11.07.2015 Aufrufe

Das Leitbild Nachhaltigkeit - Eine Einführung

Das Leitbild Nachhaltigkeit - Eine Einführung

Das Leitbild Nachhaltigkeit - Eine Einführung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AkteureAufgaben im Bereich ‹nachhaltige Entwicklung›Staat, Regulatoren (UNO,OECD…)WissenschaftIndustrieEntwicklung von Strategien, Festlegung von ordnungspolitischenMassnahmenGrundlagen- und Begleitforschung, Überprüfung von Zielen,Bereitstellen von Wissen, BeratungNeue Konzepte, Umsetzung in ProduktionsprozessenUmweltorganisationenKontrolle, DruckTab. 2: Akteure innerhalb der Nachhalitigkeits-Diskussion und ihre Aufgaben.2.4 <strong>Nachhaltigkeit</strong>s-Indikatoren und das Pressure-State-Response ModellUm das <strong>Leitbild</strong> der <strong>Nachhaltigkeit</strong> zu verwirklichen, bedarf es vorerst einer möglichstallgemeingültigen Auslegung des Begriffes. In einem zweiten Schritt geht es um dieErarbeitung von <strong>Nachhaltigkeit</strong>s-Indikatoren, wie es die Agenda 21 von derInternationalen Staatengemeinschaft fordert [1]. Mit einer gezielten Auswahl vonaussagekräftigen und repräsentativen Messgrössen soll Licht ins Dunkel gebrachtwerden.Die Commission on Sustainable Development (CSD) der Vereinten Nationen (UN)hat daher 1995 damit begonnen, in Zusammenarbeit mit zahlreichen Organisationendes UN-Systems, anderen interstaatlichen Organisationen und nicht-staatlichenOrganisationen eine Liste von <strong>Nachhaltigkeit</strong>s-Indikatoren zu entwickeln [25]. Biszum Jahr 2000 soll diese Liste weiterentwickelt und verbessert werden. In einer bisEnde 1999 laufenden Testphase werden die CSD-Indikatoren in einigen Pilotländern,darunter Deutschland, Belgien, Bolivien, Brasilien, Finnland und Südafrika, erprobt[26]. Mit der CSD-Indikatoren-Liste soll ein flexibles Hilfsmittel geschaffen werden.Staaten können einen Satz von Indikatoren je nach nationalen Prioritäten, Problemenund Zielen auswählen. Es gilt der Leitsatz: «Ein Indikatorensystem ist keinEndprodukt, sondern muss Veränderungen gegenüber offenbleiben, um sukzessiveoptimiert werden zu können.» [27]. Die ausgewählten Indikatoren sollen diepolitischen Entscheidungsträger einer Nation darin unterstützen, den Grad der<strong>Nachhaltigkeit</strong>, etwa der Landwirtschaft oder des Konsumverhaltens, des Landesabzuschätzen und daraus Konsequenzen zu ziehen.Die rund 130 Indikatoren sind innerhalb eines Arbeitsprogrammes definiert und dieentsprechende Methodik ist in einer etwa 300 Seiten umfassenden Publikationbeschrieben worden. Als Strukturierung dient ein ‹Driving Force-State-Response(DSR)› Rahmenwerk [28]. Für das DSR-Rahmenwerk wurde das OECD-Rahmenwerk für Umweltindikatoren, das Pressure-State-Response (PSR)Rahmenwerk, angepasst. <strong>Das</strong> Pressure-State-Response Modell (PSR-Modell) dientder Strukturierung von Umweltindikatoren, wobei Druck-Indikatoren den durchmenschliche Aktivitäten verursachte Druck auf die Umwelt beschreiben, Zustands-Indikatoren geben einen Überblick über den Zustand der Umwelt und derenEntwicklung in der Zeit und Reaktions-Indikatoren beziehen sich auf das Ausmass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!