30.01.2013 Aufrufe

Flyer (pdf) - SMGP

Flyer (pdf) - SMGP

Flyer (pdf) - SMGP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZHAW Zürcher Hochschule<br />

für Angewandte Wissenschaften<br />

Life Sciences und Facility Management<br />

Kurssekretariat 1<br />

Postfach<br />

CH-8820 Wädenswil<br />

P.P.<br />

8820 Wädenswil<br />

Anreise zum Tagungsort siehe www.trafobaden.ch<br />

�������������������<br />

������������<br />

���������<br />

���������<br />

����������<br />

�������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

������������� �������������<br />

���� ���� ��� �� �������<br />

������� �� ������������������<br />

���������� ��������� ����������<br />

����� ����� ��� � ��� �� ���<br />

������ ������� ��� ��� ������������ ��<br />

������� ������<br />

������� ��� ��� �� ��� ��� ��� ��� �� ��<br />

������������������������<br />

Pharmazeutische Dienstleistungen<br />

für die Komplementärmedizin<br />

Kompetente Beratung & Serviceleistungen für<br />

• Herstellung<br />

• Analytik<br />

• Validierung<br />

• Zulassung<br />

von komplementärmedizinischen Heilmitteln<br />

PHARMA BELLAVISTA GmbH<br />

Hofstrasse 26a<br />

CH-9404 Rorschacherberg<br />

Tel: +41 (0) 71 855 80 06<br />

Fax: +41 (0) 71 855 80 27<br />

e-mail: admin@pharma-bellavista.ch<br />

23. Schweizerische Jahrestagung<br />

für Phytotherapie<br />

im Kultur- und Kongresszentrum TRAFO in Baden<br />

20. November 2008<br />

Leber und Galle –<br />

Stiefkinder der Therapie<br />

Prof. Dr. sc. nat. Beat Meier<br />

Prof. Dr. med. Reinhard Saller<br />

Dr. med. Valerio Rosinus<br />

Zürcher Fachhochschule


Leber und Galle – Stiefkinder der Therapie<br />

Die Leber spielte in früheren Medizinkonzepten eine wichtige Rolle.<br />

Dies zeigt sich in sprachlichen Formulierungen wie: «Ist dir etwas über<br />

die Leber gekrochen?» Die Leber wird heute als grosses Laboratorium<br />

betrachtet, das Arzneistoffe metabolisiert und mit Erscheinungen<br />

der modernen Zivilsation (Alkohol, Fette, toxische Noxen) fertig werden<br />

muss. Therapeutisch ist die Leber zum Stiefkind geworden. Lebertherapeutika<br />

