11.07.2015 Aufrufe

Das Leitbild Nachhaltigkeit - Eine Einführung

Das Leitbild Nachhaltigkeit - Eine Einführung

Das Leitbild Nachhaltigkeit - Eine Einführung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Die CH-Agrarpolitik im Vergleich zur EUFür die Zukunft der schweizerischen Agrarpolitik steht die Anpassung an die EU imVordergrund. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischenLandwirtschaftsprodukte im europäischen Raum erhöht werden. Dazu gehört auchdie Lockerung des Importschutzes und der damit verbundenen Hochpreispolitik. EinVerzicht auf jegwelchen Schutz an der Grenze ist jedoch nicht möglich und auchnicht sinnvoll, da sonst der «Absatz der einheimischen Produktion im Rahmen der inder landwirtschaflichen Gesetzgebung festgelegten Grundsätzen gegenüber derausländischen Konkurrenz» gefährdet wäre [36]. Im Vergleich mit der EU und auchdem übrigen Ausland ist die landwirtschaftliche Gesetzgebung in der Schweiz wasTier- und Umweltschutz sowie gemeinwirtschaftliche Leistungen (Landschaft alsErholungsraum) betrifft einiges strikter. Die gesetzlichen Anforderungen undAuflagen verteuern die inländischen Agrarprodukte. Vor diesem Hintergrund müssendie Massnahmen an der Grenze zum Schutz des einheimischen Agrarmarktesgesehen werden.Die EU selbst strebt das Preisniveau des Weltmarktes an. Dazu wird sie allein schonwegen der bevorstehenden Osterweiterung gezwungen. Die Preise für Agrarproduktein den mittel- und osteuropäischen Ländern sind um einiges tiefer als die heutigenEU-Garantiepreise. Deren Ausdehnung auf die neuen Staaten würde das EU-Agrarbudget hoffnungslos überlasten [60].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!