10, 11, 12, 24, 25, 31, 34, 38, 39, 42, 43, 44 und<br />

52).<br />

Auch Gründe für eine Nicht-Inanspruchnahme von CAM-Therapien werden in einigen<br />

Studien genannt: mangelnde Versicherung, angebliche Unwissenschaftlichkeit der<br />

CAM-Therapien, fehlender Glaube an die Wirksamkeit der CAM-Therapien sowie die<br />

grundsätzliche Zufriedenheit mit der Schulmedizin.<br />

Abbildung 4 zeigt die Gründe für eine Inanspruchnahme von CAM-Therapien.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 109<br />

Vermeidung von<br />

Nebenwirkungen<br />

von COM<br />

Prävention<br />

Unzufriedenheit<br />

mit COM<br />

Behandlung<br />

Wirksamkeit (in<br />

Kombination mit<br />

COM)<br />

auf Empfehlung<br />

holistische<br />

Sichtweise von<br />

CAM<br />

andere Gründe vermehrte<br />

Aufmerksamkeit/<br />

Zeit des<br />

Therapeuten<br />

Abbildung 4 Gründe für die Inanspruchnahme von CAM.<br />

CAM: Komplementärmedizin, COM: Schulmedizin.<br />

Die Daten zeigen, dass vier Gründe ungefähr gleich oft genannt werden, wobei<br />

Mehrfachnennungen möglich waren: die Behandlung von Symptomen und<br />

Erkrankungen, die Wirksamkeit von CAM in Kombination mit COM, die präventive<br />

Anwendung von CAM und die Vermeidung von Nebenwirkungen einer COM-<br />

Behandlung. Die zwei nächsthäufigsten Gründe sind die Unzufriedenheit mit der<br />

Wirksamkeit von COM und die Empfehlung von Arzt, Freunden oder Verwandten<br />

CAM zu benutzen. Des weiteren werden Gründe angegeben, wie vermehrte<br />

Aufmerksamkeit und ausführlichere Behandlungszeit der CAM-Therapeuten und die<br />

holistische Sichtweise der CAM-Therapien.<br />

Anwendung von CAM im Verhältnis zu COM<br />

In einigen Studien wurde ein simultaner Gebrauch von CAM und COM angegeben<br />

(8, 9, 18, 24, 25, 33, 45, 52). Einige wenige Studien spezifizierten den Gebrauch von<br />

CAM und COM etwas mehr (7, 22, 42, 43). In Studie (42) konnte ein Viertel der<br />

Befragten unter CAM auf eine COM-Behandlung verzichten. Studie (7) ergab, dass<br />

CAM in 66% zusammen mit COM, in 16% anstatt COM und in 18% wenn COM nicht


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 110<br />

geholfen hatte angewendet wurde. In Studie (22) wurde CAM in 3% anstatt COM<br />

angewendet. Studie (43) berichtet eine Einsparung vom COM Arzneimitteln unter<br />

CAM-Therapie; 29% der Patienten benötigten keine COM-Medikation, 32% konnten<br />

die COM-Medikation reduzieren. 33% behielten die COM-Medikamentendosis und<br />

6% mussten die COM-Medikation steigern.<br />

In einer Studie unter Ärztinnen und Ärzten (18) wurde von den Befragten CAM als<br />

Ergänzung zu COM angesehen; 1/3 befürwortete den Einsatz von CAM anstelle von<br />

COM.<br />

8.1.4 Diskussion<br />

Es existieren zahlreiche internationalen Studien zu verschiedenen Aspekten der<br />

CAM-Nutzung. Studien, die sich auf die Situation in der Schweiz beziehen, finden<br />

sich in Kapitel 8.2.<br />

Bei der Interpretation der Ergebnisse der Studien müssen folgende Aspekte<br />

berücksichtigt werden: (1) Die Definitionen von CAM sind unterschiedlich und<br />

unterschiedlich weit gefasst, oft mit wenig fachspezifischen Angaben. (2) Der<br />

Zeitraum, auf den sich die Befragungen bezogen, variierte (Jahresprävalenz,<br />

Lebensprävalenz oder nicht definiert). (3) Die untersuchten Nutzergruppen variierten<br />

von durchschnittlicher Bevölkerung bis zum hoch selektierten Patientengut mit<br />

bestimmter Indikation in einem speziellen Krankenhaus oder Praxis. (4) Je nach<br />

Herkunftsland der Studie wurden unterschiedliche CAM-Methoden untersucht.<br />

Die genannten Faktoren führen zu einer grossen Variabilität der Studienergebnisse<br />

und erforderten Subgruppenbildungen- und Analysen.<br />

Da die meisten Studien allgemein nach der Nutzung von CAM fragten und nur einige<br />

wenige Studien bestimmte komplementärmedizinische Fachrichtungen spezifizierten,<br />

können Schlüsse auch eher für CAM im allgemeinen als für einzelne Fachrichtungen<br />

von CAM gezogen werden.<br />

Das Profil der CAM-Nutzer im Vergleich zu alleinigen Nutzern von<br />

schulmedizinischen Therapien lässt verschiedene Tendenzen erkennen: CAM-<br />

Nutzer gehören dem mittleren Alterssegment (zwischen 30 und 50 Jahre) und einer<br />

höheren Einkommensklasse an, sind tendenziell eher weiblich und weisen ein<br />

höheres Bildungsniveau auf. Es gibt jedoch auch Studien, in denen diese Tendenzen<br />

nicht festgestellt werden konnten. Einflussfaktoren sind hier –neben Studiendesign<br />

und untersuchter Population– auch Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern<br />

und der Verfügbarkeit der einzelnen CAM-Methoden.<br />

Die Häufigkeit der Inanspruchnahme der CAM-Therapien fällt von Studie zu Studie<br />

unterschiedlich aus. Generell lässt sich feststellen, dass die Inanspruchnahme von<br />

CAM-Methoden mit einer durchschnittlichen Jahresprävalenz von 1 /3und einer


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 111<br />

Lebensprävalenz von 2 /3 der Befragten sehr hoch ist. Zudem zeichnet sich im Laufe<br />

der letzten Jahre eine deutlich erhöhte Nutzung von CAM ab.<br />

Die Wirksamkeit der CAM-Therapien wird von den Nutzern als sehr hoch<br />

angegeben. So lag der Anteil derjenigen die Zufriedenheit mit der Therapie angaben<br />

bei etwa der Hälfte der Befragten. Bei der Frage, ob sich der Gesundheitszustand<br />

durch die angewandten Therapien besserte, antworteten mehr als 80% der<br />

Befragten positiv.<br />

Als Anlass für die Nutzung von CAM-Therapien werden unterschiedliche<br />

Beweggründe genannt: bisher erfolglose schulmedizinische Therapie, Unterstützung<br />

und Prävention, zusätzlicher Nutzen zur schulmedizinischen Therapie sowie<br />

Vermeidung oder Verminderung von Nachteilen einer schulmedizinischen Therapie.<br />

Die Erwartung an die CAM-Therapie reicht dabei von der Milderung bestehender<br />

Symptome bis zur Heilung. Nicht nur der Wunsch nach Vermeidung von<br />

Nebenwirkungen der schulmedizinischen Behandlung, sondern auch die vermehrte<br />

Aufmerksamkeit, die ausführlichere Behandlungszeit durch CAM-Therapeuten und<br />

die holistische Sichtweise der CAM-Therapien werden als weitere Gründe für die<br />

CAM Nutzung genannt.<br />

Aufgrund der Studien kann die Frage ob CAM im Verhältnis zu COM substitutiv,<br />

additiv oder simultan angewendet wird nicht abschliessend beantwortet werden. Nur<br />

einige Studien machen Angaben zu diesem Thema. Die meisten Studien berichten<br />

eine simultane Anwendung von CAM und COM. Einzelne geben simultane und<br />

substitutive Nutzung an und Erschwerend kommt bei der Beurteilung hinzu, dass die<br />

Begriffe „additiv“ und „simultan“ in den einzelnen Studien meist nicht genau definiert<br />

werden und von einer Vermischung auszugehen ist. Während „additiv“ eine<br />

zusätzliche Anwendung bedeutet, ist unter „simultan“ eine gleichzeitige, aber<br />

ergänzende (komplementäre) Anwendung zu verstehen, wodurch COM-<br />

Massnahmen eingespart werden können. „Substitutiv“ beschreibt einen<br />

vollkommenen Ersatz von COM durch CAM. Es wäre wünschenswert, dass<br />

zukünftige Studien diese wichtige Frage mehr berücksichtigten.<br />

Wie vergleichen sich Ergebnisse dieses HTAs mit zwei anderen Übersichtsarbeiten<br />

[Ernst 2000, Marstedt 2002]?<br />

Ernst [2000] fand 12 Primärstudien über die Prävalenz von CAM bei repräsentativen<br />

Umfragen in der Bevölkerung. Wie in unserer Übersicht variierten die Prävalenzen<br />

stark zwischen 9% und 65%. Die Schlussfolgerung waren, dass CAM häufig und<br />

vermehrt in Anspruch genommen wird, auch wenn die wahre Prävalenz unsicher<br />

bleibt, da bei vielen Studien wichtige Faktoren, wie z. B. die Definition von CAM,<br />

nicht genügend kontrolliert wurden.<br />

Die vom Robert Koch Institut und dem Statistischen Bundesamt durchgeführte,<br />

ausgezeichnete Studie [Marstedt 2002] über die Inanspruchnahme der CAM in<br />

Deutschland zeigt ebenfalls, dass Schichten mit höherer Bildung oder Einkommen<br />

und Frauen vermehrt CAM in Anspruch nehmen.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 112<br />

Ausserdem ist eine starke Zunahme der Prävalenz von 52% im Jahre 1970 zu 73%<br />

im Jahre 2002 zu verzeichnen, i.e. knapp drei Viertel aller Deutschen benutzen CAM.<br />

Die Intensität der Inanspruchnahme erhöhte sich ebenfalls. 72% der Deutschen<br />

wünschen sich CAM als Ergänzung zur COM.<br />

Die Übersicht konstatiert eine sehr hohe Zufriedenheit mit der CAM, die sogar noch<br />

höher ist als diejenige mit der COM. Dies obwohl es viele der Befragten für gefährlich<br />

hielten bei schweren Krankheiten auf COM zu verzichten. Die Wirksamkeit von CAM<br />

wird ebenfalls als hoch eingeschätzt.<br />

Die Hauptmotive für die Inanspruchnahme von CAM wird in den folgenden Gründen<br />

gesehen: Unzufriedenheit mit der Wirksamkeit von COM, Vermeidung von<br />

Nebenwirkungen von COM, Selbstmedikation, Prävention, intensivere<br />

Kommunikation mit den Therapeuten.<br />

Die beiden Übersichtsarbeiten bestätigen somit die hier vorliegenden Resultate im<br />

wesentlichen, wobei in unserem Nachbarland generell höhere Prävalenzen und<br />

Zufriedenheiten gefunden werden.<br />

8.1.5 Schlussfolgerung<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CAM-Therapien in den untersuchten<br />

Ländern einen wichtigen Stellenwert haben.<br />

Die Frage ob CAM im Verhältnis zu COM substitutiv, additiv oder simultan<br />

angewendet wird, kann aufgrund der Datenlage der ausgewerteten Studien nicht<br />

abschliessend beantwortet werden. Es wäre wünschenswert, dass zukünftige<br />

Studien unter genauer Definition und Abgrenzung der Begriffe, diese wichtige Frage<br />

mehr berücksichtigten.<br />

Generell lässt sich feststellen, dass die Inanspruchnahme von CAM-Methoden mit<br />

1<br />

einer geschätzten durchschnittlichen Jahresprävalenz von /3 und einer<br />

Lebensprävalenz von 2 /3 der Befragten sehr hoch ist. Zudem zeichnet sich im Laufe<br />

der letzten Jahre eine zunehmende Nutzung von CAM ab. CAM-Therapien werden<br />

mit über 80% von einer Mehrheit als wirksam angesehen.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 113<br />

8.1.6 Referenzliste zu Kapitel 8.1 25<br />

Al-Windi A, Elmfeldt D, Svardsudd K. The relationship between age, gender, wellbeing<br />

and symptoms, and the use of pharmaceuticals, herbal medicines and selfcare<br />

products in a Swedish municipality. Eur J Clin Pharmacol 2000 Jul; 56(4):311-7.<br />

Anderson DL, Shane-McWhorter L, Crouch BI, Andersen SJ. Prevalence and<br />

patterns of alternative medication use in a University hospital outpatient clinic serving<br />

rheumatology and geriatric patients. Pharmacotherapy 2000; 20(8 I):958-966.<br />

Armishaw J, Grant CC. Use of complementary treatment by those hospitalised with<br />

acute illness. Arch Dis Child 1999 Aug; 81(2):133-7.<br />

Atteslander P. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin/New York: de<br />

Gruyter, 1993.<br />

Bortz J. Lehrbuch der empirischen Forschung für Sozialwissenschaftler.<br />

Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2004.<br />

Brown CM, Segal R. The effects of health and treatment perceptions on the use of<br />

prescribed medication and home remedies among African American and White<br />

American hypertensives. Soc Sci Med 1996; 43(6):903-917.<br />

Davis MP, Darden PM. Use of complementary and alternative medicine by children in<br />

the United States. Arch Pediatr Adolesc Med 2003; 157:393-396.<br />

Dinehart SM, Alstadt K. Use of alternative therapies by patients undergoing surgery<br />

for nonmelanoma skin cancer. Dermatol Surg 2002; 28(6):443-446.<br />

Dixon A, Riesberg A, Weinbrenner S, Saka O, Le Grand J, Busse R. Complementary<br />

and Alternative Medicine in the UK and Germany - Research and Evidence on<br />

Supply and Demand. 2003. Anglo-German Foundation for the Study of Industrial<br />

Society/Deutsch-Britische Stiftung für das Studium der Industriegesellschaft.<br />

Drivdahl CE, Miser WF. The use of alternative health care by a family practice<br />

population. J Am Board Fam Pract 1998; 11(3):193-199.<br />

Eisenberg DM, Davis RB, Ettner SL, Appel S, Wilkey S, Van Rompay M Kessler RC.<br />

Trends in Alternative Medicine use in the United States, 1990-1997: results of a<br />

follow-up national survey. JAMA 1998;280(18):1569-1575.<br />

Eisenberg DM, Kessler RC, Foster C, Norlock FE, Calkins DR, Delbanco TL.<br />

Unconventional medicine in the United States. Prevalence, costs and patterns of use.<br />

N Engl J Med. 1993; Jan. 28:246-252.<br />

Elder NC, Gillcrist A, Minz R. Use of alternative health care by family practice<br />

patients. Arch Fam Med 1997; 6(2):181-184.<br />

Ernst E, White A. The BBC survey of complementary medicine use in the UK.<br />

Complement Ther Med. 2000 Mar;8(1):32-6.<br />

Ernst E. Prevalence of use of complementary/alternative medicine: a systematic<br />

review. Bull World <strong>Health</strong> Organ. 2000;78(2):252-7.<br />

Fairfield KM, Eisenberg DM, Davis RB, Libman H, Phillips RS. Patterns of use,<br />

expenditures, and perceived efficacy of complementary and alternative therapies in<br />

HIV-infected patients. Arch Intern Med. 1998 Nov 9;158(20):2257-64.<br />

25 Die Nummern, mit denen die Studien referenziert werden, beziehen sich auf die erste<br />

Tabelle in diesem Kapitel.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 114<br />

Foster DF, Phillips RS, Hamel MB, Eisenberg DM. Alternative medicine use in older<br />

Americans. J Am Geriatr Soc 2000; 48(12):1560-1565.<br />

Friedrichs J. Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag<br />

GmbH, 1980.<br />

Furler MD, Einarson TR, Walmsley S, Millson M, Bendayan R. Use of<br />

complementary and alternative medicine by HIV-infected outpatients in Ontario,<br />

Canada. AIDS Patient Care STDS. 2003 Apr;17(4):155-68.<br />

Giese LA. A study of alternative health care use for gastrointestinal disorders.<br />

Gastroentrol Nurs 2000; 23(1):19-27.<br />

Gray CM, Tan AW, Pronk NP, O'Connor PJ. Complementary and alternative<br />

medicine use among health plan members. A cross-sectional survey. Eff Clin Pract<br />

2002; 5(1):17-22.<br />

Haetzman M, Elliott AM, Smith BH, Hannaford P, Chambers WA. Chronic pain and<br />

the use of conventional and alternative therapy. Fam Pract. 2003; 20(2):147-154.<br />

Haltenhof H, Hesse B, Buhler KE. Beurteilung und Verbreitung<br />

komplementärmedizinischer Verfahren—eine Befragung von 793 Ärzten in Praxis<br />

und Klinik. Gesundheitswesen 1995 Apr;57(4):192-5.<br />

Hanyu Ni, Simile C, Hardy AM. Utilization of complementary and alternative medicine<br />

by United States adults - Results from the 1999 national health interview survey. Med<br />

2002; 40(4):353-358.<br />

Hayes KM, Alexander IM. Alternative therapies and nurse practitioners: knowledge,<br />

professional experience, and personal use. Holist Nurs Pract 2000; 14(3):49-58.<br />

Hentschel C, Lindner M, Brinkhaus B, Nagel MR, Hahn EG, Kohnen R. ICD-<br />

Diagnosen in einer naturheilkundlichen universitären poliklinischen Sprechstunde.<br />

Versicherungsmedizin 1996; 48(4):129-133.<br />

Hsiao AF, Wong MD, Kanouse DE, Collins RL, Liu H, Andersen RM, Gifford AL,<br />

McCutchan A, Bozzette SA, Shapiro MF, Wenger NS; HCSUS Consortium.<br />

Complementary and alternative medicine use and substitution for conventional<br />

therapy by HIV-infected patients. J Acquir Immune Defic Syndr. 2003 Jun<br />

1;33(2):157-65.<br />

Kaboli PJ, Doebbeling BN, Saag KG, Rosenthal GE. Use of complementary and<br />

alternative medicine by older patients with arthritis: a population-based study.<br />

Arthritis Rheum. 2001 Aug;45(4):398-403.<br />

Kappauf H, Leykauf-Ammon D, Bruntsch U, Horneber M, Kaiser G, Buschel G,<br />

Gallmeier WM. Use of and attitudes held towards unconventional medicine by<br />

patients in a department of internal medicine/oncology and haematology. Support<br />

Care Cancer 2000 Jul;8(4):314-22.<br />

Kemper KJ, Wornham WL. Consultations for holistic pediatric services for inpatients<br />

and outpatient oncology patients at a children's hospital. Arch Pediatr Adolesc Med<br />

2001; 155(4):449-454.<br />

Kessler RC, Davis RB, Foster DF, Van Rompay MI, Walters EE, Wilkey SA,<br />

Kaptchuk TJ, Eisenberg DM. Long-term trends in the use of complementary and<br />

alternative medical therapies in the United States. Ann Intern Med. 2001 Aug<br />

21;135(4):262-8.<br />

Kessler RC, Soukup J, Davis RB, Foster DF, Wilkey SA, Van Rompay MI MI,<br />

Eisenberg DM. The use of complementary and alternative therapies to treat anxiety<br />

and depression in the United States. Am J Psychiatry 2001; 158(2): 289-294.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 115<br />

Kindermann A. Warum lassen sich Patienten in einer Klinik für TCM behandeln?<br />

Stuttgart: Hipokrates, 1998.<br />

Langmead L, Chitnis M, Rampton DS. Use of complementary therapies by patients<br />

with IBD may indicate psychosocial distress. Inflamm Bowel Dis. 2002 May;8(3):174-<br />

179.<br />

Lee MM, Chang JS, Jacobs B, Wrensch MR. Complementary and Alternative Use<br />

Among Men With Prostate Cancer in 4 Ethnic Populations. Am J Public <strong>Health</strong> 2002;<br />

92(10):1606-1609.<br />

Marstedt G, Moebus S. Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin.<br />

Statistisches Bundesamt (Hg.): Gesundheitsbericht für Deutschland. Berlin 2002.<br />

Matthees BJ, Anantachoti P, Kreitzer MJ, Savik K, Hertz MI, Gross CR. Use of<br />

complementary therapies, adherence, and quality of life in lung transplant recipients.<br />

Heart and Lung 2001; 30(4):258-268.<br />

McFarland B, Bigelow D, Zani B, Newsom J, Kaplan M. Complementary and<br />

alternative medicine use in Canada and the United States. Am J Public <strong>Health</strong> 2002;<br />

92(10):1616-1618.<br />

Melchart D, Linde K, Liao JZ, Hager S, Weidenhammer W. Systematic clinical<br />

auditing in complementary medicine: rationale, concept, and a pilot study. Altern Ther<br />

<strong>Health</strong> Med. 1997 Jan;3(1):33-9.<br />

Menniti-Ippolito F, Forcella E, Bologna E, Gargiulo L, Traversa G, Raschetti R. Use<br />

of unconventional medicine in children in Italy. Eur J Pediatr. 2002 Dec;161(12):690.<br />

Messerer M, Johansson SE, Wolk A. Sociodemographic and health behaviour factors<br />

among dietary supplement and natural remedy users. Eur J Clin Nutr. 2001<br />

Dec;55(12):1104-10.<br />

Messerer M, Johansson SE, Wolk A. Use of dietary supplements and natural<br />

remedies increased dramatically during the 1990s. J Intern Med. 2001<br />

Aug;250(2):160-6<br />

Norred C. Complementary and Alternative Medicine Use by Surgical Patients. AORN<br />

Journal 2002; 76(6):1013-1021.<br />

Palinkas L, Kabongo ML. The use of complementary and alternative medicine by<br />

primary care patients: a surf-net study. J Fam Pract 2000; 49(12):1121-1130.<br />

Pitetti R, Singh S, Hornyak D, Garcia SE, Herr S. Complementary and alternative<br />

medicine use in children. Pediatric Emergency Care 2001; 17(3):165-169.<br />

Premik M. Alternative medicine in Slovenia: some social-medical views. <strong>Health</strong> Care<br />

Anal. 1998 Mar;6(1):59-64<br />

Rajendran PR, Thompson RE, Reich SG. The use of alternative therapies by patients<br />

with Parkinson's disease. Neurology 2001; 57(5):790-794.<br />

Schäfer T, Riehle A, Wichmann HE, Ring J. Alternative medicine in allergies -<br />

prevalence, patterns of use, and costs. Allergy 2002; 57(8):694-700.<br />

Schnell R, Hill P, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. ed.<br />

München/Wien: R. Oldenbourg Verlag, 2004.<br />

Sharples FM, van Haselen R, Fisher P. NHS patients' perspective on complementary<br />

medicine: a survey. Complement Ther Med. 2003 Dec;11(4):243-8.<br />

Shenfield G, Lim E, Allen H. Survey of the use of complementary medicines and<br />

therapies in children with asthma. Journal of pediatrics and child health 2002;<br />

38(3):252-257.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 116<br />

Unutzer J, Klap R, Sturm R, Young AS, Marmon T, Shatkin J, Wells KB. Mental<br />

Disorders and the Use of Alternative Medicine: Results From a National Survey. Am<br />

J Psychiatry 2000; 157(11):1851-1857.<br />

von Peter S, Ting W, Scrivani S, Korkin E, Okvat H, Gross M, Oz C, Balmaceda C..<br />

Survey on the use of complementary and alternative medicine among patients with<br />

headache syndromes. Cephalalgia 2002;(22): 395-400.<br />

Wang Y, Hashimoto S. A pilot study of the use of alternative medicine in multiple<br />

sclerosis patients with special focus on acupuncture. Neurology 1999; 52(6 Suppl.<br />

2):550.<br />

Wellhöfer P.R. Grundstudium Sozialwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen.<br />

2. ed. Stuttgart: Enke Verlag, 1997.<br />

Wilkinson JM, Simpson MD. Complementary therapy use by nursing, pharmacy and<br />

biomedical science students. Nurs <strong>Health</strong> Sci. 2001 Mar;3(1):19-27.<br />

Wilkinson JM, Simpson MD. High use of complementary therapies in a New South<br />

Wales rural community. Aust J Rural <strong>Health</strong> 2001; 9:166-171.<br />

Wolsko PM, Eisenberg DM, Davis RB, Kessler R, Phillips RS. Patterns and<br />

perceptions of care for treatment of back and neck pain: results of a national survey.<br />

Spine 2003; 28(3):292-297.<br />

Yeh GY, Eisenberg DM, Davis RB, Phillips RS. Use of complementary and<br />

alternative medicine among persons with diabetes mellitus: results of a national<br />

survey. Research and Practice 2002; 92(10):1648-1652.<br />

Yoon SL, Horne CH. Herbal products and conventional medicines used by<br />

community residing older women. J Adv Nurs 2001;33(1):51-59.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 117<br />

8.2 Bedarf an / Nachfrage nach Komplementärmedizin in der<br />

Schweiz: Prävalenz, Gebrauch, Wirksamkeit, Akzeptanz<br />

und Einstellung von Patienten und Ärzten.<br />

8.2.1 Einleitung<br />

Die Ergebnisse zur Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit werden in diesem<br />

Kapitel durch in der Literatur vorliegende Daten von Befragungen der Bevölkerung<br />

der Schweiz zur Erfahrung mit und Einschätzung der Komplementärmedizin (CAM)<br />

ergänzt.<br />

Der Begriff Komplementärmedizin (CAM) umfasst viele verschiedene<br />

Therapieformen. Eine nach einzelnen Fachrichtungen differenzierte Beurteilung war<br />

nicht möglich.<br />

Die Beurteilung der Einstellung der Patienten und Ärzten in der Schweiz gegenüber<br />

der CAM anhand der Literatur soll dazu beitragen, die Bedürfnisse, Wünsche und<br />

Forderungen der Bevölkerung besser zu verstehen. Aus diesem Grund wurden<br />

Befragungen der Bevölkerung evaluiert, welche die Prävalenz, den Gebrauch, die<br />

Wirksamkeit, die Akzeptanz und die Einstellung von Patienten und Ärzten gegenüber<br />

CAM in der Schweiz und ihren zeitlichen Verlauf untersuchten.<br />

8.2.2 Methodik<br />

Die Literatursuche wurde auf folgende Arten durchgeführt: Es wurde auf dem Index<br />

medicus online (Medline) mit den Stichworten „complementary medicine, alternative<br />

medicine, paramedicine, survey, representative“ gesucht. Die Referenzlisten von<br />

Publikationen wurden auf weitere relevante Studien untersucht. Experten und<br />

Exponenten der CAM an Universitäten, Spitälern, Krankenkassen,<br />

Patientenorganisationen und pharmazeutischen Firmen wurden um relevante<br />

Literatur gebeten. Die so gewonnene Literatur wurde auf Befragungen zu den<br />

folgenden Themenbereichen geprüft:<br />

• Akzeptanz von oder Bedürfnis nach CAM<br />

• Bedürfnis nach einem CAM-Spital<br />

• Prävalenz, Vorkommen der CAM-Nutzung<br />

• Wirksamkeit von CAM-Therapien<br />

• Kostenübernahme von CAM durch die Krankenversicherung<br />

Die Literatur behandelte Befragungen verschiedener Populationen<br />

• Allgemeine Bevölkerung<br />

• Patienten mit Krebserkrankung


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 118<br />

• Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen ausgenommen<br />

•<br />

Krebserkrankungen<br />

Ärzte<br />

Die Daten dieser vier Gruppen wurden nach Umfragejahr sortiert.<br />

8.2.3 Ergebnisse<br />

Die meisten Publikationen wurden nicht durch die Suche im Index medicus online<br />

(Medline) gefunden, sondern durch Durchsuchen von Referenzlisten und durch<br />

Angaben von Institutionen und Personen im CAM-Bereich.<br />

Insgesamt wurden 24 relevante Publikationen gefunden. Die Erstautoren gehören<br />

staatlichen Institutionen, Universitäten, medizinischen Standesorganisationen,<br />

Patientenorganisationen, Stiftungen und Krankenkassen an. In zwei Fällen [Obrist<br />

1990 und Berger 1998, Jenny 2002 und Künzi 2002] wurden Befragungen doppelt<br />

und in einem Fall [Simon 2001, Brander 2001, Wirz 2002] dreifach publiziert, und<br />

deshalb bei der Berechnung nur einmal berücksichtigt. 16 Publikationen befassten<br />

sich mit der Prävalenz, 6 mit der Akzeptanz oder dem Wunsch nach CAM, 2 mit dem<br />

Wunsch nach einem CAM-Spital, fünf mit der beobachteten Wirksamkeit und eine mit<br />

dem Wunsch nach Übernahme der CAM-Kosten durch die Grundversicherung der<br />

Krankenkasse.<br />

40% der Ergebnisse stammen aus repräsentativen Erhebungen unter der<br />

Bevölkerung, 20% von repräsentativen Erhebungen unter Ärzten, 30% von Patienten<br />

in einem Spital und 5% von einer Befragung aller geburtshilflichen Institutionen im<br />

deutschsprachigen Teil der Schweiz.<br />

Die erste Studie erschien 1981. Die Zahl der Publikationen nahm fast exponentiell zu<br />

von zwei in der Periode von 1980 bis 1984, zu drei von 1985 bis 1989 und von 1990<br />

bis 1994, zu vier von 1995 bis 1999 und zu acht von 2000 bis 2004 (siehe Abbildung<br />

5).


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 119<br />

Anzahl<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Publikationen<br />

1980-1984 1985-1989 1990-1994 1995-1999 2000-2004<br />

Abbildung 5: Die Anzahl der Befragungen zur CAM in den letzten 24 Jahren<br />

deutlich zugenommen.<br />

Die Ergebnisse der verschiedenen Umfragen werden in Abbildung 6 bis Abbildung 8<br />

dargestellt. Abbildung 6 zeigt die Prävalenz, Abbildung 7 die Akzeptanz und<br />

Abbildung 8 die Wirksamkeit der CAM. Alle Ergebnisse wurden als Funktion des<br />

Jahres der Erhebung dargestellt.<br />

Zeit


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 120<br />

Prävalenz: Gebrauch von CAM (%)<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

1<br />

2<br />

5<br />

3<br />

6<br />

11<br />

10<br />

1980 1985 1990 1995 2000 2005<br />

Jahr<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

12<br />

18<br />

14 18<br />

16<br />

20<br />

19<br />

Bevölkerung<br />

Krebspatienten<br />

Andere Patienten<br />

Ärzte<br />

Geburtshilfe<br />

Abbildung 6: Die Prävalenz / der Gebrauch der CAM variiert in Abhängigkeit<br />

vom Thema und der Population der Befragung. Die Werte über 80% stammen<br />

von zwei Umfragen, eine zur <strong>Phytotherapie</strong> und eine zu Johanniskraut, wobei<br />

sowohl <strong>Phytotherapie</strong> als auch Johanniskraut in der Schweiz sehr verbreitet<br />

sind. Der Wert von 18% wurde bei einer Umfrage auf einer Intensivstation für<br />

Kinder erhoben, wo CAM den Kindern von den Eltern verabreicht wurde, in<br />

41% der Fälle ohne das Wissen der zuständigen Ärzte. Weitere 21% der Eltern<br />

hätten gerne CAM gegeben, taten dies aber nicht. Der Mittelwert ± SD der<br />

Prävalenz der CAM ist 49 ± 22%. Verschiedene Symbole wurden für die fünf<br />

Untergruppen von Populationen benutzt: repräsentative Umfrage unter der<br />

Bevölkerung (Bevölkerung), Patienten einer onkologischen Klinik<br />

(Krebspatienten), Patienten von anderen Spitälern (andere Patienten),<br />

repräsentative Umfrage unter Ärzten (Ärzte) und eine Umfrage unter<br />

geburtshilflichen Institutionen (Geburtshilfe). Die Nummern in der Graphik<br />

beziehen sich auf die Referenzen am Ende des Kapitels.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 121<br />

Akzeptanz: Wunsch nach CAM (%)<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

4<br />

1980 1985 1990 1995 2000 2005<br />

Jahr<br />

10<br />

13<br />

17<br />

16<br />

15<br />

Bevölkerung<br />

Andere Patienten<br />

Ärzte<br />

Abbildung 7: Die Akzeptanz oder der Wunsch nach CAM ist unter über 80% der<br />

Befragten vorhanden, wenn man sie spezifisch zu ihrer Meinung zu CAM<br />

befragt. Die Werte unter 10% stammen von Umfragen, bei denen die<br />

Bevölkerung sehr allgemein nach möglichen Verbesserungen im<br />

Gesundheitswesen befragt wurde, ohne dass CAM in den Fragen explizit<br />

erwähnt wurde. Dies ist also der Anteil der Bevölkerung, der von sich aus und<br />

ohne spezifische Nachfrage den vermehrten Einsatz von CAM als<br />

Verbesserung ansehen würde.<br />

Zwei Studien beschreiben, dass eine Mehrheit der Bevölkerung (53% [Simon 2001]<br />

oder 55% [Jenny 2002]) ein Spital mit CAM vorziehen würde.<br />

Eine grosse Mehrheit von 85% der Bevölkerung wünscht, dass die<br />

Grundversicherung der Krankenkassen die Kosten für CAM übernimmt.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 122<br />

Beurteilen CAM als wirksam (%)<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

2<br />

3<br />

1980 1985 1990 1995 2000 2005<br />

Jahr<br />

14<br />

16<br />

20<br />

Bevölkerung<br />

Krebspatienten<br />

Ärzte<br />

Abbildung 8: Die Wirksamkeit von CAM beurteilt von Krebskranken für ihre<br />

Erkrankung und repräsentative Umfragen bei der Bevölkerung und Ärzten über<br />

die Wirksamkeit von CAM-Therapien allgemein. Bei der Bevölkerung wurden<br />

nur Personen befragt, die auch CAM benutzten. Die CAM wird von<br />

vergleichsweise weniger Ärzten für wirksam gehalten, wobei zu beachten ist,<br />

dass Ärzte aller Therapierichtungen befragt wurden und nicht nur die Ärzte, die<br />

diese anwenden und damit Erfahrung haben.<br />

8.2.4 Diskussion<br />

Jede der oben genannten Fragestellungen wurde in mindestens zwei Umfragen<br />

behandelt. Die Einstellung und Ansicht der Bevölkerung zur CAM ist damit gut<br />

dokumentiert.<br />

Bei der Beurteilung und Differenzierung der Umfragen stellt sich das Problem, der<br />

Definition von CAM, die viele verschiedene Therapierichtungen einschliesst. Einige<br />

Umfragen behandelten nur Teile der CAM, wie z.B. <strong>Phytotherapie</strong> [Bachmann 2003]<br />

oder Homöopathie [Wicki-Frey 2002]. Auch wenn die CAM allgemein angesprochen<br />

wurde, wurden verschiedene Befragungsansätze verwendet: z.B. [Sommer 1996]<br />

zählte verschieden Arten der CAM auf, während andere ganz allgemein nach dem<br />

Gebrauch der CAM fragten.<br />

Die Population der Umfragen variierte von repräsentativen Bevölkerungsumfragen zu<br />

Patienten mit einer spezifischen Erkrankung. Beim Gebrauch variierte die Zeitspanne<br />

ebenfalls. Es wurde nach dem Gebrauch während des letzten Jahres oder des<br />

ganzen Lebens gefragt. All diese Faktoren führen zu einer grossen Variabilität der


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 123<br />

Ergebnisse der Umfragen. Trotzdem kann man ersehen, dass die CAM einen<br />

bedeutenden Stellenwert in der Schweiz hat.<br />

8.2.5 Schlussfolgerung<br />

Ungefähr die Hälfte der schweizerischen Bevölkerung hat CAM benutzt und schätzt<br />

die CAM. CAM wird von ungefähr der Hälfte der Ärzte, einer grossen Mehrheit der<br />

CAM-Benutzer und ca. 40% der Krebspatienten als wirksam beurteilt. Eine Grossteil<br />

der Bevölkerung (>50%) würde ein CAM-Spital vorziehen. Eine grosse Mehrheit<br />

(85%) der Bevölkerung wünscht, dass CAM durch die Grundversicherung der<br />

Krankenkassen übernommen wird.<br />

8.2.6 Referenzliste Kapitel 8.2<br />

1. Hauser SP. Krebspatient und Paramedizin, Kontakte, Theorien und<br />

2.<br />

Behandlungsweisen. Thesis University Zürich 1981.<br />

Obrist R, von Meiss M Obrecht JP. Verwendung paramedizinischer<br />

Behandlungsmethoden durch Tumorpatienten. Deutsch. Med Wochenschrift<br />

1986, 111, 283-287.<br />

3. Obrist R, Berger DP, Obrecht JP. Attitude of ambulatory oncological patients to<br />

academic medicine, their physician and nurse. Results of an anonymous<br />

survey. Schweiz Rundschau Med Prax 1990, 79, 416-419<br />

Berger DP, Obrist R, Obrecht JP. Tumorpatienten und Paramedizin. Versuch<br />

einer Charakterisierung von Anwendern unkonventioneller Therapieverfahren<br />

in der Onkologie. Deutsch. Med Wochenschrift 1989, 114, 323-330<br />

(Doppelpublikation).<br />

4. Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und –ärzte.<br />

5.<br />

Auswertung der Umfrage "Alternativmedizin" des VSAO, Sektion Bern. VSAO<br />

Nesletter 1988, 4, 10-18.<br />

Morant R, Jungi WF, Koehli C, Senn HJ. Warum benützen Tumorpatienten<br />

Alternativmedizin. Swiss Med Weekly 1991, 121, 1029-1034.<br />

6. Meier V, Grau P. Alternativmedizin - ihre Denkweisen und AnwenderInnen<br />

Perspektiven. Journal of the health insurance KKB 1992, 3.<br />

7. Kranz R. Über die Motivation zur Verwendung alternativ-medizinischer<br />

Heilmethoden Dissertation Uni Bern 1997.<br />

8. Sommer JH, Bürgi M, Theiss R. Verbreitung alternativer Heilmethoden in der<br />

Schweiz - Eine empirische Untersuchung. Forschende Komplementärmedizin<br />

1996, 3, 289-99.<br />

9. Domenighetti G, Grilli R, Guillod O, Gutzwiller F, Quaglia J. Usage personnel<br />

der pratiques relevant des médecines douces ou alternatives parmi les<br />

médecins suisses. Med. Hyg. 2000, 58, 570-2.<br />

10. Moenkhoff M, Baenziger O, Fischer J, Fanconi S. Parental attitude towards<br />

alternative medicine in the paediatric intensive care unit. Eur J Pediatr 1999,<br />

158, 12-7.


Kapitel 8, Zweckmässigkeit / Bedarf / Nachfrage 124<br />

11. Guillot O, Domenighetti G. Etude sur l'effectivité des normes applicables à la<br />

relation patient-médecin. Swiss national research foundation project 1997.<br />

12. Wicki-Frey GR. Welche Verbreitung hat die Homöopathie in den<br />

geburtshilflichen Abteilungen/Kliniken der deutschen Schweiz. ThesisUniversity<br />

Bern 2002.<br />

13. Brunner A, Sabariego TC, Wildner M. Weiterentwicklung des<br />

Gesundheitswesens aus Bürgersicht: Ergebnisse einer repräsentativen<br />

Bevölkerungsbefragung in München, Dresden, Wien und Bern. Soz. -<br />

Präventivmedizin 2003, 48, 115-120.<br />

14. Simon M. Medienkonferenz Komplementärmedizin im Trend: Einstellung der<br />

Bevölkerung gegenüber der Komplementärmedizin. Aeskulap-Klinik press<br />

conference, opinion survey of Polyquest 2001<br />

Brander M. Medienkonferenz Komplementärmedizin im Trend: Die Hälfte der<br />

Schweizer Bevölkerung wünscht CM Spitäler Aeskulap-Klinik Klinik press<br />

conference, opinion survey of Polyquest 2001<br />

15.<br />

Wirz U. Her mit der Komplemenärmedizin. Primary Care 2002, 2, 371-4<br />

(Trippelpublikation).<br />

Gesundheitsdirektion Kt. Zürich. Zufriedenheit der Bevölkerung mit der<br />

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich. Gesundheitsdirektion Kt. Zürich<br />

2002.<br />

16. Jenny S, Simon M, Meier B. Haltung der Bevölkerung gegenüber der<br />

Komplementärmedizin Schweiz. Zeitschrift für Ganzheitsmedizin 2002, 14,<br />

340-7<br />

Künzi M. Repräsentative Bevölkerungsbefragung Die ärztliche<br />

Komplementärmedizin ist wirksam! Press release Forschungsstiftung<br />

Komplementärmedizin 2002 (Doppelpublikation).<br />

17. Leuenberger P, Longchamp C, Bösch L, Golder L, Ratelband-Pally S. Was<br />

erwartet die Bevölkerung von der Medizin? gfs Forschungsinstitut www.gfs.ch<br />

2001, 1-9.<br />

18. van der Weg F, Streuli RA. Use of alternative medicine by patients with cancer<br />

in a rural area of Switzerland. Swiss Med Weekly 2003, 133, 233-240.<br />

19. Bachmann C, Abt C. Das Image der <strong>Phytotherapie</strong> bei der Schweizer<br />

Ärzteschaft: Ergebnisse der Ärzte-Befragung im Mai 2003. <strong>Phytotherapie</strong> 2003,<br />

4, 3-4.<br />

20. Zeller AG. Angaben zum Konsum von <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz. Zeller<br />

Pharma 2003.


Kapitel 9, Wirksamkeit 125<br />

9 WIRKSAMKEIT<br />

Dieses Kapitel wurde in ein Kapitel Reviews (Kapitel 9.1), mit je einem Unterkapitel<br />

über Reviews zu speziellen Indikationen (Kapitel 9.2), und über Reviews zu<br />

verschiedenen Indikationengebieten und verschiedenen Pflanzen (Kapitel 9.3)<br />

gegliedert. Weiterhin findet sich je ein Kapitel zu den Domänen (Kapitel 9.4), in dem<br />

zwei typische Gebiete der <strong>Phytotherapie</strong>, die „Prophylaxe und Therapie von von<br />

Infektionen der oberen Luftwege mit Echinacea“ (s. Kapitel 9.5) und das<br />

„Prämenstruelle Syndrom“ (s. Kapitel 9.6) umfassend dargestellt werden.<br />

9.1 Reviews: Einführung<br />

9.1.1 Einleitung<br />

Systematische Reviews werden eingesetzt, um aus der nur schwer zu<br />

überschauenden Menge einzelner Studienergebnisse schlüssige und<br />

nachvollziehbare Informationen, zumeist zur Wirksamkeit bestimmter therapeutischer<br />

Interventionen, zu gewinnen. Methodisch werden Forschungsergebnisse<br />

systematisch gesammelt, bewertet und zusammengefasst. Systematische Reviews<br />

unterscheiden sich von Übersichtsarbeiten und Expertenkommentaren durch ihre<br />

Methodik, die das Verzerrungsrisiko der Aussagen zu minimieren und eine<br />

ausgewogene und neutrale Zusammenstellung und Analyse der verfügbaren<br />

Beleglage zu erstellen sucht. Systematische Reviews können ausserdem auch<br />

Forschungslücken aufdecken und so der weiteren Forschungsplanung dienen.<br />

9.1.2 Literatursuche<br />

Zur Identifikation der vorhandenen systematischen Reviews und Meta-Analysen<br />

wurden zwei Strategien verwandt. Zum einen wurden für den Bereich der<br />

<strong>Phytotherapie</strong> für den Zeitraum vor 2000 die Übersichtsarbeit von Linde (2001)<br />

zugrunde gelegt. Zum anderen durchsuchten wir die für die HTAs generierte<br />

Datenbank für <strong>Phytotherapie</strong>-Literatur (s. Kapitel 5).<br />

Die Weite mancher Begriffe, wie z.B. „pflanzlich (herbal)“ oder „Phyto- (phyto-)“<br />

erforderte jedoch eine Beurteilung der Relevanz der Reviews für die <strong>Phytotherapie</strong> in<br />

der Schweiz anhand des Abstrakts oder auch, in einzelnen Fällen, anhand des<br />

Volltextes. Ausgeschlossen wurden Reviews, die Pflanzen, Pflanzenextrakte und<br />

Interventionen behandelten, die nicht zur in der Schweiz praktizierten <strong>Phytotherapie</strong><br />

gehören, wie z.B. homöopathische Heilmittel oder Heilmittel aus der traditionellen<br />

chinesischen Medizin.


Kapitel 9, Wirksamkeit 126<br />

9.1.3 Allgemeine Darstellung der Reviews<br />

Bei der Durchsicht der Reviews fiel auf, dass einige Gebiete der <strong>Phytotherapie</strong> -<br />

medizinische Indikationen oder Pflanzen- mehrfach durch Reviews, andere Gebiete<br />

kaum oder gar nicht vertreten sind. Interessanterweise wurden für einige Gebiete, die<br />

typische Indikationsgebiete oder typische Pflanzen der <strong>Phytotherapie</strong> darstellen nur<br />

vereinzelte oder keine Reviews gefunden.<br />

Die im Bereich der <strong>Phytotherapie</strong> am häufigsten untersuchten Indikationen und<br />

Krankheitsbilder sind Depression, Demenz, vaskuläre Erkrankungen,<br />

Prostatahyperplasie und bestimmte Stoffwechselstörungen. Zu den am meisten<br />

untersuchten Pflanzen und Substanzen gehören Johanniskraut, Ginkgo biloba,<br />

verschiedene Spezies von Echinacea und Nachtkerzenöl.<br />

Die Erstautoren der meisten Reviews kommen aus Grossbritannien, den USA, oder<br />

Deutschland.<br />

Alle Reviews hatten klare Fragestellungen. 87% der Reviews waren auf dem Index<br />

medicus (Medline) indexiert. Von den meisten Autoren wurde zusätzlich zur Suche<br />

auf elektronischen Datenbanken die Suche auf Referenzlisten, „Handsearching“, die<br />

Kontaktierung von Fachexperten und Herstellerfirmen angegeben, wobei entweder<br />

alle genannten Sucharten oder eine Auswahl zur Anwendung kamen. Die<br />

Suchstrategien waren in ca. 70% der Reviews angegeben.<br />

Insgesamt wurden durch die Reviews 687 Studien erfasst (bei einem Review fehlten<br />

die Angaben). Die Anzahl der eingeschlossenen Studien pro Review variierte von 1<br />

bis 45. Der Mittelwert der in einen Review eingeschlossenen Studien betrug<br />

10.3±8.9, bei einem Median von 8.<br />

Die Anzahl aller in die Reviews eingeschlossenen Patienten betrug 37892, wobei bei<br />

einem Review die Angabe zu Patientenzahlen fehlte.<br />

Die in die Reviews eingeschlossenen Studiendesigns verteilen sich wie folgt: 448<br />

verblindete RCTs, 159 RCTs, 8 verblindete CTs, 8 CTs (s. auch Abbildung 9). In 476<br />

Studien wurde gegen Placebo, in 124 gegen eine andere Intervention und in 26<br />

Studien gegen keine Intervention verglichen, wobei zu beachten ist, dass in manchen<br />

Studien gegen mehr als eine Kontrollart verglichen wurde (s. auch Abbildung 10).


Kapitel 9, Wirksamkeit 127<br />

24%<br />

1%<br />

1%<br />

74%<br />

BRCT<br />

Abbildung 9 Die Verteilung der verschiedenen Designs der in den Reviews<br />

erfassten Studien. BRCT: verblindet randomisiert kontrolliert, RCT:<br />

randomisiert kontrolliert, BCT: verblindet kontrolliert, CT: kontrolliert<br />

20%<br />

4%<br />

76%<br />

Placebo<br />

Abbildung 10 Verteilung der Kontrollinterventionen in den Studien.<br />

RCT<br />

BCT<br />

CT<br />

andere Kont rolle<br />

ohne Kont rolle


Kapitel 9, Wirksamkeit 128<br />

Einschlusskriterien wurden in allen Reviews deutlich definiert. Die<br />

Ausschlusskriterien wurden nicht in allen Reviews explizit genannt, wobei sie sich in<br />

den allermeisten Fällen aufgrund der genauen Definition der Einschlusskriterien<br />

reziprok ergaben.<br />

In 76% der Reviews erfolgte eine Qualitätsbeurteilung der eingeschlossenen<br />

Studien, wobei fast ausschliesslich die interne Validität untersucht wurde. Beurteilt<br />

wurden die Dokumentation der PICO-Kriterien (Population, Intervention, Control<br />

(Kontrolle), Outcome (Messgrösse und Ergebnis)), deren Berücksichtigung das<br />

Auftreten von Biasfaktoren (entsprechenden PICO-Kriterien, Selektion, Performance,<br />

Attrition, Detektion) verhindern oder einschränken soll. Wo die Beurteilung anhand<br />

von Skalen erfolgte, wurde der „Jadad-Score“ am häufigsten verwendet.<br />

Die Daten der Studien wurden in den Reviews sowohl qualitativ als auch quantitativ<br />

erfasst. Die qualitative Bearbeitung erfolgte mittels Deskription der Studien und / oder<br />

tabellarischer Zusammenstellung. In einem Drittel der Reviews wurde eine<br />

quantitative Auswertung der Daten in Form einer Meta-Analyse durchgeführt. Diese<br />

umfassten entweder alle in einem Review eingeschlossenen oder nur einen Teil der<br />

Studien.<br />

9.2 Darstellung der Reviews zu speziellen<br />

Indikationsgebieten<br />

9.2.1 Einführung<br />

Die Reviews wurden nach medizinischer Indikation geordnet: Anwendungen in der<br />

Psychiatrie (s. Kapitel 9.2.2), Urologie (s. Kapitel 9.2.3), Stoffwechselstörungen und<br />

Magen- Darmerkrankungen (s. Kapitel 9.2.4), Vaskuläre Erkrankungen (s. Kapitel<br />

9.2.5).<br />

9.2.2 Psychiatrie<br />

Behandlung der Depression mit Johanniskraut<br />

In Basel haben 15.7% der Bevölkerung in ihrem Leben mindestens einmal<br />

(Lebensprävalenz) eine schwere Depression erlitten [Wacker 2000]. Dies entspricht<br />

der Situation in anderen Ländern mit einer mittleren Lebensprävalenz von 13.5%<br />

[Beekman 1999]<br />

Die gesamten sozialen und gesundheitlichen Kosten dieser Krankheit für England<br />

(49 Millionen Einwohner) wurden im Jahr 2000 auf 21.1 Milliarden CHF geschätzt<br />

[Thomas 2003]. Für die Schweiz könnte man von ungefähr einem Siebtel dieser<br />

Kosten ausgehen (3 Milliarden CHF). Für Medikamente allein wurden in England 723<br />

Millionen CHF pro Jahr ausgegeben. Die Häufigkeit der Krankheit nimmt zu


Kapitel 9, Wirksamkeit 129<br />

[Sartorius 2001]. Die WHO schätzt, dass bis zum Jahr 2020 die Morbidität und<br />

ökonomischen Verluste durch Depressionen, diejenigen der Herzkrankheiten, der<br />

heutzutage häufigsten Erkrankung, erreichen werden. Es handelt sich also um eine<br />

Erkrankung von, neben dem individuellen Leiden der Betroffenen, grossem sozialem<br />

und finanziellem Ausmass.<br />

In der <strong>Phytotherapie</strong> wird die Depression seit langer Zeit erfolgreich mit<br />

Johanniskrautpräparaten behandelt. Unsere Literaturrecherche ergab 15 relevante<br />

Reviews, die in Tabelle 14 zusammengefasst sind.


Kapitel 9, Wirksamkeit 130<br />

Tabelle 14 Zusammenfassung der Reviews über die Behandlung der Depression mit Johanniskraut.<br />

Kommentar<br />

Indikation Ergebnis<br />

Wirksamkeit, Nebenwirkungen,<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Anzahl<br />

Patienten<br />

Autor Jahr Design Anzahl Studien<br />

/ Kontrolle<br />

Keine genaue Beschreibung<br />

der Methodik<br />

Johanniskraut ist wirksamer als Placebo,<br />

gleich wirksam wie andere AD und hat zehn<br />

Mal weniger Nebenwirkungen als diese.<br />

3808 Leichte und<br />

mittelschwere<br />

Depression<br />

Schulz V 2003 22 BRCT 13 / P<br />

12 / AD<br />

Ausgezeichnete Statistik<br />

Johanniskraut zeigt eine signifikant bessere<br />

Wirksamkeit als Placebo sowohl auf die<br />

Kernsymptome als auch die<br />

Begleitsymptome (z. B. Angst,<br />

Schlaflosigkeit) bei Depressionen.<br />

Kasper S 2002 BRCT 3 / P 544 Leichte und<br />

mittelschwere<br />

Depression<br />

Johanniskraut ist wirksamer als Placebo,<br />

gleich wirksam wie andere AD und hat<br />

weniger Nebenwirkungen.<br />

Leichte und<br />

mittelschwere<br />

Depression<br />

1334<br />

1542<br />

2002 BRCT 9 / P<br />

8 / AD<br />

Laakmann<br />

G<br />

Johanniskraut ist signifikant wirksamer als<br />

Placebo bei leichten und mittelschweren<br />

Depressionen. Johanniskraut ist ähnlich<br />

wirksam wie TCA und wird besser vertragen.<br />

Es gibt keine Anhaltspunkte für einen<br />

Publikationsbias.<br />

Verschiedene<br />

Schweregrade und<br />

Formen der<br />

Depression<br />

1319<br />

1517<br />

2001 BRCT 13 / P<br />

9 / TCA<br />

Whiskey<br />

E<br />

Überkritisch bewertet, obwohl<br />

Studien Wirksamkeit von<br />

Johanniskraut vs. Placebo<br />

zeigen.<br />

Johanniskraut vs. TCA ist<br />

zwar nicht signifikant, hat<br />

aber weniger<br />

Nebenwirkungen als TCA.<br />

Johanniskraut ist wahrscheinlich wirksamer<br />

als Placebo. Mangels Daten Vergleich mit<br />

TCA nicht aussagekräftig. Gute<br />

Verträglichkeit.<br />

Leichte und<br />

mittelschwere<br />

Depression<br />

374<br />

611<br />

Gaster B 2000 BRCT 4 / P<br />

4 / TCA


Kapitel 9, Wirksamkeit 131<br />

Kommentar<br />

Indikation Ergebnis<br />

Wirksamkeit, Nebenwirkungen,<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Anzahl<br />

Patienten<br />

Autor Jahr Design Anzahl Studien<br />

/ Kontrolle<br />

Indirekter Vergleich von<br />

Fluoxetin und Johanniskraut<br />

Johanniskraut hat eine vergleichbare<br />

Wirksamkeit wie Fluoxetin. Johanniskraut hat<br />

weniger Nebenwirkungen und kostet<br />

weniger.<br />

Leichte und<br />

mittelschwere<br />

Depression<br />

1739<br />

1873<br />

Volz HP 2000 RCT 17 / P<br />

9 Flx / P<br />

Bei inkompletter Evidenz ist Johanniskraut<br />

wahrscheinlich wirksamer als Placebo und<br />

ähnlich wirksam wie TCA. Autoren finden<br />

Publikationsbias.<br />

Leichte und<br />

mittelschwere<br />

Depression<br />

total<br />

1417<br />

2000 RCT 8 / P<br />

6 / TCA<br />

Williams<br />

JW Jr<br />

Nur lückenhafte<br />

Beschreibung der Methodik<br />

Johanniskraut hat eine signifikante bessere<br />

Wirksamkeit als Placebo und vergleichbare<br />

Wirkung und geringere Nebenwirkungen als<br />

TCA.<br />

Alle Studien über<br />

Behandlung mit<br />

Präparat Jarsin<br />

300 und mit<br />

ähnlicher Dosis<br />

333<br />

453<br />

Josey ES 1999 BRCT 2 / P<br />

2 / TCA<br />

Die methodologische Kritik ist<br />

z.T. nicht nachvollziehbar<br />

Johanniskraut ist wirksamer als Placebo,<br />

gleich wirksam wie TCA und hat weniger<br />

Nebenwirkungen. Autoren kritisieren<br />

methodologische Probleme der<br />

eingeschlossenen Studien.<br />

Leichte und<br />

mittelschwere<br />

Depression<br />

142<br />

396<br />

Kim HL 1999 BRCT 2 / P<br />

4 / TCA<br />

Cochrane Library<br />

Johanniskraut ist wirksamer als Placebo und<br />

hat weniger Nebenwirkungen als ältere AD.<br />

Es sind zu wenig Daten vorhanden um die<br />

Wirksamkeit mit anderen AD zu vergleichen.<br />

Autoren kritisieren die Kürze der<br />

eingeschlossenen Studien.<br />

Leichte<br />

mittelschwere und<br />

schwere<br />

Depression<br />

1168<br />

1123<br />

17 / P<br />

10 / AD<br />

Linde K 1999 25 BRCT<br />

2 RCT


Kapitel 9, Wirksamkeit 132<br />

Kommentar<br />

Indikation Ergebnis<br />

Wirksamkeit, Nebenwirkungen,<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Anzahl<br />

Patienten<br />

Autor Jahr Design Anzahl Studien<br />

/ Kontrolle<br />

Überkritisch bewertet, obwohl<br />

Studien Wirksamkeit von<br />

Hypericum vs. Placebo<br />

zeigen.<br />

Es ist unklar, ob Johanniskraut besser wirkt<br />

als TCA und seine Wirksamkeit bei<br />

schweren Depressionen ist fraglich.<br />

Johanniskraut ist jedoch signifikant<br />

wirksamer als Placebo bei leichten und<br />

mittelschweren Depressionen und wird gut<br />

vertragen.<br />

Leichte,<br />

mittelschwere und<br />

schwere<br />

Depression<br />

507<br />

374<br />

1999 BRCT 4 / P<br />

4 / TCA<br />

Stevinson<br />

C<br />

Allgemeine Studie über<br />

Phytotherapeutika in<br />

Psychiatrie, keine Detailangaben.<br />

Andere Reviews<br />

werden einbezogen.<br />

Es gibt gute Evidenz dafür, dass<br />

Johanniskraut wirksam ist.<br />

Wong A 1998 k.A. Leichte und<br />

mittelschwere<br />

Depression<br />

Johanniskraut hat eine signifikante bessere<br />

Wirksamkeit als Placebo für das Präparat<br />

Jarsin 300. Keine Schlüsse bezüglich<br />

Vergleich mit TCA, da letztere eher zu<br />

niedrig dosiert. Autor kritisiert Methodologie<br />

der eingeschlossenen Studien empfiehlt aber<br />

kurze Anwendungen von Johanniskraut.<br />

Leichte und<br />

mittelschwere<br />

Depression<br />

813<br />

314<br />

Volz HP 1997 BRCT 12 / P<br />

3 / TCA<br />

Johanniskraut ist wirksamer als Placebo. Es<br />

sind zu wenig Daten vorhanden um die<br />

Wirksamkeit und Nebenwirkungen mit<br />

anderen AD zu vergleichen.<br />

Vor allem leichte<br />

und mittelschwere<br />

Depression<br />

1008<br />

749<br />

Linde K 1996 BRCT 15 / P<br />

8 / AD<br />

Die Studie belegt eine Wirksamkeit<br />

gegenüber Placebo und eine ähnliche<br />

Wirksamkeit wie TCA bei weniger<br />

Nebenwirkungen<br />

Verschiedene<br />

Schweregrade und<br />

Formen der<br />

Depression<br />

635<br />

267<br />

Ernst E 1995 BRCT 9 / P<br />

3 / TCA


Kapitel 9, Wirksamkeit 133<br />

In der Spalte „Ergebnis“ werden die Aussagen der Autoren der Reviews wiedergegeben. In der Spalte „Kommentar“ sind Aussagen<br />

der HTA Autoren vermerkt. Erklärung der Abkürzungen: BRCT = verblindete randomisierte kontrollierte Studie, RCT = randomisierte<br />

kontrollierte Studie, k.A. = keine Angabe, P = Placebo, AD = Antidepressiva, TCA = trizyklische Antidepressiva, Flx = Fluoxetin<br />

(neueres Antidepressivum), vs. = versus


Kapitel 9, Wirksamkeit 134<br />

Die fünfzehn Reviews stimmen gut darin überein, dass Johanniskraut bei leichten bis<br />

mittelschweren Depressionen wirksamer als Placebo ist und ähnlich wirksam wie<br />

synthetische Antidepressiva wie die Serotoninwiederaufnahmehemmer und die<br />

älteren trizyklischen Antidepressiva. Es zeigt sich, dass die Evidenz für die Wirkung<br />

von Johanniskraut über die Jahre zunimmt ebenso wie die Grösse der<br />

Studienpopulationen. Bei schweren Depressionen ist die Wirkung von Johanniskraut<br />

nicht erwiesen.<br />

Ausserdem weist Johanniskraut weniger Nebenwirkungen auf als synthetische<br />

Präparate. In einer neueren Studie kommt Schulz [2003] zum Schluss, dass<br />

Johanniskraut zehn Mal weniger Nebenwirkungen aufweist als andere<br />

Antidepressiva.<br />

Die Kosten sind für Johanniskraut geringer als diejenigen von konventionellen<br />

Antidepressiva.<br />

Die Wirksamkeit von Johanniskraut bei leichten und mittelschweren Depressionen ist<br />

somit gut belegt.<br />

Behandlung der Demenz mit Ginkgo Biloba<br />

Die Prävalenz der Demenz in der Bevölkerung mit über 65 Jahren im Nachbarland<br />

Deutschland ist ähnlich [Bickel 2000] wie die in<br />

Abbildung 11 anhand von kanadischen Daten in grösserem Detail dargestellten. Die<br />

Prävalenz ist geographisch nicht unterschiedlich, i.e. man kann von ähnlichen<br />

Prävalenzen in der Schweiz ausgehen [Fratiglioni 1999]. Die Prävalenz steigt<br />

exponentiell mit dem Alter an, d.h. sie verdoppelt sich etwa alle 5 Jahre. Erst ab<br />

einem Alter von 90 Jahren scheint sich der Anstieg abzuschwächen, obwohl die Rate<br />

weiterhin zunimmt [Bickel 2000] und Prävalenzen von 48% bei den 95 Jährigen<br />

erreicht.<br />

Die Kosten der Demenz sind sehr hoch. Für die USA rechnet man mit direkten<br />

Gesundheitskosten von 20.6 Milliarden Dollar und gesamten sozialen Kosten von<br />

67.3 Milliarden Dollar [Ernst 1994]. Umgerechnet auf die Schweiz würde das<br />

ungefähr 0.9 respektive 2.8 Milliarden CHF entsprechen. Gemäss einer deutschen<br />

Studie ist in der Frühphase der Krankheit mit einem Aufwand von 8000CHF pro Jahr<br />

und Patient zu rechnen, der dann bei mittleren Krankheitsstadien auf 40000 bis<br />

96000 CHF und in der Endphase auf 144000 CHF pro Jahr ansteigt.<br />

Für die USA wird erwartet, dass die Prävalenz sich in den nächste 50 Jahren<br />

vervierfacht, wodurch sich ein grosses Problem der Gesundheitsvorsorge abzeichnet<br />

[Brookmeyer 1998].