sind heute unter den Arzneipflanzen wieder zu entdecken.<br />

Ähnliches gilt für die Galle. Der Psychosomatik zugeordnete Störungen<br />

werden in der Komplementärmedizin interessanterweise oft als Folge<br />

einer ungenügenden Leberfunktion diagnostiziert. Die verschiedenen<br />

Betrachtungsweisen zu orten und Lehren daraus zu ziehen – das ist<br />

das Ziel dieser Tagung zu einem Thema, das sonst nur wenig Beachtung<br />

findet. Aber vielleicht gerade deshalb Ihr Interesse weckt?<br />

Tagungsprogramm<br />

Donnerstag, 20. November 2008<br />

08.55­09.00h Begrüssung<br />

Dr. med. Roger Eltbogen<br />

Präsident <strong>SMGP</strong>, Solothurn<br />

09.00­09.30h Leber aus schulmedizinischer Sicht<br />

Prof. Dr. med. Jürgen Drewe,<br />

Klinische Pharmakologie, Universität Basel<br />

09.30­10.00h Leber aus komplementärmedizinischer Sicht<br />

Prof. Dr. med. Reinhard Saller<br />

Institut für Naturheilkunde, Universitätsspital Zürich<br />

10.00­10.15h Diskussion<br />

Moderation: Prof. Dr. Beat Meier<br />

Institut für Biotechnologie, ZHAW, Wädenswil<br />

10.15­11.00h Pause<br />

11.00­11.30h Mariendistel und Silymarine:<br />

Klinik und Anwendung in der Praxis<br />

Prof. Dr. med. Manfred Wiese, Kooperationsbereich<br />

Hepatologie, Klinikum St. Georg GmbH, Leipzig<br />

11.30­12.00h Akute Lebervergiftungen durch Pflanzen und<br />

Naturstoffe<br />

Prof. Dr. Thomas Zilker, Toxikologische Abteilung II,<br />

Medizinische Klinik der Technischen Universität München<br />

12.00­12.15h Diskussion<br />

Moderation: Prof. Dr. Beat Meier, ZHAW, Wädenswil<br />

12.15­13.00h 12. A. Vogel Preis zur Förderung der Phytotherapie:<br />

Preisverleihung und Referat des Preisträgers<br />

Martin Tobler, Bioforce AG, Roggwil, und Preisträger<br />

13.00­14.00h Mittagspause und Industrieausstellung<br />

14.00­14.30h Die Entwicklung der Cholagoga /Choleretica<br />

von der Klostermedizin zur heutigen Anwendung<br />

Dr. Dr. Bernhard Uehleke, Abteilung für Naturheilkunde,<br />

Charité Campus Benjamin Franklin<br />

Immanuel­Krankenhaus, Berlin<br />

14.30­15.00h Lebermittel, Cholagoga und Choleretica:<br />

Drogen und Anwendungsbeispiele aus der<br />

Schweizer Volksmedizin<br />

Maja dal Cero, Biologin, Schaffhausen<br />

15.00­15.15h Diskussion<br />

Moderation: PD Dr. Barbara Frei­Haller<br />

15.15­15.45h Pause<br />

15.45­16.30h Phytotherapeutische und gesamtheitliche<br />

Behandlungsstrategien von Störungen der<br />

Leber und Galle in komplementärmedizinischen<br />

Kliniken der Schweiz<br />

Schwerpunkt Leber<br />

Dr. med. Cesar Winnicki<br />

Chefarzt, Aeskulap­Klinik, Brunnen<br />

Dr. med. Thomas Rau<br />

Chefarzt, Paracelsus­Klinik, Lustmühle<br />

Schwerpunkt Galle<br />

Dr. med. Clifford Kunz<br />

Leitender Arzt, Ita­Wegmann­Klinik, Arlesheim<br />

16.30­16.45h Diskussion<br />

Moderation: Dr. med. Valerio Rosinus, Praxis für Hausarztmedizin<br />

und Phytotherapie, Vertreter SGAM, Zürich<br />

16.45­17.00h Bilanz der Tagung<br />

Ehrungen (Zertifikate)<br />

Schlusswort<br />

Dr. med. Roger Eltbogen, Präsident <strong>SMGP</strong>, Solothurn<br />

Zielpublikum<br />

Die Tagung richtet sich in erster Linie an Ärztinnen und Ärzte,<br />

Apotheker Innen und NaturwissenschafterInnen, die sich für Phytotherapie<br />

interessieren und zählt zu deren Fort­ und Weiterbildung.<br />

Sie ist auch sämtlichen phytotherapeutisch interessierten Kreisen offen.<br />

Tagungsleitung<br />

Prof. Dr. sc. nat. Beat Meier, Institut für Biotechnologie, ZHAW, Wädenswil<br />

Prof. Dr. med. Reinhard Saller, Institut für Naturheilkunde, Universi tätsspital<br />

Zürich<br />

Dr. med. Valerio Rosinus, Praxis für Hausarztmedizin und Phyto therapie,<br />

Vertreter SGAM, Zürich<br />

Tagungsort<br />

Kultur­ und Kongresszentrum TRAFO, 5400 Baden, www.trafobaden.ch<br />

Tagungssekretariat<br />

Irène Tinguely, ZHAW, Wädenswil, Tel: +41 58 934 59 80<br />

Fax +41 58 934 50 01, E­Mail: smgp.lsfm@zhaw.ch<br />

Kosten<br />

Mitglieder CHF 200.– (inkl. Lunch und Tagungsunterlagen)<br />

bei Anmeldung bis 2. Oktober 2008<br />

CHF 250.– (inkl. Lunch und Tagungsunterlagen)<br />

bei Anmeldung nach 2. Oktober 2008<br />

Nichtmitglieder CHF 250.– (inkl. Lunch und Tagungsunterlagen)<br />

bei Anmeldung bis 2. Oktober 2008<br />

CHF 300.– (inkl. Lunch und Tagungsunterlagen)<br />

bei Anmeldung nach 2. Oktober 2008<br />

Studierende und Freimitglieder<br />

CHF 70.– (inkl. Lunch und Tagungsunterlagen)<br />

Anmeldung<br />

Bis 13. November 2008 per E­Mail (über www.smgp.ch), Fax oder mit<br />

beigefügter Antwortkarte ans Tagungssekretariat. Für Anmeldungen vor<br />

Ort wird ein Zuschlag von CHF 50.– erhoben.<br />

Rücktrittsbedingungen<br />

Bei Abmeldungen bis zum 14. November 2008 (schriftlich an<br />

smgp.lsfm@zhaw.ch) halten wir eine Bearbeitungsgebühr von<br />

CHF 50.– zurück. Spätere Abmeldungen können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden, d.h. es wird die ganze Tagungsgebühr verrechnet.<br />

Ersatzteilnehmende können benannt werden.<br />

Anrechnung an die Fortbildung<br />

Die Tagung ist eine von der SGAM empfohlene Fortbildung (Q­Label). Die<br />

volle Fortbildungsdauer (5,5h) ist bei den Grundversorgern an rechenbar.<br />

Innere Medizin SGIM: 6 Credits nachzuweisende Fortbildung.<br />

Die Tagung wird ApothekerInnen gemäss Fortbildungsprogramm FPH in<br />

Offizinpharmazie mit 46 Kreditpunkten anerkannt (ID­Nr. 1­20­14­08­P46).<br />

Die Tagung wird auch von der <strong>SMGP</strong> vollumfänglich als Fortbildung für<br />

Zertifikate anerkannt (7 Stunden).<br />

Weitere medizinische Fachgesellschaften auf Anfrage.<br />

Anmeldung<br />

zur 23. Schweizerischen Jahrestagung<br />

für Phytotherapie am 20. November 2008<br />

Leber und Galle – Stiefkinder der Therapie<br />

Name<br />

Vorname<br />

Firma<br />

Beruf/Branche *<br />

Strasse<br />

Industrie<br />

Ärztin/Arzt<br />

Apotheker/­in<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E­Mail<br />

* Angabe wird für Namensliste benötigt<br />

Mitgliedschaft<br />

<strong>SMGP</strong>­Mitglied<br />

Nichtmitglied<br />

Student/­in, Freimitglied<br />

Antrag für Mitgliedschaft (Jahresbeitrag CHF 150.– / Sie profitieren<br />

bereits für diese Tagung vom Mitgliederpreis)<br />

Aktuelle Informationen unter: www.smgp.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!