Kapitel 9, Wirksamkeit 135<br />

% der Bevölkerung<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Gesund<br />

HOD<br />

Milde Demenz<br />

Mittelschwere Demenz<br />

Schwere Demenz<br />

65-74 Jahre 75-84 Jahre<br />

Alter<br />

>85 Jahre<br />

Abbildung 11. Diese Daten aus Kanada zeigen, wie die Prävalenz und Schwere<br />

der Demenz deutlich mit zunehmendem Alter ansteigt. Die Anzahl der<br />

Gesunden hingegen nimmt deutlich ab. HOD = Hirnleistungsstörung ohne<br />

Demenz [Graham 1997]<br />

Es gibt verschiedene Typen der Demenz: Die häufigste ist diejenige des Typs<br />

Morbus Alzheimer (50 bis 60%). Zusätzlich gibt es die vaskuläre Demenz (10 bis<br />

15%) und gemischte Formen (25%) [Maurer 1993]. Sekundäre Demenzen, welche<br />

viele verschiedene Ursachen haben können, kommen in 15% der Fälle vor.<br />

Die wichtigsten Risikofaktoren sind altersbedingte und genetische Faktoren.<br />

Wahrscheinlich liegt bei den meisten Fällen eine multifaktorielle Krankheitsursache<br />

vor. Frauen erkranken häufiger an Demenz als Männer.<br />

In der <strong>Phytotherapie</strong> wird die Demenz mit Ginkgo biloba behandelt. Diese Pflanze<br />

steigert vor allem die Durchblutung und wird deshalb auch bei anderen Störungen


Kapitel 9, Wirksamkeit 136<br />

der Durchblutung angewendet. Die Wirkmechanismen von Ginkgo Biloba sind in<br />

Kapitel 3.3.2 ausführlich dargestellt.


Kapitel 9, Wirksamkeit 137<br />

Tabelle 15: Zusammenfassung der Reviews über die Behandlung der Demenz mit Ginkgo Biloba.<br />

Kommentar<br />

Indikation Ergebnis<br />

Wirksamkeit, Nebenwirkungen,<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Anzahl<br />

Patienten<br />

Autor Jahr Design Anzahl<br />

Studien /<br />

Kontrolle<br />

Cochrane Library<br />

Ginkgo hat gleich viele Nebenwirkungen wie<br />

Placebo. Vielversprechende Evidenz für eine<br />

Verbesserung der Hirnleistung.<br />

Methodologisch bessere und grössere<br />

Studien sind erwünscht.<br />

Birks J 2002 BRCT 33 / P 2752 Verschiedene<br />

Krankheitsgrade bei<br />

Demenz und<br />

Hirnleistungsstörung<br />

Indirekter Vergleich zwischen<br />

Cholinesterase-Inhibitoren und<br />

Ginkgo<br />

Demenz wurde für eine ähnliche Periode<br />

aufgehalten und es wurden auch ähnlich<br />

Ansprechraten für Ginkgo und CI gefunden.<br />

Ginkgo hat weniger Nebenwirkungen.<br />

Demenz des<br />

Alzheimer Typs<br />

514<br />

2233<br />

2000 BRCT 2 / P<br />

4 CI / P<br />

Wettstein<br />

A<br />

Die methodologische Kritik ist<br />

z.T. nicht nachvollziehbar<br />

Ginkgo ist im Vergleich zu Placebo wirksam<br />

gegen Demenz und wird gut vertragen. Die<br />

Autoren weisen auf methodische Probleme<br />

hin.<br />

Ernst E 1999 BRCT 9 / P 891 Verschiedene<br />

Krankheitsgrade bei<br />

Alzheimer, Multi-<br />

Infarkt oder<br />

gemischt<br />

Strenge Auswahl, nur 4 von 57<br />

Studien erfüllten die<br />

Einschlusskriterien.<br />

Kleine aber signifikante Besserung bei<br />

Demenz durch Ginkgo bei keinen<br />

signifikanten Nebenwirkungen.<br />

Oken BS 1998 BRCT 4 / P 212 Milde oder<br />

mittelschwere<br />

Demenz (Alzheimer)<br />

Studie berichtet allgemein über<br />

Phytotherapeutika im<br />

Psychiatriebereich, deshalb<br />

wenige Detailangaben.<br />

Es gibt gute Evidenz dafür, dass Ginkgo bei<br />

Demenz wirksam ist.<br />

2 / P 252 Verschiedene<br />

Krankheitsgrade der<br />

Demenz<br />

Wong A 1998 2 BRCT<br />

1 Review<br />

11/ P Hirnleistungsstörung Ginkgo ist im Vergleich zu Placebo wirksam.<br />

1994 10 RCT<br />

1 CCT<br />

Hopfenmüller<br />

W<br />

Kleijnen J 1992 BRCT 6 / P 840 Hirnleistungsstörung Wirksamkeit bei milder bis mittelschwerer<br />

Hirnleistungsstörung, wahrscheinlich nicht bei<br />

schwerer Demenz.<br />

Keine Meta-Analyse wegen Heterogenität.<br />

Therapeutische Wirksamkeit von Ginkgo<br />

belegt.<br />

17 / P 1047 zerebrale<br />

Insuffizienz und<br />

Hirnleistungsstörung<br />

Weiss H 1991 13 BRCT<br />

4 BCCT


Kapitel 9, Wirksamkeit 138<br />

In der Spalte „Ergebnis“ werden die Aussagen der Autoren der Reviews wiedergegeben. In der Spalte „Kommentar“ sind Aussagen<br />

der HTA Autoren vermerkt. Erklärung der Abkürzungen: BRCT = verblindete randomisierte kontrollierte Studie, BCCT = verblindete<br />

kontrollierte Crossover-Studie, CI= Cholinesterase-Inhibitoren, P = Placebo.


Kapitel 9, Wirksamkeit 139<br />

Aus den sieben in der Tabelle 15 aufgeführten Studien kann man ersehen, wie sich<br />

chronologisch von 1991 [Weiss] bis ins Jahr 2002 die Evidenz für eine Wirksamkeit<br />

von Ginkgo biloba bei Demenz zunehmend erhärtet hat. Die in die Reviews<br />

einbezogene Patientenzahl stieg kontinuierlich an. Ginkgo Biloba ist signifikant<br />

wirksamer als Placebo und ähnlich wirksam wie Cholinesterase-Inhibitoren.<br />

Die Nebenwirkungen sind vergleichbar mit denjenigen von Placebi und somit kleiner<br />

als bei anderen Arzneimitteln.<br />

Die Behandlung der Demenz mit Ginkgo biloba ist auch finanziell günstiger als die<br />

mit anderen Heilmittel. Durch das Hinauszögern oder Aufhalten der Demenz werden<br />

die grossen sozialen Kosten, die im Spätstadium der Demenz anfallen, reduziert.<br />

Somit kann Ginkgo biloba als Behandlung der Demenz, vor allem bei milden und<br />

mittelschweren Demenzen empfohlen werden.<br />

Somit liegen mit Johanniskraut und Ginkgo Biloba in der Psychiatrie für die<br />

Behandlung der zwei wichtigen Erkrankungen Depression und Demenz, welche<br />

beide grosse soziale Kosten verursachen, effektive Phytotherapeutika vor.<br />

9.2.3 Urologie<br />

Ein weiteres wichtiges Krankheitsbild, aus dem Bereich der Urologie, ist die benigne<br />

Prostata-Hyperplasie.<br />

Benigne Prostata-Hyperplasie<br />

Die Prostata befindet sich anatomisch unterhalb der Harnblase. Im Laufe des Lebens<br />

nimmt die Prostata stetig an Grösse zu. Die vergrösserte Prostata kann den<br />

Blasenboden nach oben verdrängen und mit der Harnröhre so verwachsen, dass<br />

durch die gutartige Volumenzunahme beim Wasserlösen Beschwerden auftreten<br />

können. Diese Beschwerden erfordern meistens im Verlauf eine Therapie, wobei<br />

neben medikamentöser Therapie operative Verfahren zum Einsatz kommen.<br />

Therapeutisch zählt in der Schweiz die transurethrale Prostataresektion zu den<br />

häufigsten Operationen bei Männern ab dem 65. Altersjahr [Gass 1999]. In den USA<br />

ist es sogar die häufigste grössere Operation bei Männern ab dem 55. Lebensjahr.<br />

Die Resultate über die Prävalenz der benignen Prostata-Hyperplasie variieren von<br />

Studie zu Studie, einerseits weil es verschiedene Definitionen bezüglich der<br />

funktionellen Störung, der Grösse der Prostata und der Symptome für diese<br />

Krankheit gibt und andererseits, weil die Prävalenzen auch geographische<br />

Unterschiede zeigen [Sagnier 1996]; allerdings sind die Prävalenzen ausnahmslos<br />

sehr hoch [Napalkov 1995]. Bei Autopsien findet man sogar noch höhere<br />

Prävalenzen um 88% bei Männern ab dem 80 Lebensjahr. Durch die steigende<br />

Lebenserwartung rechnet man mit einem Anstieg der Männer, die über 60 Jahre alt<br />

werden um 200% im Jahre 2020 und man erwartet das dann jeder zweite Mann älter


Kapitel 9, Wirksamkeit 140<br />

als 80 Jahre wird und somit eine 88% Wahrscheinlichkeit für eine histologisch<br />

nachweisbare benigne Prostata-Hyperplasie hat [Napalkov 1995]. Obwohl aufgrund<br />

moderner chirurgischer und anästhesiologischer Verfahren die Mortalität seit 1950<br />

stark gesunken ist, sind 1990 in der Schweiz immerhin noch 46 Todesfälle infolge<br />

Prostataoperationen aufgetreten.<br />

Foley [2004] schätzt die direkten medizinischen Kosten für England auf circa 216<br />

Millionen CHF, was auf die Schweiz bezogen ungefähr 31 Millionen CHF entspricht.<br />

Diese Kosten sind von 1999 bis 2001 um 27% angestiegen. Die chirurgischen<br />

Eingriffe verursachen über die Hälfte dieser Kosten. Blomqvist [1997] erhob direkte<br />

medizinische Kosten für Schweden von 73 Millionen CHF, was umgerechnet auf die<br />

Schweiz circa 57 Millionen CHF entspricht. Dabei wurden etwa zwei Drittel dieser<br />

Kosten durch chirurgische Eingriffe verursacht. Kortt [1996] rechnet für die USA mit<br />

jährlichen Kosten von 6 Milliarden CHF, was für umgerechnet für die Schweiz etwa<br />

168 Millionen CHF entspricht. Bei all diesen Berechnungen sind die sozialen Kosten<br />

nicht eingerechnet.


Kapitel 9, Wirksamkeit 141<br />

Abbildung 12 Diese Daten und Graphik aus der Zürcher Studie von Gass [1999]<br />

zeigen die Prävalenz der benignen Prostata-Hyperplasie und der operativen<br />

Therapie auf. Schon mit 65 Jahren sind mehr als ein Drittel der Männer von<br />

diesem Leiden betroffen und die Hälfte davon operiert. Beim Alter von 70<br />

Jahren ist jeder zweite davon betroffen und die Prävalenz nimmt weiter zu.


Kapitel 9, Wirksamkeit 142<br />

Tabelle 16: Zusammenfassung der Reviews über die Behandlung der benignen Prostata-Hyperplasie (BPH) mit verschiedenen<br />

Phytotherapeutika.<br />

Kommentar<br />

Indikation Ergebnis<br />

Wirksamkeit, Nebenwirkungen,<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Anzah<br />

l<br />

Patien<br />

ten<br />

Autor Jahr Intervention Design Anzahl<br />

Studien /<br />

Kontrolle<br />

Permixon erhöhte den maximalen Urinfluss<br />

konsistent um 2.2ml/s und reduzierte die<br />

Nykturie (nächtliches Wasserlösen) um<br />

0.50. Trotz Limitationen ist starke Evidenz<br />

für die Wirksamkeit von Permixon<br />

vorhanden.<br />

2859 Nicht genauer<br />

beschrieben<br />

8 / P<br />

4 / AM<br />

2 ohne<br />

Kontrolle<br />

11 BRCT<br />

2 offene<br />

Studien<br />

Boyle P 2000 Permixon<br />

Präparat<br />

aus<br />

Serenoa<br />

repens<br />

Cernilton wird gut vertragen und verbessert<br />

die Symptome der BPH leicht. Die Studien<br />

weisen methodische Schwächen auf.<br />

Verschiedene<br />

Krankheitsgrade<br />

163<br />

281<br />

2 / P<br />

2 / AM<br />

3 BRCT<br />

1 CT<br />

1999 Cernilton:<br />

Secale<br />

Cereale<br />

Pollen<br />

MacDonald<br />

R<br />

Cochrane<br />

Library, aber<br />

gleiche Studie<br />

wie „Wilt 1998“<br />

Die Evidenz zeigt eine Verbesserung der<br />

urologischen Symptome und des Flusses.<br />

Verglichen mit Finasteride zeigt Serenoa<br />

repens eine vergleichbare Wirksamkeit bei<br />

weniger Nebenwirkungen. Autoren<br />

kritisieren die Heterogenität der Studien und<br />

die kurze Beobachtungszeit.<br />

Symptomatische<br />

BPH<br />

1118<br />

1821<br />

13 / P<br />

5 / AM<br />

16 BRCT<br />

2 RCT<br />

Wilt T 2000 Serenoa<br />

repens<br />

Die Evidenz zeigt eine Verbesserung der<br />

urologischen Symptome und des Flusses.<br />

Verglichen mit Finasteride zeigt Serenoa<br />

repens eine vergleichbare Wirksamkeit bei<br />

weniger Nebenwirkungen. Autoren<br />

kritisieren die Heterogenität der Studien und<br />

die kurze Beobachtungszeit.<br />

Symptomatische<br />

BPH<br />

1118<br />

1821<br />

13 / P<br />

5 / AM<br />

16 BRCT<br />

2 RCT<br />

Wilt T 1998 Serenoa<br />

repens


Kapitel 9, Wirksamkeit 143<br />

In der Spalte „Ergebnis“ werden die Aussagen der Autoren der Reviews wiedergegeben. In der Spalte „Kommentar“ sind Aussagen<br />

der HTA Autoren vermerkt. Erklärung der Abkürzungen: BRCT = verblindete randomisierte kontrollierte Studie, RCT = randomisierte<br />

kontrollierte Studie, CT = kontrollierte Studie, P = Placebo, AM = andere chemisch-synthetische Pharmakotherapie.


Kapitel 9, Wirksamkeit 144<br />

Es wurden Studien mit zwei verschieden Phytotherapeutika gefunden: Präparate aus<br />

Serenoa repens, zu deutsch Sägepalme, verwenden die Frucht (Sabal serrulata)<br />

dieser Pflanze und bei Secale Cereale werden Bienenpollen verwendet.<br />

Beide Präparate zeigen in den zitierten Studien (Tabelle 16) gute Evidenz für die<br />

Wirksamkeit bezüglich benigner Prostata-Hyperplasie. Für Serenoa repens wird<br />

sogar eine ähnliche Wirkung gefunden, wie für Finasteride, einem neueren<br />

chemisch-synthetischen Arzneimittel.<br />

Die beiden Phytotherapeutika haben weniger Nebenwirkungen als die synthetischen<br />

Arzneimittel.<br />

Es fehlen Studien über die langfristige Wirksamkeit der phytotherapeutischen<br />

Heilmittel, welche weniger kosten als die chemisch-synthetischen Präparate.<br />

9.2.4 Stoffwechselstörungen und Magen- Darmerkrankungen<br />

Die Hyperlipidämie (Hypercholesterinämie und Hypertriglyzeridämie) sind<br />

Stoffwechselstörungen die zu den Hauptrisikofaktoren der koronaren<br />

Herzerkrankung gehören und zum Herzinfarkt, der Haupttodesursache in den USA<br />

und anderen westlichen Ländern [Jacobsen 2001], führt. Die Kosten der koronaren<br />

Herzerkrankung wurden für die USA im Jahr 2000 auf über 177 Milliarden CHF<br />

geschätzt, was für die Schweiz Kosten von ungefähr 5 Milliarden CHF entspricht. Um<br />

die koronare Herzerkrankung zu verhindern, versucht man den Risikofaktor<br />

„Hyperlipidämie“ zu bekämpfen. Etwa 7% bis 16% der Bevölkerung werden in den<br />

USA als mögliche Empfänger für eine lipidsenkende Pharmakotherapie angesehen.<br />

Es handelt sich hier also um ein Phänomen von dem grössere Teile der Bevölkerung<br />

betroffen sind und welches auch einschneidende individuelle Konsequenzen haben<br />

kann. Die sozialen Kosten sind sehr hoch. Die Hyperlipidämie wird zur Zeit mit<br />

Statinen, einem chemisch-synthetischen Arzneimittel, welches relativ teuer ist,<br />

behandelt.<br />

Bei den hier beschriebenen Magen- Darmerkrankungen handelt es sich um<br />

Störungen, die fast allen Menschen bekannt sind.<br />

In Tabelle 17 werden die Reviews für die Stoffwechselstörungen und Magen- und<br />

Darmerkrankungen zusammengefasst.


Kapitel 9, Wirksamkeit 145<br />

Tabelle 17: Phytotherapeutika für die Behandlung von Stoffwechselstörungen und Magen- Darmerkrankungen.<br />

Kommentar<br />

Indikation Ergebnis<br />

Wirksamkeit, Nebenwirkungen,<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Anzahl<br />

Patienten<br />

Autor Jahr Intervention Design Anzahl<br />

Studien /<br />

Kontrolle<br />

Die methodologische<br />

Kritik ist z.T. nicht<br />

nachvollziehbar<br />

Signifikante lipidsenkende (Cholesterin,<br />

Triglyzeride, LDL-C) und antithrombotische<br />

Effekte. Nebenwirkungen v.a. Mund- und<br />

Körpergeruch.<br />

Die Autoren beanstanden die<br />

methodologische Qualität der Studien, die<br />

diese Ergebnisse in Frage stellt.<br />

CardiovaskuläreRisikofaktoren:<br />

v.a.<br />

Hyperlipidämie<br />

2744<br />

243<br />

41 / P<br />

4 / AM<br />

2001 Allium 11 RCT<br />

34 BRCT<br />

Ackermann<br />

RT<br />

Da Knoblauchpräparate<br />

von Patienten erkannt<br />

werden können, ist die<br />

Forderung nach<br />

Verblindung fragwürdig<br />

Knoblauch senkte Cholesterinwerte im Mittel<br />

um 0.41mmol/l. Die Grösse dieses Effektes<br />

ist bescheiden und der Effekt war nicht<br />

robust.<br />

Stevinson C 2000 Allium 13 BRCT 13 / P 796 Hypercholesterinämie<br />

>5.17mmol/l<br />

Cholesterinsenkende Wirkung von<br />

Artischocke bei Probanden mit erhöhtem<br />

Cholesterin gefunden. Milde und selten<br />

vorkommende Nebenwirkungen.<br />

Mehr kontrollierte klinische Studien werden<br />

benötigt.<br />

Pittler MH 1998 Artischocke 1 BRCT 1 / P 44 Hypercholesterinämie:<br />

Gesunde<br />

Freiwillige<br />

Wirksamkeit signifikant besser als unter<br />

Placebo. Die Autoren kritisieren Qualität der<br />

Studien.<br />

295 Irritables<br />

Colon<br />

7 / P<br />

1 / AMA<br />

Pittler MH 1998 Pfefferminze 7 BRCT<br />

1 RCT<br />

Die methodologische<br />

Kritik ist nicht detailliert<br />

und nicht nachvollziehbar<br />

Allium senkt Cholesterin um 0.77mmol/l.<br />

Getrockneter Knoblauch senkt auch<br />

Triglyzeride um 0.31mmol/l. Nebenwirkung<br />

ist Geruch.<br />

Autoren kritisieren die Methodik der Studien.<br />

Total 952 VerschiedeneHyperlipidämiegrade<br />

5 FK<br />

11 GK<br />

13 / P<br />

2 / DOK<br />

1 / AM<br />

Allium 14 BRCT<br />

2 RCT<br />

Silagy C 1994<br />

1996


Kapitel 9, Wirksamkeit 146<br />

Kommentar<br />

Indikation Ergebnis<br />

Wirksamkeit, Nebenwirkungen,<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Anzahl<br />

Patienten<br />

Autor Jahr Intervention Design Anzahl<br />

Studien /<br />

Kontrolle<br />

Die methodologische<br />

Kritik ist z.T. nicht<br />

nachvollziehbar<br />

Signifikante lipidsenkende Wirkung<br />

gefunden. Diese entspricht 9% bei einer<br />

halben bis ganzen Zehe pro Tag. Autoren<br />

kritisieren Studienqualität<br />

5 / P 410 Hypercholesterinämie<br />

>5.17mmol/l<br />

bei 75% der<br />

Studienteilnehmer<br />

1993 Allium 1 RCT<br />

4 BRCT<br />

Warshafsky<br />

S<br />

Dosis zu hoch für<br />

alltägliche Anwendung<br />

Frischer Knoblauch wirkt cholesterinsenkend,<br />

antithrombotisch und fibrinolytisch,<br />

allerdings bei hohen Dosen (mindestens 7<br />

Zehen pro Tag) und verursacht<br />

Körpergeruch.<br />

Zwiebeln scheinen fibrinolytische Aktivität zu<br />

erhöhen.<br />

Knoblauchpräparate zeigen<br />

widersprüchliche Resultate. Methodische<br />

Qualität der Studien ist zweifelhaft.<br />

CardiovaskuläreRisikofaktoren.Verschiedene<br />

Patienten<br />

und<br />

Freiwillige<br />

427<br />

82<br />

289<br />

6 FK / P<br />

3 FZ / P<br />

7 KP / P<br />

7 CT<br />

11RCT<br />

Kleijnen J 1989 Allium<br />

Zwiebel<br />

Keine quantitative Meta-<br />

Analyse. Gemäss<br />

Autoren waren die<br />

entscheidenden Quellen<br />

für die Beurteilung die<br />

vom Hersteller zur<br />

Verfügung gestellten<br />

Daten.<br />

Signifikant bessere Wirkung als Placebo,<br />

vergleichbare Wirkung mit Prokinetika bei<br />

Dyspepsie. Nebenwirkungen ähnlich wie bei<br />

Placebo.<br />

Magen Darm<br />

Trakt:<br />

5 Studien FD<br />

1 Studie CI<br />

4 Studien<br />

verschiedene<br />

10 / P 703<br />

208<br />

184<br />

Saller R 2002 Iberogast 10 BRCT<br />

10 AW<br />

Symptome<br />

In der Spalte „Ergebnis“ werden die Aussagen der Autoren der Reviews wiedergegeben. In der Spalte „Kommentar“ sind Aussagen<br />

der HTA Autoren vermerkt. Erklärung der Abkürzungen: BRCT = verblindete randomisierte kontrollierte Studie, RCT = randomisierte<br />

kontrollierte Studie, BCT = verblindete kontrollierte Studie, CT = kontrollierte Studie, AW = Anwendungsbeobachtung, P = Placebo,<br />

AM = andere synthetische Pharmakotherapie, AMA = andere, nicht-medikamentöse Massnahme, DOK, Diät ohne Knoblauch, FK =


Kapitel 9, Wirksamkeit 147<br />

frischer Knoblauch, GK = getrockneter Knoblauch, FZ= frische Zwiebel, KP = Knoblauch Präparate, FD = Funktionelle Dyspepsie, CI =<br />

Colon irritabile.


Kapitel 9, Wirksamkeit 148<br />

In den insgesamt 6 Reviews zu den Stoffwechselstörungen, wird die Wirksamkeit<br />

von Allium (Knoblauch), Zwiebel und Artischocke untersucht.<br />

Alle fünf Studien mit Knoblauch finden eine cholesterinsenkende Wirkung<br />

gegenüber Placebo. Die Wirkung ist allerdings nicht sehr gross. Knoblauch<br />

verursacht Körpergeruch, vor allem, wenn, wie in einem Teil der Studien grössere<br />

Mengen (7 Zehen pro Tag) davon verzehrt werden müssen. Dies ist eine<br />

Nebenwirkung, die –wenn auch ungefährlich– unangenehm ist und den Einsatz von<br />

Knoblauch als Cholesterinsenker beeinträchtigt.<br />

In zwei Studien wird darauf hingewiesen, dass Knoblauch ebenfalls die Triglyzeride<br />

senkt.<br />

In einer Studie wird die Artischocke als cholesterinsenkendes Phytotherapeutikum<br />

eingesetzt. Es wurde in der Review nur diese eine Studie behandelt. Dabei wurde<br />

eine cholesterinsenkende Wirkung bei Patienten mit erhöhtem Cholesterinspiegel<br />

gefunden. Bei gesunden Probanden mit tiefem Cholesterinspiegel wurde keine<br />

Veränderung festgestellt. Aufgrund seiner milden und seltenen Nebenwirkungen<br />

sollte dieses Phytotherapeutikum genauer erforscht werden.<br />

Neben dem Knoblauch wirkt auch die Zwiebel antithrombotisch.<br />

Bezüglich der Magen- Darmerkrankungen zeigt die Review von Saller [2002], dass<br />

das phytotherapeutische Mischpräparat Iberogast eine signifikant bessere<br />

Wirksamkeit als Placebo aufweist. Ausserdem ist die Wirksamkeit mit derjenigen der<br />

Prokinetika vergleichbar.<br />

Die Nebenwirkungen von Iberogast konnten nicht von denen von Placebo<br />

unterschieden werden und sind sehr gering.<br />

Zusammenfassend lässt sich aufgrund der Reviews sagen, dass im Bereich der<br />

Hyperlipidämie vielversprechende Phytotherapeutika vorhanden sind, die zur Zeit<br />

jedoch noch nicht reif für den klinischen Einsatz sind.<br />

Hingegen findet man für die Magen- Darmerkrankungen Dyspepsie und Colon<br />

irritabile ein durchaus wirksames phytotherapeutisches Präparat.<br />

9.2.5 Vaskuläre Erkrankungen<br />

30% der erwachsenen Bevölkerung sind von der peripheren arteriellen<br />

Verschlusskrankheit betroffen, wobei sie bei 65% der Bevölkerung asymptomatisch<br />

ist [Federman 1998]. In den USA leiden 20% der über 65 Jahre alten Bevölkerung<br />

unter dieser Krankheit und 10% unter dem bekannten Symptomen der Claudicatio<br />

intermittens („Schaufensterkrankheit“), den Schmerzen, die durch die<br />

Mangeldurchblutung entstehen [Criqui 1985, McDaniel 1989]. Die periphere arterielle<br />

Verschlusskrankheit kann von Schmerzen über Ulcerationen (Geschwüre) und<br />

Nekrosen (abgestorbenes Gewebe) u. U. bis zum Verlust von Gliedmassen führen.<br />

Da der Anteil der Bevölkerung mit Risikofaktoren ansteigt ist auch ein Zunehmen der<br />

peripheren arteriellen Verschlusskrankheit zu erwarten. Ausserdem spiegelt die


Kapitel 9, Wirksamkeit 149<br />

periphere arterielle Verschlusskrankheit auch das erhöhte Risiko dieser Patienten für<br />

Erkrankungen der Herzkranzgefässe und cardiovaskuläre Morbidität und Mortalität<br />

wieder [Kuller 1993, McKenna 1991].<br />

Die mittleren zusätzlichen Kosten, die durch die Behandlung der Claudicatio<br />

Intermittens entstehen, betragen ca. 30000CHF pro Patient für die gesamte<br />

Krankheitsdauer [de Vries 2002].<br />

Die chronische venöse Insuffizienz ist in der Bevölkerung westlicher Länder sehr<br />

verbreitet. Ungefähr ein Drittel der Frauen haben Krampfadern (Varizen) und obwohl<br />

bei Männern zunächst eine kleinere Prävalenz angenommen wurde, hat sich in<br />

neueren Studien gezeigt, dass die Prävalenz mit derjenigen bei Frauen vergleichbar<br />

ist [Evans 1999, Fowkes 2001]. Die Prävalenz steigt mit dem Alter an. Offene<br />

Ulcerationen entstehen in ungefähr 0.3% der Bevölkerung und etwa 1% der<br />

Bevölkerung weist eine Krankengeschichte mit offenen und geheilten Ulcerationen<br />

auf. Die Ursachen der Erkrankung sind weitgehend unbekannt [Fowkes 2001].<br />

In Grossbritannien wird etwa 2% der nationalen Gesundheitsmittel für venöse<br />

Erkrankungen der Beine ausgegeben [Laing 1992].<br />

Es handelt sich also bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und bei der<br />

chronischen venösen Insuffizienz um weitverbreitete Krankheiten, die beträchtliche<br />

Kosten verursachen.<br />

Reviews über die Behandlung dieser Krankheiten mit verschiedenen<br />

Phytotherapeutika sind in Tabelle 18 dargestellt.


Kapitel 9, Wirksamkeit 150<br />

Tabelle 18 Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und der chronisch venösen Insuffizienz mit verschiedenen<br />

Phytotherapeutika.<br />

Kommentar<br />

Indikation Ergebnis<br />

Wirksamkeit, Nebenwirkungen,<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Anzahl<br />

Patienten<br />

Autor Jahr Intervention Design Anzahl<br />

Studien /<br />

Kontrolle<br />

Studienpopulation ist<br />

nicht genauer<br />

beschrieben. Die<br />

Wirksamkeit ist<br />

durchaus von klinischer<br />

Relevanz.<br />

385 PAVK Schmerzfreie Gehdistanz nahm<br />

gegenüber Placebo signifikant um 34m<br />

zu. Die Veränderung ist bescheiden und<br />

von zweifelhafter klinischer Relevanz.<br />

Ginkgo zeigt wenig Nebenwirkungen<br />

und verursacht relativ niedrige Kosten.<br />

Pittler MH 2000 Ginkgo BRCT 8 / P<br />

Die Wirksamkeit ist<br />

durchaus von klinischer<br />

Relevanz.<br />

Moher D 2000 Ginkgo BRCT 5 / P PAVK Schmerzfreie Gehdistanz nahm<br />

gegenüber Placebo signifikant um 32m<br />

zu. Limitierte klinische Relevanz.<br />

Cochrane Library, nur<br />

eine relativ kleine<br />

Studie eingeschlossen.<br />

Vielleicht zu wenig<br />

Patienten für Statistik.<br />

Es konnte keine Verbesserung<br />

gegenüber Placebo festgestellt werden.<br />

Ausserdem beklagten sich einige<br />

Patienten über Knoblauchgeruch.<br />

1999 Allium BRCT 1 / P 80 Allgemein<br />

Atherosklerose,<br />

PAVK ohne andere<br />

zugrundeliegende<br />

Erkrankungen<br />

Jepson<br />

RG<br />

Studienpopulation ist<br />

nicht genauer<br />

beschrieben. Die<br />

eingeschlossenen<br />

Studien sind heterogen.<br />

PAVK Ginkgo ist ausreichend belegt wirksam<br />

bei der Erhöhung der Gehstrecke,<br />

allerdings ist die methodische Qualität<br />

ausser bei einer Studie gering.<br />

223<br />

63<br />

4 / P<br />

2 / AM<br />

Ernst E 1996 Ginkgo 2 BRCT<br />

4 CT<br />

Von insgesamt 15<br />

Studien zeigen alle<br />

einen positiven Effekt,<br />

13 wurden aus<br />

methodologischen<br />

Gründen entfernt.<br />

Vielversprechende Evidenz für positive<br />

Wirkung von Ginkgo aber weitere<br />

Studien sind nötig.<br />

Kleijnen J 1992 Ginkgo BRCT 2 / P 144 PAVK Stadium II –<br />

IV nach Fontaine.


Kapitel 9, Wirksamkeit 151<br />

Kommentar<br />

Indikation Ergebnis<br />

Wirksamkeit, Nebenwirkungen,<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Anzahl<br />

Patienten<br />

Autor Jahr Intervention Design Anzahl<br />

Studien /<br />

Kontrolle<br />

Die signifikante mittlere relative<br />

Zunahme der Gehstrecke beträgt 45%<br />

bei Ginkgo und 57% beim synthetischen<br />

Pentoxifyllin. Diese Verbesserung ist<br />

klinisch relevant und vergleichbar.<br />

PAVK Stadium II<br />

nach Fontaine, mit<br />

Ausschluss von<br />

Patienten mit<br />

anderen<br />

Risikofaktoren<br />

196<br />

443<br />

Letzel H 1992 Ginkgo BRCT 5 / P<br />

9 PE / P<br />

Diskussion von Meta-<br />

Analyse. Ginkgo wird<br />

als Beispiel verwendet.<br />

Deshalb<br />

ausgezeichnete Statistik<br />

und Beschreibung.<br />

Ergebnisse der 5 Studien sind<br />

homogen. Es zeigt sich ein deutlicher<br />

Therapieerfolg unter der Behandlung.<br />

1992 Ginkgo BRCT 5 / P 243 PAVK Stadium II<br />

und III nach<br />

Fontaine<br />

Schneider<br />

B<br />

Keine Meta-Analyse wegen<br />

Heterogenität. Trotz kleiner Stichproben<br />

zeigen alle vier methodologisch guten<br />

Studien eine signifikante Verbesserung<br />

der Gehstreckenlänge.<br />

8 / P 279 Verschiedene<br />

Grade der PAVK<br />

Weiss H 1991 Ginkgo 4BRCT<br />

4BCT<br />

(crossover)<br />

Rosskastanie ist wirksamer als Placebo<br />

und gleich wirksam wie O-Rutoside<br />

gegen die Symptome der CVI und wird<br />

gut vertragen.<br />

Verschiedene<br />

Krankheitsgrade<br />

CVI<br />

585<br />

498<br />

Pittler MH 1998 Rosskastanie BRCT 8 / P<br />

5 / OR<br />

Schlechte Beschreibung<br />

der Studien<br />

Diehm C 1996 Rosskastanie BRCT CVI Rosskastanie reduziert die Symptome<br />

der CVI und wird gut vertragen.<br />

In der Spalte „Ergebnis“ werden die Aussagen der Autoren der Reviews wiedergegeben. In der Spalte „Kommentar“ sind Aussagen<br />

der HTA Autoren vermerkt. Erklärung der Abkürzungen: BRCT = verblindete randomisierte kontrollierte Studie, BCT = verblindete<br />

kontrollierte Studie, CT = kontrollierte Studie, P = Placebo, AM = andere synthetische Pharmakotherapie, OR = O-Rutoside, PE =<br />

Pentoxifyllin, PAVK = periphere arterielle Verschlusskrankheit, CVI = chronische venöse Insuffizienz.


Kapitel 9, Wirksamkeit 152<br />

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit wurde mit Allium (Knoblauch) und<br />

Ginkgo biloba behandelt.<br />

Für Knoblauch wurde nur eine Review gefunden, die überdies nur eine Studie<br />

enthält. In 80 Patienten wurde keine Verbesserung gegenüber Placebo<br />

nachgewiesen. Ausserdem beklagten sich einige Patienten über Körpergeruch.<br />

Hingegen zeigte sich bei Ginkgo biloba, wie bei der Behandlung der Demenz (s.<br />

Kapitel 9.2.2), eine nachgewiesene Verbesserung der Durchblutung, hier an den<br />

Muskeln des Beines. Ginkgo biloba war gegenüber Placebo signifikant wirksamer in<br />

allen Reviews. Ausserdem zeigte sich eine vergleichbare Wirksamkeit wie bei<br />

Pentoxifyllin, einem chemisch-synthetischen Arzneimittel.<br />

Die Beurteilung von Pittler [2000], dass der heilende Effekt von Ginkgo biloba<br />

bescheiden und von zweifelhafter klinischer Relevanz sei, ist nicht nachvollziehbar,<br />

da sich die mittlere schmerzfreie Gehstrecke gegenüber Placebo in den von Pittler<br />

[2000] einbezogenen acht Studien immerhin um 36% erhöhte. Wenn man nur die<br />

drei Studien mit einer höheren Ginkgo biloba-Dosierung betrachtet, erhöhte sich die<br />

mittlere schmerzfreie Gehstrecke gegenüber Placebo sogar um 49%. Somit kann<br />

man im Einklang mit anderen Reviews [Letzel 1992, Schneider 1992] von einer<br />

deutlichen und klinisch relevanten Wirksamkeit von Ginkgo biloba sprechen.<br />

Die Kosten der Behandlung durch Ginkgo biloba betragen gemäss Pittler [2000] mit<br />

einem Viertel bis der Hälfte nur einen Bruchteil derjenigen der chemischsynthetischen<br />

Präparate.<br />

Gegenüber chemisch-synthetischen Präparaten weist Ginkgo biloba zudem ein<br />

wesentlich vorteilhafteres Nebenwirkungsprofil auf und wird gut vertragen.<br />

Für die Behandlung der chronischen venösen Insuffizienz zeigen zwei Reviews<br />

ebenfalls gute Evidenz für die Wirksamkeit der Rosskastanie (Aesculus<br />

hippocastanum) gegenüber Placebo und eine vergleichbare Wirksamkeit wie das<br />

synthetische Arzneimittel O-Rutenoside.<br />

Die Nebenwirkungen sind verglichen mit anderen Therapien gering.<br />

9.2.6 Referenzliste Kapitel 9.2<br />

Ackermann RT, Mulrow CD, Ramirez G, Gardner CD, Morbidoni L, Lawrence VA.<br />

Garlic shows promise for improving some cardiovascular risk factors. Arch<br />

Intern.Med. 2001;161:813-824.<br />

Beekman AT, Copeland JR, Prince MJ. Review of community prevalence of<br />

depression in later life. The British Journal of Psychiatry 1999;174: 307-311.<br />

Bickel H. Demenzsyndrom und Alzheimer Krankheit: Eine Schätzung des<br />

Krankenbestandes und der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland.<br />

Gesundheitswesen. 2000 Apr;62(4):211-8.<br />

Birks J, Grimley EJ, Van Donge. Ginkgo biloba for cognitive impairment and<br />

dementia. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2002; (4).


Kapitel 9, Wirksamkeit 153<br />

Blomqvist P, Ekbom A, Carlsson P, Ahlstrand C, Johansson JE. Benign prostatic<br />

hyperplasia in Sweden 1987 to 1994: changing patterns of treatment, changing<br />

patterns of costs. Urology. 1997 Aug;50(2):214-9; discussion 219-20.<br />

Boyle P, Robertson C, Lowe F, Roehrborn C. Meta-analysis of clinical trials of<br />

permixon in the treatment of symptomatic benign prostatic hyperplasia. Urology.<br />

2000;55(4):533-539.<br />

Brookmeyer R, Gray S, Kawas C. Projections of Alzheimer's disease in the United<br />

States and the public health impact of delaying disease onset. Am J Public <strong>Health</strong>.<br />

1998 Sep;88(9):1337-42.<br />

Criqui MH, Fronek A., Barrett-Connor E, Klauber MR, Gabriel S, Goodman D. The<br />

prevalence of peripheral arterial disease in a defined population. Circulation 1985:<br />

510-515.<br />

de Vries SO, Visser K, de Vries JA, Wong JB, Donaldson MC, Hunink MG.<br />

Intermittent claudication: cost-effectiveness of revascularization versus exercise<br />

therapy. Radiology. 2002 Jan;222(1):25-36.<br />

Diehm C. The role of Oedema Protective Drugs in the Treatment of Chronic Venous<br />

Insufficiency: A Review of Evidence Based on Placebo-Controlled Clinical Trials with<br />

Regard to Efficacy and Tolerance. Phlebology. 1996;11:23-29.<br />

Ernst E. St. John's Wort, an anti-depressant? A systematic, criteria-based review.<br />

Phytomedicine. 1995;2:67-71.<br />

Ernst E. [Ginkgo biloba in treatment of intermittent claudication. A systematic<br />

research based on controlled studies in the literature]. Fortschr.Med. 1996;114(8):85-<br />

87.<br />

Ernst E and Pittler MH. Ginkgo biloba for Dementia: A systematic review of doubleblinded<br />

placebo-controlled trials. Clin Drug Invest. 1999;17(4):301-308.<br />

Ernst RL, Hay JW. The US economic and social costs of Alzheimer's disease<br />

revisited. Am J Public <strong>Health</strong>. 1994 Aug;84(8):1261-4.<br />

Evans CJ, Fowkes FG, Ruckley CV, Lee AJ. Prevalence of varicose veins and<br />

chronic venous insufficiency in men and women in the general population: Edinburgh<br />

Vein Study. J Epidemiol Community <strong>Health</strong>. 1999 Mar;53(3):149-53.<br />

Federman DG, Trent JT, Froelich CW, Demirovic J, Kirsner RS. Epidemiology of<br />

peripheral vascular disease: a predictor of systemic vascular disease. Ostomy<br />

Wound Manage 1998;44:58-62.<br />

Foley CL, Taylor C, Kirby RS. Counting the cost of treating benign prostatic<br />

hyperplasia. BJU Int. 2004 Feb;93(3):250-2.<br />

Fowkes FG, Evans CJ, Lee AJ. Prevalence and risk factors of chronic venous<br />

insufficiency. Angiology. 2001 Aug;52 Suppl 1:S5-15.<br />

Fratiglioni L, De Ronchi D, Aguero-Torres H. Worldwide prevalence and incidence of<br />

dementia. Drugs Aging. 1999 Nov;15(5):365-75.<br />

Gass R. Benigne Prostatahyperplasie (BPH)--hängt die Operationshäufigkeit ab vom<br />

Versicherungsstatus? Swiss Surg. 1999;5(5):233-8.<br />

Gaster B and Holroyd J. St John's wort for depression: a systematic review. Arch<br />

Intern.Med. 2000;160(2):152-156.<br />

Graham JE, Rockwood K, Beattie BL, Eastwood R, Gauthier S, Tuokko H, McDowell<br />

I. Prevalence and severity of cognitive impairment with and without dementia in an<br />

elderly population. Lancet. 1997 Jun 21;349(9068):1793-6.]


Kapitel 9, Wirksamkeit 154<br />

Hopfenmuller W. Nachweis der therapeutischen Wirksamkeit eines Ginkgo biloba-<br />

Spezialextraktes – Meta-Analyse von 11 klinischen Studien mit Patienten mit<br />

Hirnleistungsstörungen im Alter Arzneim-Forsch /Drug Res 1994, 44(ll):10051013.<br />

Jacobson TA. Clinical context: current concepts of coronary heart disease<br />

management. Am J Med. 2001 Apr 16;110 Suppl 6A:3S-11S.<br />

Jepson RG. Garlic for peripheral arterial occlusive disease. Cochrane Database of<br />

Systematic Reviews. 1999;(1).<br />

Josey ES and Tackett RL. St. John's wort: a new alternative for depression? Int J<br />

Clin Pharmacol.Ther. 1999;37(3):111-119.<br />

Kasper S, Dienel A. Cluster analysis of symptoms during antidepressant treatment<br />

with Hypericum extract in mildly to moderately depressed out-patients. A metaanalysis<br />

of data from three randomized, placebo-controlled trials.<br />

Psychopharmacology (Berl). 2002 Nov;164(3):301-8.<br />

Kim HL et al. St. John's Wort for Depression. A meta-analysis of well-defined clinical<br />

trials. J Nerv Ment Dis 1999;187:532-539.<br />

Kleijnen J and Knipschild P. Garlic, onions and cardiobascular risk factors. A review<br />

of the evidence from human experiments with emphasis on commecially availiable<br />

preparations. Br J Clin Pharmacol. 1989;28:535-544.<br />

Kleijnen J. Ginkgo biloba. Lancet 1992;340:1136-1139.<br />

Kortt MA, Bootman JL. The economics of benign prostatic hyperplasia treatment: a<br />

literature review. Clin Ther. 1996 Nov-Dec;18(6):1227-41.<br />

Kuller LH, Shemanski, L, Patsy BM. et al. Subclinical disease as an independent risk<br />

factor for cardiovascular disease. Circulation 1995;92:720.<br />

Laakmann G, Jahn G, Schule C. Hypericum-perforatum-Extrakt bei der Behandlung<br />

leichter bis mittelschwerer Depressionen. Nervenarzt. 2002 Jul;73(7):600-12.<br />

Laing W. Chronic venous disease of the leg. London: Office of <strong>Health</strong> Economics<br />

1992;1-44.<br />

Letzel H and Schoop W. [Gingko biloba extract EGb 761 and pentoxifylline in<br />

intermittent claudication. Secondary analysis of the clinical effectiveness]. Vasa.<br />

1992;21(4):403-410.<br />

Linde K, Ramirez G, Mulrow CD, Pauls A, Weidenhammer W, Melchart D. St John's<br />

wort for depression--an overview and meta-analysis of randomised clinical trials.<br />

BMJ. 1996;313(7052):253-258.<br />

Linde K and Mulrow CD. St John's wort for depression. Cochrane Database<br />

Syst.Rev. 1999;(1).<br />

Maurer K, Ihl R, Frölich L. Alzheimer, Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Springer<br />

Verlag Heidelberg 1993.<br />

McDaniel MD, Cronenwett JL. Basic data related to the natural history of intermittent<br />

claudication. Ann. Vasc. Surg 1989;3:273.<br />

MacDonald R. A systematic review of Cernilton for the treatment of benign prostatic<br />

hyperplasia. BJU International. 1999;85:836-841.<br />

McKenna M, Wolfson S, Kuller L. The Ratio of Ankle and Arm Arterial Pressure as an<br />

Independent Predictor of Mortality. Atherosclerosis 1991;87:119-128.].<br />

Moher D, Pham B, Ausejo M, Saenz A, Hood S, Barber, GG. Pharmacological<br />

management of intermittent claudication: a meta-analysis of randomised trials Drugs<br />

2000, 59:10571070.


Kapitel 9, Wirksamkeit 155<br />

Napalkov P, Maisonneuve P, Boyle P. Worldwide patterns of prevalence and<br />

mortality from benign prostatic hyperplasia. Urology. 1995 Sep;46(3 Suppl A):41-6.<br />

Neil HA, Silagy CA, Lancaster T, Hodgeman J, Vos K, Moore JW, Jones L, Cahill J,<br />

Fowler GH Garlic powder in the treatment of moderate hyperlipidaemia: a controlled<br />

trial and meta-analysis J Roy Coll Pract London 1996, 30:329-334.<br />

Oken B and Storzbach DM. The efficacy of Ginkgo biloba on cognitive function in<br />

Alzheimer disease. Arch Neurol. 1998;55:1409-1415.<br />

Pittler MH and Ernst E. Horse-chestnut seed extract for chronic venous insufficiency.<br />

A criteria-based systematic review. Arch.Dermatol. 1998;134(11):1356-1360.<br />

Pittler MH and Ernst E. Artichoke leaf extract for serum cholesterol reduction.<br />

Perfusion. 1998;(11):338-340.<br />

Pittler MH, Ernst E. Peppermint oil for irritable bowel syndrome: a critical review and<br />

meta- analysis Am J Gastroenterol 1998, 93:11311135.<br />

Pittler MH, Ernst E. Ginkgo biloba extract for the treatment of intermittent<br />

claudication: a meta-analysis of randomized trials. Am J Med. 2000 Mar;108(4):276-<br />

81.<br />

Sagnier PP, Girman CJ, Garraway M, Kumamoto Y, Lieber MM, Richard F,<br />

MacFarlane G, Guess HA, Jacobsen SJ, Tsukamoto T, Boyle P. International<br />

comparison of the community prevalence of symptoms of prostatism in four<br />

countries. Eur Urol. 1996;29(1):15-20.<br />

Saller R, Pfister-Hotz G, Iten F, Melzer J, Reichling J. [Iberogast: a modern<br />

phytotherapeutic combined herbal drug for the treatment of functional disorders of<br />

the gastrointestinal tract (dyspepsia, irritable bowel syndrome)--from phytomedicine<br />

to "evidence based phytotherapy." A systematic review].<br />

Forsch.Komplementarmed.Klass.Naturheilkd. 2002;9 Suppl 1:1-20.<br />

Sartorius N. The economic and social burden of depression. J Clin Psychiatry.<br />

2001;62 Suppl 15:8-11.<br />

Schneider B. Ginkgo-biloba-Extrakt bei peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten.<br />

Meta-Analyse von kontrollierten klinischen Studien. Arzneimittelforschung. 1992<br />

Apr;42(4):428-36.<br />

Schulz V. Johanniskrautextrakt als pflanzliches Antidepressivum.<br />

Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2003;46:1055-1060.<br />

Silagy C and Neil A. Garlic as a lipid lowering agent--a meta-analysis.<br />

J.R.Coll.Physicians Lond. 1994;28(1):39-45.<br />

Stevinson C and Ernst E. Hypericum for depression. An update of the clinical<br />

evidence. Eur.Neuropsychopharmacol. 1999;9(6):501-505.<br />

Stevinson C, Pittler MH, Ernst E. Garlic for treating hypercholesterolemia. A metaanalysis<br />

of randomized clinical trials. Ann.Intern.Med. 2000;133(6):420-429.<br />

Thomas CM, Morris S. Cost of depression among adults in England in 2000. Br J<br />

Psychiatry. 2003 Dec;183:514-9.<br />

Volz HP and Laux P. Potential treatment for subthreshold and mild depression: a<br />

comparison of St.John's wort extracts and fluoxetine. Comprehensive Psychiatry.<br />

2000;41:133-137.<br />

Volz HP. Controlled clinical trials of hypericum extracts in depressed patients--an<br />

overview. Pharmacopsychiatry. 1997;30 Suppl 2:72-76.


Kapitel 9, Wirksamkeit 156<br />

Wacker HR. Epidemiologie und Komorbiditat von Depressionen. Ther Umsch. 2000<br />

Feb;57(2):53-8.<br />

Warshafsky S, Kamer RS, Sivak SL. Effect of garlic on total serum cholesterol. A<br />

meta-analysis. Ann.Intern.Med. 1-10-1993;119(7 Pt 1):599-605.<br />

Weiss H and Kallischnigg. Ginkgo-biloba-Extrakt (EGb 761). Münchener<br />

Medizinische Wochenschrift. 1991; 138-142.<br />

Wettstein A. Cholinesterase inhibitors and Ginkgo extracts - are they comparable in<br />

the treatment of dementia. Phytomedicine. 2000;6(6):393-401.<br />

Whiskey E, Werneke U, Taylor D. A systematic review and meta-analysis of<br />

Hypericum perforatum in depression: a comprehensive clinical review. Int Clin<br />

Psychopharmacol. 2001 Sep;16(5):239-52.<br />

Williams JW, Jr., Mulrow CD, Chiquette E, Noel PH, Aguilar C, Cornell J. A<br />

systematic review of newer pharmacotherapies for depression in adults: evidence<br />

report summary. Ann.Intern.Med. 2000;132(9):743-756.<br />

Wilt T, Ishani A, Stark G, MacDonald R, Mulrow C, Lau J. Serenoa repens for benign<br />

prostatic hyperplasia. Cochrane Database Syst.Rev. 2000;(2):CD001423.<br />

Wilt T. Saw palmetto extracts for treatment of bening prostatic hyperplasia. JAMA.<br />

1998;280:1604-1609.<br />

Wong AH, Smith M, Boon HS. Herbal remedies in psychiatric practice.<br />

Arch.Gen.Psychiatry. 1998;55(11):1033-1044.


Kapitel 9, Wirksamkeit 157<br />

9.3 Darstellung der Reviews zu verschiedenen<br />

Indikationsgebieten und verschiedenen Pflanzen<br />

9.3.1 Einführung<br />

In diesem Kapitel werden Reviews zu verschiedenen Indikationsgebieten und<br />

verschiedenen Pflanzen bzw. Phytotherapeutika zusammengefasst. Die Auflistung<br />

der untersuchten Indikationen, Pflanzen und Phytotherapeutika kann auch einen<br />

Eindruck von der Vielseitigkeit der <strong>Phytotherapie</strong> vermitteln.<br />

Eine Liste dieser Reviews mit den wichtigsten Charakteristika findet sich in Tabelle<br />

19.


Kapitel 9, Wirksamkeit 158<br />

Tabelle 19 Übersicht der Reviews zu verschiedenen Indikationsgebieten und verschiedenen Pflanzen<br />

Intervention Ergebnis Kommentar<br />

Patienten Fragestellung<br />

oder Indikation<br />

Autor Design Anzahl<br />

Studien /<br />

Kontrolle<br />

Keine Evidenz für die Wirksamkeit<br />

Dropout-Rate 0-55%, Mittelwert 33.8±<br />

23.1, dabei keine schweren UAW<br />

Preiselbeersaft,Preiselbeerkapseln<br />

304 Effekt von Preiselbeeren<br />

auf die Prävention von<br />

Harnwegsinfekten<br />

3/ P<br />

2 / a K<br />

BCCT<br />

CCCT<br />

Jepson,<br />

2001<br />

Rhizinusöl Rhizinusöl gleich wie keine<br />

Intervention<br />

RCT 1 / k Th 100 Wirksamkeit von<br />

Rhizinusöl im Vergleich<br />

mit anderen Therapien<br />

zur Zervixreifung und<br />

Wehenanregung<br />

Kelly,<br />

2001<br />

Wirksamkeit unklar, auch weil viele<br />

Studien zu klein. Gute Verträglichkeit.<br />

Gamma-Linolensäure könnte u.U.<br />

eine Alternative zu NSAR sein.<br />

Nachtkerzenöl,<br />

Mutterkraut,<br />

Johannisbeeröl,<br />

Tripterygium,<br />

Capsaicin,<br />

Boretsch,<br />

Reumalex<br />

RCT 11 / P 588 Wirkung verschiedener<br />

Pflanzen bei<br />

rheumatoider Arthritis<br />

Little,<br />

2001<br />

Wirksamkeit für Avocado-Soja<br />

überzeugend, für andere Pflanzen<br />

nicht<br />

Avocado-Soja,<br />

Petiveria alliacea,<br />

Capsaicin,<br />

Reumalex<br />

BRCT 4 / P 491 Wirkung verschiedener<br />

Pflanzen bei<br />

Osteoarthritis<br />

Little,<br />

2001<br />

Kava signifikant besser als Placebo.<br />

UAW gering, reversibel und selten.<br />

Kava-Kava<br />

Monopräparate<br />

BRCT 7 / P 377 Wirksamkeit von Kava-<br />

Kava bei Angst<br />

Pittler,<br />

2001


Kapitel 9, Wirksamkeit 159<br />

Intervention Ergebnis Kommentar<br />

Patienten Fragestellung<br />

oder Indikation<br />

Autor Design Anzahl<br />

Studien /<br />

Kontrolle<br />

Schlussfolgerung ist<br />

übervorsichtig im<br />

Hinblick auf die<br />

Studienergebnisse<br />

Akne: Beide Interventionen gleich,<br />

weniger UAW bei TBO (44% versus<br />

79%)<br />

Fusspilz: TBO bzgl. Pilz-Kultur nicht<br />

besser als Antibiotikum. TBO bzgl.<br />

klinischer Beurteilung etwas besser<br />

als Antibiotikum und besser als<br />

Placebo<br />

Nagelpilz: Antimykotikum bzgl. Pilz-<br />

Kultur etwas besser als TBO,<br />

klinische Beurteilung gleich<br />

Nagelpilz: TBO/Butenafin 80%<br />

Heilungsrate, Placebo 0%.<br />

Wirkung nicht ausgeschlossen, TBO<br />

aufgrund mangelnder Evidenz bei<br />

milden UAW nicht empfohlen.<br />

Weitere Forschung nötig.<br />

Teebaumöl allein<br />

oder in<br />

Kombination<br />

421 Wirksamkeit von<br />

Teebaumöl (TBO) im<br />

Vergleich mit anderen<br />

Therapien bei Akne,<br />

Fusspilz und Nagelpilz<br />

BRCT 2/ a K<br />

1 / P<br />

1 /P/a K<br />

Ernst,<br />

2000<br />

Die Autoren berichten<br />

eine signifikante<br />

Verbesserung der Weit-<br />

Sehkraft. Dies wird von<br />

den Reviewern ohne<br />

Angabe von Gründen<br />

nicht erwähnt<br />

Die Kritik der Reviewer<br />

stützt sich v.a. auf die<br />

Nicht-Verblindung des<br />

Untersuchers.<br />

Ginkgo biloba Test für Nah-Sehkraft und<br />

Gesichtsfeld nicht signifikant<br />

verschieden. Klinische Verbesserung<br />

bei 90% unter Ginkgo, 20% unter<br />

Placebo. Aufgrund der kleinen Studie<br />

jedoch eingeschränkte Aussagekraft<br />

des Ergebnisses. Weitere Forschung<br />

nötig.<br />

RCT 1 / P 20 Wirksamkeit vom Ginkgo<br />

bei altersbedingter<br />

Maculadegeneration<br />

Evans,<br />

2000


Kapitel 9, Wirksamkeit 160<br />

Intervention Ergebnis Kommentar<br />

Patienten Fragestellung<br />

oder Indikation<br />

Autor Design Anzahl<br />

Studien /<br />

Kontrolle<br />

Schlussfolgerung<br />

übersieht, dass<br />

Datenlage verschieden<br />

für Therapie und<br />

Prävention. Echinacea<br />

signifikant besser als<br />

Placebo bei Therapie.<br />

Kein Unterschied bei<br />

Prävention<br />

Wirksamkeit unklar, risikoarme<br />

Therapie.<br />

Echinacea<br />

purpurea,<br />

angustifolia, pallida.<br />

Verschiedene<br />

Pflanzenteile<br />

RCT 5 / P 858 Effekt von Echinacea<br />

Spezies zur Therapie<br />

oder Prävention bei<br />

Infekten der oberen<br />

Luftwege für Studien<br />

nach 1994<br />

Giles,<br />

2000<br />

In der methodologisch<br />

besten Studie wurden<br />

positive Langzeiteffekte<br />

gefunden.<br />

Die Evidenz für die Wirksamkeit von<br />

Baldrian bei Schlafproblemen ist<br />

vielversprechend aber nicht<br />

vollständig überzeugend.<br />

4 Studien:<br />

Personen mit<br />

Schlafproblemen<br />

5 Studien gesunde<br />

Freiwillige<br />

BRCT 9 / P 390 Wirksamkeit von Baldrian<br />

bei Schlaflosigkeit<br />

Stevinson,<br />

2000<br />

4 Studien berichten (3<br />

signifikant) positives<br />

Ergebnis. Von den 2<br />

qualitativ besten Studien<br />

eine mit signifikant<br />

positivem, eine mit<br />

negativem Ergebnis.<br />

Ingwer-Präparate Vielversprechende Therapie. Weitere<br />

Forschung notwendig.<br />

439 Wirksamkeit von Ingwer<br />

bei verschiedenen<br />

Formen von Übelkeit<br />

RCT 4/ P<br />

2 /P/a Th<br />

Ernst E<br />

2000<br />

Echinacea in der frühen<br />

Behandlungsphase kann die Schwere<br />

und Länge der Erkrankung<br />

reduzieren. Nicht empfohlen zur<br />

Prävention.<br />

Echinacea Extrakte<br />

(E. purpurea,<br />

pallida, angustifolia;<br />

einzeln oder<br />

Kombination und in<br />

Kombination mit<br />

anderen<br />

Substanzen)<br />

RCT 13 / P 2416 Echinacea Extrakte (E.<br />

purpurea, pallida,<br />

angustifolia; einzeln oder<br />

Kombination und in<br />

Kombination mit anderen<br />

Substanzen) zur Therapie<br />

oder Prävention bei<br />

Infekten der oberen<br />

Luftwege<br />

Barrett,<br />

1999


Kapitel 9, Wirksamkeit 161<br />

Intervention Ergebnis Kommentar<br />

Patienten Fragestellung<br />

oder Indikation<br />

Autor Design Anzahl<br />

Studien /<br />

Kontrolle<br />

Phytodolor® Phytodolor® besser als Placebo und<br />

vergleichbar mit NSAR.<br />

Wirksamkeit von<br />

Phytodolor® (Populus,<br />

Fraxinus, Solidago) bei<br />

muskoloskelettalen<br />

Schmerzen<br />

315<br />

820<br />

BRCT 6 / P<br />

4 / a K<br />

Ernst,<br />

1999<br />

Ginkgo-Präparate Ginkgo scheint wirksam zu sein.<br />

Weitere, mehr bzgl. der Messgrössen<br />

einheitliche Studien notwendig.<br />

Wirksamkeit von Ginkgo<br />

bei Tinnitus<br />

282<br />

259<br />

RCT 4 / P<br />

1 / a K<br />

Ernst,<br />

1999<br />

Gute Evidenz für<br />

Wirksamkeit von E.<br />

Nur 5 der 16 Studien zu<br />

Echinacea Spezies, alle<br />

anderen zu<br />

Mischpräparaten<br />

Bei Therapie-Studien<br />

zeigen 7 von 9 eine<br />

signifikante Besserung<br />

unter E.<br />

Bei Präventions-Studien<br />

E. besser als Placebo,<br />

aber nur in 2 von 5<br />

signifikant.<br />

Einige positive Evidenz für<br />

Wirksamkeit vorhanden. Autoren<br />

raten vom Gebrauch von Echinacea<br />

ab. Weitere Forschung nötig.<br />

(E. purpurea,<br />

pallida, angustifolia;<br />

einzeln oder<br />

Kombination und in<br />

Kombination mit<br />

anderen<br />

Substanzen)<br />

3396 Echinacea Extrakte zur<br />

Therapie oder Prävention<br />

bei Infekten der oberen<br />

Luftwege<br />

RCT 13 / P<br />

3 / k Th<br />

Melchart,<br />

1999<br />

Kontrollgruppe hatte<br />

eine Intervention, die die<br />

Therapiegruppe nicht<br />

hatte.<br />

Kohlblätter Weniger Abbruch des Stillen unter<br />

Therapie. Kein Unterschied bzgl.<br />

Milchstau.<br />

RCT 1 / k Th 180 Effekt von Kohlblätter bei<br />

Milchstau und Stilldauer<br />

Renfrew,<br />

1999


Kapitel 9, Wirksamkeit 162<br />

Intervention Ergebnis Kommentar<br />

Patienten Fragestellung<br />

oder Indikation<br />

Autor Design Anzahl<br />

Studien /<br />

Kontrolle<br />

Hinweis auf Wirksamkeit bei<br />

Psoriasis, Herpes genitalis,<br />

Blutzucker, Blutfette. Wundheilung<br />

unklar. Weitere Forschung<br />

notwendig.<br />

Aloe vera Creme<br />

oder Gel oder<br />

Tropfen<br />

803 Effekt von Aloe vera auf<br />

Hauterkrankungen und<br />

Blutfette und Blutzucker<br />

CCT 7 / P<br />

2 / a K<br />

1 / k Th<br />

Vogler,<br />

1999<br />

Yohimbine signifikant besser als<br />

Placebo, ist sicher und kostengünstig.<br />

Yohimbine<br />

Monotherapie<br />

RCT 7 / P 419 Wirksamkeit und<br />

Sicherheit von Yohimbine<br />

bei erektiler Dysfunktion<br />

Ernst,<br />

1998<br />

Bewertung der Reviewer<br />

überkritisch. 3 von 4<br />

Studien berichten<br />

signifikante Wirkung<br />

Mutterkraut Hinweise auf die Wirksamkeit.<br />

Weitere Forschung notwendig.<br />

BRCT 5 / P 216 Mutterkraut zur<br />

Prävention von Migräne<br />

Vogler,<br />

1998<br />

Zwiebelgewächse Regelmässige Einnahme von<br />

Zwiebelgewächsen kann teilweise<br />

das Krebsrisiko (gastrointestinal)<br />

vermindern. RCT in<br />

Hochrisikopopulationen sollten<br />

empfohlen.<br />

7541 Verminderung des<br />

Krebsrisikos durch<br />

Zwiebelgewächse<br />

18 /k Th<br />

2 / k Th<br />

CCS<br />

PKS<br />

Ernst,<br />

1997<br />

Nachtkerzenöl ist von geringem wenn<br />

überhaupt Wert bei PMS. Bei 2<br />

kleinen, sehr guten Studien können<br />

positive Effekte nicht ausgeschlossen<br />

werden. Weitere Forschung ist nötig.<br />

verschiedene<br />

Nachtkerzenöl-<br />

Präparate<br />

CCT 7 / P 1495 Nachtkerzenöl bei<br />

prämenstruellem<br />

Syndrom<br />

Budeiri,<br />

1996<br />

Hinweise, dass Echinacea-Präparate<br />

wirksam sind. Empfehlungen für<br />

bestimmte Präparate und Dosierung<br />

nicht möglich. Weitere Forschung<br />

notwendig. 25 Studien vor 1993.<br />

Echinacea-haltige<br />

Präparate<br />

nd nd Echinacea-haltige<br />

Extrakte zur<br />

Immunmodulation<br />

11<br />

BRCT<br />

15 RCT<br />

Melchart,<br />

1994


Kapitel 9, Wirksamkeit 163<br />

Intervention Ergebnis Kommentar<br />

Patienten Fragestellung<br />

oder Indikation<br />

Autor Design Anzahl<br />

Studien /<br />

Kontrolle<br />

Nachtkerzenöl Wirksamkeit unklar, weitere Studien<br />

nötig, insbesondere bei<br />

Erkrankungen, mit eingeschränkten<br />

anderen Therapiemöglichkeiten.<br />

Wirksamkeit von<br />

Nachtkerzenöl bei<br />

Multipler Sklerose,<br />

Rheumatoider Arthritis,<br />

Sjögren Syndrom,<br />

Atopischer Dermatitis,<br />

Prämenstruelles Syndrom<br />

und Brustschmerzen<br />

730<br />

229<br />

8 / P<br />

6 / P<br />

6 BRCT<br />

4 CCT<br />

2 BRCT<br />

4 CCT<br />

Kleijnen,<br />

1989<br />

Andere<br />

BRCT: verblindet randomisiert kontrolliert, BCCT: verblindet kontrolliert klinisch, RCT: randomisiert kontrolliert, CCT: kontrolliert<br />

klinisch, CCS: Fallkontrollierte Studie, PKS: prospektive Kohortenstudie, P: Placebo, a K: andere Kontrolle, a Th: andere Therapie


Kapitel 9, Wirksamkeit 164<br />

9.3.2 Ergebnisse und Diskussion<br />

Neben den Indikationsgebieten und Interventionen, für die sich mehrfache Reviews<br />

fanden (s. Kapitel 9.2), waren andere Gebiete der <strong>Phytotherapie</strong> nur vereinzelt durch<br />

Reviews vertreten.<br />

Insgesamt wurden 21 Reviews zu verschiedenen Indikationsgebieten und zu<br />

verschiedenen Pflanzen identifiziert. Doppel- oder Mehrfachpublikationen wurden<br />

ausgeschlossen. Die Anzahl der pro Review eingeschlossenen Studien betrug<br />

zwischen 1 und 29, mit einem Mittelwert von 8.7 ± 6.7. Der Median betrug 7 Studien.<br />

Die in den Reviews eingeschlossenen Studien waren kontrollierte Studien, meistens<br />

in Form von RCTs. Die meisten Studien verglichen die zu untersuchende<br />

Intervention mit Placebo, einige Studien hatten andere Kontrollinterventionen. Zwei<br />

Studien hatten in der Kontrollgruppe keine Massnahmen. Entsprechend kann ein<br />

Review zu einem Thema Studien mit verschiedenen Kontrollinterventionen (Placebo,<br />

andere Therapie, keine Massnahmen) einschliessen.<br />

Einzelne Reviews fanden sich für Preiselbeeren bei Infektionen der ableitenden<br />

Harnwege [Jepson 2001], Kava-Kava bei Angst [Pittler 2001] Rhizinusöl zur<br />

Zervixreifung und Wehenanregung [Kelly 2001], Teebaumöl bei Akne und<br />

Pilzerkrankungen [Ernst 2000], Baldrian bei Schlafstörungen [Stevinson 2000],<br />

Phytodolor® bei muskoloskelettalen Schmerzen [Ernst 1999], Kohlblätter bei<br />

Milchstau [Renfrew 1999], Aloe vera bei Hauterkrankungen, erhöhtem Blutzucker<br />

und Blutfetten [Vogler 1999], Mutterkraut bei Migräne [Vogler 1998], Yohimbine bei<br />

erektiler Dysfunktion [Ernst 1998], Zwiebelgewächse und Verminderung des<br />

Krebsrisikos [Ernst 1997], Nachtkerzenöl bei prämenstruellem Syndrom [Budeiri<br />

1996]. Je eine Review befasste sich mit Ginkgo biloba bei Maculadegeneration<br />

[Evans 2000] und Tinnitus [Ernst 1999]. Je eine Review behandelte verschiedene<br />

Pflanzen und Präparate bei rheumatoider Arthritis bzw. Osteoarthritis [Little 2001a,<br />

Little 2001b]. Eine Review untersuchte die Wirksamkeit von Nachtkerzenöl bei<br />

verschiedenen Erkrankungen [Kleijnen 1989]. Vier Reviews fanden sich zu<br />

Echinacea [Giles 2000, Barrett 1999, Melchart 1999, Melchart 1994], welche in<br />

diesem HTA nicht in die Gruppe der „Reviews zu speziellen Indikationsgebieten“<br />

aufgenommen wurden, da das Thema „Echinacea“ ausführlich im Kapitel 9.5<br />

behandelt wird.<br />

Die Wirksamkeit der Intervention wurde in fünf Reviews als belegt gewertet [Little<br />

2001b, Barrett 1999, Ernst 1999, Ernst 1998, Ernst 1997], in sechs Reviews wurden<br />

Hinweise auf eine Wirksamkeit der jeweiligen Intervention genannt [Little 2001a,<br />

Ernst 1999, Melchart 1999, Vogler 1999, Vogler 1998, Melchart 1994], acht Reviews<br />

erklärten die Wirksamkeit als unklar [Little 2001a, Little 2001b, Ernst 2000 (2<br />

verschiedene Indikationen), Evans 2000, Giles 2000, Budeiri 1996, Kleijnen 1989]<br />

und in zwei Reviews wurde eine Wirksamkeit verneint [Jepson 2001, Kelly 2001].


Kapitel 9, Wirksamkeit 165<br />

Das Nebenwirkungsprofil der Intervention wurde in fünf Reviews als gering oder<br />

besser als das der Kontrolle beurteilt [Jepson 2001, Pittler 2001, Ernst 2000, Giles<br />

2000, Ernst 1998]. In keiner der Reviews wurde von schweren Nebenwirkungen oder<br />

von stärkeren Nebenwirkungen als bei der Kontrollintervention berichtet.<br />

Forschungsbedarf wurde in zehn Reviews vermerkt [Jepson 2001, Evans 2000,<br />

Ernst 1999, 1997, Melchart 1999, 1994, Vogler 1999, 1998, Budeiri 1996, Kleijnen<br />

1989].<br />

Eine Review gab an, die Intervention sei kostengünstiger als die Kontrolle [Ernst<br />

1998].<br />

Eine Meta-Analyse wurde nur in einem Drittel der Reviews ausgeführt. Von den<br />

Autoren wird angegeben, dass oft aufgrund der Heterogenität der Studienprotokolle<br />

keine Meta-Analyse, obwohl initial vorgesehen, durchgeführt werden konnte. Auch<br />

wenn Studienprotokolle voneinander abweichen und die Studien daher nicht in einer<br />

Meta-Analyse zusammengefasst werden können, können die Aussagen der<br />

einzelnen Studien und die Gesamtaussage der Studien in bezug auf eine<br />

Intervention trotzdem valide sein. Gerade im Sinne der externen Validität<br />

(Übertragbarkeit) kann dann bezüglich Wirksamkeit bei heterogenen Studien sogar<br />

von robusteren Resultaten gesprochen werden. Ausserdem dürfen aufgrund<br />

ethischer Gesichtspunkte signifikante Ergebnisse nicht auf die gleiche Art<br />

reproduziert werden, da dadurch Patienten bewusst eine wirksame Therapie<br />

vorenthalten würde.<br />

Auffallend, und mit der Möglichkeit eines Bias (Verzerrung) bzgl. der Bewertung von<br />

Studien verbunden, ist, dass ein Viertel der Reviews von Autoren aus der gleichen<br />

Institution (Department of Complementary Medicine, Universities of Exeter and<br />

Plymouth, UK) verfasst wurde. Eine grössere Diversität unter den Autoren, die<br />

Reviews in diesem Bereich verfassen wäre wünschenswert.<br />

Auffällig ist die grosse Anzahl von Reviews, in denen die Autoren in der<br />

Schlussfolgerung trotz deutlicher Signifikanzen nur Hinweise für die Wirksamkeit der<br />

Intervention vermerken oder die Wirksamkeit als ungeklärt bewerten (66%). Beim<br />

Vergleich der Daten und Ergebnisse der Primärstudien, die in Reviews<br />

eingeschlossen waren mit den Ergebnissen und Schlussfolgerungen der Reviews<br />

wurden wiederholt Diskrepanzen gefunden. Fünf der Reviews zeigten eine<br />

überkritische oder nicht voll umfängliche Bewertung der Ergebnisse der<br />

Primärstudien (s. Tabelle 19). Viele Reviewer begründen ihre Schlussfolgerungen mit<br />

methodologischen Mängeln der Studien. Häufig genannt werden „kleine Fallzahl,<br />

nicht dokumentierte Art der Verblindung“. Vom statistischen Standpunkt gesehen,<br />

deuten gerade Studien mit kleinen Fallzahlen, die eine signifikante Wirksamkeit<br />

finden, auf einen grossen und klaren Effekt der Therapie. Aus ethischen Gründen<br />

darf die Fallzahl nicht grösser sein als nötig um einen signifikanten Effekt


Kapitel 9, Wirksamkeit 166<br />

nachzuweisen, weil sonst den Patienten in der Kontrollgruppe eine wirksame<br />

Therapie vorenthalten wird. Oft werden Details im Studiendesign wie Durchführung<br />

der Randomisation oder Verblindung nicht genau beschrieben, da Zeitschriften aus<br />

Platzgründen auf kurze Artikel drängen. Dies führt bei vielen Autoren zur Abwertung<br />

der methodologischen Qualität dieser Studien, obwohl strenggenommen dafür keine<br />

Evidenz vorhanden ist.<br />

Auf die genannten Faktoren wird im Kapitel 12 ausführlicher eingegangen.<br />

33% der Reviews sprachen sich für eine Wirksamkeit oder Effektivität der<br />

untersuchten Intervention aus. Manche dieser Reviews empfahlen weitergehende<br />

Forschung. 50% der Reviews fanden Hinweise auf eine mögliche Wirksamkeit oder<br />

Effektivität der untersuchten Intervention und formulierten weiteren<br />

Forschungsbedarf. In 17 % der Reviews wurde die untersuchte Intervention als nicht<br />

wirksam oder effektiv beurteilt, wobei in einigen Reviews weitere Forschung zur<br />

besseren Klärung der Beleglage empfohlen wurde.<br />

9.3.3 Schlussfolgerung<br />

Die grosse Anzahl der Reviews, in denen „Hinweise für die Wirksamkeit“ berichtet<br />

werden oder „die Wirksamkeit als ungeklärt“ beurteilt wird und die Studien, die<br />

deutlicher Wirksamkeiten zeigen weisen auf das grosse Potential der <strong>Phytotherapie</strong><br />

hin. Im Hinblick auf unerwünschten adverse Wirkungen (UAW) zeichnen sich<br />

Phytotherapeutika durch ein exzellentes Profil aus, was sich zusätzlich günstig auf<br />

die Compliance der Patienten bzgl. der Medikamenteneinnahme auswirkt. Die<br />

<strong>Phytotherapie</strong> bietet ein grosses Gebiet für Forschungstätigkeit, die weiterhin genutzt<br />

werden könnte.


Kapitel 9, Wirksamkeit 167<br />

9.3.4 Referenzliste Kapitel 9.3<br />

Barrett B, Vohmann M, Calabrese C. Echinacea for upper respiratory infection. The<br />

Journal of Family Practice. 1999;48(8);628-35.<br />

Budeiri D, Li Wan Po A, Dornan JC. Is evening primrose oil of value in the treatment<br />

of premenstrual syndrome? Control Clin Trials. 1996 Feb;17(1):60-8.<br />

Ernst E, Huntley A. Tea tree oil: a systematic review of randomized clinical trials.<br />

Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd. 2000 Feb;7(1):17-20.<br />

Ernst E, Pittler MH. Efficacy of ginger for nausea and vomiting: a systematic review<br />

of randomized clinical trials Intern J Anesth 2000, 84:367371.<br />

Ernst E. The efficacy of Phytodolor® for the treatment of musculoskeletal pain- a<br />

systematic review of randomized clinical trials. Natural Medicine Journal. 1999;14-17.<br />

Ernst E, Stevinson C. Ginkgo biloba for tinnitus: a review. Clin Otolaryngol. 1999<br />

Jun;24(3):164-7.<br />

Ernst E, Pittler MH. Yohimbine for erectile dysfunction: a systematic review and<br />

meta-analysis of randomized clinical trials. J Urol. 1998 Feb;159(2):433-6.<br />

Ernst E. Can Allium vegetables prevent cancer? Phytomedicine. 1997;4(1);79-83.<br />

Evans JR. Ginkgo biloba extract for age-related macular degeneration. Cochrane<br />

Database Syst Rev. 2000;(2):CD001775.<br />

Giles JT, Palat CT 3rd, Chien SH, Chang ZG, Kennedy DT. Evaluation of echinacea<br />

for treatment of the common cold. Pharmacotherapy. 2000 Jun;20(6):690-7.<br />

Jepson RG, Mihaljevic L, Craig J. Cranberries for preventing urinary tract infections.<br />

Cochrane Database Syst Rev. 2001;(3):CD001321.<br />

Kelly AJ, Kavanagh J, Thomas J. Castor oil, bath and/or enema for cervical priming<br />

and induction of labour. Cochrane Database Syst Rev. 2001;(2):CD003099.<br />

Kleijnen J, ter Riet G, Knipschild P. Evening primrose oil. Pharm Weekl.<br />

1989;124;418-23.<br />

Little C, Parsons T. Herbal therapy for treating rheumatoid arthritis. Cochrane<br />

Database Syst Rev. 2001;(1):CD002948.<br />

Little CV, Parsons T. Herbal therapy for treating osteoarthritis. Cochrane Database<br />

Syst Rev. 2001;(1):CD002947.<br />

Melchart D, Linde K, Fischer P, Kaesmayr J. Echinacea for preventing and treating<br />

the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 1999;(2):CD000530.<br />

Melchart D, Linke K, Worku F, Bauer R, Wagner H. Immunmodulation mit Echinaceahaltigen<br />

Arzneimitteln. Forschende Komplementärmedizin. 1994;1;27-34.<br />

Pittler MH, Edzard E. Kava extract for treating anxiety. Cochrane Database Syst Rev.<br />

2001;(4):CD003383.<br />

Renfrew MJ, Lang S. Cabbage leaves for breast engorgement. Cochrane Database<br />

Syst Rev. 1999;(1).<br />

Stevinson C, Ernst E. Valerian for insomnia: a systematic review of randomized<br />

clinical trials. Sleep Med. 2000 Apr 1;1(2):91-99.<br />

Vogler BK, Ernst E. Aloe vera: a systematic review of its clinical effectiveness. Br J<br />

Gen Pract. 1999 Oct;49(447):823-8.


Kapitel 9, Wirksamkeit 168<br />

Vogler BK, Pittler MH, Ernst E. Feverfew as a preventive treatment for migraine: a<br />

systematic review. Cephalalgia. 1998 Dec;18(10):704-8.


Kapitel 9, Wirksamkeit 169<br />

9.4 Domänen<br />

9.4.1 Auswahl der Domänen<br />

Zur Beantwortung der Frage nach der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit der <strong>Phytotherapie</strong> im Rahmen des vorliegenden HTAs wurden<br />

neben systematischen Reviews auch klinische Studien mit verschiedenen Designs,<br />

d. h. verblindete, randomisiert kontrollierte, prospektiv kontrollierte und nichtkontrollierte<br />

Studien berücksichtigt. Die Gründe für die Bearbeitung und Auswertung<br />

non Nicht-RCTs können in den Kapiteln 2 und 4 gefunden werden. Nähere Angaben<br />

zu den Charakteristika der verschiedenen Studiendesigns finden sich im Kapitel 4.<br />

Aufgrund der Vielzahl der Publikationen der in der für den HTA generierten<br />

Datenbasis (17.640 Titel) musste, um den Rahmen des HTAs nicht zu sprengen,<br />

eine Auswahl der zu präsentierenden Studien getroffen werden. Daher wurden für<br />

zwei Gebiete der <strong>Phytotherapie</strong>, im weiteren Domänen genannt, relevante Studien<br />

gesucht und beurteilt. Die Wahl der Domänen, aus denen die Studien ausgewählt<br />

wurden, erfolgte einerseits aufgrund der Relevanz der jeweiligen Domäne für die,<br />

andererseits aufgrund der Relevanz für die klinische Praxis. Zusätzlich mussten für<br />

die entsprechenden Domänen genügend Studien für eine Beurteilung vorliegen. In<br />

Absprache mit externen Experten wurden als Domänen die „Prophylaxe und<br />

Therapie von Infektionen der oberen Luftwege mit Echinacea“ und „Prämenstruelles<br />

Syndrom“ bestimmt. Bei der Domäne „Prämenstruelles Syndrom“ wurde der Fokus<br />

auf die im Sinne der Praxisrelevanz wichtigste, phytotherapeutische Interventionsart,<br />

Vitex agnus castus, gerichtet.<br />

Echinacea-Präparate gehören zu den meist genutzten Phytopharmaka. Echinacea<br />

wird sowohl über Rezept als auch über privaten Erwerb bezogen und von allen<br />

Bevölkerungsschichten und Altersklassen verwendet. Das prämenstruelle Syndrom<br />

(PMS) tritt bei vielen Frauen im gebärfähigen Alter auf führt neben der individuellen<br />

Belastung durch die Beschwerden häufig zu Arztkonsultationen,


Kapitel 9, Wirksamkeit 170<br />

9.5 Prophylaxe und Therapie von Infektionen der oberen<br />

Luftwege mit Echinacea<br />

9.5.1 Einführung<br />

Präparate aus Echinacea werden zur Steigerung der körpereigenen Abwehrkräfte,<br />

Zubereitungen aus dem Kraut des purpurnen Sonnenhuts auch zur<br />

Wundbehandlung eingesetzt.<br />

Die „upper respiratory tract infections“ (URTI) gehören zu den häufigsten Anlässen<br />

für Arztbesuche bei allen Altersklassen und Bevölkerungsschichten in Europa und<br />

Nordamerika und bieten zudem gut definierbare, objektive sowie subjektive<br />

Symptome, die zur Bewertung des Therapie-Erfolgs verwendet werden können.<br />

In der Regel gewähren die URTI als akut auftretende Erscheinungen einen für<br />

Studien gut abgrenzbaren Zeitrahmen, die Möglichkeit der Erfassung von Rezidiven<br />

und die Möglichkeit zur Beurteilung der Wirksamkeit einer präventiven Medikation.<br />

9.5.2 Intervention: Echinacea (Sonnenhut)<br />

Echinacea-Präparate stellen eine Gruppe von Phytopharmaka dar, in denen Spezies<br />

von Echinacea (Echinacea angustifolia, pallida, purpurea) zur Anwendung kommen.<br />

Es sind sowohl Präparate mit nur einer Spezies als auch solche mit Kombinationen<br />

erhältlich. Echinacea ist auch eine Komponente anderer Mischpräparate.<br />

Im Vergleich mit anderen Arzneipflanzen hat Echinacea eine relativ kurze<br />

Geschichte. Ihr Ursprung liegt in Nordamerika bei den einheimischen Indianern, wie<br />

erste archäologische Beweise aus dem 18. Jhd. belegen [Hostettmann, 2003 [14]].<br />

Aus Überlieferungen von Medizinmännern ist bekannt, dass die Anwendungsgebiete<br />

von der äusserlichen Anwendung bei Wunden und Verbrennungen über das Kauen<br />

der Wurzel bei Zahn- und Halsschmerzen, bis hin zur innerlichen Anwendung bei<br />

Husten, Schmerzen, Magenkrämpfen und Schlangenbissen reichten, wobei ein Saft<br />

oder Brei aus zerquetschten Frischpflanzen verwendet wurde. Die weissen Siedler<br />

hatten grosses Interesse an der „Wunderdroge“, insbesondere um Syphilis zu<br />

behandeln. Ende des 19. Jhd. kamen die ersten Echinacea-Präparate auf den<br />

nordamerikanischen Markt, z.B. Meyers Blutreiniger mit den Indikationen<br />

Rheumatismus, Neuralgien und Bisse von Klapperschlangen. Zu Beginn des 20.<br />

Jahrhunderts war Echinacea die meist verwendete pflanzliche Droge in den USA. Ab<br />

1939 wurde Echinacea purpurea auch in Deutschland angebaut. Chemiker und<br />

Pharmakologen interessierten sich für die Pflanze und viele Inhaltsstoffe sind heute<br />

bekannt, unter anderem Polysacharide, Echinacosid, Cichoriensäure, Ketoalkene<br />

und Alkylamide.


Kapitel 9, Wirksamkeit 171<br />

Diese Stoffe finden sich in ähnlicher Zusammensetzung in allen Sonnenhutarten. Am<br />

besten untersucht sind jedoch Zubereitungen aus dem Purpursonnenhutkraut<br />

(purpurea) und der Wurzel des blassblütigen Sonnenhut (pallida).<br />

9.5.3 Infektionen der oberen Luftwege (URTI = upper respiratory tract<br />

infection)<br />

Die Infektion der oberen Luftwege „upper respiratory tract infection“ (URTI) ist eine<br />

unspezifische Bezeichnung, die verwendet wird, um eine akute Infektion zu<br />

beschreiben, welche die Nase, den paranasalen Sinus, den Pharynx und den Larynx<br />

mit einbeziehen kann und meist viral verursacht wird (z.B. Rhinovirus,<br />

Parainfluenzavirus, Coronavirus, Adenovirus, Coxsackievirus). Streptokokkus<br />

pneumoniae und Hämophilus influenza sind die häufigsten Verursacher einer<br />

eventuell auftretenden bakteriellen Superinfektion. Defizite im Immunsystem<br />

begünstigen das Auftreten von URTIs. URTIs treten gehäuft in den Wintermonaten<br />

auf. Erwachsene entwickeln im Durchschnitt zwei bis vier URTIs im Jahr. Akute<br />

Pharyngitis ist die Ursache für 7 Millionen Besuche bei Ärzten von Erwachsenen in<br />

den USA jährlich [Cooper RJ, 2001; [7]]. Die geschätzten jährlich verursachten<br />

Kosten durch „Nicht-Grippe-Erkrankungen“ der oberen Luftwege in den USA beläuft<br />

sich auf 60 Milliarden CHF [Fendrick AM;. 2003; [9]]. Umgerechnet auf die Schweiz<br />

beträgt diese Summe 1.68 Milliarden CHF.<br />

Die meisten URTIs heilen nach 3-10 Tagen unter symptomatischer Therapie spontan<br />

ab. Konventionell wird mit abschwellenden Nasentropfen, ggf. Antipyretika und<br />

Schmerzmitteln behandelt. In der Regel kann mit diesen Therapien keine Verkürzung<br />

des Verlaufs, höchstens eine Linderung der Beschwerden erreicht werden.<br />

9.5.4 Literatursuche<br />

Die systematische Suche in den Internet-zugänglichen Bibliotheken ergab 26 Treffer,<br />

die aufgrund der Titel und Abstrakts relevant sein konnten (Angaben zur<br />

systematischen Recherche finden sich im Kapitel 5). Davon wurden 21 Volltexte<br />

bestellt, wovon 5 Studien nicht erhältlich waren [Berg A, 1998 [2] (diese Publikation<br />

wäre wahrscheinlich ausgeschlossen worden, da nur Laborparameter und keine<br />

klinischen Parameter bestimmt wurden); Hoheisel O, 1997 [13]; Schöneberger D,<br />

1992 [19] (Doppelpublikation mit Grimm W, 1999 [11]); Vorberg G, 1989 [22] Vorberg<br />

G, 1984 [21]].<br />

Ausgeschlossen wurden Doppelpublikationen, experimentelle, d.h. nicht klinische<br />

Studien, Reviews und Overviews, und Publikationen über Echinacea-<br />

Kombinationspräparate. Eine Liste der ausgeschlossenen Studien kann bei den<br />

Autoren angefordert werden.<br />

8 Studien kamen zur Auswertung.


Kapitel 9, Wirksamkeit 172<br />

9.5.5 Darstellung der Studien<br />

Im folgenden Abschnitt werden die Studien beschrieben und kommentiert, wobei<br />

Echinacea in sechs zur Therapie und in zwei zur Prophylaxe von URTIs eingesetzt<br />

wurde.<br />

Die 8 Studien wurden in folgenden Ländern durchgeführt: Deutschland (5), USA (2),<br />

und Schweden (1).<br />

Echinacea als Therapie der akuten URTIs<br />

Barrett BP, 2002 [1]<br />

Die randomisierte, placebo-kontrollierte Studie wurde bei 148 Studenten zur<br />

Überprüfung der Wirksamkeit von Echinacea purpurea und angustifolia als frühe<br />

Behandlung einer „gewöhnlichen“ Erkältung durchgeführt. Als mögliche<br />

Einflussfaktoren auf das Ergebnis, das keinen Unterschied in bezug auf die<br />

Krankheitsdauer zwischen den beiden Gruppen zeigte, wurden von den Autoren<br />

folgende Faktoren genannt:<br />

1. Die Art des Extraktes könnte ineffektiv sein.<br />

2. Studienpopulation mit Gesunden wahrscheinlich geringere Wirksamkeit als z. B.<br />

Therapie von Immunsupprimierten.<br />

3. Limitation durch Patientenselbsteinschätzung.<br />

4. Studiendauer mit 10 Tagen evtl. zu kurz.<br />

Bräunig B, 1992 [4]<br />

In der drei-armigen, randomisierten, verblindeten, placebo-kontrollierten Studie<br />

wurde bei 180 Patienten mittels eines Symptom-Scores untersucht, ob durch<br />

Echinacea purpurea radix-Tropfen (2 Dosierungen) die Symptomatik bei grippalem<br />

Infekt verringert werden kann. In den Verum-Gruppen erhielt eine Gruppe 180<br />

Tropfen (900mg), die andere Gruppe 90 Tropfen (450 mg) täglich. Die Ergebnisse<br />

zeigten eine signifikante Verkürzung (p


Kapitel 9, Wirksamkeit 173<br />

erhielten 8 Tage „Echinaforce“ (ethanolischer Extrakt aus E. purpurea, 95% Kraut,<br />

5% Wurzel) 3 mal täglich oder ein Placebo. Zehn typische Symptome und das<br />

klinische Bild wurden in einem Score zu Beginn einer URTI beim Arzt erfasst und<br />

nochmals am 8. Tag. Die „Intention-to-treat-Analyse“ zeigte einen signifikanten<br />

Unterschied zugunsten der Verum-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe<br />

(p=0.045). Die „Per-Protocol-Analyse“ von 87 Teilnehmern zeigte ebenfalls<br />

signifikante Ergebnisse (p=0.007). Anzumerken ist, dass die Ein– und<br />

Ausschlusskriterien nicht beschrieben wurden.<br />

Lindenmuth GF, 2000 [15]<br />

Die Behandlung von URTI mit einem Tee aus Echinacea purpurea und angustifolia<br />

wurde in dieser Studie bei 95 Patienten getestet, wobei die Gruppe hauptsächlich<br />

aus Frauen (medizinisches Pflegepersonal in Rehabilitationszentrum) bestand. Die<br />

Ergebnisse zeigen eine statistische Signifikanz für die Therapie mit Echinacea.<br />

Einschränkend für die Einordnung der Ergebnisse ist auch die Tatsache, dass das<br />

verwendete Placebo nicht als „echtes" Placebo bezeichnet werden kann, da es auch<br />

aktive Bestandteile beinhaltet.<br />

Schulten B, 2001 [20]<br />

In dieser randomisierten, kontrollierten Studie wurden 80 Patienten mit Erkältung mit<br />

Echinacea purpurea im Vergleich zu Placebo behandelt, um die Wirkung von<br />

Echinacea auf die Krankheitsdauer zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass die<br />

Echinacea-Gruppe eine signifikant kürzere Krankheitsdauer aufweist als die Placebo-<br />

Gruppe (p=0.0112).<br />

Echinacea zur Prophylaxe von URTI<br />

Grimm W, 1999 [11]<br />

In dieser randomisierten Studie mit 109 Patienten (allgemeinmedizinische Praxis)<br />

wurde die prophylaktische Gabe von Echinacea purpurea gegen Placebo verglichen.<br />

Die Anzahl der aufgetretenen URTIs zeigte keinen signifikanten Unterschied<br />

zwischen den Gruppen (p=0.33); in der Echinacea-Gruppe wurden 42 Infektionen, in<br />

der Placebo Gruppe 50 Infektionen angegeben. Die Dauer der Infektion betrug in der<br />

Echinacea-Gruppe 4.5 Tage, in der Placebo-Gruppe 6.5 Tage (p=0.45).<br />

Melchart D, 1998 [16]<br />

Melchart führte eine Studie mit prophylaktischer Gabe von Echinacea durch, wobei<br />

302 Teilnehmer jeweils 50 Tropfen Placebo, Extrakt aus E. angustifolia-Wurzel oder<br />

E. purpurea-Wurzel zweimal täglich über 12 Wochen erhielten. Dies ist die erste<br />

Studie, welche die Wirkung verschiedener E.-Spezies direkt vergleicht und darstellt.<br />

Die mittlere Zeit bis zum ersten Auftreten von URTI-Symptomen war bei allen drei<br />

Gruppen gleich. Verglichen mit der Placebo-Gruppe war das relative Risiko, eine<br />

Infektion zu bekommen, 0.80 in der E. purpurea-Gruppe und 0.87 in der E.<br />

angustifolia-Gruppe. Diese Unterschiede waren nicht statistisch signifikant. Die


Kapitel 9, Wirksamkeit 174<br />

Autoren spekulierten, dass eine grössere Studie eventuell signifikante Effekte zeigen<br />

könnte. Die Teilnehmer der Studie waren jung im Vergleich zur üblichen<br />

Patientengruppe einer Praxis.<br />

9.5.6 Ergebnisse<br />

Acht doppel-verblindete randomisierte und placebo-kontrollierte Studien wurden in<br />

die Auswertung eingeschlossen. Die grösste Studie [16] untersuchte eine<br />

Patientenanzahl von 302 Patienten, die kleinste Studie 80 [20]. Insgesamt wurden<br />

1320 Patienten und Patientinnen in die hier aufgeführten Studien eingeschlossen.<br />

Die errechnete Tagesdosis variierte zwischen 6.0mg [1] und 1000mg [15].<br />

Die Verabreichungsform war in fünf Therapiegruppen Tropfen, in zwei<br />

Therapiegruppen Kapseln bzw.Tabletten und in einer Therapiegruppe Tee.<br />

37.5%<br />

37.5%<br />

25.0%<br />

Kraut<br />

Wurzel<br />

Kraut + Wurzel<br />

Abbildung 13 Verteilung der Studien im Hinblick auf die in den Echinacea-<br />

Präparaten verwendeten Pflanzenteile<br />

Die Echinacea-Therapie war in den einzelnen Studien in bezug auf die verwendeten<br />

Pflanzenteile und Echinacea-Arten unterschiedlich: In 3 Studien wurde die Wurzel, in<br />

3 Studien Kraut und Wurzel und in 2 Studien Kraut verwendet (s. Abbildung 13).


Kapitel 9, Wirksamkeit 175<br />

37.5%<br />

12.5%<br />

50.0%<br />

E. purpurea<br />

E. purpurea +<br />

angustifolia<br />

E. pallidae<br />

Abbildung 14 Verteilung der Studien mit Blick auf die in den Präparaten<br />

verwendeten Echinacea Spezies<br />

Die Verteilung der einzelnen Echinacea Spezies war: E. purpurea (4), E. purpurea<br />

und angustifolia (2), und E. pallida (1) und E. purpurea oder angustifolia (1) sind in<br />

Abbildung 14 dargestellt.<br />

Die Anzahl der Therapie-Gruppen pro Studie variierte zwischen 2 Gruppen (5<br />

Studien), 3 Gruppen (2 Studien) bis zu 4 Gruppen (1 Studie).<br />

In allen Studien wurde vor Studienbeginn mindestens ein Hauptzielparameter<br />

definiert angegeben. Dieser war bei 6 Studien ein rein „klinischer Parameter“, bei<br />

einer Studie wurden der klinische Parameter in Verbindung mit einem<br />

Surrogatparameter gemessen. Eine Studie berücksichtigte zur Bewertung der<br />

Ergebnisse Surrogatparameter, klinische Parameter und Lebensqualität. In einem<br />

Teil der Studien wurde zusätzlich Sekundärparameter erfasst.


Kapitel 9, Wirksamkeit 176<br />

25.0%<br />

12.5%<br />

62.5%<br />

Statistische Signifikanz<br />

für Verum<br />

Vorteil für Verum (n.s.)<br />

kein Unterschied<br />

Abbildung 15 Ergebnisse für den Primärparameter für Echinacea-Studien. In<br />

der Mehrheit der Studien findet sich eine statistisch signifikante Wirksamkeit<br />

von Echinacea Präparaten (n.s. = nicht signifikant)


Kapitel 9, Wirksamkeit 177<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1<br />

0<br />

5<br />

0<br />

Therapie Prophylaxe<br />

0<br />

2<br />

kein Unterschied<br />

Vorteil für Verum<br />

(n.s.)<br />

Statistische<br />

Signifikanz für<br />

Verum<br />

Abbildung 16 Subgruppenauswertung: Ergebnisse für den Primärparameter<br />

(Wirksamkeit) für 6 Therapie- und 2 Prophylaxe Studien. Echinacea ist wirksam<br />

in der Therapie von Infektionen. Für die Prophylaxe zeigt sich ein nicht<br />

signifikanter (n.s.) Vorteil von Echinacea gegenüber der Kontrolle.<br />

Betrachtet man nur die Therapie-Studien, zeigen sich in 5 ein statistisch signifikantes<br />

Ergebnis für Hauptzielparameter im Vergleich zur Kontrolle. In einer Studie zeigte<br />

sich kein Unterschied zwischen der Verum und Kontrollgruppe.<br />

Beide Prophylaxe-Studien zeigten für den Hauptparameter einen Vorteil im Vergleich<br />

zur Kontrollgruppe, der aber nicht signifikant war (s. Abbildung 16).


Kapitel 9, Wirksamkeit 178<br />

Krankheitsdauer (Tage)<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

n.s.<br />

*<br />

Barrett 2002 Bräunig 1993<br />

bakterieller Infekt<br />

*<br />

Bräunig 1993<br />

viraler Infekt<br />

Echinacea<br />

Kontrolle<br />

(Plazebo)<br />

n.s.<br />

*<br />

Grimm 1999 Schulten 2001<br />

Abbildung 17 Ergebnisse für den Parameter “Mittlere Krankheitsdauer“. Die<br />

Studie von Bräunig (1993) unterscheidet virale und bakterielle Infekte. Die<br />

Krankheitsdauer zwischen den verschiedenen Studien, dies gilt auch für die<br />

Kontrollgruppen. Es zeigt sich eine mittlere Verkürzung der Krankheitsdauer<br />

von 2.3 Tagen durch die Echinacea Therapie. (n.s. = Unterschied nicht<br />

signifikant; * = signifikanter Unterschied)<br />

Eine Aufstellung der Ergebnisse für die Veränderung der Krankheitsdauer zeigt in<br />

vier Studien eine Verkürzung der Krankheitsdauer für Echinacea-behandelten<br />

Patienten von maximal 3.8 Tagen, wobei ein signifikanter Unterschied in drei von<br />

diesen vier Studien bestand und in einer Studie eine längere Krankheitsdauer von<br />

0.52 Tagen (nicht signifikanter Unterschied). Berechnet man den Mittelwert, so ergibt<br />

sich über alle Studien, in denen die Krankheitsdauer gemessen wurde, ein Mittelwert<br />

von 7.1 Tagen für die Echinacea-Gruppen und von 9.4 Tagen für die Placebo-<br />

Gruppen. Die mittlere Differenz der Krankheitsdauer zwischen den Echinacea-<br />

Gruppen und den Placebo-Gruppen beträgt im Mittel 2.3 Tage (SD 1.7), d.h. dies<br />

entspricht der mittleren Verkürzung in Tagen für die Echinacea-behandelten<br />

Patienten (s.<br />

Abbildung 17).<br />

Bezüglich der UAW wurde in 5 Studien kein Unterschied zwischen der Verum und<br />

der Placebo-Gruppe festgestellt, in den übrigen 3 Studien fanden sich keine<br />

Angaben zu UAW.


Kapitel 9, Wirksamkeit 179<br />

Die Qualität der Dokumentation wurde für 5 Studien mit „gut“ und für 3 Studien mit<br />

„mittel“ beurteilt.<br />

In 4 Publikationen sind die Charakteristika der teilnehmenden Patienten zu<br />

Studienbeginn „adäquat dokumentiert“ 26 , in 1 Studie partiell und in 3 Studien sind sie<br />

nicht adäquat dokumentiert, in 3 Studien sind die Charakteristika zu Studienbeginn<br />

nicht ausreichend dokumentiert. Bei 5 Studien waren die Therapie-Gruppen zu<br />

Studienbeginn „vergleichbar“, bei und bei den restlichen 3 Studien konnten sie<br />

aufgrund fehlender Angaben nicht beurteilt werden.<br />

Das Studiendesign war bei allen Studien randomisiert und kontrolliert. Für 7 Studien<br />

wurde die Methode der Randomisierung als „adäquat“ beurteilt und für 1 Studie war<br />

sie „nicht dokumentiert“. Eine Doppel-Verblindung wurde für alle 8 Studien<br />

angegeben, die Methode der Verblindung wurde für 6 Studien mit „adäquat“ beurteilt,<br />

für 2 Studien war sie nicht dokumentiert.<br />

Die Dokumentation der „Studienabbrecher“ und „Lost-to-follow-up“ wurde bei 5<br />

Studien „adäquat“ angegeben, bei 1 Studie „nicht adäquat“, während bei 2 Studien<br />

keine Angaben dazu vorlagen.<br />

Die Dokumentation der unerwünschten adversen Wirkungen (UAW) war in 5 Studien<br />

gut, in einer Studie partiell, während in 2 Studien nicht dokumentiert.<br />

Für die Studien wurde die interne Validität bei 5 Studien mit „gut“, und bei 3 Studien<br />

als „mittel“ beurteilt. Die externe Validität wurde bei 7 Studien mit „gut“, und bei 1<br />

Studie als „mittel“ beurteilt.<br />

9.5.7 Diskussion<br />

Von 8 randomisierten, kontrollierten Studien für Echinacea wurden 6 Studien zum<br />

therapeutischen Einsatz und 2 Studien zur Prophylaxe durchgeführt.<br />

Die Qualität der Studien kann insgesamt als gut bezeichnet werden. Alle Studien<br />

hatten einen Placebo-Vergleich, wobei in einer Studie das Placebo aus Tee bestand,<br />

für den eine eigenständige Wirkung nicht ausgeschlossen werden kann. Dies könnte<br />

das Studienergebnis nur dann im Sinne eines falsch positiven Ergebnisses<br />

verfälschen, wenn der als Placebo verabreichte Tee sich negativ auf die URTI-<br />

Symptomatik ausgewirkt hätte. Dies ist unwahrscheinlich. Sollte der Tee die<br />

Symptomatik gelindert haben, wäre somit die Wirkung von Echinacea sogar noch<br />

höher einzuschätzen.<br />

Die Ergebnisse zeigen für die Therapiestudien in 5 von 6 Studien eine statistisch<br />

relevante Verbesserung für die Verum-Gruppe und in einer Studie zeigte sich kein<br />

Unterschied zur Kontrollgruppe. In der Mehrzahl dieser Studien ist der Unterschied<br />

hochsignifikant (p


Kapitel 9, Wirksamkeit 180<br />

beschriebenen Bedingungen wirksam ist. In der einen Studie, die keine Wirksamkeit<br />

zeigen konnte, wurde Echinacea vermutlich nicht richtig eingesetzt, wobei<br />

verschiedene mögliche Fehler von den Autoren (Barrett 2002) genannt werden.<br />

Die Ergebnisse für die Prophylaxe zeigen in 2 Studien eine nichtsignifikante<br />

Verbesserung im Vergleich zur Kontrollgruppe (s. Abbildung 16). Durch eine<br />

grössere Studienpopulation liesse sich klären, ob es sich um eine tatsächliche<br />

Verbesserung oder einen Zufall handelt.<br />

Bei der Untersuchung in bezug auf mögliche Einflussfaktoren (sog. Biasfaktoren), die<br />

das Ergebnis sowie dessen Übertragbarkeit in die Situation in der Schweiz<br />

beeinflussen könnten, fallen verschiedene Punkte auf, die in den Studien sehr<br />

unterschiedlich waren.<br />

Die Vergleichbarkeit der Intervention bei den einzelnen Studien ist durch<br />

Verwendung unterschiedlicher Pflanzenteile (Wurzel, Kraut), verschiedener Extrakte<br />

und verschiedener Dosierungen eingeschränkt. Weiterhin wurden die Studien an<br />

unterschiedlichen Patientenpopulationen durchgeführt: Studenten, Patienten von<br />

Praxen oder auch Angestellte einer Firma mit speziellen Arbeitsbedingungen<br />

(Risikogruppe). Prinzipiell kann die Verwendung von Echinacea-Mischpräparaten<br />

(verschiedene Echinacea-Spezies) oder Begleitmedikation die Zuordnung des<br />

Therapieerfolgs erschweren. Die wurde In 4 der Studien wurden keine Angaben über<br />

eine eventuelle Begleitmedikation gemacht, in einer Studie war Begleitmedikation<br />

erlaubt, aber es finden sich keine weiteren Angaben, in einer Studie wurde<br />

Begleitmedikation erfasst und als möglicher Einflussfaktor diskutiert, in 3 Studien<br />

wurde die Ausschlussmedikation dokumentiert. Trotzdem kann man bei einem<br />

Signifikanzniveau kleiner 0.05 davon ausgehen, dass die Echinacea-Präparate für<br />

die Wirkung ursächlich waren.<br />

Die genannten Aspekte führen dazu, dass zum jetzigen Zeitpunkt keine genaue<br />

Aussage bzgl. der optimalen Dosis, der Wahl des Pflanzenteils oder einer<br />

Echinacea-Spezies gemacht werden kann. Allerdings ist Echinacea bei<br />

Berücksichtigung der in den Studien beschriebenen Bedingungen hochsignifikant<br />

wirksam.<br />

Trotz dieser Aspekte, zeigen die Studien insgesamt positive Ergebnisse für die mit<br />

Echinacea behandelten Patienten, was vor allem beim Einsatz als Therapie deutlich<br />

wird.<br />

Eine mittlere Verkürzung der Krankheitsdauer um 2.3 Tage kann gleichermassen als<br />

Vorteil für die Patienten, als auch ein wirtschaftlich bedeutsamer Aspekt gesehen<br />

werden. Bedenkt man die Kosten (direkte und indirekte), die durch URTIs verursacht<br />

werden, liegt hier sicherlich ein Potential zu Einsparungen durch den gezielten<br />

Einsatz von Echinacea-Präparaten.<br />

Weitere Forschung sollte vor allem die Auswahl der geeigneten Intervention<br />

(Pflanzenspezies, Dosis, Extrakt) sowie die Abgrenzung der Patientengruppen, die<br />

von einer Echinacea-Therapie profitieren können, zum Ziel haben.


Kapitel 9, Wirksamkeit 181<br />

9.5.8 Schlussfolgerung<br />

Unter verschiedenen Studienbedingungen -verschiedenartigen Präparaten und<br />

Patientenkollektiven- findet sich mehrheitlich eine signifikante Wirksamkeit von<br />

Echinacea bei der Therapie von URTIs. Echinacea-Präparate sind eine wirksame<br />

Therapie zur Behandlung von akuten URTIs, was sich v.a. an der Reduktion der<br />

Krankheitstage zeigt.<br />

Ob sich Echinacea zur Prophylaxe eignet, kann noch nicht abschliessend beurteilt<br />

werden; in den zwei Prophylaxe-Studien fand sich jeweils positive Effekte einer<br />

Prophylaxe, die jedoch nicht signifikant waren.<br />

Echinacea-Präparate setzen sich aus verschiedenen Spezies und z.T. deren<br />

Kombinationen zusammen. Eine Aussage, welche Spezies am wirksamsten ist, kann<br />

bisher nicht gemacht werden.


Kapitel 9, Wirksamkeit 182<br />

Tabelle 20 Liste der Studien zum Mittel “Echinacea”<br />

Kontroll-<br />

Intervention<br />

Echinacea Spezies<br />

Tablette/Dosis<br />

Pflanzenteil<br />

Hauptdiagnose/<br />

Indikation<br />

Autor Design n Fragestellung Grundgesamtheit der<br />

Studienpopulation<br />

Placebo<br />

E. purpurea + angustifolia<br />

Pflanze + Wurzel<br />

4 Kapseln/6x Tag in den<br />

ersten 24 Stunden; danach 3x<br />

täglich<br />

Therapie: erste<br />

Symptome einer<br />

Erkältung oder<br />

grippaler Infekt<br />

Studenten der Universität<br />

Wisconsin-Madison<br />

RCT** 148 Überprüfung der Wirksamkeit von<br />

getrockneter E. als frühe Behandlung<br />

der „common cold“<br />

Barrett BP,<br />

2002 [1]<br />

Placebo<br />

E. purpurea<br />

Wurzel<br />

90 Tropfen/1x Tag<br />

180 Tropfen/1x Tag 27<br />

Therapie: Stärkung<br />

der körpereigenen<br />

Abwehr bei grippalen<br />

bzw. fieberhaften<br />

Infekten des oberen<br />

Respirationstrakts<br />

Patienten einer allgemeinmedizinischen<br />

Praxis zwischen<br />

18 und 60 Jahren<br />

RCT** 180 Sind Echinacea-Tropfen in der Lage:<br />

a) Symptomatik bei grippalem Infekt<br />

zu verringern<br />

b) die Ergebnisse der Placebo-<br />

Gruppe zu übertreffen?<br />

Bräunig B,<br />

1992 [4]<br />

Placebo<br />

E. pallida<br />

Wurzel<br />

90 Tropfen/Tag<br />

Therapie: grippaler<br />

Infekt<br />

Patienten über 18 Jahre mit<br />

grippalem Infekt<br />

RCT** 160 Verkürzt Echinacea die<br />

Krankheitsdauer im Vergleich zu<br />

Placebo bei grippalen Infekten?<br />

Bräunig B,<br />

1993 [3]<br />

Placebo<br />

Therapie: Erkältung E. purpurea<br />

Pflanze + Wurzel<br />

2 Tbl./3x tägl. 28<br />

Gesunde Freiwillige wurden<br />

über Zeitungsanzeige gesucht<br />

(n=559) und randomisiert. Alle<br />

Probanden, die erste Anzeichen<br />

einer Erkältung hatten (n=246),<br />

erhielten Therapie.<br />

RCT** 246 Untersuchung der Effektivität und<br />

Sicherheit von Echinacea in<br />

verschiedenen Dosierungen und<br />

Präparaten<br />

Brinkeborn<br />

RM, 1998 [5]<br />

1999<br />

27<br />

Gruppe 1: 450mg/day; Gruppe 2: 900 mg/day<br />

28<br />

Gruppe 1: Echinaforce (6.78 mg Echinacea purpurea, 95% herb, 5% root)<br />

Gruppe 2: Echinaforce conc. (48.27 mg Echinacea purpurea, 95% herb, 5% root)<br />

Gruppe 3: Echinacea radix (29.6mg crude extract, radix only)


Kapitel 9, Wirksamkeit 183<br />

Kontroll-<br />

Intervention<br />

Echinacea Spezies<br />

Tablette/Dosis<br />

Pflanzenteil<br />

Hauptdiagnose/<br />

Indikation<br />

Autor Design n Fragestellung Grundgesamtheit der<br />

Studienpopulation<br />

Placebo<br />

E. purpurea<br />

Pflanze<br />

4 ml/ 2x tägl.<br />

Prophylaktische Gabe<br />

bei Patienten mit<br />

Anamnese häufiger<br />

Infektionen<br />

Patienten aus einer<br />

allgemeinmedizinischen Praxis<br />

RCT** 109 Reduziert die prophylaktische Gabe<br />

von Echinacea die Wahrscheinlichkeit<br />

des Auftretens und die Dauer einer<br />

Erkältung?<br />

Grimm W,<br />

1999 [11]<br />

Placebo<br />

(Eater's digest<br />

= herbal tea)<br />

E. purpurea + angustifolia<br />

Pflanze + Wurzel<br />

5-6 Tassen Tee/Tag<br />

Therapie: erste<br />

Symptome einer<br />

Erkältung oder<br />

grippaler Infekt<br />

Mitarbeiter eines<br />

Rehabilitationszentrums<br />

(medizinisches Personal)<br />

RCT** 95 Ermittlung der Effektivität von E.–<br />

haltigem Kräutertee als frühe<br />

Therapie bei Erkältungssymptomatik<br />

Lindenmuth<br />

GF,<br />

2000 [15]<br />

Placebo<br />

E. purpurea + angustifolia<br />

Wurzel<br />

50 Tropfen/2x tägl.<br />

Prophylaxe: gesunde<br />

Freiwillige<br />

Freiwillige von Militär, Fabrik,<br />

Universität<br />

RCT** 302 Ermittlung d. Sicherheit und<br />

Effektivität von 2 Extrakten aus E. für<br />

die Prävention von URTIs.<br />

Melchart D,<br />

1998 [16]<br />

Placebo<br />

E. purpurea<br />

Pflanze<br />

5 ml/2x täglich (Echinacin)<br />

Beschäftigte der Madaus AG Therapie: erste<br />

Symptome einer<br />

Erkältung<br />

RCT** 80 Bestätigung der schon vorliegenden<br />

Studien zur Wirksamkeit von<br />

Echinacea purpurea bei der<br />

Behandlung der " common cold"<br />

Schulten B,<br />

2001 [20]<br />

** = doppelt verblindet, * = einfach verblindet, nd = nicht dokumentiert


Kapitel 9, Wirksamkeit 184<br />

Tabelle 21 Ergebnisparameter und Ergebnisse der Studien zum Mittel “Echinacea”<br />

Hauptzielgrösse + Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

für "Side<br />

Effects"<br />

Ergebnisse<br />

(Signifikanz)<br />

Therapiedauer<br />

Hauptdiagnose/<br />

Indikation<br />

Autor Patienten pro<br />

Gruppe 29<br />

Krankheitsdauer durchschnittlich (Tage): 6<br />

Echinacea Krankheitsdauer (Tage): 6.27<br />

Placebo Krankheitsdauer (Tage): 5.75<br />

p: nd<br />

kein Unterschied kein<br />

Unterschied<br />

maximal 10<br />

Tage<br />

Therapie: erste Symptome<br />

einer Erkältung oder<br />

grippaler Infekt<br />

Echinacea: 69;<br />

Placebo: 73<br />

Barrett BP,<br />

2002 [1]<br />

nd Reduktion der Symptomatik/Summenscore:<br />

Echinacea Dosis 1: Kein Unterschied zur<br />

Placebogruppe<br />

Echinacea Dosis 2: Behandlungseffekt im Vergleich zu<br />

Placebo hochsignifikant (p


Kapitel 9, Wirksamkeit 185<br />

Hauptzielgrösse + Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

für "Side<br />

Effects"<br />

Ergebnisse<br />

(Signifikanz)<br />

Therapiedauer<br />

Hauptdiagnose/<br />

Indikation<br />

Autor Patienten pro<br />

Gruppe 29<br />

Auftreten und Schwere von URTIs während der<br />

Behandlung mit Echinacea:<br />

Anzahl der Infektionen in Echinacea-Gruppe: 42<br />

Anzahl der Infektionen in Placebo-Gruppe: 50<br />

p-= 0.33<br />

Dauer der Infektion in E-Gruppe (Tage): 4.5<br />

Dauer der Infektion in Placebo-Gruppe (Tage): 6.5<br />

p-= 0.45<br />

8 Wochen kein Unterschied kein<br />

Unterschied<br />

Prophylaktische Gabe bei<br />

Patienten mit Anamnese<br />

häufiger Infektionen<br />

Echinacea: 50<br />

Placebo: 51<br />

Grimm W,<br />

1999 [11]<br />

nd Verminderung von Grippe- und Erkältungssymptomen:<br />

Echinacea Plus: 4.125 (effectiveness of symptom<br />

relief)<br />

Kontrolle: 2.787 (effectiveness of symptom relief)<br />

p < 0.001<br />

1-5 Tage Statistische Signifikanz<br />

(für die Therapie)<br />

Therapie: erste Symptome<br />

einer Erkältung oder<br />

grippaler Infekt<br />

Echinacea: 48<br />

Kontrolle: 47<br />

Lindenmuth<br />

GF,<br />

2000 [15]<br />

Zeitraum bis zur ersten URTI<br />

E. angustifolia: 66 Tage<br />

E. purpurea: 69 Tage<br />

Placebo: 65 Tage<br />

p = 0.49<br />

Häufigkeit URTI in den Gruppen:<br />

E. angustifolia: 32%<br />

E. purpurea: 29%<br />

Placebo: 37%<br />

p = 0.55<br />

kein Unterschied kein<br />

Unterschied<br />

12 Wochen<br />

(Montag-<br />

Freitag)<br />

Prophylaxe: gesunde<br />

Freiwillige<br />

Angustifolia: 84<br />

Purpurea: 85<br />

Placebo: 75<br />

Melchart D,<br />

1998 [16]<br />

Krankheitsdauer (Tage):<br />

Echinacea: 6 Tage<br />

Placebo: 9 Tage<br />

P = 0.0112<br />

kein<br />

Unterschied<br />

10 Tage Statistische Signifikanz<br />

(für die Therapie)<br />

Therapie: erste Symptome<br />

einer Erkältung<br />

Echinacea: 41<br />

Placebo: 39<br />

Schulten B,<br />

2001 [20]<br />

UAW = unerwünschte adverse Wirkungen


Kapitel 9, Wirksamkeit 186<br />

9.5.9 Referenzliste Kapitel 9.5<br />

(1) Barrett B, Locken K, Maberry R, Schwamman J, Brown R, Bobula J, et al.<br />

The Wisconsin Upper Respiratory Symptom Survey (WURSS): a new<br />

research instrument for assessing the common cold. Journal of Family<br />

Practice 2002 Mar;51(3):265.<br />

(2) Berg A, Northoff H, Konig D, Weinstock C, Grathwohl D, Parnham MJ, et al.<br />

Influence of Echinacin (EC31) treatment on the exercise-induced immune<br />

response in athletes. Journal of Clinical Research 1998;1(367-380):367-80.<br />

(3) Bräunig B, Knick E. Therapeutische Erfahrungen mit Echinacea pallida bei<br />

grippalen Infekten. Naturheilpraxis 1993;1:72-5.<br />

(4) Bräunig B, Dorn M, Knick E. Enhancement of resistance in common cold by<br />

Echinaceae purpureae radix. [German]. Zeitschrift fur <strong>Phytotherapie</strong><br />

1992;13(1):7-13.<br />

(5) Brinkeborn RM SDGS, Degenring FH. Echinaforce in the treatment of acute<br />

colds. Schweiz Zschr GanzheitsMedizin 1998;10:26-9.<br />

(6) Brinkeborn RM, Shah DV, Degenring FH. Echinaforce and other Echinacea<br />

fresh plant preparations in the treatment of the common cold. A randomized,<br />

placebo controlled, double-blind clinical trial. Phytomedicine 1999 Mar;6(1):1-<br />

6.<br />

(7) Cooper RJ, Hoffman JR, Bartlett JG, Besser RE, Gonzales R, Hickner JM, et<br />

al. Principles of appropriate antibiotic use for acute pharyngitis in adults:<br />

background. Ann Intern Med 2001;134:509-17.<br />

(8) Dorn M, Knick E, Lewith G. Placebo-controlled, double-blind study of<br />

Echinaceae pallida radix in upper respiratory tract infections. Complementary<br />

Therapies in Medicine 1997;5(1):40-2.<br />

(9) Fendrick AM, Monto AS, Nightingale B, Sarnes M. The economic burden of<br />

non-influenza-related viral respiratory tract infection in the United States. Arch<br />

Intern Med 2003;163:487-94.<br />

(10) Forth H, Beuscher N. Beeinflussung der Häufigkeit banaler Erkältungsinfekte<br />

durch Esberitox. Zeitschrift fur Allgemeinmedizin 1981;57:2272-5.<br />

(11) Grimm W, Muller H-H. A randomized controlled trial of the effect of fluid<br />

extract of Echinacea purpurea on the incidence and severity of colds and<br />

respiratory infections. American Journal of Medicine 1999;106(2):138-43.<br />

(12) Henneicke-von Zepelin H, Hentschel C, Schnitker J, Kohnen R, Kohler G,<br />

Wustenberg P. Efficacy and safety of a fixed combination phytomedicine in<br />

the treatment of the common cold (acute viral respiratory tract infection):<br />

results of a randomised, double blind, placebo controlled, multicentre study.<br />

Current Medical Research & Opinion 1999;15(3):214-27.<br />

(13) Hoheisel O, Sandber M, Bertram S, Bulitta M, Schäfer M. Echinagard<br />

treatment shortens the course of the common cold: a double-blind,<br />

randomized controlled trial. Eur J Clin Res 1997;9:261-8.<br />

(14) Hostettmann K. History of a plant: The example of Echinacea. [German].<br />

Forschende Komplementarmedizin und Klassische Naturheilkunde<br />

2003;10(SUPPL. 1):9-12.<br />

(15) Lindenmuth GF, Lindenmuth EB. The efficacy of echinacea compound herbal<br />

tea preparation on the severity and duration of upper respiratory and flu


Kapitel 9, Wirksamkeit 187<br />

symptoms: A randomized, double-blind placebo-controlled study. J ALTERN<br />

COMPLEMENT MED 2000;6(4):327-34.<br />

(16) Melchart D, Walther E, Linde K, Brandmaier R, Lersch C. Echinacea root<br />

extracts for the prevention of upper respiratory tract infections: a double-blind,<br />

placebo-controlled randomized trial. Archives of Family Medicine 1998<br />

Nov;7(6):541-5.<br />

(17) Scaglione F, Lund B. Efficacy in the treatment of the common cold of a<br />

preparation containing Echinacea extract. Int J Immunopharmaconology<br />

1995;11(4):163-6.<br />

(18) Schmidt U, Albrecht M, Schenk N. Pflanzliches Immunstimulans senkt<br />

Häufigkeit grippaler Infekte: Placebo kontrollierte Doppelblindstudie mit einem<br />

kombinierten Echinacea Präparat mit 646 Studenten der Kölner Universität.<br />

Natur Ganzheitsmedizin 1990;3:277-81.<br />

(19) Schöneberger D. Einfluss der immunstimulierenden Wirkung von Presssaft<br />

aus Herba Echinacea purpureae auf Verlauf und Schweregrad von<br />

Erkältungskrankheiten; Ergebnisse einer Doppeltblindstudie. Forum<br />

Immunologie 1992;2:18-22.<br />

(20) Schulten B, Bulitta M, Ballering-Bruhl B, Koster U, Schafer M. Efficacy of<br />

Echinacea purpurea in patients with a common cold: A placebo-controlled,<br />

randomised, double-blind clinical trial. Arzneimittel-Forschung<br />

2001;51(7):563-8.<br />

(21) Vorberg G. Bei Erkältung unspezifische Infektabwehr stimulieren. Ärztl Praxis<br />

1984;36:97-8<br />

(22) Vorberg G, Schneider B. Pflanzliches Immunstimulans verkürzt grippalen<br />

Infekt. Doppelblindstudie belegt die Steigerung der unspezifischen<br />

Infektabwehr. Ärztl Forsch 1989;36:3-8.


Kapitel 9, Wirksamkeit 188<br />

9.6 Prämenstruelles Syndrom<br />

9.6.1 Einführung<br />

Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist ein Krankheitsbild, das viele verschiedene<br />

Symptome einschliesst. Dazu gehören sowohl psychische Symptome, wie<br />

depressive Verstimmung, Reizbarkeit, Ängstlichkeit, als auch physische Symptome<br />

wie Ödeme, Brustschmerzen, Kopfschmerzen, Völlegefühl und Gewichtszunahme.<br />

Das PMS tritt je nach Publikation bei 18 bis 30-40% der Frauen in gebärfähigen Alter<br />

auf. Als Ursache werden Verschiebungen im Hormonhaushalt und bei den<br />

Neurotransmittern, Kochsalzretention und Nahrungsstoffe diskutiert. Da die Ursache<br />

des PMS noch nicht letztlich geklärt ist, wird häufig, wenn überhaupt, eine<br />

symptomatische Therapie durchgeführt. Viele Patientinnen wenden Schmerzmittel,<br />

gefolgt von Psychopharmaka, Hormonen und Diuretika an.<br />

9.6.2 Intervention: Mönchspfeffer (Vitex agnus castus)<br />

Der Mönchspfeffer oder Vitex agnus castus (VAC) ist die Pflanze, die typischerweise<br />

in der <strong>Phytotherapie</strong> zur Behandlung des PMS eingesetzt wird. Mönchspfeffer wird<br />

schon seit langer Zeit bei PMS angewendet. Inzwischen sind die Inhaltsstoffe des<br />

Mönchspfeffers bekannt. Von der <strong>Phytotherapie</strong> wird jedoch betont, dass nicht die<br />

Einzelstoffe, sondern vielmehr der Gesamtextrakt der Pflanze für die Wirksamkeit<br />

ursächlich sei. Weitere Angaben zum Mönchspfeffer finden sich auch in Kapitel 3.3.4<br />

.<br />

9.6.3 Literatursuche<br />

Die Suche nach relevanten Studien erfolgte auf dem Index medicus und auf der für<br />

den HTA generierten Datenbasis. Zusätzlich wurden die Referenzlisten der<br />

identifizierten Publikationen nach weiteren Studien durchgesehen. Fachexperten und<br />

Herstellerfirmen wurden mit der Frage nach relevanten Publikationen kontaktiert.<br />

Weiterhin wurde anhand der Volltexte der Studien überprüft, ob es sich wirklich um<br />

das Thema „PMS und <strong>Phytotherapie</strong>“ handelte. Ausgeschlossen wurden<br />

experimentelle und tierexperimentelle Studien. Insgesamt wurden zur Domäne PMS<br />

elf klinische Studien eingeschlossen, wobei Doppelpublikationen jeweils nur einmal<br />

berücksichtigt wurden.


Kapitel 9, Wirksamkeit 189<br />

9.6.4 Darstellung der Studien<br />

Die Studien wurden in verschiedenen Ländern durchgeführt; zwei Studien in der<br />

Schweiz, sechs in Deutschland, eine in Grossbritannien, eine in der Türkei. Eine<br />

deutschsprachige Studie konnte ihrem Ursprungsland nicht zugeordnet werden. Eine<br />

Liste der Studien mit den wichtigsten Charakteristika findet sich in Tabelle 22.<br />

Eine der randomisiert, placebo-kontrolliert, doppelt-blinden Studien [Schellenberg<br />

2001] beurteilte die Wirksamkeit von Vitex agnus castus (VAC)-Extrakt Ze 440<br />

anhand einer Visual Analog Scale (VAS) und Clinical Global Impression (CGI) -<br />

Scores und fand VAC-Extrakt gegenüber Placebo signifikant wirksam bzgl. aller<br />

Beurteilungskriterien. Die Drop-out-Rate war exzellent tief und die UAW-Rate mit 5%<br />

gering. Die Studie ist sehr gut dokumentiert und entspricht den Anforderungen von<br />

Good Clinical Practice (GCP).<br />

Die zweite randomisierte, placebo-kontrollierte, doppelt-blinde Studie [Turner 1993]<br />

bewertete die Wirksamkeit anhand eines von den Autoren modifizierten und bisher<br />

nicht validierten Moos Menstrual Distress Questionnaire (MMDQ) Fragebogens. Nur<br />

in einem Symptom (Unruhe, Nervosität) wurde ein signifikanter Unterschied<br />

zugunsten des VAC gefunden. Bezüglich des Symptoms „Weichheit der Büste“ ergibt<br />

sich ebenfalls ein von den Autoren im Text nicht beschriebener, aber aufgrund der<br />

dargestellten Daten errechenbarer signifikanter Unterschied zu Gunsten der VAC-<br />

Therapie (Berechnung durch HTA-Autoren). Auffallend und durch die Autoren nicht<br />

erklärt, ist die sehr hohe Drop-out-Rate von fast 2/3 der Patientinnen. Die hohe Dropout-Rate<br />

kann man möglicherweise im Zusammenhang mit Rekrutierungsprozess<br />

verstehen. Eingeschlossen in die Studie wurden Frauen, die sich auf Inserate in<br />

einer Gratis- und einer Tageszeitung gemeldet hatten. Es ist möglich, dass diese<br />

Frauen zusätzlich andere Beweggründe hatten, als Patientinnen, die speziell wegen<br />

PMS-Problemen eine Praxis aufsuchen. Ausserdem wurde ein auf Sojabasis<br />

hergestelltes Placebo verwendet. Da Soja einen Einfluss auf die Östrogenrezeptoren<br />

haben kann, kann eine Wirkung durch das sojahaltige Placebopräparat selber nicht<br />

ausgeschlossen werden. Weiterhin weist die Studie deutliche Mängel im Bereich der<br />

Datenauswertung und Dokumentation auf. Damit ist die Aussagekraft dieser Studie<br />

sehr eingeschränkt.<br />

Eine kleine, von den Autoren als Pilotstudie mit Randomisation und einfacher<br />

Verblindung gedachte Untersuchung benutzte Fluoxetin, ein Antidepressivum, als<br />

Kontrollintervention [Atmaca 2003]. Sowohl unter VAC als auch unter Fluoxetin<br />

wurde für alle Beurteilungskriterien, den Daily Symptom Reports (DSR)-, Hamilton D<br />

(HAM-D)-, und CGI- Scores eine signifikante Besserung nachgewiesen. Dabei<br />

beeinflusste VAC mehr die physischen, Fluoxetin mehr die psychischen


Kapitel 9, Wirksamkeit 190<br />

Beschwerden. Die Drop-out-Rate war für VAC nur halb so gross wie für Fluoxetin,<br />

was auf eine bessere Verträglichkeit von VAC schliessen lässt. Die Verträglichkeit<br />

beider Arzneimittel wurde als gut bewertet, trotzdem war die UAW-Rate mit 40% für<br />

VAC und 43% für Fluoxetin ungewöhnlich hoch. Von den Autoren wir keine Erklärung<br />

angeboten. Die Behandlungsdauer von nur zwei Monatszyklen ist für eine adäquate<br />

Beurteilung, auch im Rahmen einer Pilotstudie zu kurz, da für VAC-Präparate explizit<br />

eine Behandlungsdauer von mindestens drei Monaten gefordert wird, um das volle<br />

Potential der Therapie ausschöpfen zu können.<br />

In einer weiteren kontrollierten randomisierten doppelt-blinden kontrollierten Studie<br />

[Lauritzen 1997] erhielten die Patientinnen entweder ein VAC-Präparat (Agnolyt®)<br />

oder Pyridoxin (Vitamin B6). Die Verbesserung des Premenstrual Tension Syndrome<br />

(PMTS)-Scores war für Agnolyt® signifikant besser im Vergleich zu Pyridoxin. Die<br />

Wirksamkeit (Agnolyt®/Pyridoxin) wurde von den Patientinnen folgendermassen<br />

angegeben: „sehr gut“ 36/21, „gut“ 44/55, „zufriedenstellend“ 16/20 %. Unter<br />

Therapie mit Agnolyt® waren 36%, mit Pyridoxin 21% beschwerdefrei. Von den<br />

Ärzten wurde die Wirksamkeit wie folgt beurteilt: „sehr gut“ 25/12, „gut“ 44/50,<br />

„zufriedenstellend“ 18/20 %. Bei den Patientinnen beurteilten 87/84 % bei den Ärzten<br />

91/87 % die Verträglichkeit als „gut“. Unter Agnolyt® bzw. Pyridoxin wurden 45%<br />

bzw. 34% der Patientinnen aus Gründen ausgeschlossen, die nicht durch die<br />

Medikation selbst bedingt waren (Nichtausfüllung der Fragebögen, Abwesenheit von<br />

Symptomen, Studienabbruch). Es wurden eine Intention-to-treat- und eine Per<br />

protocol-Analyse durchgeführt.<br />

Eine, qualitativ sehr gute Studie testete den VAC-Extrakt Ze 440 mithilfe eines<br />

Crossover-Designs [Berger 1998]. Nach einer Beobachtungszeit von zwei<br />

Monatszyklen, zur Bestimmung der Baselineparameter erhielten die Patientinnen<br />

über 3 Monatszyklen das Medikament. Danach wurde das Medikament wieder<br />

abgesetzt und es erfolgte eine dreimonatige Nachbeobachtungsphase. Während<br />

aller Studienphasen wurden Veränderungen in den Beurteilungskriterien, dem<br />

MMDQ und der VAS protokolliert. Unter Therapie mit dem VAC-Extrakt Ze 440<br />

wurde eine signifikante Verbesserung im MMDQ und der VAS erreicht. Nach<br />

Absetzen der Therapie kam es zu einer signifikanten Verschlechterung im MMDQ<br />

und zu einer Verschlechterung der VAS. Die Verträglichkeit wurde als „gut“ beurteilt,<br />

die Drop-out-Rate betrug 14%, wobei nur in einem Fall der Studienabbruch in<br />

direktem Zusammenhang mit der Intervention stehen könnte (starke Müdigkeit).<br />

Einige der UAW, die die Patientinnen in dieser Studie angaben können auch als<br />

Symptome bei PMS auftreten, so dass nicht ganz zu klären ist, ob die genannten<br />

UAW PMS-Symptome waren oder tatsächlich im Zusammenhang mit der Medikation<br />

standen.


Kapitel 9, Wirksamkeit 191<br />

Eine Anwendungsbeobachtung wurde multizentrisch in der deutsch-, französischund<br />

italienischsprachigen Schweiz durchgeführt. Die Erfüllung der Erwartungen der<br />

Ärzte bzgl. der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Compliance von VAC-Extrakt Ze 440<br />

wurde dokumentiert [Falch 2003]. Die Erwartungen wurden bzgl. der Wirksamkeit in<br />

85%, bzgl. der Verträglichkeit in 98% und bzgl. der Compliance in 94% erfüllt.<br />

Eine gut durchgeführte und gut dokumentierte Anwendungsbeobachtung [Loch<br />

2000] mit grosser Patientinnenzahl konnte eine signifikante Besserung der PMS-<br />

Beschwerden unter Therapie mit Femicur® nachweisen. Die UAW-Rate betrug nur<br />

2%.<br />

Eine kleine Studie in Form einer Anwendungsbeobachtung berichtet dass 36% der<br />

Patientinnen die Wirksamkeit des Präparats Agnolyt® als „sehr gut“, 44% als „gut“<br />

und 16% als „zufriedenstellend“ beurteilten [Coeugniet 1996]. Die Beurteilung der<br />

Therapie erfolgte anhand einer von den Autoren selbst entworfenen, nicht validierten<br />

Skala. Eine Risikoabschätzung der Therapie erfolgte aufgrund der zum Zeitpunkt der<br />

Publikation vorhandenen Datenlage. Da einige Angaben in der Dokumentation<br />

fehlen, ist die Aussagekraft der Studie eingeschränkt.<br />

Eine weitere Anwendungsbeobachtung [Peters-Welte 1994] fand für Agnolyt® bei<br />

29% der Patientinnen eine Beseitigung und bei 52% eine Besserung der<br />

Beschwerden. Die Studie schliesst Patientinnen mit verschiedenen gynäkologischen<br />

Symptomen ein. Der Anteil der Patientinnen mit PMS betrug 31%. Aus der<br />

Datenanalyse wird keine genaue Zuordnung der Ergebnisse zum PMS ersichtlich,<br />

möglicherweise, weil sich die Symptome teilweise überlagern. Die UAW-Rate war mit<br />

2% sehr tief. Die Studie enthält keine genauen Angaben über die Art der<br />

Datenerhebung. Der Kontext lässt am ehesten auf eine Erhebung mittels<br />

Fragebogen schliessen.<br />

Teucher [1993] führte eine Anwendungsbeobachtung mit dem Präparat Strotan®<br />

durch und dokumentierte eine signifikante Besserung der Symptome unter Therapie.<br />

Die Verträglichkeit wurde von 95% der Patientinnen und 98% der Ärzte als „sehr gut<br />

bis gut“ angegeben. Die Dropout-Rate war mit 4% sehr tief.<br />

Eine Anwendungsbeobachtung [Dittmar 1992] mit grosser Patientinnenzahl<br />

berichtet über eine Beseitigung der Symptome bei 33% und eine Besserung der<br />

Symptome bei 57% der Patientinnen. 71% der Ärzte beurteilten die Wirksamkeit als<br />

„sehr gut bis gut“ und 21% als „zufriedenstellend“. Von beiden Gruppen wurde die<br />

Verträglichkeit als „sehr gut“ angegeben und die UAW-Rate betrug 2%, wobei der<br />

Schweregrad der UAWs nicht angegeben wird. Die Reproduzierbarkeit dieser Studie<br />

ist schwierig, da es sich um eine individualisierte Therapie handelt.


Kapitel 9, Wirksamkeit 192<br />

9.6.5 Ergebnisse<br />

Elf Studien konnten identifiziert werden, zwei Studien wurden an Universitäten, eine<br />

Studie multizentrisch im Ambulanzbereich an sechs Spitälern durchgeführt. Die<br />

verbleibenden acht Studien wurden multizentrisch in Praxen durchgeführt. Insgesamt<br />

wurden 5431 Patientinnen eingeschlossen. Die kleinste Studie umfasste 36, die<br />

grösste 1698 Patientinnen. Die Dropout-Rate betrug zwischen 1 und 64%, mit einem<br />

Mittelwert von 17.2 ± 22.8%. Hierbei ist zu bemerken, dass bei fünf Studien die<br />

Dropout-Rate unter 10%, lag, in einer Studie bei 14% und bei zwei Studien über<br />

40%. Bei drei Studien wurde die Dropout-Rate nicht angegeben.<br />

Fünf der Studien waren kontrollierte Studien, davon waren vier verblindet und von<br />

diesen vier waren zwei placebo-kontrolliert und drei hatten andere<br />

Kontrollinterventionen. Die verbleibenden sechs Studien waren Kohortenstudien in<br />

Form von Anwendungsbeobachtungen ohne Kontrollintervention.<br />

Die Verteilung der Studiendesigns der elf Studien ist in Abbildung 18 ersichtlich<br />

55%<br />

Abbildung 18 Die Verteilung der Studiendesigns für die PMS-Studien. BPC:<br />

verblindet placebo-kontrolliert, BAC: verblindet mit anderer Kontrolle, KH:<br />

Kohortenstudie.<br />

Eine statistische Auswertung der Daten (p-Werte) wurde in sieben Studien<br />

durchgeführt [Atmaca 2003, Schellenberg 2001, Loch 2000, Berger 1998, Lauritzen<br />

1997, Teucher 1993, Turner 1993]. Die Beurteilung der Intervention erfolgte anhand<br />

der „Clinical Global Impression Scale“ (2-mal), der „Visual Analog Scale“ (2-mal), des<br />

18 %<br />

27%<br />

BPC<br />

BAC<br />

KH


Kapitel 9, Wirksamkeit 193<br />

„Moos Menstrual Distress Questionnaire“ (1-mal), der „Hamilton Depression Scale“<br />

(1-mal), des „Penn Daily Symptom Report“ (1-mal), dem „Premenstrual Tension<br />

Syndrome Fragebogen nach Steiner“ (1-mal) und anhand von den Autoren<br />

verfassten Fragebögen (2-mal). Für die Verbesserung der PMS-Beschwerden wurde<br />

viermal ein p


Kapitel 9, Wirksamkeit 194<br />

9.6.6 Diskussion<br />

Die Qualität der Studien war unterschiedlich, wobei die Studienqualität bei neueren<br />

Studien eher besser bzgl. der internen Validität und der Dokumentation ist. Trotzdem<br />

gab es bei den älteren Studien solche mit Maximalpunktzahl bei der Bewertung und<br />

bei den neueren Studien solche von mittlerer Qualität. Die Qualität der Studien ist<br />

auch nicht zwingend an das Design gebunden. So verteilte sich die Anzahl der<br />

Studien mit bester Bewertung sowohl auf Studien mit RCT-Design sowie auf Studien<br />

in Form von Anwendungsbeobachtungen ohne Kontrolle.<br />

Alle Studien weisen auf eine Wirksamkeit von VAC beim PMS hin. Je nach Studie<br />

wurden die Angaben von den Patientinnen und / oder den betreuenden Ärzten<br />

gemacht. Die Verträglichkeit wurde in fast allen Studien bestimmt und als sehr gut<br />

bis gut beurteilt. UAW werden in den meisten Studien beschrieben, am häufigsten<br />

traten Kopfschmerzen, Übelkeit und Akne auf. In den meisten Fällen wurde das<br />

Ausmass der UAW als gering beurteilt und führte nicht zum Abbruch der Therapie.<br />

Eine Studie berichtet eine UAW-Rate von 40% für VAC und 43% für die<br />

Kontrollintervention Fluoxetin (neues Antidepressivum). Eine Erklärung wird von den<br />

Autoren nicht gegeben. Trotz dieser ungewöhnlich hohen UAW-Rate betrug die<br />

Dropout-Rate nur 5% bei VAC-Therapie und 10% bei Fluoxetin-Therapie. Daher<br />

kann auch bei dieser Studie davon ausgegangen werden, dass es sich um<br />

geringgradige UAW handelte.<br />

In einer Studie [Berger 1998] konnte ausserdem gezeigt werden, dass orale<br />

Kontrazeptiva die Wirksamkeit einer Therapie mit einem VAC-Präparat nicht<br />

beeinflussen.<br />

Die kontrollierten Studien wurden in den Jahren 1993 bis 2003 durchgeführt, wobei<br />

eine Zunahme dieser Art Studien in den letzten Jahren zu beobachten ist.<br />

Mit der Durchführung randomisierter placebo-kontrollierter Studien wird einem heute<br />

weit verbreiteten Standard entsprochen. Viele randomisierte placebo-kontrollierte<br />

Studien werden an Universitäten durchgeführt, was eine Vorselektion der Patienten<br />

und Patientinnen zur Folge hat. Auch die Einwilligung an einer placebo-kontrollierten<br />

Studie teilzunehmen, d. h. sich mit der Möglichkeit statt der Therapie ein Placebo zu<br />

bekommen einverstanden zu erklären bedeutet eine gewisse Selektion der<br />

Probanden, da nur ein bestimmter Teil der Patienten einem solchen Versuchsaufbau<br />

zustimmt. Viele Studien zu Medikamenten werden an gesunden Probanden<br />

durchgeführt, wobei man, da bei den Probanden möglichst gleiche (Vor-)<br />

Bedingungen erreicht werden sollen, die Auswahl der Probanden beschränkt.<br />

Aufgrund der genannten Faktoren wird deutlich, dass die Übertragbarkeit –die<br />

externe Validität- solcher Untersuchungen auf alltägliche Situationen mit<br />

„alltäglichen“ Menschen und Patienten eingeschränkt ist.


Kapitel 9, Wirksamkeit 195<br />

Unter dem Druck der Forderung nach randomisierten placebo-kontrollierten Studien<br />

wurde die Form der Anwendungsbeobachtung zunehmenden verlassen. Gesteht<br />

man jedoch Patienten und Therapeuten ein gewisses Mass an Beobachtungs- und<br />

Unteilsfähigkeit zu, kann eine methodologisch gut konzipierte und durchgeführte<br />

Anwendungsbeobachtung mit adäquater Datenanalyse Hinweise auf die Wirksamkeit<br />

und Sicherheit einer Intervention geben. Die Anwendungsbeobachtung hat<br />

gegenüber einem anderen Design den grossen Vorteil, dass sie das Umfeld, in dem<br />

sich das zu Untersuchende befindet wenig beeinflusst und damit der alltäglichen<br />

Praxissituation näher kommt. Ziel von Anwendungsbeobachtungen ist es, die<br />

Wirksamkeit eines Präparates unter Praxisbedingungen zu erfassen. Patienten<br />

sollen die Möglichkeit haben, so durch ihre Ärzte behandelt zu werden wie es<br />

normalerweise geschieht, ohne dass spezielle Beschränkungen vorgenommen<br />

werden müssen(s. auch Kapitel 4).<br />

9.6.7 Schlussfolgerung<br />

Trotz der unterschiedlichen Designs stimmen die Ergebnisse der Studien gut<br />

überein. Insgesamt kann aufgrund der Datenlage die Therapie des PMS mit VAC als<br />

gut erforscht und, bei sehr guter Verträglichkeit als wirksam beurteilt werden.<br />

Die Tageskosten für eine Therapie mit VAC betragen 0.5 bis 0.6 CHF, die<br />

Tageskosten für eine alternative, übliche Therapie mit neueren Antidepressiva<br />

zwischen 1.7 und 2.4 CHF 32 . Somit kann VAC als wertvolle Option bei der<br />

Behandlung des PMS betrachtet werden.<br />

32 Die genannten Tageskosten beziehen sich auf die jeweils grösste und günstigste Packung


Kapitel 9, Wirksamkeit 196<br />

Tabelle 22 Studien zum prämenstruellen Syndrom<br />

Intervention Therapiedauer Ergebnisse Kommentar<br />

Design<br />

Kontrolle<br />

Autor N<br />

2 Monatszyklen sind zu kurz,<br />

üblicherweise Therapie über<br />

mindestens 3 Monatszyklen<br />

VAC-Extrakt 2 Monatszyklen Wirksamkeit von Agnus castus ist<br />

vergleichbar mit Fluoxetin, wobei VAC<br />

mehr die physischen Symptome und<br />

Fluoxetin mehr die psychischen<br />

Symptome lindert.<br />

Atmaca, 2003 42 BRCT<br />

a Th<br />

3 Monatszyklen Wirksamkeit, Verträglichkeit und<br />

Compliance sehr gut.<br />

Falch, 2003 439 AWB VAC-Extrakt<br />

Ze 440<br />

3 Monatszyklen Gute Verträglichkeit und gute<br />

Wirksamkeit zur Behandlung des PMS<br />

VAC-Extrakt<br />

Ze 440<br />

Schellenberg, 2001 178 BRCT<br />

P<br />

Beschwerden gemäss MMDQ nahmen<br />

unter der Therapie signifikant ab,<br />

insbesondere Schmerzen,<br />

Verhaltensänderungen, negative<br />

Gefühle und Wasserretention. Kein<br />

Unterschied zur Gruppe mit oralen<br />

Kontrazeptiva<br />

8 Monatszyklen<br />

(incl. 2 Run-in und<br />

3 Run-out Zyklen)<br />

Berger, 2000 50 AWB VAC-Extrakt<br />

Ze 440<br />

Signifikante Wirksamkeit,<br />

Nutzen/Risikorate sehr gut,<br />

Verträglichkeit gut,<br />

Loch, 2000 1698 AWB Femicur® 3 Monatszyklen<br />

(99 ± 22 Tage)


Kapitel 9, Wirksamkeit 197<br />

Intervention Therapiedauer Ergebnisse Kommentar<br />

Design<br />

Kontrolle<br />

Autor N<br />

Signifikante Verbesserung im MMDQ<br />

und der VAS unter VAC. Nach Absetzen<br />

Wiederauftreten der Beschwerden.<br />

Verträglichkeit gut<br />

8 Monatszyklen<br />

(incl. 2 Run-in, 3<br />

Run-out Zyklen)<br />

Berger, 1998 50 AWB VAC-Extrakt<br />

Ze 440<br />

3 Monatszyklen Wirksamkeit und gute Verträglichkeit<br />

von Agnolyt® belegt<br />

Agnolyt® und<br />

Pyridoxin<br />

Lauritzen, 1997 175 BRCT<br />

a Th<br />

Coeugniet, 1996 36 AWB Agnolyt® 3 Monatszyklen Statistische Evidence vorhanden, dass<br />

Agnolyt® die Hauptsymptome des PMS<br />

lindern und die Dauer der lutealen<br />

Phase normalisieren kann<br />

Die Untergruppe PMS wird<br />

nicht speziell dokumentiert.<br />

Gute Wirksamkeit, schneller<br />

Wirkungseintritt (bereits nach 1 Zyklus<br />

bei 32% der Patientinnen)<br />

Peters-Welte, 1994 551 AWB Agnolyt ® 1 Woche bis zu<br />

19 Zyklen<br />

Strotan® bei der Behandlung von<br />

Regeltempo- und Zyklusphasenanomalien<br />

mit entsprechender<br />

subjektiv-klinischer Symptomatik Mittel<br />

der 1. Wahl<br />

Teucher, 1993 120 AWB Strotan® 3– 6 Monate (plus<br />

1 Monat als Runin-phase)


Kapitel 9, Wirksamkeit 198<br />

Intervention Therapiedauer Ergebnisse Kommentar<br />

Design<br />

Kontrolle<br />

Autor N<br />

Placebo auf Sojabasis kann<br />

eine Wirkung auf PMS haben.<br />

Hohe Drop-out Rate<br />

3 Monatszyklen Wirksamkeit signifikant (p nicht<br />

angegeben) bzgl. Unruhe, Nervosität<br />

ansonsten kein signifikanter<br />

Unterschied zwischen Verum und<br />

Placebo<br />

VAC-Präparat<br />

300mg<br />

Turner, 1993 600 BRCT<br />

a Th<br />

Bei 90% der Patientinnen wurden die<br />

Beschwerden beseitigt oder wesentlich<br />

verbessert. UAW-Rate 2%<br />

Dittmar, 1992 1542 AWB Agnolyt® 7 Tagen bis zu 16<br />

Jahren (Mittelwert<br />

166,4 ± 263,9)<br />

BRCT: verblindet randomisiert kontrolliert, AWB: Anwendungsbeobachtung, P: Placebo, a Th: andere Therapie, VAC: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer),<br />

MMDQ: Moos Menstrual Distress Questionnaire, VAS: Visual Analog Scale, CGI: Clinical Global Impression Scale, UAW: unerwünschte adverse Wirkungen


Kapitel 9, Wirksamkeit 199<br />

9.6.8 Referenzliste Kapitel 9.6<br />

Atmaca M, Kumru S, Tezcan E. Fluoxetine versus Vitex agnus castus extract in the<br />

treatment of premenstrual dysphoric disorder. Hum Psychopharmacol. 2003<br />

Apr;18(3):191-5.<br />

Berger D. Vitex agnus castus: Unbedenklichkeit und Wirksamkeit beim<br />

prämenstruellen Syndrom, Wirkprinzipien und Mechanismen eines neu entwickelten<br />

Extraktes. Inauguraldissertation, Basel 1998.<br />

Coeugniet E, Elek E, Kühnast R. The premenstrual syndrome (PMS) and its<br />

treatment. Aerztezeitschr. f. Naturheilverf. 1986;27,619-22.<br />

Dittmar FW, Böhnert KJ, Peeters M, Albrecht M, Lamertz M, Schmidt U.<br />

Prämenstruelles Syndrom. Behandlung mit einem Phytopharmakon. TW<br />

Gynäkologie. 1992; Jg. 5, Heft 1;2-8.<br />

Falch BS. Die Behandlung des prämenstruellen Syndroms (PMS). Eine<br />

Therapiebeobachtung mit dem Vitex-agnus-castus-Extrakt Ze 440. <strong>Phytotherapie</strong><br />

2003;2;22-29.<br />

Lauritzen CH, Reuter HD, Repgers R, Böhnert KJ, Schmidt U. Treatment of<br />

premenstrual tension syndrome with Vitex agnus castus. Controlled, double-bilnd<br />

study versus pyridoxine. Phytomedicine. 1997;4(3);183-89.<br />

Loch EG, Selle H, Boblitz N. Treatment of premenstrual syndrome with a<br />

phytopharmaceutical formulation containing Vitex agnus castus. J Womens <strong>Health</strong><br />

Gend Based Med. 2000 Apr;9(3):315-20.<br />

Peters-Welte C, Albrecht M. Regeltempostörungen und PMS. Vitex agnus castus in<br />

einer Anwendungsbeobachtung. TW Gynäkologie. 1994, Jg. 7, Heft 1;49–52.<br />

Schellenberg R. Treatment for the premenstrual syndrome with agnus castus fruit<br />

extract: prospective, randomised, placebo controlled study. BMJ. 2001 Jan<br />

20;322(7279):134-7.<br />

Teucher T, Behnke B, Kokemohr H, Schmitz H. Progesteronsynthese endogen<br />

normalisieren. Prävention. 1993;2(3);142-47.<br />

Turner S, Mills S. A double-bild clinical trial on a herb remedy for premenstrual<br />

syndrome: a case study. Complementary Therapies in Medicine. 1993;1;73-77.


Kapitel 10, Zweckmässigkeit / Sicherheit 200<br />

10 ZWECKMÄSSIGKEIT / SICHERHEIT<br />

10.1 Qualität<br />

Die Frage der Qualität von pflanzlichen Arzneimitteln wird immer wieder zur<br />

Diskussion gestellt. Sie ist jedoch nur ein Problem für Arzneimittel, die nicht nach den<br />

in Kapitel 7. beschriebenen Bedingungen hergestellt wurden und die über<br />

Lieferanten bezogen werden, die keine Vertriebserlaubnis der SWISSMEDIC<br />

besitzen. Insofern unterscheidet sich die Situation in keiner Weise von den<br />

chemisch-synthetischen Arzneimitteln (s. auch Kapitel 7.) Gewarnt wird von den<br />

staatlichen Gesundheitsbehörden wie gleichermassen von den Fachvertretern der<br />

<strong>Phytotherapie</strong> vor dem Bezug und der Anwendung von Präparaten, die von nichtautorisierten<br />

Anbietern, z.B. über Printmedien, das Internet oder andere Wege,<br />

angeboten werden, da bei diesen Produkten die Qualität nicht behördlich kontrolliert<br />

wird und oft ungenügende Angaben zu Risiken und Nebenwirkungen gemacht<br />

werden.<br />

Hersteller von pflanzlichen Arzneimitteln sind den gesetzlichen Regelungen<br />

unterstellt. Die Qualität von Ausgangsstoffen, Wirkstoffen und Arzneimitteln wird<br />

primär über die Pharmakopöe, aber auch über die Zulassungsrichtlinien geregelt. Die<br />

Europäische Pharmakopöe hat in den letzten Jahren die Zahl der pflanzlichen<br />

Drogen betreffenden Monographien deutlich ausgedehnt. Mittlerweile sind rund 200<br />

Monographien aufgenommen worden und an weiteren wird gearbeitet. Weitere<br />

Monographien befinden sich in der Schweizer Pharmakopöe. Auch für diese gibt es<br />

eine Expertengruppe „Pharmakognosie und Phytochemie“. Es werden auch<br />

nationale Monographien erarbeitet. Diese Monographien sind für alle Hersteller<br />

verbindlich. Im allgemeinen Teil enthält die Europäische Pharmakopöe<br />

Bestimmungen zur Mikrobiologie und zu Grenzwerten für Rückstände von<br />

Pflanzenschutzmitteln. Qualitätsmerkmale, die in der Pharmakopöe noch nicht<br />

geregelt sind, werden in den Zulassungsrichtlinien festgelegt (z.B. Aflatoxine,<br />

Schwermetalle). Die Anforderungen sind sehr stark auf die Arzneimittelsicherheit<br />

ausgerichtet. Betreffend Rückständen gelten ähnliche oder gleiche Grenzwerte wie<br />

für Lebensmittel, die jedoch in deutlich höheren Mengen konsumiert werden als<br />

pflanzliche Arzneimittel. Die Reproduzierbarkeit der Herstellungsverfahren muss in<br />

den Zulassungsunterlagen belegt werden. Die „Anleitung zum Einreichen von<br />

Zulassungsgesuchen für pflanzliche Arzneimittel in der Humanmedizin – Phyto-<br />

Anleitung“ der SWISSMEDIC wurden bereits erwähnt. Noch umfassender ist das<br />

Regelwerk der “European Agency for the Evaluation of Medicinal Products” (EMEA).<br />

Zu erwähnen sind insbesondere folgende Richtlinien: “Note for Guidance on Quality<br />

of Herbal Medicinal Products”, “Note for Guidance on Specifications, Test<br />

Procedures and Acceptance Criteria for Herbal Drugs, Herbal Drug Preparations and<br />

Herbal Medicinal Products” sowie “Guidance on Good Agricultural and Collection<br />

Practice for starting materials of herbal origin”. Diese Guidelines entsprechen in


Kapitel 10, Zweckmässigkeit / Sicherheit 201<br />

vielen Punkten der Anleitung der SWISSMEDIC und werden von den international<br />

tätigen Firmen eingehalten. Ein Einblick in diese Regelwerke zeigt, dass die<br />

Regulierung mit dem Ziel, die Patientensicherheit zu gewährleisten, einen sehr<br />

hohen Standard erreicht hat.<br />

10.2 Unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen von<br />

Phytopharmaka<br />

Neben pharmazeutischen Problemen werden im Zusammenhang mit pflanzlichen<br />

Arzneimitteln vermehrt unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen diskutiert.<br />

Da es sich um Mittel mit pharmakologischen Wirkungen handelt, muss, zumindest<br />

theoretisch auch mit Neben- und Wechselwirkungen gerechnet werden. Zahlreiche<br />

Erfahrungsberichte, Anwendungsbeobachtungen und klinische Studien zeigen, dass<br />

bei der bestimmungsgerechten Verwendung von wirksamen und<br />

qualitätskontrollierten, modernen Phytotherapeutika in der Regel nur mit einer relativ<br />

geringen Quote, meist nicht gravierender unerwünschter Wirkungen zu rechnen ist<br />

[Iten, 2002].<br />

Der Anteil an Meldungen unerwünschter Arzneimittelwirkungen wächst in den letzten<br />

Jahren exponentiell an. Konstant geblieben ist gemäss der Statistik von<br />

SWISSMEDIC der Anteil an Meldungen, der komplementärmedizinische Arzneimittel<br />

–vorwiegend Phytotherapeutika– betrifft (bei ca. 2%) [Jenny, 2002]. Das<br />

Bewusstsein, dass mit Arzneimitteln der Komplementärmedizin Interaktionen mit<br />

chemisch-synthetischen Arzneimitteln möglich sind, ist zwar in der Schweizer<br />

Bevölkerung gemäss einer im Dezember 2001 durchgeführten Umfrage nicht sehr<br />

ausgeprägt, hingegen ist sie sich bewusst, dass es sich hierbei um Arzneimittel<br />

handelt und ist sensibilisiert, die entsprechenden Angaben bei einer Arztkonsultation<br />

zu machen [Jenny, 2002]. Das Erkennen möglicher Interaktionspotentiale liegt beim<br />

Arzt. Eine ärztlich betriebene <strong>Phytotherapie</strong> trägt deshalb zur Arzneimittelsicherheit<br />

bei.<br />

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen mit pflanzlichen Arzneimitteln, wie sie meist<br />

den Herstellern vom Pharmakovigilanzzentrum der SWISSMEDIC gemeldet werden,<br />

kommen auffallend oft im Zusammenhang mit einer Polymedikation zustande.<br />

Pflanzliche Arzneimittel werden vielfach als Therapie der ersten Wahl bei noch<br />

milden Beschwerden empfohlen. Wird ausschliesslich mit pflanzlichen Arzneimitteln<br />

therapiert, kann das Interaktionsrisiko als sehr gering eingestuft werden.<br />

In der Schweiz ist in den letzten Jahren ein effizientes Pharmakovigilanz-System<br />

etabliert worden. Ein Hinweis darauf ist die Tatsache, dass die zuletzt aufgetretenen<br />

Probleme bezüglich Interaktionen von Johanniskrautpräparaten mit anderen<br />

Arzneimitteln und bezüglich Lebertoxizität von Kava-Kava-Präparaten in der Schweiz<br />

zuerst erkannt wurden. Seither gab es mit Johanniskrautpräparaten in der Schweiz


Kapitel 10, Zweckmässigkeit / Sicherheit 202<br />

keine gravierenden Fälle mehr, für Kawa-Kava-Präparate wurde ein<br />

Zulassungsverbot erteilt. Dieses ist allerdings umstritten, da die Kausalität der<br />

berichteten Krankheitsbilder unterschiedlich beurteilt wird [Schulze 2003].<br />

Insgesamt kann festgestellt werden, dass aufgrund des in der Schweiz seit<br />

Jahrzehnten etablierten und durch das neue Heilmittelgesetz gefestigten<br />

Zulassungssystems für pflanzliche Arzneimittel ist die Arzneimittelsicherheit<br />

weitgehend gewährleistet. Diese Sicherheit ist derjenigen, die für chemischsynthetische<br />

Arzneimittel angestrebt wird, gleichwertig. Das von den pflanzlichen<br />

Arzneimitteln ausgehende Risiko ist jedoch insgesamt als eindeutig tiefer zu<br />

bewerten als dasjenige der chemisch-synthetischen Arzneimittel. Dies belegt auch<br />

die Tatsache, dass mehr als 90% der Phytotherapeutika in der Liste D (Abgabe nach<br />

Fachberatung) eingeteilt sind, wobei die Listeneinteilung der SWISSMEDIC in erster<br />

Linie auf Überlegungen zur Arzneimittelsicherheit basiert.<br />

10.2.1 Referenzliste Kapitel 10<br />

Iten F, Reichling J, Saller R (2002) Unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen<br />

von Phytotherapeutica. Therapeutische Umschau, 59:283-291.<br />

Jenny S, Simon M, Meier B (2002) Haltung der Bevölkerung gegenüber der<br />

Komplementärmedizin, GanzheitsMedizin. 14, 340-347.<br />

Schulze J, Raasch W, Siegers CP (2003) Toxicity of kava pyrones, drug saftety and<br />

precautions—a case study. Phytomedicine, 10 Suppl 4:68-73.


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 203<br />

11 WIRTSCHAFTLICHKEIT<br />

11.1 Einleitung<br />

Die Kosten medizinischer Behandlung zeigen in allen Datenerhebungen der<br />

westlichen Welt eine Anstiegsgeschwindigkeit, die weit über der der allgemeinen<br />

Lebenshaltungskosten liegt. In den USA stiegen sie von US$ 141 pro Person und<br />

Jahr (1960) über US$ 341 im Jahr 1970, US$ 1052 in 1980, US$ 2689 in 1990 bis zu<br />

US$ 4094 in 1998. Für die Schweiz und Deutschland betragen die Kosten pro<br />

Person und Jahr 1998 USD 2412 (CH) und USD 2222 (D) (s. auch Abbildung 20). In<br />

der Gesamtsumme betragen die nachgewiesenen Krankheitskosten in den USA<br />

1998 US$ 1.1 Billiarden, in der Schweiz US$ 37 Mrd. (CHF 46 Mrd.) (s. auch<br />

Abbildung 21). Im Jahr 2003 stiegen diese Kosten für die Schweiz auf US$ 40 Mrd.<br />

(CHF 50 Mrd.). Diese Kosten betragen etwa 11% (CH) bis 14% (USA) des<br />

Bruttoinlandproduktes (s. auch Abbildung 22).<br />

Für die Schweiz gehen die Schätzungen für die gesamten Kosten der<br />

Komplementärmedizin von 100-200 Mio. CHF aus (santésuisse). Das entspricht<br />

etwa 0.2 bis 0.5% der gesamt erfassten Krankheitskosten (ca. 50 Mrd. CHF für<br />

2003) pro Jahr.<br />

Die sehr stark zunehmenden Krankheitskosten sind auch für wirtschaftlich starke<br />

Länder kaum tragbar. Es wird nach Möglichkeiten gesucht, diese Belastung durch<br />

Überprüfung der Kosten des Gesundheitswesens hinsichtlich Wirksamkeit,<br />

Zweckmässigkeit<br />

vermindern.<br />

und Wirtschaftlichkeit bestimmter Therapieverfahren zu<br />

Abbildung 20 Kosten des Gesundheitswesens 1960 – 2000 in Mio. CHF (Quelle:<br />

Bundesamt für Statistik, 2003 [7])


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 204<br />

Abbildung 21 Mittlere Behandlungskosten pro Versicherten & Jahr, 1960 – 2000<br />

in CHF (Quelle: Bundesamt für Statistik, 2003 [7])<br />

Abbildung 22 Gesundheitskosten ausgewählter Länder in % des<br />

Bruttoinlandproduktes ab 1960 (Quelle: Bundesamt für Statistik, 2003 [7])


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 205<br />

11.2 Methoden in der Gesundheitsökonomie<br />

Generell gelten für die gesundheitsökonomische Bewertung von<br />

komplementärmedizinischen Verfahren (wie auch im PEK Projekt) die gleichen<br />

methodischen Ansätze wie für die konventionellen Therapien.<br />

Es stehen verschiedene Ansätze der Gesundheitsökonomie zur Verfügung:<br />

1. Kosten-Nutzen-Analyse („cost benefit analysis“): Relation der<br />

Behandlungskosten zu den Einsparungen durch die Behandlung; Berechnung<br />

in Geldeinheiten<br />

2. Kosten-Wirksamkeits-Analyse („cost effectiveness analysis“): Relation der<br />

Behandlungskosten (in Geldeinheiten) zum klinischen Nutzen (z.B.<br />

vermiedene Komplikationen oder gerettete Lebensjahre)<br />

3. Kosten-Nutzwert-Analyse („cost utility analysis“)<br />

4. Kosten-Minimierungsanalyse („cost minimisation analysis“)<br />

Anfallende Kosten werden unterschieden in:<br />

1. Direkte Kosten: entstehen durch die Krankheit selbst. Oft unterschieden in<br />

primäre und sekundäre Kosten<br />

2. Indirekte Kosten: Arbeitsunfähigkeit, Berentung<br />

3. Intangible Kosten: Lebensqualität (primär nicht monetär bewertbar)<br />

Zur Ermittlung der Kosten-Effektivität einer bestimmten Methode muss neben der<br />

klinischen Effektivität auch die Effektivität einer Vergleichs-Behandlung erhoben<br />

werden, da erst so können Angaben über reale Unterschiede gemacht werden<br />

können. Liegen solche Vergleichsdaten nicht vor, kann auch der Vergleich von<br />

Kosten vor und nach Einführung der Methode als Hinweis für eine Kosteneinsparung<br />

oder -steigerung dienen. Dabei müssen allerdings vielfältige Einflussfaktoren<br />

berücksichtigt werden, die im Beobachtungszeitraum ebenfalls Einfluss auf die<br />

Kosten nehmen, wie z.B. das zunehmende Alter der beobachteten Patienten, die<br />

allgemeine Teuerung im Gesundheitswesen etc..<br />

Um die Effektivität einer klinischen Massnahme zu beziffern, können neue Daten<br />

erhoben (Primärdaten), publizierte Daten verwendet (Sekundärdaten) oder neue<br />

Berechnungen mit vorhandenen Daten durchgeführt (Modell-Berechnungen) werden.<br />

Was bei klinischen Studien oft als unumgängliche Methode zur Erkenntnisgewinnung<br />

gesehen wird, die randomisierte, doppelt-verblindete Studie, kann in der<br />

Gesundheitsökonomie nur unter Vorbehalt verwendet werden. Die bekannten<br />

Faktoren, die bei einer RCT ein gutes Studiendesign ausmachen, führen gleichzeitig<br />

zur Verminderung der Aussagekraft für die Versorgungsrealität. Für die Realität aber<br />

sollen die Ergebnisse einer gesundheitsökonomischen Untersuchung valide sein –<br />

es gilt demnach, Daten zu erheben, die auch praxisrelevant sind, oder bei


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 206<br />

Verwendung von Daten aus klinischen Studien, diese entsprechend zu<br />

kommentieren oder zu adjustieren.<br />

Neben der Effektivität muss die Wirtschaftlichkeit einer Methode immer für das<br />

jeweilige Gesundheitssystem bestimmt werden, da sich Systeme, Erstattung und<br />

Kosten erheblich zwischen einzelnen Ländern unterscheiden können. Ein guter<br />

Parameter zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit bei fehlenden Kostendaten sind<br />

Angaben über Ressourcenverbräuche. Sie liegen in „natürlichen“ Einheiten vor und<br />

ermöglichen Vergleiche zwischen Methoden, wie z.B. der Verbrauch an<br />

Medikamenten, die Konsultationszeit etc. und liegen häufig auch als Resultate von<br />

klinischen Studien vor.<br />

Definition von Komplementärmedizin (CAM)<br />

Die verwendeten Definitionen für „CAM“ variieren von Studie zu Studie bzgl.<br />

Produkten, Therapien und Aktivitäten. Die wahrscheinlich am häufigsten in<br />

epidemiologischen Studien verwendete Definition stammt von Eisenberg (1993, 1998<br />

[17]): „Interventions, neither taught widely in medical schools nor generally available<br />

in the US hospitals“. In Abhängigkeit von der Definition variieren auch die Angaben<br />

zur Verwendungshäufigkeit von CAM [Furler M 2003, [21]] und sind damit nicht direkt<br />

vergleichbar. Gleiches gilt damit auch für Kostendaten, die nur verglichen werden<br />

können, wenn sie sich auf die gleiche, klar definierte Intervention beziehen.<br />

Obwohl unterschiedliche Meinungen über die genaue Anzahl und Definition von<br />

komplementärmedizinischen Methoden bestehen, werden von den meisten Autoren<br />

11 Hauptdisziplinen unterschieden: Akupunktur, Chiropraktik, kreative und<br />

sensorische Therapien, Heiler, <strong>Phytotherapie</strong>, Homöopathie, Hypnose, manuelle<br />

Therapien, Fussreflexzonenmassage und Osteopathie [Andrews 2003 [1]].<br />

Trotz dieser Problematik wird in diesem HTA auch ein Überblick über verschiedene<br />

Erhebungen und Studien zu komplementärmedizinischen Therapien gegeben, in<br />

denen auch Angaben über Kosten enthalten sind. Damit wird zum einen der aktuelle<br />

Stand der Forschung zu diesen Themen dokumentiert, aber auch die Probleme, die<br />

sich bei der Interpretation der Daten ergeben. Zumindest können daraus weitere,<br />

klarer definierte Forschungsfragen generiert werden, und die Wichtigkeit der<br />

Abgrenzung von ärztlichen Methoden und anderen Anbietern wird deutlich.<br />

11.3 Nutzung / Inanspruchnahme<br />

In den 90er Jahren zeigten grosse Arbeiten in den USA Trends zur Nutzung<br />

alternativer und komplementärer Verfahren in der Medizin auf [Eisenberg 1993 [17]<br />

und 1998 [16]]. Im Jahr 1990 berichteten fast 34% der befragten US-Amerikaner,<br />

dass sie mindestens eine CAM-Therapie im Jahr vor der Befragung in Anspruch<br />

genommen hatten, für das Jahr 1997 waren es bereits 46,3% der Befragten


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 207<br />

(p=0.002). Die Anzahl von CAM-Nutzern, die die Kosten der Behandlung selber<br />

trugen („out of pocket“) änderte sich nicht wesentlich von 64,0% auf 58,3%.<br />

Angaben über die Verwendungshäufigkeit von CAM in Kanada belaufen sich auf<br />

Prävalenzen zwischen 15 und 52% zwischen 1996 und 1997, was einen Anstieg um<br />

20% seit dem Jahr 1992 bedeutet [Furler M, 2003 [21]]. Die geschätzten Ausgaben<br />

für CAM („out of pocket“) betrugen im Jahr 1996-97 CAD$ 3.8 Mio. (entspr. US$ 2.4<br />

Mio., resp. 3.6 Mio. CHF).<br />

In Ontario stieg die Verwendung von medizinischen Naturprodukten (z.B. Vitamine,<br />

Mineralien, Nahrungszusätze, Phytotherapeutika, Homöopathie, u.a. CAM Produkte)<br />

von 16% auf 33% im Zeitraum von 1998 bis 2001 [Furler M., 2003 [21]].<br />

Verschiedene Studien ergaben, dass Angebot und Nutzung von CAM in den letzen<br />

Jahren in Grossbritannien ebenfalls stark angestiegen sind [1]. Vickers (1994 [54])<br />

zeigte, dass zwischen 7 und 11% der Bevölkerung jährlich komplementärmedizinisch<br />

Angebote wahrnehmen, und Thomas (2001 [50]) schätzte, dass 33% der<br />

Bevölkerung mindestens einmal in ihrem Leben irgendeine Form von CAM<br />

verwenden. Zwischenzeitlich gab das „House of Lord Select Committee on Science<br />

and <strong>Technology</strong> (2000)“ eine Zahl von ca. 15 Millionen Nutzern von CAM im<br />

gesamten Grossbritannien an.<br />

(Detaillierte Angaben zu Inanspruchnahme von CAM s. auch Kapitel 8).<br />

11.4 Kosten und Wirtschaftlichkeit<br />

Die Wirtschaftlichkeit einer Methode muss sich immer an der Relation von Nutzen<br />

und Kosten messen lassen. Der Nutzen kann im Rahmen von klinischen Studien<br />

erhoben werden. Die ökonomischen Daten werden entweder gleichzeitig mit der<br />

klinischen Studie erhoben, später nachgefragt oder im Rahmen einer Modell-<br />

Berechnung erarbeitet.<br />

Kosten können im Prinzip durch sämtliche Anteile der ärztlichen Behandlung<br />

entstehen. Dazu zählen die Konsultationskosten, Anordnung von Analysen,<br />

Konsilien, Anwendungen und Verordnung von Arzneimitteln, sowie die Folge-Kosten,<br />

z.B. für stationäre Einweisungen, Kuren, Arbeitsunfähigkeit und Invalidität<br />

(gesetzliche Leistungen Art. 25 Abs. 2 KVG).<br />

Wichtig für die Beurteilung von Kosten können auch Angaben zu Ressourcen-<br />

Verbräuchen und Einsparungen sein, wenn keine Kostendaten vorliegen. Für die<br />

Bewertung der Effektivität der komplementärmedizinischen Fachrichtungen sollte<br />

weiterhin die Lebensqualität als Effektivitätsmass berücksichtig werden, da sich<br />

häufig in diesem wichtigen Parameter die Wirksamkeit einzelner Methoden und der<br />

Unterschied zu anderen Methoden zeigt.<br />

Nur unter Einbezug aller genannten Faktoren können die Kosten einer Therapie<br />

ermittelt werden. Zur abschliessenden Beurteilung muss die Wirksamkeit der<br />

eingesetzten Therapie mit der Wirksamkeit anderer, zur Verfügung stehender


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 208<br />

Therapien verglichen werden. Ein blosser Vergleich von Medikamentenpreisen, ohne<br />

deren Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil einzubeziehen, ist somit nicht sinnvoll.<br />

Um gesamtwirtschaftliche Auswirkungen abschätzen zu können, sind weiterhin<br />

Zahlen zur Häufigkeit einer Krankheit und den verschiedenen therapeutisch<br />

eingesetzten Methoden erforderlich. So kann eine seltene Erkrankung mit einer<br />

teuren Therapie im Gesamtbild der Kosten nur einen minimalen Anteil ausmachen,<br />

während häufige Krankheiten mit günstigeren Behandlungskosten einen Grossteil<br />

der Gesamtkosten verursachen können.<br />

Als weiterer Aspekt bei der Bewertung der Kostenfolgen einer bestimmten Therapie<br />

müssen auch die indirekten Kosten einbezogen werden, die durch ausgefallene<br />

Arbeitszeit entstehen. Eine Verminderung der indirekten Kosten kann als Hinweis auf<br />

die Nachhaltigkeit einer Therapie gewertet werden.<br />

11.5 Erstattung<br />

Die Nachfrage nach CAM steigt in den letzten Jahren kontinuierlich, verschiedene<br />

Studien und Erhebungen bestätigen dies in gleichem Masse für verschiedene Länder<br />

(s. Abschnitt 11.3 „Nutzung/Inanspruchnahme“). Damit stellt sich dem<br />

Gesundheitssystem auch die Frage nach der Erstattung für alle oder bestimmte<br />

Therapien. Um die Abdeckung der Kosten durch Versicherungen und andere „<strong>Health</strong><br />

Care Payer“ zu untersuchen, führte Pelletier (2002, [34]) eine entsprechende<br />

Erhebungs-Studie in den USA durch. Aufgrund der telefonischen Befragung von<br />

Krankenhäusern und Versicherungen, sowie einer ausführlichen Literatur-<br />

Recherche, kamen die Autoren zu folgenden Ergebnissen:<br />

Generelle Voraussetzung für alle Erstattungen war die Notwendigkeit einer<br />

medizinischen Massnahme. Gründe für die Entscheidung zur Erstattung<br />

komplementärmedizinischer Therapien (in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit) waren:<br />

Marktforschung, Halten der bestehenden Mitglieder, Nachfrage durch Mitglieder und<br />

Konsumenten, Anreiz für neue Mitglieder, Nachfrage durch Anbieter/Firmen,<br />

mögliche Kosteneinsparung, möglicherweise weniger invasiv, u.a.. Es fällt auf, dass<br />

vor allem die Wünsche der potentiellen Kunden eine Rolle bei der Entscheidung<br />

spielen, während wissenschaftliche Aspekte eher in den Hintergrund treten.<br />

Eine weitere Publikation [Conrad DA, 1998 [10]] beschäftigte sich mit der Frage,<br />

inwieweit die Therapieentscheidung von Ärzten durch die Art der<br />

Erstattung/Bezahlung beeinflusst wird. Gemessen wurden die Therapiekosten,<br />

Anzahl der Konsultationen und Krankenhaustage in Relation zur Methode der<br />

Erstattung (direkte Bezahlung ohne „Leistungsanreize", über 50% Basiserstattung +<br />

Leistungsanreize, über 50% an der Art der erbrachten Leistung orientiert + weitere<br />

Leistungsanreize, nur auf der erbrachten Leistung beruhend, andere Methoden). Die<br />

Autoren führten eine Befragung von 865 Ärzten (Washington) durch und fanden als<br />

Hauptergebnis, dass keine signifikante Relation zwischen der Art der Kompensation<br />

(Art der Bezahlung des Arztes) und der Therapieentscheidung vorlag.


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 209<br />

11.6 Daten und Studien zur <strong>Phytotherapie</strong><br />

Phytopharmaka in der Schweiz<br />

Der Umsatz von Phytotherapeutika (SWISSMEDIC Spezialitäten-Listen A-D; Abk.:<br />

SL) wird in der Schweiz auf etwa 120 Mio. CHF zu Fabrikabgabepreisen geschätzt<br />

(Angaben Zeller AG 2003). Alle Phytotherapeutika zusammen ergeben damit etwa<br />

gleich viel Umsatz wie ein einzelnes, führendes Synthetikum im Pharmamarkt.<br />

Der Gesamtumfang von 120 Mio. CHF entspricht knapp 4% aller<br />

Medikamentenumsätze in der Schweiz bzw. 16% der Umsätze aller OTC-Präparate<br />

(OTC: over the counter, d.h. freiverkäufliche Präparate). Da Phytotherapeutika<br />

traditionell preiswert sind, ist der mengenmässige Anteil am gesamten Konsum<br />

deutlich höher. Diese Zahlen zeigen, dass die pflanzlichen Arzneimittel im Rahmen<br />

des gesamten Konsums von Arzneimitteln einen hohen Stellenwert innehaben.<br />

Etwa 20 Mio. der 120 Mio. CHF (16%) entfallen auf Präparate, die in der SL sind<br />

(Angaben Zeller AG 2003). In der SL sind 72 Phytopräparate enthalten. Da der<br />

Handverkauf bei diesen Produkten schätzungsweise 50% ausmacht, dürfte der<br />

Aufwand der Grundversicherung für alle Phytotherapeutika nur etwa 10 Mio. CHF<br />

betragen. Dies entspricht weniger als 0.5% des SL-Umsatzes von Apotheken und<br />

SD-Ärzten.<br />

Übersichten über weltweite Absätze von Heilkräutern bzw. deren Zubereitungen<br />

belegen ebenfalls den hohen Stellenwert dieser Therapeutika, die in vielen Ländern<br />

nicht oder nur teilweise von der Krankenkasse erstattet werden (s. Tabelle 23). Die<br />

Zahlen geben auch einen Hinweis auf die Erfahrung der selbst zahlenden Patienten<br />

und Kunden, beim Kauf von Phytotherapeutika einen „value for money“ zu erhalten.<br />

Tabelle 23 Umsatz führender Phytotherapeutika-Hersteller (1992)<br />

Firma<br />

Geschätzter jährlicher<br />

Phytopharmaka Verkauf<br />

(Million US$)<br />

Schwabe 348<br />

Dabur 193<br />

Procter & Gamble 154<br />

Madaus 125<br />

Nattermann 67<br />

Arkopharma 58<br />

Lichtwer<br />

Quelle: de Smet (2002) [11]<br />

58


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 210<br />

Kosten-Effektivität in der <strong>Phytotherapie</strong><br />

Die Erhebung von Kosten-Effektivitäts-Studien für Phytotherapeutika wurde bisher<br />

nicht im Rahmen von klinischen Studien durchgeführt. Es können nur indirekte<br />

Hinweise auf Kosteneinsparungen durch weitere Analysen der Ergebnisse von<br />

klinischen Studien gewonnen werden (s. Abschnitt: Ressourcenverbrauch – Beispiel<br />

Echinacea).<br />

Zur Berechnung der Kosten-Effektivität wurden zwei Publikationen zu<br />

Phytotherapeutika-Extrakten gefunden, die hier vorgestellt werden sollen:<br />

1. Hörr (2002) Pharmakoökonomische Bewertung von Ginkgo-Spezialextrakt<br />

(EGb 761 ® ) im Indikationsgebiet dementielle Erkrankungen bezogen auf<br />

Österreich [26]<br />

Basierend auf der Verzögerung der Progression von Abhängigkeit und<br />

Pflegebedürftigkeit geschätzt anhand der Verum-Placebo Differenzen im GERRI 33<br />

nach 6-monatiger Behandlung mit EGb 761 ® wurden die zu erzielenden<br />

Einsparungen an Pflegekosten geschätzt. Die Kosten für die Behandlung wurden mit<br />

den Leistungssätzen nach dem österreichischen Bundespflegegeldgesetz berechnet.<br />

Im Rahmen eines gesundheitsökonomischen Modells wurden die Kosten für die<br />

Behandlung mit Ginkgo Spezialextrakt EGb761 ® mit den jeweils entstehenden<br />

Pflegekosten verglichen und die möglichen Einsparungen durch Verzögerung des<br />

Zeitpunkts der Pflegebedürftigkeit berechnet. Behandlungsbeginn und –dauer sowie<br />

EGb 761 ® Dosis wurden im Sinne einer Sensitivitätsanalyse variiert.<br />

Für die Modell-Berechnung wurden Daten über die klinische Effektivität aus einer 6monatigen<br />

klinischen Studie mit Ginkgo verwendet. Die Studie hatte eine<br />

Verzögerung der Pflegebedürftigkeit um 10– 16 Monate 34 ergeben (aus Hörr [26]).<br />

Die Resultate zeigen, dass in allen Szenarien die Einsparungen bei den<br />

Pflegekosten über den Kosten der Behandlung mit Ginkgo Spezialextrakt EGb761 ®<br />

liegen. Die günstigsten Relationen von Einsparungen zu Kosten ergeben sich bei<br />

frühem Behandlungsbeginn und bei Alzheimer Demenz. Für jeden Monat, um den<br />

der Übergang von leichter bis mittlerer Pflegebedürftigkeit zu schwerer bis<br />

schwerster Pflegebedürftigkeit verzögert wird, können 812 EURO/Patient eingespart<br />

werden. Kritisch anzumerken ist, dass die Dokumentation der Berechnung, sowie die<br />

genaue Einheit der Kosteneinsparung nicht eindeutig beschrieben wird.<br />

Die Autoren folgern, dass die Verordnung von Ginkgo Spezialextrakt EGb761 ® bei<br />

dementiellen Erkrankungen volkswirtschaftlich sinnvoll ist, da die einzusparenden<br />

Pflegekosten die Behandlungskosten übersteigen.<br />

33<br />

Geriatric Evaluation Relative Rating Instrument: Instrument zur Erfassung grundlegender<br />

und instrumenteller Alltagsfähigkeiten.<br />

34<br />

Es ergaben sich eine Verzögerung der Pflegebedürftigkeit um 10 Monate für die allg.<br />

Demenz und 16 Monate für die Alzheimer-Demenz.


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 211<br />

2. Rychlik R (1997) Ökonomische Aspekte der Therapie der chronisch venösen<br />

Insuffizienz [37]<br />

In dieser Kosten-Effektivitäts-Berechnung werden die Ergebnisse einer klinischen<br />

Studie für die beiden Behandlungsgruppen (Kompressionsstrümpfe und<br />

Rosskastanien-Extrakt) mit den entsprechenden Kosten verrechnet. Die Berechnung<br />

stützt sich auf eine randomisierte, kontrollierte Studie (Diehm C, 1996 [12]) mit 240<br />

Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz. Die Resultate zeigen für die mit<br />

Rosskastanien-Extrakt (HCSE) behandelte Gruppe eine signifikante Reduktion des<br />

Ödems im Vergleich zur Placebo-Gruppe. Die Effektgrösse war vergleichbar mit dem<br />

Effekt bei der Verwendung von Kompressionsstrümpfen.<br />

Die Autoren der Kosten-Analyse [37] kommen zu dem Ergebnis, dass die Effektivität<br />

und die Kosten für Kompressionsstrümpfe und für die Behandlung mit HCSE gleich<br />

hoch sind und damit eine pharmakoökonomische Äquivalenz der Verfahren vorliegt.<br />

Beide Publikationen verwenden für die Berechnung der Kosten-Effektivität die<br />

Ergebnisse klinischer Studien und verbinden diese in einer Modell-Berechnung mit<br />

Kosten. Die Daten zeigen, dass es möglich ist, die Kosten-Effektivität beim Einsatz<br />

eines bestimmten Phytotherapeutikums zu berechnen, wenn die dazu notwendigen<br />

Daten aus klinischen Studien vorliegen.<br />

Ein Beispiel für Daten, die sich für eine vergleichbare Kosten-Analyse eignen, sind<br />

die Resultate aus Studien zur Verwendung von Echinacea.<br />

Ressourcenverbräuche – Beispiel Echinacea<br />

Im Rahmen der Auswertung für das Mittel Echinacea beim Indikationsgebiet URTI<br />

(upper respiratory tract infection) für diesen HTA wurden Studien ausgewertet, die<br />

neben Surrogatparametern und klinischen Symptomen auch Daten über die<br />

Krankheitsdauer bei grippalem Infekt erhoben haben.<br />

Eine Aufstellung der Ergebnisse für die Krankheitsdauer im Vergleich von<br />

Echinacea- und Placebo behandelten Patienten zeigt eine Verkürzung der<br />

Krankheitsdauer für die Echinacea-behandelten Patienten von maximal 3,8 Tagen<br />

(signifikanter Unterschied) bis zu einer längeren Dauer von 0,52 Tagen (nicht<br />

signifikanter Unterschied). Berechnet man den Mittelwert, so ergibt sich über alle<br />

Studien, in denen die Krankheitsdauer gemessen wurde, ein Mittelwert von 7,1<br />

Tagen für die Echinacea-Gruppen und von 9,4 Tagen für die Placebo-Gruppen. Die<br />

Differenz der Krankheitsdauer zwischen den Echinacea-Gruppen und den<br />

Placebo-Gruppen beträgt im Mittel 2.3 Tage (SD±1.7), d.h. dies entspricht der<br />

mittleren Verkürzung in Tagen für die Echinacea-behandelten Patienten (s.<br />

Abbildung 17).<br />

Zieht man hieraus den Schluss auf vermiedene Kosten, wird deutlich, dass sowohl<br />

auf der Seite der direkten Kosten der Behandlung, wie auch auf der Seite der


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 212<br />

indirekten Kosten (vermiedene Arbeitsunfähigkeitstage) Einsparungen durch die<br />

Echinacea-Medikation zu erwarten sind.<br />

Krankheitsdauer (Tage)<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

n.s.<br />

*<br />

Barrett 2002 Bräunig 1993<br />

bakterieller Infekt<br />

*<br />

Bräunig 1993<br />

viraler Infekt<br />

Echinacea<br />

Kontrolle<br />

(Plazebo)<br />

n.s.<br />

*<br />

Grimm 1999 Schulten 2001<br />

Abbildung 23 Ergebnisse für den Parameter „Krankheitsdauer“, n.s. =<br />

Unterschied nicht signifikant; * = signifikanter Unterschied<br />

11.7 Daten und Projekte aus der Schweiz<br />

Weitere Daten zur Inanspruchnahme der komplementärmedizinischen Therapien<br />

finden sich im Kapitel 8.1 und 8.2 .<br />

11.7.1 NFP 34<br />

Während 5 Jahren (1993-1998) wurde in der Schweiz das NFP 34 zu verschiedenen<br />

Themen der Komplementärmedizin durchgeführt, u.a. auch eine<br />

gesundheitsökonomische Studie.<br />

Sommer (1999 [43,45,46])führte eine experimentelle Studie durch, in der die<br />

ökonomischen Auswirkungen einer Aufnahme der komplementärmedizinischen<br />

Verfahren in die Grundversicherung für einen Teil der Versicherten im Vergleich mit<br />

den Mitgliedern ohne diesen Zusatz und Mitgliedern mit freiwilliger<br />

Zusatzversicherung untersucht werden sollten. Dafür wurden in einem<br />

randomisierten Verfahren 7682 Mitglieder der grössten Versicherung in der Schweiz,<br />

damals Helvetia, für 3 Jahre (1993-1995) die kostenlose Inanspruchnahme<br />

komplementärmedizinischer Therapien angeboten. Die übrigen Mitglieder (670,000)


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 213<br />

wurden als Kontroll-Gruppe verwendet, aufgeteilt in die Untergruppen mit und ohne<br />

Zusatzversicherung.<br />

Um den ökonomischen Effekt zu erfassen, wurden Kostendaten, und in einer<br />

kleineren Gruppe Daten zur Lebensqualität (SF 36) erfasst.<br />

Folgende Forschungsfragen wurden gestellt:<br />

1. Werden durch eine Krankenkasse finanzierte komplementärmedizinische<br />

Leistungen zusätzlich oder als Ersatz zur Schulmedizin in Anspruch<br />

genommen?<br />

2. Welche Kosten/Einsparungen entstehen durch die Aufnahme der<br />

Komplementärmedizin in die Krankenversicherung?<br />

3. Welche Wirkungen hat die Aufnahme der Komplementärmedizin in die<br />

Krankenversicherung auf den Gesundheitszustand der Versicherten?<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass nur 6,6% der Versicherten das Zusatzangebot in<br />

Anspruch nahmen. Weder die Kosten, noch die SF-36 Daten zeigten signifikante<br />

Veränderungen an. Weitere Analysen der Autoren ergaben, dass weniger als 1% der<br />

Versicherten nur Komplementärmedizin in Anspruch genommen hatte.<br />

Die mittleren Kosten für Komplementärmedizin pro Versicherten/Jahr betrugen vor<br />

Projektbeginn (1992) 1 CHF, bis 1995 stiegen sie auf 30 CHF in der experimentellen<br />

Gruppe an und auf 18 CHF in der Gruppe ohne Zusatzversicherung. Die Kosten für<br />

schulmedizinische Behandlungen lagen für 1992 bei 1366 CHF (experimentelle<br />

Gruppe) und 1358 CHF (Kontrollgruppe) und stiegen bis 1995 auf 1857 CHF<br />

(experimentelle Gruppe) und 1840 (Kontrollgruppe).<br />

Der Gesundheitszustand der Versicherten verschlechterte sich leicht im<br />

Beobachtungszeitraum, was mit dem gestiegenen Alter der Gruppenmitglieder<br />

begründet wird. Bei der Analyse der einzelnen Gruppen fällt auf, dass die<br />

Versicherten mit freiwilliger Zusatzversicherung und bezahlter Zusatzversicherung<br />

(experimentelle Gruppe) einen signifikant schlechteren Gesundheitszustand<br />

aufwiesen als Patienten ohne Zusatzversicherung.<br />

Insgesamt wird von den Autoren der Schluss gezogen, dass die Erstattung der<br />

Komplementärmedizin im Rahmen der Grundversicherung weder zu einer<br />

Kostendämpfung noch zu einer Gesundheitsförderung führe. Sie folgern weiterhin,<br />

dass die CAM-Methoden zusätzlich, also „additiv“ zu den schulmedizinischen<br />

Massnahmen genutzt werden und somit einen Faktor zu einer Erhöhung der<br />

Gesamtkosten darstellen.<br />

Die Publikation der Ergebnisse der Studie sowie der daraus gezogenen<br />

Schlussfolgerungen hat zu einer breit geführten Diskussion und Kritik am<br />

Studiendesign geführt (Heusser 1999 [25], Kienle 1999 [27], Studer 1999 [48]). Es<br />

wurden vor allem strukturelle Kritikpunkte geäussert, die die Schlussfolgerungen der<br />

Autoren aus dem erhobenen Datenmaterial in Frage stellen. Vor allem der<br />

Rückschluss auf die additive Inaspruchnahme kann nicht aus den erhobenen Daten


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 214<br />

gezogen werden. Detaillierte Aspekte der Diskussion sind dem Abschnitt<br />

„Diskussion“ in diesem Kapitel zu entnehmen.<br />

11.8 Internationale Studien und Erhebungen zu CAM<br />

Zur Erfassung der Kosten, die mit der Nutzung alternativer Heilmethoden verbunden<br />

sind, wurden ebenfalls internationale Publikationen ausgewertet. Insgesamt sind in<br />

15 Publikationen Kosten aus verschiedenen Ländern zu diesem Punkt angegeben:<br />

Australien (3), Kanada (1), Deutschland (3), Grossbritannien (3) und USA (5). (s.<br />

Tabelle 25)<br />

Alle genannten Publikationen untersuchten generell die Nutzung von CAM, daher<br />

sind die Angaben nicht repräsentativ für eine bestimmte Methode, sondern zeigen<br />

vielmehr die Häufigkeit und Menge der Inanspruchnahme von CAM. Die Nutzung von<br />

CAM-Therapien beinhaltet dabei verschiedenste Methoden: meist alle Therapien, die<br />

nicht vom konventionellen Arzt verschrieben wurden.<br />

Die Vergleichbarkeit der Daten ist praktisch nicht möglich, da die Kosten in<br />

verschiedenen Einheiten angegeben werden und unterschiedliche (meist nicht<br />

genauer definierte) Leistungen in Anspruch genommen wurden.<br />

Die Kosten für diese Therapien werden in den genannten Ländern normalerweise<br />

nicht erstattet, sie werden daher als sog. „out of pocket“ Kosten bezeichnet. Das<br />

bedeutet, dass die entstehenden Kosten vom Patienten selber getragen werden.<br />

Nur in zwei Publikationen wird angeben, dass 10 % vom NHS (Grossbritannien,<br />

Thomas 2001 [50]) bzw. ca. 30% von der Versicherung (USA, von Grueningen, 2001<br />

[55]) übernommen werden.<br />

Bei der Erhebung von Kosten für die Nutzung von CAM kommt es dabei häufig zur<br />

Erfassung von prinzipiell verschiedenen Leistungen: ärztlich begleitete Therapien<br />

und Mittel, die frei verkauft werden (OTC – „over-the-counter“ Produkte).<br />

Publikationen, die Gesamtkosten berichten, werden daher hier nicht extra aufgeführt,<br />

da die Kostendaten zu ungenau oder gar nicht beschrieben sind [McLennan, 1996<br />

[29]; Rees 2000 [36]; Fairfield 1998 [19]; Patterson 2002 [33]].<br />

Die nachfolgend aufgeführten Kosten beziehen sich nur auf eine Therapie (z.B. die<br />

gesamte TCM Therapie für eine bestimmte Indikation). Die Kosten der Behandlung<br />

pro Patient/Monat betrugen zwischen 7 A$ [Buchbinder 2002 [6]] und 66 A$<br />

[Australien, Shenfiled [42]]), zwischen 0 und 250 CA$ [Kanada, Furler (2003, [21]]<br />

und 13,62 £ mit Standardabweichung 1,61 £ [Grossbritannien, Ernst 2000 [18]].<br />

Andere Publikationen geben die Kosten pro Behandlung und Patient an, ohne den<br />

Zeitrahmen zu nennen: 205 EURO (Range: 15-1278 EURO) in Deutschland [Schäfer<br />

2002 [39]], 414 US$ ± 269 US$ [Egede 2002 [14]] und 1127 US$ [Ramsey 2001 [35]]<br />

in den USA.<br />

Neben den Angaben über die Kosten, ist in den meisten Publikationen auch eine<br />

Angabe über die Häufigkeit der Verwendung von CAM zu finden. Je nach Art der<br />

Befragung, der untersuchen Personengruppe sowie der verwendeten Definition von


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 215<br />

CAM, werden hier unterschiedlichste Zahlen genannt: Die Spannbreite der<br />

generellen CAM-Nutzung variiert zwischen 10,6% (Grossbritannien, Thomas KJ<br />

2001 [50] Frage nach Nutzung im Vorjahr der Befragung) und 77% (Kanada, Furler<br />

2003 [21] Frage nach momentaner Nutzung). Angaben für einzelne Therapiearten<br />

sind wie folgt:<br />

<strong>Phytotherapie</strong> („herbalist“): 5,4% (Australien, Shenfield 2002 [42]), 0,4%<br />

(Australien, Mc Lennan 1996 [29]); 3,8%, 95% CI: 2,5 – 5,5 (Grossbritannien, Rees<br />

2000 [36]);<br />

Homöopathie: 32% (Australien, Shenfield 2002 [42]); 1,2% (Australien, Mc Lennan<br />

1996 [29]); 1,85%, 95% CI: 1,0 – 3,1 (Grossbritannien, Rees 2000 [36]);<br />

Trotz der fehlenden Vergleichbarkeit der Daten zeigen die Angaben auf, dass die<br />

Kosten für eine CAM-Therapie relativ gering sind. Geht man von vergleichbarer<br />

Wirkung mit anderen therapeutischen Massnahmen aus, kann auch hier zumindest<br />

keine Verteuerung, sondern eher eine Kostenabnahme durch ärztliche CAM-<br />

Therapien erwartet werden.<br />

11.9 Internationale Studien und Erhebungen zu CAM: Ärzte /<br />

Anbieter<br />

Die erste Studie, die sich mit CAM-Anbietern befasste, wurde in Grossbritannien<br />

durch die „Osteopathy Association of Great Britain von Burton [Andrews 2003 [1]]<br />

durchgeführt. Dabei wurde vor allem die Struktur von Osteopathie-Praxen untersucht<br />

und im besondern auf Alter und Erfahrung der Therapeuten eingegangen. Zwei<br />

Eckpunkte der industrieweiten Forschung im CAM-Sektor und Katalysator für weitere<br />

Untersuchungen waren Fulder (1985) sowie Davies (1984). Die ersten beiden<br />

versuchten 1985 erstmals ernsthafte Anstrengungen, die Zahl der CAM-Therapeuten<br />

u.a. Parameter zu ermitteln.<br />

In Grossbritannien wird eine kleine aber steigende Anzahl von CAM-Therapeuten<br />

öffentlich finanziert, sie arbeiten für den NHS in Krankenhäusern oder in<br />

Gemeindeeinrichtungen. Die weitaus grössere Anzahl der Therapeuten verdienen<br />

ihren Lebensunterhalt durch direkte „out of pocket“ Bezahlung durch selbst zahlende<br />

private Patienten (Sharma 1991, 1995; Zollman 1999). In Geldeinheiten ausgedrückt<br />

repräsentiert dies einen beachtlichen Betrag. So berechnete z.B. White (1996) einen<br />

Gesamtbetrag von 500-1000 ₤, der jährlich für private Konsultationen 35 ausgegeben<br />

wird, was einen Anteil von 1.5 – 3% des jährlichen NHS Budgets ausmacht.<br />

Die exakte Anzahl der komplementärmedizinischen Therapeuten ist nicht bekannt,<br />

da nicht alle Disziplinen reguliert oder registriert sind. Zollman (1999) schätzte, dass<br />

die Anzahl der Therapeuten von 13 500 im Jahr 1981 auf das mehr als dreifache<br />

anstiegen: 40 000 im Jahr 1997. The House of Lords Select Committee on Science<br />

35 Alle Ausgaben, Anteil CAM nicht angegeben.


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 216<br />

and <strong>Technology</strong> (2000) schätzten die Zahl auf ca. 50 000 in Grossbritannien – eine<br />

Anzahl die die Zahl der Allgemeinmediziner (general practitioners) weit übersteigt.<br />

Eine Literatur-Review von Astin (1998 [2]) gibt weitere Hinweise darauf, dass eine<br />

hohe Anzahl an konventionellen Ärzten auch komplementärmedizinische Methoden<br />

befürworten und dementsprechend Patienten überweisen oder selber anwenden. Im<br />

Mittel gaben 16% der Ärzte die Verwendung von Phytotherapeutika und 9% die<br />

Verwendung von Homöopathie an. Die mittlere Überweisungsrate zum CAM-Arzt<br />

wurde mit 43% für Akupunktur und 4% für „herbal medicine“ ermittelt. Eine Studie<br />

gab die Überweisungsrate zum Homöopathen mit 42% an.<br />

Allerdings geben die Autoren zu bedenken, dass die Studien sehr verschieden<br />

angelegt und die Daten daher nicht vergleichbar waren. Generell schliessen sie<br />

jedoch auf einen hohen Anteil unter den Ärzten, die entweder CAM anwenden, oder<br />

zum CAM-Arzt überweisen.<br />

(Weitere Daten hierzu sind für die Schweiz aus dem PEK-Projekt „Feldstudie“ zu<br />

erwarten.)<br />

11.10 Modell-Projekte Deutschland<br />

Um den Einsatz alternativer Diagnose- und Heilverfahren zu untersuchen, werden in<br />

Deutschland von den Krankenkassen Modell-Projekte 36 durchgeführt werden. Im<br />

Rahmen dieser Projekte werden den Mitgliedern unter bestimmten Bedingungen<br />

Verfahren erstattet, die nicht im Leistungskatalog der GKV aufgeführt sind. In Tabelle<br />

27 sind die einzelnen Projekte aufgeführt. Die meisten Projekte sind chronisch<br />

Kranken vorbehalten, die angebotenen Verfahren beschränken sich teilweise auf<br />

Akupunktur und Homöopathie. Die Beobachtungsstudien sind rein deskriptiver<br />

Struktur und damit der Versorgungsforschung zuzuordnen. Sie werden in erster Linie<br />

durchgeführt, um Abläufe praxisnah abzubilden, Tendenzen aufzuzeigen und<br />

Erkenntnismaterial über ökonomische Auswirkungen zu erlangen. Ein<br />

Wirksamkeitsnachweis, wie er durch klinische Studien erbracht wird, kann im<br />

Rahmen der Projekte nicht erwartet werden.<br />

Ziel der Untersuchungen ist die Erhebung und Auswertung folgender Daten (je nach<br />

Projekt unterschiedlich): Inanspruchnahme, Arzneimittelverordnungen, Arbeitsunfähigkeit,<br />

Gesundheitszustand und Zufriedenheit.<br />

Erste Ergebnisse einzelner Projekte (Zwischenauswertungen) wurden mittlerweile<br />

publiziert:<br />

I. BKK Projekt, versch. CAM Therapien [Moebus 1998 [32]]<br />

Für die Untersuchung verschiedener CAM-Therapien wird in Deutschland von<br />

insgesamt 21 BKKs (Betriebskrankenkassen) ein Modell-Projekt für schulmedizinisch<br />

„austherapierte“ chronisch Kranke, durchgeführt. Bei einer Gesamtversichertenzahl<br />

von ca. 70.000 nahmen in der Pilot-Phase (2 Jahre) 386 Patienten teil. Eine erste<br />

36 Früher: Erprobungsregelung


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 217<br />

Auswertung (ITT-Analyse) nach 2 Jahren Laufzeit (Pilot-Phase) zeigte folgende<br />

Ergebnisse:<br />

Dauer der Erkrankung im Mittel 10 Jahre bei Eintritt in das Modell-Verfahren<br />

Unterschiede zwischen Nutzer (freiwillige Teilnehmer aus der Gruppe der<br />

Versicherten) und „Normalbevölkerung“: Nutzer treiben mehr Sport, achten stärker<br />

auf ihre Gesundheit, sind eher der Meinung, dass sie ihren eigenen<br />

Gesundheitszustand beeinflussen können, ihr Gesundheitszustand ist in der Regel<br />

schlechter mit einer stärkeren Ausprägung bzw. höherem Schweregrad der<br />

Symptome.<br />

Arbeitsunfähigkeitstage (AUF-Tage): Es wird eine Tendenz zur Abnahme der<br />

AUF-Tage nach Beginn des Modell-Verfahrens festgestellt, die Fallzahlen sind<br />

jedoch zu gering, um klare Aussagen zu machen.<br />

Krankenhausaufenthalte: Abnahme der Kosten um 5,9%<br />

Ambulante Arzt- und Zahnarztkosten: (Auswertung von 46 Patienten, die eine<br />

Behandlung abschlossen) 10-facher Anstieg der Kosten (zu bedenken: kurze<br />

Laufzeit des Modells)<br />

Gesamtkosten: Da zum Zeitpunkt der Auswertung keine Vergleichsdaten vorliegen,<br />

ist eine Aussage nicht möglich.<br />

Symptomanalyse: Verminderung des Symptom-Scores um 40% innerhalb der<br />

ersten 3 Monate nach Behandlungsbeginn, nach 6 Monaten unter 50%, Effekt auch<br />

nach 18 Monaten noch anhaltend.<br />

II. BV, IKK Projekt, Akupunktur, Homöopathie (Walach H 1997, [56]; Güthlin C<br />

2001 [24] und 2004 [23]):<br />

Ein weiteres Projekt hat ebenfalls bereits erste Zahlen vorgelegt: die Untersuchung<br />

von Akupunktur und Homöopathie durch zwei Kassen (BV und IKKs: IKK Sachsen,<br />

IKK Sachsen-Anhalt, IKK Baden-Württemberg). Im Rahmen der prospektiven<br />

Datenerfassung wurden erhoben: Katamneseerhebung über einen Zeitraum von 5<br />

Jahren bei ca. 3000 Patienten mit Akupunktur- und 1000 Patienten mit<br />

Homöopathiebehandlung. Teilnehmen konnten alle Versicherten.<br />

In der ersten Analyse (ca. 110 Patienten ausgewertet, Walach 1997 [56]) geben etwa<br />

50% der Patienten nach der Behandlung eine Heilung oder deutliche Besserung der<br />

Erkrankung an.<br />

Eine zweite Analyse zu einem späteren Zeitpunkt [Güthlin 2001 [24]] ergab (ca. 1500<br />

Patienten ausgewertet): Über 65% der homöopathisch behandelten Patienten gaben<br />

nach 6 Monaten eine deutliche Besserung oder Heilung an. Die Beurteilung des<br />

Arztes erbrachte vergleichbare Ergebnisse. 80% der Patienten waren mit der<br />

Behandlung „zufrieden“, dem entspricht der signifikante Unterschied der<br />

Lebensqualität (MOS-SF36) vor und nach der Behandlung.


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 218<br />

AUF 37 -Tage: kein Unterschied vor und nach der Behandlung. Allerdings gleichzeitig<br />

ansteigender Trend in der Gesamtbevölkerung und vorwiegend Auswertung von<br />

chronischen Patienten. Ein Gleichbleiben könnte also auch als Vorteil gewertet<br />

werden.<br />

Mittlerweile ist auch eine abschliessende Publikation veröffentlicht worden [Güthlin<br />

2004 [23]], die folgende Ergebnisse berichtet:<br />

Insgesamt wurden 5292 Patienten mit Akupunktur und 933 Patienten mit<br />

Homöopathie behandelt, 53 Patienten erhielten beide Therapien. Diese Zahlen<br />

spiegeln die Relation bei den anbietenden Ärzten wieder.<br />

Ergebnisse für Akupunktur: Auf die Frage nach der Besserung der Beschwerden<br />

durch die Behandlung antworteten 36% der Befragten mit „sehr viel besser“ und 49%<br />

mit „besser“, 13% gaben „keine Veränderung“ und 1% eine Verschlechterung an. Die<br />

Einschätzung des therapeutischen Effekts durch die Ärzte zeigte eine Verbesserung<br />

um 0,9 Punkte (Standardabweichung 0,5) auf einer 7-Punkte Skala. In bezug auf die<br />

Lebensqualität (SF-36) zeigte sich die grösste Verbesserung für die Dimensionen<br />

„bodily pain scale“ und „physical role“.<br />

Bezüglich der Erfassung der Abwesenheitstage vom Arbeitsplatz wurden Daten der<br />

letzten 16 Jahre ausgewertet. Die Daten zeigen einen Anstieg der Tage vor Beginn<br />

der Behandlung und nachfolgend eine Verminderung. Die Patienten, die CAM<br />

nutzten hatten zu Beginn des Projekts eine relativ hohe Anzahl von<br />

Abwesenheitstagen/Jahr (im Mittel 32 Tage, SD±67 Tage), nach 2-3 Jahren im<br />

Modell-Projekt erreichten sie etwa das gleiche Niveau wie die Vergleichgruppe 38<br />

(nach 3 Jahren: im Mittel 13 Tage, SD±14 Tage; nach 5 Jahren: im Mittel 7 Tage,<br />

SD±33 Tage). Vor Beginn des Projekts hatten die Patienten aus der CAM-Nutzer-<br />

Gruppe einen stetigen Anstieg der Abwesenheitstage gezeigt von im Mittel 8 Tagen<br />

6 Jahre vor Beginn des Projekts auf 32 Tage im Startjahr des Projekts.<br />

Ergebnisse für Homöopathie: Auf die Frage nach der Besserung der Beschwerden<br />

durch die Behandlung antworteten 39% der Befragten mit „sehr viel besser“ und 38%<br />

mit „besser“; 17% gaben „keine Veränderung“ und nur 2% eine Verschlechterung an.<br />

Die Einschätzung des therapeutischen Effekts durch die Ärzte zeigte eine<br />

Verbesserung um 0,95 Punkte (SD±0,5) auf einer 7-Punkte Skala. In bezug auf die<br />

Lebensqualität (SF-36) zeigte sich eine substantielle Besserung um 15-20%<br />

(absolute Änderung, je nach Dimension des Fragebogens SF 36 unterschiedlich,<br />

grösste Verbesserung für „physical role“), die auch in den 30 Monaten der<br />

nachfolgenden Beobachtungszeit anhielt.<br />

Bezüglich der Erfassung der Abwesenheitstage vom Arbeitsplatz wurden Daten der<br />

letzten 16 Jahre ausgewertet. Die Daten zeigen einen Anstieg der Abwesenheitstage<br />

vor Beginn der Behandlung und nachfolgend eine Verminderung. Die Patienten, die<br />

CAM nutzten hatten zu Beginn des Projekts eine mittlere Anzahl von 19<br />

37 Arbeitsunfähigkeit<br />

38 Alle anderen Versicherten, die keine der CAM-Therapien in Anspruch nahmen


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 219<br />

Abwesenheitstagen/Jahr (SD±48 Tage), nach 3 Jahren im Modell-Projekt erreichten<br />

sie ein Level von im Mittel 13 Tagen (SD±40 Tage) und nach 5 Jahren im Mittel 11<br />

Tage (SD±52 Tage). Vor Beginn des Projekts hatten die Patienten aus der CAM-<br />

Nutzer-Gruppe einen stetigen Anstieg der Abwesenheitstage gezeigt von im Mittel 8<br />

Tagen 6 Jahre vor Beginn des Projekts auf 19 Tage im Startjahr des Projekts.<br />

III. Eine Gesamtauswertung der Daten aus den beiden erstgenannten Projekten<br />

wurde 2001 im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung durchgeführt (Marstedt<br />

2001 [30]) und zeigt folgende Ergebnisse:<br />

In beiden Modell-Projekten ist insgesamt eine deutliche und nachhaltige Abnahme<br />

der AUF-Tage im Vergleich vor und nach Behandlungsbeginn von anfangs 32 Tage<br />

auf 23 bzw. 24 Tage im zweiten Beobachtungsjahr nach Behandlungsbeginn<br />

erkennbar. Diese Effekte sind bei Männern stärker ausgeprägt, bzw. treten früher<br />

auf. Die Autoren des <strong>Bericht</strong>s schliessen auf eine gesundheitsökonomische<br />

Bedeutung der nachhaltigen Abnahme des Anteils an Patienten mit<br />

krankengeldpflichtigen AUF-Dauern (s. auch Tabelle 24). Die Langzeit-AUF-Quote<br />

sank kontinuierlich. Der Anteil der Arbeitnehmer ohne AUF-Tage in einem<br />

Beobachtungsjahr stieg von 36% auf 47%.<br />

Weiterhin wird eine nachhaltige Verbesserung des Gesundheitszustandes –<br />

gemessen an der Lebensqualität – beobachtet.<br />

Tabelle 24 Entwicklung des Arbeitsunfähigkeitsgeschehens der Patienten im<br />

Modell-Vorhaben der BKKs Essen/Köln und des BV IKKs Sachsen Anhalt<br />

Beobachtungsjahr AUF-Quote 1 Tage 2<br />

BKKs IKKs BKKs IKKs<br />

-3 66 59 23 22<br />

-1 68 62 32 31<br />

1 68 60 27 33<br />

2 59 56 23 24<br />

4 56 51 22 18<br />

1 Anteil Patienten mit einem AUF-Fall in einem Jahr (%)<br />

2 Mittelwert pro Patient und Beobachtungsjahr<br />

Quelle: Marstedt 2001 [30]


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 220<br />

Tabelle 25 Erhebungsstudien zur Nutzung von CAM und Kosten („Out of pocket“) bei bestimmten Indikationen<br />

Methodik Teilnehmer CAM Definition Ergebnisse Kommentar<br />

Autor<br />

Jahr<br />

CAM Nutzung Kosten für CAM 39<br />

Australien<br />

Fokus liegt auf dem Vergleich<br />

von CAM Anwendern und<br />

Nicht-Anwendern, sowie<br />

Erfassung der Zufriedenheit<br />

mit CAM.<br />

Kosten/Patient/Monat<br />

(Median + Range):<br />

CAM Behandlung: 7 A$ (0-<br />

91)<br />

CAM Arzt: 26 A$ (1-270)<br />

Verschriebene<br />

Medikamente: 7 A$ (0-80)<br />

Im Vorjahr:<br />

73,3%<br />

Alle Therapien, die<br />

nicht vom<br />

behandelnden Arzt<br />

verschrieben<br />

worden waren<br />

200 Rheuma<br />

Patienten<br />

Telefon-<br />

Interview,<br />

stratifiziertes<br />

randomisiertes<br />

Sample,<br />

Standard.<br />

Fragebogen<br />

Buchbinder R (2002),<br />

Non-prescription<br />

complementary<br />

treatments used by<br />

rheumatoid arthritis<br />

patients attending a<br />

community-based<br />

rheumatology practice [6]<br />

Ein höherer Schweregrad der<br />

Erkrankung (höhere Steroid-<br />

Dosis, Schwere der<br />

Symptome, Nebenwirkungen<br />

der konv. Medikation u.a.) war<br />

assoziiert mit CAM Nutzung.<br />

71,2% der verwendeten CAM<br />

Medikation wurde aus<br />

präventiven Gründen gegeben.<br />

Kosten/Patient/Monat<br />

(Mittelwert, Median, range):<br />

Medikation:<br />

17 A$ (2-200; 10)<br />

Therapie:<br />

66 A$ (25-400; 40)<br />

Lebenszeit (mind. 1x<br />

CAM):<br />

Medikation:<br />

51,7% (davon 29%<br />

Phytotheapeutika und<br />

13,8% Homöopathie)<br />

Therapie:<br />

24,7% (davon 32%<br />

Homöopathie und 5,4%<br />

“Herbalist”)<br />

„complementary<br />

medicines“ (z.B.<br />

Vitamine,<br />

Phytotherapeutika<br />

etc.) und<br />

„complementary<br />

therapies”<br />

174 Kinder mit<br />

Asthma (alle<br />

erhielten<br />

Bronchodilatatoren<br />

und<br />

86,2% erhielten<br />

Disodium<br />

Chromoglykat<br />

oder inhal.<br />

Steroide)<br />

3-Monatige<br />

Beobachtungsstudie,<br />

strukturierter<br />

Fragebogen<br />

Shenfield G (2002)<br />

Survey of the use of<br />

complementary medicines<br />

and therapies in children<br />

with asthma [42]<br />

39 Wenn nicht anders angegeben, sind die Kostenangaben die Kosten für den Patienten („out of pocket“)


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 221<br />

Methodik Teilnehmer CAM Definition Ergebnisse Kommentar<br />

Autor<br />

Jahr<br />

CAM Nutzung Kosten für CAM 39<br />

Der Autor stellte die Fragen,<br />

ob hohen Kosten durch CAM<br />

gerechtfertigt werden können.<br />

Die Unterschiede bei den<br />

Häufigkeitsangaben zu<br />

Medikation und Therapie<br />

lassen auf eine hohe<br />

Selbstmedikation, besonders<br />

bei den Phytotherapeutika,<br />

schliessen.<br />

Kosten/Jahr/Patient<br />

(Median, range):<br />

120 A$ (1-3000)<br />

Gesamtausgaben 1993<br />

A$/Jahr:<br />

Alternative Medikamente:<br />

621 mill. A$<br />

Alternative Therapien:309<br />

mill. A$ (Gesamtausgaben<br />

für konv. Medikamente in<br />

Austr.: 360 mill. A$)<br />

Lebenszeit (mind. 1x<br />

CAM):<br />

CAM allg.: 48,5%<br />

Homöopathische Med.:<br />

4,4%<br />

“Herbal medicines”<br />

9,9%<br />

Homöopath. Therapie:<br />

1,2%<br />

“Herbalist”: 0,4%<br />

3004 Interviews Alternative Medizin<br />

jeder Art:<br />

Phytotherapeutika;<br />

Medikamente, die<br />

nicht verschrieben<br />

wurden; TCM;<br />

Homöopathie;<br />

Aromatherapie;<br />

Vitamine, andere<br />

Produkte.<br />

Represent.<br />

Populations-<br />

Umfrage,<br />

persönliche<br />

Interviews<br />

Mac Lennan AH (1996)<br />

Prevalence and Costs of<br />

Alternative Medicine in<br />

Australia [29]<br />

Kanada<br />

Fokus des Artikels liegt auf der<br />

Untersuchung des Nutzer-<br />

Profils von Patienten, die CAM<br />

verwenden.<br />

Volkswirtschaftliche Angaben:<br />

1996-97: Out of pocket<br />

Ausgaben US$ 2,4 Milliarden<br />

Kosten/Patient/Monat<br />

0 – 250 CAD$<br />

Momentane Nutzung:<br />

77% (Anstieg auf 89%<br />

wenn Mineralien und<br />

Vitamine eingeschlossen<br />

werden)<br />

Weite Definition:<br />

<strong>Phytotherapie</strong>,<br />

TCM, Chiropraktik,<br />

Massage, spirituelle<br />

Therapien etc.<br />

104 HIV<br />

Patienten<br />

Persönliche<br />

Interviews<br />

halb-standard.<br />

Fragebogen<br />

Furler M, (2003) Use of<br />

Complementary and<br />

Alternative Medicine by<br />

HIV-Infected Outpatients<br />

in Ontario, Canada [21]


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 222<br />

Methodik Teilnehmer CAM Definition Ergebnisse Kommentar<br />

Autor<br />

Jahr<br />

CAM Nutzung Kosten für CAM 39<br />

Deutschland<br />

Aussagen über die<br />

Wirtschaftlichkeit der<br />

Verwendung der Methoden<br />

lassen sich aus den Angaben<br />

nicht ziehen, da der<br />

Ressourcenverbrauch weder<br />

zur Effektivität der Massnahme<br />

noch zu einer Vergleichgruppe<br />

in Bezug gesetzt werden.<br />

Therapiezeit/Patient<br />

(Mittel):<br />

4,1 Std.<br />

Medikamente/Patient<br />

(Mittel):<br />

8,7 Mittel<br />

Alle Patienten erhielten<br />

eine oder mehrere der<br />

genannten Therapien<br />

Physikalische<br />

Therapien,<br />

Ordnungs- und<br />

Ernährungstherapie,<br />

ausleitende<br />

Verfahren,<br />

Akupunktur,<br />

Heliotherapie,<br />

<strong>Phytotherapie</strong><br />

618 stationäre<br />

Patienten 40<br />

Eavluation einer<br />

neu<br />

eingerichteten<br />

Abteilung zur<br />

Erfassung der<br />

diagn. und<br />

therap.<br />

Möglichkeiten<br />

von Naturheilverfahren<br />

in<br />

stationärer<br />

Versorgung<br />

Beer AM (2001)<br />

Evaluation stationärer<br />

Naturheilkunde - Das<br />

Blankensteiner Modell Teil<br />

1: Patientenklientel und<br />

therapeutische Konzepte<br />

[4]<br />

40 78% der Patienten hatten als Erstdiagnose: Erkrankung des Skeletts oder der Muskeln


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 223<br />

Methodik Teilnehmer CAM Definition Ergebnisse Kommentar<br />

Autor<br />

Jahr<br />

CAM Nutzung Kosten für CAM 39<br />

Zum Zeitpunkt der Befragung<br />

waren 51,6% in konv.<br />

Behandlung.<br />

86,2% der Patienten nahmen<br />

erstmals nach 10 Jahren<br />

(Median) nach Start einer<br />

konv. Therapie CAM in<br />

Anspruch. 39,1% verwenden<br />

CAM und COM gleichzeitig.<br />

Homöopathie wurde von ca.<br />

40% der Patienten in Anspruch<br />

genommen (variiert je nach<br />

Indikation). Mittlere CAM<br />

Behandlungsdauer: 3 Monate.<br />

CAM allg:<br />

pro Behandlungstermin<br />

(EURO, Median, Range):<br />

41 (15-205)<br />

Komplette<br />

Behandlung/Patient<br />

(EURO, Median, Range):<br />

205 (15 - 1278)<br />

Lebenszeit (mind. 1x<br />

CAM):<br />

26,5%<br />

Homöopathie,<br />

Akupunktur:<br />

Therapeutische<br />

Massnahmen<br />

(alleinige Einnahme<br />

von Mitteln ohne<br />

ärztliche<br />

Konsultation<br />

ausgeschlossen)<br />

351 Allergie-<br />

Patienten<br />

Telefon Interview,<br />

Fragebogen<br />

Schäfer T (2002)<br />

Alternative medicine in<br />

allergies - prevalence,<br />

patterns of use, and costs<br />

[39]


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 224<br />

Methodik Teilnehmer CAM Definition Ergebnisse Kommentar<br />

Autor<br />

Jahr<br />

CAM Nutzung Kosten für CAM 39<br />

Die Autoren geben folgende<br />

Einschränkungen zu<br />

bedenken:<br />

- Das Datenmaterial lässt<br />

keinen Rückschluss auf die<br />

Vergleichbarkeit der<br />

Patientengruppen zu (nur der<br />

Anteil der Rentner war bekannt<br />

und nicht unterschiedlich)<br />

- Einsatz der NHV/HP war<br />

auch bei Vergleichsgruppe<br />

möglich<br />

- Keine Daten über Länge<br />

einer AU zur Verfügung<br />

- Art der Versicherung in den<br />

Gruppen unterschiedlich<br />

Keine Angabe Unterschied 41 der Kosten<br />

der ärztlichen Leistung/<br />

Fall 42 :<br />

6 DM (RVO-Versicherung)<br />

und 2,60 DM (EK-<br />

Vesicherung) niedrigere<br />

Kosten bei<br />

Naturheilverfahren als bei<br />

Vergleichgruppe<br />

Homöopathie,<br />

Naturheilverfah-ren<br />

Ärzte der KV<br />

Nord-<br />

Württemberg<br />

Deskriptive<br />

Auswertung von<br />

Daten der KV<br />

Nord-<br />

Württemberg<br />

(2.Q 1988):<br />

Vergleich von<br />

Niedergelassenen<br />

Ärzten mit<br />

der Zusatzbezeichnung<br />

„Homöopathie“<br />

und/oder<br />

„Naturheilverfahren<br />

(NHV)“<br />

mit Ärzten ohne<br />

Zusatzbezeichnung<br />

Wiesenauer M (1992)<br />

Naturheilkunde als Beitrag<br />

zur Kostendämpfung [58]<br />

Mittlere Anzahl<br />

Fälle/Quartal:<br />

NHV: 754<br />

Allg. Arzt: 1121<br />

Mittlere<br />

Medikamentenkosten /<br />

Patient:<br />

NHV: 105,75 DM (RVO<br />

Versicherung), 106 DM<br />

(EK Versicherung)<br />

Vergleichsgruppe: 119,80<br />

DM (RVO Versicherung),<br />

112,49 DM (EK<br />

Versicherung)<br />

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung<br />

43 :<br />

NHV: 23,6%<br />

Vergleichsgruppe: 29,3%<br />

41 Unterschied zwischen Ärzten mit Zusatzbezeichnung (Naturheilverfahren, Homöopathie) und ohne Zusatzbezeichnung.<br />

42<br />

Präventive Massnahmen ausgeschlossen<br />

43<br />

Häufigkeit der Arbeitsunfähigkeit je 100 Behandlungsfälle im QII/1988


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 225<br />

Methodik Teilnehmer CAM Definition Ergebnisse Kommentar<br />

Autor<br />

Jahr<br />

CAM Nutzung Kosten für CAM 39<br />

Grossbritannien<br />

Meist genannte Gründe für die<br />

Nutzung von CAM:<br />

wahrgenommene Effektivität,<br />

entspannender Effekt, die<br />

positive Einstellung zu CAM.<br />

Die Autoren schliessen, dass<br />

CAM auch in Grossbritannien<br />

häufig genutzt wird und fordern<br />

daher aus ethischen Gründen<br />

die wissenschaftliche<br />

Validierung der Methoden.<br />

Keine Angaben Ausgaben/Monat/ Patient<br />

(Mittelwert, „out of pocket“):<br />

13,62 £ (SD 1,61)<br />

“Herbalism”,<br />

Aromatherapie,<br />

Homöopathie,<br />

Akupunktur,<br />

Massage,<br />

Reflexologie u.a.<br />

Telefon Interview “Random<br />

sample” 1204<br />

Erwachsene<br />

Ernst E (2000) The BBC<br />

survey of complementary<br />

medicine use in the UK<br />

[18]<br />

Gesamtausgaben/ Jahr:<br />

1,6 Milliarden £<br />

Keine Daten zu Effekt. Oder<br />

anderen Parametern erhoben<br />

Anzahl Konsultationen in<br />

Vorjahr -<br />

Kosten/Konsultation<br />

(Mittelwert):<br />

CAM allg.:<br />

1584 £ CAM<br />

Konsulationen bei 111<br />

Frauen – 10,66 £ pro<br />

Konsultation<br />

Homöopathie:<br />

39 Konsulationen bei 13<br />

Frauen – 24,10 £ pro<br />

Konsultation<br />

„Herbal Medicine“:<br />

36 Konsulationen bei 8<br />

Frauen – 14,78 £ pro<br />

Konsultation<br />

Im Vorjahr (Mittelwert<br />

95% CI):<br />

CAM allg.:<br />

22,4%, davon 31,5%<br />

aufgrund der Diagnose<br />

Homöopathie:<br />

3,8% (2,5-5,5)<br />

„Herbal Medicine“:<br />

1,85% (1,0-3,1)<br />

1023 Frauen mit<br />

Brustkrebs<br />

Befragung per<br />

Post<br />

Rees RW (2000)<br />

Prevalence of<br />

complementary therapy<br />

use by women with breast<br />

cancer, a populationbased<br />

survey [36]


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 226<br />

Methodik Teilnehmer CAM Definition Ergebnisse Kommentar<br />

Autor<br />

Jahr<br />

CAM Nutzung Kosten für CAM 39<br />

Die Wahrscheinlichkeit für die<br />

Nutzung von CAM war bei<br />

jüngeren und bei Frauen<br />

wahrscheinlicher.<br />

Die jährlichen Kosten<br />

(grösstenteils out of pocket) für<br />

CAM mit geschätzten 450 Mill.<br />

£, im Vergleich dazu die NHS<br />

Ausgaben für Therapien im<br />

gleichen Jahr (ohne<br />

Medikamente) betrugen 3846<br />

Mill. £.<br />

Diese Daten wiederlegen die<br />

Annahme von Ernst, dass die<br />

Anzahl der Besuche bei CAM-<br />

Ärzten höher ist, als bei den<br />

Allg. Ärzten.<br />

Die Autoren schliessen, dass<br />

die Daten die Bedeutung von<br />

CAM als Erstkontakt zur<br />

Grundversorgung<br />

unterstreichen und fordern<br />

verstärkte Forschung, um die<br />

Kosten-Effektivität für einzelne<br />

Methoden zu untersuchen und<br />

ggf. den Zugang zur Therapie<br />

über den NHS einzurichten.<br />

Anzahl der CAM-<br />

Konsultationen im Jahr<br />

1998: 22 Mill.<br />

(10% durch den NHS<br />

erbracht, der Rest „out of<br />

pocket“)<br />

Im Vorjahr (Mittelwert,<br />

95% CI)::<br />

CAM Therapie:<br />

10,6% (9,4-11,7)<br />

CAM Therapie +<br />

Medikation:<br />

28,3% (26,6-30,0)<br />

Lebenszeit (Mittelwert,<br />

95% CI):<br />

CAM Therapie +<br />

Medikation:<br />

46,6% (44,6-48,5)<br />

Therapien:<br />

Akupunktur,<br />

Chiropraktik,<br />

Homöopathie,<br />

Hypnotherapie,<br />

<strong>Phytotherapie</strong>,<br />

Osteopathie.<br />

Medikamente:<br />

Homöopathie,<br />

Phytotherapeutika<br />

5010<br />

Erwachsene<br />

(stratified random<br />

sample)<br />

Post-Befragung<br />

zur Erfassung<br />

von Gebrauch<br />

und Ausgaben für<br />

CAM-Therapien<br />

Thomas KJ (2001) Use<br />

and expenditure on<br />

complementary medicine<br />

in England: A population<br />

based survey [50]<br />

Ausgaben/Jahr („out of<br />

pocket“ für die 6 am<br />

meisten verwendeten<br />

Methoden):<br />

450 Mill. £ (357 - 543)


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 227<br />

Methodik Teilnehmer CAM Definition Ergebnisse Kommentar<br />

Autor<br />

Jahr<br />

CAM Nutzung Kosten für CAM 39<br />

USA<br />

Fokus des Artikels: Häufigkeit<br />

und Muster von CAM Nutzung.<br />

Kosten/Behandlung<br />

(Mittelwert, SD):<br />

414 ± 269 US$,<br />

(27% dieser Kosten<br />

wurden durch<br />

Versicherung erstattet.)<br />

“herbalist”<br />

6%<br />

Mittlere Anzahl CAM-<br />

Kosultationen 9 ± 2<br />

(kein sign. Unterschied<br />

zur übrigen Population)<br />

(erfasster Zeitraum<br />

jeweils unklar)<br />

NCCAM Definition:<br />

“approaches to<br />

health care that are<br />

different from those<br />

typically practiced<br />

by medical doctors<br />

in the US”<br />

Diabetes<br />

Patienten<br />

Populations<br />

Umfrage,<br />

Haushaltsbefragung<br />

(National <strong>Health</strong><br />

Interview)<br />

Egede L. (2002) The<br />

prevalence and pattern of<br />

complementary and<br />

alternative medicine use<br />

in individuals with<br />

diabetes [14]<br />

Fokus des Artikels: Häufigkeit,<br />

Muster und Ergebnisse von<br />

CAM Nutzung.<br />

Es wird angegeben, dass 16%<br />

der Patienten eine CAM-<br />

Therapie aus finanziellen<br />

Gründen abbrechen mussten.<br />

Kosten/Jahr/Patient<br />

(Mittelwert):<br />

CAM-Gesamt:<br />

1159 US$ (davon 939 out<br />

of pocket)<br />

Vitamine, Diät und<br />

Phytotherapeutika:<br />

815 US$ (davon 620 out of<br />

pocket)<br />

Vitamine,<br />

Phytotherapeutika oder<br />

Diät: 67,8%<br />

CAM-Anbieter: 45,0%<br />

Anzahl der CAM-<br />

Konsultationen/Jahar/Pa<br />

tient: 12 (Median)<br />

Alle nicht<br />

verschriebenen<br />

Medikamente,<br />

Vitamine,<br />

Phytotherapeutika-<br />

Therapie, Diät, u.a.<br />

(offene Frage)<br />

180 HIV<br />

Patienten<br />

Telefon-<br />

Befragung,<br />

strukturierter<br />

Fragebogen<br />

Fairfield KM (1998)<br />

Patterns of Use,<br />

Expenditures, and<br />

Perceived Efficacy of<br />

Complementary and<br />

Alternative Therapies in<br />

HIV-Infected Patients [19]<br />

Fokus des Artikels auf:<br />

Nutzung von CAM bei<br />

onkologischen Gynökologie-<br />

Patientinnen.<br />

Weiteres Ergebnis:<br />

72% der Patienten gaben an,<br />

dass CAM hilfreich war. Nur<br />

etwas ein Drittel der<br />

Patientinnen informierte ihren<br />

behandelnden Arzt über den<br />

CAM-Gebrauch.<br />

CAM, die am häufigsten<br />

genutzt wurden:<br />

Ernährungsergänzung,<br />

Prediger, grüner Tee.<br />

Kosten/Patient/<br />

Behandlung (Mittelwert,<br />

Range):<br />

Onkol. Pat.:<br />

711 US$ (35-5000)<br />

davon erhielten 38%<br />

Erststattung.<br />

Gyn. Pat.:<br />

622 US$ (20-7000); davon<br />

erhielten 28,2%<br />

Erststattung<br />

Momentane Nutzung:<br />

56,3%<br />

“medical<br />

interventions, not<br />

taught widely at US<br />

medical schools or<br />

generally available<br />

at US hospitals”<br />

368 gynäkologische<br />

und 161<br />

gyn.,<br />

onkologische<br />

Patientinnen<br />

Schriftliche<br />

Befragung mittels<br />

strukturiertem<br />

Fragebogen<br />

Von Gruenigen VE (2001)<br />

A comparison of<br />

complementary and<br />

alternative medicine use<br />

by gynecology and<br />

gynecologic oncology<br />

patients [55]


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 228<br />

Methodik Teilnehmer CAM Definition Ergebnisse Kommentar<br />

Autor<br />

Jahr<br />

CAM Nutzung Kosten für CAM 39<br />

Patienten mit höherer<br />

Behinderung durch die<br />

Erkrankung nahmen mit<br />

höherer Wahrscheinlichkeit<br />

CAM in Anspruch.<br />

Kosten/Patient/ges.<br />

Behandlung (Mittelwert,<br />

1997):<br />

1127 US$<br />

Letzte 20 Wochen:<br />

47% (Davon: Massage<br />

57%, Chiropraktik<br />

20,7%, alt. Medikamente<br />

17,2%). 4% der CAM-<br />

Nutzer nehmen<br />

ausschliesslich CAM in<br />

Anspruch.<br />

Chiropraktik,<br />

Massage, nicht<br />

verschriebene<br />

Medikamente<br />

(OTC), andere<br />

ärztliche Therapien<br />

122<br />

Osteoarthritis-<br />

Patienten<br />

Fragebogen bei<br />

Teilnehmern<br />

einer RCT,<br />

strukturierte<br />

Fragebogen und<br />

Tagebücher<br />

Ramsey SD (2001) Use of<br />

alternative therapies by<br />

older adults with<br />

osteoarthritis [35]<br />

Kosten/Patient/Jahr<br />

(Mittelwert, Range, CAM<br />

gesamt):<br />

68 US$ (4-14 659)<br />

Im Vorjahr:<br />

70%<br />

Alternative<br />

Therapien oder<br />

Anbieter<br />

(Akupunktur,<br />

Massage etc.),<br />

Mentale Therapien,<br />

Diät<br />

356 Patienten mit<br />

Brust-,<br />

Dickdarm- oder<br />

Prostata-<br />

Karzinom<br />

Telefonische<br />

Befragung,<br />

basierend auf<br />

Bevölkerungs-<br />

Umfrage<br />

Patterson R (2002) Types<br />

of alternative medicine<br />

used by patients with<br />

breast, colon, or prostate<br />

cancer: predictors,<br />

motives, and costs [33]<br />

Tabelle 26 <strong>Phytotherapie</strong>/Echinacea: Angaben zur Verkürzung der Krankheitsdauer bei grippalem Infekt<br />

Ergebnisse (Signifikanz) Haupt-Zielgrösse + Ergbnisse<br />

Hauptdiagnose/ Indikation Therapiedauer<br />

Erstautor Patienten pro<br />

Gruppe 44<br />

kein Unterschied Krankheitsdauer durchschnittlich (Tage): 6<br />

Echinacea Krankheitsdauer (Tage): 6.27<br />

Placebo Krankheitsdauer (Tage): 5.75<br />

p-Wert: nd<br />

maximal 10<br />

Tage<br />

Therapie: erste Symptome<br />

einer Erkältung oder grippaler<br />

Infekt<br />

Echinacea: 69;<br />

Placebo: 73<br />

Barrett BP<br />

2002 [3]<br />

44 Anzahl der ausgewerteten Patienten pro Gruppe


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 229<br />

Ergebnisse (Signifikanz) Haupt-Zielgrösse + Ergbnisse<br />

Hauptdiagnose/ Indikation Therapiedauer<br />

Erstautor Patienten pro<br />

Gruppe 44<br />

Erkrankungsdauer:<br />

Echinacea: 9,8 Tage bei bakt.Infektion, 9,1 bei viraler<br />

Infektion<br />

Placebo: 13,0 Tage bei bakterieller Infektion, 12,9 Tage<br />

bei viraler Infektion<br />

Therapie: grippaler Infekt 8-10 Tage Statistische Signifikanz (für<br />

die Therapie)<br />

Echinacea: 80<br />

Placebo: 80<br />

Bräunig B<br />

1993 [5]<br />

p-Wert: < 0.0001<br />

Erkrankungsdauer:<br />

Echinacea: 9,8 Tage bei bakt.Infektion, 9,1 bei viraler<br />

Infektion<br />

Placebo: 13,0 Tage bei bakterieller Infektion, 12,9 Tage<br />

bei viraler Infektion<br />

Therapie: URTI 8-10 Tage Statistische Signifikanz (für<br />

die Therapie)<br />

Echinacea: 80<br />

Placebo: 80<br />

Dorn M<br />

1997 [13]<br />

p-Wert: < 0.0001<br />

8 Wochen kein Unterschied Dauer der Infektion in E-Gruppe (Tage): 4.5<br />

Dauer der Infektion in Placebo-Gruppe (Tage): 6.5<br />

p-Wert: 0.45<br />

Prophylaktische Gabe bei<br />

Patienten mit Anamnese<br />

häufiger Infektionen<br />

Echinacea: 50<br />

Placebo: 51<br />

Grimm W<br />

1999 [22]<br />

Trend für die Therapie Krankheitsdauer (Tage)<br />

Echinacea: 3,37<br />

Placebo: 4,37<br />

p-Wert: < 0.01<br />

Therapie: Erkältung Vermutlich<br />

Dauer der<br />

Erkältung<br />

Scaglione F<br />

1995 [38]<br />

Echinacea: 16<br />

Placebo: 16<br />

Krankheitsdauer (Tage):<br />

Echinacea: 6 Tage<br />

Placebo: 9 Tage<br />

p-Wert: 0.0112<br />

10 Tage Statistische Signifikanz (für<br />

die Therapie)<br />

Therapie: erste Symtptome<br />

einer Erkältung<br />

Echinacea: 41<br />

Placebo: 39<br />

Schulten B<br />

2001 [40]


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 230<br />

Tabelle 27 Modell Projekte von Krankenkassen<br />

Kasse Zugelassene Therapien Einschlusskriterien Umfang<br />

1200 Patienten für Essen und Köln. Eigene GOÄ-Ziffern.<br />

Rund DM 16,8 Mio für die Behandlungen (inc.<br />

Zahnarztkosten und Fremdleistungen) während der<br />

gesamten Laufzeit (1994-2001) Begleitforschung DM 1,2<br />

Mio.<br />

Verschiedene CAM-Therapien 45 Schulmedizinsch "austherapierte"<br />

chronisch Kranke<br />

Betriebskrankenkassen<br />

im Raum Essen,<br />

Oldenburg, Köln<br />

(insgesamt 21 BKKn)<br />

Akupunktur, Homöopathie Alle Versicherten 5000 Patienten DM 60/Sitzung (rund DM 3,4 Mio<br />

Behandlungskosten bis 08/200 Begleitforschung ca. DM<br />

800000<br />

BV IKKn, IKK Sachsen,<br />

IKK Sachsen-Anhalt,<br />

IKK Baden-Württemberg<br />

918 Patienten<br />

Schulmedizinsch "austherapierte"<br />

chronisch schwerkranke<br />

Versicherte<br />

Sieben naturheilkundliche Therapieverfahren<br />

BKK LV NW Essen, KV<br />

Westfalen-Lippe<br />

Ca. 1000 Patienten in Altenativer Therapiegruppe<br />

vorgesehen<br />

LWS-Syndrom, Cox-, Gonarthrose,<br />

Schlafstörungen, Depressives<br />

Syndrom, Migräne, Allerg. Rhinitis,<br />

Asthma Bronchiale, Neurodermitis,<br />

chron. Sinusitis, chron. Tonsillitis<br />

IKK Hamburg Homöopathie, Anthroposophische<br />

Medizin<br />

Geplant 15000 Patienten DM 70/Patient und Sitzung + DM<br />

534000 für Begleitforschung (3 Jahre)<br />

BKK Post Akupunktur, Homöopathie Kopf und Rückenschmerzen<br />

atopische Erkrankungen<br />

376 Patienten Ärztevergütung über<br />

Dokumentationspauschale von DM 600 für gesamten<br />

Beobachtungszeitraum, GOÄ/EBM Leistungsziffern<br />

Begleitforschung: DM 800000 (insgesamt)<br />

Verschiedene CAM-Therapien 46 Chronische Kopfschmerzen,<br />

Rückenschmerzen, Neurodermitis<br />

LV BKKn, KV Bayern,<br />

BKK BMW, BKK<br />

Simens, BKK Allianz<br />

45<br />

Diagnostisch: Lüscher Test, Regulationsthermographie, Elektroakupunktur, Mundstrommessung; Therapeutisch: Akupunktur, Elektroakupunktur, Neuraltherapie,<br />

Homöopathie, Colon-Hydro-Therapie, Hämatogene Oxidationstherapie, Sauerstofftherapien (mit Ausnahmen), Physiotherapie, Reflexzonentherapie, Vitamine und<br />

Mineralstoffe, Isotherapie und Symbioselenkung<br />

46<br />

Klassische Naturheilverfahren, Ernährung- u. Bewegungstherapie/ Massageverfahren, Hydro-/Thermotherapie, Ordnungstherapie, <strong>Phytotherapie</strong>), Akupunktur (Körper,<br />

Ohr), Neuraltherapie, Physikalische Therapie


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 231<br />

Kasse Zugelassene Therapien Einschlusskriterien Umfang<br />

Geplant: 30000 Patienten/Jahr, DM 30 Mio/Jahr<br />

Veranschlagt, 70DM/Sitzung, davon trägt 10% der Patient<br />

Techniker-Kasse Akupunktur Allergische Rhinitis, allergisches<br />

Asthma Bronchiale, LWS-Syndrom,<br />

HWS-Syndrom, Kopfschmerzen,<br />

Dysmenorrhoe<br />

Geplant Kohorte 120000 AOK- + 80000 BKK/IKKn-<br />

Patienten/Jahr DM 50/Sitzung + DM 8Mio für<br />

Begleitforschung Randomisation: 4000 Patienten DM 15<br />

Mio für Begleitforschung<br />

Chron. Spannungskopfschmerz,<br />

Migräne, Chron. LWS-<br />

Beschwerden, Coxathrose,<br />

Chronizität > 6 Monate<br />

Akupunktur mit Scheinakupunktur<br />

(nach Vorgabe Bundesausschuss<br />

Ärzte)<br />

AOK, IKK, BKK (einige<br />

Ausnahmen),<br />

Knappschaft;<br />

Landwirtschaftliche KK,<br />

Seekasse<br />

Geplant mehr als 100000 Patienten 50DM/ Sitzung+DM 10<br />

für Inhaber des A-Diploms respektive DM 20 für B-Diplom;<br />

geplante DM 1,3 Mio für Behandlungen im Rahmen der<br />

Randomisationsstudie; Begleitforschung DM 4,4 Mio<br />

Chron. Spannungskopfschmerz,<br />

Migräne, Chron. LWS-<br />

Beschwerden, Chron.<br />

Gelenkbeschwerden bei<br />

Osteoarthrose, Chronizität > 6<br />

Monate<br />

Akupunktur mit Scheinakupunktur<br />

(nach Vorgabe Bundesausschuss<br />

Ärzte)<br />

Alle Ersatzkassen<br />

(ausser TK)


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 232<br />

11.11 Diskussion<br />

Methodik<br />

Inwieweit sich komplementärmedizinische Therapien mit den üblichen Methoden der<br />

Gesundheitsökonomie abbilden lassen, ist immer wieder Gegenstand der Diskussion<br />

(Eisebitt 1999 [15]; Schüppel 2003 [41]; Marx 1997 [31];). Grundsätzlich kann man<br />

davon ausgehen, dass eine Abbildung von CAM mit den üblichen<br />

gesundheitsökonomischen Methoden möglich ist. Eine Voraussetzung ist, dass bei<br />

der Effektivitätsmessung die besonderen Gegebenheiten der<br />

komplementärmedizinischen Verfahren berücksichtig werden. Dazu zählen vor allem<br />

der Erhalt der individuellen Arzt-Patienten-Beziehung, die freie Therapie-Wahl durch<br />

Arzt und Patient, sowie die Untersuchung von nicht-selektionierten<br />

Patientengruppen, die damit eher die Situation in der Realität abbilden (s. auch<br />

Kapitel 4).<br />

In einem Übersichtsartikel von White (1996, [57]) werden die verschiedenen<br />

methodischen Ansätze der Gesundheitsökonomie vorgestellt. Die Autoren fordern für<br />

die Effektivitätsbewertung von komplementärmedizinischen Therapien den Einbezug<br />

von weiteren Zielparametern, wie der Lebensqualität – geben aber gleichzeitig zu<br />

bedenken, dass die Diskussion über die monetäre Bewertung der Lebensqualität<br />

nach wie vor nicht abgeschlossen ist. In jedem Fall muss eine qualitativ wertvolle,<br />

transparente Messung der klinischen Effektivität einer Massnahme (am besten in<br />

einer klinischen Studie) vorliegen, um die Kosten-Effektivität berechnen zu können.<br />

Auch Buxton (2000, [8]) kommt in seinem Artikel über die „Einschätzung der Kosten-<br />

Effektivität bei homöopathischer Therapie“ zu dem Schluss, dass für die<br />

realitätsnahe Beurteilung von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit einer Methode<br />

immer mehr Erfahrung und Verständnis für den Wert von grossen, multizentrischen,<br />

pragmatischen (im Gegensatz zu den erklärenden, experimentellen) Studien<br />

aufkommt. Auch NICE (National Institute for Clinical Excellence, Grossbritannien)<br />

befürwortet in bestimmten Fällen die Aufnahme von „good evidence“ in formale<br />

klinische Richtlinien. Weiterhin fordert der Autor, dass die klinische Effektivität nicht<br />

nur in traditionellen Einheiten gemessen werden sollte, sondern die Lebensqualität<br />

und Patienten-Präferenzen einbezogen werden müssen, um die Effektivität einer<br />

Behandlung zu beurteilen (Buxton Grossbritannien, 2000, [8].<br />

Wirtschaftlichkeit komplementärmedizinischer Methoden<br />

Die vorliegenden Publikationen über Kosten im Bereich der Komplementärmedizin<br />

lassen sich in drei Kategorien einteilen.<br />

1. Erhebungen zur Häufigkeit der Nutzung von CAM und die entstehenden<br />

Kosten.


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 233<br />

2. Erhebungen von Daten aus Modell-Projekten zur Erfassung von Parametern<br />

der Lebensqualität und Kostenfolgen der Nutzung von CAM.<br />

3. Kosten-Effektivitätsuntersuchungen zu einzelnen CAM Methoden.<br />

Die Datenquellen der ersten beiden Kategorien 47 weisen Einschränkungen für die<br />

Beurteilung der Kostenfolgen der Nutzung einer spezifischen<br />

komplementärmedizinischen Methode auf:<br />

1. Alle Studien untersuchen die Nutzung mehrerer CAM-Methoden gleichzeitig<br />

mit teilweise sehr weit gefasster Definition der untersuchten CAM-Therapien.<br />

2. Die untersuchten Populationen variieren von speziellen Patientengruppen mit<br />

einer Indikation (z.B. Allergien oder HIV) bis zur Befragung von Stichproben<br />

der Bevölkerung.<br />

3. Einige Studien weisen methodische Mängel auf, so dass kein Vergleich<br />

zwischen CAM-Nutzern und Nicht-Nutzern möglich ist.<br />

4. Erhobene Daten von „out of pocket“ Kosten ermöglichen keinen Rückschluss<br />

auf die Kostenfolgen der Erstattung einer oder mehrerer<br />

komplementärmedizinischer Methoden.<br />

Die genannten Einschränkungen sind bekannt und werden in der vorliegenden<br />

Literatur diskutiert. So weist Friedman (1997 [20]) bereits darauf hin, dass<br />

unterschiedliche Definitionen für „CAM“ zu unterschiedlichen Ergebnissen für eine<br />

Kostenberechnung führen. So kritisieren die Autoren, dass verhaltenstherapeutische<br />

Massnahmen, die nachgewiesenermassen zu Kosteneinsparungen führen, häufig<br />

nicht in die bekannten CAM-Definitionen einbezogen werden. Sie schliessen, dass<br />

berechnete Einsparungen unterschätzt werden, wenn solche Verfahren nicht in eine<br />

Analyse einbezogen werden.<br />

Auch Lewith (2000 [28]) kommt in einem Übersichtsartikel über CAM zur Ansicht,<br />

dass bisher zu wenig Daten vorliegen, um eine abschliessende Aussage über die<br />

Kosten-Effektivität von CAM treffen zu können. Lediglich für die Methoden der<br />

Homöopathie 48 , wie für Akupunktur 49 liegen einzelnen Studien vor, die jeweils im<br />

Ergebnis eine Kosten-Effektivität der angewendeten Methode zeigen. Die grösste<br />

Erhebung eines Sozialversicherers in Frankreich weist ebenfalls auf die niedrigen<br />

Kosten der Homöopathie hin (Chaufferin u.a. 50 ). Lewith fordert angesichts der<br />

47 Auflistung der Publikationen in Tabelle 25 und Tabelle 27.<br />

48 Van Haselen (2000) The economic evaluation of complementary medicine: a staged<br />

approach at the Royal London Homeopathic Hospital [52]; Van Haselen (1999) The costs of<br />

treating rheumatoid arthritis patients with complementary medicine: Exploring the issue [53]<br />

49 Steward (2001) Utilization, patient satisfaction and cost implications of acupuncture,<br />

massage, and naturopathic medicine offered as covered health benefits: a comparison of two<br />

delivery models. [47]<br />

50 Chaufferin (2000) Improving the evaluation of homeopathy: economic considerations and<br />

impact on health [9]; Taieb (2003) The economic impact of homeopathic management: the<br />

french example (ISPOR Abstract) [49]; Trichard 2003 (ISPOR Poster) [51];


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 234<br />

steigenden Nutzung von CAM-Therapien die Durchführung adäquater Studien, um<br />

die Kosten-Effektivität einschätzen zu können.<br />

Für die Schweiz liegt nur eine publizierte Studie zur Kosten-Effektivität von CAM vor<br />

(Sommer 2000, [44]), in der die Autoren den Rückschluss einer additiven Nutzung<br />

von CAM-Therapien gezogen haben. Die Publikation der Ergebnisse der Studie<br />

sowie der daraus gezogenen Schlussfolgerungen hat zu einer breit geführten<br />

Diskussion und Kritik an der Studie geführt (Heusser 1999 [25]; Kienle 1999 [27];<br />

Studer 1999 [48]). Es wurden vor allem strukturelle Kritikpunkte geäussert, die die<br />

Schlussfolgerungen der Autoren aus dem erhobenen Datenmaterial in Frage stellen.<br />

Vor allem der Rückschluss auf die additive Inanspruchnahme kann nicht aus den<br />

erhobenen Daten gezogen werden. Die wichtigsten Aspekte werden hier kurz<br />

zusammengefasst:<br />

• Studiendauer mit 2 Jahren kürzer als geplant – damit zu kurz, um nachhaltige<br />

Verbesserungen zu erfassen. Viele der Versicherten nahmen diese erst<br />

gegen Ende des Projekts in Anspruch.<br />

• 1993 führte die Versicherung Helvetia die Zusatzversicherung bis 500 CHF<br />

auch für die Kontrollgruppe ein. Daher ist der durchgeführte Vergleich nicht<br />

gleichzusetzen mit Versicherern mit und ohne Zusatzversicherung.<br />

• Nur 1,1% der Versicherten nahmen das Angebot überhaupt war.<br />

• Mangelnde Vergleichbarkeit der Gruppen: In der experimentellen Gruppe war<br />

der Anteil Patienten mit hohen Krankheitskosten im Jahr 1991 höher, als in<br />

den Kontrollgruppen.<br />

• Die Erhebung des Gesundheitszustandes wurde nur für 10 Patienten<br />

durchgeführt, daher keine Aussagen möglich.<br />

• Die Methode zur Erhebung des Gesundheitszustandes mittels telefonischem<br />

Interview entspricht nicht der Vorgaben für die wissenschaftlich Anwendung<br />

des „Short-Form-36-Questionaire“ (SF 36).<br />

Hinweise auf eine nachhaltige Wirksamkeit von CAM-Therapien werden durch die<br />

Modell-Projekte in Deutschland gegeben: In zwei Modell-Projekten ist insgesamt eine<br />

deutliche und nachhaltige Abnahme der AUF-Tage im Vergleich vor und nach<br />

Behandlungsbeginn von anfangs 32 Tage auf 23 bzw. 24 Tage im zweiten<br />

Beobachtungsjahr nach Behandlungsbeginn erkennbar. Diese Daten zeigen<br />

zumindest das Potential für Einsparungen im Bereich der indirekten Kosten deutlich.<br />

Daten über die direkten Kosten der Massnahmen sind aus den Modell-Projekten<br />

nicht erhältlich.<br />

Studien, die die Kosten-Effektivität einzelner komplementärmedizinischer Therapien<br />

untersuchten, geben klare Hinweise auf mögliche Einsparungen. So liegen vor allem<br />

für die Homöopathie und physikalische Massnahmen verschiedene Untersuchungen


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 235<br />

vor. In diesem HTA-<strong>Bericht</strong> werden die Studien berichtet, die für das Fachgebiet der<br />

<strong>Phytotherapie</strong> Bedeutung haben.<br />

Da keine Daten aus gesundheitsökonomischen Studien vorliegen, die die<br />

<strong>Phytotherapie</strong> im speziellen untersuchen, muss hier auf anderes Erkenntnismaterial<br />

zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der <strong>Phytotherapie</strong> zurück gegriffen werden:<br />

Zwei Modell-Berechnungen für die Kosten-Effektivität kommen zum Ergebnis, dass<br />

die Anwendung der Phytotherapeutika im einen Fall kostengünstiger (Ginkgo-Extrakt<br />

im Vergleich zu Placebo, Hörr (2002) [26]) und im zweiten Fall kostenäquivalent mit<br />

der Vergleichsmethode (Rosskastanien-Extrakt im Vergleich zu Kompressionsstrümpfen,<br />

Rychlik (1997) [37]) war.<br />

Die Auswertung von klinischen Studien zeigt in der <strong>Phytotherapie</strong> für verschiedenste<br />

Indikationsbereiche eine Wirksamkeit, wie hier als Beispiel für Echinacea aufgeführt.<br />

Die Behandlung des grippalen Infekts mit Echinacea führt zu einer mittleren<br />

Verminderung der Krankheitsdauer von 2.3 (SD±1.7) Tagen. Eine solche<br />

Verminderung impliziert Einsparungen, sowohl für die direkten wie auch die<br />

indirekten Kosten.<br />

Schlussfolgerung:<br />

Eine allgemeine Aussage zur Kosten-Effektivität für die Fachmethode der<br />

<strong>Phytotherapie</strong> als Ganzes kann nicht gemacht werden. Hinweise für eine positive<br />

Kosten-Effektivität einzelner Phytotherapeutika lassen sich aufgrund der publizierten<br />

Literatur finden. Es erscheint sinnvoll, einzelne Massnahmen für sich -analog zu<br />

schulmedizinischen gesundheitsökonomischen Studien- zu bewerten.<br />

Daten aus der Komponente „Feldstudie“ des PEK-Projekts werden in bezug auf die<br />

Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von ärztlichen CAM-Therapien weitere Einsichten<br />

vermitteln.


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 236<br />

11.12 Referenzliste zu Kapitel 11<br />

(1) Andrews GJ, Peter E, Hammond R. Receiving money for medicine: some<br />

tensions and resolutions for community-based private complementary<br />

therapists. <strong>Health</strong> & Social Care in the Community 2003 Mar;11(2):155-67<br />

2003.<br />

(2) Astin JA, Marie A, Pelletier KR, Hansen E, Haskell WL. A review of the<br />

incorporation of complementary and alternative medicine by mainstream<br />

physicians. [Review] [57 refs]. Arch Intern Med 1998 Nov 23;158(21):2303-10.<br />

(3) Barrett B, Locken K, Maberry R, Schwamman J, Brown R, Bobula J, et al.<br />

The Wisconsin Upper Respiratory Symptom Survey (WURSS): a new<br />

research instrument for assessing the common cold. Journal of Family<br />

Practice 2002 Mar;51(3):265.<br />

(4) Beer A-M, Ostermann T. Evaluation stationärer Naturheilkunde - Das<br />

Blankensteiner Model Teil 1: Patientenklientel und therapeutische Konzepte.<br />

Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2001 Aug 1;8.<br />

(5) Bräunig B, Knick E. Therapeutische Erfahrungen mit Echinacea pallida bei<br />

grippalen Infekten. Naturheilpraxis 1993;1:72-5.<br />

(6) Buchbinder R, Gingold M, Hall S, Cohen M. Alternative m, et al. Nonprescription<br />

complementary treatments used by rheumatoid arthritis patients<br />

attending a community-based rheumatology practice. Intern 2002 May;32(5-<br />

6):208-14.<br />

(7) Bundesamt für Statistik. StatSanté: Gesundheitskosten in der Schweiz.<br />

http://www statistik admin ch/stat_ch/ber14/statsant/statsante_1-2003_d pdf<br />

2003;12.<br />

(8) Buxton M. Assessing the cost effectiveness of homeopathic medicines: are<br />

the problems different from other health technologies? British Homeopathic<br />

Journal 2000;89(1):20-2.<br />

(9) Chaufferin G. Improving the evaluation of homeopathy: economic<br />

considerations and impact on health. Br Homeopath J 2000;89(1):27-30.<br />

(10) Conrad DA, Maynard C, Cheadle A, Ramsey S, Marcus-Smith M, Kirz H, et<br />

al. Primary care physician compensation method in medical groups: Does it<br />

influence the use and cost of health services for enrollees in managed cam<br />

organizations? Journal of the American Medical Association, Vol 279(11) (pp<br />

853-858), 1998 1998 Mar 18;Date of Publication:18.<br />

(11) De Smet P, Bonsel G. Introduction to the Pharmacoeconomics of herbal<br />

medicine. Pharmacoeconomics 2000 Jul 1;18(1):1-7.<br />

(12) Diehm C, Trampisch HJ, Lange S, Schmidt C. Comparison of leg<br />

compression stocking and oral horse-chestnut seed extract therapy in<br />

patients with chronic venous insufficiency. Lancet 1996 Feb 3;347(8997):292-<br />

4.<br />

(13) Dorn M, Knick E, Lewith G. Placebo-controlled, double-blind study of<br />

Echinaceae pallida radix in upper respiratory tract infections. Complementary<br />

Therapies in Medicine 1997;5(1):40-2.


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 237<br />

(14) Egede LE, Ye X, Zheng D, Silverstein MD. The prevalence and pattern of<br />

complementary and alternative medicine use in individuals with diabetes.<br />

Diabetes Care 2002 Feb;25(2):324-9.<br />

(15) Eisebitt R. Methodik gesundheitsökonomischer Studien in der<br />

Komplementärmedizin unter besonderer Berücksichtigung der Homöopathie.<br />

HomInt R&D Newsletter 1999;1:4-10.<br />

(16) Eisenberg DM, Davis RB, Ettner SL, Appel S, Wilkey S, Van Rompay M,<br />

Kessler RC. Trends in alternative medicine use in the United States, 1990-<br />

1997: results of a follow-up national survey. JAMA. 1998 Nov<br />

11;280(18):1569-75.<br />

(17) Eisenberg DM, Kessler RC, Foster C, Norlock FE, Calkins DR, Delbanco TL.<br />

Unconventional Medicine in the United States: Prevalence, Costs and<br />

Patterns of Use. The New Englang Journal Of Medicine 1993;Jan. 28.<br />

(18) Ernst E, White A. The BBC survey of complementary medicine use in the UK.<br />

Complement 2000;8(1):32-6.<br />

(19) Fairfield KM Eisenberg DM Davis RB Libman. Patterns of Use, Expenditures,<br />

and Perceived Efficacy of Complementary and Alternative Therapies in HIV-<br />

Infected Patients. Arch Intern Med 2257;1998 158, pp 2257-64.<br />

(20) Friedman R, Sedler M, Myers P, Benson H. Behavioral medicine,<br />

complementary medicine and integrated care. Economic implications.<br />

[Review] [36 refs]. Prim Care 1997 Dec;24(4):949-62.<br />

(21) Furler MD, Einarson TR, Walmsley S, Millson M, Bendayan R. Use of<br />

complementary and alternative medicine by HIV-infected outpatients in<br />

Ontario, Canada. AIDS Patient Care STDS. 2003 Apr;17(4):155-68.<br />

(22) Grimm W, Muller H-H. A randomized controlled trial of the effect of fluid<br />

extract of Echinacea purpurea on the incidence and severity of colds and<br />

respiratory infections. American Journal of Medicine 1999;106(2):138-43.<br />

(23) Güthlin C, Lange O, Walach H. Measuring the effects of acupuncture and<br />

homeopathy in general practice: An uncontrolled prospective documentation<br />

approach. BMC Public <strong>Health</strong> 2004;4(6).<br />

(24) Güthlin C, Walach H. Prospektive Dokumentationsstudie in der<br />

niedergelassenen Praxis - ein Erprobungsverfahren zur Akupunktur und<br />

Homöopathie. Erfahrungsheilkunde 2001;4.<br />

(25) Heusser P. Komplementärmedizin in der Grundversicherung: Verteuert sie<br />

die Gesundheitskosten? Schweiz Zschr GansheitsMedizin 1999;Heft 1.<br />

(26) Hörr R, Kieser M. Pharmaco-economic evaluation of Gingko special extract<br />

EGb 761 for dementias in Austria. Wien Med Wochenschr 2002;152(15-<br />

16):427-31.<br />

(27) Kienle GS, Kiene H. Konnen aus der Studie "Komplementarmedizin in der<br />

Krankenversicherung" wissenschaftlich tragfahige Schlusse gezogen<br />

werden? Forschende Komplementarmedizin 1999 Oct;6(5):262-70 1999.<br />

(28) Lewith GT. A provider's perspective: Current issues in providing and funding<br />

complementary medical care. Forschende Komplementarmedizin und<br />

Klassische Naturheilkunde, Vol 7(5) (pp 242-246), 2000 2000.<br />

(29) Mc Lennan AH, Wilson DH, Taylor AW. Prevalence and Costs of Alternative<br />

Medicine in Australia. Lancet 1996;1996 347, pp 569-73.


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 238<br />

(30) Marstedt G, Moebus S. Inanspruchnahme alternativer Methoden in der<br />

Medizin. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2001;Heft 9.<br />

(31) Marx HH. [The dilemma of effectiveness and economic value of alternative<br />

medicine]. [German]. Gesundheitswesen 1997 May;59(5):297-301.<br />

(32) Moebus S, Hirche H, Jöckel K-H. Naturmedizin und Therapiekosten: Erste<br />

Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie. NATURAMED 1998;13.<br />

(33) Patterson RE, Neuhouser ML, Hedderson MM, Schwartz SM, Standish LJ,<br />

Bowen DJ, et al. Types of alternative medicine used by patients with breast,<br />

colon, or prostate cancer: predictors, motives, and costs. Journal of<br />

Alternative & Complementary Medicine 2002 Aug;8(4):477-85 2002.<br />

(34) Pelletier KA. Integration and reimbursement of complementary and alternative<br />

medicine by managed care and insurance providers: 2000 update and cohort<br />

analysis. ALTERNATIVE THERAPIES IN HEALTH AND MEDICINE 2002<br />

Sep;2002 Jan-Feb, 8(1).<br />

(35) Ramsey SD, Spencer AC, Topolski TD, Belza B, Patrick DL. Use of<br />

alternative therapies by older adults with osteoarthritis. Arthritis Care &<br />

Research 2001 Jun;45(3):222-7 2001.<br />

(36) Rees RW, Feigel I, Vickers A, Zollman C, McGurk R, Smith C. Prevalence of<br />

complementary therapy use by women with breast cancera population-based<br />

survey. Eur J Cancer 2000;36(11):1359-64.<br />

(37) Rychlik R, Marshall M, Bachinger A, et al. Ökonomische Aspekte der<br />

Therapie der chronisch venösen Insuffizienz. Qual Manag 1997;2:86-91.<br />

(38) Scaglione F, Lund B. Efficacy in the treatment of the common cold of a<br />

preparation containing Echinacea extract. Int J Immunopharmaconology<br />

1995;11(4):163-6.<br />

(39) Schafer T, Riehle A, Wichmann HE, Ring J. Alternative medicine in allergies -<br />

prevalence, patterns of use, and costs. Allergy 2002 Aug;57(8):694-700.<br />

(40) Schulten B, Bulitta M, Ballering-Bruhl B, Koster U, Schafer M. Efficacy of<br />

Echinacea purpurea in patients with a common cold: A placebo-controlled,<br />

randomised, double-blind clinical trial. Arzneimittel-Forschung<br />

2001;51(7):563-8.<br />

(41) Schüppel R. Kosten und Nutzen der Homöopathie - Ein echtes<br />

Schnäppchen? Der Hausarzt 2003;19(03):64.<br />

(42) Shenfield G, Lim E, Allen H. Survey of the use of complementary medicines<br />

and therapies in children with asthma. J Paediatr Child <strong>Health</strong>. 2002<br />

Jun;38(3):252-7.<br />

(43) Sommer JH BM. A randomized experiment of the effects of including<br />

alternative medicine in the mandatory benefit package of health insurance<br />

funds in Switzerland. Complement 1999 Jun;7(2):54-61.<br />

(44) Sommer JH. [<strong>Health</strong> economic analysis of the effects of including<br />

complementary medicine in the benefit package of health insurance]. Forsch<br />

Komplementarmed 1999 Feb;6 Suppl 1:7-9.:7-9.<br />

(45) Sommer JH. Gesundheitsokonomische Analyse der Wirkungen des Angebots<br />

komplementarmedizinischer Leistungen der Krankenkassen. Forsch<br />

Komplementarmed 1999;6(1):7-9.


Kapitel 11, Wirtschaftlichkeit 239<br />

(46) Sommer JH, Burgi M, Theiss R. Inclusion of complementary medicine<br />

increases health costs. Focus on Alternative & Complementary Therapies<br />

1999;4(4):183-4.<br />

(47) Stewart D., Weeks J., Bent S. Utilization, patient satisfaction, and cost<br />

implications of acupuncture, massage, and naturopathic medicine offered as<br />

covered health benefits: a comparison of two delivery models. Alternative<br />

Therapies in <strong>Health</strong> & Medicine 2001 Jul;7(4):66-70 2001.<br />

(48) Studer HP. Natürliches Heilen spart Kosten und fördert die Gesundheit.<br />

Schweizer Verband für natürliches Heilen, Bern 1999.<br />

(49) Taieb C, Myon E. The economic impact of homeopathic management: the<br />

french example. Value <strong>Health</strong> 2003 May 1;6(3):373.<br />

(50) Thomas KJ, Nicholl JP, Coleman P. Use and expenditure on complementary<br />

medicine in England: A population based survey. Complement 2001;9(1):2-<br />

11.<br />

(51) Trichard M, Chaufferin G, Nicoloyannis N. Pharmacoeconomic comparison<br />

between two drug stragegies of treatment of anxiety disorders: homeopathy<br />

and psychotropics (ISPOR Poster PMH23). Value in <strong>Health</strong> 2003;6(3):350-1.<br />

(52) Van Haselen R, Fisher P. Attitudes to evidence on complementary medicine:<br />

the perspective of British healthcare purchasers. Complementary Therapies in<br />

Medicine 1999 Sep;7(3):136-41.<br />

(53) Van Haselen RA, Graves N, Dahiha S. The costs of treating rheumatoid<br />

arthritis patients with complementary medicine: Exploring the issue.<br />

Complement 1999;7(4):217-21.<br />

(54) Vickers AJ. Complementary therapies on the NHS: The NAHAT survey.<br />

Complement 1994;2(1):48-50.<br />

(55) Von Gruenigen VE, White LJ, Kirven MS, Showalter AL, Hopkins MP, Jenison<br />

EL. A comparison of complementary and alternative medicine use by<br />

gynecology and gynecologic oncology patients. International Journal of<br />

Gynecological Cancer 2001;11(3):205-9.<br />

(56) Walach H SS, Heinrich S, Esser P. The Test Phase of the<br />

Innungskrankenkassen on Accupuncture and Homeopathy. Forsch<br />

Komplementärmedizin 1997;4:116.<br />

(57) White AR, Resch KL, Ernst E. Methods of economic evaluation in<br />

complementary medicine. Forschende Komplementarmedizin 1996<br />

Aug;3(4):196-203.<br />

(58) Wiesenauer M, Groh P., Häussler S. Naturheilkunde als Beitrag zur<br />

Kostendämpfung. Naturheilkunde 1992;Nr. 17.


Kapitel 12, Diskussion 240<br />

12 DISKUSSION<br />

Das Programm Evaluation der Komplementärmedizin – kurz PEK genannt – ist ein<br />

Forschungsprogramm im Auftrag des Bundesrates, das vom Bundesamt für<br />

Gesundheit (BAG) ausgeführt wird. Im vorliegenden HTA wurden zu den Aspekten<br />

der Wirksamkeit, Sicherheit, Zweckmässigkeit, Inanspruchnahme und<br />

Wirtschaftlichkeit der <strong>Phytotherapie</strong> auf Grundlage publizierter Literatur eine<br />

Darstellung und Beurteilung erstellt.<br />

Die <strong>Phytotherapie</strong>, die weltweit eine lange Tradition hat, und zu den ersten<br />

Heilmethoden der Menschheit zählt, ist in der Schweiz gut etabliert. Die<br />

<strong>Phytotherapie</strong> basiert auf einem umfangreichen, breitgefächerten und traditionellen<br />

Erfahrungswissen.<br />

In der letzten Zeit erfolgte eine Entwicklung von der mehr traditionellen <strong>Phytotherapie</strong><br />

zu der mehr auf die Ergebnisse der modernen Forschung aufbauenden<br />

<strong>Phytotherapie</strong>.<br />

12.1 Wirkprinzip<br />

Da es sich bei der <strong>Phytotherapie</strong> im engeren Sinne um ein allopathisches Wirkprinzip<br />

handelt, ist sie auch von modernen schulmedizinischen Denkansätzen geprägt. Zum<br />

Beleg der pharmazeutischen Qualität, der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von<br />

Phytopharmaka werden prinzipiell die gleichen analytischen, pharmakologischen und<br />

klinischen Methoden herangezogen, wie sie in der modernen Wissenschaft<br />

anerkannt sind und für chemisch-synthetische Substanzen verwendet werden.<br />

Aufgrund der Anwendung von wissenschaftlich anerkannten Methoden spricht man<br />

auch von der „rationalen <strong>Phytotherapie</strong>“. Häufig auch deshalb, um sich von der rein<br />

empirischen und rein erfahrungsmedizinisch begründeten Pflanzenheilkunde, der<br />

„traditionellen <strong>Phytotherapie</strong>“, abzugrenzen. In der Praxis ist aber diese scharfe<br />

Trennung zwischen traditionell und rational meist nicht möglich und durchführbar,<br />

zumal aus der Sicht der Therapeuten und Patienten diese Unterscheidung für den<br />

therapeutischen Erfolg keine Relevanz hat.<br />

Pflanzliche Zubereitungen haben aufgrund ihrer komplexen Zusammensetzung nicht<br />

nur einen einzelnen Wirkmechanismus, sondern wirken auf unterschiedliche<br />

biochemische Strukturen. Ihre Wirkung ist vielfältiger aber meist auch milder, als die<br />

chemisch-synthetischen Präparate. Dabei wird den verschiedenen Wirkstoffen die in<br />

einer Pflanze enthalten sind eine synergistische Wirkung zugeschrieben.


Kapitel 12, Diskussion 241<br />

12.2 Wirksamkeit<br />

Zur Untersuchung der klinischen Wirksamkeit wurden sowohl Reviews als auch, für<br />

zwei Domänen der <strong>Phytotherapie</strong>, Primärstudien bearbeitet und ausgewertet.<br />

Die Literatursuche zeigte, dass eine grosse Anzahl von Reviews und Studien aus<br />

verschiedenen Ländern zum Thema <strong>Phytotherapie</strong> existiert. Hierbei ist zu beachten,<br />

dass der Begriff <strong>Phytotherapie</strong> sehr weit gefasst ist und länder-, kontinent- und<br />

kulturspezifische Besonderheiten aufweist. Auch die Gesetzgebung und<br />

Bedingungen der <strong>Phytotherapie</strong> variieren sehr. Aus diesen Gründen ist nur ein Teil<br />

der publizierten Literatur für die Schweiz und diesen HTA relevant.<br />

Ein Drittel der Reviews sprach sich für eine Wirksamkeit oder Effektivität der<br />

untersuchten Intervention aus. In der Hälfte der Reviews fanden die Autoren<br />

Hinweise auf eine mögliche Wirksamkeit oder Effektivität der untersuchten<br />

Intervention. In einem Fünftel der Reviews wurde keine Wirksamkeit gefunden. Eine<br />

klinische Empfehlung wurde selten gegeben, meist mit der Begründung, die<br />

Hinweise auf Evidenz seien zwar vielversprechend, aber nicht ausreichend.<br />

In vielen Reviews werden oft Mängel bei den Primärdaten, v. a. methodologische<br />

Aspekte, diskutiert. Von den Autoren werden genannt: der Publikationsbias, die<br />

methodische Qualität, die Fallzahlen und die Studiendauer. Auf diese Kritikpunkte<br />

wird im folgenden näher eingegangen.<br />

12.2.1 Publikationsbias<br />

Von vielen Autoren wird auf den „Publikationsbias“ hingewiesen, d.h. Studien mit<br />

negativem Ergebnis werden eher nicht publiziert. Diese Tendenz ist sicher<br />

vorhanden (ganz allgemein ist die Bereitschaft positive Ergebnisse zu berichten<br />

grösser und Studien mit negativem Ergebnis werden seltener von Journals zur<br />

Publikation akzeptiert); sie gilt aber für alle Bereiche der Forschung gleichermassen<br />

und ist keinesfalls ein besonderes Charakteristikum der CAM oder <strong>Phytotherapie</strong>. Ein<br />

jüngstes Beispiel aus dem Bereich der Pharmaforschung ist die Nicht-Publikation von<br />

Studienergebnissen zum Thema „Neuere Antidepressiva (SSRI) und Depression bei<br />

Jugendlichen“ [2004].<br />

Gemäss Statistik würde bei einem Signifikanzniveau von < 0.05 auch per Zufall in<br />

jeder 20sten Studie ein signifikanter Unterschied zwischen Kontroll- und Verum-<br />

Gruppe auftreten. Wenn man vermutete, dass aufgrund eines Publikationsbias ein<br />

Phytotherapeutikum fälschlich als wirksam angesehen wird, so postuliert man, dass<br />

pro publizierter Studie, die eine Wirksamkeit zeigt, 19 Studien durchgeführt wurden,<br />

die eine Wirksamkeit nicht belegen und die nicht publiziert wurden. Je mehr Studien<br />

für ein spezifisches Phytotherapeutikum vorhanden sind, die eine signifikante


Kapitel 12, Diskussion 242<br />

Wirkung belegen, desto unwahrscheinlicher ist ein Zufallsergebnis aufgrund des<br />

Publikationsbias.<br />

12.2.2 Methodische Qualität<br />

Oft wird kritisiert, dass methodische Aspekte wie z.B. die Randomisation oder<br />

Verblindung zu ungenau beschrieben seien. In Abhängigkeit der von den Journals<br />

gemachten Auflagen (z.B. limitierte Seitenzahl, hohe Publikationskosten pro Seite)<br />

müssen Artikel häufig gekürzt werden. Um die Ergebnisse und Diskussion<br />

ausreichend darstellen zu können, erfolgt eine Kürzung oft im Methodenteil. Daher<br />

kann man, wenn eine detaillierte Beschreibung fehlt, nicht ohne Nachfrage bei den<br />

Autoren der Primärstudien, nicht per se auf eine mangelhafte Methodik schliessen.<br />

12.2.3 Fallzahlen<br />

Öfter wird von den Reviewern eine zu kleine Fallzahl genannt, auch dann, wenn in<br />

Studien ein signifikanter Unterschied zwischen Verum und Kontrolle gefunden wurde.<br />

Für diese Studien sollte folgendes bedacht werden: Gemäss grundlegender<br />

Überlegungen der Statistik, ist davon auszugehen, dass gerade bei einem deutlichen<br />

Effekt, kleine Fallzahlen für einen statistischen Nachweis genügen. In einem solchen<br />

Fall wäre es unethisch eine grössere Fallzahl in die Studie einzuschliessen, um eine<br />

noch höhere statistische Signifikanz zu erhalten, weil dadurch noch mehr Patienten<br />

eine wirkungsvolle Therapie vorenthalten würde.<br />

12.2.4 Studiendauer<br />

Die Studiendauer wird oft als zu kurz betrachtet. Auch hier gilt, dass man nicht<br />

generell Studien mit kurzer Studiendauer als qualitativ schlecht beurteilen kann.<br />

Kann innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, auch wenn er kurz ist, ein signifikanter<br />

Effekt einer Intervention nachgewiesen werden, ist dieser Zeitraum als ausreichend<br />

zu beurteilen. V.a. bei Studien mit Placebo-Gabe oder ohne Kontrolltherapie wäre<br />

dann eine längere Studiendauer unethisch, da Patienten eine wirksame Therapie<br />

vorenthalten würde. Die Studiendauer hängt auch von der zu untersuchenden<br />

Intervention ab; so wurden Studien z.B. zur Blutdruckmessung oder Messung des<br />

HbA1c durchgeführt, die von vorneherein nur für einige Wochen konzipiert waren.<br />

Längere Studien sind sicher sinnvoll, wenn aufgrund von Vorstudien die Wirksamkeit<br />

einer Intervention unklar ist oder wenn in der Praxis eine Langzeittherapie<br />

vorgesehen ist.


Kapitel 12, Diskussion 243<br />

12.2.5 Studiendesign<br />

Rein wissenschaftlich betrachtet ist es durchaus sinnvoll, Studien mit Arzneimitteln<br />

durchzuführen, die ein ganz bestimmtes Patientenkollektiv, das gewisse Ein- und<br />

Ausschlusskriterien erfüllt, zu untersuchen und mit dessen Hilfe die reine Wirkung<br />

des Präparates kennengelernt werden kann. Diese konstruierte, experimentelle<br />

Situation entspricht jedoch nicht der Realität in der ärztlichen Praxis. Hinzu kommt,<br />

dass bei randomisierten Doppelblindstudien häufig die Ärzte aufgrund von<br />

arzneimitteltypischen Nebenwirkungen Placebo und Verum zuordnen können [Schulz<br />

2003]. Die Ergebnisse dieser Art dokumentierter klinischer Studien greifen zu kurz.<br />

Insbesondere bei der Komplementärmedizin ist es daher sinnvoll und<br />

wünschenswert, dass zum Nachweis und zur Bewertung der Wirksamkeit andere<br />

Studiendesigns (z.B. Anwendungsbeobachtungen, Kohortenstudien) angewendet<br />

werden. Dies wurde auch im „Handbuch zur Standardisierung der medizinischen und<br />

wirtschaftlichen Bewertung medizinischer Leistungen“ des BSV festgehalten.<br />

Ausserdem sollte nicht grundsätzlich auf traditionelles Erfahrungswissen als<br />

wissenschaftliches Erkenntnismaterial verzichtet werden. Eine genauere Ausführung<br />

findet sich in Kapitel 4.<br />

12.2.6 Qualität der Reviews<br />

Die Qualität der Reviews variierte zum Teil beträchtlich. Interessanterweise wiesen<br />

auch verschiedene Reviews eines Autors oder einer Autorengruppe unterschiedliche<br />

Qualität auf.<br />

Heterogenität bezüglich der Studiendesigns, der Interventionen und der<br />

Messgrössen macht die Darstellung und Auswertung der Daten in einem Review<br />

umfangreicher und anspruchsvoller. Oft fehlte eine eingehende Analyse der<br />

Heterogenität der Ergebnisse verschiedener Primärstudien. So wurde z.B. die<br />

gerade in der <strong>Phytotherapie</strong> in Betracht kommenden verschiedenen<br />

Zusammensetzungen innerhalb einer Präparategruppe, die eine mögliche Ursache<br />

die für unterschiedliche Ergebnisse sein kann, zu wenig berücksichtigt.<br />

Auffällig war die in etlichen Reviews auftretende Diskrepanz zwischen den<br />

Ergebnissen der Primärstudien, dem Ergebnisteil des Reviews und der<br />

Schlussfolgerung der Reviewer. Deutlich zeigte sich die Tendenz in der<br />

Schlussfolgerung vor allem positive Ergebnisse der Primärstudien zu minimieren.<br />

Negative Ergebnisse wurden eher betont. In manchen Reviews fanden sich im<br />

Ergebnisteil nur ein Teil der Ergebnisse der Primärstudien, wobei auch (signifikante)<br />

positive Ergebnisse unerwähnt blieben. Auch in der Schlussfolgerung wurde dann<br />

nur ein Teil der Daten berücksichtigt. Damit soll selbstverständlich nicht der Tatsache<br />

widersprochen werden, dass es in der <strong>Phytotherapie</strong>, wie auch in der Forschung<br />

allgemein, Studien mit mangelhafter Qualität bzgl. Design, Durchführung, interner<br />

Validität gibt.


Kapitel 12, Diskussion 244<br />

Wie bei anderen Bereichen des Gesundheitswesens auch, handelt es sich bei der<br />

<strong>Phytotherapie</strong> um ein eigenständiges und komplexes Gebiet. Daher wäre es<br />

wünschenswert, wenn Reviews vermehrt durch Autoren verfasst würden, die<br />

Experten auf diesem Gebiet sind.<br />

Ein weiterer Aspekt, den es bei der Zusammenschau der Reviews zu<br />

berücksichtigen gilt, ist, dass ca. ein Viertel bis ein Drittel der Reviews von der selben<br />

Autorengruppe, respektive aus der gleichen Institution kommen. Um die damit<br />

verbundenen Biasfaktoren zu vermindern wäre es wünschenswert eine grössere<br />

Diversität in der Gruppe der Verfasser von Reviews zu haben.<br />

Ganz allgemein unterliegen auch (systematische) Reviews verschiedenen<br />

Einflussfaktoren. So kann man verstehen, dass verschiedene Reviews zu einem<br />

Thema zu unterschiedlichen Ergebnissen und Schlussfolgerungen kommen können.<br />

[Linde 2003]<br />

Zusammenfassend kann man bei der Wirksamkeitsbeurteilung folgende Schlüsse<br />

ziehen. In den systematischen Reviews wurde die Wirksamkeit aus oben genannten<br />

Gründen eher zu konservativ beurteilt, so dass von einer in Wirklichkeit höheren<br />

Wirksamkeit der Präparate auszugehen ist.<br />

Die Ergebnisse der Beurteilung der Wirksamkeit müssen auch in Relation gesetzt<br />

werden zu den gemäss KVG zu vergütenden allopathischen Arzneimitteln. Es sollte<br />

berücksichtigt werden, dass viele Standardverfahren in der Schulmedizin nicht durch<br />

RCTs abgesichert sind (Gill 1996). Angesichts dieser Tatsache und den für die<br />

<strong>Phytotherapie</strong> eingesetzten geringen Forschungsmitteln, kann bei der <strong>Phytotherapie</strong><br />

von einer recht gut untersuchten Methode der CAM gesprochen werden.<br />

12.2.7 Qualität der Studien zu den Domänen<br />

Zu der Domäne „Prophylaxe oder Therapie von Infektionen der oberen Luftwege mit<br />

Echinacea“ wurden nur Studien mit RCT-Design gefunden. Die Qualität dieser RCTs<br />

war bzgl. Dokumentation und interner Validität überwiegend gut.<br />

Die Qualität der Studien zum Thema „Prämenstruelles Syndrom“ (PMS) war<br />

unterschiedlich, wobei die Studienqualität bei neueren Studien eher besser bzgl. der<br />

internen Validität und der Dokumentation war. Die Qualität der Studien ist jedoch<br />

nicht zwingend an das Design gebunden. So verteilte sich die Anzahl der Studien mit<br />

bester Bewertung sowohl auf Studien mit RCT-Design sowie auf Studien in Form von<br />

Anwendungsbeobachtungen ohne Kontrolle. Alle Studien wiesen auf eine<br />

Wirksamkeit von Vitex agnus castus (Mönchspfeffer), bei guter Verträglichkeit für die<br />

Therapie des PMS hin. Unter dem Druck der Forderung nach randomisierten<br />

placebo-kontrollierten Studien wurde die Form der Anwendungsbeobachtung<br />

zunehmend verlassen. Die Anwendungsbeobachtung hat den grossen Vorteil, dass


Kapitel 12, Diskussion 245<br />

sie der alltäglichen Praxissituation näher kommt. Eine methodologisch gut<br />

konzipierte und durchgeführte Anwendungsbeobachtung mit adäquater<br />

Datenanalyse, die sich die Beobachtungs- und Unteilsfähigkeit von Patienten und<br />

Therapeuten zunutze macht, kann durchaus Hinweise auf die Wirksamkeit und<br />

Sicherheit einer Intervention geben.<br />

Bei beiden Domänen zeigte sch eine signifikante Wirksamkeit für Echinacea zur<br />

Therapie von Infektionen der oberen Luftwege und für Mönchspfeffer zur Therapie<br />

des prämenstruellen Syndroms.<br />

12.3 Forschung<br />

Die Forschung und Entwicklung im Bereich der <strong>Phytotherapie</strong> wird zum allergrössten<br />

Teil von Herstellerfirmen und nur wenig an den Universitäten durchgeführt. Da<br />

Phytotherapeutika in der Regel nicht patentierbar sind, bietet die Forschung auf<br />

diesem Gebiet für grosse Pharmakonzerne wenig Anreize; da dort das Interesse der<br />

Forschung mehr bei der Entwicklung wirtschaftlich sehr profitabler Medikamente<br />

liegt. Produzenten von Phytotherapeutika sind in der Schweiz meistens Firmen im<br />

Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die mit beschränkten<br />

finanziellen und personellen Ressourcen ausgestattet sind, was einen limitierenden<br />

Faktor für die Forschung in der <strong>Phytotherapie</strong> darstellt. Im Bereich der <strong>Phytotherapie</strong><br />

gibt es viele wichtige und interessante Forschungsfragen, die daher nicht bearbeitet<br />

werden können. Auch den wissenschaftlichen Anforderungen kann nicht immer<br />

vollumfänglich nachgekommen werden, da schulmedizinisch-naturwissenschaftliche<br />

und regulatorisch erforderliche Untersuchungen fehlen. Hierin liegt auch ein Grund<br />

für die Diskrepanz zwischen der Menge des vorhandenen Erfahrungswissens und<br />

der wissenschaftlichen Forschung und Studien.<br />

Im Gegensatz zu den USA gibt es in der Schweiz keine speziellen öffentlichen<br />

Forschungsgelder, um die Forschung in diesem Bereich zu unterstützen. Aufgrund<br />

des hohen Ansehens der CAM in der Bevölkerung und der traditionell grossen<br />

Verbreitung wäre es für die Schweiz durchaus möglich in diesem auf der ganzen<br />

Welt wirtschaftlich immer wichtiger werdenden Bereich eine Vorreiterrolle in der<br />

CAM-Forschung einzunehmen, wenn diese Forschung vermehrt unterstützt würde.<br />

12.4 Sicherheit<br />

Im Allgemeinen weisen Phytopharmaka eine grosse therapeutische Breite auf.<br />

Unerwünschte adverse Wirkungen (UAW) treten bei Phytopharmaka deutlich<br />

seltener und weniger stark ausgeprägt auf, als bei chemisch-synthetischen<br />

Präparaten. Dies liegt daran, dass die einzelnen Substanzen in den pflanzlichen<br />

Präparaten selten in so grossen Mengen vorkommen, dass sie toxisch wirken<br />

können. Trotzdem können, wie bei chemisch-synthetischen Arzneimitteln, auch<br />

schwerere UAW auftreten. Manche dieser UAW zeigen sich, auch hier nicht anders


Kapitel 12, Diskussion 246<br />

als bei chemisch-synthetischen Arzneimitteln, erst nach der Markteinführung. Daher<br />

sollten Phytotherapeutika auch nicht unkritisch, sondern nur fachgerecht eingesetzt<br />

werden. Phytopharmaka haben ihre spezifischen Indikationen, aber auch<br />

Kontraindikationen, welche genauso berücksichtigt werden müssen, wie bei<br />

chemisch-synthetischen Präparaten. Bei fachgerechter Anwendung, die aufgrund der<br />

Gesetzgebung in der Schweiz vorausgesetzt werden kann, ist von der <strong>Phytotherapie</strong><br />

eher eine geringeres, jedoch kein höheres Therapierisiko als in der Schulmedizin zu<br />

erwarten.<br />

Gewarnt wird von den staatlichen Gesundheitsbehörden wie gleichermassen von<br />

den Fachvertretern der <strong>Phytotherapie</strong> vor dem Bezug und der Anwendung von<br />

Präparaten, die von nicht-autorisierten Anbietern, z.B. über Printmedien, das Internet<br />

oder andere Wege, angeboten werden, da bei diesen Produkten die Qualität nicht<br />

behördlich kontrolliert wird und oft ungenügende Angaben zu Risiken und<br />

Nebenwirkungen gemacht werden.<br />

12.5 Wirtschaft<br />

Für die Schweiz gehen die Schätzungen für die gesamten Kosten der<br />

Komplementärmedizin von 100-200 Mio. CHF aus (santésuisse). Das entspricht etwa<br />

0.2 bis 0.5% der gesamt erfassten Krankheitskosten (ca. 50 Mrd. CHF für 2003) pro<br />

Jahr. (Quelle für die Daten: Bundesamt für Statistik, Schweiz, 2003). Die<br />

Gesundheitskosten im Jahr 2002 beliefen sich auf 48000 Mio. CHF. Davon entfielen<br />

10.2% auf die Medikamente allgemein, und von diesen nur 0.2% (10 Mio. CHF) auf<br />

Phytopharmaka. (Quelle für die Daten: Bundesamt für Statistik, Schweiz)<br />

Generell liegen für den Einsatz von CAM-Therapien eine Studie aus der Schweiz<br />

sowie verschiedene Modell-Projekte aus Deutschland vor. Die Schweizer Studie<br />

[Sommer 1998] zeigte eine geringfügige Erhöhung der Kosten durch die Aufnahme<br />

der Erstattung von CAM-Therapie durch die Krankenversicherung, die Interpretation<br />

und Aussagekraft der Studiendaten wurde jedoch aufgrund verschiedener<br />

methodischer Kritikpunkte stark kritisiert. Vor allem der Rückschluss auf die additive<br />

Inanspruchnahme kann nicht aus den erhobenen Daten gezogen werden [Kienle<br />

1999].<br />

Die Frage ob CAM im Verhältnis zu COM substitutiv, additiv oder simultan<br />

angewendet wird, kann aufgrund der Datenlage der ausgewerteten Studien nicht<br />

abschliessend beantwortet werden. Bei der Untersuchung der Fragestellung muss<br />

vor allem sehr genau zwischen der additiven und simultanen Anwendung<br />

unterschieden werden. Additiv bedeutet die zusätzliche und damit u.U.<br />

kostensteigernde Anwendung von CAM. Simultane Anwendung bedeutet, dass beide<br />

Methoden gleichzeitig, aber ergänzend (komplementär) und damit eher kostenneutral<br />

oder kostensenkend angewendet werden.


Kapitel 12, Diskussion 247<br />

Die Ergebnisse der beiden publizierten Modell-Projekte aus Deutschland zeigten<br />

insgesamt eine deutliche und nachhaltige Abnahme der Arbeitsunfähigkeitstage<br />

(AUF-Tage) im Vergleich vor und nach Behandlungsbeginn mit CAM von anfangs 32<br />

Tage auf 23 bzw. 24 Tage im zweiten Beobachtungsjahr nach Behandlungsbeginn.<br />

Die Autoren des <strong>Bericht</strong>s schliessen auf eine gesundheitsökonomische Bedeutung<br />

der nachhaltigen Abnahme des Anteils an Patienten mit krankengeldpflichtigen AUF-<br />

Dauern. Die Langzeit-AUF-Quote sank kontinuierlich. Der Anteil der Arbeitnehmer<br />

ohne AUF-Tage in einem Beobachtungsjahr stieg demgegenüber von 36% auf 47%.<br />

Weiterhin wurde eine nachhaltige Verbesserung des Gesundheitszustandes –<br />

gemessen an der Lebensqualität – beobachtet.<br />

Aufgrund der bisher vorliegenden Publikationen ist es nicht möglich, eine Aussage<br />

darüber zu machen, welchen Einfluss die Erstattung der Methode der <strong>Phytotherapie</strong><br />

auf die Kosten des Gesundheitswesens haben würde. Für die <strong>Phytotherapie</strong> liegen<br />

bisher nur zwei Modell-Berechnungen zur Kosten-Effektivität vor, die beim Vergleich<br />

einzelner Phytotherapeutika mit schulmedizinischen Massnahmen in einem Fall<br />

Kosten-Neutralität und in einem Fall Kosten-Effektivität gezeigt hatten.<br />

Aus den vorliegenden publizierten Daten können daher nur indirekte Rückschlüsse<br />

auf die Wirtschaftlichkeit von CAM gezogen werden. Vermutlich ist von gleich<br />

bleibenden, bis eher niedrigeren Kosten auszugehen. Die direkten Kosten sind im<br />

Vergleich der Arzneipreise nicht höher, als die vergleichbaren schulmedizinischen<br />

Präparate, bei häufig geringerer Nebenwirkungsrate. Geht man von einer<br />

nachhaltigen Wirkung der <strong>Phytotherapie</strong> auf den Gesundheitszustand aus, könnte<br />

sich zusätzlich eine Verminderung bei den indirekten Kosten ergeben.<br />

Diese generellen Einschätzungen müssten durch die Auswertung weiterer Daten, wie<br />

sie sich z.B. aus der Feldstudie ergeben werden, abgesichert werden. Zudem gilt in<br />

der <strong>Phytotherapie</strong> – wie auch in der Schulmedizin – dass generelle Aussagen über<br />

die Methode nur Tendenzen aufzeigen können und die konkrete Kosten-Effektivität<br />

einer Intervention jeweils nur für ein einzelnes Mittel gemessen werden sollte. Hier<br />

liegt für den Bereich der <strong>Phytotherapie</strong> sicher noch Forschungsbedarf vor.<br />

Aufgrund des steigenden Interesses an CAM weltweit (siehe Kapitel 8) ist davon<br />

auszugehen, dass dieser pharmazeutische Bereich in der Zukunft eine zunehmende<br />

Rolle spielen wird, da die Nachfrage weltweit steigt.<br />

12.6 Nachfrage nach CAM in der Schweiz<br />

Bei der Beurteilung und Differenzierung der Umfragen aus der Schweiz und dem<br />

Ausland fiel auf, dass der Begriff „CAM“, viele verschiedene Therapierichtungen<br />

einschliesst, so dass Aussagen über einzelne Therapierichtungen so gut wie nicht<br />

möglich sind. Ebenso variierten die befragten Populationen von repräsentativen<br />

Bevölkerungsumfragen bis zu Patienten mit einer spezifischen Erkrankung und die


Kapitel 12, Diskussion 248<br />

erfassten Zeitperioden (Prävalenzen). Diese Faktoren führen zu einer grossen<br />

Variabilität der Ergebnisse der Umfragen<br />

Trotz der Variabilität und obwohl es schwierig ist, die genaue Prävalenz in der<br />

Bevölkerung zu bestimmen, so ist es doch eindeutig, dass die Verbreitung sehr hoch<br />

ist und während der letzten Jahre zugenommen hat.<br />

12.7 Schlussfolgerungen<br />

Aufgrund der Reviews und Studien können Phytopharmaka als gut verträgliche<br />

Arzneimittel mit meist nur geringgradigen unerwünschten adversen Wirkungen<br />

beurteilt werden. Die Wirksamkeit ist unterschiedlich in Abhängigkeit von der<br />

verwendeten Pflanze. Für einen grossen Teil der Phytopharmaka bestehen Hinweise<br />

für die Wirksamkeit und ausserdem ist die Wirksamkeit der <strong>Phytotherapie</strong> bei vielen<br />

Indikationen erwiesen. Die <strong>Phytotherapie</strong> stellt dort eine wertvolle Option in der<br />

Behandlung der Patienten dar.<br />

Im Hinblick auf unerwünschten adverse Wirkungen (UAW) zeichnen sich<br />

Phytotherapeutika durch ein exzellentes Profil aus, was sich zusätzlich günstig auf<br />

die Compliance der Patienten bzgl. der Medikamenteneinnahme auswirkt. Gemäss<br />

Statistik von Swissmedic ist der Anteil an Meldungen unerwünschter<br />

Arzneimittelwirkungen bzgl. komplementärmedizinische Arzneimittel mit ca. 2%<br />

konstant geblieben [Jenny 2002]. Aufgrund des in der Schweiz seit Jahrzehnten<br />

etablierten und durch das neue Heilmittelgesetz gefestigten Zulassungssystems für<br />

pflanzliche Arzneimittel ist die Arzneimittelsicherheit weitgehend gewährleistet und<br />

der Sicherheit von chemisch-synthetischen gleichwertig.<br />

Die <strong>Phytotherapie</strong> ist ein grosses und interessantes Forschungsgebiet. Eine<br />

Fortsetzung und Erweiterung der Forschungstätigkeit wäre wissenschaftlich,<br />

medizinisch und volkswirtschaftlich wünschenswert.<br />

Eine allgemeine Aussage zur Kosten-Effektivität für die Fachmethode der<br />

<strong>Phytotherapie</strong> als Ganzes kann nicht gemacht werden. Hinweise für eine positive<br />

Kosten-Effektivität einzelner Phytotherapeutika lassen sich aufgrund der publizierten<br />

Literatur finden. Die Frage ob CAM im Verhältnis zu COM substitutiv, additiv oder<br />

simultan angewendet wird, kann aufgrund der Datenlage der ausgewerteten Studien<br />

nicht abschliessend beantwortet werden. Es wäre wünschenswert, dass zukünftige<br />

Studien unter genauer Definition und Abgrenzung der Begriffe, diese wichtige Frage<br />

mehr berücksichtigten.<br />

CAM-Therapien haben in der Schweiz, dem europäischen und aussereuropäischen<br />

Ausland einen wichtigen Stellenwert.


Kapitel 12, Diskussion 249<br />

Aufgrund der internationalen Studien lässt sich feststellen, dass die<br />

Inanspruchnahme von CAM-Methoden mit einer geschätzten durchschnittlichen<br />

Jahresprävalenz von 1 /3 und einer Lebensprävalenz von 2 /3 der Befragten sehr hoch<br />

ist. Zudem zeichnet sich im Laufe der letzten Jahre eine zunehmende Nutzung von<br />

CAM ab. CAM-Therapien werden mit über 80% von einer Mehrheit als wirksam<br />

angesehen.<br />

Ungefähr die Hälfte der schweizerischen Bevölkerung hat CAM benutzt und schätzt<br />

CAM. CAM wird von ungefähr der Hälfte der Ärzte, einer grossen Mehrheit der CAM-<br />

Benutzer als wirksam beurteilt. Eine Grossteil der Bevölkerung (>50%) würde ein<br />

CAM-Spital vorziehen. Eine grosse Mehrheit (85%) der Bevölkerung wünscht, dass<br />

CAM durch die Grundversicherung der Krankenkassen übernommen wird.<br />

12.8 Referenzliste<br />

Gill P, Dowell AC, Neal RD, Smith N, Heywood P, Wilson AE. Evidence based<br />

general practice: A retrospective study of interventions in one training practice. BMJ.<br />

1996 Mar 30;312(7034):819-21.<br />

Jenny S, Simon M, Meier B Haltung der Bevölkerung gegenüber der<br />

Komplementärmedizin, GanzheitsMedizin. 2002;14, 340-347.<br />

Kienle GS, Kiene H. Können aus der Studie „Komplemetärmedizin in der<br />

Krankenversicherung“ wissenschaftlich tragfähige Schlüsse gezogen werden?<br />

Forsch Komplemtärmed. 1999;6:262-270.<br />

Linde K, Willich SN. How objective are systematic reviews? Differences between<br />

reviews on complementary medicine. J R Soc Med. 2003 Jan;96(1):17-22.<br />

Sommer JH, Bürgi M, Theiss R. Komplemetärmedizin in der Krankenversicherung.<br />

Gesundheitsökonomische Analyse der Wirkungen des Einbezuges<br />

komplemetärmedizinischer Leistungen in der Krankenversicherung. Schweiz Med<br />

Wochenschr. 1998;128:Suppl 102,1-129.<br />

Whittington CJ, Kendall T, Fonagy P, Cottrell D, Cotgrove A, Boddington E. Selective<br />

serotonin reuptake inhibitors in childhood depression: systematic review of published<br />

versus unpublished data. Lancet. 2004 Apr 24;363(9418):1341-5.


Kapitel 13, Anhang 250<br />

13 ANHANG<br />

13.1 Material und Methoden<br />

13.1.1 Erläuterungen zum Datenextraktionsbogen (Entstehungsprozess)<br />

Anforderungen an den Datenextraktionsbogen<br />

• Umfassende Dokumentation, Nachvollziehbarkeit für Dritte<br />

• Nutzung durch Reviewer mit unterschiedlichen Vorkenntnissen möglich<br />

• Deskriptive Statistik (Auswertung) mittels Datenbank unter verschiedenen<br />

Gesichtspunkten möglich<br />

• Erfassung von interner und externer Validität, unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Entscheidungskontextes (PEK in der Schweiz)<br />

• Auf der Basis der extrahierten Daten soll eine Beurteilung (interne und<br />

externe Validität) für Dritte möglich sein.<br />

• Die Datenextraktion soll auch durch Ungeübte möglich sein.<br />

• Deskriptive Statistik unter verschiedenen Gesichtspunkten möglich<br />

(Promotionen).<br />

• Erfassung der formalen Vollständigkeit der Dokumentation in einzelnen<br />

Bereichen.<br />

Entstehungsprozess<br />

Um diesen Anforderungen zu entsprechen, wurde ein eigener<br />

Datenextraktionsbogen entworfen, der neben den publizierten Fragebögen auch das<br />

Expertenwissen<br />

berücksichtigt.<br />

der jeweiligen komplementärmedizinischen Fachmethode<br />

Abgleich des Datenextraktionsbogens 51 :<br />

• G. Kienle (Antragsunterlagen) : Beurteilungskriterien, iV 52 + eV 53<br />

• P. Heusser (1998 für das BSV): Beurteilungskriterien, iV + eV<br />

• Chalmers (1981): Score zur Qualitätsbeurteilung von kontrollierten Studien, iV<br />

• Jadad (1996): Score zur Qualitätsbeurteilung von RCTs; iV<br />

• J. Kleijnen (CRD Report No. 4); iV + (eV)<br />

• DIMDI (HTA-Fragebögen, 2002/2003); iV + (eV)<br />

• Cochrane (Handbook 2002); iV + (eV)<br />

• Fachgesellschaft Homöopathie (Gruppe Zürich) – eigener Datenextraktionsbogen<br />

(April 03); (iV) + eV<br />

51<br />

Nähere Angaben zum Abgleich des Datenextraktionsbogens sind beim Autor dieses<br />

<strong>Bericht</strong>s erhältlich.<br />

52<br />

iV – Interne Validität<br />

53<br />

eV – Externe Validität


Kapitel 13, Anhang 251<br />

• Egger: Fragebögen von Bern/PEK-Projekt (Sommer 03); iV<br />

• Universität Witten-Herdecke (M. Butzlaff + Wiebelitz): Nutzen-Risiko Bewertung;<br />

iV + eV<br />

Interner Review-Prozess und Verbesserung des Datenextraktionsbogens<br />

Zur Absprache, wie auch zur Optimierung des Datenextraktionsbogens, wurden im 1.<br />

Jahr des PEK-Literatur-Projekts folgende Schritte duchgeführt:<br />

1) Interner Review im Kern-Team von Panmedion Stiftung, Universität Witten-<br />

Herdecke.<br />

2) Zusendung der Datenextaktionsbögen an die Fachgesellschaften und<br />

Besprechung der Inhalte.<br />

3) Erfassung von mind. 10 Artikeln pro Design – schrittweise Verbesserung des<br />

Bogens<br />

13.1.2 Systematischer Review, Meta-Analyse, HTA Report<br />

Die folgenden Tabellen dienen der Datenextraktion und Beurteilung von Volltext-<br />

Artikeln oder anderen Publikationen, Design: HTA, Meta-Analyseoder syst. Review.<br />

Ein Teil der Fragen betrifft ausschliesslich HTAs.<br />

Tabelle 28 Generelle Information (Publikation und Reviewer)<br />

Autor<br />

Publikations-Jahr<br />

Titel<br />

Datenquelle<br />

Fachrichtung<br />

Typ der Publikation<br />

Sprache<br />

Reviewer<br />

Datum<br />

FRAGE ANTWORT<br />

Datenbank, internet (systematische Suche)<br />

Datenbank, nicht öffentlich zugänglich<br />

Handsearching (systematische Suche)<br />

Pers. Kontakte (keine systematische Suche)<br />

Dem Reviewer nicht bekannt<br />

Homöopathie <strong>Phytotherapie</strong><br />

TCM Neuraltherapie<br />

Anthroposophie<br />

Abstrakt Kongress Presentation<br />

Volltext Artikel Brief<br />

Kurzbericht Thesis<br />

Buch Präsentation<br />

anderes/( nicht publ.)<br />

englisch deutsch<br />

chinesisch italienisch<br />

französisch andere:


Kapitel 13, Anhang 252<br />

Tabelle 29 Hintergrund: Fragestellung und Kontext des HTA/syst. Reviews<br />

Wird der Hintergrund zur HTA Auftragsvergabe<br />

dokumentiert?<br />

Wird ein Grund für die Durchführung des HTA<br />

dokumentiert?<br />

FRAGE ANTWORT<br />

Wird dokumentiert, welche Entscheidung mit dem HTA<br />

unterstützt werden soll?<br />

Ja nein Nicht zutreffend<br />

Ja nein<br />

Ja nein<br />

Wird der Zeitrahmen des HTA dokumentiert? Ja nein<br />

Bitte geben Sie den Zeitrahmen des HTA an:<br />

Ist eine klare Fragestellung dokumentiert? Ja nein<br />

Bitte geben Sie die Fragestellung(en) des HTA an<br />

(Stichpunkt):<br />

Falls zutreffend: Bitte geben Sie die<br />

Krankheit/Indikation die im Artikel untersucht wird:<br />

Falls zutreffend: Bitte geben Sie die Intervention/ das<br />

Mittel / die Therapierichtung an, die im Artikel<br />

untersucht wird:<br />

Fragestellung relevant für die Beantwortung der<br />

Entscheidung, die durch den HTA unterstützt werden<br />

soll?<br />

Fragestellung des HTA relevant für die Beantwortung<br />

der eigenen Entscheidung, die durch den HTA<br />

unterstützt werden soll?<br />

Kommentar zur externen Validität der Fragestellung<br />

des HTA/Reviews<br />

nicht zutreffend/nicht anwendbar<br />

nicht zutreffend/nicht anwendbar<br />

Liste 30 Methodische Aspekte und Informationsgewinnung<br />

Wurde ein HTA Protokoll erstellt?<br />

Ja, relevant Teilweise relevant<br />

nein, nicht relevant ?<br />

Ja, relevant Teilweise relevant<br />

nein, nicht relevant ?<br />

FRAGE ANTWORT<br />

Wenn das HTA Protokoll nicht befolgt wurde, werden<br />

dafür Gründe dokumentiert?<br />

Angabe der Gründe für die Abweichung vom Protokoll:<br />

Wurde die Methode zur Identifikation der Datenquellen<br />

dokumentiert?<br />

Wurden die genutzten Quellen dokumentiert?<br />

Bitte geben Sie die verwendeten Datenbanken an:<br />

Wurden die Suchstrategien dokumentiert?<br />

Wurde der erfasste Zeitraum der genutzten<br />

Datenbanken dokumentiert?<br />

Wurde die Vorselektion unabhängig von mehreren<br />

Personen („Reviewern“) durchgeführt?<br />

Ja<br />

nein<br />

nicht dokumentiert<br />

Ja nein<br />

Ja nein<br />

Ja Ja, aber nicht im Artikel<br />

teilweise nein<br />

Ja Ja, aber nicht im Artikel<br />

teilweise nein<br />

Ja teilweise<br />

nein<br />

Ja teilweise<br />

nein nicht dokumentiert


Kapitel 13, Anhang 253<br />

FRAGE ANTWORT<br />

Kriterien für die Qualitätsbeurteilung der Studien<br />

dokumentiert?<br />

Sind die Einschlusskriterien für die Studien<br />

dokumentiert?<br />

Bitte nennen Sie die Einschlusskriterien:<br />

Sind die Ausschlusskriterien für die Studien<br />

dokumentiert<br />

Bitte nennen Sie die Ausschlusskriterien<br />

Sind ausgeschlossene Studien mit ihren<br />

Ausschlussgründen dokumentiert?<br />

Sind mögliche Biasfaktoren der eingeschlossenen<br />

Primärstudien dokumentiert?<br />

Wurde die Datenextraktion/Bewertung unabhängig von<br />

mehreren Personen („Reviewern“) durchgeführt?<br />

Ja teilweise<br />

nein<br />

Ja teilweise<br />

nein<br />

Ja teilweise<br />

nein<br />

Ja Ja, aber nicht im Artikel<br />

teilweise nein<br />

Ja teilweise nein<br />

Ja teilweise<br />

nein nicht dokumentiert<br />

Fand ein externer Review statt? Ja nein<br />

Finanzierung Sponsor genannt, nicht genannt<br />

Gesamtbeurteilung:<br />

Ist die Datenfindung/selektion und Datenextraktion<br />

nachvollziehbar und adäquat dokumentiert?<br />

Kommentar zur Gesamtbeurteilung von<br />

Datenfindung/selektion und Datenextraktion.<br />

Ist die Forschungsfrage für die Enscheidungsunterstützung<br />

des HTA adäquat (korrekt,<br />

aussagekräftig) gewählt?<br />

Ist die Forschungsfrage für die eigene Fragestellung<br />

relevant?<br />

Kommentar zur Relevanz der Forschungsfrage für die<br />

eigene Fragestellung<br />

Tabelle 31 Informationssynthese<br />

Wurde eine quantitative Informationssynthese<br />

durchgeführt?<br />

Ja, adäquat teilweise<br />

adäquat<br />

nein, nicht adäquat ?<br />

Ja, adäquat teilweise<br />

adäquat<br />

nein, nicht adäquat ?<br />

Ja, relevant teilweise<br />

relevant<br />

nein, nicht relevant ?<br />

FRAGE ANTWORT<br />

Wird dokumentiert, welches Meta-Analyse-Verfahren<br />

verwendet wurde?<br />

Wurden Heterogenitätstestungen durchgeführt?<br />

Wurden andere quantitative Verfahren durchgeführt?<br />

Wenn ja: Bitte geben Sie an, welche quantitativen<br />

Verfahren durchgeführt wurden:<br />

Sind die Ergebnisse in einer Sensitivitätsanalyse auf<br />

Robustheit überprüft?<br />

Ja nein<br />

nicht dokumentiert<br />

Ja, dokumentient<br />

teilweise dokumentiert<br />

nein, nicht dokumentiert<br />

Ja nein<br />

nicht dokumentiert<br />

Ja nein<br />

nicht dokumentiert<br />

Ja nein<br />

nicht dokumentiert


Kapitel 13, Anhang 254<br />

Wurde eine qualitative Informationssynthesen<br />

durchgeführt?<br />

FRAGE ANTWORT<br />

Bitte geben Sie nähere Erläuterungen zur qualitativen<br />

Informationssynthese<br />

Ist die Methode der Informationssynthese adäquat<br />

dokumentiert?<br />

Methoden der Datensynthese adäquat für die<br />

Beantwortung der Fragestellung des Reviews / des HTA<br />

?<br />

Kommentar zur Methode der Datensynthese (interne<br />

Validität):<br />

Methoden der Datensynthese relevant für die<br />

Beantwortung der eigenen Fragestellung ?<br />

Kommentar zur Methode der Datensynthese (externe<br />

Validität):<br />

Tabelle 32 Methoden und Ergebnisse<br />

Ja nein<br />

nicht dokumentiert<br />

Ja, adäquat bedingt<br />

adäquat<br />

nein, nicht adäquat<br />

Ja, adäquat teilweise<br />

adäquat<br />

nein, nicht adäquat ?<br />

Ja, relevant Bedingt<br />

relevant<br />

nein, nicht relevant ?<br />

FRAGE ANTWORT<br />

Ist die Antwort auf die Forschungsfrage des Reviews /<br />

HTAs dokumentiert ?<br />

Bitte geben Sie eine kurze Zusammenfassung der<br />

Antwort auf die Forschungsfrage<br />

Werden methodisch bedingte Limitationen der<br />

Aussagekraft kritisch dokumentiert?<br />

Werden weitere Handlungsempfehlungen gegeben?<br />

Wird ein Grading der Empfehlungen angegeben?<br />

Wird weiterer Forschungsbedarf identifiziert?<br />

Ist ein "Update" des Review eingeplant?<br />

Wird die bestehende Evidenz in den Schlussfolgerungen<br />

adäquat (=konsequent) umgesetzt?<br />

Ist die Methode der Umsetzung der Evidenz in Schlussfolgerungen<br />

im HTA für die Beantwortung der eigenen<br />

Forschungsfrage relevant?<br />

Kommentar zur Methode der Umsetzung der Evidenz in<br />

Schlussfolgerungen:<br />

Ja teilweise nein<br />

Ja, dokumentiert<br />

nein, nicht dokumentiert<br />

Ja nein<br />

nicht dokumentiert<br />

Ja nein<br />

nicht dokumentiert<br />

Ja nein<br />

nicht dokumentiert<br />

Ja nein<br />

nicht dokumentiert<br />

Ja, adäquat bedingt<br />

adäquat<br />

nein, nicht adäquat ?<br />

Ja, relevant Bedingt<br />

relevant<br />

nein, nicht relevant ?


Kapitel 13, Anhang 255<br />

Tabelle 33 Status quo und Technik des HTA/Reviews Übertragbarkeit der<br />

internationalen / ausländischen Ergebnisse und Schlussfolgerungen (Externe<br />

Validität).<br />

FRAGE ANTWORT<br />

Wird die Technik für das interessierende Land des HTA<br />

dokumentiert?<br />

Kommentar:<br />

Werden Aspekte dokumentiert, die die Übertragung<br />

von Ergebnissen anderer Länder auf das<br />

interessierende Land beeinflussen könnten?<br />

Ist die Beschreibung der Ergebnisse für das<br />

interessierende Land des HTA adäquat?<br />

Wird die Technik für das interessierende Land der<br />

eigenen Fragestellung verwendbar / übertragbar<br />

dokumentiert?*<br />

Ist die Diskussion der Aspekte der Übertragbarkeit<br />

adäquat im Hinblick auf die Fragestellung des HTAs?<br />

Ist die Diskussion der Aspekte der Übertragbarkeit<br />

relevant im Hinblick auf die eigene Fragestellung?<br />

Tabelle 34 Beurteilung/Empfehlung<br />

Autor: Advantage (Diskussionsteil)<br />

Autor: Bemerkung<br />

Werden mögliche Biasfaktoren adäquat<br />

berücksichtigt?<br />

Ja nein<br />

Ja nein<br />

Ja, adäquat teilweise<br />

adäquat<br />

nein, nicht adäquat ?<br />

Ja, relevant Bedingt relevant<br />

nein, nicht relevant ?<br />

Ja, adäquat Bedingt<br />

adäquat<br />

nein, nicht adäquat ?<br />

Ja, relevant Teilweise<br />

relevant<br />

nein, nicht relevant ?<br />

FRAGE ANTWORT<br />

Kommentar zur Beurteilung der Biasfaktoren<br />

Ja<br />

teilweise<br />

Nein<br />

nicht dokumentiert<br />

Ja, adäquat teilweise adäquat<br />

nein, nicht adäquat ?<br />

Reviewer: Advantage Ja bedingt Nein<br />

Reviewer: Einschätzung der Wirksamkeit<br />

Kommentar zur Einschätzung der<br />

Wirksamkeit<br />

Reviewer: Einschätzung der<br />

Zweckmässigkeit (Risiken, Sicherheit etc.)<br />

Kommentar zur Einschätzung der<br />

Zweckmässigkeit<br />

Wirksamkeit<br />

Wirksamkeit wahrscheinlich<br />

Wirksamkeit fraglich<br />

Wirksamkeit unwahrscheinlich<br />

nicht dokumentiert<br />

Kommentar:<br />

Risiko:<br />

leicht mittel<br />

schwer (Krankenhausaufenthalt, dauernde<br />

Erbschäden, Tod, Todesgefahr)<br />

nicht dokumentiert


Kapitel 13, Anhang 256<br />

FRAGE ANTWORT<br />

Reviewer: Einschätzung der Wirtschaftlichkeit<br />

(im Vergleich mit der Kontroll-<br />

Intervention):<br />

Kommentar zur Einschätzung der<br />

Wirtschaflichkeit<br />

Reviewer: Allgemeine Begründung/<br />

Kommentar zum Artikel<br />

Ist der Artikel relevant für die Fachmethode in<br />

der Schweiz?<br />

13.1.3 Fragebogen-Exemplar, klinische Studien<br />

Tabelle 35 Generelle Information<br />

FRAGE ANTWORT<br />

G01 Autor<br />

G02 Publikations-Jahr<br />

G03 Titel<br />

G04 Datenquelle<br />

höhere Effektivität, höhere Kosten<br />

geringere Effektivität, höhere Kosten<br />

geringere Effektivität, geringere Kosten<br />

geringere Effektivität, geringere Kosten<br />

nicht dokumentiert<br />

Ja, relevant bedingt relevant<br />

Nein, nicht relevant<br />

Datenbank, internet (systematische Suche)<br />

Datenbank, nicht öffentlich zugänglich<br />

Handsearching (systematische Suche)<br />

Pers. Kontakte (keine systematische Suche)<br />

Dem Reviewer nicht bekannt<br />

G05 Artikel Medline Indexiert? Ja nein ?<br />

G07 Typ der Publikation<br />

G08 Sprache<br />

G10 Country<br />

G11 Reviewer<br />

G12 Datum<br />

G13 Design (Kategorie)<br />

Tabelle 36 Fragestellung der Studie<br />

Nr FRAGE ANTWORT<br />

Q<br />

01 Fragestellung<br />

Q<br />

02<br />

Q<br />

03<br />

Fragestellung adäquat (klar,<br />

nachvollziehbar) gestellt?<br />

Abstrakt Kongress-Präsentation<br />

Volltext Artikel Brie Kurzbericht Thesis<br />

Buch Präsentation anderes (nicht publ.)<br />

RCT CT Matched pair analysis cohort study<br />

(longitudinal) cross-sectional anderes, bitte angeben:<br />

Ja<br />

Kommentar:<br />

Teilweise nein<br />

Ja Teilweise<br />

Fragestellung in Bezug auf<br />

Kommentar:<br />

die eigene Fragestellung<br />

relevant (externe Validität)?<br />

nein ?


Kapitel 13, Anhang 257<br />

Tabelle 37 Population<br />

Nr FRAGE ANTWORT<br />

P<br />

02 Hauptdiagnose/Indikation:<br />

P<br />

03<br />

P<br />

38<br />

P39<br />

P<br />

08<br />

P<br />

12<br />

Diagnose-Kategorie N00–N99<br />

Kommentar (Dauer und Schweregrad sowie<br />

Begleiterkrankungen und prognostische Faktoren angegeben?):<br />

Wurde die Diagnose<br />

schulmedizinisch<br />

durchgeführt?<br />

korrekt Ja teilweise nein n.a.<br />

Wie wurde die (schulmed.) Anamnese<br />

Diagnose durchgeführt? Labor<br />

Wurde die Diagnose im Sinne<br />

klin. Untersuchung<br />

apparativ x Sonstiges:<br />

der Fachmethode Ja nein n.a.<br />

(Homöopathie) durchgeführt?<br />

Grundgesamtheit der<br />

Studienpopulation 54<br />

Kommentar (Relevanz der Population für die Indikation):<br />

P<br />

16 Einschlusskriterien:<br />

P<br />

19<br />

Ausschlusskriterien: .<br />

P<br />

23<br />

P<br />

24<br />

P<br />

26<br />

P<br />

30<br />

P<br />

31<br />

P<br />

34<br />

P<br />

37<br />

Anzahl der teilnehmenden<br />

Personen – zu Studienbeginn<br />

(n) 55<br />

Verhältnis: Männer : Frauen<br />

Alter der teilnehmenden<br />

Patienten at baseline (bei<br />

Studienbeginn)?<br />

Wichtigste Baseline<br />

Charakteristika adäquat<br />

dokumentiert (Merkmale zu<br />

Beginn der Studie?)<br />

Ja teilweise<br />

nein n.a. nicht dok.<br />

Gruppen zu<br />

vergleichbar<br />

Bias)?<br />

Ja<br />

teilweise<br />

Studienbeginn<br />

Kommentar:<br />

(Selection<br />

nein<br />

.<br />

Begleitmedikation (während Kommentar:<br />

der Studie)?<br />

Ja teilweise<br />

Ist die Population relevant in<br />

nein unklar<br />

Bezug auf die eigene<br />

Kommentar:<br />

Fragestellung?<br />

54<br />

Beschreibung der Pateintengruppe, aus der die Studienteilnehmer rekrutiert wurden. Z.B.:<br />

Ambulante Onkologie Uni Krankenhaus; Grundschule etc.<br />

55<br />

Angabe der Anzahl der randomisierten Patienten (also nicht die Anzahl der<br />

gefragten/gescreenten Patienten!)


Kapitel 13, Anhang 258<br />

Tabelle 38 Studiendesign/Methoden<br />

Nr Frage ANTWORT<br />

D01<br />

D04<br />

D18<br />

D14<br />

Nähere Beschreibung des<br />

Studiendesigns:<br />

Methode der Randomisierung<br />

adäquat?<br />

(„random sequence generation“ )<br />

Methode der Verblindung<br />

adäquat (Arzt, Patient)?<br />

Ist das Design adäquat (interne<br />

Validität, Performance Bias)?<br />

Verblindung doppelt (Arzt + Patient)<br />

Verblindung einfach (nur Patient)<br />

Randomisiert<br />

Kontrolliert Fall-Kontroll Studie<br />

mit Matching ohne Matching<br />

eine Gruppe/Kohorte Mehrere Gruppen/Kohorten<br />

retrospektiv prospektiv<br />

n.a.<br />

Ja teilweise<br />

nein n.a. nicht dokumentiert<br />

Ja teilweise<br />

nein n.a. nicht dokumentiert<br />

Ja teilweise nein<br />

unklar<br />

Kommentar:<br />

Ja<br />

unklar<br />

Ist das Studiendesign adäquat<br />

Kommentar:<br />

D17 für die Fachrichtung (externe<br />

Validität)<br />

Teilweise nein<br />

Tabelle 39 Intervention<br />

Nr Frage Antwort<br />

I01 Hauptintervention (Nennung des Mittels)<br />

I02 Wieviele Gruppen gibt es in der Studie?<br />

I03 Kontrollintervention 01 - n<br />

I08 Gesamtdauer der Therapie<br />

Placebo<br />

Anderes:<br />

Ja teilweise<br />

nein ?<br />

Intervention adäquat (klar) dokumentiert<br />

I15 Kommentar (Performance Bias):<br />

(interne Validität), Wiederholbarkeit?<br />

Ja teilweise<br />

Intervention – (im Sinne der Fachmethode,<br />

nein ?<br />

z.B. TCM?) – korrekt ausgeführt (siehe<br />

I17<br />

Kommentar:<br />

auch fachspezifische Fragen für TCM, PT<br />

und HP)?


Kapitel 13, Anhang 259<br />

Tabelle 40 Outcome and Results<br />

NR FRAGE ANTWORT<br />

O01<br />

WURDE EINE (ODER<br />

MEHRERE) HAUPT-<br />

ZIELGRÖSSE PRÄDEFINIERT?<br />

O02 Name der Haupt-Zielgrösse(n)<br />

O03<br />

r<br />

Wieviele Sekundär-Zielgrössen<br />

wurden gemessen/definiert?<br />

O33 Nennung der sek. Zielgrössen :<br />

O05 Einordnung der Haupt-Zielgrösse<br />

O07<br />

ja nein<br />

nicht dokumentiert<br />

Surrogat Parameter Klinischer Parameter<br />

Lebensqualität Klinischer Parameter + Surrogat<br />

Parameter<br />

Klinischer Parameter + Lebensqualität<br />

Andere Kombinationen Kosten (Wirtschaftlichkeit)<br />

Wie wurde die Zielgrösse Kommentar (wurde die Zielgrösse adäquat ermittelt?)<br />

ermittelt?<br />

JA TEILWEISE<br />

Werden die Werte für den NEIN ?<br />

O27 Hauptzielparameter<br />

dokumentiert?<br />

adäquat Kommentar:<br />

Zielgrösse relevant für<br />

O10<br />

untersuchte Erkrankung?<br />

die<br />

Anzahl<br />

O13<br />

Personen/Gruppe<br />

behandelte<br />

Anzahl der ausgewerteten<br />

Patienten pro Gruppe (Angabe,<br />

O15 falls unterschiedlich von der<br />

Anzahl<br />

Personen)<br />

der behandelten<br />

O20 Doku der side effects adequate?<br />

O22<br />

O11<br />

Doku der withdrawals und “Lost<br />

to follow up “ adequate?<br />

Ja bedingt<br />

Nein ?<br />

JA BEDINGT<br />

NEIN NICHT DOKUMENTIERT<br />

Ja bedingt Nein<br />

nicht dokumentiert<br />

Kommentar (Attrition Bias):<br />

Kommentar zur Ermittlung der<br />

Zielgrösse (Messmethode:<br />

Validität und Aussagekraft der<br />

Zielgrösse)<br />

Responderrate Verum Kontrolle<br />

O34 Vierfeldertafel<br />

(Hauptzielparameter)<br />

Ergebnisse<br />

O30<br />

Primärparameter<br />

für den<br />

Ergebnisse für<br />

O31<br />

Sekundärparameter<br />

die<br />

O32 Ergebnisse für „Side Effects“<br />

Erfolgreich<br />

Nicht erfolgreich<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%


Kapitel 13, Anhang 260<br />

Tabelle 41 Statistik (Analysen)<br />

Nr FRAGE ANTWORT<br />

S01<br />

Welche statistischen Tests wurden zur Analyse der<br />

Ergebnisse verwendet? Bitte geben Sie die Namen<br />

an:<br />

S02 Analysenart<br />

S05<br />

S06<br />

S17<br />

S18<br />

Wenn die Gruppen bei Studienbeginn („baseline“)<br />

nicht vergleichbar waren, wurde dies in der Analyse<br />

berücksichtigt? (Adjustment)<br />

Wenn kein Adjustment gemacht wurde: welche<br />

Gruppe wird dadurch bevorzugt?<br />

ITT PP<br />

Nicht dok.<br />

Andere Bitte: angeben:<br />

Ja nein<br />

nicht dokumentiert n.a.<br />

Verum Gruppe Kontroll Gruppe<br />

n n.a. ?<br />

Test Statistik und p-Werte dok.<br />

P-Level dok, Test-Statistik Werte<br />

nicht dok.<br />

Test-Statistik dok, P-Werte nicht<br />

Ist die statistische Analyse der Haupt-Zielparameter<br />

dokumentiert<br />

dokumentiert?<br />

Weder Test-Statistik noch P-Wert<br />

gegeben.<br />

andere Angaben (Kommentar bei<br />

„Detection Bias“ eintragen!)<br />

GESAMTBEURTEILUNG: STATISTISCHE ANALYSE Ja Teilweise<br />

ADÄQUAT?<br />

(Teilweise) Nein<br />

S19 Detection Bias; Kommentar56 :<br />

Tabelle 42 Fachspezifische Fragen<strong>Phytotherapie</strong><br />

Nr FRAGE ANTWORT<br />

PT0<br />

1<br />

Galenische Form<br />

TABLETTE KAPSEL DROPS TINKTUR<br />

Tee Umschlagl nicht dok.<br />

anderes, bitte beschreiben:<br />

PT0 Bontanischer Name der Kräuter Ja, für alle Kräuter ja., für einen Teil der Kräuter<br />

2 genannt?<br />

nein not applicable<br />

PT0 Dosis und verwendete Anteile der JA NEIN<br />

3 Kräuter angegeben?<br />

not applicable<br />

PT0<br />

4<br />

Genaue Zubereitungsart<br />

Phytomedizin angegeben?<br />

Ja<br />

der<br />

Nein<br />

n.a.<br />

PT0<br />

Ja,<br />

5 Anteil der aktiven Substanz oder Nein<br />

„Verhaeltnis Droge: Extrakt“ Unklar<br />

angegeben?<br />

n.a.<br />

PT0 Kommentar zu den TCM-.Aspekten des<br />

6 Artikels: n.a.<br />

56 Hier auch den “Detection Bias” bedenken: Statistiker verblindet, PP oder ITT Analyse...


Kapitel 13, Anhang 261<br />

Tabelle 43 Beurteilung/Empfehlung<br />

NR FRAGE ANTWORT<br />

C01<br />

C05<br />

C07<br />

C11<br />

Autor: Advantage<br />

(Diskussionsteil)<br />

Reviewer: Einschätzung der<br />

Wirksamkeit<br />

Reviewer: Einschätzung der<br />

Zweckmässigkeit (Risiken,<br />

Sicherheit etc.)<br />

Reviewer: Allgemeiner<br />

Kommentar<br />

Tabelle 44 Gesamtbeurteilung<br />

Artikel: [Autor, Publik.jahr + Titelabkürzung]<br />

Dokumentation (1. Ebene)<br />

Interne Validität (2. Ebene)<br />

Externe Validität (3. Ebene)<br />

Ja bedingt<br />

Nein nicht dokumentiert<br />

Kommentar des Autors:<br />

Wirksamkeit<br />

Wirksamkeit wahrscheinlich<br />

Wirksamkeit ist belegt<br />

Wirksamkeit fraglich<br />

Wirksamkeit unwahrscheinlich<br />

Risiko:<br />

praktisch keine Risiken leicht mittel<br />

schwer (Krankenhausaufenthalt, dauernde<br />

Erbschäden, Tod, Todesgefahr) nicht dokumentiert<br />

Gut (+) Mittel (+/-) Schlecht (-)<br />

13.1.4 Fragebogen-Exemplar, Bedarf / Wirtschaftlichkeit<br />

Tabelle 45 Generelle Information (Publikation und Reviewer)<br />

Autor<br />

Publikations-Jahr<br />

Titel<br />

Datenquelle<br />

Typ der Publikation<br />

FRAGE ANTWORT<br />

Datenbank, internet (systematische Suche)<br />

Datenbank, nicht öffentlich zugänglich<br />

Handsearching (systematische Suche)<br />

Pers. Kontakte (keine systematische Suche)<br />

Dem Reviewer nicht bekannt<br />

Abstrakt Kongress Presentation<br />

Volltext Artikel Brief<br />

Kurzbericht Thesis<br />

Buch Präsentation<br />

anderes/( nicht publ.)


Kapitel 13, Anhang 262<br />

Country<br />

Sprache<br />

Reviewer<br />

Datum<br />

FRAGE ANTWORT<br />

Exclusion yes no<br />

Reason for Exclusion<br />

Germany Uk<br />

Italy China<br />

Japan USA<br />

Poland Spain<br />

New Zealand Australia<br />

Norwegia Canada<br />

Western world USA, Canada, UK<br />

Switzerland Netherlands<br />

Israel Finland<br />

Sweden France<br />

englisch deutsch<br />

chinesisch italienisch<br />

französisch andere:


Kapitel 13, Anhang 263<br />

Tabelle 46 Design, Durchfühung, Ergebnisse, Kommentare<br />

FRAGE ANTWORT<br />

Objective <strong>Health</strong> Econocmics<br />

<strong>Health</strong> Economics + CAM<br />

Usage (Resaons, Frequency)<br />

Safety<br />

Exclude (Angabe des Grundes)<br />

Freitext: ………………..<br />

Participants physicians<br />

patients (adults, general)<br />

combined (physicians and patients)<br />

population (adults)<br />

patients (adults specific)<br />

patients (children general)<br />

patients (children specific)<br />

patients ( adult + children)<br />

population (children)<br />

Design of study (category) Literature overview / Metaanalysis<br />

Evaluation (quantitative)<br />

Cost-effectiveness study<br />

Cost-benefit study<br />

Cost-of-illness study<br />

Cost-minimation study<br />

Evaluation (qualitative)<br />

Design<br />

Outcomes<br />

Design (Time) cross sectional<br />

longitudinal<br />

combined (cross sectional + longitudinal)<br />

na<br />

not documented<br />

Kind of Data primary data<br />

secondary data<br />

combined (primary + secondary<br />

na<br />

not documented<br />

Kind of data capture retrospective<br />

prospective<br />

combined (retrospective + prospective)<br />

na<br />

not documented<br />

Data source (secondary data) patient records<br />

literature review<br />

na<br />

not documented<br />

other data source<br />

Questionnaire? yes<br />

no<br />

na<br />

not documented


Kapitel 13, Anhang 264<br />

Instrument development and validation<br />

Design of Questions standardized<br />

partly standardized<br />

not standardized<br />

na<br />

not documented<br />

combined (standardized partly and total)<br />

Kind of Interview face to face<br />

Telephone interview<br />

paper and pencil<br />

na<br />

not documented<br />

Design, comment and additional<br />

information<br />

Data collection bias<br />

Indication<br />

Location/general population<br />

Sample (description)<br />

Selection criteria<br />

Selection bias<br />

Patient Information (Diagnose, Alter etc.)<br />

N (Anzahl der angefragen Patienten)<br />

Number of patients per group<br />

Responder (%)<br />

Nonresponder bias<br />

CAM method (Angabe der Methode, die<br />

untersucht wurde)<br />

Homöopathie<br />

<strong>Phytotherapie</strong><br />

TCM<br />

Neuraltherapie<br />

several methods<br />

not documented<br />

Conventional method Falls zutreffend: Angabe der Methode, die<br />

untersucht oder verglichen wurde<br />

Results (general)<br />

CAM: Frequency Häufigkeit der Nutzung<br />

CAM: Reasons for usage Gründe für die Nutzung<br />

CAM: Kind of usage Art der Nutzung<br />

CAM: User profile Charakteristika der CAM Nutzer (im Unterschied zu<br />

den Patienten, die CAM nicht in Anspruch nehmen)<br />

CAM: Attitude towards Einstellungen gegenüber CAM<br />

CAM: effectiveness Wahrgenommene Effektivität von CAM<br />

CAM: Safety rating Einschätzung der Sicherheit von CAM<br />

CAM: <strong>Health</strong> economic results Gesundheitsökonomische Resultate<br />

Kommentar, allgemein


Kapitel 13, Anhang 265<br />

13.2 Wirtschaftlichkeit<br />

Ergebnisse der Literatur Recherche zum Aspekt „Wirtschaftlichkeit“ und „Bedarf“ in<br />

Tabellen (nach Datenbank)


Kapitel 13, Anhang 266<br />

Tabelle 47 Search “<strong>Health</strong> Economics and CAM”<br />

Pharm<br />

aceuti<br />

cal<br />

and<br />

<strong>Health</strong><br />

care<br />

Indust<br />

ry<br />

News<br />

Newspa<br />

per<br />

Abstrac<br />

ts<br />

Pre-<br />

MEDLINE<br />

,<br />

MEDLINE<br />

Mant<br />

is<br />

Econlit EMBAS<br />

E<br />

Dissert<br />

ation<br />

Abstra<br />

cts<br />

Curren<br />

t<br />

Conten<br />

ts/Clini<br />

cal<br />

Medici<br />

ne<br />

CINAH<br />

L<br />

AMED<br />

CDSR,<br />

ACP<br />

Journa<br />

l Club,<br />

DARE,<br />

CCTR<br />

CAM.a<br />

f.<br />

altern<br />

$<br />

med$.<br />

af.<br />

compl<br />

emen$<br />

med$.<br />

af.<br />

econo<br />

mic$.a<br />

f.<br />

healt<br />

h<br />

econ<br />

omic<br />

$.af.<br />

Cost<br />

effectiv<br />

enens<br />

(detaile<br />

d<br />

search<br />

see *)<br />

x 1234 2786 2585 5774 3689 48,77 162,37 222 191,59 213,30 46,88<br />

x 331 23 2547 201 138 957 98,72 16 3540 209 849<br />

x 2709 1960 2030 1898 6384 365,8 98,72 163 109,40 23218 14,39<br />

x 231 2738 1832 221 114 5 3672 29 4158 72 109<br />

X 275 915 4157 355 185 26 5902 150 2668 928 159<br />

x 102 248 802 265 954 21 6774 155 7716 1339 109<br />

x x 105 77 72 10 5 2 115 19 83 6 19<br />

x x 11 1 7 0 0 0 10 0 4 0 1<br />

x x 35 77 93 2 3 3 36 10 28 2 7<br />

x X 75 39 101 22 15 4 494 77 188 49 44<br />

x X 10 0 13 0 0 0 28 2 6 1 2<br />

x X 33 18 175 5 23 16 163 61 58 10 17<br />

x x 16 14 25 7 47 1 91 12 93 57 21<br />

x x 5 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0<br />

x x 9 6 47 1 18 7 22 7 27 15 4<br />

* COST OF REPRODUCTION/ or HOSPITAL COST/ or COST EFFECTIVENESS ANALYSIS/ or COST UTILITY ANALYSIS/ or ENERGY COST/ or HOSPITAL RUNNING COST/ or COST CONTROL/ or<br />

DRUG COST/ or COST BENEFIT ANALYSIS/ or COST MINIMIZATION ANALYSIS/ or COST/ or cost$.mp. or HEALTH CARE COST/ or COST OF ILLNESS/


Kapitel 13, Anhang 267<br />

Tabelle 48 Search “<strong>Health</strong> Economics and kind of therapy”<br />

Pre-MEDLINE,<br />

MEDLINE<br />

Econlit EMBASE<br />

(econom$ or<br />

cost$).af.<br />

altern$<br />

med$.af.<br />

complemen<br />

$ med$.af.<br />

neural<br />

therap$ or<br />

Neuralthera<br />

p$).af<br />

anthroposop<br />

h$.af.<br />

phytotherap<br />

$.af<br />

hom?eopath<br />

$.af.<br />

trad$<br />

chinese<br />

medic$.af<br />

x 0 1235 3571<br />

x 3 2420 2345)<br />

x 0 5024 8078<br />

x 0 87 142<br />

x 0 89 60<br />

x 5 3683 4194<br />

x 26 5942 2722<br />

x 4.29.364 248.504 307.777<br />

x x 0 20 25<br />

x x 1 157 76<br />

x x 0 106 161<br />

x x 0 9 11<br />

x x 0 3 5<br />

x x 4 135 105<br />

x x 18 584 235


Kapitel 13, Anhang 268<br />

13.3 Gesamt-Referenzliste<br />

1. Ackermann RT, Mulrow CD, Ramirez G, Gardner CD, Morbidoni L,<br />

Lawrence VA. Garlic shows promise for improving some cardiovascular risk<br />

factors. Arch Intern.Med. 2001;161:813-824.<br />

2. Agency for <strong>Health</strong> Care Policy and Research (AHCPR). Acute pain<br />

management: operative and medical procedures and trauma.. Clinical<br />

practice guideline No.1. AHCPR Publication 1992 No. 92-0023, Appendix B.<br />

URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/bv.fcgi?rid=hstat6.table.9286<br />

3. Allemann C, Herren D, Mathys Badertscher K (2002) Anforderungen an die<br />

Qualität zugelassener pflanzlicher Arzneimittel. Therapeutische Umschau.<br />

59:267-273.<br />

4. Allensbach-Studie (2002): Phytos weiter auf Vormarsch. Deutsch. Apoth.<br />

Zeitg. 142 (17), 2101–2103.<br />

5. Altman DG, JM B. Absence of evidence is not evidence of absence. British<br />

Medical Journal 1995;311:485.<br />

6. Al-Windi A, Elmfeldt D, Svardsudd K. The relationship between age, gender,<br />

well-being and symptoms, and the use of pharmaceuticals, herbal medicines<br />

and self-care products in a Swedish municipality. Eur J Clin Pharmacol 2000<br />

Jul; 56(4):311-7.<br />

7. Anderson DL, Shane-McWhorter L, Crouch BI, Andersen SJ. Prevalence<br />

and patterns of alternative medication use in a University hospital outpatient<br />

clinic serving rheumatology and geriatric patients. Pharmacotherapy 2000;<br />

20(8 I):958-966.<br />

8. Andrews GJ, Peter E, Hammond R. Receiving money for medicine: some<br />

tensions and resolutions for community-based private complementary<br />

therapists. <strong>Health</strong> & Social Care in the Community 2003 Mar;11(2):155-67<br />

2003.<br />

9. Armishaw J, Grant CC. Use of complementary treatment by those<br />

hospitalised with acute illness. Arch Dis Child 1999 Aug; 81(2):133-7.<br />

10. Astin JA, Marie A, Pelletier KR, Hansen E, Haskell WL. A review of the<br />

incorporation of complementary and alternative medicine by mainstream<br />

physicians. [Review] [57 refs]. Arch Intern Med 1998 Nov 23;158(21):2303-<br />

10.<br />

11. Atmaca M, Kumru S, Tezcan E. Fluoxetine versus Vitex agnus castus<br />

extract in the treatment of premenstrual dysphoric disorder. Hum<br />

Psychopharmacol. 2003 Apr;18(3):191-5.<br />

12. Atteslander P. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin/New York:<br />

de Gruyter, 1993.<br />

13. Bachmann C, Abt C. Das Image der <strong>Phytotherapie</strong> bei der Schweizer<br />

Ärzteschaft: Ergebnisse der Ärzte-Befragung im Mai 2003. <strong>Phytotherapie</strong><br />

2003, 4, 3-4.<br />

14. Barrett B, Vohmann M, Calabrese C. Echinacea for upper respiratory<br />

infection. The Journal of Family Practice. 1999;48(8);628-35.<br />

15. Barrett B, Locken K, Maberry R, Schwamman J, Brown R, Bobula J, et al.<br />

The Wisconsin Upper Respiratory Symptom Survey (WURSS): a new


Kapitel 13, Anhang 269<br />

16.<br />

research instrument for assessing the common cold. Journal of Family<br />

Practice 2002 Mar;51(3):265.<br />

Beekman AT, Copeland JR, Prince MJ. Review of community prevalence of<br />

depression in later life. The British Journal of Psychiatry 1999;174: 307-311.<br />

17. Beer A-M, Ostermann T. Evaluation stationärer Naturheilkunde - Das<br />

Blankensteiner Model Teil 1: Patientenklientel und therapeutische Konzepte.<br />

Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2001 Aug 1;8.<br />

18. Berg A, Northoff H, Konig D, Weinstock C, Grathwohl D, Parnham MJ, et al.<br />

Influence of Echinacin (EC31) treatment on the exercise-induced immune<br />

response in athletes. Journal of Clinical Research 1998;1(367-380):367-80.<br />

19. Berger DP, Obrist R, Obrecht JP. Tumorpatienten und Paramedizin.<br />

Versuch einer Charakterisierung von Anwendern unkonventioneller<br />

Therapieverfahren in der Onkologie. Deutsch. Med Wochenschrift 1989,<br />

114, 323-330.<br />

20. Berger D. Vitex agnus castus: Unbedenklichkeit und Wirksamkeit beim<br />

prämenstruellen Syndrom, Wirkprinzipien und Mechanismen eines neu<br />

entwickelten Extraktes. Inauguraldissertation, Basel 1998.<br />

21. Berger D., Schaffner W., Schrader E., Meier B., Brattström A. (2000):<br />

Efficacy of Vitex agnus castus L. extract Ze 440 in patients with premenstrual<br />

syndrome (PMS). Arch Gynecol Obstet 264, 150–153.<br />

22. Beuscher N., Bodinet C., Willimann I., Egert D. (1995): Immunmodulierende<br />

Eigenschaften von Wurzelextrakten verschiedener Echinacea-Arten. Z.<br />

Phytother. 16, 157–166.<br />

23. Bickel H. Demenzsyndrom und Alzheimer Krankheit: Eine Schatzung des<br />

Krankenbestandes und der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland.<br />

Gesundheitswesen. 2000 Apr;62(4):211-8.<br />

24. Birks J, Grimley EJ, Van Donge. Ginkgo biloba for cognitive impairment and<br />

dementia. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2002; (4).<br />

25. Blomqvist P, Ekbom A, Carlsson P, Ahlstrand C, Johansson JE. Benign<br />

prostatic hyperplasia in Sweden 1987 to 1994: changing patterns of<br />

treatment, changing patterns of costs. Urology. 1997 Aug;50(2):214-9;<br />

discussion 219-20<br />

26. Bortz J. Lehrbuch der empirischen Forschung für Sozialwissenschaftler.<br />

Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2004.<br />

27. Boyle P, Robertson C, Lowe F, Roehrborn C. Meta-analysis of clinical trials<br />

of permixon in the treatment of symptomatic benign prostatic hyperplasia.<br />

Urology. 2000;55(4):533-539.<br />

28. Brattström A. (1996): Wirksamkeitsnachweis von Phytopharmaka am<br />

Beispiel einer Hopfen-Baldrian-Kombination. Forsch Komplementärmed 3,<br />

188-195.<br />

29. Bräunig B, Knick E. Therapeutische Erfahrungen mit Echinacea pallida bei<br />

grippalen Infekten. Naturheilpraxis 1993;1:72-5.<br />

30. Bräunig B, Dorn M, Knick E. Enhancement of resistance in common cold by<br />

Echinaceae purpureae radix. [German]. Zeitschrift fur <strong>Phytotherapie</strong><br />

1992;13(1):7-13.<br />

31. Brinkeborn RM SDGS, Degenring FH. Echinaforce in the treatment of acute<br />

colds. Schweiz Zschr GanzheitsMedizin 1998;10:26-9.


Kapitel 13, Anhang 270<br />

32. Brinkeborn RM, Shah DV, Degenring FH. Echinaforce and other Echinacea<br />

fresh plant preparations in the treatment of the common cold. A randomized,<br />

placebo controlled, double-blind clinical trial. Phytomedicine 1999<br />

33.<br />

Mar;6(1):1-6.<br />

Brown CM, Segal R. The effects of health and treatment perceptions on the<br />

use of prescribed medication and home remedies among African American<br />

and White American hypertensives. Soc Sci Med 1996; 43(6):903-917.<br />

34. Brookmeyer R, Gray S, Kawas C. Projections of Alzheimer's disease in the<br />

United States and the public health impact of delaying disease onset. Am J<br />

Public <strong>Health</strong>. 1998 Sep;88(9):1337-42.<br />

35. Bruggisser R., Burkhard W., Simmen U., Schaffner W. (1999):<br />

Untersuchungen an Opioid-Rezeptoren mit Vitex agnus-castus L. Z<br />

Phytother 20, 140–158.<br />

36. Brunner A, Sabariego TC, Wildner M. Weiterentwicklung des<br />

Gesundheitswesens aus Bürgersicht: Ergebnisse einer repräsentativen<br />

Bevölkerungsbefragung in München, Dresden, Wien und Bern. Soz. -<br />

Präventivmedizin 2003, 48, 115-120.<br />

37. Buchbinder R, Gingold M, Hall S, Cohen M. Alternative m, et al. Nonprescription<br />

complementary treatments used by rheumatoid arthritis patients<br />

attending a community-based rheumatology practice. Intern 2002 May;32(5-<br />

6):208-14.<br />

38. Budeiri D, Li Wan Po A, Dornan JC. Is evening primrose oil of value in the<br />

treatment of premenstrual syndrome? Control Clin Trials. 1996<br />

Feb;17(1):60-8.<br />

39. Bundesamt für Statistik. StatSanté: Gesundheitskosten in der Schweiz.<br />

http://www statistik admin ch/stat_ch/ber14/statsant/statsante_1-2003_d pdf<br />

2003;12.<br />

40. Bundesamt für Sozialversicherungen Schweiz. Handbuch. Herausgegeben<br />

vom Schweizer BSV 2002.<br />

41. Bundesamt für Sozialversicherung der Schweiz (Hrsg.). Handbuch zur<br />

Standardisierung der medizinischen und wirtschaftlichen Bewertung<br />

42.<br />

medizinischer Leistungen. 3. Aufl. Bern 1996.<br />

Busse R, Orvain J, Velasco M, Perleth M, Drummond M, Gürtner F, et al.<br />

Best practice in undertaking and reporting health technology assessments.<br />

International Journal of <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong> in <strong>Health</strong> Care<br />

2002;18(2):361-422.<br />

43. Butterweck V, Derendorf H, Gaus W, Nahrstedt A, Schulz V, Unger M<br />

(2004) Pharmacokinetic Herb-Drug-Interactions: Are preventive screenings<br />

necessary and appropriate? Planta Medica, in press.<br />

44. Buxton M. Assessing the cost effectiveness of homeopathic medicines: are<br />

the problems different from other health technologies? British Homeopathic<br />

Journal 2000;89(1):20-2.<br />

45. Chalmers Th C, Smith Jr, Blackburn B, Silverman B, Schroeder B, Reitman<br />

D, et al. A method for assessing the quality of a randomised control trial.<br />

Controlled Clinical Trials 1981;2:31-49.<br />

46. Chaufferin G. Improving the evaluation of homeopathy: economic<br />

considerations and impact on health. Br Homeopath J 2000;89(1):27-30.


Kapitel 13, Anhang 271<br />

47. The Cochrane Collaboration: The Cochrane Reviewer's Handbook (With<br />

Glossary). Oxford 2003.<br />

48. Coeugniet E, Elek E, Kühnast R. The premenstrual syndrome (PMS) and its<br />

treatment. Aerztezeitschr. f. Naturheilverf. 1986;27,619-22.<br />

49. Conrad DA, Maynard C, Cheadle A, Ramsey S, Marcus-Smith M, Kirz H, et<br />

al. Primary care physician compensation method in medical groups: Does it<br />

influence the use and cost of health services for enrollees in managed cam<br />

organizations? Journal of the American Medical Association, Vol 279(11) (pp<br />

853-858), 1998 1998 Mar 18;Date of Publication:18.<br />

50. Cooper RJ, Hoffman JR, Bartlett JG, Besser RE, Gonzales R, Hickner JM,<br />

et al. Principles of appropriate antibiotic use for acute pharyngitis in adults:<br />

background. Ann Intern Med 2001;134:509-17.<br />

51. Criqui MH, Fronek A., Barrett-Connor E, Klauber MR, Gabriel S, Goodman<br />

D. The prevalence of peripheral arterial disease in a defined population.<br />

Circulation 1985: 510-515.<br />

52. Davis MP, Darden PM. Use of complementary and alternative medicine by<br />

children in the United States. Arch Pediatr Adolesc Med 2003; 157:393-396.<br />

53. Deutsche Agentur für <strong>Health</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong> (DAHTA) beim<br />

Deutschen Institut für medizinische Information und Dokumentation (DIMDI).<br />

HTA: Vorgehensweise, Konzept und Inhalt. http://www dimdi<br />

de/de/hta/hta_dimdi/Konzept html 2004.<br />

54. De Smet P, Bonsel G. Introduction to the Pharmacoeconomics of herbal<br />

medicine. Pharmacoeconomics 2000 Jul 1;18(1):1-7.<br />

55. de Vries SO, Visser K, de Vries JA, Wong JB, Donaldson MC, Hunink MG.<br />

Intermittent claudication: cost-effectiveness of revascularization versus<br />

exercise therapy. Radiology. 2002 Jan;222(1):25-36.<br />

56. Diehm C. The role of Oedema Protective Drugs in the Treatment of Chronic<br />

Venous Insufficiency: A Review of Evidence Based on Placebo-Controlled<br />

Clinical Trials with Regard to Efficacy and Tolerance. Phlebology.<br />

1996;11:23-29.<br />

57. Diehm C, Trampisch HJ, Lange S, Schmidt C. Comparison of leg<br />

compression stocking and oral horse-chestnut seed extract therapy in<br />

patients with chronic venous insufficiency. Lancet 1996 Feb<br />

58.<br />

3;347(8997):292-4.<br />

Dingermann T,. Loew D. (2003a): Phytopharmakologie. Experimentell und<br />

klinische Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel. Wissenschaftliche<br />

59.<br />

Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart. S. 105–121.<br />

Dingermann T,. Loew D. (2003b): Phytopharmakologie. Experimentell und<br />

klinische Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel. Wissenschaftliche<br />

Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart. S. 237–246.<br />

60. Dingermann T,. Loew D. (2003c): Phytopharmakologie. Experimentell und<br />

klinische Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel. Wissenschaftliche<br />

61.<br />

Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart. S. 278–290.<br />

Dingermann T,. Loew D. (2003d): Phytopharmakologie. Experimentell und<br />

klinische Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel. Wissenschaftliche<br />

Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.<br />

62. Dinehart SM, Alstadt K. Use of alternative therapies by patients undergoing<br />

surgery for nonmelanoma skin cancer. Dermatol Surg 2002; 28(6):443-446.


Kapitel 13, Anhang 272<br />

63. Dittmar FW, Böhnert KJ, Peeters M, Albrecht M, Lamertz M, Schmidt U.<br />

Prämenstruelles Syndrom. Behandlung mit einem Phytopharmakon. TW<br />

Gynäkologie. 1992; Jg. 5, Heft 1;2-8.<br />

64. Dixon A, Riesberg A, Weinbrenner S, Saka O, Le Grand J, Busse R.<br />

Complementary and Alternative Medicine in the UK and Germany -<br />

Research and Evidence on Supply and Demand. 2003. Anglo-German<br />

Foundation for the Study of Industrial Society/Deutsch-Britische Stiftung für<br />

das Studium der Industriegesellschaft.<br />

65. Domenighetti G, Grilli R, Guillod O, Gutzwiller F, Quaglia J. Usage<br />

personnel der pratiques relevant des médecines douces ou alternatives<br />

parmi les médecins suisses. Med. Hyg. 2000, 58, 570-2.<br />

66. Dorn M, Knick E, Lewith G. Placebo-controlled, double-blind study of<br />

Echinaceae pallida radix in upper respiratory tract infections.<br />

Complementary Therapies in Medicine 1997;5(1):40-2.<br />

67. Drivdahl CE, Miser WF. The use of alternative health care by a family<br />

practice population. J Am Board Fam Pract 1998; 11(3):193-199.<br />

68. Dufour JF, St-Pierre MV (2002) Phytotherapeutica in Gastroenterologie und<br />

Hepatologie. Therapeutische Umschau. 59:313-316.<br />

69. Eberhard J, Geissbühler V (2003) Harnverlust und Blasenbeschwerden für<br />

die Frau. Patientenbroschüre des Zentrums für Blasenbeschwerden an der<br />

Frauenklinik des Kantonsspitals Frauenfeld. Eigenverlag. S. 34-35.<br />

70. Eberwein E, Vogel G. (1995): Arzneipflanzen in der <strong>Phytotherapie</strong>.<br />

Kooperation Phytopharmaka (Hrsg.), Bd. 1 (1990), und 1.–3. Nachlieferung<br />

(1991 – 1995), Krahe Druck, Unkel.<br />

71. Eckert A., Keil U., Kressmann S., Schindowski K., Leutner S., Leutz S.,<br />

Müller W.E. (2003): Effects of EGB 761® Ginkgo biloba Extract on<br />

Mitochondrial Function and Oxidative Stress. Pharmacopsychiatry 36<br />

(Suppl. 1), S15–S23.<br />

72. Egede LE, Ye X, Zheng D, Silverstein MD. The prevalence and pattern of<br />

complementary and alternative medicine use in individuals with diabetes.<br />

Diabetes Care 2002 Feb;25(2):324-9.<br />

73. Eisebitt R. Methodik gesundheitsökonomischer Studien in der<br />

Komplementärmedizin unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Homöopathie. HomInt R&D Newsletter 1999;1:4-10.<br />

74. Eisenberg DM, Davis RB, Ettner SL, Appel S, Wilkey S, Van Rompay M<br />

Kessler RC. Trends in Alternative Medicine use in the United States, 1990-<br />

1997: results of a follow-up national survey. JAMA 1998;280(18):1569-1575.<br />

75. Eisenberg DM, Kessler RC, Foster C, Norlock FE, Calkins DR, Delbanco TL.<br />

Unconventional medicine in the United States. Prevalence, costs and<br />

patterns of use. N Engl J Med. 1993; Jan. 28:246-252.<br />

76. Elder NC, Gillcrist A, Minz R. Use of alternative health care by family<br />

practice patients. Arch Fam Med 1997; 6(2):181-184.<br />

77. Ernst E. St. John's Wort, an anti-depressant? A systematic, criteria-based<br />

review. Phytomedicine. 1995;2:67-71.<br />

78. Ernst E. [Ginkgo biloba in treatment of intermittent claudication. A systematic<br />

research based on controlled studies in the literature]. Fortschr.Med.<br />

1996;114(8):85-87.


Kapitel 13, Anhang 273<br />

79. Ernst E. Can Allium vegetables prevent cancer? Phytomedicine.<br />

80.<br />

1997;4(1);79-83.<br />

Ernst E and Pittler MH. Ginkgo biloba for Dementia: A systematic review of<br />

double-blinded placebo-controlled trials. Clin Drug Invest. 1999;17(4):301-<br />

308.<br />

81. Ernst E. The efficacy of Phytodolor® for the treatment of musculoskeletal<br />

pain- a systematic review of randomized clinical trials. Natural Medicine<br />

Journal. 1999;14-17.<br />

82. Ernst E, Stevinson C. Ginkgo biloba for tinnitus: a review. Clin Otolaryngol.<br />

1999 Jun;24(3):164-7.<br />

83. Ernst E, White A. The BBC survey of complementary medicine use in the<br />

UK. Complement Ther Med. 2000 Mar;8(1):32-6.<br />

84. Ernst E. Prevalence of use of complementary/alternative medicine: a<br />

systematic review. Bull World <strong>Health</strong> Organ. 2000;78(2):252-7.<br />

85. Ernst E, Huntley A. Tea tree oil: a systematic review of randomized clinical<br />

trials. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd. 2000 Feb;7(1):17-20.<br />

86. Ernst E, Pittler MH. Efficacy of ginger for nausea and vomiting: a systematic<br />

review of randomized clinical trials Intern J Anesth 2000, 84:367371.<br />

87. Ernst E. Author's reply. Wiener Klinische Wochenschrift 116, 408 (2004).<br />

88. Ernst RL, Hay JW. The US economic and social costs of Alzheimer's<br />

disease revisited. Am J Public <strong>Health</strong>. 1994 Aug;84(8):1261-4.<br />

89. ESCOP (2003). European Scientific Cooperative on Phytotherapy<br />

Monographs. The Scientific Foundation for Herbal Medicinal Products, 2 nd<br />

90.<br />

ed., ESCOP ThiemeVerlag, Stuttgart, New York.<br />

Evans CJ, Fowkes FG, Ruckley CV, Lee AJ. Prevalence of varicose veins<br />

and chronic venous insufficiency in men and women in the general<br />

population: Edinburgh Vein Study. J Epidemiol Community <strong>Health</strong>. 1999<br />

Mar;53(3):149-53.<br />

91. Evans JR. Related Articles, Links [Abstract] Ginkgo biloba extract for agerelated<br />

macular degeneration. Cochrane Database Syst Rev.<br />

92.<br />

2000;(2):CD001775.<br />

Fairfield KM, Eisenberg DM, Davis RB, Libman H, Phillips RS. Patterns of<br />

use, expenditures, and perceived efficacy of complementary and alternative<br />

therapies in HIV-infected patients. Arch Intern Med. 1998 Nov<br />

9;158(20):2257-64.<br />

93. Falch BS. Die Behandlung des prämenstruellen Syndroms (PMS). Eine<br />

Therapiebeobachtung mit dem Vitex-agnus-castus-Extrakt Ze 440.<br />

94.<br />

<strong>Phytotherapie</strong> 2003;2;22-29.<br />

Fattinger K, Meier-Abt A (2002) Interaktionen von Phytopharmaka,<br />

Nahrungs- und Genussmitteln mit Medikamenten. Therapeutische Umschau<br />

59:292-300.<br />

95. Federman DG, Trent JT, Froelich CW, Demirovic J, Kirsner RS.<br />

Epidemiology of peripheral vascular disease: a predictor of systemic<br />

vascular disease. Ostomy Wound Manage 1998;44:58-62.<br />

96. Fendrick AM, Monto AS, Nightingale B, Sarnes M. The economic burden of<br />

non-influenza-related viral respiratory tract infection in the United States.<br />

Arch Intern Med 2003;163:487-94.


Kapitel 13, Anhang 274<br />

97. Fintelmann V. (1996): Antidyspeptsiche und lipidsenkende Wirkungen von<br />

Artischockenblätterextrakt. Ergebnisse klinischer Untersuchungen zur<br />

Wirksamkeit und Verträglichkeit von Hepar SL (R) forte an 553 Patienten. Z.<br />

Allg. Med. Ztg. 72 (suppl. 2), 3–19.<br />

98. Fintelmann V., Menssen H.G.(1996): Artischockenblätterextrakt. Aktuelle<br />

Erkenntnisse zur Wirkung als Lipidsenker und Antidyspeptikum. Dtsch.<br />

Apoth. Ztg. 136, 1405–1414.<br />

99. Fintelmann V., Weiss R.F. (2003): Lehrbuch der <strong>Phytotherapie</strong>. 10. Auflage,<br />

Hippokrates Verlag Stuttgart.<br />

100. Flück H, Jaspersen-Schib R (1995) Unsere Heilpflanzen. Ott-Verlag Thun.<br />

101. Flück H, Schlumpf E, Siegfried K (1935) Pharmakognosticher Atlas zur<br />

Pharmacopoea Helvetica, Editio Quinta. Kommissionsverlag Wepf&Co.<br />

Basel.<br />

102. Foley CL, Taylor C, Kirby RS. Counting the cost of treating benign prostatic<br />

hyperplasia. BJU Int. 2004 Feb;93(3):250-2.<br />

103. Forth H, Beuscher N. Beeinflussung der Häufigkeit banaler<br />

Erkältungsinfekte durch Esberitox. Zeitschrift fur Allgemeinmedizin<br />

1981;57:2272-5.<br />

104. Foster DF, Phillips RS, Hamel MB, Eisenberg DM. Alternative medicine use<br />

in older Americans. J Am Geriatr Soc 2000; 48(12):1560-1565.<br />

105. Fowkes FG, Evans CJ, Lee AJ. Prevalence and risk factors of chronic<br />

venous insufficiency. Angiology. 2001 Aug;52 Suppl 1:S5-15.<br />

106. Fratiglioni L, De Ronchi D, Aguero-Torres H. Worldwide prevalence and<br />

incidence of dementia. Drugs Aging. 1999 Nov;15(5):365-75.<br />

107. Friedman R, Sedler M, Myers P, Benson H. Behavioral medicine,<br />

complementary medicine and integrated care. Economic implications.<br />

[Review] [36 refs]. Prim Care 1997 Dec;24(4):949-62.<br />

108. Friedrichs J. Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen:<br />

Westdeutscher Verlag GmbH, 1980.<br />

109. Furler MD, Einarson TR, Walmsley S, Millson M, Bendayan R. Use of<br />

complementary and alternative medicine by HIV-infected outpatients in<br />

Ontario, Canada. AIDS Patient Care STDS. 2003 Apr;17(4):155-68.<br />

110. Gaedcke F, Steinhoff B (2000) Phytopharmaka. Wissenschaftliche<br />

Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.<br />

111. Gass R. Benigne Prostatahyperplasie (BPH)--hängt die Operationshaufigkeit<br />

ab vom Versicherungsstatus? Swiss Surg. 1999;5(5):233-8<br />

112. Gaster B and Holroyd J. St John's wort for depression: a systematic review.<br />

Arch Intern.Med. 2000;160(2):152-156.<br />

113. Gesundheitsdirektion Kt. Zürich. Zufriedenheit der Bevölkerung mit der<br />

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich. Gesundheitsdirektion Kt. Zürich<br />

2002.<br />

114. Giese LA. A study of alternative health care use for gastrointestinal<br />

disorders. Gastroentrol Nurs 2000; 23(1):19-27.<br />

115. Giles JT, Palat CT 3rd, Chien SH, Chang ZG, Kennedy DT. Evaluation of<br />

echinacea for treatment of the common cold. Pharmacotherapy. 2000<br />

Jun;20(6):690-7.


Kapitel 13, Anhang 275<br />

116. Gill P, Dowell AC, Neal RD, Smith N, Heywood P and Wilson AE, Evidence<br />

based general practice: A retrospective study of interventions in one training<br />

practice. Br Med J 1996; 312, 819-821.<br />

117. Glanville J, Sowden A. Identification of the need for a review. In: Khan K, ter<br />

Riet G, Glanville J, Sowden A, Kleijnen J, editors. Undertaking Systematic<br />

Reviews of Research on Effectiveness.York: 2001.<br />

118. Godwin M, Ruhland L, Casson I, MacDonald S, Delva D, Birtwhistle R, Lam<br />

M, Seguin R. Pragmatic controlled clinical trials in primary care: the struggle<br />

between external and internal validity. BMC Med Res Methodol. 2003 Dec<br />

22;3(1):28.<br />

119. Graham JE, Rockwood K, Beattie BL, Eastwood R, Gauthier S, Tuokko H,<br />

McDowell I. Prevalence and severity of cognitive impairment with and<br />

without dementia in an elderly population. Lancet. 1997 Jun<br />

21;349(9068):1793-6.]<br />

120. Gray CM, Tan AW, Pronk NP, O'Connor PJ. Complementary and alternative<br />

medicine use among health plan members. A cross-sectional survey. Eff<br />

Clin Pract 2002; 5(1):17-22.<br />

121. Greenhalgh T. Assessing the methodological quality of published papers. Br<br />

Med J. 1997;315(7103):305-8.<br />

122. Grimm W., Müller H.H.. A randomized controlled trial of the effect of fluid<br />

extract of Echinacea purpurea on the incidence and severity of colds and<br />

respiratory infections. Am. J. Med. 106 (2), 138–143,1999.<br />

123. Guillot O, Domenighetti G. Etude sur l'effectivité des normes applicables à la<br />

relation patient-médecin. Swiss national research foundation project 1997.<br />

124. Güthlin C, Walach H. Prospektive Dokumentationsstudie in der<br />

niedergelassenen Praxis - ein Erprobungsverfahren zur Akupunktur und<br />

Homöopathie. Erfahrungsheilkunde 2001;4.<br />

125. Güthlin C, Lange O, Walach H. Measuring the effects of acupuncture and<br />

homeopathy in general practice: An uncontrolled prospective documentation<br />

approach. BMC Public <strong>Health</strong> 2004;4(6).<br />

126. Haetzman M, Elliott AM, Smith BH, Hannaford P, Chambers WA. Chronic<br />

pain and the use of conventional and alternative therapy. Fam Pract. 2003;<br />

20(2):147-154.<br />

127. Hall SD, Wang Z, Huang SM, Hammann MA et al. (2003) The interaction<br />

between St John’s wort and oral contraceptive. Clin Pharmacol Ther 74:<br />

525-535<br />

128. Haltenhof H, Hesse B, Buhler KE. Beurteilung und Verbreitung<br />

komplementärmedizinischer Verfahren—eine Befragung von 793 Ärzten in<br />

Praxis und Klinik. Gesundheitswesen 1995 Apr;57(4):192-5.<br />

129. Handbuch zur Standardisierung der medizinischen und wirtschaftlichen<br />

Bewertung medizinischer Leistungen. 3. Auflage ed. Schweizerisches<br />

Bundesamt für Sozialversicherung; 1996.<br />

130. Hänsel R, Sticher O, Steinegger E. Pharmakognosie-Phytopharmazie.<br />

Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 7. Auflage,2003.<br />

131. Hänsel R., Trunzler G. (1989): Wissenswertes über Phytopharmaka. TW<br />

Taschenbuch, G. Braun Verlag.


Kapitel 13, Anhang 276<br />

132. Hanyu Ni, Simile C, Hardy AM. Utilization of complementary and alternative<br />

medicine by United States adults - Results from the 1999 national health<br />

interview survey. Med 2002; 40(4):353-358.<br />

133. Hasler A., Perucchi, S. (1996): Rationale <strong>Phytotherapie</strong> in der<br />

Selbstmedikation. Schweiz. Apothekerzeitung 134(16), 393–395.<br />

134. Hauser SP. Krebspatient und Paramedizin, Kontakte, Theorien und<br />

Behandlungsweisen. Thesis University Zürich 1981.<br />

135. Hayes KM, Alexander IM. Alternative therapies and nurse practitioners:<br />

knowledge, professional experience, and personal use. Holist Nurs Pract<br />

2000; 14(3):49-58.<br />

136. Hederos CA, Berg A. (1996): Epogam evening primrose oil treatment in<br />

atopic dermatitis and asthma. Arch. Dis. Child. 75(6), 494–497.<br />

137. Henneicke-von Zepelin H, Hentschel C, Schnitker J, Kohnen R, Kohler G,<br />

Wustenberg P. Efficacy and safety of a fixed combination phytomedicine in<br />

the treatment of the common cold (acute viral respiratory tract infection):<br />

results of a randomised, double blind, placebo controlled, multicentre study.<br />

Current Medical Research & Opinion 1999;15(3):214-27.<br />

138. Hentschel C, Lindner M, Brinkhaus B, Nagel MR, Hahn EG, Kohnen R. ICD-<br />

Diagnosen in einer naturheilkundlichen universitären poliklinischen<br />

Sprechstunde. Versicherungsmedizin 1996; 48(4):129-133.<br />

139. Hersberger K, Tüller N. (2002): Forschungslücke OTC. Schweiz.<br />

Apothekerzeitung 140(23), 838–842.<br />

140. Heusser P. Probleme von Studiendesigns mit Randomisation, Verblindung<br />

und Placebogabe. Forschende Komplementärmedizin 1999;6:89-102.<br />

141. Heusser P. Komplementärmedizin in der Grundversicherung: Verteuert sie<br />

die Gesundheitskosten? Schweiz Zschr GansheitsMedizin 1999;Heft 1.<br />

142. Heusser P. Kriterien zur Beurteilung des Nutzens von<br />

komplementärmedizinischen Methoden. Forsch Komplementärmed Klass<br />

Naturheilkd 2001;8:14-23.<br />

143. Hogel J, Walach H, Gaus W. Change-to-Open-Label Design. Proposal and<br />

discussion of a new design for clinical parallel-group double-masked trials.<br />

Arzneimittelforschung. 1994;44(1):97-9.<br />

144. Hoheisel O, Sandber M, Bertram S, Bulitta M, Schäfer M. Echinagard<br />

treatment shortens the course of the common cold: a double-blind,<br />

randomized controlled trial. Eur J Clin Res 1997;9:261-8.<br />

145. Hopfenmuller, W. Nachweis der therapeutischen Wirksamkeit eines Ginkgo<br />

biloba-Spezialextraktes – Meta-Analyse von 11 klinischen Studien mit<br />

Patienten mit Hirnleistungsstörungen im Alter Arzneim-Forsch /Drug Res<br />

1994, 44(ll):10051013.<br />

146. Hörr R, Kieser M. Pharmaco-economic evaluation of Gingko special extract<br />

EGb 761 for dementias in Austria. Wien Med Wochenschr 2002;152(15-<br />

16):427-31.<br />

147. Hostettmann K. History of a plant: The example of Echinacea. [German].<br />

Forschende Komplementarmedizin und Klassische Naturheilkunde<br />

2003;10(SUPPL. 1):9-12.<br />

148. Hsiao AF, Wong MD, Kanouse DE, Collins RL, Liu H, Andersen RM, Gifford<br />

AL, McCutchan A, Bozzette SA, Shapiro MF, Wenger NS; HCSUS


Kapitel 13, Anhang 277<br />

Consortium. Complementary and alternative medicine use and substitution<br />

for conventional therapy by HIV-infected patients. J Acquir Immune Defic<br />

Syndr. 2003 Jun 1;33(2):157-65.<br />

149. International Epidemiological Association, A dictionary of epidemiology, pp.<br />

1-180, Oxford University Press, New York, Oxford, Toronto 1995<br />

150. International Network of Agencies for <strong>Health</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong>s. A<br />

Checklist for <strong>Health</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong> Reports. http://www dimdi<br />

de/de/hta/hta_dimdi/inhtaachecklist pdf 2001.<br />

151. Iten F, Reichling J, Saller R (2002) Unerwünschte Wirkungen und<br />

Wechselwirkungen von Phytotherapeutica. Therapeutische Umschau,<br />

59:283-291.<br />

152. Jacobson TA. Clinical context: current concepts of coronary heart disease<br />

management. Am J Med. 2001 Apr 16;110 Suppl 6A:3S-11S.<br />

153. Jadad AR, Moore RA, Carroll D, Jenkinson C, Reynolds DJM, Gavaghan<br />

DJ, et al. Assessing the quality of reports of randmonised clinical trials: is<br />

blinding necessary? Controlled Clinical Trials 1996;17:1-12.<br />

154. Jarry H., Leonhardt S., Gorkow C., Wuttke W. (1994): In vitro prolactin but<br />

no LH and FSH release is inhibited by compounds in extracts of Agnuscastus:<br />

direct evidence for a dopaminergic principle by the dopamine<br />

receptor assay. Exp Clin Endocrin 102, 448–454.<br />

155. Jenny S, Simon M, Meier B. Haltung der Bevölkerung gegenüber der<br />

Komplementärmedizin Schweiz. Zeitschrift für Ganzheitsmedizin 2002, 14,<br />

340-7.<br />

156. Jepson RG. Garlic for peripheral arterial occlusive disease. Cochrane<br />

Database of Systematic Reviews. 1999;(1).<br />

157. Jepson RG, Mihaljevic L, Craig J. Cranberries for preventing urinary tract<br />

infections. Cochrane Database Syst Rev. 2001;(3):CD001321.<br />

158. Johne A, Arold G, Bauer S, Krusekopf S, Mai I, Roots I (2003) Interaktionen<br />

zwischen Phytopharmaka und anderen Arzneimitteln.<br />

Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz<br />

12:1061-1067.<br />

159. Josey ES and Tackett RL. St. John's wort: a new alternative for depression?<br />

Int J Clin Pharmacol.Ther. 1999;37(3):111-119.<br />

160. Jungi F, Gysling E (2003) Probleme der <strong>Phytotherapie</strong>. pharma-kritik 25(1)1-<br />

4.<br />

161. Kaboli PJ, Doebbeling BN, Saag KG, Rosenthal GE. Use of complementary<br />

and alternative medicine by older patients with arthritis: a population-based<br />

study. Arthritis Rheum. 2001 Aug;45(4):398-403.<br />

162. Kalus P, Strik WK (2002) <strong>Phytotherapie</strong> in der Psychiatrie. Therapeutische<br />

Umschau. 59:307-312<br />

163. Kammerer E, Brattström A, Herberg KW. (1996): Einfluss einer Hopfen-<br />

Baldrian-Kombination auf Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit. Der<br />

Bayerische Internist 16,32–36.<br />

164. Kappauf H, Leykauf-Ammon D, Bruntsch U, Horneber M, Kaiser G, Buschel<br />

G, Gallmeier WM. Use of and attitudes held towards unconventional<br />

medicine by patients in a department of internal medicine/oncology and<br />

haematology. Support Care Cancer 2000 Jul;8(4):314-22.


Kapitel 13, Anhang 278<br />

165. Kasper S, Dienel A. Cluster analysis of symptoms during antidepressant<br />

treatment with Hypericum extract in mildly to moderately depressed outpatients.<br />

A meta-analysis of data from three randomized, placebo-controlled<br />

trials. Psychopharmacology (Berl). 2002 Nov;164(3):301-8.<br />

166. Kelly AJ, Kavanagh J, Thomas J. Castor oil, bath and/or enema for cervical<br />

priming and induction of labour. Cochrane Database Syst Rev.<br />

2001;(2):CD003099.<br />

167. Kemper KJ, Wornham WL. Consultations for holistic pediatric services for<br />

inpatients and outpatient oncology patients at a children's hospital. Arch<br />

Pediatr Adolesc Med 2001; 155(4):449-454.<br />

168. Kessler RC, Davis RB, Foster DF, Van Rompay MI, Walters EE, Wilkey SA,<br />

Kaptchuk TJ, Eisenberg DM. Long-term trends in the use of complementary<br />

and alternative medical therapies in the United States. Ann Intern Med. 2001<br />

Aug 21;135(4):262-8.<br />

169. Kessler RC, Soukup J, Davis RB, Foster DF, Wilkey SA, Van Rompay MI<br />

MI, Eisenberg DM. The use of complementary and alternative therapies to<br />

treat anxiety and depression in the United States. Am J Psychiatry 2001;<br />

158(2): 289-294.<br />

170. Khan KS, ter Riet G, Popay J, Nixon J, Kleijnen J. STAGE II – Conducting<br />

the review. PHASE 5 – Study quality assessment. In: Khalid S Khan,<br />

Gerben ter Riet, Julie Glanville, Amanda J Sowden and Jos Kleijnen (ed.).<br />

Undertaking Systematic Reviews of Research on Effectiveness. CRD Report<br />

Number 4 (2nd Edition). March 2001.<br />

171. Kiene H. Komplementäre Methodenlehre der klinischen Forschung.<br />

Cognition-based Medicine. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York<br />

2001.<br />

172. Kienle G. Arzneimittelsicherheit und Gesellschaft. Eine kritische<br />

Untersuchung., Schattauer Verlag, Stuttgart – New York 1974.<br />

173. Kienle GS, Kiene H. Können aus der Studie "Komplementärmedizin in der<br />

Krankenversicherung" wissenschaftlich tragfähige Schlüsse gezogen<br />

werden? Forschende Komplementarmedizin 1999 Oct;6(5):262-70 1999.<br />

174. Kienle GS. Gibt es Gründe für pluralistische Evaluationsmodelle?<br />

Symposium Pluralismus der Medizin – Pluralismus der Therapieevaluation?<br />

Berlin 24.11.2004<br />

175. Kienle GS, Hamre HJ, Portalupi E, Kiene H. Improving the Quality of<br />

Therapeutic reports of Single Cases and Case Series in Oncology – Criteria<br />

and Checklist. Altern Ther <strong>Health</strong> Med 2004, 10 (5): 68-72<br />

176. Kim HL et al. St. John's Wort for Depression. A meta-analysis of welldefined<br />

clinical trials. J Nerv Ment Dis 1999;187:532-539.<br />

177. Kindermann A. Warum lassen sich Patienten in einer Klinik für TCM<br />

behandeln? Stuttgart: Hipokrates, 1998.<br />

178. Kleijnen J, Knipschild P. Garlic, onions and cardiobascular risk factors. A<br />

review of the evidence from human experiments with emphasis on<br />

commecially availiable preparations. Br J Clin Pharmacol. 1989;28:535-544.<br />

179. Kleijnen J. Ginkgo biloba. Lancet 1992;340:1136-1139.<br />

180. Kleijnen J, ter Riet G, Knipschild P. Evening primrose oil. Pharm Weekl.<br />

1989;124;418-23.


Kapitel 13, Anhang 279<br />

181. Komplementärmedizin und Krankenversicherung. Ein Wegweiser. Hrsg.<br />

UNION Schweizerischer Komplementärmedizinischer Ärzteorganisationen,<br />

Verlag für Ganzheitsmedizin. Basel, 2001.<br />

182. Korting H.C. Scäfer-Korting M., Klövekorn W., Klövekorn G. Martin C., Laux<br />

P. (1995): Comparative efficacy of hamamelis distillate and hydrocortisone<br />

cream in atopic eczema. Eur. J. Clin. Pharmacol. 48: 461–465.<br />

183. Kortt MA, Bootman JL. The economics of benign prostatic hyperplasia<br />

treatment: a literature review. Clin Ther. 1996 Nov-Dec;18(6):1227-41.<br />

184. Kraft K. (1996): Artischockenblätterextrakt – Neue Erkenntnisse über<br />

Wirkungen auf Fettstoffwechsel, Leber und Gastrointestinum. J. Pharmakol.<br />

Ther. 5, 160–171.<br />

185. Kranz R. Über die Motivation zur Verwendung alternativ-medizinischer<br />

Heilmethoden Dissertation Uni Bern 1997.<br />

186. Kuller LH, Shemanski, L, Patsy BM. et al. Subclinical disease as an<br />

independent risk factor for cardiovascular disease. Circulation 1995;92:720.<br />

187. Künzi M (1996) Komplementärmedizin und Gesundheitsrecht. Helbling und<br />

Lichtenhahn, Basel, Frankfurt.<br />

188. Künzi M. Repräsentative Bevölkerungsbefragung Die ärztliche<br />

Komplementärmedizin ist wirksam! Press release Forschungsstiftung<br />

Komplementärmedizin 2002.<br />

189. Künzi M (2002) Komplementärmedizin und Krankenversicherung in<br />

Hrsg. UNION Schweizerischer Komplementärmedizinischer<br />

Ärzteorganisationen: Komplementärmedizin und Krankenversicherung.<br />

Verlag für Ganzheitsmedizin. Basel. S. 61-66<br />

190. Künzle J (1945) Das grosse Kräuterheilbuch. Walter Verlag, Olten.<br />

191. Laakmann G, Jahn G, Schule C. Hypericum-perforatum-Extrakt bei der<br />

Behandlung leichter bis mittelschwerer Depressionen. Nervenarzt. 2002<br />

Jul;73(7):600-12.<br />

192. Laing W. Chronic venous disease of the leg. London: Office of <strong>Health</strong><br />

Economics 1992;1-44.<br />

193. Langmead L, Chitnis M, Rampton DS. Use of complementary therapies by<br />

patients with IBD may indicate psychosocial distress. Inflamm Bowel Dis.<br />

2002 May;8(3):174-179.<br />

194. Lauritzen CH, Reuter HD, Repgers R, Böhnert KJ, Schmidt U. Treatment of<br />

premenstrual tension syndrome with Vitex agnus castus. Controlled, doublebilnd<br />

study versus pyridoxine. Phytomedicine. 1997;4(3);183-89.<br />

195. Lee MM, Chang JS, Jacobs B, Wrensch MR. Complementary and<br />

Alternative Use Among Men With Prostate Cancer in 4 Ethnic Populations.<br />

Am J Public <strong>Health</strong> 2002; 92(10):1606-1609.<br />

196. Leuenberger P, Longchamp C, Bösch L, Golder L, Ratelband-Pally S. Was<br />

erwartet die Bevölkerung von der Medizin? gfs Forschungsinstitut www.gfs.ch<br />

2001, 1-9.<br />

197. Letzel H and Schoop W. [Gingko biloba extract EGb 761 and pentoxifylline<br />

in intermittent claudication. Secondary analysis of the clinical effectiveness].<br />

Vasa. 1992;21(4):403-410.


Kapitel 13, Anhang 280<br />

198. Lewith GT. A provider's perspective: Current issues in providing and funding<br />

complementary medical care. Forschende Komplementarmedizin und<br />

Klassische Naturheilkunde, Vol 7(5) (pp 242-246), 2000 2000.<br />

199. Linde K, Ramirez G, Mulrow CD, Pauls A, Weidenhammer W, Melchart D.<br />

St John's wort for depression--an overview and meta-analysis of randomised<br />

clinical trials. BMJ. 1996;313(7052):253-258.<br />

200. Linde K and Mulrow CD. St John's wort for depression. Cochrane Database<br />

Syst.Rev. 1999;(1).<br />

201. Linde K, Hondras M, Vickers A, ter Riet G, Melchart D. Systematic reviews<br />

of complementary therapies - an annotated bibliography. Part 3:<br />

Homeopathy. BMC COMPLEMENTARY AND ALTERNATIVE MEDICINE<br />

2001;1(1):4. Epub 2001 Jul 20.<br />

202. Linde K, ter Riet G, Hondras M, Vickers A, Saller R, Melchart D. Systematic<br />

reviews of complementary therapies - an annotated bibliography. Part 2:<br />

herbal medicine. BMC COMPLEMENTARY AND ALTERNATIVE MEDICINE<br />

2001;1(1):5. Epub 2001 Jul 20.<br />

203. Linde K, Vickers A, Hondras M, ter Riet G, Thormahlen J, Berman B, et al.<br />

Systematic reviews of complementary therapie - an annotated bibliography.<br />

Part 1: acupuncture. BMC COMPLEMENTARY AND ALTERNATIVE<br />

MEDICINE 2001;1(1):3. Epub 2001 Jul 16.<br />

204. Linde K, Willich SN. How objective are systematic reviews? Differences<br />

between reviews on complementary medicine. J R Soc Med. 2003<br />

Jan;96(1):17-22.<br />

205. Lindenmuth GF, Lindenmuth EB. The efficacy of echinacea compound<br />

herbal tea preparation on the severity and duration of upper respiratory and<br />

flu symptoms: A randomized, double-blind placebo-controlled study. J<br />

ALTERN COMPLEMENT MED 2000;6(4):327-34.<br />

206. Little C, Parsons T. Herbal therapy for treating rheumatoid arthritis.<br />

Cochrane Database Syst Rev. 2001;(1):CD002948.<br />

207. Little CV, Parsons T. Herbal therapy for treating osteoarthritis. Cochrane<br />

Database Syst Rev. 2001;(1):CD002947.<br />

208. Loch EG, Selle H, Boblitz N. Treatment of premenstrual syndrome with a<br />

phytopharmaceutical formulation containing Vitex agnus castus. J Womens<br />

<strong>Health</strong> Gend Based Med. 2000 Apr;9(3):315-20.<br />

209. Loew D., Rietbrock N. (Hrsg.) (1995–2000): Phytopharmaka in Forschung<br />

und klinischer Anwendung. Band I bis IV. Steinkopff Verlag. Darmstadt.<br />

210. Loew D, Dingermann T (2003) Phytopharmakologie. Experimentelle und<br />

klinische Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel. Wissenschaftliche<br />

Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart.<br />

211. MacDonald R. A systematic review of Cernilton for the treatment of benign<br />

prostatic hyperplasia. BJU International. 1999;85:836-841.<br />

212. Marstedt G, Moebus S. Inanspruchnahme alternativer Methoden in der<br />

Medizin. Statistisches Bundesamt (Hg.): Gesundheitsbericht für<br />

Deutschland. Berlin 2002.<br />

213. Marx HH. [The dilemma of effectiveness and economic value of alternative<br />

medicine]. [German]. Gesundheitswesen 1997 May;59(5):297-301.


Kapitel 13, Anhang 281<br />

214. Matthees BJ, Anantachoti P, Kreitzer MJ, Savik K, Hertz MI, Gross CR. Use<br />

of complementary therapies, adherence, and quality of life in lung transplant<br />

recipients. Heart and Lung 2001; 30(4):258-268.<br />

215. Maurer K, Ihl R, Frölich L. Alzheimer, Grundlagen, Diagnostik, Therapie.<br />

Springer Verlag Heidelberg 1993<br />

216. McDaniel MD, Cronenwett JL. Basic data related to the natural history of<br />

intermittent claudication. Ann. Vasc. Surg 1989;3:273<br />

217. McFarland B, Bigelow D, Zani B, Newsom J, Kaplan M. Complementary and<br />

alternative medicine use in Canada and the United States. Am J Public<br />

<strong>Health</strong> 2002; 92(10):1616-1618.<br />

218. McKenna M, Wolfson S, Kuller L. The Ratio of Ankle and Arm Arterial<br />

Pressure as an Independent Predictor of Mortality. Atherosclerosis<br />

1991;87:119-128.]<br />

219. Mc Lennan AH, Wilson DH, Taylor AW. Prevalence and Costs of Alternative<br />

Medicine in Australia. Lancet 1996;1996 347, pp 569-73.<br />

220. Medina J.H., Viola H., Wolfman C., Marder M., Wasowski C., Calvo D.,<br />

Paladin A.C. (1998): Neuroactive flavonoids: new ligands for the<br />

benzodiazepine receptors. Phytomedicine 5, 235–243.<br />

221. Meier V, Grau P. Alternativmedizin - ihre Denkweisen und AnwenderInnen<br />

Perspektiven. Journal of the health insurance KKB 1992, 3.<br />

222. Meier B., Berger D., Hoberg E., Sticher O., Schaffner W. (2000):<br />

Pharmacological activities of Vitex agnus-castus extracts in vitro.<br />

Phytomedicine 7(5), 373–381.<br />

223. Meier B (2002) <strong>Phytotherapie</strong>. In UNION Schweizerischer<br />

Komplementärmedizinischer Ärzteorganisationen (Hrsg.):<br />

Komplementärmedizin und Krankenversicherung. Verlag für<br />

Ganzheitsmedizin. Basel. S. 28-33<br />

224. Meier B (2002) <strong>Phytotherapie</strong> zwischen Tradition und Evidence Based<br />

Medicine, In Bachmann C (Hrsg) Phytolist 2003. Rosenfluh-Verlag,<br />

Neuhausen. 1. Auflage (2002), pp. 10-17.<br />

225. Meier B. (2003): Herbal medicinal products of St. John's wort. In: Ernst E.<br />

(ed.): Hypericum – The genus Hypericum. Taylor & Francis London, New<br />

York pp. 126–136.<br />

226. Melchart D, Linke K, Worku F, Bauer R, Wagner H. Immunmodulation mit<br />

Echinacea-haltigen Arzneimitteln. Forschende Komplementärmedizin.<br />

1994;1;27-34.<br />

227. Melchart D, Linde K, Liao JZ, Hager S, Weidenhammer W. Systematic<br />

clinical auditing in complementary medicine: rationale, concept, and a pilot<br />

study. Altern Ther <strong>Health</strong> Med. 1997 Jan;3(1):33-9.<br />

228. Melchart D, Walther E, Linde K, Brandmaier R, Lersch C. Echinacea root<br />

extracts for the prevention of upper respiratory tract infections: a doubleblind,<br />

placebo-controlled randomized trial. Archives of Family Medicine 1998<br />

Nov;7(6):541-5.<br />

229. Melchart D, Linde K, Fischer P, Kaesmayr J. Echinacea for preventing and<br />

treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev.<br />

1999;(2):CD000530.


Kapitel 13, Anhang 282<br />

230. Menniti-Ippolito F, Forcella E, Bologna E, Gargiulo L, Traversa G, Raschetti<br />

R. Use of unconventional medicine in children in Italy. Eur J Pediatr. 2002<br />

Dec;161(12):690.<br />

231. Messerer M, Johansson SE, Wolk A. Sociodemographic and health<br />

behaviour factors among dietary supplement and natural remedy users. Eur<br />

J Clin Nutr. 2001 Dec;55(12):1104-10.<br />

232. Messerer M, Johansson SE, Wolk A. Use of dietary supplements and<br />

natural remedies increased dramatically during the 1990s. J Intern Med.<br />

2001 Aug;250(2):160-6<br />

233. Milewicz A., Gejdel E., Sworen H., Sienkiewicz, K., Jedrzejak, J., Teucher<br />

T., Schmitz H. (1993): Vitex agnus castus-Extrakt zur Behandlung von<br />

Regeltempoanomalien infolge latenter Hyperprolaktinämie. Arzneim.-Forsch.<br />

43 (7), 752–756.<br />

234. Moebus S, Hirche H, Jöckel K-H. Naturmedizin und Therapiekosten: Erste<br />

Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie. NATURAMED 1998;13.<br />

235. Moenkhoff M, Baenziger O, Fischer J, Fanconi S. Parental attitude towards<br />

alternative medicine in the paediatric intensive care unit. Eur J Pediatr 1999,<br />

158, 12-7.<br />

236. Moher D, Cook DJ, Jadad AR, Tugwell P, Moher M, Jonas A, et al.<br />

Assessing the quality of reports of randomised trials: implications for the<br />

conduct of meta-anlyses. <strong>Health</strong> Technol Assess 1999; 3 (12)<br />

237. Moher D, Pham B, Ausejo M, Saenz A, Hood S, Barber, GG.<br />

Pharmacological management of intermittent claudication: a meta-analysis<br />

of randomised trials Drugs 2000, 59:10571070.<br />

238. Morant R, Jungi WF, Koehli C, Senn HJ. Warum benützen Tumorpatienten<br />

Alternativmedizin. Swiss Med Weekly 1991, 121, 1029-1034.<br />

239. Nakamura H., Yamamoto T. (1982): Mutagen and anti-mutagen in ginger,<br />

Zingiber officinale. Mutation Research, 103, 119–126.<br />

240. Napalkov P, Maisonneuve P, Boyle P. Worldwide patterns of prevalence and<br />

mortality from benign prostatic hyperplasia. Urology. 1995 Sep;46(3 Suppl<br />

A):41-6.<br />

241. Neil HA, Silagy CA, Lancaster T, Hodgeman J, Vos K, Moore JW, Jones L,<br />

Cahill J, Fowler GH Garlic powder in the treatment of moderate<br />

hyperlipidaemia: a controlled trial and meta-analysis J Roy Coll Pract<br />

London 1996, 30:329-334.<br />

242. NHS Centre for Reviews and Dissemination, Kleijnen J. Undertaking<br />

systematic reviews of research on Effectiveness. CRD Publications<br />

http://www york ac uk 2001;CR Report No 4.<br />

243. Niroomand F. Evidenzbasierte Medizin: Das Individuum bleibt auf der<br />

Strecke. Dtsch Ärztebl 2004;101(26):1870-4.<br />

244. Norred C. Complementary and Alternative Medicine Use by Surgical<br />

Patients. AORN Journal 2002; 76(6):1013-1021.<br />

245. Obrist R, von Meiss M Obrecht JP. Verwendung paramedizinischer<br />

Behandlungsmethoden durch Tumorpatienten. Deutsch. Med Wochenschrift<br />

1986, 111, 283-287


Kapitel 13, Anhang 283<br />

246. Obrist R, Berger DP, Obrecht JP. Attitude of ambulatory oncological patients<br />

to academic medicine, their physician and nurse. Results of an anonymous<br />

survey. Schweiz Rundschau Med Prax 1990, 79, 416-419<br />

247. Oken B and Storzbach DM. The efficacy of Ginkgo biloba on cognitive<br />

function in Alzheimer disease. Arch Neurol. 1998;55:1409-1415.<br />

248. Ollenschläger G, Helou A, Lorenz W: Kritische Bewertung von Leitlinien. In:<br />

Kunz R et al: Lehrbuch evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis.<br />

Schriftenreihe Hans Neuffer Stiftung., 2000; Köln: Deutscher ÄrzteVerlag:<br />

156-176.<br />

249. Palinkas L, Kabongo ML. The use of complementary and alternative<br />

medicine by primary care patients: a surf-net study. J Fam Pract 2000;<br />

49(12):1121-1130.<br />

250. Patterson RE, Neuhouser ML, Hedderson MM, Schwartz SM, Standish LJ,<br />

Bowen DJ, et al. Types of alternative medicine used by patients with breast,<br />

colon, or prostate cancer: predictors, motives, and costs. Journal of<br />

Alternative & Complementary Medicine 2002 Aug;8(4):477-85 2002.<br />

251. Pelletier KA. Integration and reimbursement of complementary and<br />

alternative medicine by managed care and insurance providers: 2000<br />

update and cohort analysis. ALTERNATIVE THERAPIES IN HEALTH AND<br />

MEDICINE 2002 Sep;2002 Jan-Feb, 8(1).<br />

252. Peters-Welte C, Albrecht M. Regeltempostörungen und PMS. Vitex agnus<br />

castus in einer Anwendungsbeobachtung. TW Gynäkologie. 1994, Jg. 7,<br />

Heft 1;49–52.<br />

253. Pitetti R, Singh S, Hornyak D, Garcia SE, Herr S. Complementary and<br />

alternative medicine use in children. Pediatric Emergency Care 2001;<br />

17(3):165-169.<br />

254. Pittler MH and Ernst E. Horse-chestnut seed extract for chronic venous<br />

insufficiency. A criteria-based systematic review. Arch.Dermatol.<br />

1998;134(11):1356-1360.<br />

255. Pittler MH and Ernst E. Artichoke leaf extract for serum cholesterol<br />

reduction. Perfusion. 1998;(11):338-340.<br />

256. Pittler MH, Ernst E. Peppermint oil for irritable bowel syndrome: a critical<br />

review and meta- analysis Am J Gastroenterol 1998, 93:11311135.<br />

257. Pittler MH, Ernst E. Ginkgo biloba extract for the treatment of intermittent<br />

claudication: a meta-analysis of randomized trials. Am J Med. 2000<br />

Mar;108(4):276-81.<br />

258. Pittler MH, E Ernst. Kava extract for treating anxiety. Cochrane Database<br />

Syst Rev. 2001;(4):CD003383.<br />

259. Pfrunder A, Schiesser M, Gerber S, Haschke M, Bitzer J, Drewe J (2003)<br />

Interaction of St John’s wort with low-dose oral contraceptive therapy: a<br />

randomized controlled trial. Br J Cin Pharmacol 56:683-90.<br />

260. Premik M. Alternative medicine in Slovenia: some social-medical views.<br />

<strong>Health</strong> Care Anal. 1998 Mar;6(1):59-64<br />

261. Rajendran PR, Thompson RE, Reich SG. The use of alternative therapies<br />

by patients with Parkinson's disease. Neurology 2001; 57(5):790-794.


Kapitel 13, Anhang 284<br />

262. Ramsey SD, Spencer AC, Topolski TD, Belza B, Patrick DL. Use of<br />

alternative therapies by older adults with osteoarthritis. Arthritis Care &<br />

Research 2001 Jun;45(3):222-7 2001.<br />

263. Rees RW, Feigel I, Vickers A, Zollman C, McGurk R, Smith C. Prevalence of<br />

complementary therapy use by women with breast cancera populationbased<br />

survey. Eur J Cancer 2000;36(11):1359-64.<br />

264. Renfrew MJ, Lang S. Cabbage leaves for breast engorgement. Cochrane<br />

Database Syst Rev. 1999;(1).<br />

265. Resch K. Pragmatic Randomised Controlled Trials for Complex Therapies.<br />

Forsch Komplementarmed. 1998;5 Suppl S1:136-139.<br />

266. Roland M, Torgerson DJ: Understanding controlled trials: What are<br />

pragmatic trials? Br Med J 1998, 316(7127):285.<br />

267. Rychlik R, Marshall M, Bachinger A, et al. Ökonomische Aspekte der<br />

Therapie der chronisch venösen Insuffizienz. Qual Manag 1997;2:86-91.<br />

268. Sackett DL. Bias in analytic research. J Chronic Dis 1979; 32:51-63.<br />

269. Sackett D, Richardson W, W R, Haynes R. Evidence Based Medicine. How<br />

to practice and teach EBM. New York, Edinburgh, London: Churchill<br />

Livingstone; 1997.<br />

270. Sagnier PP, Girman CJ, Garraway M, Kumamoto Y, Lieber MM, Richard F,<br />

MacFarlane G, Guess HA, Jacobsen SJ, Tsukamoto T, Boyle P.<br />

International comparison of the community prevalence of symptoms of<br />

prostatism in four countries. Eur Urol. 1996;29(1):15-20.<br />

271. Saller R., Reichling J., Hellenbrecht D (1995). <strong>Phytotherapie</strong>. Klinische,<br />

pharmakologische und pharmazeutische Grundlagen. Haug-Verlag,<br />

Heidelberg.<br />

272. Saller R, Pfister-Hotz G, Iten F, Melzer J, Reichling J. [Iberogast: a modern<br />

phytotherapeutic combined herbal drug for the treatment of functional<br />

disorders of the gastrointestinal tract (dyspepsia, irritable bowel syndrome)from<br />

phytomedicine to "evidence based phytotherapy." A systematic review].<br />

Forsch.Komplementarmed.Klass.Naturheilkd. 2002;9 Suppl 1:1-20.<br />

273. Samochowiec L., Glaesmer R., Samochiewiec J. (1998): Einfluss von<br />

Mönchspfeffer auf die Konzentration von beta-Endorphin im Serum<br />

weiblicher Ratten. Ärztez Naturheilverfahren 39, 213–215.<br />

274. Sartorius N. The economic and social burden of depression. J Clin<br />

Psychiatry. 2001;62 Suppl 15:8-11.<br />

275. Scaglione F, Lund B. Efficacy in the treatment of the common cold of a<br />

preparation containing Echinacea extract. Int J Immunopharmaconology<br />

1995;11(4):163-6.<br />

276. Schäfer T, Riehle A, Wichmann HE, Ring J. Alternative medicine in allergies<br />

- prevalence, patterns of use, and costs. Allergy 2002; 57(8):694-700.<br />

277. Schellenberg R. Treatment for the premenstrual syndrome with agnus<br />

castus fruit extract: prospective, randomised, placebo controlled study. BMJ.<br />

2001 Jan 20;322(7279):134-7.<br />

278. Schilcher H., Kammerer S. (2003): Leitfaden <strong>Phytotherapie</strong>. Urban &Fischer<br />

Verlag, München, Jena. 2. Auflage, S. 3–4.<br />

279. Schmidt U, Albrecht M, Schenk N. Pflanzliches Immunstimulans senkt<br />

Häufigkeit grippaler Infekte: Placebo kontrollierte Doppelblindstudie mit einm


Kapitel 13, Anhang 285<br />

kombinierten Echinacea Präparat mit 646 Studenten der Kölner Universität.<br />

Natur Ganzheitsmedizin 1990;3:277-81.<br />

280. Schneider B. Ginkgo-biloba-Extrakt bei peripheren arteriellen<br />

Verschlusskrankheiten. Meta-Analyse von kontrollierten klinischen Studien.<br />

Arzneimittelforschung. 1992 Apr;42(4):428-36.<br />

281. Schnell R, Hill P, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. 6.<br />

ed. München/Wien: R. Oldenbourg Verlag, 2004.<br />

282. Schöneberger D. Einfluss der immunstimulierenden Wirkung von Presssaft<br />

aus Herba Echinacea purpureae auf Verlauf und Schweregrad von<br />

Erkältungskrankheiten; Ergebnisse einer Doppeltblindstudie. Forum<br />

Immunologie 1992;2:18-22.<br />

283. Schrader E. (2000): Equivalence of St. John's wort extract (Ze 117) and<br />

fluoxetine: a randomized, controlled study in mild-moderate depression.<br />

Intern. Clinic. Psychopharmacol. 15, 61–68.<br />

284. Schulten B, Bulitta M, Ballering-Bruhl B, Koster U, Schafer M. Efficacy of<br />

Echinacea purpurea in patients with a common cold: A placebo-controlled,<br />

randomised, double-blind clinical trial. Arzneimittel-Forschung<br />

2001;51(7):563-8.<br />

285. Schulz V., Hänsel R., Tyler V.E (1998): St. John's Wort as an<br />

Antidepressant. In: Rational Phytotherapy – A Physicians' Guide to Herbal<br />

medicine, 3. Aufl., Springer Verlag, Heidelberg, 50–65.<br />

286. Schulz V, Hänsel R (1999) Rationale <strong>Phytotherapie</strong> – Ratgeber für die<br />

ärztliche Praxis. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 4. Auflage.<br />

287. Schulz V. (2003): Pflanzliche Arzneimittel und evidenzbasierte Medizin.<br />

Bundesgesundheitsbl. – Gesundheitsforsch. – Gesundheitsschutz, 46,<br />

1080–1085.<br />

288. Schulz V, Hänsel R (2003) Rationale <strong>Phytotherapie</strong>. Ratgeber für Ärzte und<br />

Apotheker. 5. Auflage. Springer Berlin Heidelberg New York.<br />

289. Schulz V. Johanniskrautextrakt als pflanzliches Antidepressivum.<br />

Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2003;46:1055-<br />

1060.<br />

290. Schulz V, Hänsel R, Blumenthal M, Tyler VE (2004) Rational Phytotherapy.<br />

A Reference Guide for Physicians and Pharmacists. 5 th Edition. Springer<br />

Berlin Heidelberg New York.<br />

291. Schulze J, Raasch W, Siegers CP (2003) Toxicity of kava pyrones, drug<br />

saftety and precautions—a case study. Phytomedicine, 10 Suppl 4:68-73.<br />

292. Schüppel R. Kosten und Nutzen der Homöopathie - Ein echtes<br />

Schnäppchen? Der Hausarzt 2003;19(03):64.<br />

293. Sharples FM, van Haselen R, Fisher P. NHS patients' perspective on<br />

complementary medicine: a survey. Complement Ther Med. 2003<br />

Dec;11(4):243-8.<br />

294. Shenfield G, Lim E, Allen H. Survey of the use of complementary medicines<br />

and therapies in children with asthma. Journal of pediatrics and child health<br />

2002; 38(3):252-257.<br />

295. SIGN 50 (Scottish Intercollegiate Guidelines Network). A guideline<br />

developer's handbook. Edinburgh 2001 (Glossary 2002) und<br />

http://www.sign.ac.uk/guidelines/fulltext/50/notes2.html (2004) sowie


Kapitel 13, Anhang 286<br />

http://www.sign.ac.uk/guidelines/fulltext/50/section6.html (Level of evidence<br />

2004)<br />

296. Silagy C and Neil A. Garlic as a lipid lowering agent--a meta-analysis. J R<br />

Coll Physicians Lond. 1994;28(1):39-45.<br />

297. Simon M. Medienkonferenz Komplementärmedizin im Trend: Einstellung der<br />

Bevölkerung gegenüber der Komplementärmedizin. Aeskulap-Klinik press<br />

conference, opinion survey of Polyquest 2001<br />

Brander M. Medienkonferenz Komplementärmedizin im Trend: Die Hälfte<br />

der Schweizer Bevölkerung wünscht CM Spitäler Aeskulap-Klinik Klinik<br />

press conference, opinion survey of Polyquest 2001<br />

Wirz U. Her mit der Komplemenärmedizin. Primary Care 2002, 2, 371-4<br />

(Trippelpublikation).<br />

298. <strong>SMGP</strong> (2004) Richtlinien zur <strong>SMGP</strong>-Ausbildung in <strong>Phytotherapie</strong>:<br />

<strong>Phytotherapie</strong>-Zertifikat.<br />

299. Sommer JH, Bürgi M, Theiss R. Verbreitung alternativer Heilmethoden in<br />

der Schweiz - Eine empirische Untersuchung. Forschende<br />

Komplementärmedizin 1996, 3, 289-99.<br />

300. Sommer JH, Bürgi M, Theiss R. Komplemetärmedizin in der<br />

Krankenversicherung. Gesundheitsökonomische Analyse der Wirkungen<br />

des Einbezuges komplemetärmedizinischer Leistungen in der<br />

Krankenversicherung. Schweiz Med Wochenschr. 1998;128:Suppl 102,1-<br />

129.<br />

301. Sommer JH Bürgi M. A randomized experiment of the effects of including<br />

alternative medicine in the mandatory benefit package of health insurance<br />

funds in Switzerland. Complement 1999 Jun;7(2):54-61.<br />

302. Sommer JH. Gesundheitsokonomische Analyse der Wirkungen des<br />

Angebots komplementarmedizinischer Leistungen der Krankenkassen.<br />

Forsch Komplementarmed 1999;6(1):7-9.<br />

303. Sommer JH, Burgi M, Theiss R. Inclusion of complementary medicine<br />

increases health costs. Focus on Alternative & Complementary Therapies<br />

1999;4(4):183-4.<br />

304. Sprecher E. (1987): Ginseng – Wundermittel oder Phytopharmakon?<br />

Apotheker-Journal 9(5), 52–61.<br />

305. Stevinson C and Ernst E. Hypericum for depression. An update of the<br />

clinical evidence. Eur.Neuropsychopharmacol. 1999;9(6):501-505.<br />

306. Stevinson C, Pittler MH, Ernst E. Garlic for treating hypercholesterolemia. A<br />

meta-analysis of randomized clinical trials. Ann.Intern.Med.<br />

2000;133(6):420-429.<br />

307. Stevinson C, Ernst E. Valerian for insomnia: a systematic review of<br />

randomized clinical trials. Sleep Med. 2000 Apr 1;1(2):91-99.<br />

308. Stewart D., Weeks J., Bent S. Utilization, patient satisfaction, and cost<br />

implications of acupuncture, massage, and naturopathic medicine offered as<br />

covered health benefits: a comparison of two delivery models. Alternative<br />

Therapies in <strong>Health</strong> & Medicine 2001 Jul;7(4):66-70 2001.<br />

309. Sticher O. (1993): Ginkgo biloba – Ein modernes pflanzliches Arzneimittel.<br />

Vierteljahrsschr. Naturforsch. Ges. Zuer. 138, 125–168.


Kapitel 13, Anhang 287<br />

310. Studer HP. Natürliches Heilen spart Kosten und fördert die Gesundheit.<br />

Schweizer Verband für natürliches Heilen, Bern 1999.<br />

311. Swissmedic, Jahresbericht 2002.<br />

312. Swissmedic (2003): Anleitung zum Einreichen von Zulassungsgesuchen für<br />

pflanzliche Arzneimittel der Humanmedizin (Phyto-Anleitung) vom 10.<br />

Februar 2003.<br />

313. Taieb C, Myon E. The economic impact of homeopathic management: the<br />

french example. Value <strong>Health</strong> 2003 May 1;6(3):373.<br />

314. Teucher T, Behnke B, Kokemohr H, Schmitz H. Progesteronsynthese<br />

endogen normalisieren. Prävention. 1993;2(3);142-47.<br />

315. The Cochrane Collaboration. Cochrane Reviewers Handbook. Handbook<br />

2001;4.1.4.<br />

316. The Scientific Foundation for Herbal Medicinal Products (2003) ESCOP-<br />

Monographs. ESCOP, Exeter and Thieme-Verlag, Stuttgart, New York.<br />

317. Thomas CM, Morris S. Cost of depression among adults in England in 2000.<br />

Br J Psychiatry. 2003 Dec;183:514-9.<br />

318. Thomas KJ, Nicholl JP, Coleman P. Use and expenditure on complementary<br />

medicine in England: A population based survey. Complement 2001;9(1):2-<br />

11.<br />

319. Trichard M, Chaufferin G, Nicoloyannis N. Pharmacoeconomic comparison<br />

between two drug stragegies of treatment of anxiety disorders: homeopathy<br />

and psychotropics (ISPOR Poster PMH23). Value in <strong>Health</strong> 2003;6(3):350-1.<br />

320. Turner S, Mills S. A double-bild clinical trial on a herb remedy for<br />

premenstrual syndrome: a case study. Complementary Therapies in<br />

Medicine. 1993;1;73-77.<br />

321. Unutzer J, Klap R, Sturm R, Young AS, Marmon T, Shatkin J, Wells KB.<br />

Mental Disorders and the Use of Alternative Medicine: Results From a<br />

National Survey. Am J Psychiatry 2000; 157(11):1851-1857.<br />

322. van der Weg F, Streuli RA. Use of alternative medicine by patients with<br />

cancer in a rural area of Switzerland. Swiss Med Weekly 2003, 133, 233-<br />

240.<br />

323. Van Haselen RA, Graves N, Dahiha S. The costs of treating rheumatoid<br />

arthritis patients with complementary medicine: Exploring the issue.<br />

Complement 1999;7(4):217-21.<br />

324. Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und –ärzte.<br />

Auswertung der Umfrage "Alternativmedizin" des VSAO, Sektion Bern.<br />

VSAO Nesletter 1988, 4, 10-18.<br />

325. Vickers AJ. Complementary therapies on the NHS: The NAHAT survey.<br />

Complement 1994;2(1):48-50.<br />

326. Vogel A (1998) Der kleine Doktor. Verlag A. Vogel, Teufen.<br />

327. Vogler BK, Ernst E. Aloe vera: a systematic review of its clinical<br />

effectiveness. Br J Gen Pract. 1999 Oct;49(447):823-8.<br />

328. Vogler BK, Pittler MH, Ernst E. Feverfew as a preventive treatment for<br />

migraine: a systematic review. Cephalalgia. 1998 Dec;18(10):704-8.


Kapitel 13, Anhang 288<br />

329. Volz HP and Laux P. Potential treatment for subthreshold and mild<br />

depression: a comparison of St.John's wort extracts and fluoxetine.<br />

Comprehensive Psychiatry. 2000;41:133-137.<br />

330. Volz HP. Controlled clinical trials of hypericum extracts in depressed<br />

patients--an overview. Pharmacopsychiatry. 1997;30 Suppl 2:72-76.<br />

331. Von Gruenigen VE, White LJ, Kirven MS, Showalter AL, Hopkins MP,<br />

Jenison EL. A comparison of complementary and alternative medicine use<br />

by gynecology and gynecologic oncology patients. International Journal of<br />

Gynecological Cancer 2001;11(3):205-9.<br />

332. von Peter S, Ting W, Scrivani S, Korkin E, Okvat H, Gross M, Oz C,<br />

Balmaceda C.. Survey on the use of complementary and alternative<br />

medicine among patients with headache syndromes. Cephalalgia 2002;(22):<br />

395-400.<br />

333. Vorberg G. Bei Erkältung unspezifische Infektabwehr stimulieren. Ärztl<br />

Praxis 1984;36:97-8<br />

334. Vorberg G, Schneider B. Pflanzliches Immunstimulans verkürzt grippalen<br />

Infekt. Doppelblindstudie belegt die Steigerung der unspezifischen<br />

Infektabwehr. Arztl Forsch 1989;36:3-8.<br />

335. Wacker HR. Epidemiologie und Komorbiditat von Depressionen. Ther<br />

Umsch. 2000 Feb;57(2):53-8<br />

336. Wagner H., Wiesenauer M. (2003): <strong>Phytotherapie</strong>. 2. Aufl. Wissenschaftliche<br />

Verlagsgesellschaft Stuttgart.<br />

337. Walach H SS, Heinrich S, Esser P. The Test Phase of the<br />

Innungskrankenkassen on Accupuncture and Homeopathy. Forsch<br />

Komplementärmedizin 1997;4:116.<br />

338. Warshafsky S, Kamer RS, Sivak SL. Effect of garlic on total serum<br />

cholesterol. A meta-analysis. Ann.Intern.Med. 1-10-1993;119(7 Pt 1):599-<br />

605.<br />

339. Wang Y, Hashimoto S. A pilot study of the use of alternative medicine in<br />

multiple sclerosis patients with special focus on acupuncture. Neurology<br />

1999; 52(6 Suppl. 2):550.<br />

340. Weikl A., Assmus K.-D., Neukum-Schmid A., Schmitz J., Zapfe G., Noh<br />

H.S., Siegrist J. (1996). Fortschr. d. Medizin 114, 33–40.<br />

341. Wein C. Qualitätsaspekte klinischer Studien zur Homöopathie. Forschung<br />

ed. Essen: KVC Verlag - Karl und Veronica Carstens-Stiftung; 2002.<br />

342. Weiss H and Kallischnigg. Ginkgo-biloba-Extrakt (EGb 761). Münchener<br />

Medizinische Wochenschrift. 1991; 138-142.<br />

343. Weiss RF (1985) Lehrbuch der <strong>Phytotherapie</strong> in „Aus dem Vorwort der<br />

ersten Auflage“. Hippokrates-Verlag, Stuttgart, 6. Auflage, S. 9-10.<br />

344. Wellhöfer P.R. Grundstudium Sozialwissenschaftliche Methoden und<br />

Arbeitsweisen. 2. ed. Stuttgart: Enke Verlag, 1997.<br />

345. Weltärztebund, Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes. In EG-GCP-<br />

Note for Guidance. pp. 93-97, ECV – Editio Cantor Verlag, Aulendorf 1991.<br />

346. Wettstein A. Cholinesterase inhibitors and Ginkgo extracts - are they<br />

comparable in the treatment of dementia. Phytomedicine. 2000;6(6):393-<br />

401.


Kapitel 13, Anhang 289<br />

347. Whiskey E, Werneke U, Taylor D. A systematic review and meta-analysis of<br />

Hypericum perforatum in depression: a comprehensive clinical review. Int<br />

Clin Psychopharmacol. 2001 Sep;16(5):239-52.<br />

348. White AR, Resch KL, Ernst E. Methods of economic evaluation in<br />

complementary medicine. Forschende Komplementarmedizin 1996<br />

Aug;3(4):196-203.<br />

349. Whittington CJ, Kendall T, Fonagy P, Cottrell D, Cotgrove A, Boddington E.<br />

Selective serotonin reuptake inhibitors in childhood depression: systematic<br />

review of published versus unpublished data. Lancet. 2004 Apr<br />

24;363(9418):1341-5.<br />

350. WHO (1999). World <strong>Health</strong> Organisation monographs on selected medicinal<br />

plants. Vol. 1, Geneva.<br />

351. WHO (World <strong>Health</strong> Organization) (1999/2002) WHO monographs on<br />

selected medicinal plants. WHO Library. Volume 1 and 2.<br />

352. WHO (2002). World <strong>Health</strong> Organisation monographs on selected medicinal<br />

plants. Vol. 2, Geneva.<br />

353. Wichtl M. (Hrsg.) (2002): Teedrogen und Phytopharmaka. 4. Aufl.<br />

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.<br />

354. Wicki-Frey GR. Welche Verbreitung hat die Homöopathie in den<br />

geburtshilflichen Abteilungen/Kliniken der deutschen Schweiz.<br />

ThesisUniversity Bern 2002.<br />

355. Wiesenauer M, Groh P., Häussler S. Naturheilkunde als Beitrag zur<br />

Kostendämpfung. Naturheilkunde 1992;Nr. 17.<br />

356. Wiesenauer M., Kerckhoff A. (2003): Phytopraxis. Springer Verlag Berlin,<br />

Heidelberg.<br />

357. Wilkinson JM, Simpson MD. Complementary therapy use by nursing,<br />

pharmacy and biomedical science students. Nurs <strong>Health</strong> Sci. 2001<br />

Mar;3(1):19-27.<br />

358. Wilkinson JM, Simpson MD. High use of complementary therapies in a New<br />

South Wales rural community. Aust J Rural <strong>Health</strong> 2001; 9:166-171.<br />

359. Williams JW, Jr., Mulrow CD, Chiquette E, Noel PH, Aguilar C, Cornell J. A<br />

systematic review of newer pharmacotherapies for depression in adults:<br />

evidence report summary. Ann.Intern.Med. 2000;132(9):743-756.<br />

360. Wilt T, Ishani A, Stark G, MacDonald R, Mulrow C, Lau J. Serenoa repens<br />

for benign prostatic hyperplasia. Cochrane Database Syst.Rev.<br />

2000;(2):CD001423.<br />

361. Wilt T. Saw palmetto extracts for treatment of bening prostatic hyperplasia.<br />

JAMA. 1998;280:1604-1609.<br />

362. Winterhoff H. Vitex agnus -castus (Chaste Tree) (1998): Pharmacological<br />

and clinical data. In: Lawson L.D., Bauer R. eds. Phytomedicines of Europe,<br />

Chemistry and Biological Activity. American Symposium Series 691, Amer<br />

Chem Soc, Washington DC, 299–308.<br />

363. Wolsko PM, Eisenberg DM, Davis RB, Kessler R, Phillips RS. Patterns and<br />

perceptions of care for treatment of back and neck pain: results of a national<br />

survey. Spine 2003; 28(3):292-297.<br />

364. Wong AH, Smith M, Boon HS. Herbal remedies in psychiatric practice.<br />

Arch.Gen.Psychiatry. 1998;55(11):1033-1044.


Kapitel 13, Anhang 290<br />

365. Wuttke W., Gorgow C. Jarry H. (1995): Dopaminergic compounds in Vitex<br />

agnus-castus. In: Loew D. Rietbrock N. (Hrsg.): Phytopharmaka in<br />

Forschung und klinischer Anwendung. Steinkopff, Darmstadt, 81–91.<br />

366. Wuttke W., Splitt G., Gorkow C., Sieder C. (1997): Behandlung<br />

zyklusabhängiger Brustschmerzen mit einem Agnus castus-haltigen<br />

Arzneimittel. Geburtsh. u. Frauenheilk. 57, 569–574.<br />

367. Wuttke W, Seidlova-Wuttke D, Gorkow C. (2003): The Cimicifuga<br />

preparation BNO 1055 vs. conjugated estrogens in a double-blind placebocontrolled<br />

study: effects on menopause symptoms and bone markers.<br />

Maturitas 44 (Suppl 1), 67–77.<br />

368. Yeh GY, Eisenberg DM, Davis RB, Phillips RS. Use of complementary and<br />

alternative medicine among persons with diabetes mellitus: results of a<br />

national survey. Research and Practice 2002; 92(10):1648-1652.<br />

369. Yoon SL, Horne CH. Herbal products and conventional medicines used by<br />

community residing older women. J Adv Nurs 2001;33(1):51-59.<br />

370. Zbinden S, Seiler Ch (2002) <strong>Phytotherapie</strong> in der kardiovaskulären Medizin.<br />

Therapeutische Umschau. Thema <strong>Phytotherapie</strong>. 59:301-306.<br />

371. Zeller AG. Angaben zum Konsum von <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz. Zeller<br />

Pharma 2003.


Kapitel 13, Anhang 291<br />

13.4 Liste der ausgeschlossenen Publikationen<br />

1. Evans, MF & Morgenstern, K: St. John's wort: an herbal remedy for<br />

depression? Canadian Family Physician 1997, 43:1735-1736. (kein Review).<br />

2. Huntley A, Ernst E. Herbal medicines for asthma: a systematic review.<br />

Thorax. 2000 Nov;55(11):925-9. (entspricht nicht der <strong>Phytotherapie</strong> in der<br />

Schweiz).<br />

3. Jacobs BP, Dennehy C, Ramirez G, Sapp J, Lawrence VA. Milk thistle for the<br />

treatment of liver disease: a systematic review and meta-analysis. Am J Med.<br />

2002 Oct 15;113(6):506-15. (nicht in ESCOP-Monographie).<br />

4. Jailwala, J, Imperiale TF, Kroenke, K. Pharmacologic treatment of the irritable<br />

bowel syndrome: a systematic review of randomized, controlled trials Ann<br />

Intern Med 2000, 133:136-147. (entspricht nicht nur der <strong>Phytotherapie</strong> in der<br />

Schweiz).<br />

5. Jepson, RG, Kleijnen, J, & Leng, GC: Garlic for lower limb atherosclerosis<br />

Cochrane Database 1998;(4). (Doppelpublikation).<br />

6. Joy CB, Mumby-Croft R, Joy LA. Polyunsaturated fatty acid (fish or evening<br />

primrose oil) for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev.<br />

2000;(2):CD001257. (nicht relevant für <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz).<br />

7. Kiene H. Klinische Studien zur Misteltherapie karzinomatöser Erkrankungen<br />

Therapeutikon 1989, 6:347-353. (Malignome ausgeschlossen).<br />

8. Kiene H. Klinische Studien zur Misteltherapie der Krebserkrankung. Eine<br />

kritische Würdigung. Herdecke Dissertation,1989. (Malignome<br />

ausgeschlossen).<br />

9. Kleijnen- J Knipschild- P. Mistletoe treatment for cancer. Review of controlled<br />

trials in humans Phytomedicine 1994, 1:255-260. (Malignome<br />

ausgeschlossen).<br />

10. Kleijnen J, Knipschild P. Gingko biloba for intermittent claudication and<br />

cerebral insufficiency In: Kleijnen J. Food supplements and their efficacy.<br />

Maastricht: Rijksuniversiteit Limburg, 1991:83-94. (entspricht Kleijnen J.<br />

Lancet 1992).<br />

11. Kleijnen, J & Knipschild, P: Gingko biloba for cerebral insufficiency Br J din<br />

Pharmacol 1992, 34:352-358. (entspricht Kleijnen J. Lancet 1992).<br />

12. Kleijnen, J. Controlled clinical trials in humans on the effects of garlic<br />

supplements In: Kleijnen J. Food supplements and their efficacy. Maastricht:<br />

Rijksuniversiteit Limburg, 1991:73-82. (Nahrungsergänzungsmittel sind nicht<br />

Thema des HTAs).<br />

13. Lawrence V, Mulrow C, Ackerman R et al (nicht alle Autoren angegeben).<br />

Garlic: Effects on cardiovascular risks and disease, protective effects against<br />

cancer, and clinical adverse effects Evidence Report / <strong>Technology</strong><br />

<strong>Assessment</strong>: 20. 2000 http://www.ahrq.gov/clinic/epcsums/garlicsum.htm.<br />

(entspricht Ackermann RT. 2001.).<br />

14. Lawrence V, Mulrow C, Jacobs B, et al (nicht alle Autoren angegeben).<br />

Report on milk thistle: Effects on liver disease and cirrhosis and clinical<br />

adverse effects Evidence Report/<strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong>: Number 21.<br />

http://www.ahcpr.gov/clinic/epcsums/milktsum.htm. (nicht in ESCOP-<br />

Monographie).


Kapitel 13, Anhang 292<br />

15. Mclntosh, HM, Olliaro P. Artemisin derivatives for treating uncomplicated<br />

malaria. Cochrane Database 2000;(2). (Malaria ausgeschlossen).<br />

16. Mclntosh HM, Olliaro P. Artemisin derivatives for treating severe malaria.<br />

Cochrane Database 2000;(2). (Malaria ausgeschlossen).<br />

17. McPartland JM, Pruitt PL. Medical marijuana and its use by the<br />

immunocompromised Altern Ther <strong>Health</strong> Med 1997, 3:39-45. (Marijuana<br />

ausgeschlossen).<br />

18. Mulrow CD, Williams JW Jr, Trivedi M, Chiquette E, Aguilar C, Cornell JE,<br />

Badgett R, Noel PH, Lawrence V, Lee S, Luther M, Ramirez G, Richardson<br />

WS, Stamm K. Treatment of depression--newer pharmacotherapies.<br />

Psychopharmacol Bull. 1998;34(4):409-795. (entspricht Williams JW jr. Ann<br />

Int Med 2000).<br />

19. Pittler, MH & Ernst, E: Artemether for severe malaria: a meta-analysis of<br />

randomized clinical trials Clin Infect Dis 1999, 28:597-601. (Malaria<br />

ausgeschlossen).<br />

20. Pittler MH, Vogler BK, Ernst E. Feverfew for preventing migraine. Cochrane<br />

Database Syst Rev. 2000;(3):CD002286. (entspricht Vogler BK. Cephalalgia.<br />

1998. Dokumentation besser).<br />

21. Pittler MH, Ernst E. Efficacy of kava extract for treating anxiety: systematic<br />

review and meta-analysis. J Clin Psychopharmacol. 2000 Feb;20(1):84-9.<br />

(Doppelpublikation)<br />

22. Silagy CA , Neil, HA. A meta-analysis of the effect of garlic on blood pressure<br />

J Hypertension 1994, 12:463-468.<br />

23. Tramer MR, Carroll D, Campbell FA, Reynolds DJ, Moore RA, McQuay HJ.<br />

Cannabinoids for control of chemotherapy induced nausea and vomiting:<br />

quantitative systematic review. BMJ. 2001 Jul 7;323(7303):16-21. (entspricht<br />

nicht der <strong>Phytotherapie</strong> in der Schweiz).<br />

24. Vogler BK, Pittler MH, Ernst E. The efficacy of ginseng. A systematic review<br />

of randomised clinical trials Eur J Clin Pharmacol 1999, 55:567-575. (Ginseng<br />

ausgeschlossen).<br />

25. Wilt TJ, MacDonald R, Ishani A, Rutks I, Stark G. Cernilton for benign<br />

prostatic hyperplasia. Cochrane Database Syst Rev. 2000;(2). (entspricht Mc<br />

Donald R. Br Urol Int 2000).<br />

26. Young, GL & Jewell, MD: Creams to prevent striae gravidarum Cochrane<br />

Database 1998;(4). (Präparat nicht <strong>Phytotherapie</strong>).


Kapitel 13, Anhang 293<br />

13.5 Abkürzungsverzeichnis<br />

A$ Australische Dollar<br />

AM Anthroposophische Medizin<br />

ATP Adenosintriphosphat<br />

a. Th. Andere Therapie<br />

AUF Arbeitsunfähigkeit<br />

AWB Anwendungsbeobachtung<br />

BAG Bundesamt für Gesundheit<br />

BAC Verblindet mit anderer (als Placebo) Kontrolle<br />

BPC Verblindete placebo-kontrollierte Studie<br />

BSV Bundesamt für Sozialversicherung<br />

CAD$ Kanadische Dollar<br />

CAM Complementary and alternative medicine (Komplementärmedizin)<br />

CCT Kontrollierte, klinische Studie<br />

CGI Clincal Global Impression Scale<br />

CHF Schweizer Franken<br />

COM Conventional medicine (im Sinne von „Schulmedizin”)<br />

DSR Daily Symptom Reports<br />

E Echinacea<br />

FEV Forced Exspiratory Volume<br />

Flx Fluoxetin (neueres Antidepressivum)<br />

FMH Federatio Medicorum Helveticorum<br />

FPH Foederatio Pharmaceutica Helvetiae<br />

GKV Gesetzliche Krankenversicherung<br />

GCP Good Clinical Practice<br />

GMP Good Medical Practice<br />

HAM-D Hamilton Depression Score<br />

HP Homöopathie<br />

HTA <strong>Health</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Assessment</strong><br />

ITT Intention-to-treat-Analyse<br />

HMG Heilmittelgesetz<br />

IKS Interkantonale Kontroll-Stelle<br />

KH Kohortenstudie<br />

KWFB Kommission für Weiter- und Fortbildungsfragen der FMH<br />

KVG Krankenversicherungsgesetz<br />

£ Britische Pfund<br />

Mio. Millionen<br />

MMDQ Moos Menstrual Distress Questionnaire<br />

Mrd. Milliarden<br />

n.a. Nicht anwendbar


Kapitel 13, Anhang 294<br />

nd Nicht dokumentiert<br />

NT Neuraltherapie<br />

OTC Over-the-counter, entspricht dem Begriff Freihandverkauf<br />

P Placebo<br />

p Signifikanz<br />

PMTS Premenstrual Tension Syndrome<br />

PMS Prämenstruelles Syndrom<br />

PP Per protocol-Analyse<br />

PT <strong>Phytotherapie</strong><br />

RCT Randomisierte klinische Studie<br />

SD Standardabweichung<br />

SF-36 Short-Form-36-Questionnaire<br />

SL Spezialitätenliste<br />

<strong>SMGP</strong> Schweizerische Medizinische Gesellschaft für <strong>Phytotherapie</strong><br />

TCM Traditionelle Chinesische Medizin<br />

UAW Unerwünschte adverse Wirkung (Nebenwirkung)<br />

URTI Upper respiratory tract infection (Infektion der oberen Luftwege)<br />

US$ US-amerikanische Dollar<br />

VAS Visual Analog Scale<br />

VAC Vitex agnus castus (Mönchspeffer)<br />

Ze 440 Vitex agnus castus Extrakt der Firma Zeller AG<br />

ZNS Zentrales Nervensystem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!